Diskussion:Viking Longships

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von HenSti in Abschnitt Anzahl Schiffe

Spitzname Bearbeiten

In Binnenschifferkreisen werde die Longships wegen ihrer Bugform auch als Nasenbären bezeichnet. Frila (Diskussion) 09:12, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Moin Friedhelm, inzwischen hat sich der Spitzname tatsächlich durchgesetzt - trotzdem sollten wir ihn rauslassen... denn ich kenne den Erstnenner dieses Namens zu gut :-) (siehe hier) Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 09:36, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ohne zu wissen, wer der Erstnenner ist, hatte ich deshalb bewußt die Formulierung "Wegen der Form des Vorschiffes haben die Schiffe dieser Baureihe ein unverwechselbares Aussehen." gewählt. Ubrigens wurde (hauptsächlich VW-intern) der T4 als "Nasenbär" bezeichnet. Damals durchwegs abschätzig gemeint. Auch hier gab es eine deutliche Änderung des Vorschiffs von T3 auf den T4. Heute hat sich jeder dran gewöhnt und keiner spricht vom Nasenbär. Gomera-b (Diskussion) 11:54, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nicht der Transporter sondern der VW 411/412 wurde Nasenbär genannt. Frila (Diskussion) 22:09, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mag sein, der AUCH. Bist Du denn in der FE in WOB unterwegs gewesen? --Gomera-b (Diskussion) 09:33, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Du mir erklärst was mit FE gemeint ist könnte ich Dir eine Antwort geben. Falls es Fertigung und Entwicklung ist, dann antworte ich mit nein. Aber ich habe einen 411er gefahren. Frila (Diskussion) 10:49, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Fast. Forschung und Entwicklung. Ausser uns beiden wird hier ohnehin keiner den 411er kennen ;-) --Gomera-b (Diskussion) 11:08, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Spalte Heimathafen (früher Registrierungshafen) Bearbeiten

Im Grundsatz finde ich die Spalte wichtig und habe sie auch deshalb selbst an anderer Stelle in Artikeltabellen eingebaut. Hier liefert diese Spalte aber für den Leser keinerlei Infornationszuwachs. Alle Schiffe sind in Basel registriert. Das läßt sich mit wenigen Zeichen im Text einbauen, was ich dann auch getan habe. Was haltet ihr davon, die Spalte "auszublenden", (falls man sie nicht gleich ganz entfernen will,) bis es möglicherweise später Bedarf gibt (wegen dann unterschiedlicher Heimathäfen)? Gomera-b (Diskussion) 12:01, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Gomera-b, man könnte das Registrierungsdatum als separate Spalte vor dem Heimathafen einfügen (Daten liegen vor)- dann ergibt die Spalte Heimathafen auch zum derzeitigen Zeitpunkt einen Sinn. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 12:24, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Jo macht mal, Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:02, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
In die Spalte Taufe habe ich mal die Namen der Patinnen eingetragen. Einige haben ja auch (blaue) wikilinks.--Gomera-b (Diskussion) 13:41, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Nichts für ungut, aber gerade weil Flaggenwechsel heute gang und gäbe sind, benötigt man in einen Sammelartikel zu Schiffsklassen, -typen, -baureihen usw. keine separate Spalte für Heimathäfen und Flagge. Mehr noch würde ich die Spalte mit den Taufen als überflüssig ansehen. Es ist natürlich sinnvoll, zumindest in den Artikeln WP-relevanter Personen auf Schiffe zu verweisen, die sie getauft haben und auch die wirklich erwähnenswerte Massentaufe ist im Artikel sinnvoll dargestellt, die Taufeinträge in einer eigenen Spalte gehen in meinen Augen aber zu weit. Schönen Sonntag noch (er verdient den Namen heute ja auch besonders), --SteKrueBe   14:53, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Tach Stefan, das sehe ich anders. Ich sehe die Tabelle als Informationssammlung für die einzelnen Schiffe, da die Nasenbären ja derzeit noch nicht für einen Einzelartikel relevant sind. Diese Informationen würde ich auch in jeden Einzelartikel einbauen. Auf kurz oder lang wird es auch zu diesen Schiffen einige Einzelartikel geben (beispielseise könnte das Relevanzkriterium "mediales Interesse" erfüllt werden, und somit Relevanz stiften). Gruß --Rolf H. (Diskussion) 18:51, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Moin Rolf! Man kann natürlich alles mögliche in solchen Tabellen sammeln und auflisten, aber nicht jede der Informationen ist deshalb auch enzyklopädisch sinnvoll. So wäre beispielsweise ein einzelner Satz über den gemeinsamen anfänglichen Heimathafen Basel im Fließtext die bessere Lösung, da diese Information im Nachhinein nicht mehr angepasst werden muß. Bei Einzelschiffsartikeln liegt die Sache anders, weil sich Flagge, Heimathafen und Co. passend in der Infobox einbauen lassen. Ähnlich sieht es bei Taufen aus, deren Nennung bei Einzelschiffsartikeln und den Artikeln der Taufpaten gut in den Fliesstext passt aber im Sammelartikel nur dann sinnvoll erscheint, wenn das Taufdatum kein reines Werbeevent ist, sondern auf ein offizielles Datum - üblicherweise den Stapellauf - fällt. Die Aufteilung der Tabelle mit Einzelspalten für Bauwerft und der jeweils dazugehörigen Baunummer oder den einzelnen und zudem räumlich stark getrennten Spalten für Baujahr, Erstregistrierung und Taufe ist schon sehr "anders", als sonst üblich (sowohl auf die WP als auch auf externe Schiffsliteratur bezogen). Ich schreib das, weil es mir im Zuge der Diskussion zum Artikel so sehr ins Auge stach, nicht, weil ich Lust aufs herumzustänkern hätte. Groetjes, --SteKrueBe   22:01, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bild Maschine Bearbeiten

Das ist ein C18 Reihensechszylinder, der C32 ist im Forumsbeitrag das Bild 7. Ich ändere das mal. Gruß Frila (Diskussion) 21:50, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

ups – Danke für die Korrektur. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 04:50, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Viking Longships: Genügend Abstand zu Greenwashing? Bearbeiten

--- Übertrag von meiner Benutzerdiskussionsseite ---

Hallo Rolf, Du baust ja den Artikel stetig weiter aus. Das gefällt mir gut.
Mir persönlich ist die Übernahme der Reederei-Informationen zu den (angeblichen) ökologischen Bemühungen allerdings nicht mehr neutral genug. Die von Dir übernommenen Informationen will und kann ich gar nicht bestreiten. M.E. lässt man sich als WP aber damit exakt auf die gewünschte PR-Richtung der Viking Unternehmenskommunikation, das Greenwashing ein.
Statt die Infos wieder zu entfernen, könnte es hilfreich sein, z.B. die Maßnahmen der Energieeinsparung (Solarpanel) in Relation zum Energieeinsatz des Gesamtschiffes setzen. Bitte nicht als PA verstehen. Ganz im Gegenteil. Ich denke solche Themen wird man hier häufiger antreffen: Kampf um den Kunden. Du kannst das auch gerne im Portal besprechen lassen. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 11:27, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Tach Gomera-B, da die Solarpanels bei Flußkreuzfahrtschiffen bisher einzigartig sind, gehören sie auch definitiv in den Artikel. Das Schiffe im Allgemeinen keine Umweltengel sind, sollte dem interessierten Leser eigentlich bekannt sein. Ohne diese neuartigen Features müssten die Haupt- und Hilfsmaschinen aber noch mehr zur Schiffsdiesel verbrennen um den notwendigen Strom zu erzeugen. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 11:48, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie du sagst: Feature! Nur wozu? Zur Energieeinsparung oder fürs Marketing? Es geht nicht um eine Diskussion, ob Schiffe umweltfreundlich sind. Es geht darum, ob Viking sich einen grünen Anstrich verpasst oder tatsächlich etwas für die Umwelt tut.
Zitat aus Wikipedia zum Greenwasching:
"In der Regel stellt das Unternehmen einzelne umweltfreundliche
Leistungen, Aktivitäten oder Ergebnisse bzw. entsprechende Bewertungen
Dritter mit erhöhtem PR-Aufwand öffentlich heraus,
etwa in Presseaktionen oder Werbeanzeigen.
Häufig sind die dabei getroffenen Einzelaussagen – zum Beispiel über ein
neues, umweltfreundliches Produkt oder Verfahren des Unternehmens
– für sich genommen korrekt, betreffen aber nur einen geringen Teil
der Unternehmensaktivitäten, während das Kerngeschäft umweltverschmutzend bleibt."

