Diskussion:Tove Ditlevsen
Titel
BearbeitenIch fände es nicht unsinnig, wenn die dänischen Titel und die der deutschen Übersetzungen in den Auflistungen einander klar zugeordnet würden. Außerdem stört es mich, wenn im Text ein Buch mal mit dänischem und mal mit deutschem Titel steht. Ich schlage vor, im Fließtext nur die dänischen Titel zu verwenden und bei der ersten Nennung den deutschen Titel bzw. die Übersetzung, wenn das Buch nicht auf Deutsch vorliegt, zu ergänzen. Gruß --Agnete (Diskussion) 23:50, 13. Nov. 2023 (CET)
- Moin, Benutzerin:Agnete. Danke für Dein Mitdenken hier und auch die Edits. Schaun mer mal. Die Bibliographie wurde von jemand anders begonnen. Ich könnte zu den deutschen Titeln die dänischen Originaltitel heraussuchen, aber zu den dänischen Titeln gibt es zumeist keine deutschen. Im Fließtext setze ich gern die deutsche Übersetzung in Klammern. Steht dem etwas entgegen? Da bin ich aber noch lange nicht durch. Die IP, die den eingestellt hat, beteiligt sich seit einigen Tagen nicht mehr. --Methodios (Diskussion) 11:40, 16. Nov. 2023 (CET)
- So, alle deutschen Übersetzungen den Originalen zugeordnet und umgekehrt. Bis auf Böses Glück - Storys, da hat selbst die dnb keine Infos: https://d-nb.info/1272809021 . Werde das erst einmal abwarten, bis ich Näheres weiß, welche Storys da drin sind. Im Fließtext gehe ich weiter wie angekündigt - Deutscher Titel in Klammern oder dt. Übersetzung (wenn reputabel gefunden). Das könnte wie angedeutet aber Lücken geben. Grüße --Methodios (Diskussion) 15:54, 16. Nov. 2023 (CET)
Fortsetzungroman "Du ejer mig ikke!" in der Zeitschrift Week-end
BearbeitenIn der Bibliographie:
- 1944: Du ejer mig ikke! (Roman, erschien vorab in der Zeitschrift Week-end [1943 bis 1946] vom 27. Oktober 1943, zusammen mit Hans Severinsen)
Bei Jens Andersen (dt. 2023):
- 1945 Du besitzt mich nicht! - erschien in dem halben Jahr, in dem sich Tove Munk in Carl Theodor Ryberg verliebte - wechselte sich Woche für Woche mit ihrem Schriftstellerkollegen Hans Severinsen als Autorin ab (S. 87)
Entweder Herbst 1943 bis Frühjahr 1944 oder Herbst 1945 bis Frühjahr 1946 (der Inhalt spricht für letzteres, aber das Ersterscheinungsdatum steht dem entgegen).
Erst mal raus aus den Originalausgaben und raus aus dem Fließtext - bis zu weiterer Klärung.
Bebilderung
BearbeitenEntfernt worden sind:
-
Das Brødrene Prices restaurant in der Rosenborggade am Ort des alten Volkshauses (einer der Inhaber ist der Komponist James Price).
-
Amager Boulevard (historische Aufnahme).
und
-
Die Kristkirken (Christuskirche) am Enghave Plads in Kopenhagen, die Taufkirche von Tove Ditlevsen.
Noch ist der Artikel nicht ganz fertig. Insbesondere das Bild zur Kristkirken kommt anläßlich der Beerdigung 1976 ebenfalls in Frage. Auch über die anderen ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Es macht sehr viel Arbeit, das doch sehr beschränkte freie Bildmaterial auf Commons zu sichten. Jeder Treffer ist hier ein absoluter Glücksfall. Frühere Lexikonverlage haben der modernen Bebilderung die allergrößte Aufmerksamkeit geschenkt. WP arbeitet mit kostenlosem Abfall und ist dadurch hoffnungslos von traditionellen lexikalischen Standards entfernt.--Methodios (Diskussion) 20:56, 17. Nov. 2023 (CET)
- Den Mangel an geeigneten Bildern muss man aber nicht durch ungeeignete Bilder kompensieren. Entscheidend ist nicht die Anzahl der Bilder, sondern wie sie das Thema illustrieren. Ein Straßenbild zur Illustration ihrer Lebensverhältnisse pro Lebensabschnitt reicht. Die Kirche muss auch nur einmal erscheinen, wenn überhaupt. Und dieses Restaurant, finde ich, passt schon, aber nur, wenn sie wirklich ein häufiger Gast dort war. Die Bildbeschreibung mit zwei Rotlinks hat aber nichts mit Tove zu tun. Überhaupt finde ich, dass ein überbilderter Artikel nicht zum Lesen anregt. Gruß --Agnete (Diskussion) 09:35, 18. Nov. 2023 (CET)
- Moin. Danke für Deine Replik. ZU: Ein Straßenbild zur Illustration ihrer Lebensverhältnisse pro Lebensabschnitt reicht: es war und ist noch nicht gaanz klar, wie viele Lebensabschnitte das werden ;-) Könnten noch ein paar kommen. Und lieber man hat, als man hätte (Bilder). Tove hat Theatervorstellungen im Volkshaus besucht, sie war ja in der Literaturszene Kopenhagens verwurzelt. Zu James Price gibt es international mehr als genug Informationen - es ist schon erstaunlich, wie wenig das deutsche Wesen von seinem Nachbarland Dänemark weiß ;-) Der Leser wird sich ohne den Hinweis vielleicht über den Namen des modernen Lokals wundern. Die Kirche war Taufkirche, Pfarrkirche und Begräbniskirche von Tove - habe sie gaanz unten doch noch mal reingenommen, aber mit anderen Bildern (gibt ja zum Glück nicht so viel Auswahl ;-). Bei Überbebilderung kann man (frau) immer was rausnehmen - und bei Unterbebilderung? Was tun? LOL Grüße --Methodios (Diskussion) 17:28, 18. Nov. 2023 (CET)
Bebilderung 2.0
BearbeitenEntfernt wurde auch:
-
Die Zehn Gebote von Jante (Janteloven) von Aksel Sandemose in dessen Heimatstadt Nykøbing Mors, dem literarischen Vorbild von Jante.
Die in Stein gemeißelten Zehn Gebote der Hinterhöfe des Arbeiter- und Armenviertels Vesterbro ...
--Methodios (Diskussion) 07:55, 18. Nov. 2023 (CET)
- Das ist auch richtig so, denn über die nur knapp erwähnten Jante-Gebote gibt es einen eigenen Artikel, in dem sich dieses Bild befindet. Hier gehört es nicht hin, denn diese Kunstwerk hat nichts mit Tove zu tun. --Agnete (Diskussion) 09:26, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ich finde es nur seehr interessant, daß es die Zehn Gebote der Kleinstädte und Hinterhöfe aus dem Jahr 1933 (wo Tove noch bei den Eltern wohnte!) in Stein gemeißelt gibt. Das ist doch sehr augenfällig - wie in der Synagoge die Gebote des Moses. --Methodios (Diskussion) 17:32, 18. Nov. 2023 (CET)
Tove Ditlevsen in der Kunst
BearbeitenIch fand folgende Angaben:
- Gemälde von Hans Bendix aus dem Jahr 1964
- Zeichnung von Gunnar Hossy aus dem Jahr 1966 in der Königlichen Bibliothek
- Zeichnung von Ebbe Sadolin (Foto davon in der Königlichen Bibliothek)
Wurde hiermit gelöscht.
Der Mehrwert für den Leser besteht darin:
Während wir für sehr viele Literaten aus der Generation Tove Ditlevsen noch nicht einmal eine Photographie haben (ich habe die Querbezüge bei Commons sehr aufwendig abgeprüft, das magere Ergebnis sieht man im Abschnitt Unge Kunstneres Klub), fand ich zu Tove ein Gemälde und zwei Zeichnungen - ein Beweis, daß sie als Person sehr beliebt war (es gibt sicher noch mehr). --Methodios (Diskussion) 16:19, 18. Nov. 2023 (CET)
Schillinglieder
BearbeitenVgl. w:wikisource:de:BLKÖ:Schilling Ritter von Henrichau, August
- „Sinngedichte und poetische Kleinigkeiten“ (Wien 1833)
- „Faunenkränze“ (ebd. 1835)
- „Reifperlen. Novellen“ (2. Aufl., ebd. 1840)
- „Lieder und Balladen“ (ebd. 1841)
- „Neue Liederflur“ (Wien und Leipzig 1843, 8°.)
- „Feldsträusschen. Lieder aus dem Kriegs- und Soldatenleben“ (3. Aufl., Wien 1851)
- „Lagerlieder“ (Wien 1853)
- „Verwehte Blüthen“ (Leipzig 1860)
Kære Tove Ditlevsen in Danmarks Radio
BearbeitenIm Jahr 2020 strahlte Danmarks Radio die Programmreihe Kære Tove Ditlevsen aus, in der es um Themen in der Fragenspalte und Interviews mit Frauen ging, die Antworten geschrieben und erhalten haben.
Quelle:
https://www.dr.dk/drtv/serie/kaere-tove-ditlevsen_192097
War am 15.2.22 noch abrufbar.
