Diskussion:Tailfingen

Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von 2003:D2:2F34:2665:2D07:5A4C:2EF1:5EAE in Abschnitt Nutzung als Veranstaltungsort

Bürgermeister

Bearbeiten

Dass das Amt des Bürgermeisters mit dem Eintreten Tailfingens in die Große Kreisstadt Albstadt an den Ersten Bürgermeister von Albstadt ging, das stimmt nicht. Die Aufgaben des Ersten Bürgermeisters sind nachzusehen in einem Organigramm, das unter der Albstadt-Homepage zu finden ist. Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben Ernst Bizer ist in Tailfingen geboren. Deshalb muss er wieder unter die Rubrik "Söhne und Töchter".

Hallo derjenige, der das oben geschrieben hat. Wikipedia ist ein Wiki, d.h. die von dir angesprochenen Erkenntnisse darfst du gerne an den jeweiligen Stellen im Artikel ergänzen, wir freuen uns auf deine Mithilfe. Danke im Voraus --Zollernalb 15:22, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich seh grad, du bist schon dabei, Literatur einzufügen. Weiter so --Zollernalb 15:26, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ein KZ in T ?

Bearbeiten

Da mir weitere Informationen dazu fehlen nur den Hinweis auf den Buchtitel:

  • Dorothee Wein, Volker Mall, Harald Roth: Spuren von Auschwitz ins Gäu. Das KZ-Außenlager Hailfingen/Tailfingen.

Im Geschichtsabschnitt hier sehe ich nichts dazu.

Aber bei Hailfingen, Stadtteil von Rottenburg am Neckar, gibt es einen Absatz. Gibt es da eine Namensgleichheit mit einem Ort zwischen Herrenberg und Rottenburg? Ja das ist es: Die Gemeinde Gäufelden ist am 1. Juli 1971 durch den freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Nebringen, Öschelbronn und Tailfingen neu gebildet worden.

Und dort gibt es einen Absatz zur Geschichte (Nationalsozialismus).

Versuche mal hier einen Hinweis auf Gäufelden zu platzieren.

Gruß --Asdfj 10:32, 30. Sep. 2007 (CEST)

Neu

Bearbeiten

Habe einige Unebenheiten beseitigt. Bei den Kirchen fehlt die katholische Kirche St. Franziskus, bei den Profanbauten ein Hinweis auf die Fabrikanten-Villen an Lammerberg und Schlossberg. 6.2.2010 Dr. Lang, Stadtarchivar i.R.

Das dürfen sie gerne ergänzen, Herr Dr. Lang. --Zollernalb 19:12, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schloßberg oder eher Schlossberg

Bearbeiten

Müsste „Schlossberg“ nach neuerer Rechtschreibung nicht mit doppeltem ss geschrieben werden? Weiß da jemand mehr? Auf der Website der Stadt finden sich beide Schreibungen. Grüße, --BurgerBen 13:08, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bauwerke

Bearbeiten

Maschenmuseum

Bearbeiten

Bienenweide Hinter dem Maschenmuseum wurde von 30 Akteuren 2024 eine eine Bienenweide auf ungewschenem Sand angelegt.[1]-- 2003:D2:2F4E:6AB:2971:BD63:9283:7BC6 17:57, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Fluchttreppentürmen zur sicheren Nutzung der Empore sind außerhalb des Gebäudes nachzurüsten.[2] Das Thalia Theater unterliegt dem Bestandsschutz und ist in der vorliegenden Form als Theater genehmigt[3] Andere Nutzungen durch Vereine etc. sind ebenfalls duch den genehmigten Fluchtwege und Nutzungsplan automatisch abgedeckt.

Im Brandfall ist eine überdimensionierte störungsresistene Löschwasserversorgung auch zur Nutzung von Bränden in weiter Entfenung zum Theatergebäude, direkt beim Thalia von Vorteil.

