Diskussion:Wandereisen-Holzschnitte von 1523/Archiv

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Kürschner in Abschnitt Format

Lemma

Sieht nach einer gelungenen Liste aus, allerdings sollte das "Deppenleerzeichen" im Lemma "Liste der Wandereisen Holzschnitte von 1523" beseitigt und der Artikel entweder nach Liste der Wandereisen-Holzschnitte von 1523 oder besser nach Liste der Holzschnitte Hans Wandereisens von 1523 verschoben werden. Stullkowski 18:30, 27. Mär. 2008 (CET)

Kandidatur

Ich denke wir können in den nächsten Tagen mit der Liste bei den lesenswerten Listen und Portalen kandidieren. Was meint ihr? Die Lemmaverschiebung befürworte ich. Allerdings habe ich noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag, den ich, wenn er befürwortet wird, selbst durchführen würde: Wir sollten die Transkriptionen unter den wörtlich Übernommenen nochmal in ein zwei Sätzen erklären und auch noch Links zu den Namen einfügen.--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 11:02, 28. Mär. 2008 (CET)

Besteht die Möglichkeit, eine zusätzliche Spalte einzufügen mit den geografischen Koordinaten? Wie in Liste der Stationen der optischen Telegrafenlinie Metz–Mainz. Die Wikipedia:Kartenwerkstatt könnte eine Karte zeichnen. --91.62.84.16 10:20, 3. Apr. 2008 (CEST)


Wikipedia:Review/Geschichte

Artikel: Liste der Wandereisen-Holzschnitte von 1523 Reviewstart: 03.04.2008 Ziel: Informativ-Liste Reviewersteller: PeterBraun74

Ich bin in einer Gegend aufgewachsen, in der die Ereignisse von 1523 und die entsprechenden Holzschnitte immer noch präsent sind und man verzeihe mir daher dieses etwas abstrakte Lemma. Ich starte das Review hier, weil ich eher den Aspekt Geschichte als den Aspekt Liste/Portal im Vordergrund sehe. Ich würde mir eine Durchsicht meiner bisherigen Arbeit wünschen - auch im Hinblick auf Ausdruck, Gliederung, Optik, technische Lösungen und Verständlichkeit. Es sind noch einige flankierende Artikel wünschenswert, die man vielleicht wenigstens als Stub neu anlegen könnte. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:36, 3. Apr. 2008 (CEST)

Die eigentliche Liste/Tabelle ist sehr gut gelungen.
Nicht nur als Stub sollte ein eigener Artikel über den Fränkischen Krieg oder alternativ zur Absberger Fehde angelegt werden. Dann sollte es möglich sein die Einleitung auf das Wesentliche zu kürzen.
Der Gliederungspunkt 2: Liste der Holzschnitte von 1523 kann dann umbenannt werden in: Der Fränkische Krieg in der Abfolge der (Wandereisen)-Holzschnitte. Wobei Wandereisen m.E. auch weggelasen werden kann, da redundant, denn von was reden wir den hier?
Die Links auf die Ritterkantone verstehe ich nicht. Dort steht nichts über die Fehde und ich glaube nicht, dass alle dort gelisteten Adelsgeschlechter sich eindeutig einer der Konfliktparteien in der Fehde zuordnen lassen. Dieser Eindruck wird aber durch die Links vermittelt.
Zur nachträglichen Colorierung und zu späteren Bildvariationen wünsche ich mir Bildbeispiele. Das schöne Bild des Wappenschilds des Schwäbischen Bundes an diesem Platz ist zwar nett anzusehen, "dient aber nicht wirklich der Wahrheitsfindung".
Schön wäre es alle Bilder, d.h. sowohl die hier vorgestellten als auch die fehlenden colorierten, oder die Abwandlungen Baders nach Commons zu laden, den dort können sie besser als hier kategorisiert werden und der Leser kann sich einen besseren Überblick verschaffen. Daselbe mit einer Galerie hier im Artikel zu versuchen würde, glaube ich, zu einer Überfrachtung führen.
Das Lemma würde ich dann "Hans Wandereisens Darstellung des Fränkischen Krieges" nennen. Dann ist die Grenze zwischen Artikel und Liste meines Erachtens auch aufgehoben und wir können von einem sinnvoll gegliederten Artikel reden.
--Wuselig 11:01, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hallo zusammen,

An Wuselig:

  • Die kolorierten Bilder werde ich, sobald ich die Druckvorlagen vom Verlag bekommen habe, natürlich in die Commons hochladen. Im Moment rate ich allerdings davon ab, da die schwarz-weißen Holzschnitte ja sowieso durch die farbigen ersetzt werden und wir uns dadurch die doppelte Arbeit aufhalsen würden.
  • Eine Lemma-Verschiebung befürworte ich, da immerhin nicht gerade Vielen, die Angaben zum Fränkischen Krieg suchen, bekannt ist, dass Wandereisen diese Bilder geschnitzt hat und sie werden kaum unter dem jetzigen Lemma nachforschen.
  • Die Bilder von Bader erachte ich als groben Unfug, da die bauliche Struktur der Gebäude durch ihn verändert und völlig irrealisiert wurde! Ich denke, dass wir besser daran täten einfach abzuwarten bis die Schnitte da sind und dann diese in die Commons laden.
  • Peter und ich werden sich in der nächsten Zeit noch einmal über einen Stub zum Fränkischen Krieg allgemein setzen. Auch bin ich im Moment dabei Stubs zu den einzelnen Burgen zu schreiben, die dann an Stelle der hier unpassenden Links zu den Geschlechtern eingesetzt werden können.

Ansonsten hoffe ich auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Mfg--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 12:03, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Adrian, wieso ihr? Ich habe den Eintrag hier auch erst über die Beobachtungsliste gesehen.
Schwarz/Weiß und Farbe
Was ist eigentlich Original Wandereisen? Nur die colorierten Bilder einzustellen, nur weil sie schöner anzuschauen sind hielte ich für nicht gelungen, wenn die Colorierung nicht schon von Wandereisen vorgenommen wurde. Andererseits sollte dort, wo jetzt nur ein Schwarz/Weiß Scan einer colorierten Version eingesetzt wurde natürlich die verfügbare Farbversion eingesetzt werden, oder der verfügbare einfarbige Holzschnitt. Nach Commons sollte alles verfügbare hochgeladen werden. So viel Mehraufwand sehe ich nicht und ins Commons Archiv gehört beides und nicht nur das schön bunte. Auch Bader sollte zumindest mit einem abschreckenden Beispiel im Artikel hier vertreten sein und auf Commons, wenn verfügbar komplett. Natürlich mit entsprechender Bildbeschreibung, die auf die Ausschmückungen hinweist.--Wuselig 12:32, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Wuselig. Also das mit der Colorierung ist so: Im Original sind die Schnitte farblos. Es gibt jedoch im Staatsarchiv Bamberg ein sog. Burgenbuch, in dem Kopien der Schnitte nachträglich koloriert wurden. Leider kam es dabei zu Problemen, da oft nicht gründlich gearbeitet wurde und deshalb schon mal ein Fluss zu einem Weg wurde. Diese farbigen Schnitte hat ein kleiner Verlag aus Bamberg verlegt und wir haben nun exklusiv die Erlaubnis des Archives sie zu publizieren, was bis jetzt eben nur diesem Verlag erlaubt wurde. Daher würde es unserer Liste einen großen Stellenwert zukommen lassen, wenn wir die farbigen Schnitte hochladen würden. Die schwarz-weißen Holzschnitte der farbigen Scans habe ich mittlerweile komplett und werde sie demnächst alle hochladen (über Commons ;-)). Die jetzigen Exemplare waren ja nur Platzhalter bis wir die farbigen hochladen dürfen. Ich bin strikter Gegner von Bader, weil ich persönlich keinen Nutzen für den Artikel sehe, wenn wir da einen völlig verunstalteten Abdruck eines Schnittes hochladen. Es könnte zu Missverständnissen führen. Wenn wir uns dazu erschließen, dann würde ich vorschlagen es groß als schlampige Arbeit zu kennzeichnen, die bei eventuellen Nachforschungen nicht beachtet werden darf. --Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 12:59, 6. Apr. 2008 (CEST)

Colorierung und exklusive Veröffentlichung
Hallo Adrian, Dir und dem Verlag ist hoffentlich bewußt, dass eine Veröffentlichung im Zusammenhang mit Wikipedia niemals exklusiv sein kann. Die Bilder müssen unter einer Lizens stehen, die jedem, mit der entsprechenden Quellenangabe, die weitere Nutzung der Bilder - auch für kommerzielle Zwecke - erlaubt. Nun gehe ich davon aus, dass auch das Burgenbuch von einem Autor stammt, der schon vor mehr als 70 Jahren das Zeitliche gesegnet hat und so die Urheberrechtsfrage unerheblich ist. Die Veröffentlichung der colorierten Bilder, die bislang nur in Bamberg und, da in einem Buch nur einzeln zu sehen waren stellt natürlich eine Besonderheit dar. Wenn dieser kleine Verlag eine Buchveröffentlichung plant, dann sollte er dies vor der Veröffentlichung in Wikipedia tun. Danach kann nämlich jeder eine solche Veröffentlichung vornehmen. Oder ihr solltet auf eine Auflösung achten, die zwar eine vernünftige Bildschirmbetrachtung gewährleistet, aber die Herstellung eines Prachtbandes nicht zulässt.
Bader
Da im Artikel auf Bader Bezug genommen wird, erwarte ich als Leser zumindest ein abschreckendes Beispiel zu sehen. Wenn Du natürlich eine so starke Aversion gegen Bader hast, dass Du einer weiteren Veröffentlichung der anderen Bilder nicht Vorschub leisten willst, dann brauchst Du persönlich sie natürlich nicht hochzuladen. Als Geschichtsquellen sehe ich sie in einer Linie mit den Historienbildern, über die hier auf Wikipedia auch diskutiert wird. Sie sind als Spiegel eines Geschichtsbildes einer bestimmten Zeit ein wertvolles Dokument, sollten aber in heutigen Artikeln nur noch eingesetzt werden, um gerade diese Geschichtsrezeption zu veranschaulichen. Ich gehe übrigens davon aus, dass Bader auch schon 70 Jahre tot ist, sonst diskutieren wir hier eh um dessen Bart.
--Wuselig 14:26, 6. Apr. 2008 (CEST)
  • Ich habe kein Interesse ein solch umfangreiches Projekt wie einen wirklich erschöpfenden Artikel Fränkischer Krieg oder Absberger Fehde in Angriff zu nehmen, da spielen weit mehr Faktoren eine Rolle als der Burgenmarsch und würde sicher auch kontrovers geführt werden müssen. Die Links auf die Ritterkantone oder das Wappenbild des Schwäbischen Bundes werden ja offenbar auch schon gleich unterschwellig als Unrecht interpretiert. Ich sehe auch keine Veranlassung das Lemma aus genannten Gründen zu verändern. Bilder von Baader habe ich nur in schlechter Qualität - von meiner Seite auf absehbarer Zeit Fehlanzeige. Die colorierten Bilder sollen noch kommen, aber werden sicher SW nicht ersetzen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:57, 6. Apr. 2008 (CEST)

Zur Erinnerung:

...man verzeihe mir daher dieses etwas abstrakte Lemma. Ich starte das Review hier, weil ich eher den Aspekt Geschichte als den Aspekt Liste/Portal im Vordergrund sehe. Ich würde mir eine Durchsicht meiner bisherigen Arbeit wünschen - auch im Hinblick auf Ausdruck, Gliederung, Optik, technische Lösungen und Verständlichkeit. Es sind noch einige flankierende Artikel wünschenswert, die man vielleicht wenigstens als Stub neu anlegen könnte. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:36, 3. Apr. 2008 (CEST)