Wieviel kW-peak haben denn die Solarpanele? Wieviel des erzeugten Stromes wird im Hotelbereich und nicht für den Antrieb genutzt. Das ist doch nicht bekannt. Oder ganz platt ausgedrückt: Wieviel Treibstoff braucht das Schiff ohne und wieviel mit Solarpanele. Wenn der Unterschied extrem klein ist - wovon ich überschlägig ausgehe - ist es NUR eine Marketingaktion. Und dann hat es, wegen des neutralen Standpunktes, nichts in WP verloren. Definitiv  ;-)
Auch nicht wenn es die angeblich ersten sind. Du siehst, deine Ansicht "da die Solarpanels bei Flußkreuzfahrtschiffen bisher einzigartig sind, gehören sie auch definitiv in den Artikel" teile ich nicht.
Hast Du denn irgendwelche Fakten oder Orientierungszahlen?
Ich recherchiere mal zur Größe der Solarpanele und damit zum möglichen solaren Ertrag. Auch von mir nachträglich Geburtstagsgrüße! --Gomera-b (Diskussion) 12:15, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Gomera-B, bitte erläutere mir was an den beiden Sätzen „Die Randbereiche und der hintere Teil des Sonnendecks sind mit Solarpanels verkleidet. Die dort erzeugte Energie wird in das Bordnetz eingespeist.“ nicht neutral formuliert wurde? - Wenn man den Satz anders formuliert (egal ob positiver oder kritischer) verläßt man den neutralen Standpunkt. Es ist lediglich eine Beschreibung des Ist-Zustands, sonst nichts. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 13:10, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mit den paar m² Solarpanele kann man kein Schiff antreiben. Mmn reicht das gerade mal für die Bordbeleuchtung. Und wenn ich dann noch lese dass die Schiffe einen Hybridantrieb haben, dann weiß ich woher der Wind weht. Alles nur ein Marketinggag. So kann man die Schiffe besser vermarkten. Frila (Diskussion) 13:14, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie oben geschrieben, werde ich mal eine fundierte Abschätzung des möglichen solaren Ertrags machen. Mmn kommt man mit Zahlen, Daten, Fakten in Diskussionen leichter voran. Es geht eben hier schon um die Erwähnung. Damit stellt man diese Tatsache - im Vergleich zu anderen Schiffen anderer Betreiber - heraus. Und Verlängert die mmn klar marketingbasirte Werbeaussage der Reederei, die nmE keinerlei Bedeutung als Energieeinsparmaßnahme hat. Eine Frage, die ihr beantworten könnt. sind das die ersten Schiffe mit Solarpanels? Wohl kaum. Jeder kleine Segler hat die heute. Und das schon seit vielen Jahren. Mein Standpunkt hat sich mittlerweile nicht verändert. Ich würde die Solarpanele ersatzlos streichen. Hat keine enzyklopädische Bedeutung. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 13:21, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also mir persönlich sind keine weiteren Flußkreuzfahrschiffe bekannt die mit Solarpanels versehen wurden. Ich habe übrigens eben auf einem Bild entdeckt, dass auch auf dem vorderen Sonnendeck Panels montiert wurden. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 18:20, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
<BK>Moin Gomera! Der Logik nach müsste man - etwas überspitzt gesagt - auch streichen, das die Schiffe Motoren oder Propeller haben - das sind ebenfalls Teile, die sich an jedem Schiff finden. Konkret gesagt ist es so, das die Erwähnung des Vorhandensein der Solarpanels auch dann notwendigerweise zur technischen Beschreibung der Schiffe gehört, wenn sie nur einen geringen Teil der Energie liefern. Eine darüber hinausgehende und nicht neutral belegbare Aussage zu einer daraus resultierenden (angeblichen oder auch tatsächlich vorhandenen) Umweltfreundlichkeit wäre jedoch in der Form zu bemängeln, daß man dafür einen gültigen Beleg fordert oder die Aussage gegebenenfalls entfernt. Eigene Berechnungen helfen jedoch in keinem Fall, da deren Ergebnis keinen Einfluß auf den Artikel haben darf. Gruß, --SteKrueBe   18:24, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
SteKrueBe; ich erinnere mich, dich schon bei anderer Gelegenheit gebeten zu haben, meinen Benutzernamen doch korrekt wiederzugeben. Absicht?
Hallo! Man kann natürlich immer etwas bewußt ins absurde überspitzen, wenn man die Überlegung des anderen nicht gelten lassen will. (1) hängt auch hier mein Herzblut nicht dran. (2) "die Erwähnung des Vorhandensein der Solarpanels auch dann notwendigerweise zur technischen Beschreibung der Schiffe gehört, wenn sie nur einen geringen Teil der Energie liefern." sehe ich eben genau nicht so. Ansonsten müsstest Du andere Einzelheiten auch noch aufzählen, die bisher nicht im Artikel vorkommen. Mir scheint, ich habe schon wieder ein Sakrileg begangen. Für mich erledigt!--Gomera-b (Diskussion) 00:50, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Gomera-B, ist es eigentlich nicht möglich mit Dir eine sachliche Diskussion zu führen, ohne das Du Dich direkt auf den Slips getreten fühlst, wenn andere Nutzer anderer Meinung sind? Stefan und ich sind bei dieser völlig neutral formulierten Passage der Meinung, dass genügend Abstand zum Greenwashing gewahrt bleibt. Zusätzlich bin ich der Meinung, dass möglichst viele Informationen in einem Artikel vermerkt werden sollten − bestenfalls sogar alle. Dies kombiniert mit einem flüssigen und fehlerfreien Schreibstil sind übrigens die Voraussetzungen für einen Exzellenten Artikel. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 05:08, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin ganz entspannt. Trotzdem werde ich weiterhin meine Ansichten vertreten, auch wenn hier ein paar immer gleich einen Block bilden. Was willst Du mir mit Exzellenten Artikel sagen? Gruß --Gomera-b (Diskussion) 20:20, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
+ 1, Moin, es gibt inzwischen mehrere Binnenschiffe, große und kleine mit Solarpaneelen an Deck. Ich finde es erwähnenswert und ob das greenwashing ist oder einfach nur guter Wille sei dahingestellt. Für kleinere Unternehmer rechnet sich möglichereise schon eine kleine Dieseleinsparung und der Umwelt tun bekanntlich auch kleine Schritte gut. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:08, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@Gomera-b: abgesehen davon, daß ich mich nicht daran erinnere, von deiner Seite auf eine vollständige Ausschreibung deines WP-Benutzernamens angesprochen worden zu sein, halte ich es persönlich für überzogen, in Rahmen der WP auf der vollständigen Ausschreibung eines Nicknamens zu bestehen, von dem man noch nicht mal weiß, ob er Männlein oder Weiblein, geschweige denn weitergehende Titel oder ähnliches repräsentiert. Aber gut, wenn es gewünscht ist, will ich dem natürlich gerne entsprechen.
Copy/Paste dürfte ja nicht zu viel erwartet sein. Gomera-b (Diskussion) 20:24, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie gesagt, auf dem Ausschreiben zu bestehen, halte ich für überzogen. --SteKrueBe   05:01, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Zum Thema: die Solarpanes sind einfach da - sie sind ein technisches Element der Schiffe und sie sind darüber hinaus ein weithin sichtbares Element der Außengestaltung. Wären es nur ein oder zwei kleine Bauteile, so könnte man sie bei einer Beschreibung selbstverständlich weglassen. Ein Weglassen der Panels in der hier verbauten Menge aus der Schiffsbeschreibung wäre aber im selben Maße eine bewußte Wertung, wie es ein bewußtes Herausstreichen als umwelfreundliches Element ohne neutralen Nachweis darstellen würde. WP wertet aber nicht - sie darf es auch nicht. Als Beispiel zum Vergleich mag die Darstellung des weißen Außenanstrichs der Hellespont-Alhambra-Klasse dienen. Die Reederei strich eine Umweltfreundlichkeit dieses technischen Merkmals seinerzeit sehr stark heraus. Ob dem so ist, konnte meines Wissens nicht neutral belegt werden, aber das Vorhandensein des weißen Außenanstrichs kann man deshalb nicht einfach aus dem Artikel nehmen, denn jeder sieht, daß die Eimer weiß sind. Und auch der Grund, weshalb die Reederei sich für die Farbe entschieden hat, gehört zur Beschreibung. Die Angabe dieser Gründe kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn sich im weiteren Verlauf herausstellt, daß das Merkmal sich weiter verbeitet (im Sinne von: die Schiffe zählten zu den frühen Vertretern mit diesem oder jenem Bauteil) oder auch im Falle eines Scheiterns des technischen Ansatzes (siehe dazu beispielsweise die Beschreibung der Hilfsdiesel der Polar-Ecuador-Klasse. Gruß, --SteKrueBe   11:15, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also damit sich wieder alle einkriegen können. Ich kann die Argumente bezüglich neutralem Standpunkt auch teilweise nachvollziehen. Diese Vertretung von schwarz/weiss-Standpunkten hier irritiert mich aber immer wieder. Weil ich mir auch nicht erkären kann, womit das zu tun hat. In der vorgetragenen Logik, habe ich den neutralen Standpunkt NICHT gewahrt, weil ich bei der Artikelerstellung die Solarpanels nicht erwähnt habe. Woran will man denn die Grenze ziehen, was zu erwähnen ist und was nicht? ICH habe bei der Erstellung für MICH bewusst entschieden, diese Tatsache nicht zu erwähnen. Und wenn das mehrheitlich anders gesehen wird ist das i.O. Ich akzeptiere schon, dass jede Weglassung oder Erwähnung die Gefahr beinhaltet, nicht neutral zu sein. Deshalb muss man das sicher ganzheitlich und nicht verbissen sehen. Wie ich weiter oben schon geschrieben habe "Für mich erledigt!" Gruß --Gomera-b (Diskussion) 20:20, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Moin Gomera-b! Nimm's mir nicht krumm, aber hier muß sich keiner wieder "einkriegen". Die bisherigen Meinungsunterschiede sind meines Erachtens weniger auf schwarz/weiss-Denken, Blockbildung oder ähnliches zurückzuführen, sondern einfach darauf, daß Du - unter Umständen aus einer gewissen Unerfahrenheit heraus - jeweils Standpunkte vertrittst, die mehr oder minder stark vom bisherigen Konsens abweichen - sowas passiert hier jeden Tag irgendwo. Gruß, --SteKrueBe   05:01, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Maschinenraum im Vorschiff? Bearbeiten

Gibt es irgendwelche Einzelnachweise, dass sich einer der Hauptmaschinenräume im Vorschiff befindet? Im Regelfall befindet sich dort nur der Querstrahlruderraum und eventuell ein Notstromaggregat. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 06:04, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Moin Rolf! Könnte möglich sein - an der Steuerbordseite des unteren Vorschiffs befindet sich ein großer Abgasauslaß und im hinteren Schornstein drei kleinere Abgasrohre (wenn ich mich nicht verzählt habe). Schade, daß ich gestern auf der Wache, als mir die beiden Neubauten Viking Bestla und Viking Alsvin (oder so ähnlich) vor der Nase herumfuhren, meine Kamera nicht dabei hatte - sonst hätte ich jetzt gut Bilder dazu liefern können. Groets, --SteKrueBe   10:29, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
ich habe die Neptun Werft soeben zu diesem Thema angeschrieben. Viking Bestla und Viking Alsvin werden meiner Kamera nicht entkommen, da sie auch auf dem Rhein eingesetzt werden. Schwieriger wir es bei den Franzosen Buri, Heimdal und Hermod - denn die habe ich verpennt als sie auf Registrierungsfahrt in Richtung Basel waren. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 11:34, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt. u.a. diese [1] Beschreibung der Anlage in der Viking Legend und noch eine Anmerkung an anderer Stelle, dass bei den Viking longships die gleiche Konfiguration verwendet wird. --Gomera-b (Diskussion) 19:42, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die schon anfangs von mir angegebene Quelle im Einzelnachweis Weltrekordtaufe von zehn Viking-Schiffen. (pdf; 157kB) Binnenschifffahrt – ZfB – Nr. 4 – 2013, abgerufen am 15. Februar 2014: „Die Aggregate sind in getrennten Maschinenräumen am Bug und Heck untergebracht.“ belegt dies. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 14:55, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Namen und Baunummern der für 2015 geplanten 10 longships Bearbeiten

