Diskussion:Superverbreitungsereignis

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Claude J in Abschnitt Lemma

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:

M.E. eher zwei Lemmata: Eines ist durch Multiplikator (Soziologie) abgedeckt, der Zusammenhang zwischen Superspreader und Epidemien sollte, wenn wissenschaftlich so gebraucht, deutlich erweitert werden --Löschkandidat 16:44, 14. Jun 2006 (CEST)


Habe Multiplikator (Soziologie) mit Influencer verlinkt. Wir haben also schon einen brauchbaren Anglizismus für Multiplikator, also können wir den anderen Anglizismus für die Krankheiten reservieren. Ich sehe keinen Bedarf an QS, sondern Ausbau analog der englischen Seite, was ich in den kommenden Tagen erledigen möchte. Werde also QS beenden, so es nicht fundierte Einwände gibt.--Connaisseur de Paris (Diskussion) 20:27, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten


Add English page Bearbeiten

Ich wollte

http://en.wikipedia.org/wiki/Super-spreader

zu der Seite hinzufügen. Aber da diese Q2368081 verwendet, und ich dieses nicht löschen könnte, hat es nicht geklappt. Könnte das jemand in Ordnung bringen? 195.75.72.179 10:58, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Untersuchung von Ursachen Bearbeiten

Aktuelle Fachliteratur von 2019 [1] Sciencia58 (Diskussion) 16:38, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ereignisse Bearbeiten

Solche Ereignisse wird es noch viele geben. Sollen wir einen eigenen Abschnitt dafür machen? [2] Sciencia58 (Diskussion) 06:24, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Oder einen Abschnitt Superspreading-Ereignisse im Artikel COVID-19-Pandemie in Deutschland? Sciencia58 (Diskussion) 07:15, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke, ein Abschnitt »Superspreading-Ereignisse« wäre auf Grund der verschiedenartigen Superspreading Events in aller Welt – dazu gehören europabezogen Ereignisse wie die Vorfälle in Ischgl – nicht nur hier in diesem Artikel, sondern vielleicht auch in den länderbezogenen Artikeln zu »Corona« sinnvoll. In diesem Artikel hier reicht es vielleicht auch den Abschnitt »Beispiele« umzubenennen und Inhalte, die Umstände aufzeigen welche zum »Superspreading« führen können oder Inhalte, die sich anderweitig auf das »Superspreading« beziehen, in andere Abschnitte auslagern.--Gruß - Eandré \Diskussion 08:00, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kannst Du das bitte machen? Ich habe keinen Überblick über die länderbezogenen Artikel und ihren inneren Aufbau, möchte mich da nicht einmischen. Sciencia58 (Diskussion) 08:21, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
In die speziellen länderbezogenen Artikel müsste ich mich auch erst reinlesen. Ich bin z.Z. leider nur mit dem Verlauf der COVID-19-Pandemie in Österreich und speziell mit den Vorgängen in Ischgl vertraut. Im Artikel, COVID-19-Pandemie in Österreich könnte ich daher einen Abschnitt »Superspreading-Ereignisse« einfügen. Im Text würde ich kurz auf die Vorgänge in Ischgl vor Ausbreitung der Corona-Pandemie in Europs eingehen, im übrigen aber auf Ischgl#Coronavirus-Pandemie 2020 verweisen. In anderen Länderartikeln sollte ein Abschnitt »Superspreading-Ereignisse« nur von Wikipedianern erstellt werden, die über Superspreading-Events, die dort ggf. während der Corona-Pandemie stattfanden, möglichst umfassend informiert sind.--Gruß - Eandré \Diskussion 14:04, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Cluster-Ereignis Schlachthof Tönnies: [3] Sciencia58 (Diskussion) 21:25, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich halte es für sinnvoll für die ganzen Schlachthof-Ausbrüche einen eigenen Artikel anzulegen. Es fehlt m. E. noch der Artikel Ausbruch (Epidemiologie). Dort könnte man die Ereignisse anführen.--Jonski (Diskussion) 01:31, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es bleibt noch abzuwarten welche Gemeinsamkeiten sich da abzeichnen, auch über Deutschland hinaus, mit anderen Worten dazu müsste wissenschaftliche Literatur erschienen sein. Das plötzliche Ausbruchsgeschehen hier meiner Ansicht ganz gut aufgehoben und der Fall Tönnies als bisher größter Superspreading-Event in Deutschland ist eines der besten Beispiele. Es wird auch in mehreren regionalen Artikeln (COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen, COVID-19-Pandemie in Deutschland, Rheda-Wiedenbrück und bei dem Artikel zur Firma selbst und Clemens Tönnies beschrieben.--Claude J (Diskussion) 01:51, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, die Gemeinsamkeit ergibt sich ja schon aus der Definition eines Ausbruchs. Augenscheinlich gehören die Beispiele eher unter Ausbruch (Epidemiologie) als hier unter Superspreading, da ein oder mehrere Superspreading-Ereignisse ja einen Ausbruch hervorufen. Somit ist es auf der Mikroebene ein „Superspreading-Ereignis“ und auf der Makro-Ebene ein „Corona-Ausbruch“. Daher liest man in der Presse auch oft „Corona-Ausbruch“. Grüße.--Jonski (Diskussion) 15:16, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Habe Ausbruch (Epidemiologie) angelegt, das ist aber ein sehr allgemeiner Begriff, mit fließendem Übergang zu Epidemie. Superspreading fällt natürlich auch darunter, nur haben hier die Events jedenfalls das Potential zu großer Ausstrahlung der Infektionen, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden, was ja bei Ischgl der Fall war, bei Tönnies dagegen wurden relativ zeitnah Gegenmaßnahmen eingeleitet. Ein Ausbruch kann aber auch das neue Auftreten von Fällen einer Krankheit sein, die wenig ansteckt und eine Epidemie ist einfach ein größerer Ausbruch.--Claude J (Diskussion) 10:53, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hatte Ausbruch (Epidemiologie) auch schon als Unterseite angelegt. Naja, ist ja eigentlich egal wer den Artikel erstellt Hauptsache er ist da:)--Jonski (Diskussion) 13:45, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Typhus Mary Bearbeiten

Inwiefern ist Typhus Mary ein Beispiel für Superverbreitung? Laut Wolfgang Kiehl[1] ist Dauerausscheidung: Ausscheiden von Erregern bestimmter Darminfektionen über einen längeren Zeitraum (z. B. bei Typhusbakterien länger als 6 Monate). Ist das notwendigerweise äquivalent zu Superspreading? Bei Superverbreitung geht es darum, dass manche Organismen eine hohe Zahl von anederen Organismen mit einem bakteriellen oder viralen Krankheitserreger anstecken. Dabei spielt es mE keine Rolle was für ein Erreger dies ist (nicht notwendigerweise Erreger bestimmter Darminfektionen).--Jonski (Diskussion) 20:06, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dauerausscheider ist nicht synonym mit Superspreader. Mary Mallon kann jedoch aufgrund der Zahl der von ihr nachweislich Infizierten sicherlich als Superspreader klassifiziert werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:16, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Garmisch Bearbeiten

[4] Sciencia58 (Diskussion) 08:49, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

und schon wurde es für nötig befunden im Text einen Abschnitt "Stigmatisierung" anzuheften. Wenn die amerikanische Zivilangestellte in Garmisch keine Superspreaderin war, dann sind die Zeitungsmeldungen eben falsch und das taugt hier nicht als Beispiel, das verdient dann aber auch keinen eigenen Abschnitt.--Claude J (Diskussion) 23:13, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Definition Superspreading Event Bearbeiten

"Superspreading Event" wird im Artikel nicht ausreichend bzw. gar nicht defniert. Es steht dort nur "Superspreading Events sind z. B. Beschäftigte im Gesundheitsbereich ausgesetz [...]". Das ist keine Definition, sondern einfach eine Beschreibung wen es am stärksten betrifft.--Jonski (Diskussion) 16:30, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Verschiebung auf "Superspreading-Event" Bearbeiten

Ich plädiere eine Verschiebung auf "Superspreading-Event" bzw. "Superspreading-Ereignis" (in der EN:WP läuft diese Diskussion auch). Der Begriff ist weiter verbreitet und statistische Analysen beschäftigen hauptsächlich mit dem Vorkommen dieser Ereignisse statt mit den Ursachen von Superspreading.--Jonski (Diskussion) 21:50, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Superspreading ist übergreifend, das Ereignis kann auch eine Person sein wie "Typhus-Mary". Das scheint mir sorgar ursprünglich der häufigere Kontext zu sein, z.B. dieser Aufsatz (Richard Stein, Super-spreaders in infectious diseases, International Journal of Infectious Diseases, Band 15, August 2011, e510-e513--Claude J (Diskussion) 23:04, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Explosives Ereignis Bearbeiten

Ich habe nicht den Eindruck dass der Begriff "explosives Ereignis" weit verbreietet ist, scheint mir eher eine umgangssprachliche Umschreibung zu sein. Der angegebene Beleg vom Mai 2020 spricht weiter unten auch gleich von Superspreading als eingebürgertem internationalen Begriff (seit Sars, also 2003), auch als eingedeutschter Begriff (Drosten wird so zitiert: "Angesichts der Schnelligkeit der Infektion sei es beim Entdecken eines Erstfalls von einem „Superspreading-Ereignis“ zum Beispiel geboten, sofort das ganze Cluster unter Quarantäne zu stellen, um weitere Ansteckungen zu vermeiden, so seine Schlussfolgerung aus einer Studie"). Im Lauf der Corona-Epidemie ist auch der englische Fachbegriff Superspreading im Deutschen eingebürgert. In den engl. Dictionaries of Epidemiology etwa von Last und dem von Porta aus den 2000er Jahren und selbst des online verfügbaren Fachwörterbuchs Infektionsschutz des RKI von 2015 ist der Begriff Superverbreitung/Superspreading nicht zu finden.--Claude J (Diskussion) 09:59, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Ich halte die Verschiebung von @D’Azur: für falsch. Die Belege im Artikel sprechen überwiegend von Superspreading und du löschst den Begriff sogar vollständig aus der Einleitung [5]? Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines soll „die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist“ und das ist auch in den Medien für mich ganz klar Superspreading. Ohne Belege, dass „Superverbreitungsereignis“ der gebräuchlichere Begriff ist, gehört das wieder auf den hier üblichen Anglizismus verschoben.

Mal ein Ping an die Hauptautoren @Claude J, Corradox, Sciencia58, Präziser, JonskiC: @WolfgangRieger, Medea7, Eandré: --Johannnes89 (Diskussion) 10:20, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Denke auch, dass es besser ist, bei dem Lemma Superspreader zu bleiben, da dieser Begriff in der Presse oft benutzt wurde. Medea7 (Diskussion) 10:29, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kann dem nur beipflichten. Umgehend revertieren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:34, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wir müssen und dürfen mit Anglizismen leben. In der Naturwissenschaft hat das Vorteile für die internationale Verständigung. Wer reines Deutsch möchte, muss auch das Wort "super" weglassen, denn das ist ein lateinisches Wort. "Superverbreitungsereignis" lese ich hier zum ersten Mal in meinem Leben. Ich kann mich irren, aber meines Wissens ist das weder in der deutschen Fachliteratur noch in der Umgangssprache gebräuchlich. Sciencia58 (Diskussion) 10:41, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo. Auf meiner Diskussionsseite habe ich Stellung genommen. Für alle möglichen Begriffe gibt es englischsprachige Begriffe. Um es auf die Spitze zu treiben, könnte in unzähligen Wikipedia-Artikeln die englische Übersetzung eingefügt werden. Für mich wäre es in Ordnung, wenn der englische Begriff in der Einleitung als Klammerzusatz ergänzt wird, jedoch nur, wenn das englische Wort weit verbreitet ist bzw. in den Medien und Einzelnachweisen eher verwendet wird (mit anderen Worten: Nicht in jedem Artikel, z. B. im Artikel Tisch, muss in der Einleitung der englische Begriff verwendet werden). Wenn die Medien und die Einzelnachweise den Begriff Superspreading verwenden, können wir hier das deutsche Wort Superverbreitung verwenden. Mit der deutschsprachigen Übersetzung wird die Bedeutung von Superspreading weder in Frage gestellt noch explizit geändert. Es geht mir schlicht darum, den entsprechenden, korrekten deutschsprachigen Begriff zu verwenden. Mit dem deutschen Wort wird der Sinn des Wortes Superspreading nicht geändert. – D’Azur (Diskussion) 10:42, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wer sagt denn, dass deine Übersetzung (für ich nur 308 Google Treffer finde, davon das meiste aber aus absolut untauglichen Seiten) der „korrekte deutschsprachigen Begriff“ ist? Wenn deine Übersetzung weder in Fachliteratur, noch in den Medien genutzt wird und (in meinem Freundeskreis jedenfalls) auch bei Alltagsunterhaltungen nicht, scheint sich der Begriff um Theoriefindung von dir zu handeln. --Johannnes89 (Diskussion) 10:49, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Benutzer:D’Azur in welchen Belegen hast Du den angeblich korrekten deutschen Begriff denn gefunden? Wir müssen hier quellenbasiert arbeiten. Ich hoffe, wir müssen den Artikel Computer jetzt nicht in "Zusammensetzer" umbenennen, um korrektes Deutsch zu haben. Die Wortherkunft spielt eine Rolle. Wenn Wissenschaftler in englischen Fachpublikationen den Begriff Superspreading definiert und eingeführt haben, dann heißt das so. Wir müssen nicht alles in Deutsche übersetzen. Sciencia58 (Diskussion) 10:52, 16. Aug. 2021 (CEST) Sciencia58 (Diskussion) 12:16, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
bei Superspreading bleiben. [https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=%22Superspreading%22+site%3A.de 15.600 google-Treffer auf .de-Seiten plus [https://www.google.com/search?q=%22Superspreading%22+site%3A.at&client=firefox-b-d&ei=TToaYYmWG7yG9u8Po_u5wAg&oq=%22Superspreading%22+site%3A.at&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EANKBAhBGAFQja8FWLuzBWC2uAVoAXAAeACAAWCIAYIDkgEBNZgBAKABAcABAQ&sclient=gws-wiz&ved=0ahUKEwjJ8IChp7XyAhU8g_0HHaN9DogQ4dUDCA0&uact=5 14.300 auf at-Seiten plus 2700 auf .ch-Seiten.
@D’Azur:
Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz (erster Satz: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Superspreading 'ist ... am geräuchlichsten. (btw haben wir hier den erfreulichen Fall, dass der Begriff allgemeinsprachlich und fachsprachlich das gleiche bedeutet).
+1 für @WolfgangRieger: + Frage: wie revertiert man das arbeitssparend ? Nach D'Azurs Änderungen gab es noch ein paar kleine Änderungen.

--Präziser (Diskussion) 12:19, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ja revertieren. Hier als Beispiel eine Fachpublikation in deutscher Sprache. Im Abschnitt Epidemiologie im achten Absatz schreiben sie: "Während des Ausbruches in Südkorea kam es dagegen zu einem sogenannten „Superspreading“ (Superverbreitung), wobei ein einzelner infizierter Patient mehr als 70 Personen in der Rettungsstelle eines Krankenhauses infizierte." Als deutschen Fachbegriff Superspreading und dahinter für Leute mit sehr geringen Englischkenntnissen in Klammern eine Übersetzung. Sciencia58 (Diskussion) 12:27, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Azurblaue (nennt sich D'Azur) scheint einen Hang zum Verschieben und Germanisieren zu haben. Offensichtlich ein Serientäter, der ohne Rücksprache nach eigenem Gutdünken und Sprachverständnis allgemeine, gängige Bezeichnungen eindeutscht. Das sollte mal von ‚Oben‘ (einem Benutzerrechterweiterten) unter die Lupe genommen werden. -- KPF 15:42, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Für mich tut sich nun die Frage auf, ob das Wort Event denn im Lemma erforderlich ist. Es geht um den von der Infektionsmedizin eingeführten medizinischen Fachbegriff Superspreading. Menschen, die ein Superspreading verursachen, nennt man Superspreader. Ein Ereignis, bei dem es zum Superspreading kommt, ist ein Superspreading Event. Das Ereignis hat Ort und Datum. Beim Begriff Infektion haben wir nicht Infektionsereignis als Lemma, sondern einfach nur den Vorgang als solchen. Das ginge hier auch, oder? Ohne Superspreading kann es keinen Event geben, also müsste man den Begriff des Superspreading zuerst für sich erklären, nämlich dass einer es in kurzer Zeit schafft viele anzustecken. Und dann kämen die Beispiele verschiedener solcher Ereignisse, die in der Fachliteratur Superspreading Event genannt werden. Sciencia58 (Diskussion) 09:35, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Zu Superspreading als Lemmatitel siehe auch oben in der Diskussion, sollte auch meiner Meinung nach als übergreifender Begriff bevorzugt werden, zumal im Deutschen meist nur Superspreading übernommen wird und dann von Superspreading-Ereignis etc. gesprochen wird. Der Begriff selbst scheint sich erst in jüngerer Zeit so richtig eingebürgert zu haben (sonst hätte er eigene Artikel in Epidemiologie-Lexika), und der englische Begriff im Deutschen wie hier auch vielfach belegt im Lauf der Corona-Epidemie.--Claude J (Diskussion) 09:43, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
  1. Wolfgang Kiehl: Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie. Fachwörter – Definitionen – Interpretationen. Hrsg.: Robert Koch-Institut, Berlin 2015, ISBN 978-3-89606-258-1, S. 86, Stichwort Letalität