Diskussion:Walter Mayer (Physiker)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ulfbastel in Abschnitt Bistram
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2016032110020135 liegt seit dem 21. März 2016 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:13, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel ist in ähnlicher Form und in Abwandlungen auch anderweitig veröffentlicht. Ich, Superikonskop, bin in allen Fällen der Hauptautor.--Superikonoskop (Diskussion) 10:40, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Physiker

Bearbeiten

Ich bin seit ein paar Tagen am Grübeln, ob der Klammerzusatz in der Form Sinn macht. Klar, Walter Mayer war Physiker. Sein Schaffen konzentrierte sich jedoch auf die Rundfunk- und Fernsehtechnik. Tatsächlich wurde von einem Physikportal-Mitarbeiter hier die Kategorie Physiker entfernt, samt Begründung. Es scheint mir daher nun unpassend ein Klammerlemma "(Physiker)" zu führen, wenn man jene Kategorie aber dann gar nicht vorfindet. Eine kurze, prägnante Alternative wollte mir bislang jedoch nicht einfallen. "(Rundfunk- und Fernsehpionier)" passt ebenso wenig, wie ich meine, wie "(Erfinder)". @Superikonoskop: Was meinst du? - Squasher (Diskussion) 12:47, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Entferung aus der Kategorie Physiker war m.E. nicht richtig, weil gerade in der Fernseh- und Viedotechnik auch viel Optik mit hineinspielt, die von Elektro-Ingenieuren nicht abgedeckt werden konnte bzw. kann. Auch auf der Laudatio zur Dieselmedaille steht ausdrücklich Physiker, ich lade sie mal hoch, ich hoffe, das geht auf den Commons klar. Aber man könnte in Klammern "Rundfunkpionier" setzten, so wurde er eigentlich in den Nachrufen etc. immer bezeichnet. Das deckt zwar seine Arbeiten (v.a. in der Videotechnik) nicht vollständig ab, ist aber wohl das Wesentlichste. --Superikonoskop (Diskussion) 13:32, 6. Feb. 2016 (CET) p.s. wg. der Laudatio habe ich jetzt erstmal nachgefragt (Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Laudatio) --Superikonoskop (Diskussion) 13:48, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Bzgl. der Kategorie sollte der betroffene Kollege etwas dazu sagen. @Kein Einstein: Kannst du hier bitte etwas dazu sagen? Danke! Zur Klammer: Dann würde ich eher zum Rundfunkpionier tendieren. Laut Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze heißt es: „In der Wikipedia hat sich der Gebrauch „sprechender“ Klammerzusätze eingebürgert, obwohl für den beabsichtigten Zweck auch eine einfache Nummerierung genügen würde. Trotzdem soll der Klammerzusatz vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.“ Bei einem Physiker denke ich als Laie erstmal weniger an einen Mann, dessen Lebenswerk in Rundfunk- und Fernsehtechnik lag. - Squasher (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hinsichtlich der Kategorisierung habe ich nur umgesetzt, was seit vielen Jahren Konsens der Redaktion ist: ohne relevanzstiftende Tätigkeit in der Physik keine Kategorie, die Ausbildung als solche zählt nicht. Das Klammerlemma dient imho primär als Unterscheidungsmerkmal - das würde ich nicht so eng sehen. Kein Einstein (Diskussion) 17:57, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Review (22.1.–8.3.2016)

Bearbeiten

Walter Mayer (* 18. März 1926 in Falkenstein/Taunus; † 23. Januar 2015 in Zirndorf) war ein Physiker sowie ein Rundfunk- und Fernsehpionier. Er war von 1951 bis 1991 für Grundig tätig und entwickelte dort vor allem Geräte im Bereich der Fernseh- und Videotechnik.

Ich halte diesen kleinen, aber sehr feinen Personenartikel für sehr gut und gar für auszeichnungswürdig. Daher stelle ich ihn hier zu Review ein und bitte um Rückmeldungen. Der Hauptautor ist informiert. -- Squasher (Diskussion) 21:00, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel bedarf einer Gliederung mit Überschriften. Dies erleichtert den Überblick.--Benny26 (Diskussion) 07:44, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke dir. Benutzer:Superikonoskop war schon so frei eine einzufügen. - Squasher (Diskussion) 13:20, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Einleitung ist zu kurz - sie soll den Artikel zusammenfassend darstellen. Auch sind mir im Fließtext zuviele Klammern enthalten, die man sicher auflösen kann. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 13:40, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zwischen Kriegsdienst und Aufbau des ersten süddeutschen Fernsehsenders würde ich noch einen weiteren Abschnitt „Ausbildung“ oder so einfügen. Dieser neue Abschnitt sollte den Text beginnend mit „Da das Abgangszeugnis vom Mai 1944 nach dem Krieg ...“ bis ... „Er bewarb sich daraufhin bei verschiedenen Rundfunkherstellern.“ Möglicherweise kann man diesen Abschnitt später weiter ausbauen. Im Abschnitt Veröffentlichungen (Auswahl) sind drei Links:

  1. http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/rundfunk_05.htm
  2. http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/uferstadt_38.htm
  3. http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/funk02.htm

Da es außerhalb des Abschnitts „Weblinks“ keine Links im Text geben soll (siehe WP:VL), müsste man sie als Einzelnachweise einfügen. Einen Link auf die BKL „Fernsehsender“ habe ich bereits repariert. Die Weblinks sind alle erreichbar, habe ich geprüft. Das war es für's Erste. Ich melde mich gerne wieder. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 22:40, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

ok + erledigt. --Superikonoskop (Diskussion) 22:20, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Der Umgang mit Quellen ist unter dem Aspekt des Urheberrechts immer ein recht sensibles Thema. Der Artikel weist an den folgenden Textstellen große Ähnlichkeiten oder sogar wörtliche Übereinstimmungen mit [1] auf:

  1. Er bewarb sich daraufhin bei verschiedenen Rundfunkherstellern
  2. Am 28. Juni 1951 (in der Quelle steht Juli) konnte der Presse das Senden von Testbildern vorgeführt werden, am 27. September 1951 kam es anlässlich einer lokalen „Leistungs- und Gewerbeschau“ zur öffentlichen Erstausstrahlung, die von der Presse als „Fernseh-‘Uraufführung’ in Fürth“ bezeichnet wurde. Der Sender auf dem Turm des heutigen Rundfunkmuseums Fürth mit einer Leistung von 40 Watt sendete zwei Wochen regelmäßig den Film „Grock“ des damals bekannten Clowns Grock zum etwa 600 Meter Luftlinie entfernten Ausstellungszelt auf dem Humbser-Spielplatz, wo entsprechende Fernseher als Empfänger standen und dem Publikum vorgeführt wurden
  3. Bis zur Düsseldorfer Funkausstellung 1953 entwickelte Mayer eine für damalige Verhältnisse sensationell kleine und handliche, nur drei Kilogramm schwere Vidicon-Fernsehkamera unter der Bezeichnung „Grundig-Fernauge“, die er dann dort auch präsentierte. „Fernauge“ war ein eingetragenes Warenzeichen von Grundig.
  4. Das technisch unterlegene Videosystem VHS der japanischen Unternehmen machte jedoch das Rennen, weil es massenweise und
  5. die Entwicklungsleitung für industrielle Fernsehtechnik und für magnetische Videoaufzeichnung. Im Dezember 1976 folgt die Ernennung zum Abteilungsdirektor und Anfang 1979 jene zum Produktmanager
  6. Walter Mayer für (Zitat aus der Laudatio) „seine vielfältigen und erfolgreichen Erfindungen auf dem Gebiete der Fernsehaufnahmetechnik und Bildübertragung“ mit der Rudolf-Diesel-Medaille in Silber ausgezeichnet.

