Durchdringung von fünf Tetraedern

mathematisch-geometrischer Körper

Die Durchdringung von fünf Tetraedern stellt einen Sternkörper dar, der aus einer geeigneten Zusammenstellung von fünf Tetraedern, die im Dodekaeder zu finden sind, entsteht.

Komposit aus fünf Tetraedern, die im Dodekaeder zu finden sind
Jeweils fünf Tetraeder bilden einen Sternkörper, dessen »Zacken« den 20 Ecken des Dodekaeders entsprechen.

Dieses Polyeder wurde erstmals 1876 von dem deutschen Mathematiker Edmund Hess (1843–1903) beschrieben.

Der konvexe Hüllkörper ist das Dodekaeder. Es gibt zwei zueinander spiegelbildliche Versionen dieses Körpers.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Komposit aus fünf Tetraedern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien