Koordinaten

Für viele andere lineare Objekte, z.B. manche Flüsse, ist auch nur 1 Koordinatenpunkt angegeben. Das Auffinden auf Kartenservern wird auch so erreicht. --Ulamm 23:55, 3. Jun. 2009 (CEST)

Bei Flüssen mags ja noch Sinn machen, da ja einheitlich die Mündung glaube ich herangezogen wird. Bei Strecken bin ich da eher kritisch, ich machs lediglich bei Straßen aus Gewohnheit, zumal die meisten Straßen in Großstädten auch eine akzeptable Länge aufweisen. Bei Bahnstrecken ist das dagegen eher unsinnig, da aus dem Punkt nicht hervorgeht, wo die Strecke beginnt oder endet. Hier würde ich lediglich eine Ausnahme machen, da es sich um einen Inselbetrieb handelt. Ein entsprechendes Koordinatenband oder so wäre natürlich besser. -- Platte U.N.V.E.U. 00:04, 4. Jun. 2009 (CEST)

Thälmannplatz

Ich verstehe die Anlage am Platz so, daß hauptsächlich die Betriebshofzufahrt gebaut wurde und dass das Gleisdreieck hierher gelegt wurde, weil beim Entwurf der Anlage dies die kostengünstigste Möglichkeit war, eine Wendemöglichkeit zu schaffen; Jedenfalls habe ich so Betriebsmitarbeiter (Betriebsleiter) verstanden, die die Notwendigkeit zum Wenden zwecks gleichmäßiger Abnutzung der Radreifen erklärten. --SonniWP✍ 18:39, 1. Okt. 2012 (CEST)

Ja, das war wirklich etwas unglücklich formuliert, hier sollten wohl zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden (Betriebshofzufahrt und Wendemöglichkeit). Ich hab es mal so formuliert, dass beide Nutzen deutlich werden. Die Karte hat leider noch den Fehler, dass der Gleisbogen dort in Richtung Schleuse geht, aber die Korrektur ist schon beantragt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:45, 1. Okt. 2012 (CEST)

Historische Bilder

 
Unterwerk, Umformerwerk, Trafostation oder was?

Wenn noch ein Quecksilberdampfgleichrichter in Betrieb ist, sollte auch ein aktuelles Foto desselben interessant sein. --SonniWP✍ 22:43, 1. Okt. 2012 (CEST)

Mh, da ist wohl noch eine Lücke im Text. Wenn ich mich recht entsinne, ist der Quecksilberdampfgleichrichter seit der Fahrleitungssanierung (bzw. der kompletten Sanierung der Bahnstromanlagen) nicht mehr in Betrieb. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:05, 2. Okt. 2012 (CEST)
Schade; Ich erinnere mich an den in Buckow, der uns bei einem Besuch vorgeführt wurde - war zwar nur das Reserveexemplar, aber als Ersatzteil ein Schmuckstück des dortigen Museums, kannst du den Verbleib des Woltersdorfer Geräts feststellen? --SonniWP✍ 11:39, 2. Okt. 2012 (CEST)
Gut möglich, dass der noch auf dem Betriebshof für Anschauungszwecke besteht. Ich denke, ich komm nicht umhin, da nochmal vor dem 17. Mai hinzufahren. Seinen Nachfolger werde ich mal schnell ergänzen (Thyristor). Eine Frage, die du mir sicherlich besser beantworten kannst: Ich habe noch immer ein paar Schwierigkeiten mit den Bezeichnungen Unterwerk, Gleichrichter, Umformerwerk etc., zumal die Artikel hier auch nicht wirklich aufschlussreich sind. Hier ist ein Bild, von dem ich glaube, dass es halt ein Unterwerk o.Ä. sein könnte. Ich hab's nicht mehr genau im Kopf, zumindest steht an der Tür das obligatorische Hochspannung, Lebensgefahr, müsste doch demnach ein Unterwerk sein, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:10, 2. Okt. 2012 (CEST)
Das Werk ist in dem Bau; der Unterschied chaeakterisiert aber desssen Elektrik, die am Bau nicht angeschrieben ist. Die Bezeichnung Unterwerk dürfte richtig sein, ist aber ein Oberbegriff für ein Umspannwerk, das Strom aus einer Fremdversorgung wie dem Ortsnetz oder einem anderen Mittelspannungsnetz umspannt auf die Spannung der hier Straßenbahn. Gleichrichter oder Umformer wären technische Anlagen - ein Gleichrichter verwandelt einen Wechselstrom in einen Gleichstrom, ein Umformer erzeugt aus einem Wechselstrom einen anderen Wechselstrom mit anderer Frequenz; Umformer und Gleichrichter können in einem Unterwerk zusammen arbeitem, aber da in Woltersdorf mit Gleichstrom gefahren wird ist zunächst eine Umspannung auf die gegenüber dem Zuliefernetz niedrigere Spannung und dahinter eine Gleichrichtung erforderlich, fie früher der Quecksilberdampfjleichrichter erledigte, nun wohl ein thyristorisierter Halbleitergleichrichter. Verwandt ist noch der Umrichter - eine mit Leistungselektronik realisierte Variante zur Umspannung und Spannungstransformation, die sich vom Umformer=(DB-Definition) aus zwei gekoppelten netzsynchronen Elektromotoren aufbaut. --SonniWP✍ 00:30, 3. Okt. 2012 (CEST)
Der erste Satz verwirrt mich jetzt. Also der Umformer ist im Betriebshof, das ist soweit klar. Dort wird die Netzspannung von 600 V Gleichstrom erzeugt (Transformieren und Gleichrichten eben). Allerdings hat die Strecke ja selbst auch mehrere Einspeiseabschnitte, da es ja andernfalls zum Spannungsabfall an den Enden käme, kurzum: Wenn der gesamte Saft in Woltersdorf ins Netz geht, kommt in Rahnsdorf nix mehr an. Deshalb gibt es doch...und jetzt wird das passende Wort gesucht: eben diese Werke (ich denke, das sind Unterwerke). Stimmt doch, oder? Ich meine auch, dass eben der Kasten (Bild) so ein Unterwerk (?) ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:24, 3. Okt. 2012 (CEST)
In Woltersdorf hängt an den Fahrleitungsmasten eine Speiseleitung, die die Unterwerke an der Strecke speist; diese Unterwerken sind für jeweils einen Einspeiseabschnitt zuständig und werden über die zusätzliche Speiseleitung versorgt, die am Unterwerk am Betriebshof ihren Saft aus dem Ortsmittelspannungsnetz erhält. Inwiewei die Streckenunterwerke noch weitere Elektronik enthalten, weiß ich nicht. Bei Bahnstromsystemen zB der Nahn AG ist die Netzstruktur erheblich komplizierter, insbesondere weil Störungen in einem Speiseabschnitt nicht auf das Gesamtnetz rückwirken sollen; eine derartige Absicherung gegen Störungen sind im Woltersdorfer Netz wohl nur rudimentär enthalten; nur das Hauptunterwerk am Betriebshof hat Umspannungsaufgaben, die Gleichrichtung dürfte dort zentral realisiert sein, kann aber auch an anderen Unterwerken vorhanden sein, wenn dort weitere Einspeisestellen aus dem örtlichen Zwischenspannungsnetz als stützende Einspeisungen installiert sind. --SonniWP✍ 17:15, 3. Okt. 2012 (CEST)

Anfänge bis 1945

Um die kurzen Sätze anders unterzubringen, halte ich es für besser thematische Absätze zu Erweiterungen, Umbauten, Beförderungszahlenentwicklung oä zu bilden. --SonniWP✍ 22:54, 1. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe mal zwei Absätze angepasst, allerdings sind die kurzen Randinfos zum Unwetter und der Postbeförderung nach wie vor existent. Vielleicht stell ich mich da auch einfach zu blöd an ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:40, 2. Okt. 2012 (CEST)

Erfolgreiche Exzellent-Kandidatur 1. Oktober 2012

Ich hatte den Artikel vor einigen Monaten umfangreich ausgebaut und nach und nach die letzten Fehler bereinigt. Für einige Bilder hatte ich bereits beim Betreiber nachgefragt, aber leider noch keine Antwort erhalten, so dass sich die Aufnahmen meist auf die letzten 20-25 Jahre beschränken. Nichtsdestotrotz denke ich, dass hier bereits eine Menge herausgeholt wurde und der Artikel auszeichnungswürdig ist. Als Autor bin ich wie immer ohne Votum. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:43, 1. Okt. 2012 (CEST)

Da ich's vorhin vergaß: Ich will mich hier mal ganz öffentlich für die Bilderspende von Benutzer:Roehrensee sowie die Hilfe einiger Mitarbeiter der WS bedanken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:22, 1. Okt. 2012 (CEST)

Exzellent Ich habe den Artikel mit wachsendem Vergnügen gelesen. Ich kenne Anlage und Betrieb, konnte aber über Hintergründe und Geschichte noch mir bisher Unbekanntes erfahren; ein Gewinn für WP. --SonniWP✍ 17:23, 1. Okt. 2012 (CEST)

Exzellent Hervorragende Arbeit, da gibts kaum was anzumerken. Ein paar kleinere Dinge lediglich: Ab und an tauchen Absätze auf, die aus lediglich einem kurzen Satz bestehen, das sieht unschön aus. Das Kapitel zur Fahrzeugentwicklung verträgt sicher eine weitere Untergliederung, bspw. in die Zeit von 1913 bis etwa nach WK II, ab da bis zur Gotha-Epoche, und dann ab den ersten Gothas bis heute. Die Tabelle halte ich angesichts der vielen Farben und Erläuterungen für etwas zu komplex. Frage ist noch - hat der Betrieb schon erste Ideen, wie es angesichts der doch so langsam recht alten Gotha-Wagen irgendwann mal weitergehen soll? --Wdd (Diskussion) 18:39, 1. Okt. 2012 (CEST)

Okay, ich antworte mal schrittweise:
  • Die kurzen Absätze (vor allem in den 20er Jahren) stören mich auch, allerdings wusste ich die nicht gescheit unterzubringen, da sie ja thematisch regelrecht eingeworfen sind.
  • Zwischenüberschriften für die Fuhrparkentwicklung habe ich auf die Schnelle mal eingefügt, ich hoffe die Unterteilung nach Jahren genügt hier.
  • Die Tabelle ist sone Geschichte für sich. Ich hatte auch schon überlegt, dass ich für eventuelle Zweit- und Drittbelegungen eines Wagens einfach eine extra Spalte anlege, so dass diese Leerzeilen nicht mehr auftauchen. Die Farben dienen lediglich zur Hervorhebung, ihr Informationsgehalt ist auch anderweitig gegeben, so dass ich notfalls auch drauf verzichten kann. Ich werde morgen mal schauen, inwieweit ich das dezenter und übersichtlicher gestalten kann.
  • Zur Zukunft der Gothawagen meine ich, dass mir in dem Gespräch mitgeteilt wurde, dass die Wagen noch längere Zeit (+/- 20 Jahre) eingesetzt werden können, die meisten erhielten ja erst jüngst ihre Modernisierung. Für die Zeit danach ist mir noch nichts bekannt. Möglich ist auch, dass man so etwas wie einen dauerhaften Museumsbetrieb einrichtet.
Soweit von mir erstmal. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:22, 1. Okt. 2012 (CEST)

Lesenswert Von mir mal ein lesenswert mit eindeutiger Tendenz zu exzellent, schön dass jetzt auch mal eine noch bestehende Straßenbahn aus der Berliner Gegend einen ordentlichen Artikel bekommen hat! Als Fleißaufgabe sollte man aber auf jeden Fall auch noch den neuen Artikel Woltersdorfer Straßenbahn GmbH etwas mit Inhalten füllen. Sprich alle Angaben die sich auf den Zeitraum nach 1991 beziehen und nichts mit der Infrastruktur oder den Fahrzeugen zu tun haben aus diesem Artikel dorthin verlagern. Schön wären freilich auch noch Kilometerangaben zu den Zwischenstationen, gibts da wirklich nichts? Und bei der Einleitung würde ich Gothawagen durch Zweiachser ersetzen. Damit wird das Alleinstellungsmerkmal nämlich sogar noch etwas weiter definiert und ist auch für Wessis die Gothawagen nicht kennen klarer verständlich. Und in der Infobox fehlt noch die Angabe zur Streckenhöchstgeschwindigkeit und zum Radius. Auch die Gleislänge inklusive aller Nebengleise finde ich nirgendwo. Auch ein Gleisplan des Betriebshofs wäre sicher was nettes. Zur Infobox wäre noch anzumerken: so schön das Bild auch ist, aber dorthin gehört ja eigentlich nur die Karte, weil dadurch das Streckenband unnötig weit nach unten rutscht und ohne scrollen nicht sichtbar ist.

Was mir zu exzellent definitiv noch fehlt sind historische Bilder! Und mit historisch meine ich jetzt nicht die DDR-Zeit sondern die Anfangszeit der Bahn. Die würden ja unter die 1923er-Regel fallen, sollten also einigermaßen problemlos erhätlich sein. Und auch eine Fahrkarte (zumal die Tarifentwicklung ja wirklich vorbildlich dargestellt wird), ein alter Fahrplan oder ähnliche Utensilien (Entwerter, Haltestellenschilder, Wartehäuschen) wären aus meiner Sicht unverzichtbar, eine Straßenbahn besteht ja nicht nur aus ihren Fahrzeugen. Und auch eine Innenraumaufnahme fehlt definitiv, man will ja auch sehen wie das selbstverladende Stückgut so transportiert wird (Holzsitze? Polstersitze?) Und auch das Unterwerk wäre eine eigene Aufnahme wert. Zur Bahnstromversorgung: gibt es durchgehend Masten oder wurden irgendwo auch Oberleitungsrosetten verbaut? Firobuz (Diskussion) 21:28, 1. Okt. 2012 (CEST)--

Weitere wichtige Frage: wie erfolgt der Fahrkartenvertrieb seit Aufgabe der Schaffner? Fahrkartenautomaten? Falls ja wäre ein solcher doch auch ein nettes Fotomotiv. Firobuz (Diskussion) 22:25, 1. Okt. 2012 (CEST)--
Senf:
  • Zum Artikel Woltersdorfer Straßenbahn GmbH habe ich derzeit noch ein gespaltenes Verhältnis, die Stubs die Woehlecke hier einstellt sind schon fast löschwürdig, der Artikel bringt nix neues und da die Gesellschaft ausschließlich die Straßenbahn betreibt, kann man hier auch von der Regelausnahme Gebrauch machen und beides wieder zusammenführen.
  • Kilometerangaben habe ich keine konkreten gefunden, normalerweise finden sich ja solche Zahlen auf älteren Fahrplänen wieder, hier leider nicht. Ich halte sie allerdings auch nicht für zwingend erforderlich, zumal man anhand der Karte deren Lage wunderbar ausmachen kann.
  • Den Zusatz zweiachsige vor den Gothawagen kann man bringen, allerdings könnte man das ganze dann so auffassen, dass die Vierachser (Großraum- bzw. Gelenkwagen) andernorts ebenfalls noch regulär eingesetzt werden.
  • Höchstgeschwindigkeit und Radius sind mir leider nicht bekannt. Ersteres tippe ich mal auf 50, eher sogar 60 km/h (auf der Waldstrecke haben die Bahnen schon ordentlich Gas gegeben).
  • Gleislänge ist mir leider auch nicht bekannt, werd' ich mal nachfragen.
  • Der Gleisplan wäre möglich, aber ich will nicht zu viel versprechen. Wirklich viel mehr, als man von der Straße aus erkennen kann, ist da nicht. Eben vier Hallengleise sowie ein Abstellgleis daneben.
  • Wer sagt, dass das Bild dort nicht stehen darf? Der Parameter ist gegeben und ein gutes Eingangsbild sollte in aller Regel bestehen. Spätestens bei einer anderen Auflösung oder dem Umstieg aufs Handy etc. muss man eh scrollen. Außerdem möchte ich nicht, dass man den Artikel nach Begutachten des Streckenbandes wieder verlässt, die Leute sollen schließlich alles lesen.
  • Freie Bilder zu beschaffen wird schwierig. Erstmal habe ich selbst nur eine Handvoll davon in den Quellen gefunden. Einen Urheber der Bilder nicht zu finden, ist kein Problem, wobei die WS da sicherlich den einen oder anderen Namen auch nennen kann. Problematischer gestaltet sich die Frage, wann die Bilder veröffentlicht wurden. Eine Aufnahme des Eröffnungszugs von 1913, das erst 1970 in einem Buch publiziert wird, fällt bekanntlich nicht unter die 1923er Regel. Bis dahin gelaufene Postkarten sind mir leider keine bekannt, aber vllt. findest du ja da was Passendes. Sobald die Aufnahmen allerdings unter die 100-Jahre-Regel fallen (also hier ab 1914) kann ich sie hochladen.
  • Fahrkarten hätte ich mal aufnehmen sollen, die haben da ein hübsches Bild mit einer Sammlung an der Innenwand der Wagenhalle hängen. Leider versäum ich es auch immer wieder mir mal eine aktuelle Fahrkarte zu beschaffen, da ich dort mit Berlin ABC hinfahre. Die übrigen Bilder (Haltestellen, Wartehallen und Innenaufnahme) kann ich aber nachliefern, die müssten schon auf Commons sein.
  • Foto vom Gleichrichter habe ich auch nicht, ebenso wenig vom alten Quecksilberdampfgleichrichter. Allerdings vermute ich, dass da einige Fotos von Unterwerken (?) entlang der Strecke, siehe Diskussion.
  • Die Oberleitung ist durchgängig an Auslegern befestigt, abgesehen von ein paar Häusern in der Schleusenstraße reicht die Bebauung auch nicht soweit an die Straße heran, dass hier Hausbefestigungen möglich wären.
  • Die Fahrkarten (Haustarif) müssen beim Fahrer oder im Voraus direkt bei der WS auf dem Betriebshof erworben werden, steht aber auch im Artikel.
Die vorhandenen Bilder ergänze wie ich gesagt in Kürze. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:47, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ein Bild (Innenaufnahme) ist ergänzt. Das Bild von Tw 31 in Rahnsdorf habe ich mal ersetzt durch Tw 28 am Berliner Platz, da die Wartehalle darauf besser zu erkennen ist. Auf ein paar Aufnahmen ist die massive Warte an der Schleuse zu erkennen, aber sie ist halt nicht im Vordergrund. Daher habe ich dieses Motiv nicht eingebaut. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:37, 2. Okt. 2012 (CEST)
Der Fahrplan von 1916 ist jetzt auch mit drin. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:53, 14. Okt. 2012 (CEST)
Exzellent Nachdem jetzt wie ich sehe einige Anregungen von mir umgesetzt wurden ziehe ich mein lesenswert zurück und schließe mich der Mehrheit an. Was an Daten nicht verfügbar ist, kann man halt auch nicht herbeizaubern. Kenne ich bestens aus eigener Erfahrung. Ich bin mir aber sicher dass du alle Daten die du kriegen konntest auch tatsächlich eingebaut hast. Danke auch für die Innenaufnahme (die Sitzbezüge sind ja mal wirklich augenkrebsverdächtig und den schönen alten Wagen unwürdig...) und den Fahrplan, bitte auch noch ans Unterwerk denken, Danke! A pro pos Fahrplan: da taucht eine Haltestelle Birkenalle auf, welche ist das? Falls identifiziert bitte noch im Streckenband ergänzen. Im Artikel Woltersdorf (bei Berlin) steht übrigens noch dass Woltersdorf "die kleinste Gemeinde mit eigener Straßenbahn sei". Dies wäre ein weiteres wichtiges Alleinstellungsmerkmal, dass auch in die Einleitung sollte, im Idealfall mit Beleg sofern sich irgendwo einer findet. Allerdings hat Bad Schandau nur halb so viele Einwohner, das Superlativ passt also nur wenn man Woltersdorf als "städtische" Straßenbahn und nicht als Überlandstraßenbahn betrachtet. Der Artikel "Woltersdorfer Straßenbahn GmbH" ist zwar in der Tat nicht zwingend nötig, aber nachdem er jetzt nunmal da ist sollte er auch in einen akzeptablen Zustand gebracht werden (oder eben wieder vollständig verschwinden). Sonst ist der Kontrast zwischen tollem Artikel hier und Stub dort einfach zu krass. Übrigens: eine schöne Fahrkartensammlung gäbe es hier, leider alle mit Wasserzeichen obwohl eigentlich mangels Schöpfungshöhe gemeinfrei. Vielleicht mal den Betreiber anschreiben oder zur Not mit Wasserzeichen hochladen, eine historische Fahrkarte sollte jedenfalls unbedingt im Artikel enthalten sein... Firobuz (Diskussion) 13:28, 14. Okt. 2012 (CEST)--
Birkenallee = Birkengestell, auf der Karte von 1942 findet sich dieser Name, ob es 1916 anders hieß, kann ich nicht sagen. Das sind idR Fehler, wie sie mitunter vorkommen (ebenso wie fehlende/zusätzliche Leerzeichen etc.). Zur kleinsten Gemeindebahn: Die Kirnitzschtalbahn wird von der OVPS betrieben, ist also keine Bahn der Stadt Bad Schandau, sondern eine des Kreises wenn man so will. Allerdings würde ich den Satz nicht unbedingt übernehmen wollen, da in Woltersdorf ja auch der Landkreis zu 50% an der Bahn beteiligt ist. Fahrkarten habe ich heute auch gesehen, allerdings stören mich die Wasserzeichen. Da warte ich lieber ab, bis ich das nächste Mal vor Ort bin und investiere die 1,40 Euro und mach die Dinger selber ungültig (Muster). Was noch? Achja, der Unternehmensartikel: Wie gesagt, ich brauch ihn nicht. Die Trennung von Bahn und Betreiber wird nach außen hin kaum wahrgenommen, da heißt es schlicht, die Bahn verwaltet sich selbst. Auch andere, ähnlich gelagerte Artikel würde ich da nicht trennen, bspw. die Strausberger Eisenbahn. Damit tut man dem Leser keinen Gefallen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:55, 14. Okt. 2012 (CEST)
Mir persönlich ist es letztlich völlig egal ob die GmbH ihren eigenen Artikel behält oder nicht, ich wollte nur darauf hinweisen dass der jetzige Zustand unbefriedigend ist. Der Vergleich mit der STE hinkt aber trotzdem etwas, denn die betreibt ja auch noch die Strausseefähre. Bezüglich der "kleinsten Gemeinde" geb ich dir recht, am besten sollte der Satz auch aus dem Ortsartikel verschwinden, weil eben nicht ganz so eindeutig klärbar. Das mit dem Fahrschein mach bitte, vielen Dank schonmal für die Mühe! Firobuz (Diskussion) 20:09, 14. Okt. 2012 (CEST)--
Stimmt, die Fähre hatte ich vergessen. Naja, weißt ja was ich damit sagen wollte. Achja, und mach dir jetzt nich so viel Hoffnung mit der Fahrkarte, ich denke beim nächsten Mal daran, aber ich weiß noch nicht, wann ich das nächste Mal vor Ort bin. Ich hoffe ja, noch in diesem Jahr. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:42, 15. Okt. 2012 (CEST)

Exzellent - mir gefällt dieser Artikel mehr als gut, deshalb diese Wertung, Gratulation, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:03, 8. Okt. 2012 (CEST)

Exzellent - sehr schöner und thematisch ausgewogener Artikel, mit Vergnügen gelesen. Mir fehlen einzig ein paar Fotos aus den ersten Betriebsjahren. --Voyager (Diskussion) 20:18, 11. Okt. 2012 (CEST)

Exzellent - das gleicht ja schon fast einer Dissertation - ein Foto von einem Schaffner in Uniform wäre der Tupfen auf dem "i" --Buonasera (Diskussion) 09:54, 13. Okt. 2012 (CEST)

Exzellent - wie gewohnt saubere Arbeit von Platte, habe nichts auszusetzten! MfG--Krib (Diskussion) 11:42, 13. Okt. 2012 (CEST)

Exzellent sehr schöner artikel, der angenehm zu lesen ist. --Hoff1980 (Diskussion) 18:47, 13. Okt. 2012 (CEST)

Exzellent --Lenni Disk. Bew. 19:21, 13. Okt. 2012 (CEST)

Exzellent Sorgfältig recherchierter und flüssig geschriebener Artikel, der kaum Fragen offen lässt. Was mich stört und überhaupt nicht geht ist, in Tabellen die Erklärungen durch Farben zu ersetzen; siehe dazu WP:BIENE. Dies sollte unbedingt noch geändert werden. --ϛ 01:54, 14. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe mal die Fahrzeugtabelle etwas entschlackt und die jeweiligen Umzeichnungen beim Wagen selbst einsortiert. Die Farbauswahl beschränkt sich nun auf die vorhandene Wagennummer, ist also nicht mehr so auffällig. Wie allerdings oberhalb der Tabelle erläutert wird, ist diese Farbauswahl lediglich ein zusätzliches Navigationsinstrument, der damit verbundene Informationsgehalt zum Status eines Wagens findet sich ebenso in der Spalte Anmerkungen. Es werden also keine Erklärungen ersetzt, sondern lediglich auf zwei verschiedene Wege rübergebracht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:53, 14. Okt. 2012 (CEST)

Exzellent kann da nicht meckern. Informativ und gut geschrieben. --Global Fish (Diskussion) 11:18, 15. Okt. 2012 (CEST)

Exzellent Trotzdem zwei Anmerkungen/Vorschläge: Die Infobox sollte auf die übliche Breite von 300px reduziert werden, um auch bei kleineren Auflösungen den Einleitungstext nicht zu verdrängen. Außerdem ist das Foto in der Infobox nicht gerade von überragender Qualität (überbelichtet, Gegenlicht, unscharf). In commons:Category:Gothawagen T57 in Woltersdorf sind deutlich bessere Aufnahmen zu finden. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 14:38, 17. Okt. 2012 (CEST)

Wenn's klappt, bin ich schön nächsten Freitag wieder, wenn auch nur für einen Tag, in Berlin. Als Motiv dachte ich mir, da leider noch nicht vorhanden, die Endhaltestelle in Rahnsdorf (mit dem Schild) plus Triebwagen. Ohne sieht's halt so leer aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:27, 17. Okt. 2012 (CEST)

Exzellent Der Artikel ist sicher schon jetzt mehr als lesenswert und ich kann mich dem Lob der Vorredner nur anschließen. Ein paar Kritikpunkt, Fragen und Bemerkungen habe ich aber dennoch.

  • Der Artikel ist sehr ausführlich und ich mag detailreiche Artikel. Natürlich hinken Vergleiche, aber bei einem Artikel über die Berliner U-Bahn/Deutsche Bahn etc. kann ich mir eine Beschreibung jedes einzelnen Wagens kaum vorstellen. In diesem Artikel könnte der Wagenpark in der jetzigen Form sicher auch ausgelagert werden. Das ist hier anders gelöst, aber sicher eher eine Geschmacksfrage.
  • „Am 4. Juli 1926 musste die Bahn den Betrieb vorübergehend unterbrechen. Ein Unwetter hatte zu Überschwemmungen im Ort geführt und Straßen sowie Gleisanlagen unpassierbar gemacht. Insgesamt 13 Menschen kamen dabei ums Leben.“ Vorrübergehende Unterbrechung kann 3 Mintuten oder drei Wochen bedeuten - eine genauere Angabe wäre sinnvoll. Die 13 getöten Menschen beziehen sich auf den Satz zuvor, wo ein "und" steht. Sind tatsächlich auch Menschen bei/in der Straßenbahn ums Leben gekommen? Bitte präzisieren
  • „Wagen 82 blieb als Reservefahrzeug erhalten und wurde später zum historischen Fahrzeug umgebaut.“ Ein historisches Fahrzeug kann sicherlich erhalten werden, aber kann man Historie (um)bauen? Was ist Original (historisch), was ist Nachbau? Im historischen Stil nachgebaut, als Museumswagen umgebaut wären vielleicht sprachliche Alternativen.
  • „Den Reko-Beiwagen 87 stellte man im März 1991 hingegen ab, “ - unter abstellen kann ich mir viel vorstellen - die Verschrottung 1994 ist nur über den Umweg der Liste oder des Links bei den Einzelnachweisen erkennbar
  • „Das Unternehmen beschäftigt derzeit“ - zwar ist in den Einzelnachweisen vermerkt, die Homepage sei 2012 abgerufen worden, aber hier wäre im Fließtext ein Datum sinnwoll
  • Sprachlich gibt es recht viel "wurde, war etc." im Artikel und Wörter wie "man" sollten eigentlich nicht sein
  • Weiter oben gab es schon eimal Kritik am Gebrauch von Miniabsätzen, die teilweise nur aus einem Satz bestehen. Das ist baer keineswegs notwendig und eine gute Gliederung könnte auf diese Miniabsätze verzichten. Beispiele: Planung und Bau - Der letzte Satz könnte problemlos an den vorherigen Absatz, Anfänge bis 1945 - „Am 4. Juli 1926 ...“ und „In den 1920er Jahren ...“ kann ebenfalls an den vorherigen Absatz, 1990 bis heute - „Zum 1. Januar 2004 ...“ - zum vorherigen Absatz, Streckenverlauf - „Am Thälmannplatz befindet ...“ - an den nachfolgenden Absatz, Betriebsführung - „Die Ende der 1970er Jahre“ und „Die Fahrzeit von Rahnsdorf“- jeweils zum vorherigen Absatz, Ab 1977 - „Der Woltersdorfer Straßenbahn stehen somit“ - zum vorherigen Absatz - es bezieht sich ja direkt darauf, Arbeitswagen - „Als Ersatz für den LOWA-Wagen “ zum vorherigen Absatz - bezieht sich direkt darauf

Wie gesagt, das sind Kritkpunkte an einem weitesgehend schon sehr ausgereiften Artikel, dem man die enorme Arbeitsleistung anmerkt. --Rlbberlin (Diskussion) 12:37, 18. Okt. 2012 (CEST)

Die Toten starben alle, als die Wand einer Gaststätte einstürzte. Marcus Cyron Reden 16:41, 18. Okt. 2012 (CEST)

Mit 13 Exzellent-, 0 Lesenswert- und 0 keine Auszeichnung-Stimmen ist der Artikel in dieser Version exzellent. --Adrian Bunk (Diskussion) 00:35, 21. Okt. 2012 (CEST)

besonderer Bahnkörper

Im Artikel steht unter Streckenverlauf der Satz "Die ersten 1,3 Kilometer bis zur Haltestelle Fasanenstraße verläuft die Bahn auf einem besonderen Bahnkörper mit Vignolschienen nördlich der Fahrbahn, anschließend auf Rillenschienen in Seitenlage." Wenn ich mich recht entsinne, dann geht aber der besondere Bahnkörper doch nur bis zum Berliner Platz und ist bereits ab da in die Fahrbahn eingelassen. Vielleicht kann das mal jemand prüfen, der in der Nähe wohnt und die Strecke in Augenschein nehmen kann? -- Andreas2901 (disk) 16:52, 20. Jul. 2017 (CEST)

Ein kurzer Vergleich mit Google Maps hat deine Aussage bestätigt. Ich hatte die Daten aus einem Werk übernommen, das vor der Inbetriebnahme der Haltestelle Berliner Platz veröffentlicht wurde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:05, 20. Jul. 2017 (CEST)

Lückenschluss mit Straßenbahn Berlin in Rahnsdorf

Die Woltersdorfer Straßenbahn ist normalspurig und fährt vom S-Bahnhof Rahnsdorf nach Woltersdorf. Die Berliner Straßenbahn ist ebenfalls normalspurig und deren Linie 61 endet in Rahnsdorf an der Waldschänke etwa 1,2 km südlich des Bahnhofs Rahnsdorf. Da könnte man doch eigentlich sehr kostengünstig einen Lückenschluss durchführen, der sogar den Betrieb der Woltersdorfer Straßenbahn günstiger macht, da die Wartungen der Fahrzeuge nun (ohne Tiefladerfahrten) in Berlin stattfinden können und die moderneren BVG-Wagen Woltersdorf umsteigefrei mit Köpenick verbinden könnten.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 17:42, 4. Jun. 2020 (CEST)

kostengünstig geht nicht, da steht eine Brücke mit 3,7m im weg.
 
mfg --Thomas021071 (Diskussion) 01:41, 19. Feb. 2022 (CET)