Peter, mit Verlaub gesagt, so macht Review keinen Spaß --Wuselig 16:22, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe auch meine Konsequenzen aus dem letzten Voting gezogen, aber vielleicht melden sich auch mal andere Leute zu Wort: Ich würde gerne noch wissen, ob Wilhelm d.Ä. von Waldburg-Trauchburg der Anführer von 1523 war. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:22, 6. Apr. 2008 (CEST)
Du glaubst doch wirklich nicht, dass nachdem Du erneut Deine absolute Reviewresistenz unter Beweis gestellt hast, dass noch irgend jemand Lust hat sich an einem von Dir initierten Review zu beteiligen. Wenn es Dir nur ums Abnicken geht, solltest Du auf deine bewährten Methoden zurückgreifen. Deine letzte Frage kannst Du Dir übrigens mit ein wenig ernsthafter Recherche in Deinem eigenen Themengebiet selbst beantworten.
Disqualifizierend, Troll-mäßig. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:24, 10. Apr. 2008 (CEST)
Er war es übrigens nicht. Es war sein Cousin, der als Schwiegersohn des von Absberg getöteten Graf Joachim von Oettingen auch sehr persönliche Interessen hatte.--Wuselig 00:52, 7. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Info, geht allerdings nicht aus dem Artikel hervor. Außerdem eine Zangengeburt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:17, 10. Apr. 2008 (CEST)

Um wieder zur Sache zu kommen: Ich für meinen Teil würde die Eröffnung eines Artikel über den Fränkischen Krieg begrüßen. Allerdings müssten sich darum dann mehr kümmern, da das Thema wirklich fast unerschöpflich scheint!--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 17:57, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Adrian, was soll das? Wenn du einen Artikel vermisst, dann fang an ihn zu schreiben. Dieses Review ist NICHT der richtige Ort für die Diskussion über den Fränkischen Krieg. Ich will hier nicht mehr und nicht weniger als die Holzschnitte in etwas Hintergrund eingebettet vorstellen. Dafür ist der Artikel verdammt gut und alles andere muss man auch ordentlich in die Hand nehmen! - wenn man es will (ich im Moment nicht!). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:17, 10. Apr. 2008 (CEST)

Was versteht man denn in Franken unter dem Fränkischen Krieg? Horst Carl spricht in seinem Buch über den Schwäbischen Bund der Strafexpedition gegen die fränkischen Placker das Attribut Krieg ausdrücklich ab, da es einfach zu einseitig war. Und von Asymmetrischer Kriegsführung kann man ja wohl auch nicht sprechen. Ich denke, ich werde wohl zunächst den Artikel zum Schwäbischen Bund ab der Fünften Einigungsperiode weiterausbauen. Muß mich nur dazu bei Carl wieder neu einlesen. --Wuselig 20:15, 7. Apr. 2008 (CEST)

Können wir auch mal wieder zum Thema zurückkommen? Ich habe in meinem Lemma das Thema Fränkischer Krieg bewußt ausgeklammert und diverse Ereignisse dieser Zeit sind in der modernen Literatur, sogar im Titel, als Fränkischer Krieg bekannt. Ich will hier über die Liste der Holzschnitte reden und wenn irgendeine kleine Formulierung oder gar der Anblick eines Bildes in dir eine Einseitigkeit vermuten läßt, dann erwarte ich auch einen Edit und kein Heraufstilisieren, das können wir wieder in der Abstimmung austragen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:46, 10. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Peter, bevor wir zum Thema zurückkommen möchte ich nur nochmal kurz etwas sagen. Ich ergreife hier für keinen Partei weder für dich noch für Wuselig und sage nur, was ich selbst für richtig halte. Einen Artikel über den Krieg an sich halte ich für richtig, doch habe ich bereits oben geschrieben, dass man dazu mehr braucht als einen Autor. Im Moment liegt mir auch mehr daran die Liste durchzubringen, an der ich ja immerhin nicht gerade unbeteiligt war (Bilder, Transkriptionen usw.)→daher hätte ich eine kleine Bitte an dich und wäre froh, wenn du mir diesen Gefallen machen würdest: Könntest du nicht, wenn du E-Mails oder sonstiges (auch wie das hier ) schreibst mich auch mit nennen? Ich komme mir da manchmal so unter den Tisch gefallen vor.
Hallo Adrian, ich verstehe nicht ganz. Du pflichtest hier jeder Veränderung bei, bis wir Arbeit für die nächsten 10 Jahre hätten und trägst bei Dingen, wie "Lemmaverschiebung" oder neuen Artikeln dann in keiner Weise zur Umsetzung bei. Wozu soll das gut sein? Mich ärgerst dies spätestens dann, wenn hier eine langatmige und fruchtlose Diskussion entsteht, die meines Erachtens nichts mehr mit dem Thema zu tun hat. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:43, 11. Apr. 2008 (CEST)


Zur Liste (endlich): Also meiner Meinung nach ist so wie sie ist ganz ok. Wenn wir noch eine Karte bekommen würden wäre das natürlich super und die Sache mit den colorierten Holzschnitten habe ich erledigt und warte auf die Antwort der Staatsbibliothek. Ich wäre allerdings froh, wenn wir hier auch mal über den Rest sprechen könnten und nicht über das dämliche Lemma oder das Bild vom Wappenschild. Immerhin wäre das schnell behoben.--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 21:56, 10. Apr. 2008 (CEST)

Ich wäre wirklich froh, wenn hier noch mal jemand anderes zu Wort kommen würde. Ich hätte z.B. gerne ein paar Feedbacks gesammelt von Leuten, die den Artikel erstmals gelesen haben. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:43, 11. Apr. 2008 (CEST)

Nach der oben zu verfolgenden Diskussion denke ich eigentlich, dass der Einsatz von Zeit durch anderer Wikpediaautoren nicht verdient ist, aber im Interesse des Artikels und der Sache hier ein paar Anmerkungen:

    • Mit dieser Einleitung werten Sie übrigens Ihren eigenen Beitrag genauso ab, ich hoffe, wir kommen von diesen Seitenhieben los.
  • Im Jahr 1523 zerstörten übermächtige Truppen (10.000 Soldaten und 1000 Reiter mit 100 Büchsen, 22 Kanonen und 900 Pfund Schwarzpulver). Übermächtige Truppen ist POV des Unterlegenen. Belege fehlen. Woher stammen diese Zahlen?
    • ...im Artikel verändert...
  • Die Ereignisse werden auch als Fränkischer Krieg oder Absberger Fehde bezeichnet Von wem? Beispiele anführen.
    • ...im Artikel verändert, wobei: Ich wollte dieses Thema knapp halten. Es ist ein eigenes Lemma.
  • Nachträglich colorierte Holzschnitte von wann, von wem?
    • s.u. - Burgenbuch
  • Diese Holzschnitte sind teilweise die einzigen zeitgenössischen Bilder von den kleinen Burganlagen. Von welchen dieser Burgen gibt es weitere zeitgenössische Bilder?
    • Habe ich mir im Detail nicht gemerkt, jedenfalls nicht von den Sparnecker Burgen und auch sonst mehrfach als einzige Darstellung erwähnt.
Wäre aber wichtig, wenn man den Satz so stehen lassen will
Hab den Satz etwas verändert.
  • und sind zu Ruinen verfallen Ruinen waren sie zunächst einmal sofort nach dem Brand und der anschließenden Sprengung. Zur Ruine mussten sie nicht erst im Laufe der Jahrhunderte verfallen.
    • Es wurde nicht alles gesprengt, von daher sind diverse Brandruinen schon allmählich verfallen.
Ruine waren sie unmittelbar nach dem Brand, wenn sie nicht mehr bewohnbar waren.
Ok, ausgebessert.
  • authentischen Darstellung was meint das in diesem Zusammenhang? wirklichkeitsgetreuen? Dann vielleicht besser: "getreuen Darstellung der Burganlagen/baulichen und landschaftlichen Gegebenheiten" etc...
    • Meint "wirklichkeitsgetreu" - ich sehe aber an "authentisch" keine Möglichkeit zum Mißverstehen.
Umgangsprachliche Verwendung des Begriffs authentisch
Versteh ich zwar nicht so ganz, aber habe "wirklichkeitsgetreu" draus gemacht.
Na, wenn authentisch, das heißt als historische Quelle ernstzunehmende Darstellung meint, dann lass es so. Viele Leute leute benutzen authentisch als wirklichkeitsgetreu und nicht als "durch in Augenschein genommen und glaubhaft", also authentisch. Verstehst du den feinen Unterschied für einen Historiker?
  • Diese sind zwar nicht immer genau maßstabsgetreu, da beispielsweise wichtige Gebäude in der Umgebung aus Platzgründen perspektivisch verzerrt enger zusammengerückt wurden Maßstabsgetreu ist auf diesen Holzschnitten natürlich rein gar nichts, was man leicht an der Größe der dargestellten Menschen sehen kann. Schuld daran ist auch nicht das engere Zusammenrücken, dass nur eine Frage der räumlichen Anordnun, nicht aber des Maßstabs ist. Gemeint ist wohl etwas in der Richtung: "Obwohl versucht wurde, die Lage verschiedener baulicher und landschaftlicher Gegebenheiten in einem richtigen Verhältnis zueinander ins Bild zu setzen, verzichtete Wandereisen hierauf oft, um alle bedeutenden und zu einem Wiedererkennen führenden Aspekte auf dem Bild vereinen zu können. Insbesondere gab die Bedeutung eines Gegenstand die Darstellungsgröße vor.
    • Sorry, aber das verstehe ich so nicht besser. Zudem hat sich Wandereisen stellenweise vermutlich schon um einen bestimmten Maßstab bemüht, auch wenn Personen überdimensioniert sind. Kernaussage wäre etwas in der Art, dass die Ansichten gestaucht sind.
Dann sollte man sich hier noch einmal Gedanken über die Formulierung machen.
Neu formuliert.
  • Fürstbischof des Hochstiftes Würzburg war zu diesem Zeitpunkt Konrad II. von Thüngen, der auch im Bauernkrieg auf die Hilfe des Bundes angewiesen war. Wieso gehört das hierher? Was hat der Fürstbischoff von Würzburg mit der Aktion zu tun? War er ein derjenigen, die den Bund um Hilfe gebeten hatte? Dann sollte das auch kurz ausgeführt werden.
    • Ich kann über die Position des Fürstbischof leider nicht viel mehr sagen. Auf jeden Fall zog das Heer durch das Bistum, was ja auch schon etwas bedeutet.
Ja, hat aber nichts mit dem Fürstbischoff zu tun, den Satz kann man also ohne Verlust streichen.
Höchst ungern, denn ich würde die Stelle besser genauer kennen wollen. Er hat den Angriff gegen seine Vasallen geduldet oder befürwortet. Bei Burg Nr. 9, Verwandte von ihm, hat er immerhin die Zerstörung weiterer Sitze verhindert. Dies schien mir aber wieder zu nebensächlich für diesen Überblick.
  • Der schwelende Konflikt mit Amtmann Konrad Schott von Schottenstein auf der Streitburg bei Streitberg eskalierte nicht. Welcher schwelende Konflikt? Und warum erskalierte er nicht?
    • Dies steht aber im Artikel von Konrad. Die Wunschliste der Nürnberger, welche Ritter und Burgen denn nun niedergemacht werden sollten, war bedeutend länger als die letzliche Kompromißliste. Daher suchte die Nürnberger Fraktion auch bis zuletzt nach einem Anlaß Konrad anzugreifen. Ist das nicht interessant?
Wenn man schreibt, DER Konflikt, dann erwarte ich, dass das auch im Zusammenhang erklärt wird. Ansonsten muss man schreiben EIN Konflikt und es dem dummen Leser überlassen, dem Link zu folgen, in der Hoffnung, dort etwas zum Konflikt zu finden.
Ok.
  • Markgraf Kasimir aus dem Hause Hohenzollern befand sich in einem Interessenkonflikt, stellte sich aber hinter den Bund In welchem Interessenskonflikt? Warum? Und warum stellt er sich dennoch hinter den Bund?
    • Hab ich etwas deutlicher formuliert. Ich finde es schwierig hier nicht allzu tief einzusteigen und andererseits nicht nur unverständliche Andeutungen zu machen. Jedenfalls würde ich diese Kräftespiele gerne kurz halten.
  • Dieser Vergleich ist dadurch erschwert, dass andere zeitgenössische Quellen zur Bausubstanz oft gar nicht existieren. Aber es gibt schonb welche? Darüber würde man hier gern wenigstens ansatzweise etwas erfahren.
    • Es ist etwa so, dass für die Hälfte der Burgen andere Darstellungen unbekannt sind und deren Standorte als verschwundene Burgen auch heute noch nicht (durch Grabungsbefunde) erschlossen sind.
Heißt aber auch, dass für die Hälfte der Burgen weitere Darstellungen überliefert sind? Eine Erwähnung wäre es in jedem Fall wert, sogar mit Nummernanführung , zu welchen...
  • Aus diesem Grund wurden einige Gebäude stärker beschädigt dargestellt, als sie es eigentlich waren. Da für mehrere Burgen diese Zerstörung das endgültige Aus als Wehranlage bedeutete, ist dies relativ zu sehen. Der Zusammenhang und die Aussage erschließt sich mir nicht. Was ist relativ zu sehen?
    • Naja, vieles wurde gründlich zerstört, wen würden da ein paar Flammen mehr oder weniger kümmern?
Hä?
...umformuliert - hoffentlich verständlicher...
  • Die Holzschnitte sind für das Burgenbuch der Staatsbibliothek Bamberg zur Steigerung ihrer Ausdruckskraft coloriert worden. Wann? Wie ist die zitierfähige Quellenangabe zu dem Buch? Warum fehlt es in der Literatur-/Quellenlliste?
    • Wir haben diese Bilder nur als Postkartendrucke und sie geistern auch durch diverse Internetseiten. Adrian ist gerade dabei den Kontakt nach Bamberg herzustellen, um diese Dinge zu klären.
  • Bildbeschreibungen fehlen weitgehend. Man könnte hier schon ein bisschen beschreiben, was man auf den Bildern sehen kann, wenigstens zusammenfassend oder exemplarisch herausgegriffen. Die eingesetzte Kriegstechnik war ja anscheinend stets unterschiedlich: mal setzte man Rammböcke ein, mal fuhr man Kanonen auf. Manche Burg war mit Pallisaden gesichert, andere mit Wassergräben, dritte lagen auf Felsspornen etc. Die Größen der Anlagen waren sehr unterschiedlich. Der Darstellungsstil variiert stark. Gibt es hierfür einen Grund, sind gewisse Stile mit gewissen Vorgaben verbunden? Derber Stil bei unbedeutenden Anlagen, feiner Stil bei wichtigen, großen und reichen Anlagen? Etc. pp, hier lassen sich viele Fragen entwicklen, die vielleicht in der verfügbaren Literatur schon einmal zitierfähig abgehandelt wurden.
    • In der Kriegstechnik bin ich nicht bewandert und auch die bisherigen Autoren deuten nur vereinzelte Details an. Das Aussehen der Burganlagen südlich Würzburgs und Nürnbergs sind mir auch nicht so geläufig, um darüber zu schreiben. Die meisten Burgen haben ja noch nicht einmal einen eigenen Artikel in der Wikipedia, wo man eigentlich beginnen müßte Informationen nach und nach anzusammeln. Hier geht m.E. vieles in die Forschung über, hohe Ansprüche für "informativ". Grober und feiner Stil ist fürchte ich leider nur eine Frage der Vorlage. Der grobe Stil ist das wirkliche Original im Holzschnitt-Stil, der feine Stil dürfte eine colorierte Fassung in Graustufen sein.
Muss ich mir morgen noch einmal anschauen, glaube ich aber nicht. Da ist schon der Schnitt (des Holzes anders). Forschung wollte ich nicht (und ist auch nicht im Interess der Wikipedia), aber wenn die Literatur was hergibt, würde ich es einbauen. Den Artikel würde es aufwerten.
Inzwischen vermutlich gut sichtbar: Einige Stiche in SW sind nur Graustufenbilder der colorierten Bilder.
  • Die Links auf die Ritterkantone gehören hier raus, da sie rein gar nichts zum Verständnis des Artikels beitragen. Das Kapitel "Aussagewert" gehört dem Kapitel "Fehlerquellen" vorangestellt, wenn nicht sogar in dieses integriert. So prominent nach vorne gezogen, macht es keinen Sinn, zumal es nicht eben tiefschürfend ist. Viele Grüße, Tusculum 11:14, 11. Apr. 2008 (CEST)
    • Zu tiefschürfend: Dies war aber nicht zuletzt die Kernaussage und der Forschungsgegenstand der kompletten Steinmetz-Arbeit.
    • Ich habe die Ritterkantone eigentlich als zeitgenössische geografische Orientierung angeben wollen und bin mir trotz der Empörung nicht so sicher, ob das wirklich eine schlechte Idee ist. In der Artikeldiskussion wurde die Angabe von Koordinaten in der Tabelle angeregt - ist das hilfreich? Die Kartenwerkstatt zu beanspruchen, kann ich nicht einschätzen, ich stemme mich ja hier manchmal gegen Meinungen, weil ich die Forderungen als jenseits des Kräftehaushalts sehen. Was hilft mir denn der frommste Wunsch, wenn er keine praktikable Lösung in sich birgt? Wie dem auch sei, wäre es auch noch denkbar die Erlaubnis der Verwendung der Karte der Arbeit von Prof. Schmalz einzuholen. Alle eingerückten Antworten von: PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ich reagiere sehr allergisch, wenn man in meinen Posts ediiert. Das betrifft nicht Deine Einschübe, so etwas finde ich in Ordung. Aber meinen ersten, einleitenden Satz einzurücken, geht überhaupt nicht. Grüße, --Tusculum 17:17, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin untröstlich. Ich werde mich umgehend in mein Schwert stürzen. Darauf warten eh schon viele. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:38, 11. Apr. 2008 (CEST)
Bei aller Ironie, ich kann das nicht ab und werde - wenn ich mich aus sonstigen Gründen nicht beherrschen kann - im Ernstfall ziemlich ausfällig, KAP hin oder her.--Tusculum 21:09, 11. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt auch Dinge, wo ich hier auch ziemlich ungehalten werde. Aber ich danke dir, dass du dieses Review in eine Richtung entwickelt hast, wo ich mit Überzeugung am Artikel weiterarbeiten kann. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:04, 12. Apr. 2008 (CEST)