Viking Màni     549
Viking Eir      550
Viking Lofn     551
Viking Vidar    552
Viking Nerthus  553
Viking Mòdi     554
Viking Gefjon   555
Viking Vè       556
Viking Mimir    557
Viking Vili     558

und dann noch nur für die Elbe:

Viking Astrild
Viking Beyla

--Gomera-b (Diskussion) 01:17, 15. Mär. 2014 (CET) ... die beiden Schiffe, deren Design von den Longships abweicht. --Gomera-b (Diskussion) 20:00, 21. Mär. 2014 (CET)modifiziert --Gomera-b (Diskussion) 09:34, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hilfsmaschine? Bearbeiten

Der verwendete Begriff Hilfsmaschine (Bildunterschrift) ist bei dieser Antriebsart zusammen mit dem vorhandenen Lastmanagement nicht zutreffend. Bei dieser Konfiguration gibt es keine Hilfsmaschinen. --Gomera-b (Diskussion) 14:59, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wie würdest Du diese Motoren dann bezeichnen? -- Biberbaer (Diskussion) 15:39, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es sind ja alles vier Maschinen die direkt als el. Generatoren arbeiten. Alles diese Generatoren speisen - über ein Lastmangement - in das Bordnetz ein. Hier werden die Generatoren nach dem aktuellen Bedarf an und abgeschaltet. Einer der Vorteile dieser Konfiguration sind die verschiedenen Leistungen der Generatoren. Damit ist die Stufung nicht einfach nur 1/4, 2/4, 3/4, volle Leistung, wie bei vier gleichen Generatoren. Also kann man m.E. nicht von Hilfmaschinen sprechen, wir ihr das sonst kennt. Denn alle Generatoren sind vollwertig einsetzbar. Über die angegebene Redundanz ist auch der Notfallbetrieb gesichert, falls z.B. ein Maschinenraum komplett ausfällt. Das ist eben eine der vier Maschinen und keine Hilfs-Maschine. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 22:12, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das ist schon klar, nur Du hast meine Frage nicht beantwortet. Gibt es eine offizielle Bezeichnung? Erster, zweiter Generatormotor oder Bb-Generator Vorschiff/Maschinenraum achtern? Wenn ich jemandem an Bord einen Auftrag gebe z. B. einen Filter zu kontrollieren, muss ich das Ding beim Namen nennen. Weiß das jemand? Wenn das so sein sollte könnte man den Begriff Hilfsmaschine weglassen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 23:01, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Morgen zusammen, beim Vorläufer der Longships, der Viking Legend, werden die Generatoren G1, G2 und G3 genannt [2]. Was der dort genannte G0 zu bedeuten hat, erschließt sich mir nicht so ganz, denn im Text ist bei diesem Schiff nur von drei Dieselgeneratoren die Rede. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 07:15, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Auf diesem Foto [3] ist zu erkennen, dass die Maschinen C32 Bug (#1), C18 Bug (#2), C18 Heck (#3), C32 Heck (#4) betitelt werden. --Rolf H. (Diskussion) 09:08, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Moin, das ist doch schon etwas, da weiß jeder wo er hinlaufen muss. Hat jemand etwas dagegen, die Bildbeschreibung auf neutral zu setzen und den Motor einfach als eine der beiden Generatormaschinen Caterpillar C18 Acert usw. (oder so ähnlich) zu bezeichnen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:23, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Schiffe sind beim GL gelistet. Dort sind die C18-Motoren als Hilfs- und Hafendiesel aufgeführt. Siehe: [4] Frila (Diskussion) 10:14, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Einige Schiffe haben auch noch einen kleinen Generator mit 179 kVA, z.B. Viking Baldur. Frila (Diskussion) 10:20, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Morjen Friedhelm, im herkömmlichen Gebrauch sind die C18 Hilfsmaschinen - bei diesem Dieselelektrischen Antriebskonzept sind sie aber Teil der gesamten Stromversorgung, sodass kein Unterschied zwischen den C32 und C18 gemacht werden kann ([5]. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 10:29, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
 
Bild des Schornstein von Viking Var mit sechs Auspuffrohren
Moin Rolf, ich weiß ja wie das Antriebssystem aufgebaut ist, trotzdem wollte ich darauf aufmerksam machen wie die Klassifizierungsgesellschaft das sieht. Und da steht: Emergency and Harbour-Generator. Außerdem war mir aufgefallen dass manche Nasenbären sechs Auspuffrohre im Schornstein haben, folglich muss da noch irgendwo ein Motor sein. Vielleicht kannst Du ja mal versuchen ein paar Schornsteine abzulichten, bei manchen sieht man ja die einzelnen Rohre. Sonst sieht man die Schiffe fast nur von vorn. Gruß Friedhelm Frila (Diskussion) 12:31, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Tach Friedhelm, das mit dem ablichten des Schornsteins fällt schwer, da die Longships in Köln tagüber immer mit dem Heck unter der Deutzer Brücke liegen. Ich meine aber gestern bei Viking Tor gesehen zu haben, dass drei Auspuffrohre aus dem Schornstein kämen - das vierte kommt im Bugbereich steuerbord aus dem Nasenbär. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 04:46, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: es sind tatsächlich sechs Rohre die aus dem Schornstein rauskommen, jeweils drei hintereinander in zwei Reihen. Foto ist zwar jetzt vorhanden, aber grottenschlecht - habe es mit 300er Zoom aufnehmen müssen. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 03:31, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich warte noch auf eine Antwort der Neptun-Werft wegen der unterschiedlichen Anzahl der Motoren. Gruß Frila (Diskussion) 19:56, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt Antrieb und Steuerung Bearbeiten

Hallo zusammen, ich habe vor den o.g. Abschnitt klarer zu formulieren - bin mir aber noch nicht sicher, ob das alles so richtig ist :-) . Bisher wäre mein Vorschlag so:

Ungewöhnlich für Flußkreuzfahrtschiffe ist das von E-powered Marine Solutions in Hamburg stammende Konzept der dieselelektrischen Antriebs- und Stromversorgungsanlage, das laut Angabe der Reederei bis zu 20 Prozent Treibstoffeinsparung ermöglicht. Es gibt im Heck und im Vorschiff einen Maschinenraum mit jeweils zwei Generatoren, deren notwendige mechanische Energie von einem Caterpillar C32 Acert und einem C 18 Acert erzeugt wird. Jeder C32-Zwölfzylinder leistet 994 kW bei 1800 1/min und die C18-Sechszylinder leisten jeweils 383 kW bei 1500 1/min. Damit stehen dem Schiff insgesamt maximal 2754 kW Elektrische Leistung zur Verfügung. Je nach Strombedarf werden die Dieselmotoren über ein Energiemanagementsystem automatisch zugeschaltet.