Ähnlich verhält es sich mit einer zweiten Quelle: [2] Ich schlage vor, die entsprechenden Textstellen neu zu formulieren, um das Ausmaß der Übereinstimmung mit den beiden Quellen möglichst gering zu halten. Beim jetzigen Stand der Dinge sind Probleme mit dem Urheberrecht nicht mit Sicherheit auszuschließen. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 23:11, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Doch. Siehe ersten Eintrag in Diskussion:Walter Mayer (Physiker) und wp:K Kleine Freuden #6. --Superikonoskop (Diskussion) 22:05, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

KLA-Diskussion vom 19. bis zum 29. März 2016 (Lesenswert)

Bearbeiten

Walter Mayer (* 18. März 1926 in Falkenstein/Taunus; † 23. Januar 2015 in Zirndorf) war ein deutscher Physiker, der als Rundfunk- und Fernsehpionier bekannt wurde. Er war von 1951 bis 1991 für Grundig tätig und entwickelte dort vor allem Geräte im Bereich der Fernseh- und Videotechnik, so baute er den ersten süddeutschen Fernsehsender, entwickelte Videokameras und Videorekorder sowie den ersten Grundig Video-Kasettenrekorder nach dem VCR-System. Für seine Erfindungen und seine 52 Patente erhielt er 1977 die Rudolf-Diesel-Medaille in Silber, für sein Engagement im Rundfunkmuseum Fürth wurde er 2008 zum Ehrenmitglied des Fördervereins ernannt.

Der Artikel mag eher kompakt als ausschweifend erscheinen, fasst aber das Leben von Walter Mayer auf den Punkt zusammen, und genau daraum geht es ja. Ein Review hat er ebenfalls bereits durchlaufen, nachdem von dort keine Anmerkungen kamen, möchte ich ihn nun zur Kandidatur stellen. Der Hauptautor Superikonoskop hat bereits das Review tatkräftig begleitet und ist also involviert. Ich freue mich auf konstruktive Diskussionen und eure Bewertungen. - Squasher (Diskussion) 12:29, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel ist zweifelsohne Lesenswert, allerdings finde ich ihn durch die Fotos etwas überladen. Ich schlage deshalb folgende Änderungen vor: Die Bilder Versuchsaufbau Mayers für Fernsehsendungen und Fernseh-Versuchsaufbau Mayers entfernen und gegebenenfalls in einen eigenen Artikel einbauen. Das Superikonoskop ist ja beispielsweise schon verlinkt. Vielleicht macht sich das Bild dort besser als in dieser Biographie, wo die technischen Details ja eher weniger im Vordergrund stehen.
Entsprechend sollte das Bild Walter Mayer und Hans Grundig nach oben verschoben werden, vielleicht zum Kapitel Aufbau des ersten süddeutschen Fernsehsenders wo sein Eintritt bei Grundig erwähnt wird. Das Laudation-Bild ist vielleicht ein visueller Beleg für die Auszeichnung, könnte aber auch entfallen, um dem Portrait zum 80. Geburtstag Platz zu machen und es aus dem 'Beleg-Bereich' herauszuholen. Eventuell kann es dann auf Höhe Ehrenamtliches Engagement im Naturschutz und im Rundfunkmuseum Fürth erscheinen. Das Bild von der Führung im Rundfunkmuseum ist nett als Erinnerungsfoto, aber fotografisch und vom Bildausschnitt eher schlecht (Kopf einer anderen Person im Bild). Im Übrigen guckt die Abegbildete Person darauf nach rechts, was das Bild für den rechten Artikelrand optisch disqualifiziert (siehe dazu hier). Von daher würde ich dieses Bild auch entfernen. Ansonsten ordentlicher Artikel --Klaproth (Diskussion) 17:17, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
OK, klingt plausibel, aber erst mal abwarten, was es sonst noch für Meinungen gibt. Das Bild Walter Mayer u. Max Grundig ist aber aus dem Jahre 1970, also deutlich später als das Kapitel Aufbau des ersten süddeutschen Fernsehsenders, das passt dann dort nicht ganz.--Superikonoskop (Diskussion) 16:02, 21. Mär. 2016 (CET) Beantworten

Wie bereits im Review ausgeführt, wirft der Artikel urheberrechtliche Fragen auf. Folgende Quellen werden möglicherweise verletzt: [3][4]. Zur Sicherheit sollte eine Freigabe durch das OTRS-Team erwirkt werden. Bis dahin keine Auszeichnung. --Wartungstechniker (Diskussion) 19:49, 21. Mär. 2016 (CET)--Wartungstechniker (Diskussion) 10:27, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Habe ich doch schon x-mal erklärt u. vermerkt, dass die Hauptautoren ein und dieselbe Person sind und wer sich in Wp ein wenig auskennt, kann das relativ leicht nachprüfen, da ich früher mit Klarnamen editierte. Siehe auch Kleine Freuden #6:Trost von Wikipedia, Lob von Krumeich ---Superikonoskop (Diskussion) 20:07, 21. Mär. 2016 (CET) Beantworten
Deine eigene Erklärung reicht nicht aus. Du brauchst eine Freigabe durch das OTRS-Team, siehe auch WP:URV. Im Übrigen: Die Quelle Fernsehmuseum weist Gert Redlich als Inhaber des Copyrights aus, bei der zweiten von mir genannten Quelle ist es Alexander Mayer. Das sind eindeutig zwei verschiedene Personen. Ob Du als Hauptautor des Artikels mit der einen oder der anderen Person identisch bist, kann einzig das OTRS-Team feststellen. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 20:24, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die OTRS-Freigabe ist inzwischen erfolgt (siehe Diskussion:Walter Mayer (Physiker)). Im Text von Gert Redlich steht vermerkt, dass nicht er der Autor ist.- -Superikonoskop (Diskussion) 22:35, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Super, das ging ja flott! --Wartungstechniker (Diskussion) 10:27, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Meine Vorschläge zum Feinschliff: Drei Begriffe sind mehrfach verlinkt, nämlich Rudolf-Diesel-Medaille (3x), Ehrenmitglied (3x) und Rundfunkmuseum Fürth (3x). Möglicherweise lässt sich das gem. WP:VL#Häufigkeit der Verweise etwas eindämmen. Im Abschnitt Siehe auch ist ein Link auf Max Grundig gesetzt, der vorher schon gesetzt worden ist. Vielleicht lässt sich ja auch der zweite Link, nämlich der auf die Grundig AG, im Fließtext unterbringen. Anschließend könnte man diesen immer etwas unschön wirkenden Abschnitt entfernen. Dieser Satz ist ungeheuer lang: „Der Sender war zur Entwicklung der Grundig-Fernseher notwendig, denn bis zu diesem Zeitpunkt musste man bei Grundig die Prototypen nach Hamburg bringen und dort in einem Hotelzimmer testen, denn nur in der Hansestadt gab es seit dem 27. November 1950 ein Versuchsprogramm, das an drei Tagen pro Woche ausgestrahlt wurde und Vorläufer des ersten öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramms Deutschlands war.“ In zwei bis drei Sätzen wäre dieser Passus vermutlich lesbarer. Der Abschnitt Film ist zu kurz. Bitte prüfen, ob man diese Info im Fließtext bringen kann. Zu den Bildern: Auf den ersten Blick überbildert, da mehr als vier Aufnahmen. Aber es fällt schwer, zu verzichten. Ich denke, die folgenden Bilder könnten gelöscht werden, ohne dass der Artikel Schaden nimmt: „Mayer beim Abgleich …“, „Laudatio“, „Mayer bei einer Führung im Rundfunkmuseum“. Aber das ist natürlich eine Geschmacksfrage, über die sich endlos streiten ließe. So, das war‘s. Der Artikel ist sehr informativ, prägnant und lesbar geschrieben sowie schön bebildert. Eine echte Bereicherung. Von mir gibt es ein klares Lesenswert. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 11:03, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ok, wird demnächst wie die Vorschläge v. User Klaproth berücksichtigt werden .