Diskussion:Sindelfingen/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von PhiH in Abschnitt Bahnverkehr

Maichingen

ahhh wo ist der artikel von maichingen hin ?

Es ist einfach nicht zu fassen - der Artikel über Maichingen ist komplett weg!!

Maichingen war bis zur Eingemeindung durch Sindelfingen eine selbständige Gemeinde. Der Ort hat ein eigenes Wappen, seine eigene Geschichte und hätte zumindest eine eigene Unterrubrik im Sindelfinger Artikel verdient.

Aber ist ja tyisch: Sindelfingen schluckt alles!

Wie wärs mit dem hier: Sindelfingen-Maichingen? Aber der Redirect von Maichingen sollte wohl auf diesen Artikel zeigen und nicht auf Sindelfingen JuergenG 11:04, 6. Okt 2005 (CEST)

Zebrastreifen

Also das mit dem Marmorzebrastreifen, das wüsst ich jetzt schon noch gerne etwas genauer... Und die städtischen Abfalleimer sind aus Gold, oder was? --AndreasPraefcke ¿! 18:24, 9. Mai 2006 (CEST)

Nein, natürlich nicht (die Mülleimer wurden vor ein paar Jahren erneuert und (amtlich) "Mülltoni" genannt!). Die Zebrastreifen sind ein Rest aus Sindelfingens finanzieller Blüte um 1970 (sind nur in der Innenstadt aus Marmor). Ich weiß bloß nicht, wohin die Marmorzebrastreifen gehören. Etwa unter Bauwerke?--Schreiber 19:26, 9. Mai 2006 (CEST)

Vereine

Wraum wurde der Artikel über die Sindelfinger Vereine entfernt? Ich denke, es gibt zweifelhaftere Abschnitte (Gastronomie), außerdem ist das Vereinsleben in Sindelfingen meiner Meinung nach ein wichtiger Bestandteil des alltäglichen Lebens. Dies kann Benutzer HaSee als Frankfurter nicht wissen (obwohl ich seine Babelvorlagensammlung bewundere, die muss man gesehen haben!), trotzdem habe ich den Abschnitt wieder aufgenommen.

--Wiki der Wikinger/Robert Welker 16:56, 23. Jul 2006 (CEST)

Bild:Sindelfingen Moschee.jpg

Warum wurde das Bild entfernt? Ich finde, es ist an dieser Stelle äußerst passend. Ich habe es wieder hinzugefügt.

--Wiki der Wikinger/Robert Welker 09:30, 8. Aug 2006 (CEST)

Jemand anonymes hat es wieder gelöscht. Die gleiche IP vandalierte den Artikel Franz-Josef Strauß. Ich habe das Bild wieder eingestellt. Schnuter 12:56, 11. Okt. 2006 (CEST)

Flugfeld Sifi/BB

Hallo zusammen,

wo und wie würdet ihr einen (noch zu schreibenden) Artikel "Flugfeld Böblingen/Sindelfingen" einbinden?

  • in Geografie,
  • Wirtschaft und Infrastruktur oder
  • woanders?

Ist ja eigentlich nur ein "neues Wohngebiet", aber immerhin 80ha groß, könnte Artikel aus Infos aus dem Amtsblatt liefern. (nicht signierter Beitrag von Schwenn (Diskussion | Beiträge) 20:40, 6. Jan. 2007)

Guck mal, es gibt schon einen Artikel Flughafen Böblingen. Sicherlich wäre es willkommen, wenn du dort einiges zur aktuellen Nutzung eintragen würdest. Wo man es verlinkt? Mal abwarten, was drinsteht. Gruß, --dealerofsalvation 05:26, 10. Jan. 2007 (CET)

Goldberg

Der Artikel widerspricht sich inhaltlich. Unter Stadtgliederung wird gesagt, dass Goldberg zu Sindelfingen gehöre. Unter Verkehr wird der Haltepunkt Goldberg aber Böblingen zugeschlagen. Was stimmt? --Donautalbahner 20:16, 6. Jul. 2008 (CEST)

