Erzbistum Buenos Aires

römisch-katholisches Erzbistum in Argentinien

Das Erzbistum Buenos Aires (lat.: Archidioecesis Bonaërensis, span.: Arquidiócesis de Buenos Aires) ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Buenos Aires, Argentinien. Seit 1936 ist der jeweilige Erzbischof von Buenos Aires zugleich Primas von Argentinien.

Erzbistum Buenos Aires

Karte Erzbistum Buenos Aires
Basisdaten
Staat Argentinien
Diözesanbischof Jorge Ignacio García Cuerva
Weihbischof Joaquín Mariano Sucunza
Alejandro Daniel Giorgi
Ernesto Giobando SJ
Gustavo Oscar Carrara
Sergio Iván Dornelles (ernannt)
Pedro Bernardo Cannavó (ernannt)
Alejandro Daniel Pardo (ernannt)
Emeritierter Diözesanbischof Mario Aurelio Kardinal Poli
Gründung 5. März 1865
Fläche 205 km²
Pfarreien 186 (2022 / AP 2023)
Einwohner 3.075.646 (2022 / AP 2023)
Katholiken 2.815.000 (2022 / AP 2023)
Anteil 91,5 %
Diözesanpriester 441 (2022 / AP 2023)
Ordenspriester 107 (2022 / AP 2023)
Katholiken je Priester 5137
Ständige Diakone 8 (2022 / AP 2023)
Ordensbrüder 224 (2022 / AP 2023)
Ordensschwestern 1430 (2022 / AP 2023)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale Catedral Metropolitana de Buenos Aires
Website www.arzbaires.org.ar
Suffraganbistümer Bistum Avellaneda-Lanús
Bistum Gregorio de Laferrère
Bistum Lomas de Zamora
Bistum Morón
Bistum Quilmes
Eparchie des Hl. Scharbel von Buenos Aires
Bistum San Isidro
Bistum San Justo
Bistum San Martín
Bistum San Miguel
Eparchie Santa María del Patrocinio en Buenos Aires
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Dem Erzbistum sind zwölf Suffraganbistümer zugeordnet, darunter die Eparchie des Hl. Scharbel von Buenos Aires der syrisch-maronitischen Kirche sowie die Eparchie Santa María del Patrocinio en Buenos Aires der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche.

Geschichte

Bearbeiten

Das Erzbistum wurde am 6. April 1620 als Bistum Buenos Aires, einem Suffraganbistum des damaligen Erzbistums Paraguay durch Papst Gregor XV. gegründet; erster Bischof war der spanische Karmeliter Pedro Carranza Salinas OCarm. Mit Bulle Papst Pius IX. vom 5. März 1865 wurde das Bistum zum Erzbistum erhoben; erster Erzbischof war der Argentinier Mariano José de Escalada Bustillo y Zeballos.[1] Am 13. März 2013 wurde der zu dieser Zeit amtierende Erzbischof von Buenos Aires Jorge Mario Bergoglio zu Papst Franziskus gewählt.

Bischöfe von Buenos Aires

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Erzbistum Buenos Aires – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Noticias Históricas. Arzobispado de Buenos Aires, abgerufen am 28. März 2013 (spanisch).
 
Catedral Metropolitana de Buenos Aires