Was haltet ihr davon? Gruß --Rolf H. (Diskussion) 14:44, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Besser als vorher.--Gomera-b (Diskussion) 23:38, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Einträge beim Germanischen Lloyd Bearbeiten

Hallo zusammen, ich habe soeben die Leistung der Elektromotoren nach den Angaben im Online-Register des Germanischen Lloyd nach unten korrigiert. Bei allen Schiffen wurden wurde der AEM WH 315 ML4 verbaut. Seltsamerweise weicht die Leistung des gleichen Motors bei Viking Baldur mit 330 kW gegenüber den anderen Schiffen mit 315 kW ab. Kann es sein, dass der Eintrag im GL falsch ist? Gruß --Rolf H. (Diskussion) 10:25, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Chairman ist eine Dopplung des CEO  ? Bearbeiten

Hallo Rolf, Vorweg um Missverständnissen vorzubeugen: ich möchte kein revert auf den ursprünglichen Stand. Nur ist die Begründung der Änderung von "CEO und Chairman" auf CEO: "umformuliert (der Chairman ist eine Dopplung des CEO oder Vorstandsvorsitzenden))" nicht zutreffend. Aus dem Verständnis des Gesellschaftsrechts in D erscheint uns das nicht möglich zu sein. Aber bei US-Amerikanischen Inc. kann der CEO und der Chairman (eher vergleichbar mit dem AR-Vorsitzenden) von der selben Person besetzt sein. Dies ist auch noch in den Bundesstaaten unterschiedlich. Sehr freizügig ist hier Delaware. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 09:44, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Siehe auch:[6] und andere Presseinfos. Für mich sieht es gerade eher so aus, als sei Torstein Hagen zwar (Zitat:Torstein Hagen is the Chairman of Viking Cruises aus [7]) Chairman aber nicht (mehr) CEO. Oder das CEO bezog sich in der Meldung bei der Taufe auf die Tochter Viking River Cruises. Für mich unerheblich was den Herren betrifft. Nur wie gesagt: Es ist möglich CEO und Chairman zu sein und das ist nicht die gleiche Funktion. Viele Grüße --Gomera-b (Diskussion) 12:44, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Morjen Gomera-b, da ich nicht ein besonderer Freund von Anglizismen bin, hatte ich mir zuerst mal die Weiterleitung des Chairmans angeschaut - und da landete ich beim Vorsitzenden. Daraus schloss ich dann das der CEO und Vorsitzende eigentlich sehr vergleichbar sind. Im Prinzip würde es ausreichen, wenn man die Formulierung Für das Jahr 2015 kündigte das Unternehmen die Beschaffung von zehn weiteren Longships an. verwenden würde. Alles andere kann m.E. in den Reedereiartikel. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 04:31, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Rolf, sehe ich genauso und bin voll einverstanden. Du oder ich? Oder wer zuerst malt? Viele Grüße --Gomera-b (Diskussion) 11:15, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Satz umformuliert, musste aber ein wenig schachteln – da sonst die 288,9 mio. in die Irre führen. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 12:29, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Technik der Douro-Schiffe Bearbeiten

Nachdem nun einige Infos zu den beiden Schiffen für den Douro verfügbar werden, bezweifle ich die technische Nähe zu den Viking Longships immer mehr. Die beiden Schiffe werden wohl von Douro Azul [8] für Viking betrieben. Wer Eigentümer ist, ist mir noch nicht klar geworden. Aber die Technik scheint mir schon rein äußerlich näher an Schiffen der Douro-Azul-Flotte zu sein (siehe Bilder der AmaVida auf der HP von Duro Azul [9]), als an den bei den Meyer-Werften gebauten Longships. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 13:19, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag auch hier - in den Reedereiartikel übertragen und hier nur noch einen kurzen Hinweis auf die beiden Schiffe formulieren. Irgendwie passt das Lemma „Viking Longships“ überhaupt nicht zu den Zwergen :-). Falls dann noch mehr Informationen folgen sollten, kann man ggf. einen eigen Baureihenartikel für die beiden anlegen. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 04:39, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Rolf, auch hier - sehe ich genauso und bin voll einverstanden. Du oder ich? Oder wer zuerst malt? Viele Grüße --Gomera-b (Diskussion) 11:16, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Photovoltaik Bearbeiten

Auf diesem Bild, dritter Beitrag: [10] kann man die Lage und Größe der Sonnenpaneele sehr gut erkennen. Sie sind lediglich links und rechts vom Schornstein und geschätzt ca. 30m² groß. Wieviel Strom könnten die erzeugen? Frila (Diskussion) 08:16, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hocheffiziente Module erzeugen 1/8-kWp pro Quadratmeter. Macht also geschätzte (30/8 = aufgerundet) max. 4kWp. Mit ein paar weiteren Annahmen kann man eine Erzeugung (positiv geschätzt) von etwa 2500 Kilowattstunden per anno annehmen. Das liegt also etwas über dem Stromverbrauch eines 1-Personen-Haushaltes in D. Oder in Diesel ausgedrückt sind es cirka 200kg (im Jahr!) Die weiteren Schlussfolgerungen überlasse ich jedem selbst. Viele Grüße --Gomera-b (Diskussion) 03:02, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Anscheinend gibt es verschiedene Varianten. Hier ein Bild von [http://photos.marinetraffic.com/ais/showphoto.aspx?photoid=1187754&size=1600 Viking Freya] bei dem eindeutig die Sonnenpanele in den Randbereichen zu erkennen sind. Zusätzlich gibt es auch im vorderen Bereich eine Sonnenpanel-Fläche. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 08:44, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Energieversorgung Bearbeiten

Leider scheint es die Infobox nicht zuzulassen, einen Leistungsbereich anzugeben, insofern müsste man sich überlegen, ob man hier die erhöhte Leistung der C18er bei 527ff einträgt oder bei den Werten von 521-526 bleibt. Die permanent erregten Maschinen von 539-542 muss man dort glaube ich nicht extra erwähnen, da sie einen Spezialfall darstellen.