WP:KLA-Diskussion vom 9. bis 19. November 2023 (Ergebnis: Abbruch und Neustart wg. Überarbeitung)
Bearbeiten- Ich habe in den letzten Tagen den Artikel stark ausgebaut. Da ich Dänisch spreche, habe ich dabei auf viele dänische Quellen zurückgreifen können, wodurch der Artikel Perspektiven bietet, die man in deutschen Quellen vielfach nicht findet. Er schildert das Leben und Werk der Autorin nun ausführlich. Die Kriterien für lesenswerte Artikel sind meines Erachtens erfüllt. Ich bin sehr an Eurem Votum interessiert. Lesenswert80.71.142.166 06:19, 8. Nov. 2023 (CET)
- Habe ich sehr gerne gelesen. -- ExzellentUpti (Diskussion) 06:59, 9. Nov. 2023 (CET)
Der Text weist mehr romanhafte Züge als enzyklopädische Inhalte auf. Nur ein Beispiel: „Bald schon verliebte sie sich unsterblich in den Beamten Victor Andreasen.“ Oder auch: „Ihr Liebesleben war von Verlangen, Träumen von einem normalen Familienleben und dem Bedürfnis nach Bestätigung geprägt, und sie schilderte, wie Untreue als Waffe in den zermürbenden Machtkämpfen eingesetzt werden konnte, die sie mit Andreasen führte.Andreasen und ihre Mutter ähnelten sich unheimlich, wie Ditlevsen feststellte, und trugen beide sowohl etwas Leidenschaftliches und als auch etwas Katastrophales in sich.“ Schaut man in die "Einzelbachweise" sieht man, dass die Inhalte größtenteils nur zusammengegoogelt wurden. Wenn das Werk der Autorin wirklich, wie es in der Einleitung heißt, "heute Teil des dänischen Literaturkanons" sei, dann müsste es gedruckte Fachliteratur en masse geben. Wirklich tiefe Einblicke in das Werk der Autorin bekommt man auch nicht. Bei allem Respekt, das reicht bei weitem nicht. Ich empfehle der IP einen Abbruch der Kandidatur und Start eines Reviews. Mit freundlichen Grüßen -- keine AuszeichnungVive la France2 (Diskussion) 09:26, 9. Nov. 2023 (CET)
- Als kurze Reaktion: Ich weiß nicht, wie dieser Eindruck entstanden ist. Aber ich habe mich bemüht gerade nicht „zusammenzugoogeln“. Wenn Du Dir meine Quellen anschaust, dann habe ich auf dänische Lexika, Berichte aus Biografien sowie Feuilleton-Artikel aus den bedeutendsten dänischen Tageszeitungen zurückgegriffen. Möglicherweise mag das durch die dänischen Namen dieser Quellen dem nichtdänischsprachigen Leser nicht ins Auge springen, aber ich habe versucht, möglichst nur reputable Quellen zu verwenden. Es gibt in der Tat zwei wichtige Biografien, und die sind unter „Literatur“ ja auch genannt. Ich fürchte aber, dass man die Größe Dänemarks und infolgedessen die Anzahl der akademischen Publikationen über Ditlevsen überschätzt, wenn man nach weiteren Fachliteratur fragt. Deutsch- oder englischsprachige Literatur gibt es schon gar nicht. Ihre Triologie wurde ja erst 2021 überhaupt ins Deutsche übersetzt. Ich muss vielleicht klar machen, wie schwierig es ist, nicht-dänischsprachige Quellen über sie zu finden, weswegen der Artikel bisher auch so kurz war. Insofern habe ich hier sehr viel Übersetungsarbeit einfließen lassen müssen, ohne die ein so umfangreicher Artikel über Ditlevsen auf Deutsch bisher nicht möglich war. 80.71.142.166 12:36, 11. Nov. 2023 (CET)
- Also erstmal: „Quellen“ sind etwas anderes. Mit ihnen rekonstruierst du Vergangenes. Wir in der Wikipedia arbeiten mit Fachliteratur, also gedruckten Büchern, die vor allem an Wissenschaftler adressiert sind, oder auch Lexika. Dänische Tageszeitungen fallen nicht in diese Kategorie, zumal es gedruckte Fachliteratur zur Person gibt. Diese wurde aber nicht ausreichend herangezogen, geschweige denn ausgewertet. Und niemand hat behauptet, dass dänischsprachige Literatur für den Artikel nicht genutzt werden darf. Ich will deine Arbeit wirklich nicht abwerten. Sie entspricht nur nicht unseren Kriterien. Du solltest vor einer Kandidatur die Unterstützung und Ratschläge durch ein Review wahrnehmen, dann gelingt auch eine erfolgreiche Kandidatur. Dieser erste Versuch hier wird nichts werden. --Vive la France2 (Diskussion) 13:33, 11. Nov. 2023 (CET)
- Zumindest in meiner Disziplin gibt es mittlerweile kaum noch "gedruckte" Fachliteratur, wie Du sie hier forderst. Die letzte Fachzeitschrift erscheint seit Kurzem nur mehr digital. Das ist zunehmend auch in der Skandinavistik der Fall. Dennoch sind, wie ja erkennbar ist, auch gedruckte Biografien in den Text mit eingeflossen, so weit dies eben möglich war. Meine Einschätzung zur Quellenlage habe ich ja bereits geteilt. Wenn nur gedruckte Werke zählen würden, müsstest Du mit einer Kurzversion des Artikels leben, so wie wir sie noch vor einer Woche hatten. 80.71.142.166 16:45, 11. Nov. 2023 (CET)
- Benutzer:Vive la France2, also Wir in der Wikipedia arbeiten mit Fachliteratur, also gedruckten Büchern, die vor allem an Wissenschaftler adressiert sind, oder auch Lexika. gilt nur insoweit, wie vorhanden. Wo nichts zu holen ist, hat auch der Kaiser sein Recht verloren. Wir in der Wikipedia sollten aber nun nicht auch noch zweierlei Maß anlegen. In der Diskussion:Albrecht Alt#Ost-West lese ich: Zu den vom Kollegen Aalfons angesprochenen Fragen: wenn es keine Literatur dazu gibt, kann ich sie nicht referieren. Wenn zu einer Person keine Biografie erschienen ist, sondern nur ein biografischer Essay von Smend und einige Nachrufe, bleiben Lücken. Ktiv (dies habe ich im Rahmen der Kandidatur recherchiert und kann ich ebenfalls unterschreiben). Dennoch! zähle ich sechs excellent-Stimmen nach drei Tagen auf KALP für den Artikel (und der hat auch noch den aktuellen Schreibwettbewerb gewonnen). Oder auch ganz aktuell auf KALP zu Annette Beveridge: Bezüglich Forschungsgeschichte: Es gibt im Grunde nur die Dissertation von M.A. Scherer aus dem Jahr 1995, die alles nur denkbare an Material einbezogen hat. Niemand sonst hat konkret über Annette Beveridge gearbeitet. Ein Aufsatz von 2017 von Hasan Beg bietet nichts neues und macht außerdem Fehler. Das heißt: Es gibt keine Forschungsgeschichte, die man hier präsentieren könnte. (ich habe den Artikel noch durch Commons-Material und weitere Recherchen etwas aktualisiert und kann dies bestätigen). Dennoch sehe ich auf KALP aktuell dreimal excellent und einmal lesenswert. Ich will hier nicht noch weiter ausholen und in die Geschichte von KALP gehen. Fakt ist, daß die Quellenlage für Tove Ditlevsen mit einer Biografie in Dänisch und brandaktuell ins Deutsche übersetzt noch weitaus besser ist als für obgenannte Artikel zu Albrecht Alt und Annette Beveridge. MMn machen wir in der Wikipedia uns lächerlich, hier so unterschiedliche Maßstäbe für unsere Zirkuspferde und für Fremde anzuwenden. Es sieht geschossen aus, wenn nach einem Excellent-Votum zwei keine Auszeichnung folgen. LOL --Methodios (Diskussion) 19:19, 11. Nov. 2023 (CET)
- Lächerlich machen wir uns sicher nicht, wenn wir unterschiedlicher Meinung sind. Deine Ansicht sei dir unbenommen. Mich stört aber gewaltig, dass die im Literaturverzeichnis angegebene Literatur und Aufsätze von Jens Andersen und Mette Winge in den Einzelnachweisen schlicht nicht auftaucht. Wie du dann darauf kommst, Es gäbe keine Literatur ist mir schleierhaft. Überwiegend basiert der Artikel ganz offenkundig auf Zeitungsbeiträgen. Dabei reden wir angeblich von einer Frau, die zur klassischen dänischen Literatur gehört. In diesem somit nicht mit Annette Beveridge vergleichbaren Fall kann man wirklich erwarten, dass die grundlegende Literatur ausgewertet wurde. Wenn das nicht der Fall ist, dann kann ich kein Bapperl-Votum abgeben. Auf das literarische Werk wird - wohlgemerkt bei einer Schriftstellerin - kaum tiefergehend eingegangen, nichts besonderes. Tut mir leid. Und was das Votum von Upti angeht: Der hat gerade mal 200 Bearbeitungen und war aus guten Gründen lange Zeit für die Bearbeitung unserer Kandidaturseiten gesperrt. Das er - obwohl exzellent gar nicht vergeben werden kann - exzellent stimmt, zeigt aller spätestens, dass sein Votum kein Gewicht beigemessen werden sollte. --Vive la France2 (Diskussion) 19:38, 11. Nov. 2023 (CET)