Der Haltepunkt Goldberg der Gäubahn ist nach dem Sindelfinger Stadtteil Goldberg benannt, liegt aber auf der Gemarkung der Stadt Böblingen. --Fomafix 10:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Formafix, danke für den Hinweis. Der Gäubahn-Artikel linkt beim Haltepunkt Goldberg derzeit auf Sindelfingen, was ja damit falsch sein dürfte. Ich ändere das. Gruß,--Donautalbahner 19:08, 10. Jul. 2008 (CEST)
Nein, das ist richtig so. Der Name des Haltepunktes Goldberg kommt von dem Sindelfinger Stadtteil Goldberg. Daher sollte der Link auch darauf zeigen. Auf welcher Gemarkung der Haltepunkt liegt spielt nur eine untergeordnete Rolle. Bitte wieder auf Goldberg ändern. --Fomafix 19:20, 10. Jul. 2008 (CEST)
Verstehe ich nicht ganz, wenn Du auf Sindelfingen-Goldberg linkst, ist das nur eine Weiterleitung auf Sindelfingen. Was soll das bringen, wenn der Haltepunkt auf Böblinger Gemarkung ist. Das kann man eventuell machen, wenn es einen Artikel "Sindelfingen-Goldberg" gibt und daraus klar wird, dass es einen Haltepunkt nahe Sindelfingen-Goldberg gibt, der aber auf Böblinger Gemarkung liegt. Aber so bringt das doch nichts. Wenn man auf Goldberg klickt und im Artikel Sindelfingen landet, geht doch jeder davon aus ,dass der Haltepunkt auf Sindelfinger Gemarkung liegt. Das wäre irreführend--Donautalbahner 19:27, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ob für den Stadtteil Goldberg nun ein eigener Artikel angelegt ist oder nur eine Weiterleitung ist, spielt beim Verlinken keine Rolle (WP:WL#Verlinken auf Weiterleitungen). Auf welcher Gemarkung der Haltepunkt liegt ist auch nicht wichtig. Viel wichtiger ist die Herkunft des Namens Goldberg. Bei einem Link der Form [[Böblingen|Goldberg]] könnte man meinen, dass Goldberg ein Stadtteil von Böblingen wäre. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Der Haltepunkt Stetten-Beinstein der Remsbahn liegt auf der Gemarkung der Stadt Weinstadt (Siehe Weinstadt#Verkehr). Sinnvollerweise sind hier aber die beiden namensgebenden Gemeinden Stetten im Remstal und Beinstein verlinkt. Nebenbei ist Böblingen bereits verlinkt, während Sindelfingen noch nicht verlinkt ist. --Fomafix 20:42, 10. Jul. 2008 (CEST)
Naja, Sindelfingen muss ja auch nicht verlinkt werden, wenn es kein Streckenanlieger ist. Ich gehe bei Streckentabellen immer so vor: Gibt es einen Artikel zur Betriebsstelle, dann verlinke ich den. Wenn nicht, verlinke ich die Gemeinde oder den Gemeindteil, in dem die Betriebsstelle liegt. So bekommt man als jemand, der an der Bahnstrecke interessiert ist, zumindest Infos über Einwohnerzahlen und damit Fahrgastpotenzial. Darum fände ich es auch verwirrend auf Sindelfingen zu linken. Aber ehrlich gesagt ist mir die Sache nicht besonders wichtig. Wenn Du unbedngt Sindelfingen verlinken willst, mach es. Ich werde es nicht rückgängig machen, auch wenn ich das für sinnlos halte. Damit von meiner Seite EOD. --Donautalbahner 18:48, 11. Jul. 2008 (CEST)
Der Stadtteil Goldberg und damit Sindelfingen ist hier der sicherlich größere Anlieger des Haltepunkts, denn die Häuser liegen 200 m des Haltepunktes entfernt. Ich habe Sindelfingen-Goldberg wieder verlinkt. --Fomafix 13:03, 14. Jul. 2008 (CEST)

Nachbargemeinden

Bei den Nachbargemeinden fehlt Ehningen. Im amtlichen Stadtplan sieht man deutlich, dass die Grenze, wenngleich recht kurz, vorhanden ist. --16:41, 20. Jan. 2010 (CET)~ (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.180.202.191 (Diskussion | Beiträge) )

im "3.reich"?