Nach einer langen Wartezeit habe ich heute endlich die kolorierten Holzschnitte vom Babenberg-Verlag bekommen. Allerdings gab es diesbezüglich ja schon mal eine Diskussion und ich möchte wissen ob sich die Probleme mittlerweile behoben haben, oder ob manche Benutzer immer noch etwas dagegen einzuwenden haben. Bitte Gründe für pro und contra anführen.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 17:51, 11. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Adrian, die Frage ist doch nur, wie wir die colorierten Holzschnitte einfügen. Zuallererst brauchen wir die Details aus Bamberg. Hochladen nicht als Wandereisen, sondern als Teil des Burgenbuches. Dann würde ich die Bilder mit [[Bild1]] <br> [[Bild2]] in die Liste bringen. Wenn das nicht gut ausschaut, was ich nicht glaube, könnte man noch eine Gallerie unter "Colorierung" einführen. Die SW-Holzschnitte kommen auf jeden Fall nicht raus, denn die sind das Original, mag die Farbe noch so schön ausschauen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:25, 11. Apr. 2008 (CEST)
Die oder besser: einige colorierte Darstellungen gern als Ergänzung im Bereich "Variationen", aber nie und nimmer als Ersatz der originalen SW-Fassungen! --Tusculum 21:09, 11. Apr. 2008 (CEST)

So, geschafft! Ich habe jetzt alle Schnitte hochgeladen, die mir zur Verfügung standen. Soll ich bezüglich den Fehlenden nochmal in der Bibliothek wegen einer Kopie nachfragen? Wird dann allerdings etwas kosten.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 00:59, 12. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Adrian, bitte endlich mal Klartext: Welche Nachrichten hast du denn aus Bamberg? Wo sind die Detailinformationen zum Burgenbuch? Wenn Farbabzüge Geld kosten, schick mir die Kosten als Email, da müssen wir doch nicht herumdiskutieren! Geld sammeln brauchen wir hier im Review nicht, wir könnten Kosten vermutlich über unseren Verein finanzieren. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:04, 12. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Peter:

  • Erlaubnis kommt in der nächsten Zeit nochmal als Dokument bei mir an
  • Infos zum Burgenbuch erwarte ich zusammen mit der Erlaubnis
  • über die Kosten haben wir ja schon per E-Mail gesprochen.

--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 10:04, 12. Apr. 2008 (CEST)

  • Karte - ich habe nun auch eine Karte des Zuges aus der Arbeit von Prof. Schmalz und sein Einverständnis. Wie funktioniert das nochmal mit der schriftlichen Erlaubnis zur Veröffentlichung - da gab es ein Formblatt? - Wo finde ich das? Nochmal zu den Koordinaten der Burgen: Würden die auch noch einen Informationsgewinn bedeuten? Ich werde da nicht ganz schlau draus. Oder hätten sie nur bei der Erstellung einer Karte geholfen? In der Mehrheit der Fälle müßte man wohl zwangsläufig Koordinaten der Orte nehmen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:58, 12. Apr. 2008 (CEST)

Ich denke mit der Karte haben wider einen Pluspunkt in der Liste. Koordinaten lehne ich ab, da das meiner Meinung nach keinen Gewinn an Verständnis einbringen würde und nur unnötig viel Arbeit wäre. Man könnte vielleicht in die einzelnen Artikel zu den Burgen die Koordinaten einbauen.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 14:05, 12. Apr. 2008 (CEST)

Uiih, die Diskussion scheint für "Fremde" wirklich nicht so einladend zu sein...;-). Ich möchte auch nur zu den Abblidungen der Holzschnitte etwas sagen: Es gibt auf der Seite bislang 3 Arten von Abbildungen: 1. den Schnitt (wie z. B. Nr. 2), 2. den kolorierten Schnitt (wie z. B. Nr. 6) und 3. die Scharzweiß-Photographie des kolorierten Schnitts (wie z. B. Nr. 4). Wieso jeweils die Farb- und die Schwarzweißphotographie (wie z. B. bei Nr. 6) gemeinsam aufgeführt werden, erschließt sich mir nicht. Wenn indes die Serie sowohl als Schnitt und in einer kolorierten Fassung vorhanden sein sollte (was ich oben aus der Anmerkung dazu nicht recht erschließen kann), dann sollte man diese beiden unbedingt nebeneinander haben (wie z. B. bei Nr. 16 und Nr. 17). Völlig überflüssig erscheint mir die Schwarzweißphotographie eines kolorierten Schnitts, wenn dieser entweder a) als Schnitt (wie z. B. bei Nr. 2) oder b) in einer kolorierten Fassung in Farbe vorliegt; eine Schwarzweißphotographie eines kolorierten Schnitts würde ich nur nehmen, wenn weder a) noch b) vorliegen(wie z. B. bei Nr. 1 oder Nr. 3). Um welche Art Abbildung es sich handelt, sollte dann auch unbedingt vermerkt sein, da nicht jeder Leser den Unterschied der Abbildung eines Schnitts und der Abbildung einer Schwarzweißphotographie eines kolorierten Schnitts sofort realisiert, vor allem, wenn die Abbildung des S/W-Fotos einer kolorierten Fassung so schlecht ist wie z. B. in Nr. 3. --Felistoria 14:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Felistoria, hier haben sich eigentlich nicht "Fremde" gezankt, sondern eher: "alte Kriegskameraden" sind aufeinander los und haben wohl den Fränkischen Krieg erneut in Szene gesetzt. Ich hoffe, wir kommen darüber hinweg und auch Wuselig schaltet sich wieder mit ein (und wir einigen uns mit dem Lemma Holzschnitt-Liste auf einen Aspekt von 1523, aus dem wir andere Punkte (vorläufig) ausklammern, so weit es geht). Ich habe inzwischen einige Bund-Anteile neu eingearbeitet und einige Raubritter-Anteile präziser und korrekter formuliert. Über andere Details kann man in einem neuen Anlauf noch einmal reden, aber da will ich schon überzeugt werden. Dein Beitrag hat den Stand der Dinge, den wir seit heute Nacht, dank der Spätschicht von Adrian, haben klar erfasst. Colorierter Holzschnitt und colorierter Holzschnitt in Graustufen ist doppelt. Dein Part, Adrian. Ich hoffe es beantwortet mir noch jemand meine Frage über das Hochladen von Bildern bei entsprechender Erlaubnis. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:28, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ich übernehme dann mal die Frage bezüglich der Holzschnitte! Das ist so: Ganz am Anfang hatten wir nur zu vier Burgen die originalen S/W-Schnitte und ich habe, um die Liste möglichst schnell zu ergänzen die farbigen Holzschnitte, die wir damals noch nicht hochladen durften, als S/W photografiert (da das Copyright auf die schwarz-weißen Schnitte gemeinfrei ist). Nun haben wir ja die Erlaubnis die Kolorierten zu verwenden und ich habe mich schon darum gekümmert, dass wir auch noch die übrigen originalen S/W-Schnitte bekommen. Ich werde morgen die Photos durch die Originalen ersetzen. Ich hoffe das ist so verständlich! Wenn nicht einfach nochmal melden. ;-)--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 01:38, 13. Apr. 2008 (CEST)
Das einzige was für das Behalten der colorierten Bilder in Graustufen spricht, ist, dass man sich die Farbe wegdenken sollte, wenn man das Original kennen will. Von daher wäre eine Kompromissformel die Bilder zu belassen und erst auszuwechseln, sofern wir auch die Original-Holzschnitte haben. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:37, 13. Apr. 2008 (CEST)

So, ich habe jetzt die schwarz-weißen Schnitte von Reinhardt hochgeladen. Leider ist die Qualität nicht besonders gut und ich vermute, dass Steinmetz das gleich gemacht hat wie ich (nämlich die kolorierten Schnitte in Graustufen abfotografiert) und nicht, wie angenommen, die Originale verwendet hat. Was machen wir also? Soll ich wieder die alten hochladen oder lassen wir es so?--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 11:51, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Adrian, es ist oben schon mehrfach angefragt worden nach der Herkunft der Bilder der Holzschnitte. Deine Quellenangaben sind leider nicht nachvollziehbar. Mit “Bild aus dem Burgenbuch der Staatsbibliothek Bamberg” kann man einfach nichts anfangen. Ist das Burgenbuch ein Ausstellungskatalog den die Bibliothek letztes Jahr herausgegeben hat, oder handelt es sich um eine bibliophile Kostbarkeit aus dem 16.Jahrhundert? Wurde die Kolorierung von Hans Wandereisen selbst vorgenommen und/oder im Zusammenhang mit der Erstellung des Burgenbuches? Passierte dies 1523 oder 1976? Als Quelle gibst Du teilweise an “eigener Bestand”. Du willst damit aber sicherlich nicht sagen, dass Du original Wandereisendrucke zuhause hast und diese dann freundlicherweise für uns abfotografiert hast. Diese Fragen sind entscheidend für die Bewertung, was und wie dies in der Liste/Artikel dargestellt werden soll. --Wuselig 16:43, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Wuselig:

  • Die Kolorationenstammen vom Babenberg-Verlag, der sie 2005 als Kunstkarten herausgebracht hat. Ich wurde allerdings mehrmals darauf hingewiesen, dass der Verlag nicht als Quelle genannt werden will. Was soll ich also anderes eingeben?
  • Die Kolorierung ist natürlich später vorgenommen worden. Ich bin gerade dabei herauszufinden wann. Leider ist die Bibliothek von Freitag bis einschließlich Sonntag nicht besetzt und ich rechne frühestens morgen mit einer Antwort des Vorstehers Herrn Knoch.
  • Das Burgenbuch ist eine Kostbarkeit aus einem vergangene Jahrhundert (Erscheinungsjahr bekomme ich ja morgen zugemailt) und liegt in der Staatsbibliothek Bamberg. Nur für dieses Buch wurden die original schwarz-weißen Holzschnitte als Druckplatten verwendet (es wurden also Negative auf Papier gedruckt) und diese Negative wurden koloriert. Die originalen Holzschnitte sind immer noch schwarz-weiß. Sicher ist jedoch, dass nicht Wandereisen selbst sie kolorierte, da er sonst Fehler, wie zum Beispiel einen Fluss durch braune Farbe in einen Weg zu verwandeln, nicht begangen hätte.

Ich hoffe das beantwortet deine Fragen. Die Quellenangaben werde ich überarbeiten.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 20:47, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Adrian, leider bin ich immer noch verwirrt, oder einer oder beide von uns drücken sich nicht präzise genug aus. "Angemalt" wurden die Holzschnitte also in einem vergangenen Jahrhundert (Daten lieferst Du nach) für das besagte "Burgenbuch". Schön wäre es wenn Du dieses Burgenbuch näher bezeichnen könntest: Genauer Titel und Signatur in Bamberg. Der unbenannt bleiben wollende Verlag hat Kunstkarten herausgebracht. Hat er dafür die Bilder im Burgenbuch reproduziert, oder hat er die Wandereisenholzschnitte neu angemalt? Ich nehme an, dass letzteres nicht zutrifft. Aber warum dann der ganze Aufwand mit der Exklusivität? Kauft den Kunstkartenset mit der Einführung von Dr. Joachim Zeune, scannt die Bilder ein und stellt sie unter PD-Art. Sollte es sich aber um eine "moderne" "Koloration" des Verlages handeln, dann haben die Bilder hier nichts verloren. --Wuselig 21:31, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Adrian, die Diskussion hättest du deutlich kürzer halten können, wenn du erst die Daten aus Bamberg beschafft hättest. Wir brauchen die genaue Bezeichnung des Burgenbuches. Das Alter. Die Signatur des Archivs. Gerne auch Hintergründe dazu. Und dann kann man im Artikel schreiben: So ist das Punkt. Ohne Diskussion. Die Postkarten sind natürlich Reproduktionen der alten Colorationen, von daher gibt es eigentlich obige Dreiteilung nicht. Übrigens: Bei der Frage, ob wir die Graustufen-Bilder drin lassen, tendiere ich zu vorläufig drin lassen. Ich weiß nicht, ob wir gleich den Kraftakt auf uns nehmen wollen auch noch in Nürnberg wegen Abzügen der Original SW-Bilder anzufragen? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:32, 14. Apr. 2008 (CEST)

Hallo zusammen, Erst mal wollte ich darauf hinweisen, dass ich die Karten eingescannt hatte und dann zusammen mit Peter beschlossen habe sie wieder zu entfernen, da wir uns mit dem Copyright nicht sicher waren. Zweitens können wir hier noch so viel sagen, doch solange Herr Knoch von der Bibliothek nicht geantwortet hat, kann ich nichts weiter machen. Ich denke ich habe mittlerweile schon dreimal darauf hingewiesen, dass wir uns hier einfach gedulden müssen. Mit den S/W-Bildern würde ich warten, bis wir das Problem mit den Kolorationen hinter uns gebracht haben! @Wuselig: Ein Problem gab es sowieso mit den eingescannten Bildern: Die Qualität war nicht so toll und es waren nur 16 der insgesamt 23 Burgen abgebildet. Wir hätten also so oder so Kontakt mit Herrn Knoch aufnehmen müssen. --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 17:35, 14. Apr. 2008 (CEST)


Hallo Peter! Ich habe mir die Liste mal angesehen. Inhaltlich ist ja schon eine ganze Menge dazu gesagt wurden. Irgendwie gefällt mir momentan die Form der Tabelle noch nicht so richtig. Ich habe mal auf einer meiner Spielwiesen versucht, drei mir persönlich optisch mehr zusagenden Vorschläge zu skizzieren. Schaust Du Benutzer:El_Matzos/Spielwiese3. Sind alles drei nur Anregungen, wie man vielleicht die Liste optisch ein bißchen besser zur Geltung bringen könnte. --El Matzos 21:36, 14. Apr. 2008 (CEST)

Wow! Vorschlag 2 gefällt mir am besten. Mal abgesehen, dass ich mich mit Tabellenformatierungen nicht so gut auskenne, habe ich bemerkt, dass die Bilder verrtuschen, wenn man sie nicht gerade in die letzte Zeile verbannt?! Mir gefallen auf jeden Fall auch die Zwischenüberschriften, dort würde ich dann Links zu Burgen-Artikeln anbringen, auch wenn sie noch nicht angelegt sind. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
Wie kann man denn noch etwas Farbe in die Hauptüberschriften zu Beginn der Tabelle bringen? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:00, 15. Apr. 2008 (CEST)

Hallo zusammen,

Ich habe heute nochmal eine E-Mail an die Staatsbibliothek abgeschickt. An Peter: Das Kaufgesuch für die Digitalisate habe ich gleich mit angehängt. Die Liste sieht schon sehr gut aus! Ich werde mich am Wochenende den einzelnen Artikeln widmen. Ich hoffe bis dahin haben wir auch die restlichen Schnitte. Wie ich sehe hast du ein Bild von Baader eingefügt. Bist du sicher, dass es nicht zu falschen Annahmen verleiten kann? Wenn wir uns dazu entschließen sollten noch weitere Bilder von ihm hochzuladen: Ich habe auch noch ein paar, auch von nicht sparneckischen Burgen.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 18:12, 15. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Adrian, ich denke, die Fehler bzw. künstlerischen Freiheiten sind parallel gut beschrieben. Ich würde es mit weiteren Bildern nicht übertreiben. Du kannst sie mir aber gerne mailen, wenn du sie in Farbe hast, denn ich habe mir bisher nur das Sparnecker Schloss beschafft. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:37, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Peter, gerne. Ich schicke sie dir bei Gelegenheit mal. Ich hatte nämlich ein paar Probleme mit dem Internet und muss jetzt erst meine neue Verbindung testen.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 20:36, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hallo zusammen,

Wir haben jetzt endgültig die Erlaubnis von der Bibliothek die Schnitte zu verwenden. Bezüglich der Koloration gibt es auch neue Erkenntnisse: Die Schnitte wurden wahrscheinlich schon kurz nach der Fertigstellung koloriert.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 16:21, 17. Apr. 2008 (CEST)

  • Sind denn noch Sachen aus der bisherigen Diskussion offen geblieben? Für mich: genauere Bildbeschreibungen. Festzustellen ist, dass nur wenige Burgen bisher mit Artikel vertreten sind, was die Beschreibung der Bausubstanz mit etwas Hintergrund nicht gerade leicht macht, ich bin da kein Experte und kenne auch viele Burgen nicht. Interessant wäre auch das Heer und die Ausrüstung des Bundes genauer zu beschreiben. Eine Person - mit Farbe in Rot und meist zu Pferd - kommt sehr häufig vor. Man könnte hier den Augenmerk auf Fahnen, Waffen und Kleidung/Rüstung legen, aber auch hier fehlt mir der nötige Hintergrund. Ich zweifle auch etwas an dem Umfang eines solchen Unterfangens, man müßte sich hier schon auf ein paar Kernsätze konzentrieren.
  • Angeregt wurde noch eine Lemmaverschiebung. Normaler Artikel statt Liste? Eine Verschiebung hin zu einer Erweiterung des Themas lehne ich ab, ich denke das Thema ist eine runde Sache und gut eingebettet in den "gesicherten" Hintergrund.
  • Die Tabelle: Die Änderung schaut bei meinen verschiedenen Rechnern sehr unterschiedlich aus. Bei niedriger Auflösung erscheint die letzte Spalte sehr gequetscht und die Überschriften wandern weit ab von Bild und Text. In einer hohen Auflösung schaut die Liste sehr gut aus. Gegenüber der vorherigen Form ist die Bildanordnung nebeneinander ein Vorteil und spricht mich insgesamt mehr an. Es würde mich noch interessieren, wie man z.B. Farbbalken in die Hauptüberschrift und evtl. die Zwischenüberschriften bringt. Gibt es für Tabellenformate nicht auch eine Hilfsseite? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:22, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich beabsichtige Ende dieser Woche ins Voting zu gehen. Meine Arbeit an dem Artikel ist vorläufig abgeschlossen. Dass wir die paar fehlenden colorierten Bilder nachliefern, wird sich jeder vorstellen können. Für weitere Ergänzungen wie oben skizziert fehlen mir Ideen zu einer schlüssigen Präsentation, Quellen und im Detail entsprechende Fach- bzw. Ortskenntnis. Ich für meinen Teil werde zu diesem Zeitpunkt nichts versprechen, was ich nicht halten kann. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:19, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe keinesfalls Versprechen gegeben, sondern nur auf deine Fragen geantwortet, da ich glaubte, dass die Diskussion hier gegen eine Wand gefahren ist. Die mögliche Zurückstellung auf die alte Darstellung der Liste ist wohl kein sehr großes Problem. Lemmaverschiebung lehne ich sowieso ab→ebenfalls kein Problem. Ein paar Stubs zu den Burgen werde ich am Wochenende eröffnen. Hätte ich gewusst, dass wir das Voting starten wollen, hätte ich das nicht gesagt, doch ich wusste in dieser Sache von Nichts. An der Liste werde ich nichts mehr ändern.Ich wollte nur auf deine Punkte oben eingehen ("genauere Bildbeschreibungen. Festzustellen ist, dass nur wenige Burgen bisher mit Artikel vertreten sind...") Ich habe daraus gelesen, dass du noch Artikel eröffnen willst. Ich nehme an, dass das (einige Rot-Links) dann sowieso Im Voting bemängelt werden würde.