- Vielen lieben Dank für die prompte Replik. Benutzer:Vive la France2, ich gehe nicht konform mit Dir, daß die grundlegende Literatur nicht ausgewertet wurde - im Gegenteil: wieso soll ich in den ENs jedesmal auf die im Abschnitt Literatur erwähnten zwei, drei Monographien verweisen? Ich bin sehr wohl der Meinung, daß der Artikel gerade auf der grundlegenden Literatur (plus Ergänzungen) basiert. Gaanz aktuell arbeite ich an dem noch seehr deutschlastigen Artikel über den in der Rockgeschichte einflußreichen amerikanischen Gitarristen Johnny Thunders - dies war mein letzter Edit, OHNE jeden EN. Soll ich etwa jedesmal schreiben: ref Nina Antonia /ref ... ref Nina Antonia /ref ... ref Nina Antonia /ref ... ref Nina Antonia /ref ... ref Nina Antonia /ref ... ref Nina Antonia /ref ... ? Nina Antonia ist DIE Biographin von Jonny Thunders, ihre beiden Bücher sind im Abschnitt Literatur erwähnt (aber nicht wirklich eingepflegt, dort nun wirklich nicht, wie schon der erste Blick auf den schmalen Artikel zeigt). Soll in den ENs schlußendlich Dutzende Male oder gar dreistellig ref Nina Antonia /ref stehen? Das ist in meinen Augen völliger Käse. Und auch hier muß nicht hundertmal stehen ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... LOL Mit freundliche Grüßen --Methodios (Diskussion) 20:07, 11. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe jetzt noch einmal einen halben Tag damit verbracht, über Google Scholar und die Königliche Bibliothek passende Quellen zu finden. Ich bin auf einzelne Stellen aus Fachzeitschriften wie Scandinavian Studies usw. gestoßen. Wirklich nicht viel Brauchbares leider, aber das was ich gefunden habe, steht nun im Artikel. Auch wenn ich Vive... damit vielleicht nicht überzeugen kann, so war die Kritik doch hilfreich und haben aus meiner Sicht zu einer Verbesserung geführt. Vielen Dank also dennoch, auch wenn wir wohl anderer Auffassung bleiben werden was die Bewertung der Quellenlage angeht. Vielleicht nur als letzer Kommentar (wie müssen das ja nicht unnötig auswalzen): Ditlevsen wurde Jahrzehnte lang komplett ignoriert. Ihr wurden Preise verwehrt. Sie galt als altmodisch und psychisch krank. Erst seit 2014 liest man sie in dänischen Schulen. Erst seit 2019 und 2021 kann man sie überhaupt auf Englisch und Deutsch lesen (zumindest was ihre wichtigsten Werken angeht). Dass es erst jetzt eine neue Biografie gibt und Veröffentlichungen erst entstehen, ist vielleicht nicht verwunderlich. 80.71.142.166 20:30, 11. Nov. 2023 (CET)
- Ich glaube die Frage ist, warum die unter Lit angegebenen Werke nicht zur Referenzierung herangezogen wurden? Diese Frage sollte beantwortet werden. MfG--Krib (Diskussion) 20:49, 11. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe nun ein paar Stellen aus Andersens ñeuer Biografie explizit zitiert. 80.71.142.166 21:40, 11. Nov. 2023 (CET)
- Beide Kontra-Voten beziehen sich neben dem vermeitlichen prosaischen Stil auf den Widerspruch, dass Literatur angegeben, aber offensichtlich nicht zur Referenzierung herangezogen wurde und hier sind keine Zitate gemeint. Du solltest darlegen, warum die von dir benutzten Internet-/Zeitungs-Nachweise besser sind. Keiner der Votanten kennt sicher die Literatur oder hat die anderen Nachweise in Detail studiert. Der Widerspruch ist aber erstmal offensichtlich. Nur so als Hinweis aus der Sicht eines Auswerters, der nur die Disk beurteilt. MfG--Krib (Diskussion) 21:50, 11. Nov. 2023 (CET)
- Unter einer Referenzierung verstehe ich etwas anderes. Andersens wird zwar mittlerweile im EN 24 drei mal zitiert, aber das entspricht mangels Seitenangaben noch nicht unseren Standards: "Jens Andersen: Tove Ditlevsen: Ihr Leben. Berlin: Aufbau, 2023." Außerdem ist das keine vernünftige Auswertung, denn belegt werden damit in zwei Fällen nur Zitate der Schriftstellerin selbst. Ich frage mich, ob bei Google Books ein paar Fetzen aus Anzeigeschnipseln abgeschrieben wurden. Was schreibt denn nun Andersen konkret über ihr "ihre Identitätsentwürfe sowie ihr Literaturverständnis"? Wie bewertet er das? Darüber erfahren wir nichts, ebenso wenig von Mette Winge. Bitte diese Inhalte paraphrasiert wiedergeben. --Vive la France2 (Diskussion) 22:02, 11. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe nun ein paar Stellen aus Andersens ñeuer Biografie explizit zitiert. 80.71.142.166 21:40, 11. Nov. 2023 (CET)
- Ich glaube die Frage ist, warum die unter Lit angegebenen Werke nicht zur Referenzierung herangezogen wurden? Diese Frage sollte beantwortet werden. MfG--Krib (Diskussion) 20:49, 11. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe jetzt noch einmal einen halben Tag damit verbracht, über Google Scholar und die Königliche Bibliothek passende Quellen zu finden. Ich bin auf einzelne Stellen aus Fachzeitschriften wie Scandinavian Studies usw. gestoßen. Wirklich nicht viel Brauchbares leider, aber das was ich gefunden habe, steht nun im Artikel. Auch wenn ich Vive... damit vielleicht nicht überzeugen kann, so war die Kritik doch hilfreich und haben aus meiner Sicht zu einer Verbesserung geführt. Vielen Dank also dennoch, auch wenn wir wohl anderer Auffassung bleiben werden was die Bewertung der Quellenlage angeht. Vielleicht nur als letzer Kommentar (wie müssen das ja nicht unnötig auswalzen): Ditlevsen wurde Jahrzehnte lang komplett ignoriert. Ihr wurden Preise verwehrt. Sie galt als altmodisch und psychisch krank. Erst seit 2014 liest man sie in dänischen Schulen. Erst seit 2019 und 2021 kann man sie überhaupt auf Englisch und Deutsch lesen (zumindest was ihre wichtigsten Werken angeht). Dass es erst jetzt eine neue Biografie gibt und Veröffentlichungen erst entstehen, ist vielleicht nicht verwunderlich. 80.71.142.166 20:30, 11. Nov. 2023 (CET)
- Vielen lieben Dank für die prompte Replik. Benutzer:Vive la France2, ich gehe nicht konform mit Dir, daß die grundlegende Literatur nicht ausgewertet wurde - im Gegenteil: wieso soll ich in den ENs jedesmal auf die im Abschnitt Literatur erwähnten zwei, drei Monographien verweisen? Ich bin sehr wohl der Meinung, daß der Artikel gerade auf der grundlegenden Literatur (plus Ergänzungen) basiert. Gaanz aktuell arbeite ich an dem noch seehr deutschlastigen Artikel über den in der Rockgeschichte einflußreichen amerikanischen Gitarristen Johnny Thunders - dies war mein letzter Edit, OHNE jeden EN. Soll ich etwa jedesmal schreiben: ref Nina Antonia /ref ... ref Nina Antonia /ref ... ref Nina Antonia /ref ... ref Nina Antonia /ref ... ref Nina Antonia /ref ... ref Nina Antonia /ref ... ? Nina Antonia ist DIE Biographin von Jonny Thunders, ihre beiden Bücher sind im Abschnitt Literatur erwähnt (aber nicht wirklich eingepflegt, dort nun wirklich nicht, wie schon der erste Blick auf den schmalen Artikel zeigt). Soll in den ENs schlußendlich Dutzende Male oder gar dreistellig ref Nina Antonia /ref stehen? Das ist in meinen Augen völliger Käse. Und auch hier muß nicht hundertmal stehen ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... ref Jens Andersen /ref ... LOL Mit freundliche Grüßen --Methodios (Diskussion) 20:07, 11. Nov. 2023 (CET)
- Lächerlich machen wir uns sicher nicht, wenn wir unterschiedlicher Meinung sind. Deine Ansicht sei dir unbenommen. Mich stört aber gewaltig, dass die im Literaturverzeichnis angegebene Literatur und Aufsätze von Jens Andersen und Mette Winge in den Einzelnachweisen schlicht nicht auftaucht. Wie du dann darauf kommst, Es gäbe keine Literatur ist mir schleierhaft. Überwiegend basiert der Artikel ganz offenkundig auf Zeitungsbeiträgen. Dabei reden wir angeblich von einer Frau, die zur klassischen dänischen Literatur gehört. In diesem somit nicht mit Annette Beveridge vergleichbaren Fall kann man wirklich erwarten, dass die grundlegende Literatur ausgewertet wurde. Wenn das nicht der Fall ist, dann kann ich kein Bapperl-Votum abgeben. Auf das literarische Werk wird - wohlgemerkt bei einer Schriftstellerin - kaum tiefergehend eingegangen, nichts besonderes. Tut mir leid. Und was das Votum von Upti angeht: Der hat gerade mal 200 Bearbeitungen und war aus guten Gründen lange Zeit für die Bearbeitung unserer Kandidaturseiten gesperrt. Das er - obwohl exzellent gar nicht vergeben werden kann - exzellent stimmt, zeigt aller spätestens, dass sein Votum kein Gewicht beigemessen werden sollte. --Vive la France2 (Diskussion) 19:38, 11. Nov. 2023 (CET)
- Benutzer:Vive la France2, also Wir in der Wikipedia arbeiten mit Fachliteratur, also gedruckten Büchern, die vor allem an Wissenschaftler adressiert sind, oder auch Lexika. gilt nur insoweit, wie vorhanden. Wo nichts zu holen ist, hat auch der Kaiser sein Recht verloren. Wir in der Wikipedia sollten aber nun nicht auch noch zweierlei Maß anlegen. In der Diskussion:Albrecht Alt#Ost-West lese ich: Zu den vom Kollegen Aalfons angesprochenen Fragen: wenn es keine Literatur dazu gibt, kann ich sie nicht referieren. Wenn zu einer Person keine Biografie erschienen ist, sondern nur ein biografischer Essay von Smend und einige Nachrufe, bleiben Lücken. Ktiv (dies habe ich im Rahmen der Kandidatur recherchiert und kann ich ebenfalls unterschreiben). Dennoch! zähle ich sechs excellent-Stimmen nach drei Tagen auf KALP für den Artikel (und der hat auch noch den aktuellen Schreibwettbewerb gewonnen). Oder auch ganz aktuell auf KALP zu Annette Beveridge: Bezüglich Forschungsgeschichte: Es gibt im Grunde nur die Dissertation von M.A. Scherer aus dem Jahr 1995, die alles nur denkbare an Material einbezogen hat. Niemand sonst hat konkret über Annette Beveridge gearbeitet. Ein Aufsatz von 2017 von Hasan Beg bietet nichts neues und macht außerdem Fehler. Das heißt: Es gibt keine Forschungsgeschichte, die man hier präsentieren könnte. (ich habe den Artikel noch durch Commons-Material und weitere Recherchen etwas aktualisiert und kann dies bestätigen). Dennoch sehe ich auf KALP aktuell dreimal excellent und einmal lesenswert. Ich will hier nicht noch weiter ausholen und in die Geschichte von KALP gehen. Fakt ist, daß die Quellenlage für Tove Ditlevsen mit einer Biografie in Dänisch und brandaktuell ins Deutsche übersetzt noch weitaus besser ist als für obgenannte Artikel zu Albrecht Alt und Annette Beveridge. MMn machen wir in der Wikipedia uns lächerlich, hier so unterschiedliche Maßstäbe für unsere Zirkuspferde und für Fremde anzuwenden. Es sieht geschossen aus, wenn nach einem Excellent-Votum zwei keine Auszeichnung folgen. LOL --Methodios (Diskussion) 19:19, 11. Nov. 2023 (CET)
