Erzbistum Esztergom-Budapest
Das Erzbistum Esztergom-Budapest (lateinisch Archidioecesis Strigoniensis-Budapestinensis, ungarisch Esztergom-Budapesti főegyházmegye) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Ungarn mit Sitz in Esztergom.
Erzbistum Esztergom-Budapest | |
Basisdaten | |
---|---|
Rituskirche | Römisch-katholische Kirche in Ungarn |
Staat | Ungarn |
Diözesanbischof | Péter Kardinal Erdő |
Weihbischof | Ferenc Cserháti Gábor Mohos |
Emeritierter Weihbischof | Gáspár Ladocsi |
Gründung | 1001 |
Fläche | 1543 km² |
Pfarreien | 157 (2019 / AP 2020) |
Einwohner | 2.061.200 (2019 / AP 2020) |
Katholiken | 1.238.900 (2019 / AP 2020) |
Anteil | 60,1 % |
Diözesanpriester | 231 (2019 / AP 2020) |
Ordenspriester | 151 (2019 / AP 2020) |
Katholiken je Priester | 3243 |
Ständige Diakone | 38 (2019 / AP 2020) |
Ordensbrüder | 211 (2019 / AP 2020) |
Ordensschwestern | 319 (2019 / AP 2020) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Ungarisch |
Kathedrale | Mariä Himmelfahrt und St. Adalbert |
Konkathedrale | St.-Stephans-Basilika |
Anschrift | Prímási és Érseki Hivatal Mindszenty hercegprímás tér 2 Pf. 25 H-2501 Esztergom, Magyarorszag |
Website | www.esztergomi-ersekseg.hu/ |
Suffraganbistümer | Bistum Győr Bistum Székesfehérvár |
Es wurde im Winter 1000 unter der Bezeichnung Erzbistum Gran gegründet. Am 31. Mai 1993 änderte es seinen Namen von Gran (Esztergom) in Esztergom-Budapest. Der Erzbischof ist zugleich Primas von Ungarn.
Die Erzbischöfe von Esztergom-Budapest führen wie die Erzbischöfe von Gniezno/Gnesen, Salzburg, Köln und Prag den Ehrentitel des „geborenen Legaten“ (lateinisch legatus natus). Als äußeres Zeichen dieser Stellung dürfen sie in ihrer Erzdiözese den Legatenpurpur – eine feierliche Kleidung, die wesentlich älter ist als das Purpurgewand der Kardinäle – tragen.
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Homepage des Erzbistums Esztergom-Budapest (ungarisch)
- Eintrag zu Erzbistum Esztergom-Budapest auf catholic-hierarchy.org (englisch)