Die Einband-Weltmeisterschaft 2014 war die 19. in dieser Karambolage-Disziplin und wurde vom 2. bis 5. Oktober in Saint-Brevin-les-Pins an der französischen Atlantikküste durchgeführt.

19. Einband-Weltmeisterschaft 2014
Der Sieger: Frédéric Caudron
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Salle de l’Etoile de Jade,
Saint-Brevin-les-Pins, Frankreich Frankreich
Eröffnung: 2. Oktober 2014
Endspiel: 5. Oktober 2014
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Deutschland Wolfgang Zenkner
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn
3. Platz: Schweiz Xavier Gretillat
SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Preisgeld: 7.000 €
Rekorde
Bester GD: 14,63 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 75,00 FrankreichFrankreich Johann Petit
Höchstserie (HS): 01460FrankreichFrankreich Johann Petit
Spielstätte auf der Karte
2009  
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Saint-Brevin-les-Pins

Teilnehmer

Bearbeiten

Titelverteidiger:

  1. Deutschland  Wolfgang Zenkner

CEB

  1. Belgien  Frédéric Caudron
  2. Belgien  Peter de Backer
  3. Frankreich  Alain Remond
  4. Niederlande  Jean Paul de Bruijn
  5. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  6. Schweiz  Xavier Gretillat
  7. Tschechien  Miroslav Bača
  8. Deutschland  Dieter Steinberger
  9. Spanien  Jordi Garriga
  10. Osterreich  Arnim Kahofer
  11. Griechenland  Nikolaos Gerassimopoulos
  12. Frankreich  Johann Petit

ACBC:

  1. Japan  Yusuke Mori
  2. Vietnam  Phi Hung Tran

Wild-Card ORG:

  1. Frankreich  Bernard Villiers

Turnierverlauf

Bearbeiten

Mit Frédéric Caudron gewann der beste Spieler des Turniers. Im Finale gegen den niederländischen Ex-Weltmeister Jean Paul de Bruijn siegte er ungefährdet mit 150:73 in 14 Aufnahmen. Caudron war damit zu diesem Zeitpunkt in vier verschiedenen Karambolage-Disziplinen amtierender Weltmeister. Für den deutschen Titelverteidiger Wolfgang Zenkner lief das Turnier sehr unglücklich. Er belegte am Ende nur den achten Platz. Für die beste Turnierleistung sorgte der Franzose Johann Petit: In der Zwischenrunde gegen den mehrfachen Dreibandweltmeister Torbjörn Blomdahl, der erstmals an einer Einband-Weltmeisterschaft teilnahm, siegte er mit 150:17 in nur 2 Aufnahmen. Für den zweiten deutschen Teilnehmer Dieter Steinberger und den österreichischen Meister Arnim Kahofer kam das Aus bereits nach der Vorrunde.

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Es wird in 4 Gruppen a 4 Spieler jeder gegen jeden gespielt. Es kamen die beiden Gruppenersten in die Zwischenrunde. Danach wurden zwei Gruppen a 4 Spieler gebildet. Es spielte wieder jeder gegen jeden. Die jeweils beiden Gruppenersten standen im Halbfinale. Die Sieger der Halbfinale bestritten das Endspiel. Das ganze Turnier wurde bis 150 Punkte gespielt.