- Zumindest in meiner Disziplin gibt es mittlerweile kaum noch "gedruckte" Fachliteratur, wie Du sie hier forderst. Die letzte Fachzeitschrift erscheint seit Kurzem nur mehr digital. Das ist zunehmend auch in der Skandinavistik der Fall. Dennoch sind, wie ja erkennbar ist, auch gedruckte Biografien in den Text mit eingeflossen, so weit dies eben möglich war. Meine Einschätzung zur Quellenlage habe ich ja bereits geteilt. Wenn nur gedruckte Werke zählen würden, müsstest Du mit einer Kurzversion des Artikels leben, so wie wir sie noch vor einer Woche hatten. 80.71.142.166 16:45, 11. Nov. 2023 (CET)
- Also erstmal: „Quellen“ sind etwas anderes. Mit ihnen rekonstruierst du Vergangenes. Wir in der Wikipedia arbeiten mit Fachliteratur, also gedruckten Büchern, die vor allem an Wissenschaftler adressiert sind, oder auch Lexika. Dänische Tageszeitungen fallen nicht in diese Kategorie, zumal es gedruckte Fachliteratur zur Person gibt. Diese wurde aber nicht ausreichend herangezogen, geschweige denn ausgewertet. Und niemand hat behauptet, dass dänischsprachige Literatur für den Artikel nicht genutzt werden darf. Ich will deine Arbeit wirklich nicht abwerten. Sie entspricht nur nicht unseren Kriterien. Du solltest vor einer Kandidatur die Unterstützung und Ratschläge durch ein Review wahrnehmen, dann gelingt auch eine erfolgreiche Kandidatur. Dieser erste Versuch hier wird nichts werden. --Vive la France2 (Diskussion) 13:33, 11. Nov. 2023 (CET)
- Als kurze Reaktion: Ich weiß nicht, wie dieser Eindruck entstanden ist. Aber ich habe mich bemüht gerade nicht „zusammenzugoogeln“. Wenn Du Dir meine Quellen anschaust, dann habe ich auf dänische Lexika, Berichte aus Biografien sowie Feuilleton-Artikel aus den bedeutendsten dänischen Tageszeitungen zurückgegriffen. Möglicherweise mag das durch die dänischen Namen dieser Quellen dem nichtdänischsprachigen Leser nicht ins Auge springen, aber ich habe versucht, möglichst nur reputable Quellen zu verwenden. Es gibt in der Tat zwei wichtige Biografien, und die sind unter „Literatur“ ja auch genannt. Ich fürchte aber, dass man die Größe Dänemarks und infolgedessen die Anzahl der akademischen Publikationen über Ditlevsen überschätzt, wenn man nach weiteren Fachliteratur fragt. Deutsch- oder englischsprachige Literatur gibt es schon gar nicht. Ihre Triologie wurde ja erst 2021 überhaupt ins Deutsche übersetzt. Ich muss vielleicht klar machen, wie schwierig es ist, nicht-dänischsprachige Quellen über sie zu finden, weswegen der Artikel bisher auch so kurz war. Insofern habe ich hier sehr viel Übersetungsarbeit einfließen lassen müssen, ohne die ein so umfangreicher Artikel über Ditlevsen auf Deutsch bisher nicht möglich war. 80.71.142.166 12:36, 11. Nov. 2023 (CET)
Dieser Einschätzung schließe ich mich an. Auch abgesehen von dem eher prosaischen als enzyklopädischen Stil ist der Artikel zudem sprachlich für meinen Geschmack recht schwach (evtl teils zu direkt übersetzt?). Es scheint mir keinerlei Fachliteratur (die es hier sicher geben muss) zurate gezogen worden zu sein. Auf das Werk wird nur recht oberflächlich eingegangen, hier würde ich mir eine tiefere Analyse wünschen. Danke für den Ausbau, darauf kann man aufbauen und damit erfährt man deutlich mehr als vorher, aber in der aktuellen Form reicht das imho noch nicht für eine Auszeichnung. Aber eine interessante Biografie mit Potential. -- keine AuszeichnungIcodense 12:08, 9. Nov. 2023 (CET)
- Über Stil läßt sich trefflich streiten. Für mich ist er genau richtig. Und 27 Einzelnachweise, vier Weblinks und 5 Literaturangaben reichen für lesenswert. Mit Lesenswert sind hier schon deutlich schlechtere Artikel rausgegangen. Sehe hier eher eine mangelnde IP-Lobby: Autoren "1 80.71.142.166 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 25.939 83,1 %". -- LesenswertMethodios (Diskussion) 20:31, 10. Nov. 2023 (CET)
Da die anonyme Autorin (generisches Femininum, da „Die IP“) des Artikels betont, dass sie dänisch spricht: Es scheint einiges an dänischer Literatur zu Tove Ditlevsen zu geben. Stil og Tema i Tove Ditlevsens forfatterskab, Danske legender: Tove Ditlevsen: et portræt, Tove Ditlevsen: Myte og liv. Dazu noch die Autobiografie Tove Ditlevsen om sig selv. Außerdem habe ich bei meiner kurzen Suche auf Google Scholar noch diesen englischsprachigen Artikel gefunden: Tove Ditlevsen and the Aesthetics of Madness (bei Bedarf über Wikipedia-Library abrufbar). Da ist es nicht akzeptabel, dass der Artikel 14 mal einen Artikel der New York Times und 11 mal einen taz-Artikel zitiert, aber nicht einen der oben genannten Bücher/Artikel. Deshalb in diesem Zustand . Das soll aber nicht entmutigen. Gerade weil die Autorin dänisch spricht, hat sie beste Möglichkeiten, mit der genannten Literatur einen auszeichnungswürdigen Artikel zu schreiben. -- keine AuszeichnungRedrobsche (Diskussion) 22:15, 11. Nov. 2023 (CET)
- Dem schließe ich mich an mit . Warum wurde die vorhandene gedruckte Literatur nicht verwendet? Und gerade die "taz" scheint mir nicht vom allerfeinsten wenn es wahrlich ausreichend Alternativen gibt. -- keine AuszeichnungThzht (Diskussion) 04:01, 12. Nov. 2023 (CET)
Moin, moin. Ich bitte mal auf dem Teppich zu bleiben. Der Artikel war von Anbeginn der Kandidatur an lesenswert. Der Text ist von jemandem geschrieben, dem man anmerkt, daß dort Wissen und Erfahrung und Ahnung über das Lemma vorhanden ist - und noch dazu Dänisch beherrscht, ein Glücksfall für de-wiki. Durch die Power-QS durch die Lesenswert-Kandidatur steht der Artikel akuell kurz vor excellent (vgl. Votum Benutzer Diskussion:Upti, der übrigens in Commons tausend Dateien beigetragen hat - ich verstehe mich übrigens auch mehr als Commons-Mitarbeiter als einer von de-wiki, was meine Bearbeitungen in letzter Zeit auch belegen - kann Upti seehr gut verstehen, daß er dort seine Heimat im WMF-Universum gefunden hat). Wir haben schon gaanz andere excellente Artikel, die bei weitem nicht an das Niveau dieses Artikels heranreichen. Es sind nur noch Kleinigkeiten zu verbessern (bei Zitaten sollte schon die Seitenzahl verwendet werden, und bei Autorenzitaten wenn möglich eine Werksausgabe - aber das ist Peanuts und sehr schnell erledigt). Wenn hier unisono stupide auf eine blödsinnige Doppelreferenzierung beharrt wird, machen wir in der Wikipedia uns lächerlich: wir haben mehr als genug Lesenswert-Artikel, die beweisen, daß die blödsinnige Doppelreferenzierung durch Erwähnung in Literatur UND durch Einzelnachweis vermieden werden sollte:
- Wilhelm Ganzhorn kommt ganz ohne ENs aus!
- Ferdinand von Raesfeld kommt mit einem EN aus
- Stéphane Mallarmé kommt mit einem EN aus
- François Villon kommt mit zwei ENs aus
- Sarah Kane kommt mit zwei ENs aus
- Carl Michael Bellman kommt mit zwei ENs aus
- Giacomo Leopardi kommt mit zwei ENs aus
- Alexandra Ramm-Pfemfert kommt mit drei ENs aus
- Geoffrey Chaucer kommt mit vier ENs aus
- Marianne von Willemer kommt mit mit fünf ENs aus
- Sigrid Undset kommt mit fünf ENs aus
- Christian Friedrich Hunold kommt mit sechs ENs aus
- Selma Lagerlöf kommt mit acht ENs aus
- H. G. Wells kommt mit acht ENs aus
- Alice Walker kommt mit acht ENs aus
- Elias Lönnrot kommt mit zehn ENs aus
- Kostas Karyotakis kommt mit zwölf ENs aus
- Max Winter kommt mit dreizehn ENs aus
- Fanny zu Reventlow kommt mit vierzehn ENs aus
- Lucy Maud Montgomery kommt mit vierzehn ENs aus
Nach nach der obigen stupiden Meinung, erwähnte Literatur (Biographien, Monographien ...) muss doppelreferenziert werden, allesamt Abwahlkandidaten. Und: ich könnte da noch hunderte! finden, das war nur mal eine kleine Stichprobe aus Wikipedia:Lesenswerte Artikel#Kunst und Kultur (nur der Abschnitt:Persönlichkeiten der Literatur).
Abwahlkandidat wäre selbst der sehr gute Artikel Rainer Maria Rilke der Kollegen Benutzer:Gundholzen, Benutzer:Arjeh, Benutzer:Martin Sg. und Benutzer:Sitacuisses als Hauptautoren. Trotz 33 ENs und dutzender! weiterer Autoren wurde hier vorbildlich auf Doppelrefenzierung in Literatur, Weblinks und ENs verzichtet. Nach Euren Voten hier auch ein Abwahlkandidat. Und von DER Sorte fände ich gaaanz leicht über 1.000 excellente resp. lesenswerte Artikel.
