Die Einband-Weltmeisterschaft 1997 war das 16. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 13. bis zum 16. Februar 1997 in Wien statt. Es war die erste Einband-Weltmeisterschaft in Österreich.

16. Einband-Weltmeisterschaft 1997
Der Sieger: Martin Horn
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB / BSVÖ
Turnierdetails
Austragungsort: Wiener Stadthalle,
Wien Osterreich Österreich[1]
Eröffnung: 13. Februar 1997
Endspiel: 16. Februar 1997
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Jos Bongers
Sieger: Deutschland Martin Horn
2. Finalist: FrankreichFrankreich Francis Connesson
3. Platz: Deutschland Wolfgang Zenkner
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 09,59 NiederlandeNiederlande Jos Bongers
Bester ED: 30,00 Deutschland Wolfgang Zenkner
Höchstserie (HS): 01000Deutschland Wolfgang Zenkner
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Wiener Stadthalle (2008)
1995 2007
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Wien

Geschichte

Bearbeiten

63 Jahre nach der ersten Einband-Weltmeisterschaft wurde mit Martin Horn erstmals ein Deutscher Weltmeister. Nach einigen guten Platzierungen deutscher Spieler seit 1983 gelang dem 26-jährigen Essener der ganz große Wurf. Nach der 74:150-Niederlage in acht Aufnahmen in der Gruppenphase gegen den Niederländer Jos Bongers, wo er schon für das Halbfinale qualifiziert war, gewann er seine beiden KO-Partien sicher. Der Erfolg wurde noch gekrönt durch den dritten Platz von Wolfgang Zenkner. Unglücklich war der Franzose Francis Connesson, der zum dritten Mal Vize-Weltmeister im Einband wurde.

Gespielt wurde in zwei Sechsergruppen, in der sich die beiden Gruppenbesten für das Halbfinale qualifizierten. Alle Plätze wurden ausgespielt. Gespielt wurde bis 150 Punkte.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

1. Gruppenphase

Bearbeiten
Gruppe A[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Francis Connesson 8:2 711 70 10,15 21,42 83
2 Deutschland  Martin Horn 8:2 674 68 9,91 12,50 65
3 Niederlande  Jos Bongers 6:4 652 64 10,18 18,75 57
4 Spanien  Rafael Garcia 6:4 532 62 8,58 12,50 50
5 Osterreich  Michael Hikl 2:8 493 67 7,35 10,00 39
6 Danemark  Michael Mikkelsen 0:10 284 75 3,78 - 27
Gruppendurchschnitt: 8,24
Gruppe B[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Osterreich  Stephan Horvath 10:0 750 88 8,52 10,71 49
2 Deutschland  Wolfgang Zenkner 8:2 686 93 7,37 30,00 100
3 Luxemburg  Fonsy Grethen 6:4 629 70 8,98 15,00 35
4 Schweiz  Xavier Gretillat 2:8 489 78 6,28 16,66 58
5 Niederlande  Michel van Silfhout 2:8 370 84 4,40 7,89 20
6 Japan  Yoichiro Mori 2:8 471 109 4,32 6,52 32
Gruppendurchschnitt: 6,50
Platzierungsspiele[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Spiel um Platz 11
11 Japan  Yoichiro Mori 2:0 150 20 7,50 7,50 22
12 Danemark  Michael Mikkelsen 0:2 71 20 3,55 - 11
Spiel um Platz 9
9 Osterreich  Michael Hikl 2:0 150 17 8,82 8,82 48
10 Niederlande  Michel van Silfhout 0:2 96 17 5,64 - 31
Spiel um Platz 7
7 Spanien  Rafael Garcia 2:0 150 13 11,53 11,53 50
8 Schweiz  Xavier Gretillat 0:2 111 13 8,53 - 34
Spiel um Platz 5
5 Luxemburg  Fonsy Grethen 2:0 150 17 8,82 8,82 43
6 Niederlande  Jos Bongers 0:2 125 17 7,35 - 37
Halbfinale 1
- Frankreich  Francis Connesson 2:0 150 20 7,50 7,50 37
- Deutschland  Wolfgang Zenkner 0:2 89 20 4,45 - 25
Halbfinale 2
- Osterreich  Stephan Horvath 0:2 112 18 6,22 - 31
- Deutschland  Martin Horn 2:0 150 18 8,33 8,33 29
Spiel um Platz 3
3 Deutschland  Wolfgang Zenkner 2:0 150 15 10,00 10,00 35
4 Osterreich  Stephan Horvath 0:2 120 15 8,00 - 39
Finale
1 Deutschland  Martin Horn 2:0 150 18 8,33 8,33 55
2 Frankreich  Francis Connesson 0:2 67 18 3,72 - 13

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Platz Name Spiele MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Martin Horn 7 12:2 974 104 9,36 12,50 65
2 Frankreich  Francis Connesson 7 10:4 928 108 8,59 21,42 83
3 Deutschland  Wolfgang Zenkner 7 10:4 925 128 7,22 30,00 100
4 Osterreich  Stephan Horvath 7 10:4 982 121 8,11 10,71 49
5 Luxemburg  Fonsy Grethen 6 8:4 779 87 8,95 15,00 43
6 Niederlande  Jos Bongers 6 6:6 777 81 9,59 18,75 57
7 Spanien  Rafael Garcia 6 6:8 682 75 9,09 12,50 50
8 Schweiz  Xavier Gretillat 6 2:10 600 91 6,59 16,66 58
9 Osterreich  Michael Hikl 6 4:8 643 84 7,65 10,00 48
10 Niederlande  Michel van Silfhout 6 2:10 466 101 4,61 7,89 31
11 Japan  Yoichiro Mori 6 4:8 621 129 4,81 7,50 32
12 Danemark  Michael Mikkelsen 6 0:12 355 95 3,73 27
Turnierdurchschnitt: 7,25

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Heinrich Weingartner: Billard. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. März, Nr. 93. Eigenverlag, 1997, ZDB-ID 1087098-2, S. 20–25.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 647.