--Superikonoskop (Diskussion) 18:29, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Lesenswert Interessanter Artikel über die Anfänge des Fernsehens im Nachkriegsdeutschland.--Claude J (Diskussion) 18:33, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Lesenswert Ich habe zwar sowohl Review als auch Kandidatur angestoßen, zum Artikel habe ich aber nur Kosmetik beigetragen und maße mir daher eine Beurteilung an. Der Artikel informiert ohne Längen über das Leben von Walter Mayer und besticht durch durchgängig gute Beleglage. Damit erfüllt er meiner Ansicht nach die Kriterien für einen lesenswerten Status. - Squasher (Diskussion) 22:18, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Lesenswert @Superikonoskop, @Squasher: Ich bin eine Weile an dem Abschnitt Entwicklung des VCR-Videorekorders hängen geblieben, insbesondere dem Satz Das technisch unterlegene Videosystem VHS der japanischen Unternehmen machte jedoch das Rennen, weil es massenweise und preiswert vor allem auf den US-Markt geworfen wurde. Hier plädiere ich erstens für ersatzloses Streichen des zweiten Halbsatzes, zum einen wegen des Verbs „geworfen“, zum anderen weil der Preiskampf meines Wissens nicht alles war. Man könnte auch (genauso falsch) schreiben, VHS hat gewonnen, weil's keine Pornos auf VCR gab. Zweitens: stimmt das „technisch unterlegen“? War nicht beim VCR-System zunächst nur 65 min Aufzeichnung möglich, beim VHS dagegen von Beginn an mehr? Auch das fällt für mich unter Technik. Ggfs. wäre stattdessen ein Link auf Formatkrieg (Videorekorder)#Marketing von Grundig und Philips, die Situation in Westeuropa besser. Der eine Abschnitt hält aber nicht von einem lesenswert ab. --Wibramuc (Diskussion) 19:05, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das ist schon richtig, VHS hat einfach durch die Massenproduktion gewonnen, die Rekorder waren auch einfacher in der Herstellung, u. das mit den Pornos wurde seinerzeit scherzhaft so gesagt, hat aber einen Kern Wahrheit: das bald deutlich größere Angebot an VHS-Videos, nicht zuletzt auch von solchen unter der Ladentheke, tat sein Übriges. Das ist die Frage mit der Henne und dem Ei, was war fr+her, was die Ursache u. die Wirkung. Wobei das natürlich besser in den Artikeln zu VHS und VCR als hier bei Walter Mayer aufgehoben wäre. - "Technisch unterlegen" meint die Aufzeichnungsqualität. - Ich bin auf den Sprung ins Ausland und kann die nächsten Tage vermutlich nicht groß editieren und recherchieren, ich muss weitere Diskussionen u. die genaue Klärung auf nächste Woche verschieben. --Superikonoskop (Diskussion) 09:25, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 20:50, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Die Verbesserungsvorschläge werde ich ganz überwiegend berücksichtigen und demnächst einarbeiten.--Superikonoskop (Diskussion) 22:12, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich fange von unten an und habe nun zunächst einmal die Vorschläge von Wibramuc aufgenommen. --Superikonoskop (Diskussion) 12:31, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Auch Die Verbesserungsvorschläge von Wartungstechniker und Klaproth habe ich überweigend übernommen. Eine Streichung von weiteren Fotos muss ich aber erst noch einmal überdenken. Die noch zur Diskussion stehenden sind nicht nur in Wikipedia m.W. einmalig. VG --Superikonoskop (Diskussion) 13:21, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bistram

