Die Tuliszków ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Turecki der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt (deutsch Tuliszkow) mit etwa 3250 Einwohnern.

Gmina Tuliszków
Wappen von Tuliszków
Gmina Tuliszków (Polen)
Gmina Tuliszków (Polen)
Gmina Tuliszków
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Turecki
Fläche: 7,0 km²
Geographische Lage: 52° 4′ N, 18° 17′ OKoordinaten: 52° 4′ 0″ N, 18° 17′ 0″ O
Einwohner: 3204
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 62-740
Telefonvorwahl: (+48) 63
Kfz-Kennzeichen: PTU
Gmina
Gminatyp: Stadt-und-Land-Gemeinde
Gminagliederung: 22 Schulzenämter
Fläche: 149,44 km²
Einwohner: 10.526
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3027073
Verwaltung
Bürgermeister: Krzysztof Stanisław Roman
Adresse: pl.Powstańców Styczniowych 1
62-740 Tuliszków
Webpräsenz: www.tuliszkow.pl



Gliederung

Bearbeiten

Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) gehören neben der Stadt Tuliszków weitere 22 Dörfer (deutsche Namen, amtlich bis 1945)[2] mit einem Schulzenamt (solectwo):

Babiak
Dryja
Gadowskie Holendry (Gadower Holland)[3]
Gozdów
Grabowiec
Grzymiszew (Grzymiszew, 1943–1945 Grimsdorf)[2]
Imiełków
Józinki
Kępina
Kiszewy
Krępa (Krempa)[4]
Nowy Świat
Ogorzelczyn
Piętno (Pietnow, 1943–1945 Wallgen)[2]
Ruda
Sarbicko (Gerbitz)[5]
Smaszew (Smaszew, 1943–1945 Hasenwald)[2]
Tarnowa
Wielopole
Wróblina
Wymysłów
Zadworna
Bearbeiten

Fußnoten

Bearbeiten
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. a b c d Vgl. Weblink "Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland" - Landkreis Turek
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mapywig.org
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mapywig.org
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mapywig.org