JEDE deutsche stadt und jedes dorf hat zu diesem scheiß seinen beitrag geleistet, auch sindelfingen. und dann muß das auch hier rein.

zum zweiten würde ich gerne einen abschnitt über den größenwahnsinn in der sindelfinger stadtplanung der achtziger und neunziger jahre schreiben. ("glaspalast" etc.) hat dazu vielleicht jemand interessante texte? Hirn Auf Toast (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Hirn Auf Toast (Diskussion | Beiträge) 05:36, 12. Sep. 2008 (CEST))

Zweigartbrücke?

Für die Zweigartbrücke hätte ich gerne eine belastbare Quelle. Am derzeitigen Werkgelände der Firma Zweigart und Sawitzki führt zwar eine Brücke vorbei, aber dass diese Brücke Zweigartbrücke heißt, wäre mir neu.--Rotkaeppchen68 01:25, 2. Mai 2010 (CEST)

Museum Schaufler

In der Auflistung der Museen fehlt das neueröffnete Museum Schaufler.--Rotkaeppchen68 00:24, 13. Jun. 2010 (CEST)

Fehlerhafte Einwohnerzahlen

Irgendwer hat hier fehlerhafte Einwohnerzahlen eingetragen und Benutzer:Holger1974 hat das irrtümlicherweise gesichtet. Es is irreal, dass Sindelfingen innerhalb von sechs Jahren einen Bevölkerungsssprung von genau 7000,0 Einwohnern macht. Die angeführte Quelle www.statistik.baden-wuerttemberg.de weiß nichts davon. Also Revert.--Rotkaeppchen68 01:07, 18. Jun. 2010 (CEST)

Benutzer:Rotkaeppchen68-Revert

Meine Änderung des Gemeinderats hatte nicht den Zweck einen "Mehrwert" zu erzielen. Stattdessen wurde eine fehlerhafte Auflistung korrigiert. Man muss sich halt nur die Mühe machen, mit der von mir genannten Quelle http://www.sindelfingen.de/servlet/PB/menu/1198730_l1/index.html abzugleichen und nicht reflexhaft eine "IP-Änderung" zu verwerfen. (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 13:01, 30. Jun. 2011 (CEST))

Was geschah 1950 bis 1970?

Die Einwohnerzahl hat sich in 20 Jahren vervierfacht und im Artikel ist dazu keine Erklärung. --Constructor 01:13, 19. Feb. 2012 (CET)

Von 1945 bis 1970 fand vor allem ein Zuzug aus den ehemals deutschen oder deutsch besetzten Gebieten Osteuropas statt, sowie Zuwanderung aus der politisch und wirtschaftlich benachteiligten Sowjetischen Besatzungszone bzw DDR. Dazu kamen entlassene Kriegsgefangene. Die expandierende Maschinenbau- und Textilindustrie bot reichlich Arbeitsplätze; für Wohnraum wurde unter anderem von einem ortsansässigen Großunternehmen, der Stadtverwaltung und diversen Wohnbaugesellschaften gesorgt. Siehe auch Wirtschaftswunder. --Rôtkæppchen68 01:28, 19. Feb. 2012 (CET)
Das gehört dann noch in den Artikel. ;-) --Constructor 01:32, 19. Feb. 2012 (CET)

Galerie im mittleren Rathaus

Also ich glaube die IP hat recht. Im mittleren Rathaus befindet sich tatsächlich eine Galerie und ich meine davon wäre das Lützemuseum ein Teil. Ich werde heute abend persönlich vorbeigehen und mich davon überzeugen, was da wirklich drin ist. --Giftzwerg 88 13:45, 22. Feb. 2012 (CET)

Ich bin mir sicher, dass im alten Rathaus in Maichingen ebenfalls ein Teil der städtischen Galerie ist. Insofern ist es Vandalismus, wenn 85.180.103.245 und Benutzer:Ohapa den bequellten Hinweis darauf entfernen. --Rôtkæppchen68 13:51, 22. Feb. 2012 (CET)
http://www.sindelfingen.org/deutsch/tourismus/sindelfingen/kunst-und-kultur/museen-in-sindelfingen.html

Galerie der Stadt Sindelfingen – Lütze-Museum

Die Galerie wurde 1990 in neuen, von Joseph Paul Kleihues geschaffenen Räumen eröffnet. Mit der 1986 erworbenen Sammlung des Lütze-Museums besitzt die Galerie 1.200 Werke der süddeutschen Kunst von 1870 bis in die Gegenwart und damit einen breit gefächerten Überblick über die Kunst des 20. Jahrhunderts (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur).