 
Überflurhydrant mit Fallmantel

Brandschutzsanierungen sind mit maschinell von unten aufgespritzen Gips problemlos möglich. Wegen des zusätzlichen Gewichts müssen die statischen und dynamischen Lasten dann neu in die Träger eingeleitet und fachmännisch nachgerechnet werden. Zur Deckenkonstruktion wurden mit Schweißverbindung gefügte Fachwerkträger zertifizierter Hersteller verwendet.[4] Derartige Konstruktionen sind sicher und dürfen in seriöser Weise nur vor und bei der Herstellung durch die Schweißaufsicht überprüft werden.[5] Entgegen heute veralteter Expertenmeinung kann nach dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik mit Spritzbeton und Glasfaserbewehrungen mit einer Vorsatzschale saniert werden, ohne weitergehende Entfernung der gesamten Stützen. [6] --2003:D2:2F00:B942:DD87:359C:C156:4F94 07:46, 22. Jan. 2023 (CET) Eine Wassernebel-Löschanlage sollte nachgerüstet werden.[7] --2003:D2:2F11:FEE4:68D2:83CB:41E2:BEA9 20:28, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten


Vorschlag eigener Artikel etwa so:

Nutzung als Veranstaltungsort

Bearbeiten

Das Thalia Theater ist einer der repräsentativer Veranstaltungsorte in Albstadt und wurde aufgrund ihrer hervorragenden Akustik auch für Konzerte unterschiedlichster Art sowie für musikalische Aufnahmen genutzt. Festakte finden hier statt.[8][9]Sie ist der Konzertsaal in Tailfingen. Neben den Musikveranstaltungen und Konzerten wird das Theater wie auch die Festhalle in Ebingen ebenso für Auftritte von Kleinkünstlern und Chören verwendet.[10] [11]

Impfzentrum

Bearbeiten

Das Theater verfügt über die erforderlichen Räume um jederzeit die Funktion eines Impfzentrums zu übernehmen.[12]

Begegnungsstätte

Bearbeiten

Die Entscheidung für den Thalia-Standort sei aus pragmatischen Gründen auch gefallen, weil es dort die Möglichkeit gebe, das Thalia selbst etwa unter dem Aspekt Integration und Konfliktvermeidung als Begegnungsstätte einzubeziehen.

Landrat Pauli könne sich vorstellen, das Thalia-Theater für verschiedene Integrationsveranstaltungen zu nutzen.

Nutzung des Parkplatzes als Unterkunft

Bearbeiten

Ein Zimmermann aus Meßstetten hat für 80 bis 100 Flüchtlinge eine temporäre Unterkunft gezimmert. Die Kosten lagen bei 1,7 Millionen Euro. Das Holz stammt aus Meßkirch. Die langlebige Containerkonstruktion wurde auf ein solides Betonfundament gebaut und verfügt über ein für die hiesge Schneelast bemessenes, geneigtes Sparrendach mit ausreichend dimensioniertem Dachvorsprung und einer Fluchttreppe. [13] [14] --2003:D2:2F34:2665:2D07:5A4C:2EF1:5EAE 13:43, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Baujahr 1953

Baujahr Anbau 1984

Baujahr Flüchtlingsunterkunft auf dem Thalia-Parkplatz 2024[15]--2003:D2:2F11:FE90:30E5:E711:2C76:C7D4 13:38, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallenkonzept Albstadt

Bearbeiten

Die Hallenkonzeption liege seit 2015 in der Schublade. Erst gelte es zu klären, wie der Ersatz für eine abgerissene Festhalle und das Thalia-Theater aussehe.[16] Ausarbeitung eines verbesserten Konzepts nach umfangreichen Untersuchungen und Beprobung der vorhandenen Baustubstanz


Im Wintersportort Tailfingen wurden die zulässigen Schneehöhen auf Gebäuden nach verschiedenen Verfahren berechnet. Die alten deutschen Normen basierten auf einem globalen (deterministischen) Sicherheitskonzept. Der Wechsel auf internationale Verfahren hat erhebliche Auswirkungen auf die Bemessung von Bauwerken und Bauteilen, da sich aufgrund des neuen Verfahrens veränderte Berechnungsalgorithmen ergeben.[17] Thalia Theater: Die stochastische Methode des Teilsicherheitskonzepts ist von einer Bemessung nach dem alten deterministischen Verfahren zu unterscheiden. Oft erlauben neuere Bemessungsmethoden komplexere Ansätze, die eine höhere Ausnutzung erlauben, und erlauben somit eine höhere Belastung der alten oft nur zweidimensional gerechneten Konstuktionen. So können bei Neueindeckungen nachgerüstete Windrispenbänderer die Festigkeit erheblich erhöhen. Vorteilhaft ist das geringe Eigengewicht der einzunagelnten hochfesten Stahlbänder und die geringen Kosten. Leider wurden oft die Sicherheitsstandarts, aufgrund von Schadensfällen und auch aufgrund von steigenden Sicherheitsanforderungen, erhöht, wodurch eigentlich fast alle bestehenden Bauwerken in Tailfingen laut dem neuen Computerprogramm bereits bei recht geringen Schneehöhen geräumt werden müssten, wegen der nicht zu unterschätzenden Gefahr zeitgleicher Stürme und Erdbeben. [18] [19] Manch ein Hausbesitzer hat ausgehend von Dielen Zwischenwände und Regale eingebaut, welche fest mit den Dachsparren und dem Fußboden verbunden sind. Andere schrauben seitlich breite Dielen an alle Dachsparren an um von innen mit Dämmkeilen in ausreichender Dicke isolieren zu können. Derartige Einbauten leiten die Schneelast ab und erhöhen die Festigkeit der ursprünglichen Konstruktion.--2003:D2:2F18:93BB:5026:CD2E:A5CC:C519 19:29, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

 
Gleichlast, System und Momentenlinie

Pläne für einen Abbruch, wegen nicht erfolgter Renovierung, zugunsten einer Kulturhalle, wurden nach Protesten und Finanzierungsschwierigkeiten im Jahre 2022 gestoppt.[20]

Sichere Fluchtwege

Bearbeiten

Das Theater unterliegt dem Bestandsschutz und ist in der vorliegenden Form genehmigt. Die heutigen Sicherheitsvorschriften können jederzeit mit temporär angebrachten Gerüsttreppen, welche mit Geländern mit Fenstern und Türen des Bauwerk verbunden sind , erfüllt werden.

Vergleichbare Theater

Bearbeiten

In der Landeshauptstadt sind Teile des Staatstheaters Stuttgart von der Zahl der vorgehaltenen Sitzplätze her durchaus vergleichbar

Berechnung der Brandwache

Bearbeiten

Die Berechnung nach Klaus Maurer mit den nachgerüsteten verfügbaren Fluchtwegen ist gerichtsfest. Wünschenswert sind dauerhaft angebrachte Fluchttreppentürme vor dem Gebäude zur sicheren Entfluchtung der Emporen im Brandfall. [21][22] (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:2F38:DE4F:1931:FE52:C568:B9CB (Diskussion) 11:26, 25. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Kostenschätzungen

Bearbeiten

Es gibt verschiedene Kostenschätzungen

  • Sanierung 13 Millionen €- Neubau 70 Millionen vom September 2022 €[23]
  • Fluchttreppengerüste sind jeweils mit einem fünfstelligen Eurobetrag nachrüstbar.[24]
  • Lebenszykluskosten 3,1 Millionen Euro in 20 Jahren. Abgedeckt ist der Brandschutz und aktualisierte technische Vorschriften.
  • Ersatzbau Kulturhalle, vor 2016: 11 Millionen €, seit 2016: 17 bis 18 Millionen €. Der Baupreisindizes Neubau (konventionelle Bauart) von Wohn- und Nichtwohngebäuden einschließlich Umsatzsteuer Originalwert 2015 = 100 ist bis 2022 = 157,7 kräftig angestiegen.[25]
  • Tatsächliche Kosten einer einfachen Kulturhalle( Baubeginn 2017,Fertigstellung 2019) mit nicht aufsteigenden Sitzplätzen für 930 Stühle zugelassen: 18,33 Millionen Euro.Bühnenrauch ist in dieser Konstruktion unzulässig.[26][27]Im Zuschauerraum wir mit harzbeschichteten Bällen gespielt.[28]--2003:D2:2F4F:621B:A51E:5C0:19B4:1519 18:56, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Theater um Thalia: „Der Gemeinderat wurde so schalu gemacht, dass wir letztendlich alles wieder neu aufsetzen und neu beraten. Wenn etwas entschieden wurde, dann arbeitet die Verwaltung nach dieser Entscheidung. Wenn in einem halben Jahr diese revidiert wird, dann ist die bisherige Arbeit der Verwaltung für die Katz.“ [29]

Open Pedition

Bearbeiten

Der geplante Abriß des Theaters ist eine Schande für eine Stadt mit fast 47.000 Einwohnern, vielen Fach- und Führungskräften und einer breiten Schicht von kulturell interessierten Bürgern. Das Thalia-Theater ist das einzige Theater im weiten Umkreis mit einer Vollbühne. Die Instandsetzung ist aus Gründen der Wahrung der kulturellen Vielfalt unserer Stadt geboten und angemessen. Es gibt kein vergleichbares Theater in der Region. Die Künstler aller Genres schätzen das Thalia als ein Juwel. Im Thalia lässt sich die "besondere Kultur" in Albstadt pflegen und ausbauen. Sehr gute Akustik für Sprechtheater, für Orchester und Ensemble. [30] --2003:D2:2F38:DE74:24CE:1CD3:EFE7:7AE 17:37, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wahlkampf Oberbürgermeisterwahl Albstadt 2023

Bearbeiten

Zahlreiche Vorschläge wurden mündlich vorgebracht. Angedacht ist der Ausbau und die Erhaltung des Thalia Theater Tailfingen, die kostenlose Nutzung des Hauses für Proben durch Vereine, Lagerraum für Vereine und ein Konzept zur Mängelbeseitigung an der Ebinger Festhalle. Die Kandidaten versprechen die Umsetzung und Ausarbeitung von Plänen,Bewirtschaftungskosten,Instandhaltung, Kostenberechnungen und Nutzungskonzepten. Die Zukunft der Hallen ist eines der wenigen heißen Wahlkampfthemen in der Stadt.[31]

Roland Tramler
Bearbeiten

Und es hat sich in den vergangenen Monaten auch gezeigt, dass viele in unsere Bevölkerung nicht ohne Weiteres damit einverstanden sind, Festhalle Ebingen oder Thalia-Theater in Tailfingen abzureißen. Auch das fordert Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern auf Augenhöhe, deswegen lassen Sie uns hier in eine neue Diskussion eintreten, um zu klären, welche Form von Fest- und Kulturhalle in Albstadt künftig benötigt wird. [32] [33] Tralmer will dagegen erst noch einmal Fakten prüfen und danach entscheiden.[34]

Udo Hollauer
Bearbeiten

Die Abrisse sind aus technischer und finanzieller Sicht unvermeidlich. Tatsache aber ist ebenso, dass viele BürgerInnen sich für den Erhalt des Thalia einsetzen. Das nehme ich ernst, auch wenn das entsprechende Bürgerbegehren aus formalen Gründen abgelehnt werden musste. Zur Zukunft des Thalia-Theaters Diskussion und dialogische Bürgerbeteiligung mit offenem Ausgang. Nach einer finalen Entscheidung deren konsequente und sofortige Umsetzung.[35] Hollauer will Thalia-Theater und Ebinger Festhalle abreißen, eine neue Schlossberg-Sporthalle und eine Kulturhalle bauen– letzteres mit privater Kofinanzierung – und die Interimszeit mit Provisorien überbrücken.[36]

Markus Ringele
Bearbeiten

Veränderung hin zu einer Stadt, in der wichtige Entscheidungen nicht hinter verschlossenen Türen diskutiert und getroffen werden, sondern eine Stadt, die Fakten und anstehende Projekte allen zugänglich macht und sie öffentlich und verständlich darstellt.[37] Er lehnt den Abriss von Thalia-Theater und Festhalle sowie die Umrüstung der Zollernalbhalle zum Kulturtempel strikt ab.[38]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bienenweide
  2. [1]
  3. Holger Munsch: Zollern Alb Kurier. Albstadt. Hrsg.: Verlagshaus. 21. Januar 2023, S. 2.
  4. zertifizierung Schweißen.
  5. IIW
  6. Instandsetzung Beton
  7. [2]
  8. Festliches Konzert
  9. Festakt 1991
  10. Adonia
  11. Ingo Appelt
  12. Impfen
  13. [3] Containergebäude
  14. Contaiberunterkunft
  15. Flüchtlingsunterbringung
  16. Hallen
  17. Evamarie Zell
  18. Schneelast
  19. Zollernalbhalle
  20. Kulturhallenneubau
  21. Gesetze
  22. Brandsicherheitswachdienst
  23. [4]
  24. Fluchttreppen
  25. Baupreisindizes
  26. Neubau
  27. Herbrechtingen
  28. Handball
  29. Chefsessel
  30. Open Pedition
  31. Albstadt_Wahlen
  32. Mehr Wertschätzung
  33. Roland Tralmer
  34. Interesse
  35. Kulturstadt
  36. Interesse
  37. Neu denken
  38. Interesse
--2003:D2:2F2D:5519:9977:9A1C:294D:45A5 01:25, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten



Evangelische Frömmigkeit

Bearbeiten
Festivals
Bearbeiten

Die Zeltkirche ist ein Angebot der Württembergischen Landeskirche[1]

Gut Trauf
Bearbeiten

Eigenname des Lerchenfeld Festivals mit einem Großzelt auf Langenwand, mit Youth Festival Veranstalter Kirchengemeiden Tailfingen, Onstmettingen, Truchtelfingen und Pfeffingen [2] Mitmachfest, Präsentation von Vereinen, Rettungsorganisationen, Musik, Spiel, Sport geführte Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren.[3]2003:D2:2F40:42DB:5C77:E51E:3E3D:8115 15:03, 5. Feb. 2023 (CET) An einem Abend wurde der Gottesdienst wie bei der Thomasmesse ,mit einer „offene Phase“, die etwa 15 bis 30 Minuten dauert („Wandelphase“) gefeiert.[4]An verschiedenen Orten in der Zeltkirche können die Besucher verschiedene Angebote in Anspruch nehmen, etwa meditieren,Abendmahl feiern, Gebetsanliegen aufschreiben, eine Segnung empfangen, Sonnenblumen in Töpfe säen oder ein seelsorgerliches Gespräch führen.[5]2003:D2:2F3D:54D2:2488:9109:A4C1:8725 12:49, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Basler Mission
Bearbeiten
 
Missionshaus Basel, erbaut 1860 durch Johann Jakob Stehlin d. J., Sitz von Mission 21 und Hotel Bildungszentrum 21

Hierzu zählen 1870 die 140 Mitglieder des Halbbatzenvereins mit 10 Sammlern in Tailfingen. Sie finanzieren über Verbindungen in Solidarität zu Partnerkirchen in Nigeria, Kamerun, Südsudan und Ghana, in Hongkong, Malaysia, Indien, Indonesien und Lateinamerika, die Arbeit der Basler Missionare mit 24 bis 25 Gulden alle 10 Wochen. Ein Austausch der beteiligten Kirchen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen auf Augenhöhe findet statt. Die Basler Mission legt stets Wert darauf, dass in den vor Ort errichteten Schulen in der «Eingeborenensprache» unterrichtet werden. Die getennt lebenden Kinder des Missionspersonals wurden auch mit Spenden aus Albstadt in Basel versorgt.[6]

Strickverein
Bearbeiten

Der Strickverein zu Gunsten der Basler Mission trifft sich 1870 im Pfarrhaus. [7]

Der überkonfessionelle Jünglinsverein ist heute für beide Geschlechter offen und verfügt über ein eigenes Haus und Sportgelände. [8] [9] Er wirkt heute eingebettet in eine Gliederung des Evangelischen Jugendwerks; evangelischen Bekenntnisses. [10] Der Sport hat eine wesentliche Bedeutung, da gemeinsames Bewegen zum ganzheitlichen Grundkonzept (also Körper, Seele und Geist) der CVJM-Arbeit gehört.[11] [12] Im Jahre 2023 beteiligt sich der CVJM mit der Sportart Indiaca in Truchtelfingen an der Aktion Impulse.[13] Wer Lust auf frische Luft beim Sporteln hat, ist genau richtig bei der Aktion „Impulse Dieses Angebot ist barrierefrei, kostenlos und flexibel. Die Teilnahme ist kostenlos und jederzeit ohne Anmeldung möglich.[14]

Posaunenchor TOP
Bearbeiten

Gründung 1898, wirkt seit 1977 in Onstmettingen, seit 2002 in Pfeffingen. [15] Höhepunkt der Bläserarbeit ist der im 2-jährigen Rhythmus stattfindende Landesposaunentag in Ulm. Die Ehrenamtlichen Dirigenten und Jugendleiter werden von mehreren hauptamtich angestellten Kräften des Evangelischen Jugendwerks mit Dienstsitz in Balingen und Stuttgart unterstützt.

Das Repertoire des Chores umfasst einfache Choralsätze, Gospels, Klassik, freie Bläsermusik aus verschiedenen Epochen, Swing, Pop, Volkslieder und Bläsermärsche. In folgenden Kirchen werden Gottesdienste musikalisch mitgestaltet. Im Stadtteil Tailfingen: Pauluskirche, Peterskirche, Erlöserkirche und Gem.-Zentrum Stiegel. In Onstmettingen: Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche. In Pfeffingen: St. Nikolauskirche und der Kirche in Burgfelden.[16] --2003:D2:2F00:B96F:2DD6:1B7:1E94:3770 03:43, 15. Jan. 2023 (CET) --2003:D2:2F00:B96F:E5DE:A0C2:F727:10B6 10:10, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Waldheim

Bearbeiten

Die Jugendbegegnungsstätte Waldheim in Richtung Pfeffingen ist ein Selbstversorgerhaus der Evangelischen Kirche.[17] 32 Betten und ein Aufenthaltsraum können belegt werden.[18] [19]--2003:D2:2F4E:170A:15E0:AFDD:8CE9:FB1A 10:47, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

--2003:D2:2F38:DE4F:1931:FE52:C568:B9CB 11:23, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  1. Zeltkirche
  2. Festival
  3. Neustart
  4. THOMASMESSE
  5. gem-wue
  6. Unterwegs im Namen Gottes
  7. Lang: Eckig und unpoliert. Heimatkundliche Blätter 2002. Hrsg.: Heimatkundliche Vereinigung. Balingen.
  8. Meet Me
  9. Corona
  10. CVJM
  11. Ziele des CVJM Sport
  12. typische Sportandacht in der Pause
  13. Impulse
  14. Fitbleiben
  15. Posaunenchor
  16. Krippenspiel
  17. Gruppenhaus
  18. Waldheim
  19. Walfisch