Sollte ich jetzt deine Pläne durchkreutzt haben, tut mir das natürlich Leid, aber ich hatte keine Ahnung wegen des Votings.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 19:51, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Adrian, in meinen Augen war die Diskussion zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. Im übrigen darf ich dich daran erinnern, dass wir als Zeitplan ein Voting Mitte Mai angepeilt haben. Sinn und Zwecks eines Reviews ist die Vorbreitung aufs Voting. Wenn du an dem Artikel noch etwas verbessern kannst, dann sprich bitte für dich und sag wie viel Zeit du dafür haben willst. Die Rot-Links sind außerhalb meines momentanen Horizontes und mit Sicherheit kein Hindernis fürs Voting (siehe z.B. Liste der Äbtissinnen von Essen). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:33, 28. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Peter, wie bereits per E-Mail geschrieben denke ich, dass ich bis Mitte Mai schaffe und wir dann trotz Allem das Voting starten können. ;-) Ich denke der Review-Prozess kommt damit zu einem vorläufigen Ende? --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 17:58, 29. Apr. 2008 (CEST)

Wir starten das Voting am 10. Mai. Wir können gerne parallel noch einige Stubs eröffnen, ich denke allerdings nicht, dass diese maßgeblich für die Abstimmung sein werden. Ich betrachte dies als Schlusssatz des Reviews. Ergänzungen bitte nur, wenn jemand noch einen wichtigen neuen Aspekt einbringen will, gerne auch noch Feedback von Erstlesern. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:50, 1. Mai 2008 (CEST)

Unterscheide in der Schreibweise

Hallo zusammen, Ich könnte mir die unterschiedliche Schreibweise so erklären: Die S/W-Holzschnitte wurden ja als "Druckplatten" für die farbigen im Burgenbuch herangezogen. Wenn damals allerdings noch keine Schrift auf den Schnitte vorhanden war und diese erst zusammen mit der Schrift im Burgenbuch ergänzt wurde, kann es zu unterschiedlichen Größen und Schreibweisen führen.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 19:13, 12. Mai 2008 (CEST)

Abgebrochene Informative Listen-Kandidatur

Diese Abstimmung geht vom 10. bis zum 17. Mai 2008. Abbruch am 12. Mai - zugunsten Voting als lesenswerter Artikel

Die Liste der Wandereisen-Holzschnitte von 1523 zeigt die Strafexpedition des Schwäbischen Bundes gegen Helfer des Raubritters Hans Thomas von Absberg aus der fränkischen Ritterschaft. Sie wurde in Holzschnitten von Hans Wandereisen, als eine Art "Kriegsbildberichterstatter", festgehalten.

Die Liste ist vollständig und es wurden alle wichtigen Veröffentlichungen der neueren Zeit verwendet, sowie auch auf klassische Veröffentlichungen (v.a. Baader) Bezug genommen. Es gibt derzeit keine vergleichbare Zusammenstellung, zumal die Holzschnitte und deren dargestellte Ereignisse verhältnismäßig unbekannt sind.

Da wir uns bei der Erstellung der Liste schon einige Gedanken gemacht haben :-), hier ein Überblick über den Stand der Dinge:

  • Review: Wer sich durch das abgeschlossene Review liest, wird etwas abgeschreckt sein vom anfänglichen Schlagabtausch. Unterm Strich ist eine Lemmaverschiebung in Richtung des relativ umstrittenen Begriffs Fränkischer Krieg derzeit nicht erwünscht, weil hier andere Schwerpunkte zu setzen wären und man dieses Thema ebenso gründlich aufbereiten müßte. Literaturempfehlungen nehme ich gerne entgegen.
  • Bilder: Die Beschaffung der Bilder hat Benutzer:Adrian Roßner in die Hand genommen und wir bemühen uns um eine weitere Verbesserung des Bildmaterials. Dies benötigt aber Zeit und wir haben noch keine greifbare Deadline für die nächste Zeit. Jedenfalls sollen die Graustufenbilder später durch die Original-Schwarzweiß-Drucke ersetzt werden. Zuvor werden wir auch die restlichen colorierten Bilder liefern können.
  • Burgen: Es wäre außerordentlich wünschenswert die Bildinformationen der Holzschnitte genauer auszuwerten. Dazu fehlen mir aber oft Kenntnisse der Standorte, der architektonischen Begrifflichkeiten der Burganlagen und Fachbegriffe zu Waffen und Ausstattung der Soldaten. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten Burgen noch keinen eigenen Artikel haben. Ich schlage daher vor, zunächst die Burgen-Artikel aufzubauen und dann daraus wichtige Einzelaussagen in die Liste aufzunehmen. Über Mithilfe freuen wir uns sehr. Benutzer:Adrian Roßner hat bereits einige Stubs eröffnet.
  • Tabelle: Mir ist aufgefallen, dass die Liste bei niedriger Auflösung arg gestaucht ausschaut, aber bei höherer Auflösung gefällt mir die derzeitige Tabellenform sehr gut. Wer das technische Know-How hat, in der Tabelle zu Beginn und zum Ende noch etwas wie einen farbigen Balken (Hintergrundfarbe) zaubern kann oder mir auf meiner Benutzerseite einen entsprechenden Hilflink setzt, ist gefragt.

Zu guter Letzt möchte ich grundsätzlich erinnern an eine goldene Spielregel: Kleine Änderungen am Artikel oder seinen Links bitte selbst vornehmen, schon so manche Verbesserung hat sich aus der aktiven Arbeit ergeben. Neutral als Autor. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:57, 10. Mai 2008 (CEST)

  • Seit einer Ewigkeit mal wieder eine Liste, die mich wirklich fasziniert hat. Sowas macht echt Spaß. Erstmal zum Punkt von Marcus, FACK, das wäre sicher günstiger. Was ich mich abseits davon noch frage: warum gibt es eigentlich keinen Artikel zu dem Thema? Der Fließtext hier wäre doch schon mal ganz spannend. Dabei könnte man auch die Bilder am Anfang etwas sinniger auswählen, da ich hier grade einen dieser Holzschnitte erwarten würde. Nur mal so als Anregung. -- ShaggeDoc talk? 19:42, 10. Mai 2008 (CEST)
Hallo SchaggeDoc, Das Problem bei der Erstellung eines eigenständigen Artikels ist die Unerschöpflichkeit des Themas. Peter und ich haben uns schon mal zusammen mit anderen Benutzern darüber unterhalten und sind daran gescheitert, dass wir uns nicht einig waren, was von der riesigen Fülle an Unterpunkten rein müsste. Ein solcher Artikel wäre eine Lebensaufgabe. :-)--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 19:57, 10. Mai 2008 (CEST)
Naja, wir haben ja keine Deadline :) Und der Fließtext, der jetzt vorhanden ist, gäbe ja schon mal einen groben Überblick, dass man sich natürlich bei vielen Themen trefflich in Details verlieren kann, was ja auch nachher den Spaß ausmacht, ist wohl jedem klar. Ich finde nur, so ist es ein Stück weit Perlen vor die Säue geworfen, weil eine Liste nie die Aufmerksamkeit erreicht, wie ein Artikel. Ich fände die eigentliche Liste, mit einer angemessenen Einleitung schon gut genug. -- ShaggeDoc talk? 20:04, 10. Mai 2008 (CEST)
Danke erst einmal für das nette Lob! Kriegen wir auch noch ein Pro? Obige "Lebensaufgabe" werden wir schon auch noch in Angriff nehmen... PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:48, 10. Mai 2008 (CEST)
WOW, wirklich voll des Lobes!!;-D --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 20:49, 10. Mai 2008 (CEST)
Ich meide seit einiger Zeit diese unsinnigen Pro/Kontra/Neutral-Vorlagen, der Auswertende sollte sich seine Gedanken zu meiner Meinung selber machen und vor allem auch lesen, was ich schrieb, nicht nur bunte Bildchen zählen. Ich glaube aber, die Tendenz meiner Votums ist ziemlich klar, wobei ich zugegebener Maßen thematisch kein Fachmann bin.
Und irgendwie finde ich es ein wenig schade, wenn ich euch jetzt ein Pro für diese Liste gebe, denn das, was übrig bleibt, wenn man die eigentliche Liste rausnimmt, hat eigentlich Potenzial (mit vielleicht noch etwas Aufwand, kleiner Review oder so) ein zumindest lesenswerter Artikel zu werden. Aus taktischen Gründen müsste ich also eigentlich Contra stimmen. Überlegt euch das einfach mal, ist ja noch was Zeit. SM! -- ShaggeDoc talk? 22:06, 10. Mai 2008 (CEST)
Dr. Shaggeman spricht mir aus der Seele. Klar ist die Liste eindeutig informativ, aber was für ein schöner Artikel könnte es noch werden. --Wuselig 23:22, 10. Mai 2008 (CEST)
Auch von mir eine Unterstützung für die Artikel- und Listen-Variante. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 00:36, 11. Mai 2008 (CEST)
Schön dass ihr euch einig seid, ich kann dem vom Verständnis nicht folgen. Für mich ist eine Auszeichnung genauso gut wie die andere. Was müßte sich denn inhaltlich bzw. strukturell an der Liste ändern, damit er als Artikel gilt? Ich würde augenblicklich noch keinen Vorteil sehen an der jetzigen Form etwas zu ändern. Bevor ich mich nämlich jetzt auf eine Änderung wegen der Frage, ob Liste oder Artikel stürzen würde, würde ich erst noch andere Artikel inhaltlich ausbauen und mir dann Verlagerungen überlegen. Dies aber nur mit weitem Blick in die Zukunft. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:29, 11. Mai 2008 (CEST)
Ja, Auszeichnung ist schon ein Stück weit gleich Auszeichnung, aber es gibt doch noch große Unterschiede in der Akzeptanz, Listen tauchen zum Beispiel nie auf der Hauptseite auf. Das ist in der Regel auch ok, diese Ergebnis Liste der Sportler sind ja ganz nett, aber es ist nicht der Kern des Projektes und sie sind regelmäßig Streitpunkt zwischen Inklusionisten und Exklusionisten. Das was ihr da gebaut habt, liegt voll drin, da würden sicher selbst Hardcore-Exklusionisten nicht dran zweifeln, deshalb würde ich in einem solchen Fall den Artikel vorziehen, ich denke auch, es würde etliche Leute freuen, sowas irgendwann mal auf der Hauptseite zu finden. So als absoluter Laie würde ich sagen, viel müsst ihr nicht ändern, zunächst mal das Lemma. Ob ihr die eigentliche Liste nachher im Artikel lasst oder nicht, müsst ihr selber entscheiden, wenn ihr jetzt der Meinung wärt, ihr könntet den Text noch stark ausbauen, dann wäre die Auslagerung der Liste sicher angebracht. Die Auslagerung müsste dann lediglich mit einer kurzen Einleitung, die die wichtigsten Punkte kurz wiedergibt (für Details gäbe es ja dann den Artikel), und einer Quellensektion versehen werden. Dabei ist mir klar, dass ihr evtl. mit dem Artikel zum Anfang nicht zufrieden sein werdet, geht aber mal mehr von normalen unkundigen Benutzern wie mir aus. -- ShaggeDoc talk? 14:29, 11. Mai 2008 (CEST)

Die Liste war anfangs wirklich schon mal in einen Artikel eingebunden: Den von Hans Wandereisen. Wir haben uns dann allerdings mit anderen Leuten, auch aus unserem Verein, darüber unterhalten und sind zu dem Schluss gekommen, dass man bei diesem Kapitel des Fränkischen Krieges nicht von einem relativ unbedeutenden Holzschnitzer ausgehen kann. Aus diesem Grund ist die Liste von uns ausgelagert worden. Zum Ausbau des Textes fehlt uns im Moment leider die Kenntnis. Du musst wissen, dass wir uns bei unserer Arbeit eigentlich auf einzelne Tatsachen konzentrieren und nicht auf das "Ganze". Auch werden meine Artikel zu den einzelnen Burgen mittlerweile von "Experten" aus den jeweiligen Ortschaften ergänzt. Was ich damit sagen will: Mir ist keiner bekannt, der sich wirklich schon mal mit dem Fränkischen Krieg an sich befasst hat und nicht mit einzelnen, für ihn interessanteren Unterpunkten. Auch lag es uns fern über den Fränkischen Krieg zu schreiben, sondern eben nur über das Kapitel, das uns am meisten interessiert. Daher bin ich der Meinung, dass die "Liste der Wandereisen-Holzschnitte" als Liste trotzdem noch am Besten ist. Ein Artikel über den gesamten Krieg wäre meiner Meinung nach ein anderes Paar Schuhe. --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 15:07, 11. Mai 2008 (CEST)

Warum wollt ihr denn unbedingt mehr machen? Ihr braucht doch nur das, was eh schon da ist anders aufteilen, den Fließtext in Wandereisen-Holzschnitte von 1523 und den Rest als Liste der Wandereisen-Holzschnitte von 1523 bestehen lassen. Wenn ihr dann mehr machen wollt, dann ist das lobenswert. Aber das, was ihr hab ist doch schon verdammt gut, da muss doch nicht zwangsläufig so viel mehr dazu. -- ShaggeDoc talk? 15:42, 11. Mai 2008 (CEST)
Nun ja, wenn jemand sagt, dass wir einen Artikel daraus machen sollen denke ich immer zuerst daran mehr zu machen! ;-) Was jetzt deinen Vorschlag angeht: Peter ist ja heute in Sparneck, was auch erklärt warum er sich ein wenig aus der Disk hier zurückhält, und ich habe ihn vorhin einmal besucht um nochmal mit ihm darüber zu sprechen. Unser eigentlicher Vorschlag an dich wäre gewesen:Die Kandidatur hier beenden und dann das ganze Ding in einen Artikel mit angehängter Liste verwandeln. Wenn du aber nur den "Einleitungstext" als Artikel haben möchtest (was ich verstehen kann, da er die Thematik wirklich gut erklärt), dann könnten wir doch eigentlich mit der Liste weiterhin hier kandidieren, oder wäre es dann zu wenig? Alles in Allem klingt das ganz gut und ich werde mit Peter auf jeden Fall nochmal drüber sprechen! Ein anderer Vorschlag wäre den Fließtext als Fränkischer Krieg einzustellen (sozusagen als Anfang) und dann andere Leute Fakten aus ihrem Fachgebiet einarbeiten zu lassen. --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 17:52, 11. Mai 2008 (CEST)
"Artikel" heißt ja nicht zwingend, daß er unglaublich lang sein muß. Lexikalisch kann durchaus kurz sein. Und selbst bei einer Trennung wäre dieser Artikel nicht kurz. Nur geht es eben auch schon über das hinaus, was eine Liste ist. Da kann man das eher bei den Lesenswerten antreten lassen. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 18:54, 11. Mai 2008 (CEST)
Das dicke Missverständnis, auch aus vorangegangenen Diskussionen scheint zu sein, dass ein Artikel zwangsläufig Fränkischer Krieg heißen müsste. Dem ist natürlich nicht so. Natürlich muss irgendwann dieser rote Link auch gebläut werden, aber hier kann man sich in einem interessanten Artikel erst einmal mit dem von Wandereisen illustrierten Teilaspekt begnügen. Genauso wie es Artikel zu einzelnen Gemälden großer Künstler gibt, kann man hier die Wandereisen Holzschnitte zum Fränkischen Krieg, oder weniger dramatisch Wandereisen-Holzschnitte von 1523 als Artikel präsentieren.--Wuselig 19:35, 11. Mai 2008 (CEST)
ACK, das Thema ist im Prinzip ja unabhängig vom Fränkischen Krieg interessant, das spielt im Prinzip nur für den historischen Kontext eine Rolle, aber hier haben wir ja quasi ein künstlerisches Werk, dass für sich schon interessant genug ist. Ich würde vorschlagen, nach Wandereisen-Holzschnitte von 1523 zu verschieben und dann so wie es ist nach WP:KLA, Versuch macht kluch und wer nicht wagt, der nicht gewinnt und 5 € ist Phrasenschwein. Wenn das mit KLA nicht klapp (was ich nicht glaube), kann man immer noch etwas in Richtung ILP machen. -- ShaggeDoc talk? 19:49, 11. Mai 2008 (CEST)

Wie bereits oben geschrieben dürfte eigentlich nichts gegen eine Verschiebung sprechen. Peter und ich hatten auch die Möglichkeit in Erwägung gezogen die Liste komplett zu entfernen und durch eine Art untergliederten Fließtext zu verwandeln, der dann durch die schwarz-weißen und die colorierten Holzschnitte veranschaulicht würde und zusätzlich noch eine Ansicht der heutigen Anlage beinhalten könnte. Allerdings ist das nur Zukunftsmusik, da wir erst mal die Burgen-Artikel fertig stellen müssen um dann einige Infos in eben diesen Text einfließen zu lassen, die wir im Moment nicht haben. Ihr müsst allerdings verstehen, dass ich momentan noch nichts an der Liste ändern kann, da ich das nicht ohne die ausdrückliche Unterstützung vom Peter machen möchte. Morgen sind wir dann ja beide wieder da und können noch einmal darüber sprechen. Ich möchte allerdings nicht den gesamten Text aus der Liste nehmen, da der Leser sonst in etwas hinein gestoßen wird, mit dem er sich womöglich nicht auskennt. Ich denke es wäre hier von Vorteil Teile des Textes trotz Allem bei der Liste zu belassen. Danke im Übrigen für das große Lob, wir hätten wirklich nicht erwartet, dass der Artikel als "Künstlerisches Werk" bezeichnet wird--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 20:26, 11. Mai 2008 (CEST)

Ich meinte eigentlich das künstlerische Werk von dem Wandereisen, ein Holzschnitt ist ja auch eine Form der Kunst und von daher als eigenständiges Lemma sicher relevant genug. Je öfter ich mir das Ding anschauen, desto mehr bin ich überzeugt, dass ihr erstmal nichts ändern müsst, außer dem Lemma und dem Kandidaturort. Ausbauen könnt ihr es dann ja immer noch, es gibt ja noch WP:KEA als Perspektive. (Und selbst exzellente Artikel kann man noch ausbauen.) Ich kann nicht garantieren, dass es auf KLA gleich passen würde, aber vielleicht gibt es da noch ein paar gute Anregungen. -- ShaggeDoc talk? 20:43, 11. Mai 2008 (CEST)
Nun ja, es gäbe ja immer noch die Möglichkeit eines Reviews vor der Kandidatur. Entschuldige bitte das Missverständnis, aber ich schreibe nebenbei noch ein paar Stichpunkte aus "Burgenkunde" von Otto Piper. Allerdings wurden die Holzschnitte nicht als Kunst sondern als eine Art von Propaganda gesehen. Immerhin konnten damals viele einfache Bürger nicht lesen und um ihnen von den Erfolgen der bündischen Truppen zu berichten zog Wandereisen mit den Truppen (er dramatisierte ja auch einige Darstellungen).--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 20:51, 11. Mai 2008 (CEST)

Vielleicht sollten die Verfasser nochmal ihre Transkripte durchsehen und den Leser auch darauf hinweisen, daß die Texte der schwarzweißen und der kolorierten Schnitte in vielen Fällen nicht übereinstimmen. -- Enzian44 22:25, 11. Mai 2008 (CEST)

Das Problem bei Transkriptionen ist, dass viele verschiedene Nutzer, die sie sehen, etwas anderes daraus lesen. Könntest du das bitte etwas genauer angeben. Die Schnitte an sich sind jedoch identisch und die darauf abgebildeten Texte ebenfalls.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 23:18, 11. Mai 2008 (CEST)

Hallo Enzian44, danke für den Hinweis! Das ist ja ein Phänomen! Soweit ich das in Kürze sehe, aber offenbar nur Unterschiede in der Schreibweise. Werde mich darum kümmern. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:19, 12. Mai 2008 (CEST)

Ich vertraue jetzt mal dem geneigten Publikum und breche diese Kandidatur ab, verschiebe den Artikel nach Wandereisen-Holzschnitte von 1523 und hoffe im lesenswert Voting auf euren Zuspruch. Perspektivisch würde ich auf Dauer die Liste durch Burgen-Kapitel ersetzen, aber im Moment am Umfang möglichst weder erweitern noch teilen, sondern erst die anderen Artikel aufbauen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:19, 12. Mai 2008 (CEST)

Vorschau

Bitte bei Änderungen die Vorschau benutzen - die Versionsgeschichte (und die Beobachtungsliste ;-)) wird durch 20 Mini-Änderungen in 30 Minuten sehr unübersichtlich. Danke.---ma 18:08, 13. Mai 2008 (CEST)

Kapelle

Die Kapelle überstand zwar den Husstitensturm 1430/31 relativ unbeschadet, hat aber definitiv nichts mit der Westburg zu tun!--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 23:50, 13. Mai 2008 (CEST)

KLW vom 19. Mai 2008

Die Wandereisen-Holzschnitte von 1523 zeigen die Strafexpedition des Schwäbischen Bundes gegen Helfer des Raubritters Hans Thomas von Absberg aus der fränkischen Ritterschaft. Sie wurde in Holzschnitten von Hans Wandereisen, als eine Art "Kriegsbildberichterstatter", festgehalten.

Der Artikel ist in der Aufzählung vollständig und es wurden alle wichtigen Veröffentlichungen der neueren Zeit verwendet, sowie auch auf klassische Veröffentlichungen (v.a. Baader) Bezug genommen. Es gibt derzeit keine vergleichbare Zusammenstellung, zumal die Holzschnitte und deren dargestellte Ereignisse verhältnismäßig unbekannt sind.

Da wir uns bei der Erstellung des Artikels schon einige Gedanken gemacht haben :-), hier ein Überblick über den Stand der Dinge:

  • Review: Wer sich durch das abgeschlossene Review liest, wird etwas abgeschreckt sein vom anfänglichen Schlagabtausch. Unterm Strich ist eine Lemmaverschiebung in Richtung des relativ umstrittenen Begriffs Fränkischer Krieg derzeit nicht erwünscht, weil hier andere Schwerpunkte zu setzen wären und man dieses Thema ebenso gründlich aufbereiten müßte. Literaturempfehlungen nehme ich gerne entgegen.
  • Bilder: Die Beschaffung der Bilder hat Benutzer:Adrian Roßner in die Hand genommen und wir bemühen uns um eine weitere Verbesserung des Bildmaterials. Dies benötigt aber Zeit und wir haben noch keine greifbare Deadline für die nächste Zeit. Jedenfalls sollen die Graustufenbilder später durch die Original-Schwarzweiß-Drucke ersetzt werden. Zuvor werden wir auch die restlichen colorierten Bilder liefern können.
  • Burgen: Es wäre außerordentlich wünschenswert die Bildinformationen der Holzschnitte genauer auszuwerten. Dazu fehlen mir aber oft Kenntnisse der Standorte, der architektonischen Begrifflichkeiten der Burganlagen und Fachbegriffe zu Waffen und Ausstattung der Soldaten. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten Burgen noch keinen eigenen Artikel haben. Ich schlage daher vor, zunächst die Burgen-Artikel aufzubauen und dann daraus wichtige Einzelaussagen in die Liste aufzunehmen. Über Mithilfe freuen wir uns sehr. Benutzer:Adrian Roßner hat bereits einige Stubs eröffnet.
  • Tabelle: Mir ist aufgefallen, dass die Liste bei niedriger Auflösung arg gestaucht ausschaut, aber bei höherer Auflösung gefällt mir die derzeitige Tabellenform sehr gut. Wer das technische Know-How hat, in der Tabelle zu Beginn und zum Ende noch etwas wie einen farbigen Balken (Hintergrundfarbe) zaubern kann oder mir auf meiner Benutzerseite einen entsprechenden Hilflink setzt, ist gefragt. Sobald die Burgen-Artikel weiter angelegt und ausgebaut sind, aknn man vermutlich auch auf die Tabellen-Struktur verzichten.