Übrigens ist die taz eine reputable Quelle, wie auch andere Medien (New York Times etc.). Woanders wird immer die fehlende überregionale Wahrnehmung bemängelt, hier wird plötzlich eine weltweite Rezeption kritisiert. Wie man es braucht. Wir in der Wikipedia machen uns hier immer lächerlicher. Mit freundlichen Grüßen --Methodios (Diskussion) 10:15, 12. Nov. 2023 (CET)
- Bitte keine alten Auszeichnungen mit aktuell auszuzeichnenden Artikeln vergleichen. In der Anfangszeit (2005/2006 oder noch früher bei den exzellenten) gab es noch keine Einzelnachweise bzw. wurden sie gerade erst eingeführt, waren aber in der Praxis auch für Auszeichnungen noch nicht so wichtig. Das hat sich inzwischen geändert, ohne entsprechende Referenzierung auch aus der angegebenen Literatur wird keine Auszeichnung mehr vergeben. Trotzdem besteht Bestandsschutz, Artikel, die 2006 ohne Einzelnachweise ausgezeichnet wurden, behalten ihre Auszeichnung, wenn keine anderen (z.B. inhaltliche Schwächen) dagegen sprechen. --Orci Disk 12:01, 12. Nov. 2023 (CET)
- Vielleicht sollte noch einmal betont werden, dass es hier um eine Kandidatur für einen lesenswerten und nicht exzellenten Artikel geht. Lest ihr den Artikel gerne, stimmen viele Dinge auch wenn manche für einen exzellenten nicht ausreichend sind? Das ist doch die Frage, und nicht, ob hier nach allen Regeln der Kunst perfekter Artikel entstanden ist. Die Idee lesenswerter Artikel, im Gegensatz zu exzellenten, war eigentlich ja einmal genau dafür entstanden. Wenn es keinen Unterschied mehr gibt, dann frage ich mich schon, was das Ziel dieser Abstimmung dann wirklich ist? In dem Artikel hier ist jeder (!) Satz feinsäuberlich belegt. Insofern läuft hier die Diskussion, es gäbe keine Referenzierung, in die falsche Richtung. 80.71.142.166 12:45, 12. Nov. 2023 (CET)
- Der Unterschied zwischen Lesenswert und exzellent liegt im wesentlichen in Dingen wie Vollständigkeit und Verständlichkeit. Hier liegt das Problem der Referenzierung nicht darin, dass nicht an allen Stellen Einzelnachweise stehen, sondern die Qualität dieser Nachweise. Einfaches Beispiel: es wurde vielfach die Buchbesprechung einer Biographie in der taz als Einzelnachweis verwendet. Warum wurde nicht an jeder Stelle, in der dieser Artikel verwendet wurde, die konkrete Stelle in dieser Biographie als Einzelnachweis genannt? Und wenn schon mal die Biographie als EN gesetzt wurde, dann ohne Seitenangabe, was bei zig Seiten langen Büchern als Einzelnachweis überhaupt nicht geht. So macht das in der Tat den Eindruck, dass hier einfach "zusammengegoogelt" wurde, ohne dass systematisch die Fachliteratur verwendet wurde. Da kann ich jeden verstehen, dem das so nicht für eine Auszeichnung reicht. --Orci Disk 13:29, 12. Nov. 2023 (CET)
- Interessensfrage: Wo finde ich die Regel, dass alte ausgezeichnete Artikel nicht wegen fehlender Nachweise ihre Auszeichnung verlieren dürfen? Dass man also erst Fehler finden muss? --Kurzstueckmeister (Diskussion) 18:05, 12. Nov. 2023 (CET)
- Es gibt keine festgeschriebene Regel, es gab aber mal einen ungeschriebenen Konsens dazu, der sich im Archiv der Diskussionsseiten findet, z.B. Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel/Archiv/2013#Ungeschriebene Praxis festschreiben? Natürlich kann sich so ein Konsens auch im Lauf der Zeit verändern. Aber das ändert nichts daran, dass sich die systematischen Schwächen von Alt-Artikeln nicht als Prüfstein für neue Kandidaturen eignen. --Magiers (Diskussion) 18:33, 12. Nov. 2023 (CET)
- Vielleicht sollte noch einmal betont werden, dass es hier um eine Kandidatur für einen lesenswerten und nicht exzellenten Artikel geht. Lest ihr den Artikel gerne, stimmen viele Dinge auch wenn manche für einen exzellenten nicht ausreichend sind? Das ist doch die Frage, und nicht, ob hier nach allen Regeln der Kunst perfekter Artikel entstanden ist. Die Idee lesenswerter Artikel, im Gegensatz zu exzellenten, war eigentlich ja einmal genau dafür entstanden. Wenn es keinen Unterschied mehr gibt, dann frage ich mich schon, was das Ziel dieser Abstimmung dann wirklich ist? In dem Artikel hier ist jeder (!) Satz feinsäuberlich belegt. Insofern läuft hier die Diskussion, es gäbe keine Referenzierung, in die falsche Richtung. 80.71.142.166 12:45, 12. Nov. 2023 (CET)
LOL. You save my day ;-) Es macht den Eindruck, dass hier einfach "zusammengegoogelt" wurde, ohne dass systematisch die Fachliteratur verwendet wurde. Wie wäre es, mal den Artikel zu analysieren, bevor man aufgrund eines Eindrucks hier votet? LOL Dato haben wir 41 ENs. Allerdings stehen da erhebliche Zitatmengen dahinter. EN 1 wird 14 mal zitiert, EN 2 wird elf mal zitiert, EN 4 zwei mal, EN 5 elf mal, EN 6 wird 15 mal zitiert, EN 7 zehn mal, EN 8 wird 14 mal zitiert, in EN 10 haben wir zwei Belegstellen, EN 13 wird 16mal zitiert, EN 14 zwei mal, EN 17 drei mal, EN 19 drei mal, EN 20 zwei mal, EN 24 drei mal, EN 33 zwei mal, EN 35 drei mal, und EN 41 zwei mal. Ich komme auf etwa 150 Zitierungen. Hat der Artikel überhaupt soviel Sätze? Kann ja mal einer nachzählen. Also was denn nun noch? Jedenfalls stimmt es, wenn die IP schreibt: In dem Artikel hier ist jeder (!) Satz feinsäuberlich belegt. Zeige mir mal hier einer einen Artikel, wo das Verhältnis Sätze zu Belege der Artikel-Arbeit hier ebenbürtig ist. Aber man fremdelt mit der IP, weil sie nicht zum Kandidatenzirkus gehört, kein Sich gegenseitig-Honig-ums-Maul-Schmieren möglich etc. pp. LOL. Und man kann ja auch nicht zurückrudern, womöglich eingestehen, daß man sich hier gründlich in der Bewertung täuscht. Sucht Haare in der Suppe, kackt Korinthen etc. pp. Ihr macht Euch echt lächerlich. LOL --Methodios (Diskussion) 14:05, 12. Nov. 2023 (CET)
- Methodios, du hast jetzt mehrfach bewiesen, wie schön du zählen kannst. Am Kern der Kritik argumentierst du leider vollkommen vorbei und bist (wie so oft) der einzige, der sich hier lächerlich macht. Es geht bei Belegen nicht um Masse sondern um Klasse. --Redrobsche (Diskussion) 14:20, 12. Nov. 2023 (CET)
- Benutzer:Redrobsche, also dann mal her mit einem wesentlichen! Manko bei den Belegen, das nicht durch Literatur, Weblinks oder EN abgedeckt wäre (und bitte nicht wieder wie oben T. D. om sig selv - es sei denn du überzeugst WMF, die deutsche Übersetzung zu bezahlen LOL - denn bis dahin ist es wohl kaum zitierfähig in de-wiki). Kann man der Vollständigkeit halber erwähnen, aber zeig mir den Artikel über einen produktiven Schriftsteller in de-wiki, der eine vollständige Bibliographie enthält. LOL --Methodios (Diskussion) 17:18, 12. Nov. 2023 (CET)
- Wieso? Die Autorin kann doch Dänisch, also brauch sie keine Übersetzung. Und zitierfähig ist grundsätzlich auch fremdsprachige Literatur. Wenn es sich um Literatur aus dem Land des Artikelgegenstandes handelt, ist sie sogar besonders zu begrüßen. Davon abgesehen gibt es ja ein deutschsprachige Biographie(-Übersetzung), die zwar unter Literatur genannt wird, aber offenbar nicht zum Schreiben des Artikels benutzt wurde. Und aus dem englischsprachigen Fachartikel wurde nur etwas relativ Unbedeutendes zitiert, was auf der ersten (frei zugänglichen) Seite zu sehen ist. Den Artikel kann ich bei Bedarf übrigens zuschicken, da er, wie oben geschrieben, über die Wikipedia Library erhältlich ist. (Darin wird auch ein Sammelband aus den 1970er Jahren über die Autorin zitiert). Es geht mir auch nicht darum, dass alle diese Bücher ausgewertet werden. Für „Lesenswert“ sollte der Hauptteil des Artikels aber schon auf einer der umfassenden Biografien beruhen und nicht aus kurzen Zeitungs- und Lexikonartikeln zusammengestöpselt werden. --Redrobsche (Diskussion) 17:53, 12. Nov. 2023 (CET)
- Benutzer:Redrobsche, danke für die prompte Replik und das Angebot. Gehe mit Deiner Einschätzung aber nicht conform: Davon abgesehen gibt es ja ein deutschsprachige Biographie(-Übersetzung), die zwar unter Literatur genannt wird, aber offenbar nicht zum Schreiben des Artikels benutzt wurde. Schätze ich gaaanz anders ein. Denke, gerade diese deutsche aktuelle Ausgabe (2023) war Anlaß, hier den Artikel auszubauen. Und ich wiederhole mich: nochmal vierzig refs oder so mit den Seitenzahlen der aktuellen Biographie, wo sowieso schon überreferenziert ist - wozu das denn? Ausnahme: bei Zitaten - da sollte man/frau dann schon mal die Seite nennen. Das betrifft aber aktuell nur zwei von rund 150 Referenzierungen. Das Buch muß der IP vorliegen, sonst hätte sie ja nicht wörtlich daraus zitieren können! Also nix mit zusammengegoogelt LOL. Weiß aber nicht, ob da noch was kommt. Muß es evtl. mal wieder selber richten (bin diese Woche in der SLUB). Schick mir einstweilen den Artikel schon mal zu. Vielen lieben Dank im Voraus. Freundliche Grüße --Methodios (Diskussion) 21:18, 12. Nov. 2023 (CET)
- Ob Zitat oder nicht, ohne Quelle mit Seitenangabe kann man nur raten und nicht kontrollieren. Dann kann man die Belegpflicht gleich wieder abschaffen. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:34, 12. Nov. 2023 (CET)
- „Das Buch muß der IP vorliegen, sonst hätte sie ja nicht wörtlich daraus zitieren können!“ Doch, kann sie, denn die beiden Zitate von Ditlevesen, die mit der Biografie von Jens Andersen belegt sind, werden im taz-Artikel mit dem konkreten Hinweis genannt, dass der Autor der Biografie sie so zitiert. Deshalb konnte die Autorin des Wikipedia-Artikels auch nicht die Seitenzahl angeben. Warum sollte sie das Buch vorliegen haben und dann trotzdem irgendwelche Websites zitieren, statt direkt das Buch? Den Artikel solltest du unter folgendem Link mit deinem Wikipedia-Login selber abrufen können. --Redrobsche (Diskussion) 22:10, 12. Nov. 2023 (CET)
- Habe nochmal nach den zwei Zitaten geschaut - sind tatsächlich in der taz erwähnt. Schon schräg. Wie gesagt, werde mich drum kümmern. --Methodios (Diskussion) 23:04, 12. Nov. 2023 (CET)
- „Das Buch muß der IP vorliegen, sonst hätte sie ja nicht wörtlich daraus zitieren können!“ Doch, kann sie, denn die beiden Zitate von Ditlevesen, die mit der Biografie von Jens Andersen belegt sind, werden im taz-Artikel mit dem konkreten Hinweis genannt, dass der Autor der Biografie sie so zitiert. Deshalb konnte die Autorin des Wikipedia-Artikels auch nicht die Seitenzahl angeben. Warum sollte sie das Buch vorliegen haben und dann trotzdem irgendwelche Websites zitieren, statt direkt das Buch? Den Artikel solltest du unter folgendem Link mit deinem Wikipedia-Login selber abrufen können. --Redrobsche (Diskussion) 22:10, 12. Nov. 2023 (CET)
- Ob Zitat oder nicht, ohne Quelle mit Seitenangabe kann man nur raten und nicht kontrollieren. Dann kann man die Belegpflicht gleich wieder abschaffen. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:34, 12. Nov. 2023 (CET)
- Benutzer:Redrobsche, danke für die prompte Replik und das Angebot. Gehe mit Deiner Einschätzung aber nicht conform: Davon abgesehen gibt es ja ein deutschsprachige Biographie(-Übersetzung), die zwar unter Literatur genannt wird, aber offenbar nicht zum Schreiben des Artikels benutzt wurde. Schätze ich gaaanz anders ein. Denke, gerade diese deutsche aktuelle Ausgabe (2023) war Anlaß, hier den Artikel auszubauen. Und ich wiederhole mich: nochmal vierzig refs oder so mit den Seitenzahlen der aktuellen Biographie, wo sowieso schon überreferenziert ist - wozu das denn? Ausnahme: bei Zitaten - da sollte man/frau dann schon mal die Seite nennen. Das betrifft aber aktuell nur zwei von rund 150 Referenzierungen. Das Buch muß der IP vorliegen, sonst hätte sie ja nicht wörtlich daraus zitieren können! Also nix mit zusammengegoogelt LOL. Weiß aber nicht, ob da noch was kommt. Muß es evtl. mal wieder selber richten (bin diese Woche in der SLUB). Schick mir einstweilen den Artikel schon mal zu. Vielen lieben Dank im Voraus. Freundliche Grüße --Methodios (Diskussion) 21:18, 12. Nov. 2023 (CET)
- Wieso? Die Autorin kann doch Dänisch, also brauch sie keine Übersetzung. Und zitierfähig ist grundsätzlich auch fremdsprachige Literatur. Wenn es sich um Literatur aus dem Land des Artikelgegenstandes handelt, ist sie sogar besonders zu begrüßen. Davon abgesehen gibt es ja ein deutschsprachige Biographie(-Übersetzung), die zwar unter Literatur genannt wird, aber offenbar nicht zum Schreiben des Artikels benutzt wurde. Und aus dem englischsprachigen Fachartikel wurde nur etwas relativ Unbedeutendes zitiert, was auf der ersten (frei zugänglichen) Seite zu sehen ist. Den Artikel kann ich bei Bedarf übrigens zuschicken, da er, wie oben geschrieben, über die Wikipedia Library erhältlich ist. (Darin wird auch ein Sammelband aus den 1970er Jahren über die Autorin zitiert). Es geht mir auch nicht darum, dass alle diese Bücher ausgewertet werden. Für „Lesenswert“ sollte der Hauptteil des Artikels aber schon auf einer der umfassenden Biografien beruhen und nicht aus kurzen Zeitungs- und Lexikonartikeln zusammengestöpselt werden. --Redrobsche (Diskussion) 17:53, 12. Nov. 2023 (CET)
- Benutzer:Redrobsche, also dann mal her mit einem wesentlichen! Manko bei den Belegen, das nicht durch Literatur, Weblinks oder EN abgedeckt wäre (und bitte nicht wieder wie oben T. D. om sig selv - es sei denn du überzeugst WMF, die deutsche Übersetzung zu bezahlen LOL - denn bis dahin ist es wohl kaum zitierfähig in de-wiki). Kann man der Vollständigkeit halber erwähnen, aber zeig mir den Artikel über einen produktiven Schriftsteller in de-wiki, der eine vollständige Bibliographie enthält. LOL --Methodios (Diskussion) 17:18, 12. Nov. 2023 (CET)
- aber nur knapp. Einerseits schliesse ich mich der Einschätzung von LesenswertRedrobsche an. Der Artikel liest sich nicht schlecht - gegen den Stil habe ich nichts -, aber es mutet merkwürdig an, dass die massgebliche Literatur zu Tove Ditlevsen anscheinend z.T. nicht direkt ausgewertet wurde (obwohl die IP nach eigener Aussage Dänisch kann), und Einzelnachweise aus der Biographie ohne Seitenzahl gehen eigentlich gar nicht. Die Einzelnachweis-Zählerei von Methodios verkennt den Kern des Einwands von Redrobsche. Trotzdem ist das noch ein überdurchschnittlicher und informativer Artikel. Gestumblindi 18:13, 12. Nov. 2023 (CET)
Beim Stand von 3 x Lesenswert, 1 x Exzellent und 3 x keine Auszeichnung wurde die laufende Kandidatur abgebrochen und gleichzeitig neu gestartet, da der Artikel vollständig überarbeitet wurde. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:54, 19. Nov. 2023 (CET)
"Leuchtturmwärter"
BearbeitenGibt es dafür einen Beleg? Meines Wissens war der Vater Heizer. Ich vermute, dass dies aus einem Übersetzungsfehler entstanden sein könnte. 80.71.142.166 18:25, 26. Nov. 2023 (CET)
- @Methodios: Der Abschnitt ist von dir. MfG --Krib (Diskussion) 18:33, 26. Nov. 2023 (CET)
- Danke der Nachfrage. Ja, da ist was schiefgelaufen ;-). Mein Dänisch ist nicht so seehr gut. Die Verknüpfung ist über https://www.wikidata.org/wiki/Q1147709 Heizer : Fyrbøder. Asche aufs Haupt. Hätte das eher abgleichen können. War nur etwas hektisch die Tage. LOL Sorry. Grüße --Methodios (Diskussion) 19:17, 26. Nov. 2023 (CET)
- Kein Problem. Du hast so tolle Arbeit geleistet, da kann schon mal eine Kleinigkeit schiefgehen :-) 80.71.142.166 19:43, 26. Nov. 2023 (CET)
WP:KLA-Diskussion vom 18. bis 29. November 2023 (Ergebnis: Lesenswert)
BearbeitenTove Irma Margit Ditlevsen [ˈtʰoːvə ˈditlewsn] (* 14. Dezember 1917[1] in Kopenhagen; † 7. März 1976 ebenda) war eine dänische Schriftstellerin von Prosa und Lyrik, die für ihre Autofiktion bekannt war. Ihr Werk wird sowohl der Frauenliteratur als auch der Arbeiterliteratur zugerechnet. Obwohl sie in ihrer Heimat beliebt war, erlangte sie erst nach ihrem Tod internationale Anerkennung, als ihre Memoiren und Texte in andere Sprachen übersetzt wurden. Ihr Leben war von zahlreichen Höhen und Tiefen geprägt, die sich auch in ihrer Literatur widerspiegelten. Ihr Werk gehört heute zur Pflichtlektüre im Schulunterricht[4] und wurde dadurch in den erweiterten Dänischen Kulturkanon aufgenommen. Mehrere Romane liegen in Übersetzungen (u. a. von Ursel Allenstein) auch auf Deutsch vor.
Nach Ausbau durch Methodios (Start neuer 10 Tage, alte KLA-Disk 8. bis 18. November hier)
Wäre es nicht sinnvoll die Kandidatur heute neu starten zu lassen? Mit dem alten Artikel der IP hat das ja nur noch wenig zu tun. Der bisherige Diskussionsverlauf sollte dann noch auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert werden. --Vive la France2 (Diskussion) 17:14, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ich denke die Untergliederung in vor/nach Ausbau +Neustart der 10 Tage sollte reichen und so umgesetzt. Ein Auswerter kann dann nur die Voten des zweiten Teils berücksichtigen. MfG--Krib (Diskussion) 17:26, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ich würde den ersten Teil "Version der IP 80.71.142.166" schon auf der Diskussionsseite archivieren und hier löschen. Zufällig mal wieder vorbeischauende Benutzer verwirrt die Zweiteilung nur unnötig. --Vive la France2 (Diskussion) 20:05, 18. Nov. 2023 (CET)
- Dann mach doch, mir gleich. Weitere Disk dazu blockiert nur die eigentliche Disk. --Krib (Diskussion) 20:20, 18. Nov. 2023 (CET)
- Wenn ich das mache, habe ich wahrscheinlich sofort eine VM am Hals. Als Stimmabgebender darf ich ja keine Auswertung vornehmen.
- Und da auch ich an der Disk beteiligt war/bin, habe auch ich gezögert. Daher die pragmatische Lösung, warten auf jemand, der sich der Sache annimmt passt aber auch nicht, da die Disk quasi weiterläuft?! Am besten laufen lassen und den ersten Teil archivieren geht zu jeder Zeit zwischendurch, so jemand will. MfG--Krib (Diskussion) 20:38, 18. Nov. 2023 (CET)
- Von Mister Pommeroy umgesetzt, Danke! MfG--Krib (Diskussion) 16:17, 19. Nov. 2023 (CET)
- Und da auch ich an der Disk beteiligt war/bin, habe auch ich gezögert. Daher die pragmatische Lösung, warten auf jemand, der sich der Sache annimmt passt aber auch nicht, da die Disk quasi weiterläuft?! Am besten laufen lassen und den ersten Teil archivieren geht zu jeder Zeit zwischendurch, so jemand will. MfG--Krib (Diskussion) 20:38, 18. Nov. 2023 (CET)
- Wenn ich das mache, habe ich wahrscheinlich sofort eine VM am Hals. Als Stimmabgebender darf ich ja keine Auswertung vornehmen.