Noch etwas zur elektrischen Leistung: Als "Generatorleistung" ist in der Infobox 2.754 kW angegeben, dies ist jedoch streng genommen nicht die Generatorleistung sondern die Leistung der Dieselmotoren, die die Generatoren antreiben. Die zulässige Leistung der Generatoren selbst (an den C32ern hängen diese hier) ist höher. Tatsächlich im elektrischen System zur Verfügung steht dann aber keine der beiden Leistungen, sondern z.B. bei den C32ern jeweils nur 930 kW.

--93.232.137.178 02:18, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem Du die Änderung im Artikel nun vorgenommen hast, solltest Du auch noch die entsprechenden Belege einfügen.--Gomera-b (Diskussion) 18:11, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Leistung der C18er bei den neuen Schiffen geht aus dem GL-Register hervor, ebenso die Schottel SCD statt STP bei 539-542. Dies ist auch korrekterweise auch als Quelle an dem Absatz genannt (einfach dort mal oben die Schiffe durchklicken und auf die subtilen Differenzen im unteren Bereich achten). Zwar steht im Register nicht die explizite Angabe der Diesel-Leistung in kW, aber hier hilft beispielsweise ein Blick in den "Marine Engine Selection Guide" von CAT. Alternativ habe ich noch diesen Artikel gefunden, der die 492 kW nennt, aber dafür an anderer Stelle definitiv falsch ist, so z.B. bei der angeblichen Reisegeschwindigkeit von 17 Knoten. Für die Leistung, die tatsächlich vom elektrischen System abgenommen wird, gibt es meines Wissens leider keine im Web frei verfügbaren Quelle. Nichtsdestotrotz ist die Angabe der "Generatorleistung" als 2*993 kW + 2*383 bzw. 2*492 kW nun mal missverständlich, da es sich bei den Werten lediglich um das Rating der Diesel handelt, welche die Generatoren antreiben und welches im Betrieb auch nicht erreicht wird bzw. als Leistung abgegeben werden kann. --93.232.154.227 20:16, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bei den 30 beim GL aufgeführten Schiffen ist für 20 Schiffe noch ein Notgenerator mit 179 bzw. 143 kVA aufgeführt. Allerdings ist mir aufgefallen dass viele Werte beim GL sehr unterschiedlich sind. Frila (Diskussion) 13:14, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Warum laufen die C32 mit 1800 U/min und die C18 mit 1500. Sind da zwei Stromnetze installiert, mit 50 und mit 60 Hz. Das ist mir bei Schiffen noch nie begegnet. Frila (Diskussion) 15:18, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das Bordnetz ist kein Wechselspannungsnetz (mit 60Hz ode 50Hz), sondern ein 1000V-Gleichspannungsnetz. Deshalb müssen die Generatoren (und ihre starr gekoppelten Antriebsmaschinen) auch nicht synchronisiert zum (Wechselspannungs-)Bordnetz laufen, da - wie gesagt - keine Netzfrequenz. Für die Wechselspannungsverbraucher sind dann wieder vorgeschaltete Umrichter in Betrieb. Das ist im Artikel unter Antrieb und Steuerung nachzulesen. --Gomera-b (Diskussion) 11:04, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, eine Grafik des Schemas der Energievorsorgung verbirgt sich in Referenz Nr. 14. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 14:18, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vorfall Bearbeiten

Hallo zusammen, sollen wir jetzt jeden kleinen Zwischenfall in den Artikel aufnehmen? Bei bisher 40 ausgelieferten Schiffen wird sich dieser Abschnitt innerhalb von kürzester Zeit füllen. Viking Aegir hatte beispielsweise am 3. September 2013 einen schwereren Unfall, bei dem es sogar einen Schwerverletzten gab [11]. Bei einem Schiffsklassenartikel sollten wir m. E. genau überlegen, was wirklich für eine Enzyklopädie wichtig ist. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 20:08, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nein, eine Grundberührung kann auf dem Strom schon mal passieren, passiert sogar häufig und ist nicht erwähnenswert. Da es keinen relevanten Personenschaden gab ist das ein alltägliches Ereignes. Letztlich geht es im Artikel um die Schiffe und nicht um News, irgendwo steht hier wohl, WP ist kein Newsticker. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:33, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Am 11.09.2016 gab es einen Unfall mit zwei Toten (ist wohl kein "kleiner Unfall" mehr), als die Kommandobrücke gegen eine Kanalbrücke prallte und so beschädigt wurde, dass die darin Dienst Tuenden getötet wurden. Offenbar kann man die Kommandobrücke einfahren. Frage an die Wissenden hierzu: Warum werden Schiffe so hoch gebaut, dass die Komandobrücken gegen Fluss- oder Kanalbrücken prallen können? Bitte den Laien erklären. Und wenn es dafür nachvollziehbare, sachliche Gründe gibt, warum peilt aus dem Schiff heraus nicht permanent ein Signal die Strecke nach Vorne ab? Ein Leichtes wäre es ebenfalls, alle Kanalbrücken im GBS-System des Schiffes mit Höhe zu verzeichnen und mit dem elektronischen Fahrtenplan zu verknüpfen - dann könnte das Schiff rechtzeitig "den Kopf einziehen" (automatische Warnung etc.) ++--84.75.181.98 12:29, 11. Sep. 2016 (CEST)++ Etwas ratlos ob solcher Unfälle...Beantworten
Moin zusammen!
Bei der Unterscheidung, welche Unfälle bedeutend genug sind um in den Artikel aufgenommen zu werden und welche nicht, stimme ich Biberbaers Meinung zu. Sachschäden bei denen keine Personen betroffen sind fallen in den allermeisten Fällen unter das - im Artikel nicht nennennswerte - Alltagsgeschäft. Der letzte größere Unfall mit zwei Toten kann meiner Meinung nach durchaus im Artikel genannt werden, denn er geht deutlich über einen alltäglichen Unfallschaden hinaus.
Was die obige Frage zur Bauart der Schiffe und deren mögliche Unfallverhütungsmittel betrifft, so muß man ganz klar auf die zugrundeliegende Abwägung zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen und technischen Möglichkeiten hinweisen. Die Schiffe werden üblicherweise so groß wie möglich gebaut um einen entsprechenden Gewinn einzufahren und beim Bau werden alle technischen Vorrichtungen eingebaut, die gesetzlich vorgeschrieben sind oder die aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinvoll sind. Dabei gilt, daß sich auch Systeme, mit denen man für die Sicherheit der eigenen Schiffe werben kann, rechnen können. Systeme wie das oben skizzierte, bei dem die Schiffe rechtzeitig "den Kopf einziehen" sind technisch gesehen aber keineswegs "ein leichtes" sondern äußerst komplex und betriebswirtschaftlich betrachtet wäre der Einbau und die Wartung solcher Systeme aller Wahrscheinlichkeit nach sehr viel teurer als die daraus resultierende Betriebskostenverringerung.
Sonntäglichen Gruß, --SteKrueBe   13:22, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Trotz (oder wegen) der Erläuterungen im vorigen Absatz ist und bleibt es mir schleierhaft, wie man solche Schiffe als für die Kanalschifffahr zulässig erklären kann. Der Abstand zwischen Schiffsoberkante und Brückenunterkante beträgt laut Bericht "weniger als 1 m"; an den Fotos aus diversen Perspektiven sieht man, dass es wohl weniger als 80 cm sind. Daraus ergeben sich diverse Probleme bei "Vorfällen", wie die Überschrift hier euphemistisch heisst, es ist je wohl eher ein Unfall: (1) Die Geländer auf dem Sonnendeck müssen (neben der Kommandobrücke) auch eingeklappt werden, weil sie ja 1 m hoch sind. Geht das vergessen, können sie sich - wie andere abzuklappende Aufbauten auch - in die darunter liegenden Kabinen hineinbohren oder das Dach aufreissen - mit entsprechenden Folgen für die Passagiere. (2) Wie wird eigentlich verhindert, dass Passagiere zur Unzeit das Dach besteigen, wenn noch nicht einmal der diensthabende Kapitän weiss, zu welchem Zeitpunkt eine tiefliegende Brücke kommt? Ein Absperrseil alleine wäre angesichts der katastrophalen Folgen sicher nicht ausreichend. Der Unfallzeitpunkt war nachts; und nicht nur Schlafwandler schauen sich gerne die Sterne oder den Mond aus erhöhter Position aus an. (3) Ich sehe keine Rettungsboote an Bord. Gibt es das? Das Schiff kann so beschäidgt werden, dass es kentert. Muss man dann (als alter Mensch - solche waren die Passagiere zumeist) in der Schwimmweste ins kalte Wasser springen? Die Rettungsbrücke zu bauen dauerte ja laut den Berichten mehrere Stunden...