Bearbeiten

Hallo zusammen! Im Artikel heißt es (Zitat) Beim Rückzug im April 1945 von Bistram über Wiehe bis Beichlingen wurde er mit seiner Einheit im Wald zwischen Roßleben und Wendelstein von der Front in Form von US-Panzereinheiten überrollt, Wer oder was istin diesem Kontext Bistram? Gut möglich, dass meine Frage dumm ist, aber ich weiß es nicht. Wer nicht fragt bleibt dumm. --MattesKoeln (Diskussion) 18:37, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

...und überlebt hätte er das auch nicht. Ein Blick auf die Karte bringt weiteres Ungemach: Wiehe - Beichlingen liegt nicht annähernd an der Strecke Roßleben - Wendelstein... Und vor Wendelstein das Mini-Wäldchen zu besuchen, um überrollt zu werden, erscheint mir ziemlich aussichtslos. kleines militärisches Täuschmanöver des Autoren??? War es doch die Hohe Schrecke?--Ulf 19:03, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
"Von der Front überrollt" ist eine gängige Metapher. Im Zusammenhang mit Panzern ergibt sich allerdings ein falsches Bild. Es war natürlich so, dass sich die Einheit im Wald versteckte und die Panzer vorbei rollten. Wird geändert. - Bzgl. den Ortsbezeichnungen muss die Quelle zu Rate gezogen werden (demnächst). --Wikipedia Nürnberg (Diskussion) 22:20, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Mir war schon klar, was es bedeutet von Panzern "überrollt" zu werden. Ich wusste nur nichts mit der Begrifflichkeit "Bistram" anzufangen. Auch die Quellen bringen dieses Wort nicht. Es stand nur hier in der Wikipedia, weshalb ich mich wunderte, wie das Wort hier herkam? Und was es bedeutet will mir auch nicht in den Sinn kommen. Nundenn... --MattesKoeln (Diskussion) 12:51, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ja Dir schon, aber dem User Ulf wohl nicht. Die Quelle gab Aufschluss über das Wort Bistram, allerdings hat sich hier tatsächlich ein Fehler eingeschlichen: "Ab 8.4.1945 unter Hauptmann Holzhausen und Oberlautnant Bistram über Wiehe bis Beichlingen und zurück. Im Wald zwischen Roßleben und Wendelstein von der Front überrollt ..." - Ich habe aus dem Personennamen versehentlich eine Ortsnamen gemacht, vielleicht übermüdet oder ein Gläschen Wein zu viel, ist schon lange her ... --Superikonoskop (Diskussion) 23:30, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hi Superikonoskop, die Bedeutung der Metapher (eigentlich ist es eben keine!) ist mir schon auch klar, aber wenn es erweitert wird, klingt das noch weniger gut, daher meine Ironie. Und mit dem Geografierätsel bringt eben das „und zurück“ der Quelle die entscheidende Erklärung. Eben wohl „zurück mit Umweg“. Aber vielleicht ist das gar nicht so wichtig und man lässt es lieber weg. --Ulf 14:00, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Testbildgeber in Bild FS-Labor

Bearbeiten

Ich erkenne zwar den Fimabtaster, aber nicht den Testbildgenerator. Wie soll das dann jemandem was sagen? Rechts steht ja nur ein offener Fernseher.--Ulf 19:09, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

...und vielleicht gleich hier mit korrigieren, Super-Iko. Danke. Und feine Arbeit ansonsten!--Ulf 19:12, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das war die Originalbeschriftung auf der Rückseite des Fotos seitens Walter Mayer. Zu vermuten ist, dass der Testbildgeber das Gerät unittelbar rechts vom Mechau-Projektor war. --Wikipedia Nürnberg (Diskussion) 22:06, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

„im Bereich der Fernseh- und Videotechnik, so baute er den ersten süddeutschen“ liest sich so nicht rund. Man sollte wohl eher zwei Sätze daraus machen und das Komma durch einen Punkt ersetzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:59, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten