Die Einband-Weltmeisterschaft 1992 war das 14. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 22. bis zum 25. Oktober 1992 in Duisburg statt. Es war die erste Einband-Weltmeisterschaft in Deutschland.

14. Einband-Weltmeisterschaft 1992
Der Sieger: Fonsy Grethen
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round RobinDouble-Knock-out
Ausrichter: UMB / DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Steigenberger/Duisburger Hof,
Duisburg Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 22. Oktober 1992
Endspiel: 25. Oktober 1992
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Luxemburg Fonsy Grethen
2. Finalist: Belgien Peter de Backer
3. Platz: Deutschland Fabian Blondeel
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 10,04 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 15,00 Deutschland Fabian Blondeel
Höchstserie (HS): 00710Deutschland Fabian Blondeel
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Duisburger Hof (ehemals Hotel Steigenberger)
1984 1995
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Duisburg

Geschichte

Bearbeiten

Erstmals wurde eine Einband-WM im bei den Spielern nicht sehr beliebten Satzsystem ausgetragen. Durch diverse Verliererrunden dauerten die Meisterschaftstage zum Teil bis weit nach Mitternacht. Das Finale, welches der Luxemburger Fonsy Grethen gegen Peter de Backer aus Belgien gewann, dauerte mehr als vier Stunden. Frédéric Caudron, vor dem Turnier allgemein als Titelfavorit gehandelt, verlor im Halbfinale überraschend gegen seinen Landsmann De Backer. Durch das Doppel-K.-o.-System konnte man nach einer Niederlage nicht mehr den Titel gewinnen. Das wurde einigen Deutschen zum Verhängnis. Am Ende belegten Fabian Blondeel, Wolfgang Zenkner und Thomas Wildförster bei der Heim-WM trotz teilweise sehr starker Leistungen die Plätze drei bis fünf.

Gespielt wurde im Doppel-K.-o.-System mit 2 Gewinnsätzen bis 75 Punkte. Das Finale wurde mit 3 Gewinnsätzen gespielt. Es wurde ohne Nachstoß gespielt.