- Dann mach doch, mir gleich. Weitere Disk dazu blockiert nur die eigentliche Disk. --Krib (Diskussion) 20:20, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ich würde den ersten Teil "Version der IP 80.71.142.166" schon auf der Diskussionsseite archivieren und hier löschen. Zufällig mal wieder vorbeischauende Benutzer verwirrt die Zweiteilung nur unnötig. --Vive la France2 (Diskussion) 20:05, 18. Nov. 2023 (CET)
Der Text wurde in den letzten Tagen stark ausgebaut, vor allem auf Grundlage der Biographie von Andresen, was jedoch nicht nur zur Verbesserung führt. Der Artikel ufert langsam aus und wirkt an vielen Stellen eher romanhaft. Ist es wirklich notwendig zu erfahren, dass - nur ein paar Beispiele - ihre Eltern sich in einer Bäckerei kennenlernten, wann die Kirche gebaut wurde, in der sie getauft wurde (Kirchen interessieren mich eigentlich schon, aber nur in ihren eigenen Artiken), was sie zu Silvester trug und wann sie mit wem schlief? Also bitte auf enzyklopädischen Länge kürzen, eine klare Linie schaffen und Unwesentliches weglassen! Im Gegensatz zu der ansonsten überbordenden Ausführlichkeit muten Sätze wie "Sie debütierte im September 1937 mit dem Gedicht Til mit døde barn in Møllers Zeitschrift und heiratete ihn im April 1940 im Kopenhagener Rathaus.", in denen mal eben drei Jahre übersprungen werden, seltsam an. Gruß -- AbwartendAgnete (Diskussion) 09:02, 18. Nov. 2023 (CET)
- Moin, moin. Danke für Deinen Beitrag hier. Tove Ditlevsen hat aus ihrem Leben Romane gemacht, was sich zwangsläufig auch im romanhaften Artikel widerspiegeln muß. Zum Verhältnis zwischen ihrem Leben und ihrem Werk gibt es ja sogar wissenschaftliche Arbeiten, eine wurde im Thread ja schon angesprochen. Das Problem ist weiterhin: ich arbeite mich um ca. 150 gut belegte Stellen (s. o.) herum, die schlecht anzutasten sind und habe ca. 60 neue Belegstellen eingefügt. Ein! Hauptbearbeiter wäre auch nicht schlecht, aber das ist das übliche de-wiki-Problem, auch! deswegen bin ich hier nur noch selten. Ich schreibe viel im Stadtwiki Dresden etc. und spende dann mal einen meiner Artikel hier, wenn es paßt - zuletzt Stadttore von Dresden. Für den Gesamtzusammenhang ist es schon nicht unwichtig, dass die Taufkirche noch recht frisch gebaut war - gerade mal im Jahr 1900, also genau am Ende des Kopenhagener Baubooms von 1880 bis 1900 (Mein Urgroßvater baute die Straße, mein Großvater die Hinterhöfe der Straße, und mein Vater baute die Hinterhöfe der Hinterhöfe der Straße - so in einem Olsenbande-Film etwas verkürzt ;-). Und es ist auch nicht unwichtig zu erfahren, daß dies eine Priesterkirche war, mit Mitteln der Priesterschaft gebaut, so bettelarm war Vesterbro damals. Der König sonnte sich zwar im Glanz der Eröffnungsfeier oder gab ihr seinen Glanz oder beides, aber dem Adel war es idR offenbar scheißegal, wie es den Armen ging - oder vielleicht nicht ganz: je ärmer die Leute waren, um so besser, um so mehr blieb dem Adel. DAS WAS wesentlich ist, hängt sehr vom individuellen menschlichen Wesen ab. Die drei angeblich übersprungenen Jahre werden ja auch anschließend nochmals etwas ausführlicher behandelt. Denn es kommt nicht nur auf das an, was der Artikel beinhaltet, sondern auch auf das, was weggelassen wird. Gerade die Amnesie charakterisiert die de-wiki-Artikel wesentlicher als der defacto lexikalische ähnliche Inhalt - so ganz deutlich in ostdeutschen Lemmata, wo man die Aufklärung der Jahre 1989/90 bis Ende der 1990er Jahre doch eigentlich nicht mehr wissen will. Und ja, es ist auch wichtig, dass Toves Mutter im Alter bis etwa 23 Jahren gearbeitet hatte - in einer Bäckerei, und danach! - wie üblich zu der Zeit - Hausfrau wurde. Und daß man (und frau) sich bei der Arbeit näher kam - eigentlich ein Unding für den Bäcker, der dadurch eine (weibliche) Arbeitskraft verlor. Und es ist auch wichtig zu wissen, was für eine Femme fatale Tove war, und nicht nur daß sie eine war - das erklärt auch ihre Attraktivität auf Männer und die vier Eheschließungen im Kopenhagener Rathaus in den elf Jahren von 1940 bis 1951 im Alter von 22 bis 33 Jahren (und auch etwas, warum sich sich zeitlebens [ab 1939] ein Jahr jünger machte und warum sie sich freiwillig aus dem Leben verabschiedet hat, als sie keine Femme fatale mehr war ...). Der Artikel hat jetzt rund 100.000 Zeichen zu 30.000 beim Einstellen hier - und rund 100 Belege zu 27 anfänglich. Ich würde die Kollegen Benutzer:Vive la France2, Benutzer:Icodense99, Benutzer:Redrobsche und Benutzer:Thzht bitten, noch mal drüber zu schauen. Artikelarbeit ist auch Geschmackssache, und über Geschmack läßt sich nicht streiten. Ich könnte den Artikel nochmals verdoppeln, aber das wäre wohl nicht mehr lexikalisch, was immer das in einer Zeit sein soll, wo es keine klassischen gepflegten Lexikas mehr gibt ;-) Freundliche Grüße --Methodios (Diskussion) 10:49, 18. Nov. 2023 (CET) P.S. Apropos wann mit wem schlief - ja das ist das wesentlichste Element der ständigen Veränderung ihrer familiären Verhältnisse. Und es reichte ja noch nicht einmal, regelmäßig fremdzugehen - es mußte zu dieser Zeit auch noch gerichtsfest schriftlich fixiert werden, um (schnell) geschieden werden zu können. Ohne diese Zusammenhänge bleibt der frappierend schnelle Ehemännerwechsel unverständlich. Auch wenn es unmoralisch erscheint, aber so war Toves Leben. Ethik und Moralik sind sehr wandelbar. MfG --Methodios (Diskussion) 11:24, 18. Nov. 2023 (CET)
- Hattich ganz vergessen zu erwähnen: die Stelle mit den Eltern, die sich in der Bäckerei kennengelernt hatten, hab ich gar nicht verbrochen. Die war zum Glück schon drin ;-) In meinen Recherchen hab ich das nicht gefunden. Wir haben hier in de-wiki Artikel, da werden die Familien der Lemmata bis ins dritte und vierte Glied (so die „Generationenflüche“ an mehreren Stellen: 2. Mose 20,5; 34,7; 4. Mose 14,18; 5. Mose 5,9) ausgebreitet, sowohl bei Herkunft als auch bei den Nachkommen (-fahren). Also ich bin froh, daß ich wenigsten einen Fakt zu einer Großmutter gefunden habe: sie war Magd in Jütland, und auch Tove fing als Dienstmädchen beruflich an ... Zu den anderen drei Großeltern: nada. Für mich bedauerlich. Grüße --Methodios (Diskussion) 21:14, 21. Nov. 2023 (CET)
Auf jeden Fall Dank an Methodios für den Ausbau des Artikels. MMn im Eifer des Gefechtes ein wenig übers Ziel hinausgeschossen und ich habe mir erlaubt ein wenig einzudampfen. Gerne kann hier noch weiter gestrafft werden, aber ich kann mich jetzt schon zu einem durchringen; die Kritikpunkte bezüglich der Lit-Auswertung sollten sich erübrigt haben. Der Artikel hat mir durchaus die Schriftstellerin näher gebracht und ist eine Bereicherung für unser Projekt (und natürlich auch Dank an die IP!). MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 15:45, 18. Nov. 2023 (CET)
auch ich danke LesenswertMethodios und der IP. Grundsätzlich sehe ich es so: Es muss doch nicht immer alles astrein korrekt sein oder Allen im Stil gefallen, schön ist es doch, wenn etwas erneut in den Blickpunkt gerät, was vergessen schien. Vielen Dank --Upti (Diskussion) 15:14, 21. Nov. 2023 (CET)
, ebenfalls mit Dank an LesenswertMethodios für die Überarbeitung! Kribs Kritik am etwas ausschweifenden Stil teile ich, zugegebenermaßen trägt dieser Stil aber auch zum Charme des Artikels bei. Man könnte überlegen, ob man das eigene Kapitel „Biografien“ zum Unterkapitel im Kapitel „Nachwirkungen“ degradiert, mMn würde es dort gut hinpassen. Ungünstig finde ich, dass es ein Kapitel „Auszeichnungen“ mit Fließtext und einmal ein Kapitel „Auszeichnungen (Auswahl)“ mit einer Liste gibt; beide Kapitel sollten zusammengeführt werden. Manche wörtlichen Zitate sind kursiv gesetzt, wo Anführungszeichen vonnöten wären. Zumindest zwei Informationen aus der Einleitung (Schulunterricht, Kanon) fehlen mE zudem im weiteren Artikel. Das sind aber alles Kleinigkeiten, insgesamt erfüllt der Artikel die LW-Kriterien deutlich. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:59, 24. Nov. 2023 (CET)
Es ist gewiss beeindruckend, wie hier eine in D-A-CH weitgehend unbekannte Autorin vorgestellt wird, dafür mein Respekt. Dennoch habe ich Bedenken:
- Da ist zum einen der unenzyklopädische Stil: „Höhen und Tiefen“, „das raue Gesetz der Straße“, „jede Menge“: So etwas geht m.E. nicht. Hinzukommen schiefe Formulierungen: „Arbeitslos“ ist doppeldeutig, ein „leidenschaftlicher Arbeiter“ erinnert an Geier Sturzflug und wirkt auf mich unfreiwillig komisch.
- Im biographischen Teil gibt es viel zu viele Details. Das muss man alles nicht wissen, um Ditlevsens Leben zu verstehen. Sie flog nach einem Tag als Dienstmädchen raus, das reicht doch. Der zerkratzte Flügel ist da überflüssig. Auch Hitler und die Herausbildung des dänischen Sozialstaats müssen nicht erwähnt werden.
- Im Teil über ihr Werk dagegen vermisse ich wichtige Angaben. Nichts erfahre ich zum Beispiel über ihren Stil. Inhalte werden referiert, aber über das Wie, das bei Literatur doch den Ausschlag gebt (nach meinem Geschmack zumindest) kein Wort. Dabei muss es dazu Quellen geben: In Kindlers Literatur Lexikon ist mit Blick auf Barndom, Ungdom und Gift von einer „komplizierten Schachtelstruktur der Erzählebenen“ die Rede, „die wiederum Leben und Schreiben überblenden und eine Identitätsspaltung abbilden“. Sowas fände ich interessant.
- Ärgerlich finde ich, dass Ditlevsen über weite Strecken mit dem Vornamen bezeichnet wird. Bei einer männlichen Lemmaperson würde sich das niemand getrauen: „Zu Weihnachten 1753 bekam Johann Wolfgang von der Großmutter ein Puppentheater geschenkt“ - never ever.
- Weniger wichtig, aber auch störend: Bei Zitaten muss man immer angeben, wer da zitiert wird. „groß, schlaksig und ungeschickt“ mag ja stimmen, dann braucht man es nicht zu zitieren. Wenn schon Zitat, dann bitte explizit machen, wer es formuliert hat.