Gerade als Kandidat aus dem "informative Listen"-Voting herausgenommen: Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale#Liste der Wandereisen-Holzschnitte von 1523, da mehrheitlich eine Umwandlung zum Artikel als vorteilhafter eingeschätzt wurde. Neutral als Autor. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:36, 12. Mai 2008 (CEST)

  • Inhaltlich und vom Umfang kann ich es nicht wirklich professionell Beurteilen, ich finde dies einen sehr schönen Artikel, der zum Stöbern anregt. Und schlecht informiert fühle ich mich auch nicht. Aus meiner Sicht spricht somit nichts gegen das Bapperl. -- ShaggeDoc talk? 18:54, 12. Mai 2008 (CEST)
  • Ich habe die Diskussion im Review verfolgt. Ich sehe keine groben Unstimmigkeiten der Diskutanten über Fakten dort, allenfalls Wünsche über eine Erweiterung. Dieser Artikel beschreibt die Holzschnitte über das Ergebnis eines Krieges und nichts anderes. Und die beschreibt er gut. Wenn ein Hauptartikel über diesen Krieg selber fehlt, kann man dies nicht diesem Artikel anlasten. Rote Links oder fehlende Bilder sind kein Minus. Als Laie für mich ein klares Pro, dies ist ein Artikel mit einer innenliegenden erklärenden Liste. An der Tabelle würde ich nichts ändern, sieht gut aus (bei 1280 und 1920px, meine Auflösungen, kann ich aber machen, frag meine Diskussion) Gruss --Nightflyer 00:25, 13. Mai 2008 (CEST)
Danke! Auch wenn ich den jetzigen Zeitpunkt für sehr früh empfinde, dies zu diskutieren, könnte ich mir vorstellen, zu jeder Burg noch eine Bildbeschreibung des Holzschnitts zu liefern und den heutigen Zustand - womöglich mit Bild - zu benennen. Dies wäre dann wohl auch das Ende der Tabelle!? Wird das dann nicht auch zuviel? Da uns im Moment noch viele Burgenartikel fehlen (oder wir nur Stubs angelegt haben), ist dies derzeit nur eingeschränkt möglich und auch eine Beschreibung der Bilder, die wohl noch niemand so richtig ernsthaft unternommen hat, steckt wissenschaftlich noch in den Kinderschuhen. Ich habe bei Burg Wachbach oder Burg Krögelstein erste genauere Beschreibungen der Holzschnitte unternommen, bei Walbach sind die Einzäunungen bei den Häusern so genau gezeichnet, dass man auch die Zaunkonstruktion beim Namen nennen können müßte. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:51, 13. Mai 2008 (CEST)

Wie es bereits im Review angemerkt wurde: Es macht keinen Sinn, die Farbbilder neben die Graustufenversionen derselben nachcolorierten Bilder zu setzen. Lediglich bei den Bildern 14-18 stehen die Farbbilder berechtigt neben den SW-Holzschnitten. Leider sind bislang überhaupt nur die Bilder 2 und 14-18 mit den nicht nachträglich colorierten Holzschnitten vertreten. Dennoch inhaltlich ein sehr schöner Artikel. Zur Auflösung: Bei 1024 x 768 sieht das Ergebnis sehr bescheiden aus, die 4-Spaltigkeit stört dann erheblich. --Tusculum 09:19, 13. Mai 2008 (CEST)

Die restlichen colorierten Bilder werden natürlich noch nachgeliefert. Ich hab schon beim Staatsarchiv in Bamberg nachgefragt und der Fotograf, ein gewisser Herr Raab, wird die Schnitte für uns abfotografieren. Auch die Graustufenbilder stehen nur als Platzhalter da bis wir die originalen S/W-Schnitte aus Nürnberg bekommen. Auch hier ist schon eine Anfrage unterwegs.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 09:57, 13. Mai 2008 (CEST)
Hab nun einige Verbesserungsvorschläge umgesetzt und die Tabelle aufgelöst. Feinschliff folgt. Adrian, kümmerst du dich um die Transskripte? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:13, 13. Mai 2008 (CEST)
Freilich ;-) --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 17:18, 13. Mai 2008 (CEST)

Die Umstellungen haben nun den Artikel nochmal aufgewirbelt. Die Geschlossenheit der Tabelle ist vorüber und man sieht so manche Lücke, die sich über die Burgenartikel erst im Laufe der Zeit schließen. Andererseits ist nun Platz für mehr und wie bei 11. Krögelstein sieht man ganz gut, wie sich die Infos einfügen. Wohin mit SW-Bildern? Sie sind die Originale und damit sehr wichtig, auch wenn Farbe besser aussschaut. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:58, 13. Mai 2008 (CEST)

Auf jeden Fall sieht's besser aus als vorher. Dass sich die Lücken mit der Erstellung von Burgen-Artikeln schließen, sieht man ja sehr schön am Beispiel Wachbach. Ich werde morgen auf jeden Fall damit weitermachen. Jetzt muss ich mich nochmal um die Beschaffung der restlichen Bilder kümmern. Wobei wir auch beim nächsten Thema sind. Einige Punkte sehen wirklich gut aus, andere nicht, da an der Stelle, wo bei den Sparneckern die S/W-Schnitte Platz haben, im Moment noch ein Lücke klafft, die aber auf jeden Fall noch geschlossen wird.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 19:35, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo Adrian, wo haben denn die SW-Bilder zurzeit bitte ihren festen Platz??? Wir brauchen noch eine Lösung, um auf Dauer Bilderpaare zeigen zu können, die sich gefällig in den Text einfügen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:56, 13. Mai 2008 (CEST)

Eine Empfehlung von mir: Ich glaube, ihr seid durch die plötzliche Änderung der Kandidatur von Informativ auf Lesenswert etwas überrascht worden. Jetzt hektische Änderungen am Layout durchführen, bringt nicht wirklich viel. Das will überlegt werden. Vorschlag: Brecht ab, bevor es negative Bewertungen gibt, und kommt nach einem Monat wieder. Bis dahin wird es bestimmt ein super Layout, inhaltlich seit ihr ja auf einer Linie. Gruss --Nightflyer 23:29, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo Nightflyer, der Gedanke liegt zwar nahe, aber ich denke wir sollten dranbleiben. Ich hoffe man erkennt, dass wir Verbesserungsvorschläge umgesetzt haben und ich werde heute Abend noch an den Bildpositionen arbeiten. Ich denke an Bildpaare (wo schon vorhanden) in normaler Größe an der rechten Seite und an die Auflösung der Bildergalerien, die für meinen Geschmack nicht gut aussschauen (dann lieber die Bilder daraus wieder entfernen). Oder ist es schon OK so? Bei hoher Auflösung schaut das neue Arrangement schon ganz vernünftig aus. Alle anderen "Visionen" zum Artikel, einschließlich der fehlenden Holzschnitte, werden wir nur in kleinen Schritten umsetzen können und sind noch nicht in greifbarer Nähe. Wer unsere Arbeit unterstützen möchte, sollte doch bitte Stubs der noch fehlenden Burgen anlegen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:56, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich habe die Änderungen in der Bildanordnung nun abgeschlossen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:44, 14. Mai 2008 (CEST)
Mir hat das Layout bei der Informativ-Kandidatur wesentlich besser gefallen. Ich würde es auch bevorzugen, was schon vorgeschlagen worden ist, die beiden jeweiligen Bilder untereinander anzuordnen. Gruß -- Rainer Lippert 22:37, 14. Mai 2008 (CEST)
Hallo Rainer Lippert, bei Benutzer:Tusculum/test wäre noch ein Modell. Die jetzige Form hat m.E. folgenden Vorteil: Die Transkriptionen können unmittelbar beim Bild bleiben (es sind ja strenggenommen auch immer zwei). Die Bilder untereinander anzuordnen könnte mit und ohne Tabelle erscheinen, die Bildgrößen müßten dann wieder kleiner sein. Als Tabelle würde ich die Transkription alleine stehen lassen und die Bildbeschreibungen in den anderen Text aufnehmen. Könnte man die Tabelle so anordnen, dass die Zwischenüberschriften stehenbleiben? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:43, 15. Mai 2008 (CEST)
Hallo PeterBraun74, dass Modell sagt mir etwas mehr zu. Störend empfinde ich dort aber auch noch die Breitendifferenzen in den einzelnen Abschnitten. Zu deiner Frage: Zwischenüberschriften kann man auch in einer Tabelle einbauen, dass wäre nicht so ein großes Problem. Gruß -- Rainer Lippert 15:54, 15. Mai 2008 (CEST)
Und jetzt? (siehe Artikel) :-) PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:22, 15. Mai 2008 (CEST)
Die Liste sieht jetzt schon viel besser aus und die Artikel wachsen auch weiter (siehe Waldsteinburg und Burg Sparneck) --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 17:24, 15. Mai 2008 (CEST)

So sieht die Tabelle jetzt gut aus und ist auch bei einer 1024er Auflösung noch recht gut zu lesen. Sehr schön. --Tusculum 17:06, 16. Mai 2008 (CEST)

  • Pro Schöner Artikel, wo inzwischen auch das Layout ansprechend ist. In der Hoffnung, dass die noch bestehenden Löcher von den Autoren noch ausgefüllt werden. -- Rainer Lippert 22:11, 18. Mai 2008 (CEST)
Danke! Wir sind schon dabei die Löcher zu füllen.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 11:24, 19. Mai 2008 (CEST)
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1974, MiNr 475.jpg
Gut gemacht --Nightflyer 00:21, 21. Mai 2008 (CEST)

Ich danke allen, die sich an der Abstimmung beteiligt haben und bei unserer "spiralförmigen" Rundreise zur Verbesserung des Layouts dabei waren. Dank besonders an Dr. Shaggeman für seinen Glauben an die Artikelversion und an Wuselig, Tusculum und Nightflyer für die Unterstützung. Adrian und ich werden auch weiter an diesem Artikel feilen, wie wir ja schon mehrfach angedeutet haben, the quest continues... PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:55, 20. Mai 2008 (CEST)

Nichts zu danken und meinen Glückwunsch! Ich hab immer mal wieder still geschaut, was sich im Artikel so verändert hat und man merkt, dass ihr mit sehr viel Elan und Begeisterung bei der Sache seit, das ist sehr schön zu sehen. Gruß und ich danke euch für diesen netten Artikel. -- ShaggeDoc talk? 14:31, 20. Mai 2008 (CEST)
Dem kann ich nichts außer meinen eigenen Glückwünschen hinzufügen. Grüße, --Tusculum 14:35, 20. Mai 2008 (CEST)

Danke auch von mir an euch! So macht die Wikipedia wirklich Spaß. Ich danke auch für das zusätzliche Lob hier und verspreche, dass wir unser Wort halten und auf jeden Fall noch weiter machen werden!--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 16:50, 20. Mai 2008 (CEST)

Ich werde auch von Zeit zu Zeit mal vorbeischauen, um zu sehen, ob die Löcher tatsächlich kleiner werden ;-) Ansonsten bleibt mir nur Herzlichen Glückwunsch zu sagen! Ein wirklich schöner Artikel. Gruß -- Rainer Lippert 00:00, 21. Mai 2008 (CEST)

Als ich gestern am späten Morgen aus dem Haus ging dachte ich ja ich müsste am Abend ein Kondolenzschreiben abschicken. Aber es war ja doch nur der erste Schreck einer Bapperlzählauswertung. Na ist ja noch mal gutgegangen. Gratulation auch von mir. Und bei der nächsten Kandidatur nehmen wir mal zur Abwechslung einen fertigen Artikel ;-) --Wuselig 00:25, 21. Mai 2008 (CEST)

War beim Voting leider zu spät gekommen. Ein sehr schöner Beitrag! Nur ein, zwei Kleinigkeiten. Ich vermisse nach 66maliger Erwähnung einen Wikilink zum Lemma Holzschnitt. Der Artikel schildert sehr anschaulich die Kämpfe, aber über die Holzschnitte an sich, erfährt man nicht all zu viel. Auf welchem Material wurden sie hergestellt? Waren oder sind sie gebunden? Es gibt doch außer den Geschichtskats. bestimmt noch Kats. zu künstlerischen bzw. literarischen Themen. Das wars auch schon, wie gesagt - nur Kleinigkeiten. Glückwunsch zu dem sehr interessanten und lesenswerten Artikel! -- Proxy 18:22, 21. Mai 2008 (CEST)

Die Bilder kommen

Hallo,

Nach einer langen Zeit des Wartens bekomme ich in den nächsten Tagen die restlichen Holzschnitte und werde sie baldmöglichst in der Liste ergänzen. Danke für eure Geduld! --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 15:40, 4. Jun. 2008 (CEST)

Ich hoffe wir können die Holzschnitte und das Burgenbuch, auch in seiner Machart, allmählich noch erhellen. Zunächst sind wir gespannt auf neues Datenmaterial aus Bamberg und Nürnberg. Glückwunsch an Adrian. Wir waren hartnäckig. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:26, 5. Jun. 2008 (CEST)
P.S. Und es hat sich gelohnt. Ich danke auch Peter für seinen Einsatz! ;-)--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 21:23, 5. Jun. 2008 (CEST)
Na, jetzt sind die Bilder wohl vollständig, Klasse gemacht. Dann könnte auch der zweite Abschnitt der Einleitung geändert werden, da ja jetzt keine Graustufenbilder mehr vorhanden sind.
Kleine Anmerkung: In Sparneck wird von 100 schweren Büchsen geschrieben, gemeint sind wohl Wallbüchsen oder Hakenbüchsen, was bei einem Festungsangriff auch Sinn macht. Google hat schöne Bilder, wir leider nicht. In diesem Artikel wird Büchse auf ein Sportgewehr verlinkt.
Welche Grösse haben die Holzschnitte eigentlich, ich fand nur den Hinweis auf das Burgenbuch in Anmerkung 3, dort könnten diese aber längs oder quer abgebildet worden sein? Gruss --Nightflyer 11:35, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Nightflyer, das wird natürlich noch geändert! Das Burgenbuch hat die Ausmaße 23,5 x 30cm und beinhaltet insgesamt 69 Blatt, die uns alle digitalisiert vorliegen. Es ist in Pergament eingebunden und trägt den Titel "conterfey etlicher krigshandlung vom 1523. bis in das 1527. iar" Die Schnitte sind allesamt quer abgebildet und haben die ungefähren Ausmaße: 18,5 x 28cm.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 12:07, 9. Jun. 2008 (CEST)

Uneinheitlichkeit der Bilder

Es gibt jetzt im Artikel nach meinem Eindruck zwei Kolorierungsstile. Die alten aus dem "Postkartenbuch" (helle, leuchtende Farben) und die neuen aus der Bamberger Quelle (eher erdige Töne). Ich hege jetzt fast den Verdacht, dass es sich bei den Postkarten um eine moderne Kolorierung der alten einfarbigen Holzschnitte handelt um schöne Postkartenmotive zu erhalten.

  1. Ist es also möglich den Artikel zu vereinheitlichen und ausschließlich die neuen Bilder aus dem Bamberger Burgenbuch zu veröffentlichen?
  2. Da es sich um unterschiedliche Quellen und unterschiedliche Kolorierungen handelt, sollte diese ähnlich wie die Baader-Bildern im Artikel mit einer eigenen Erklärung gewürdigt werden. Sollten es wirklich moderne Kolorierungen sein, so ist ihre Qualität mit denen Baaders gleich zu setzen. Also unbrauchbar, da historisierend. Auf die Bachwege wurde ja schon hingewiesen. Gibt es die auch bei den Bamberger Bildern? Ich hatte noch nicht die Muße selber intensiv zu kucken?
  3. Ist es möglich den gesamten Digitalisat auf Commons hoch zu laden, damit die Bilder ordentlich kategorisiert werden können und damit man für einen wissenschaftlichen Vergleich die verschiedenen Versionen miteinander vergleichen kann. Wenn der komplette Digitalisat inklusive Text auf Commons liegt, dann kann man auch überlegen, ob nicht auf Wikisource eine Transskription vorgenommen werden kann--Wuselig 01:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hallo,
  • Die hellen Schnitte sind exakt identisch mit den Originalen. Diese wurden nur digital für den Verkauf aufgearbeitet. Die Glaubwürdigkeit ist daher nicht eingeschränkt.
  • Bevor ich für oder gegen eine Ersetzung dieser Schnitte durch die Originale stimme, möchte ich gerne noch die Meinung von Peter einholen.
  • Ich werde das Burgenbuch als Ganzes vorerst nicht veröffentlichen. Zwar haben wir die Erlaubnis vom Archiv einzelne Schnitte für kommerzielle Zwecke zu nutzen, doch ist das Buch an sich nur für vereinsinterne Forschungen bestimmt und wird auch in der nächsten Zeit keine andere Bestimmung bekommen. Im Moment gibt es weltweit nur zwei vollständige Exemplare, eines davon ist das Original in Bamberg, sodass eine Veröffentlichung weitreichendere Konsequenzen haben würde als beispielsweise Wappenbücher etc, die neu aufgelegt wurden. Ich bin im Moment dabei eine Inhaltsangabe zu erstellen und dann warten noch verschieden Burgen darauf einen Standort zugewiesen zu bekommen. Nach dem Abschluss dieser Tätigkeiten können wir, nach Absprache mit dem Staatsarchiv in Nürnberg, nochmal über eine Veröffentlichung reden. Sollte vorher das Verlangen nach einzelnen Schnitten aufkommen, bin ich gerne bereit diese per E-Mail an Interessierte zu schicken.;-) MfG--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 20:42, 10. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Adrian, noch einmal kritisch rückgefragt: Sind die Versionen jetzt identisch, oder sind die hellen Bilder digital aufgearbeitet? Das ganze geht dann schon in Richtung dieser Diskussion. Oder anders gefragt: Stellt die digitale Aufarbeitung jetzt eine Art digitaler Restaurierung dar, im Gegensatz zu einer echten Restaurierung? Wer sagt mir, dass Wandereisen, oder der Ersteller des Burgenbuches, die Farben so gewollt hat? Oder entsprechen die Farben der Vorstellung eines Marketingmitarbeiters des Verlages, der sich für den am besten zu verkaufenden Farbmix entschieden hat? Ohne Peter vorgreifen zu wollen würde ich dafür plädieren eine einheitliche Darstellung zu wählen, was wohl auf die Verwendung der von Dir besorgten neuen Bilder hinausläuft.
Was die Digitalisierung angeht, so bist Du natürlich der Chef und Du solltest nichts tun, was nicht mit den Stellen vereinbart wurde, die Dir das Material freundlicherweise überlassen haben. --Wuselig 22:14, 10. Jun. 2008 (CEST)

Nachdem mir bisher nur einige Bilder selbst vorliegen, brauche ich erst einmal den Überblick bevors ins Detail geht. Vermutlich wäre aber eine Einheitlichkeit wünschenswert. Die Bilder aus dem Buch sind allerdings auf nachgebräuntem Papier und die Farben leicht verblasst, die Bilder der Postkartenmotive sind eher das genaue Gegenteil und erscheinen wie neu. Im Moment liegt die Entscheidung ausschließlich bei dir, Adrian, du hast die Bilder. Grundsätzlich wie gesagt: Ich muss erst einmal alle Bilder sehen, dann brauchen wir deutlich mehr Hintergrundwissen dazu und parallel kommen die Überlegungen, was wir in der Wikipedia platzieren wollen. Natürlich wäre es mir ein Anliegen mindestens ein paar Sätze über das Burgenbuch in diesem Artikel hier schreiben zu können und auch die Position des Würzburger Bischofs von Thüngen dürften wir genauer beschreiben (und letztlich auch bebildern) können. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:39, 11. Jun. 2008 (CEST)
Hallo zusammen,

Noch mal kurz zu den Unterschieden:Also, ich war gestern bei Reinhardt und der konnte mir zeigen, wie das gemacht wird. Ich zähle die wichtigsten Schritte kurz auf: Man nimmt sich einen der gegilbten Schnitte und öffnet ihn in einem Bildbearbeitungsprogramm. Danach stellt man die Sättigung um, schärft die Konturen und ändert die Farbunterschiede. So in etwa sind die "grellen" Schnitte entstanden. Es liegt also eine Art digitale Aufarbeitung vor, bei der keine Farben oder dergleichen verändert wurden. Es wäre natürlich trotzdem schöner, wenn wir alle Schnitte einheitlich hätten. Ich werde nochmal Kontakt zum Archiv aufnehmen, wenn dann nichts dagegen spricht lade ich die originalen Schnitte hoch. ;-)--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 16:27, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Adrian, bei dem von Dir beschriebenen Bildbearbeitungsverfahren kann man durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen je nachdem welche Einstellungen bei der Bildbearbeitung genommen weden, oder welches Programm gewählt wird. Ich halte den Grad der gewählten Bearbeitung für zu extrem, weniger wäre sicher mehr. Wichtig ist aber, dass die Bearbeitung etwas diskreter vorgenommen wird und dass die Bearbeitungseinstellungen für jedes der einzelnen Bilder identisch gewählt wird und nicht etwa für jedes einzelne Bild nach persönlichem Geschmack, von wem auch immer, optimiert wird.--Wuselig 00:44, 12. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Wuselig, da hast du auch wieder Recht. Ich habe gerade eine Mail an Herrn Raab weggeschickt um ihn zu fragen, ob das in Ordnung geht. Es dürfte aber nichts dagegen sprechen. ;-)--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 14:47, 12. Jun. 2008 (CEST)

So, ich habe jetzt alle nachbearbeiteten Bilder gegen die Originale ausgetauscht. Sieht wirklich viel besser aus! Die Digitalisate könnt ihr euch trotzdem noch in meiner Burgengalerie in den Commons ansehen.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 17:59, 12. Jun. 2008 (CEST)

In der Tat!--Wuselig 22:56, 12. Jun. 2008 (CEST)

Die Darstellung hat wirklich gewonnen. Eine Kleinigkeit: Aus Gründen der historischen Abfolge würde ich ich immer den SW-Holzschnitt, da dem Original entsprechend, über die colorierten, den gedruckten SW-Holzschnitt voraussetzenden Fassungen stellen. Grüße, --Tusculum 09:17, 13. Jun. 2008 (CEST)

Schwerpunkt Unterfranken

Die gezeigten Burgen befanden sich überwiegend innerhalb der Bistümer Würzburg und Bamberg, damit im Schwerpunkt im heutigen Unterfranken. Tut mir Leid, Peter, aber das ist kein Deutsch. Besser wäre vielleicht überwiegend im heutigen Unterfranken, wobei das Bistum Bamberg wohl überwiegend im heutigen Oberfranken lag. Schubbay 20:07, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz, warum du wegen so einer Kleinigkeit eine Diskussion auslöst und dich nicht in meiner Benutzerdiskussion direkt an mich wendest, wenn du mich schon ansprichst. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:17, 8. Sep. 2008 (CEST)

Online verfügbar

Das komplette Burgenbuch der StaBi Bamberg ist "auf Nachfrage" nun Online verfügbar. Inklusive der bisher nicht eingebauten, allgemein gehaltenen späteren Seiten. Sollte man das einbauen?

http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=2626532 -- Passepartout53 19:24, 13. Feb. 2012 (CET)

Format

Kann jemand mal die Formatierung bei den "Variante"n reparieren?

Das mit dem Kästchen erzeugen ergibt einen aus dem Bildschirm auslaufenden, einzeiligen Text (Explorer und Opera). Ich habe versucht, es zu ändern, mir ist es leider zu kompliziert.

--80.132.152.12 22:12, 7. Mär. 2012 (CET)

Ich habe es probiert. Hoffe es ist so in Ordnung. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 22:23, 7. Mär. 2012 (CET)
Das war prompt, danke schön. Mir scheint es richtig zu sein. Schönen Abend! --Kürschner (Diskussion) 23:29, 7. Mär. 2012 (CET)

Burg Weytzendorf

Warum nimmt man die Aussage des Textes, es handle sich um Eigentum der Sparnecker, für bare Münze? Wenn die Burg z. B. zu einem südlichen bzw. südwestlichen Adelsbesitz der Rindsmaul oder Absberg gehört hätte, würde doch ein Schuh daraus? --15:19, 30. Jan. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.138.226.207 (Diskussion))