Eine Einheitengleichung ist eine Gleichung, die eine Beziehung zwischen physikalischen Einheiten oder Maßeinheiten ausdrückt.[1][2] Zu einem bekannten funktionalen Zusammenhang enthält sie die Einheiten der in der Größengleichung vorkommenden physikalischen Größen und physikalischen Konstanten. Sie dient zur Nachprüfung der aufgestellten Funktion, zur Bestimmung der Einheit einer Größe oder Konstanten in einem gewählten Einheitensystem oder zur Umrechnung zwischen Einheiten.

Grundlagen Bearbeiten

Jeder spezielle Wert einer physikalischen Größe (Größenwert) wird als Produkt aus einem Zahlenwert und einer Einheit angegeben. Dazu lässt sich für jede Größe eine Basiseinheit oder eine kohärente abgeleitete Einheit angeben. Diese ist im internationalen Einheitensystem (SI) ein Produkt aller sieben Basiseinheiten des Einheitensystems in je einer eigenen Potenz. Wird die Einheit einer Größe   mit eckigen Klammern um das Größenzeichen gekennzeichnet, so gilt allgemein für jede abgeleitete Einheit

 

Darin ist   ein Zahlenfaktor; für die hier fast ausschließlich behandelten kohärenten Einheiten ist  . Die Exponenten   bis   sind im Allgemeinen ganze Zahlen. In anderen Einheitensystemen (und selten im SI) können auch rationale Zahlen als Exponenten auftreten. Die Exponenten können null sein, wenn die dazugehörigen Basiseinheiten in der abgeleiteten Einheit nicht vorkommen.

Vor diesen Hintergrund wird eine Einheitengleichung definiert als eine „mathematische Beziehung zwischen Basiseinheiten, kohärenten abgeleiteten Einheiten und anderen Maßeinheiten“.[3]

Hinweis: Nach den Regeln für Formelsatz werden Größenzeichen kursiv (schräg) und Einheitenzeichen senkrecht (geradestehend) geschrieben.

Einheitenbetrachtung Bearbeiten

Eine simple Methode zur Prüfung, ob eine Gleichung mit physikalischen Größen überhaupt richtig sein kann, besteht darin, dass die Einheitengleichung aufgestellt wird, und dass darin Summanden miteinander sowie die linke Seite der Gleichung mit der rechten Seite auf Übereinstimmung geprüft werden.[4][5] Bei Bedarf müssen abgeleitete Einheiten durch ihr Produkt der Basiseinheiten ersetzt werden, um vereinfachen zu können. Diese Betrachtung reicht jedoch nicht aus, um eine Funktion insgesamt auf Korrektheit zu überprüfen; eine Übereinstimmung ist nur notwendige, aber keine hinreichende Bedingung.

In der Elektrotechnik tritt die Einheit Volt besonders häufig auf; es ist üblich, diese Einheit wie eine Basiseinheit zu betrachten und nicht zu ersetzen.[6] Für die Beziehung zwischen den „mechanischen Einheiten“ Newton ( ), Meter ( ), Sekunde ( ) und den „elektrischen Einheiten“ Watt ( ), Volt ( ), Ampere ( ) gilt die exakte Festlegung[7]

 

Beispiele Bearbeiten

Nachprüfung durch Einheitenbetrachtung Bearbeiten

Wem in der angeblich für den idealen Schwingkreis geltenden Gleichung

 

fraglich ist, ob darin der Faktor   richtig ist, bietet sich als einfacher Test eine Einheitenbetrachtung an. Mit

  • der Frequenz   und  
  • der Induktivität   und  
  • der Kapazität   und  

ergeben sich die Einheitengleichung und die nachfolgende Einsetzung zu

 

Da diese Rechnung auf keinen Widerspruch führt, spricht nichts gegen die Richtigkeit des Faktors.

Bestimmung einer Einheit Bearbeiten

Um die Einheit einer Größe festzustellen, werden beim Aufstellen der definierenden Funktion alle Größen, die darin vorkommen, zunächst auf möglichst fundamentale Größen zurückgeführt. Alternativ werden alle Einheiten der vorkommenden Größen auf Basiseinheiten umgeschrieben. Am Beispiel der Leistung   bedeutet das:

Die Leistung ist der Quotient aus Arbeit   und Zeit  , wobei die Arbeit das Produkt aus Kraft   und Weg   ist. Die Kraft wiederum ist das Produkt aus Masse   und Beschleunigung  :

 

Zur Bestimmung der Einheit der linken Seite werden die einzelnen Einheiten der rechten Seite

 ,    ,    ,    ,    

in die Einheitengleichung eingesetzt und so weit wie möglich zusammengefasst:

 

Ferner ist bekannt, dass für umgesetzte Leistung auch die Einheit Watt verwendet wird. Für diese gilt mit der oben angegebenen Festlegung

 

in Übereinstimmung mit der hier berechneten Einheit von  . Wäre diese Übereinstimmung nicht herausgekommen, wäre dies ein Hinweis, dass die Gleichung zur Bestimmung der Leistung falsch ist. Umgekehrt kann die hier berechnete, etwas sperrige Einheit durch das bequemere Zeichen der abgeleiteten Einheit Watt ersetzt werden.