Gruppenphase 1

Bearbeiten
Legende
Abk. Erklärung Abk. Erklärung
Pkt. erzielte Punkte GD Generaldurchschnitt
Aufn. benötigte Aufnahmen HS Höchstserie
ED Einzeldurchschnitt PP Partie Punkte (Sieger = 2; Remis = 1, Verlierer = 0)
Gruppe A[1]
Spiel Name Pkt. Aufn. ED HS PP
1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 150 14 10,71 30 2
Japan  Yusuke Mori 26 14 1,85 9 0
2 Schweiz  Xavier Gretillat 77 24 3,20 44 0
Vietnam  Phi Hung Tran 150 24 6,25 27 2
3 Japan  Yusuke Mori 86 14 6,14 25 0
Schweiz  Xavier Gretillat 150 14 10,71 41 2
4 Schweden  Torbjörn Blomdahl 150 16 9,37 67 2
Vietnam  Phi Hung Tran 55 16 3,43 20 0
5 Schweiz  Xavier Gretillat 150 6 25,00 104 2
Schweden  Torbjörn Blomdahl 94 6 15,66 43 0
6 Japan  Yusuke Mori 63 18 3,50 23 0
Vietnam  Phi Hung Tran 150 18 8,33 62 2
Gruppenabschluss
Platz Name
1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 394 36 10,94 67 4
2 Schweiz  Xavier Gretillat 377 44 8,56 104 4
3 Vietnam  Phi Hung Tran 355 58 6,12 62 4
4 Japan  Yusuke Mori 175 46 3,80 25 0
Gesamt 1301 184 7,07 104
Gruppe B
Spiel Name Pkt. Aufn. ED HS PP
1 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 150 10 15,00 38 2
Frankreich  Johann Petit 52 10 5,20 24 0
2 Deutschland  Dieter Steinberger 120 30 4,00 21 0
Griechenland  Nikolaos Gerassimopoulos 150 30 5,00 32 2
3 Frankreich  Johann Petit 150 16 9,37 72 2
Deutschland  Dieter Steinberger 71 16 4,43 24 0
4 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 150 3 50,00 127 2
Griechenland  Nikolaos Gerassimopoulos 9 3 3,00 8 0
5 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 150 25 6,00 24 2
Deutschland  Dieter Steinberger 96 25 3,84 17 0
6 Frankreich  Johann Petit 150 30 5,00 27 2
Griechenland  Nikolaos Gerassimopoulos 137 30 4,56 41 0
Gruppenabschluss
Platz Name
1 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 450 38 11,84 127 6
2 Frankreich  Johann Petit 352 56 6,28 72 4
3 Griechenland  Nikolaos Gerassimopoulos 296 63 4,69 41 2
4 Deutschland  Dieter Steinberger 287 71 4,04 24 0
Gesamt 1385 228 6,07 127
Gruppe C
Spiel Name Pkt. Aufn. ED HS PP
1 Belgien  Peter de Backer 150 15 10,00 25 2
Spanien  Jordi Garriga 103 15 6,86 30 0
2 Osterreich  Arnim Kahofer 123 15 8,20 31 0
Frankreich  Bernard Villers 150 15 10,00 23 2
3 Spanien  Jordi Garriga 67 14 4,78 12 0
Osterreich  Arnim Kahofer 150 14 10,71 50 2
4 Belgien  Peter de Backer 133 15 8,86 27 0
Frankreich  Bernard Villers 150 15 10,00 39 2
5 Osterreich  Arnim Kahofer 119 18 6,55 32 0
Belgien  Peter de Backer 150 18 8,33 36 2
6 Spanien  Jordi Garriga 80 11 7,27 30 0
Frankreich  Bernard Villers 150 11 13,63 39 2
Gruppenabschluss
Platz Name
1 Frankreich  Bernard Villers 450 31 14,51 39 6
2 Belgien  Peter de Backer 433 48 9,02 36 4
3 Osterreich  Arnim Kahofer 392 47 8,34 50 2
4 Spanien  Jordi Garriga 250 40 6,25 30 0
Gesamt 1525 166 9,18 50
Gruppe D
Spiel Name Pkt. Aufn. ED HS PP
1 Belgien  Frédéric Caudron 150 11 13,63 52 2
Tschechien  Miroslav Bača 47 11 4,27 10 0
2 Frankreich  Alain Remond 122 23 5,30 32 0
Deutschland  Wolfgang Zenkner 150 23 6,52 24 2
3 Tschechien  Miroslav Bača 72 9 8,00 33 0
Frankreich  Alain Remond 150 9 16,66 67 2
4 Belgien  Frédéric Caudron 150 5 30,00 73 2
Deutschland  Wolfgang Zenkner 35 5 7,00 27 0
5 Belgien  Frédéric Caudron 150 18 8,33 47 2
Frankreich  Alain Remond 120 18 6,66 24 0
6 Deutschland  Wolfgang Zenkner 150 19 7,89 33 2
Tschechien  Miroslav Bača 63 19 3,31 18 0
Gruppenabschluss
Platz Name
1 Belgien  Frédéric Caudron 450 34 13,23 73 6
2 Deutschland  Wolfgang Zenkner 335 47 7,12 33 4
3 Frankreich  Alain Remond 392 50 7,84 67 2
4 Tschechien  Miroslav Bača 182 39 4,66 33 0
Gesamt 1359 170 7,99 73