Grundrunde[1]
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz Pkte. Aufn. GD BSD HS
Deutschland  Martin Horn 1:0 4:2 75/9 26/10 75/13 176 32 5,50 8,33 44
Frankreich  Alain Rémond 0:1 2:4 71/8 75/11 71/12 217 31 7,00 6,81 32
Niederlande  Henri Tilleman 0:1 2:4 75/8 22/5 49/12 146 25 5,80 9,37 26
Luxemburg  Fonsy Grethen 1:0 4:2 41/7 75/6 75/12 191 25 7,64 12,50 30
Niederlande  Jos Bongers 0:1 0:4 24/8 65/10 89 18 4,94 30
Belgien  Peter de Backer 1:0 4:0 75/8 75/11 150 19 7,89 9,37 20
Japan  Yoichiro Mori 0:1 2:4 45/24 75/19 71/13 191 56 3,40 3,94 19
Schweiz  Armin Grimm 1:0 4:2 75/24 61/19 75/13 211 56 3,80 5,76 23
Argentinien  Julio José Jamad 0:1 0:4 37/17 8/4 45 21 2,14 15
Deutschland  Fabian Blondeel 1:0 4:0 75/17 75/5 150 22 6,81 15,00 42
Osterreich  Franz Stenzel 0:1 0:4 16/8 39/8 55 16 3,42 13
Deutschland  Wolfgang Zenkner 1:0 4:0 75/8 75/9 150 17 8,82 9,37 34
Portugal  Egidio Vieia 0:1 0:4 27/12 26/4 53 16 3,31 14
Belgien  Frédéric Caudron 1:0 4:0 75/12 75/5 150 17 8,82 15,00 47
Argentinien  Fabian Oliveto 0:1 0:4 70/10 41/9 111 19 5,84 20
Deutschland  Thomas Wildförster 1:0 4:0 75/10 75/10 150 20 7,50 15,00 39
1. Verliererrunde[1]
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz Pkte. Aufn. GD BSD HS
Osterreich  Franz Stenzel 1:0 4:2 75/9 60/14 75/10 210 33 6,36 8,33 41
Argentinien  Julio José Jamad 0:1 2:4 31/8 75/15 43/9 149 32 4,65 5,00 17
Frankreich  Alain Rémond 0:1 0:4 72/8 61/10 133 18 7,38 53
Niederlande  Henri Tilleman 1:0 4:0 75/8 75/11 150 19 7,89 9,37 32
Japan  Yoichiro Mori 0:1 0:4 32/7 33/10 65 17 3,82 17
Niederlande  Jos Bongers 1:0 4:0 75/7 75/11 150 18 8,33 10,71 28
Portugal  Egidio Vieia 1:0 4:0 75/14 75/12 150 26 5,76 6,25 35
Argentinien  Fabian Oliveto 0:1 0:4 30/13 48/12 78 25 3,12 16
Viertelfinale[1]
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz Pkte. Aufn. GD BSD HS
Deutschland  Wolfgang Zenkner 1:0 4:0 75/10 75/6 150 16 9,37 12,50 40
Deutschland  Fabian Blondeel 0:1 0:4 36/9 65/6 101 15 6,73 26
Luxemburg  Fonsy Grethen 1:0 4:2 56/8 75/8 75/10 206 26 7,92 9,37 25
Deutschland  Martin Horn 0:1 2:4 75/8 35/81 25/9 135 25 5,40 9,37 23
Belgien  Peter de Backer 1:0 4:0 75/15 75/10 150 25 6,00 7,50 25
Schweiz  Armin Grimm 0:1 0:4 50/14 29/10 79 24 3,29 17
Deutschland  Thomas Wildförster 0:1 2:4 34/5 75/7 67/9 176 21 8,38 10,71 24
Belgien  Frédéric Caudron 1:0 4:2 75/5 46/7 75/9 196 21 9,33 15,00 52
Trostrunde[1]
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz Pkte. Aufn. GD BSD HS
Deutschland  Fabian Blondeel 1:0 4:0 75/7 75/5 150 12 12,50 15,00 36
Portugal  Egidio Vieia 0:1 0:4 35/6 16/5 51 11 4,63 14
Niederlande  Jos Bongers 1:0 4:2 75/11 18/2 75/5 168 18 9,33 15,00 43
Deutschland  Martin Horn 0:1 2:4 50/10 75/3 6/4 131 17 7,70 25,00 67
Niederlande  Henri Tilleman 1:0 4:0 75/3 75/11 150 14 10,71 25,00 60
Schweiz  Armin Grimm 0:1 0:4 15/2 27/11 42 13 3,23 13
Osterreich  Franz Stenzel 0:1 2:4 75/8 48/9 34/8 157 25 6,28 9,37 33
Deutschland  Thomas Wildförster 1:0 4:2 46/7 75/10 75/8 196 25 7,84 9,37 55
Halbfinale[1]
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz Pkte. Aufn. GD BSD HS
Luxemburg  Fonsy Grethen 1:0 4:2 75/9 67/13 75/14 217 36 6,02 8,33 38
Deutschland  Wolfgang Zenkner 0:1 2:4 34/8 75/14 70/13 179 35 5,10 5,35 23
Belgien  Peter de Backer 1:0 4:2 75/7 43/3 75/5 193 15 12,90 15,00 43
Belgien  Frédéric Caudron 0:1 2:4 55/6 75/4 28/4 158 14 11,28 18,75 57
Qualifikation für das kleine Finale[1]
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz Pkte. Aufn. GD BSD HS
Niederlande  Jos Bongers 0:1 2:4 75/3 27/7 63/3 165 13 12,46 25,00 69
Deutschland  Fabian Blondeel 1:0 4:2 15/2 75/8 75/3 165 13 12,46 25,00 30
Niederlande  Henri Tilleman 0:1 2:4 75/4 25/6 65/9 165 19 8,68 18,75 37
Deutschland  Thomas Wildförster 1:0 4:2 17/3 75/7 75/9 167 19 8,78 10,71 60
Deutschland  Wolfgang Zenkner 1:0 4:0 75/5 75/6 150 11 13,63 15,00 41
Deutschland  Thomas Wildförster 0:1 0:4 37/4 16/6 53 10 5,30 17
Deutschland  Fabian Blondeel 1:0 4:0 75/3 75/7 150 10 15,00 25,00 71
Belgien  Frédéric Caudron 0:1 0:4 41/2 68/7 109 9 12,11 35
Spiel um Platz 3[1]
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz Pkte. Aufn. GD BSD HS
Deutschland  Fabian Blondeel 1:0 4:2 75/7 29/10 75/5 179 22 8,13 15,00 39
Deutschland  Wolfgang Zenkner 0:1 2:4 35/6 75/11 12/4 122 21 5,80 6,81 33
Finale[1]
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz 4. Satz Pkte. Aufn. GD BSD HS
Luxemburg  Fonsy Grethen 1:0 6:2 75/4 63/7 75/12 75/10 288 33 8,72 18,75 44
Belgien  Peter de Backer 0:1 2:6 13/3 75/8 55/11 73/10 216 32 6,75 9,37 23

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Platz Name Spiele MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Luxemburg  Fonsy Grethen 4 4:0 18:8 902 120 7,51 8,72 18,75 44
2 Belgien  Peter de Backer 4 3:1 14:8 709 91 7,79 12,90 15,00 43
3 Deutschland  Fabian Blondeel 6 5:1 20:8 895 94 9,52 15,00 25,00 71
4 Deutschland  Wolfgang Zenkner 5 3:2 16:8 751 100 7,51 13,63 15,00 41
5 Deutschland  Thomas Wildförster 5 3:2 14:12 742 95 7,81 8,78 10,71 60
6 Belgien  Frédéric Caudron 4 2:2 10:10 613 61 10,04 9,33 18,75 57
7 Niederlande  Henri Tilleman 4 2:2 12:8 611 77 7,93 10,71 25,00 60
8 Niederlande  Jos Bongers 4 2:2 10:10 572 67 8,53 9,33 25,00 69
9 Deutschland  Martin Horn 3 1:2 8:10 442 74 5,97 5,50 25,00 67
10 Osterreich  Franz Stenzel 3 1:2 6:10 422 74 5,70 6,36 9,37 41
11 Portugal  Egidio Vieia 3 1:2 4:8 254 53 4,79 5,76 6,25 35
12 Schweiz  Armin Grimm 3 1:2 4:10 332 93 3,56 3,80 5,76 23
13 Frankreich  Alain Rémond 2 0:2 2:8 350 49 7,14 6,81 53
14 Argentinien  Julio José Jamad 2 0:2 2:8 194 53 3,66 5,00 17
15 Japan  Yoichiro Mori 2 0:2 2:8 256 73 3,50 3,94 19
16 Argentinien  Fabian Oliveto 2 0:2 0:8 189 44 4,29 20
Turnierdurchschnitt: 6,76

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i Heinrich Weingartner: Billard. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. Dezember, Nr. 50. Eigenverlag, 1992, ZDB-ID 1087098-2, S. 10–13.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 647.