Die Einheit Eins Bearbeiten

Einige Größen sowie dimensionslose Kennzahlen werden ohne Einheit angegeben, beispielsweise der ebene Winkel, die Anzahl der Windungen einer Spule oder Quotienten gleichartiger Größen wie der Wirkungsgrad. In diesen Fällen sind in der oben angegebenen Gleichung für die Einheit   der Größe  

 

alle Exponenten gleich null. Solche Größen sind einfach Zahlen, die zugehörige Einheit ist die Einheit Eins, Einheitenzeichen 1.[8][9] Sie wird in der Regel nicht mitgeschrieben. Je nach Umstand wird stattdessen eine Hilfseinheit verwendet, um einen Größenwert gleichwohl kennzeichnen zu können. Beispielsweise wird beim Winkel gerne die Einheit Radiant verwendet mit   oder bei der Dehnung die Einheit Mikrometer pro Meter mit   oder beim Wirkungsgrad die für Verhältnisse gleichartiger Größen dienliche Hilfseinheit Prozent mit  .

Transzendente Funktionen wie  ,   oder   sind nur für eine unabhängige Variable   definiert, die die Einheit Eins hat. Die abhängige Variable   hat ebenfalls die Einheit Eins.

Die Einheitenbetrachtung zur Überprüfung der Richtigkeit einer Gleichung bietet sich auch hier an. Beispielsweise bei der Entladung eines Kondensators über einen Widerstand verläuft die elektrische Spannung   zeitlich als abklingende Exponentialfunktion mit der Zeit   im Exponenten. Wem nicht mehr klar ist, ob die Gleichung

  oder  

lautet, sollte die Einheiten prüfen: Eine Kapazität   hat die Einheit   und der Widerstand   hat die Einheit  , dadurch hat   die Einheit  . Damit der Exponent die Einheit Eins bekommt, kann – wenn überhaupt – nur die erste Gleichung richtig sein.

Entsprechend kann nur falsch sein, weil   ist. Richtig wird es mit einem Verhältnis: 

Umrechnung zwischen Einheiten Bearbeiten

Neben der Beziehung zwischen den Einheiten verschiedener Größen wird auch die Beziehung zwischen verschiedenen Einheiten derselben Größe als Einheitengleichung bezeichnet.[2][3][10] Die Umrechnung gibt es

  • sowohl zwischen kohärenten abgeleiteten Einheiten und Basiseinheiten wie
Elektr. Spannung   Einheit Volt  
Energie Einheit Joule   
  • als auch zwischen anderen Einheiten und kohärenten abgeleiteten Einheiten oder Basiseinheiten. Darin treten Umrechnungsfaktoren ungleich eins auf, die ganze Zehnerpotenzen sein können oder auch andere Zahlenwerte wie
Länge  
Druck  
Winkel  
Energie      

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. DIN 1313:1998: Größen. Kap. 9.3
  2. a b Johannes Fischer: Größen und Einheiten der Elektrizitätslehre. Springer, 1961, S. 11–17
  3. a b DIN EN ISO 80000-1:2013, Größen und Einheiten – Allgemeines, Kap. 3.23
  4. Heribert Genreith: Makroökonomische Feldtheorie. Books on Demand, 2011, S. 39
  5. Winfried Storhas: Angewandte Bioverfahrensentwicklung. Wiley–VCH, 2018, S. 120
  6. Hansjürgen Bausch, Horst Steffen: Elektrotechnik. 5. Auflage. Teubner, 2004, S. 44
  7. Paul Dobrinski, Gunter Krakau, Anselm Vogel: Physik für Ingenieure. 8. Auflage. Teubner, S. 278
  8. DIN EN ISO 80000-1:2013, Größen und Einheiten – Allgemeines, Kap. 3.7 und 6
  9. Le Système international d’unités, 9. Auflage, 2019, BIPM, die sogenannte SI-Broschüre (englisch, französisch), Kap 2.3.3.
  10. Wolfgang Geller: Thermodynamik für Maschinenbauer. 5. Auflage. Springer Vieweg, 2015, S. 4

Weblinks Bearbeiten