Sehr gute Bilder hat es hier, bei denen man aus erster Hand die knappen Verhältnisse (und vieles mehr) begutachten kann; es sind deren 73. Dank an den BR (Bayrischen Rundfunk)

br.de/nachrichten/mittelfranken/inhalt/havarie-schiff-erlangen-kanal-rhein-main-donau-kanal-tote-100.html ++--84.75.181.98 15:53, 11. Sep. 2016 (CEST)--++Beantworten

Ich habe noch ein wenig recherchiert:

Auf Bild 64 (von 73 des vorgenannten Links) sieht man z.B. einen Klapphocker auf dem Dach des Schiffes direkt vor der angefahrenen Brücke, dessen Oberkante der Sitzfläche ca. 10 cm über den Freiraum unterhalb der Brücke hinausragt. Daraus kann man ableiten, dass der freie Raum zwischen oberkant Schiff und unterkant Brücke weniger als 50 cm beträgt. Auch eine an die Brücke gelehnte Leiter lässt keinen anderen Schluss zu. Wer genehmigt so etwas? Cui bono (ausser Mammon)? ++--84.75.181.98 16:40, 11. Sep. 2016 (CEST)--++Beantworten

Die Longships sind nicht höher als die meisten anderen Kabinenfahrgastschiffe. Leider häufen sich auf dem MDK die Unfälle dieser Art in letzter Zeit auffällig – mal wird die falsche Durchfahrt benutzt, mal wird das Steuerhaus nicht richtig eingefahren. Insbesondere Viking River Cruises hat in den letzten Jahren einen erhöhten Personalbedarf gehabt. Das nautische Personal ist fast auschließlich aus den Balkanstaaten akquiriert worden. Beispielsweise liest man im Binnenschifferforum (momentan offline) oft über die seltsame Fahrweise der Flußkreuzfahrer - möglicher Weise ist diese auf eine gewisse Unerfahrenheit zurückzuführen. --Rolf H. (Diskussion) 18:30, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Moin, mal ein paar Worte von mir zum Thema. Grundsätzlich ist der verantwortliche Schiffsführer, hier meist Kapitän genannt zuständig für die Recherche der Wasserstände, Tauchtiefen und Fahrrinnentiefen sowie für die Brückendurchfahrtshöhen. Das alles ist ein komplexes Zusammenspiel und bedarf einer vernünftigen Ausbildung und Qualifizierung. Insgesamt ist das eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit und vor jeder Reise muss Diese vernünftig vorbereitet werden. Oberflächlichkeiten in der Schiffsführung können tragische Folgen haben. Die Schiffe werden logischerweise aus Gründen der Wirtschaftlichkeit den Gegebenheiten der Wasserstraßen angepasst und in den Abmessungen ausgereizt. Häufig müssen wenige Zentimeter zwischen dem höchsten Punkt des Schiffes und einer Brücke ausreichen. Bei guter Kenntniss des Schiffes, der Kenntnis der tatsächlichen momentanen maximalen Fixpunkthöhe des Fahrzeuges einschließlich des rechtzeitig abgesenkten Steuerhauses und den Wasserständen ist das kein Problem. Den von Rolf H. geschriebenen Sätzen muss ich mich leider anschließen, wobei Unerfahrenheit vorsichtig ausgedrückt ist. Irgendwann geht nur billig nicht mehr. Gruß in die Runde -- Biberbaer (Diskussion) 19:33, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich ist es wünschenswert, daß der (Haupt-)Steuerstand stets so hoch wie möglich über dem Schiff aufragt, um bei sichtigem Wetter einen optimalen Ausguck zu haben. Historische Schiffe hatten eigens ein sogenanntes Krähennest, das heute natürlich längst das Radar ersetzt. Bei dichtem Bodennebel herrscht in Kanal- und Flussniederungen mit geringer Luftbewegung oftmals unten Nullsicht, aber bereits in Höhen von 6 - 8 Metern wieder freier Ausguck.