Gruppenphase 2

Bearbeiten
Gruppe E
Spiel Name Pkt. Aufn. ED HS PP
1 Belgien  Frédéric Caudron 150 11 13,63 52 2
Frankreich  Johann Petit 114 11 10,36 64 0
2 Schweden  Torbjörn Blomdahl 150 6 25,00 90 2
Belgien  Peter de Backer 47 6 7,83 26 0
3 Schweden  Torbjörn Blomdahl 83 10 8,30 41 0
Belgien  Frédéric Caudron 150 10 15,00 45 2
4 Belgien  Peter de Backer 150 24 6,25 42 2
Frankreich  Johann Petit 124 24 5,16 38 0
5 Schweden  Torbjörn Blomdahl 17 2 8,50 17 0
Frankreich  Johann Petit 150 2 75,00 146 2
6 Belgien  Frédéric Caudron 150 5 30,00 73 2
Belgien  Peter de Backer 29 5 5,80 23 0
Gruppenabschluss
Platz Name
1 Belgien  Frédéric Caudron 450 26 17,30 73 6
2 Schweden  Torbjörn Blomdahl 250 18 13,88 90 2
3 Frankreich  Johann Petit 388 37 10,48 146 2
4 Belgien  Peter de Backer 226 35 6,45 42 2
Gesamt 1314 116 11,32 146
Gruppe F
Spiel Name Pkt. Aufn. ED HS PP
1 Deutschland  Wolfgang Zenkner 144 14 10,29 32 0
Niederlande  Jean Paul de Bruijn 150 14 10,71 52 2
2 Schweiz  Xavier Gretillat 150 16 59 9,37 2
Frankreich  Bernard Villiers 122 16 7,62 33 0
3 Schweiz  Xavier Gretillat 74 8 9,25 34 0
Niederlande  Jean Paul de Bruijn 150 8 18,75 53 2
4 Deutschland  Wolfgang Zenkner 92 22 4,18 24 0
Frankreich  Bernard Villiers 150 22 6,81 43 2
5 Frankreich  Bernard Villiers 54 10 5,40 23 0
Niederlande  Jean Paul de Bruijn 150 10 15,00 51 2
6 Schweiz  Xavier Gretillat 150 13 11,53 73 2
Deutschland  Wolfgang Zenkner 32 13 2,46 23 0
Gruppenabschluss
Platz Name
1 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 450 32 14,06 53 6
2 Schweiz  Xavier Gretillat 374 37 10,10 59 4
3 Frankreich  Bernard Villiers 326 48 6,79 43 2
4 Deutschland  Wolfgang Zenkner 268 49 5,46 32 0
Gesamt 1418 166 8,54 59

Halbfinale/Finale

Bearbeiten
Halbfinale Finale
                           
5.10.2014
 Belgien  Frédéric Caudron  150  8  18,75  45  2    
5.10.2014
 Schweiz  Xavier Gretillat  58  8  7,25  15  0  
 Belgien  Frédéric Caudron  150  14  10,71  37  2
5.10.2014
     Niederlande  Jean Paul de Bruijn  73  14  5,21  19  0
 Schweden  Torbjörn Blomdahl  104  20  5,20  27  0
 Niederlande  Jean Paul de Bruijn  150  20  7,50  25  2  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Belgien  Frédéric Caudron 16 1200 82 14,63 30,00 73
2 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 14 1123 104 10,79 50,00 127
Halb-
finale
3 Schweiz  Xavier Grettilat 8 809 89 9,08 25,00 104
Schweden  Torbjörn Blomdahl 6 748 74 10,10 25,00 90
2. Gruppen-
phase
5 Frankreich  Bernard Villiers 8 776 89 8,71 10,00 43
6 Frankreich  Johann Petit 6 740 93 7,95 75,00 146
7 Belgien  Peter de Backer 6 659 83 7,93 6,25 42
8 Deutschland  Wolfgang Zenkner 4 603 96 6,28 7,89 33
Gruppen-
dritte
9 Vietnam  Phi Hung Tran 4 355 58 6,12 8,33 62
10 Osterreich  Arnim Kahofer 2 392 47 8,34 10,71 50
11 Frankreich  Alain Remond 2 392 50 7,84 16,66 67
12 Griechenland  Nikolaos Gerassimopoulos 2 296 63 4,69 5,00 41
Gruppen-
vierte
13 Spanien  Jordi Garriga 0 250 40 6,25 30
14 Tschechien  Miroslav Bača 0 182 39 4,66 33
15 Deutschland  Dieter Steinberger 0 287 71 4,04 24
16 Japan  Yusuke Mori 0 175 46 3,80 25
Turnierdurchschnitt: 8987 1124 7,99

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gruppenergebnisse Abgerufen am 1. Oktober 2014.