Insgesamt votiere ich mit . Sonntagsgrüße -- AbwartendΦ (Diskussion) 12:35, 26. Nov. 2023 (CET)
- Danke Φ für deine Anmerkungen und Verbesserungen. Ich habe versucht den biographischen Teil einzudampfen und "Tove" wenn nötig mit ihrem vollen Namen zu nennen. Mir ist aber schon klar warum Methodios den Vornamen bevorzugte, da sich im Gegensatz zu Johann Wolfgang der Nachname ständig änderte. Weiterhin habe ich kein Problem mit „Höhen und Tiefen“, wenn du einen besseren Vorschlag hast nur zu. Zum Schreibstil bin ich Laie und fand nur:
- Während bei anderen AutorInnen, wie etwa Karl Ove Knausgård, dieses Sich-Selbst-Ausliefern jedoch in ein Detailreichtum unüberschaubaren Ausmaßes mündet, findet Ditlevsen einen Weg, [...] eindrucksvoll prägnant und reduziert zu schreiben.
- Sie schöpft beim Schreiben aus ihrem Leben und ihren Erinnerungen und so wundert es kaum, dass man beim Lesen schnell in den für Autofiktion so typischen Sog des Voyeuristischen gerät. Dennoch hält sie die LeserInnen durch Zeitsprünge und Verdichtungen von Ereignissen und Figuren auf Distanz. Leerstellen bleiben bewusst.
- Auch Anfeindungen der Vertreter des aufkommenden Modernismus zum Trotz, die ihren subjektiven Stil für altmodisch und narzisstisch hielten.
- Ob man daraus was aussagekräftiges generieren kann? Was soll altmodisch und narzisstisch bedeuten? Das wäre mMn eine Aufgabe für E und wir sollten nicht vergessen, das wir auf KLA sind. Bei der Sprache werden kleinere Holprigkeiten und Schwächen toleriert, versierte Kenner von Schreibstilen dürfen gerne ergänzen; mein L-Urteil hat sich auf jeden Fall gefestigt. MfG--Krib (Diskussion) 18:00, 26. Nov. 2023 (CET)
- „Höhen und Tiefen“ umformuliert und dabei Einleitung leicht erweitert. MfG --Krib (Diskussion) 16:28, 27. Nov. 2023 (CET)
- Ein Satz zum Schreibstil unter Prosawerk ergänzt. MfG --Krib (Diskussion) 19:41, 27. Nov. 2023 (CET)
- „Höhen und Tiefen“ umformuliert und dabei Einleitung leicht erweitert. MfG --Krib (Diskussion) 16:28, 27. Nov. 2023 (CET)
- Danke Φ für deine Anmerkungen und Verbesserungen. Ich habe versucht den biographischen Teil einzudampfen und "Tove" wenn nötig mit ihrem vollen Namen zu nennen. Mir ist aber schon klar warum Methodios den Vornamen bevorzugte, da sich im Gegensatz zu Johann Wolfgang der Nachname ständig änderte. Weiterhin habe ich kein Problem mit „Höhen und Tiefen“, wenn du einen besseren Vorschlag hast nur zu. Zum Schreibstil bin ich Laie und fand nur:
Moin, moin. Danke an Φ für die Anmerkungen und Verbesserungen. Das letzte zuerst: Tove Ditlevsen war „groß, schlaksig und ungeschickt“ war mit der Biographie von Jens Andersen: Tove Ditlevsen. Ihr Leben. Aufbau, Berlin 2023, S. 20 belegt. Ist ja nunraus. Ich fand eine Beschreibung ganz vernünftig - hat man nicht alle Tage! Soll aber kein Zankapfel werden, der Artikel ist immer noch langk genug ;-)
Und dann zum Anfang: ihrem schweren Arbeitslos zu entrinnen (gemeint ist ja die Mutter) ist für unsere heute sozialisierten Ohren sicher unangenehm, aber ich wuchs bei Großmutter mit der Urgroßmutter zusammen auf, die war noch etliche Jahre vor Tove Ditlevsens Mutter geboren, und ja - mensch lebte damals so! Genau so! Nicht wie heutzutage ... Wenn's Dich stört - it's a Wiki. Wie hätten wir's denn gern?
Der leidenschaftliche Arbeiter ist eine stehende Formulierung, die ich übernommen habe. Gemeint ist der klassenbewußte, stolze Arbeiter, der sich mit der ersten sozialdemokratischen Regierung identifiziert. Ich habe solche Typen noch kennengelernt, ein Schwager meiner Oma war nach 1945 ganz kurz Bürgermeister und vor dem Krieg KPD, der war auch zu stolz, in die SED zu gehen etc. Er ist mit seiner Überzeugung gestorben.
Die anderen Formulierungen lehnen sich an die Quelle, die erwähnte ins Deutsche übersetzte Biographie, an. Ist sicher Geschackssache. Könnte aber ohne Probleme umformuliert werden (dann stört's wieder wen anders LOL).
Der Text krankt etwas daran, daß ich immer um die belegten Sätze drum herum geschrieben habe. Tja, das wiki-Prinzip ;-) Und im Abschnitt Werk habe ich gar nichts getan. Sähe mMn auch anders aus (mein Vater war wissenschaftlicher Bibliothekar und Literaturwissenschaftler - ab 1970 im Berufsverbot). Habe das mit der Muttermilch aufgesogen LOL. Es geht hier ja nicht um Excellenz. Nach meinem Geschmack sähe das auch anders aus ;-) Wie gesagt, fehlt Dir was --> rein damit.
Und dann zum Namen: es ist verdammt schwer, Toves Namen immer richtig zu analysieren. Auch die Biographie war da keine große Hilfe. Fünf Namen innerhalb 39 Jahren Wirkungszeit. Oft auf dem Buch anders als im Leben. Bei den Zeitungs- und Zeitschriftenartikel kann ich gar keine Aussage treffen - ausweislich einer Kompilation hat sie wohl lange Jahre als Tove Ditlevsen geschrieben, als sie Tove Andreasen hieß. Tove stimmt immer ;-)
Der zerkratzte Flügel mit einer Bürste und der ruinierte Staubsauger an einem Tag hat meine Frau so richtig! erheitert. Ansonsten ist sie von de-wiki immer nur gefrustet. Kann raus, hat seinen Zweck erfüllt ;-) Ist schon besser, wir schreiben patriarchalisch über Dänemarks literarische Femme fatale LOL. Dann bleiben wir auch ganz Unter uns ;-) Grüße --Methodios (Diskussion) 20:04, 26. Nov. 2023 (CET)
- Zum Stil steht immer noch (fast) nichts drin, Standardwerk Kindler und die dort angegebene Literatur wurden nicht ausgewertet. Aber ich will die Verbesserungen gern anerkennen: jetzt , trotz Bauchschmerzen. Grüße -- LesenswertΦ (Diskussion) 22:31, 27. Nov. 2023 (CET)
- Moin, moin, Φ. Vielen lieben Dank für Dein Votum und die Neuerervorschläge ;-), die allesamt zur Verbesserung des Artikels geführt haben (wußte schon, warum ich Dich zu Rate gezogen habe;-). Kindlers neues Literatur-Lexikon / hrsg. von Walter Jens, Band 4, Cl - Dz. Erschienen: München: Kindler, 1989 steht hier in der SLUB (zwei Exemplare: ZENTRALBIBLIOTHEK – FREIHAND [Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung] und ZWEIGBIBLIOTHEK ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN – FREIHAND [Benutzung nur im Haus, Versand per Fernleihe möglich]). Habe das Experiment noch nicht durch, ob mir meine hiesige Stadtteilzweigbibliothek der Stadtbibliothek über Fernleihe die Kopien liefern würde (ich befürchte, die gucken mich an wie der Mond, oder die wollen die genauen Seitenzahlen und ich habe nur den Autorennamen [das Alphabet ist ja auch sooo schwierig LOL) oder schießmichtot ;-) Werde voraussichtlich dieses Jahr noch mal in der SLUB aufschlagen. Und den Kindler hier einpflegen. Versprochen ;-). Ist innert einer Power-QS innert Kandidatur für einen alten Mann wie mich nicht zu schaffen (war erst vor vierzehn Tagen in student city;-). Ich hab ja "zum Glück" LOL noch eine Baustelle hier in de-wiki offen ;-) Da muß ich ja wohl langsam mal wieder LOL. Grüße --Methodios (Diskussion) 09:49, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ich schicke dir's zu, aber der Kindler ist nicht die einzige Wahl. Habe etwas Geduld. --Upti (Diskussion) 13:30, 28. Nov. 2023 (CET)
- Moin, moin, Φ. Vielen lieben Dank für Dein Votum und die Neuerervorschläge ;-), die allesamt zur Verbesserung des Artikels geführt haben (wußte schon, warum ich Dich zu Rate gezogen habe;-). Kindlers neues Literatur-Lexikon / hrsg. von Walter Jens, Band 4, Cl - Dz. Erschienen: München: Kindler, 1989 steht hier in der SLUB (zwei Exemplare: ZENTRALBIBLIOTHEK – FREIHAND [Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung] und ZWEIGBIBLIOTHEK ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN – FREIHAND [Benutzung nur im Haus, Versand per Fernleihe möglich]). Habe das Experiment noch nicht durch, ob mir meine hiesige Stadtteilzweigbibliothek der Stadtbibliothek über Fernleihe die Kopien liefern würde (ich befürchte, die gucken mich an wie der Mond, oder die wollen die genauen Seitenzahlen und ich habe nur den Autorennamen [das Alphabet ist ja auch sooo schwierig LOL) oder schießmichtot ;-) Werde voraussichtlich dieses Jahr noch mal in der SLUB aufschlagen. Und den Kindler hier einpflegen. Versprochen ;-). Ist innert einer Power-QS innert Kandidatur für einen alten Mann wie mich nicht zu schaffen (war erst vor vierzehn Tagen in student city;-). Ich hab ja "zum Glück" LOL noch eine Baustelle hier in de-wiki offen ;-) Da muß ich ja wohl langsam mal wieder LOL. Grüße --Methodios (Diskussion) 09:49, 28. Nov. 2023 (CET)
- Der Artikel ist sicher weiterhin nicht astrein, aber hat sich schon gewaltig zum Guten verbessert. Und von exzellent sprechen wir ja gar nicht. Den Aufwand von Methodios muss man an der Stelle einfach honorieren. -- LesenswertVive la France2 (Diskussion) 09:51, 28. Nov. 2023 (CET)
Mit 5 x „Lesenswert“ und 1 x „Abwartend“ wurde in dieser Version die erforderliche Stimmenmehrheit für eine Auszeichnung als „Lesenswert“ erreicht. Die in der Diskussion vorgebrachten Anmerkungen wurden berücksichtigt und stehen einer Auszeichnung nicht entgegen. Gratulation an die Autoren! --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:11, 29. Nov. 2023 (CET)