Die angesprochene Häufung von Unfällen zur Nachtzeit wird wohl an den Fahrgewohnheiten liegen. Der (die) Schiffsführer legen Nachts oft große Strecken zurück, da zu dieser Zeit praktisch nicht mit Störungen durch Badegäste/Schwimmer/Sportruderer/Wasserski oder Kleinfahrzeuge gerechnet werden muß, und an den Scheusen keine lästigen Wartezeiten entstehen. Die Tagesetappen sind dann meist nur in landschaftlich reizvollen Gegenden geplant, oder es wird zur Belustigung der Passagiere an den Landausflugsorten stillgeliegen. Das ist eben so, weil vom Zahlvolk so erwünscht. Bei den Nachtfahrten werden die Schiffe dann mittels Autopilot und den Auswertungen der Daten die die Radargeräte liefern navigiert. Ein im Kartenwerk nicht verzeichnetes Baugerüst, oder ein durch eine aufgeschreckte Entenkolonie verrauschtes Radarbild wird dann eben manchmal fatal. Der gut ausgebaute MDK ist auch keineswegs ein Unfallschwerpunkt, woanders knirscht es eher noch öfter. Um dies zu Verdeutlichen habe ich die weiteren bekanntgewordenen Vorkommnisse anderswo unter Unfälle mit eingepflegt, auch wenn diese nur nennenswerte Sachschäden oder Verletzte zeitigten, und keine Todesopfer forderten. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 20:42, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Foreign Species, dem kann ich nicht in Allem zustimmen. Richtig ist, die Paxe fahren häufig nachts damit die Leute am Tag Sightseeing können. Der Schiffsführer muss also die entsprechende Ausbildung und Erfahrung (!!) besitzen. Badegäste/Schwimmer/Sportruderer/Wasserski oder Kleinfahrzeuge sind keine Störungen sondern die alltägliche Tatsache. Kein Schiffsführer lässt sich davon abhalten eine Wasserstraße zu befahren weil es dort die von Dir genannten Störungen gibt. (Könnte ich jeden Tag zuhause bleiben) In Kartenwerken nicht verzeichnete Baugerüste gibt es praktisch nicht. Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltungen habe reichlich geeignete Mittel wie Nautischen Informationsfunk, E-Mailbenachrichtigungen usw. auf Schifffahrtshindernisse und Navigationsbeeinträchtigungen hinzuweisen und tun es auch. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:42, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 16:40, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Einsatzgebiete 2017 Bearbeiten

Hallo zusammen, ich habe soeben die Planeinsatzgebiete für die Saison 2017 eingetragen. Bei fünf Schiffen ist kein Planeinsatz mehr aufgeführt (Bestla, Eistla, Freya, Idun und Odin). Ob die Schiffe als Reserve vorgehalten werden oder verkauft werden sollen, ist mir leider nicht bekannt. Viking Eistla lag schon in der Saison 2016 nur im Niehler Hafen. Weiß jemand mehr? Gruß --Rolf H. (Diskussion) 08:44, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Anzahl Schiffe Bearbeiten

Nun wurde das letzte Schiff abgeliefert. Laut PM der Neptun Werft soll sie 65 Schiffe umfassen. Ich zähle bisher 62 Schiffe, da fehlen also offenbar noch einige Schiffe.

Nun stelle ich mir allerdings einige Fragen:

  • betrefft die Zahl "65" aus der PM nur die Schiffe aus Warnemünde oder auch die Schiffe aus Papenburg, dort wurden ja fünf Schiffe der Klasse gebaut
  • die Neptun Werft hat noch zwölf weitere Schiffe gebaut, die sind in der Zahl 60 also nicht enthalten, das wären dann ja deutlich mehr Schiffe als nur die 65 (Btw.: an der Relevant des Artikels Viking Beyla kann man Zweifel haben, hier lohnt sich ein Umbau zum Klassenartikel. Zu dieser Klasse habe ich bisher aber kaum Informationen gefunden. Hat die Baureihe eigentlich einen Namen?)

Fragt sich, welches die übrigen drei Schiffe sind. HenSti (Diskussion) 08:36, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Hiernach heisst ein Schwesterschiff der Viking Beyla Viking Astrild unter diesem Namen existiert zur Zeit noch eine WL auf den Artikel Viking Longships. Das ist aber offensichtlich falsch, das Schiff ist in diesem Artikel bisher auch nicht eingetragen. Ich werde mal einen SLA stellen. Aus dem verlinkten Neptun-Artikel (Viking Beyla und Viking Astrild, Ablieferung 2015, sind die Schiffe Nr. 59 und 60, die Neptun seit 2002 für Viking gebaut hat, kann man sicherlich auch einen Schluss daraus ziehen, ob die oben genannte Zahl 65 alle Schiffe oder nur die 'Viking Longships' umfasst, ich habe aber jetzt gerade keine Lust, das nachzuzählen. HenSti (Diskussion) 08:41, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Und noch eine Sache: Hier nennt die Neptun Werft die Viking Beyla und die Viking Astrild auf einer Seite ("Elbe Ships"), auf einer Seite; an anderer Stelle die Viking Kari, Viking Radgrid, Viking Skaga und Viking Fjordgyn ("Seine Ships"). Offenbar eine dritte Serie(?) WL's existieren nicht, allerdings sind sie zum Teil in diesem Artikel eingetragen. Die habe ich jetzt aus dem Artikel entfernt. Alle drei waren in diesem Artikel eingetragen, mit Ausnahme der Viking Kari. Stattdessen wird eine Viking Karis genannt. Ein Tippfehler oder ist das ein anderes Schiff?

In der Zusammenschau kann man also daran zweifeln, ob die Viking Beyla wirklich insgesamt vier Schwesterschiffe hat. (nicht signierter Beitrag von HenSti (Diskussion | Beiträge) 09:02, 29. Mär. 2021 (CEST))Beantworten

Auf dieser Seite der Neptun Werft werden insgesamt 52 Schiffe genannt (2 aus 2021 fehlen noch). Die Meyer-Schiffe werden nicht genannt, mit Ausnahme der Viking Lif, die sollte ja eigentlich in Rostock entstehen. Macht also insgesamt 52 + 4 (Meyer) + 2 (2021) = 58 Schiffe. Sofern die Aufzählung auf der Werft-Website richtig ist, würde das wohl bedeuten, dass mit den 65 Schiffen alle, nicht nur die Longships, gemeint sind.

Auf dieser WP-Seite stehen allerdings zur Zeit 59 Schiffe (das sagt zumindest die Suche mit Microsoft Word).

4 mal Seine Ships + 2 mal Elbe Ships + 59 Longships, das wären dann wohl 65 Schiffe insgesamt, nicht nur die Longships.

Auf der Neptun-Schiffsübersicht wird die Viking Karis nicht genannt. Die habe ich mal entfernt. Die wird jedoch in dieser PM zu den Ablieferungen im März 2020 genannt. Oder ist damit die Viking Kari gemeint? Die wurde, wie es im Artikel Seine Ships steht, im März 2020 abgeliefert. Ich vermute, dass die Longship-Serie nur 59 Schiffe umfasst und es eine Viking Karis nicht gibt. HenSti (Diskussion) 14:43, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Neptun schreibt, man habe insgesamt seit 2010 65 Schiffe an Viking abgeliefert. Da wären die Seine Ships und Elbe Ships also mit drin. Gleichzeitig ordnet man das neue 125-Meter-Schiff für den Einsatz auf der Seite aber den Longships zu. [12] [13] HenSti (Diskussion) 11:09, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten