Erzbistum Capua

römisch-katholisches Erzbistum in Italien

Das Erzbistum Capua (lat.: Archidioecesis Capuana, ital.: Arcidiocesi di Capua) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Capua.

Erzbistum Capua

Basisdaten
Staat Italien
Kirchenregion Kampanien
Kirchenprovinz Neapel
Metropolitanbistum Erzbistum Neapel
Diözesanbischof Salvatore Visco
Fläche 500 km²
Pfarreien 60 (2019 / AP 2020)
Einwohner 205.000 (2019 / AP 2020)
Katholiken 191.315 (2019 / AP 2020)
Anteil 93,3 %
Diözesanpriester 71 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester 14 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester 2251
Ständige Diakone 9 (2019 / AP 2020)
Ordensbrüder 16 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern 243 (2019 / AP 2020)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Cattedrale di Santa Maria Assunta in Cielo
Website www.diocesidicapua.it

GeschichteBearbeiten

Das Erzbistum Capua wurde im 2. Jahrhundert als Bistum Capua errichtet. Am 14. August 966 wurde das Bistum Capua durch Papst Johannes XIII. zum Erzbistum erhoben. Die Bistümer Atina, Aquino, Caiazzo, Calvi, Carinola, Caserta, Fondi, Gaeta, Isernia, Sessa Aurunca, Sora, Teano und Venafro wurden dem Erzbistum Capua als Suffraganbistümer unterstellt.

Das Erzbistum Capua verlor am 30. April 1979 durch die Apostolische Konstitution Quamquam Ecclesia den Status als Metropolitanbistum und wurde dem Erzbistum Neapel als Suffraganbistum unterstellt.[1]

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Erzbistum Capua – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Quamquam Ecclesia, AAS 71 (1979), n. 8, S. 562f.