Gezeigt werden Ausstellungen mit Schwerpunkt auf der süddeutschen Gegenwartskunst, aber auch zur deutschen und internationalen Kunst. Darüber hinaus betreut die Galerie eine umfangreiche Sammlung von Skulpturen, Plastiken und Installationen im öffentlichen Raum der Stadt Sindelfingen.

Galerie der Stadt Sindelfingen im Alten Rathaus Maichingen

Die Galerie im Alten Rathaus Maichingen ist in einem wunderschönen Fachwerkbau von 1540 untergebracht. Die meisten präsentierten Installationen lassen sich nur schwerlich auseinander dividieren. Wo endet das eine Kunstwerk, wo beginnt das andere? In der Regel wird der Umraum in die Ausstellungen mit einbezogen und verschmilzt mit den Exponaten zu einer Art Gesamtkunstwerk.

Reicht das mal an Infos?

Diskussion und mal recherchieren ist besser als einfach hier Edit War betreiben. --Giftzwerg 88 13:56, 22. Feb. 2012 (CET)

So besser? --Rôtkæppchen68 15:39, 22. Feb. 2012 (CET)

Hier noch ein paar Bildbeweise:

Altes Rathaus Maichingen

Mittleres Rathaus Sindelfingen

--Rôtkæppchen68 16:11, 22. Feb. 2012 (CET)

Ich bin Anfänger auf Wikipedia, deshalb noch lernend. Hier Nachtrag zu meinen vorgenommenen Änderungen (leider von mir ohne Quellenangaben vorgenommen, Vandalismus nicht beabsichtigt): Die Galerie der Stadt Sindelfingen im Alten Rathaus Maichingen ist seit Ende 2006 nicht mehr im Betrieb. ::http://www.galerie-sindelfingen.de/links.html. Auch die dort verlinkte Homepage der Galerie Maichingen weist dies aus. Die Angaben auf ::http://www.sindelfingen.org/deutsch/tourismus/sindelfingen/kunst-und-kultur/museen-in-sindelfingen.html sind veraltet und längst überholt. Für die Galerie der Stadt Sindelfingen gibt es diese neue Homepage mit den entsprechenden Informationen. ::http://www.galerie-sindelfingen.de --Ohapa 23:31, 29. Feb. 2012 (CET)

Aha, dann muss ich mal bei der Stadt Sindelfingen bohren, warum die HP und das Türschild nicht aktualisiert wurden. Andererseits stand erst vor ein paar Tagen ein Artikel über das alte Rathaus Maichingen in der Zeitung, im dem irgendeine Kunstaktion erwähnt wurde; ich muss mal suchen. --Rôtkæppchen68 23:35, 29. Feb. 2012 (CET)
Die Diskussionsseite ist nützlich wenn es darum geht, den Artikel auf aktuellem oder richtigem Stand zu halten. Ob du Anfänger bist, spielt dabei keine Rolle. Wer aktuelle Quellen hat ist natürlich im Vorteil. Somit: sei mutig! --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:21, 1. Mär. 2012 (CET)

Orthodoxe

Zu den erwähnten Zuwanderern aus Südeuropa (seit den 60er Jahren) gehören natürlich auch Griechen, deren Familien fast ausnahmslos orthodoxe Christen sind. Sie gründeten eine "griechische Gemeinde" Gemeinde (als Verein), der 2013 50-jähriges Bestehen feiert. Seit Anfang der 80er Jahre gibt es auch eine griechisch-orthodoxe Kirche in Sindelfingen. < ref > http://www.hellenische-gemeinde-sindelfingen-bb.de/?id=12480&tag=Kirche // Das Wort griechisch-orthodox bezieht sich auf den Ritus.

Zitat: Schließlich ist die Mehrzahl der Griechen christlich, davon 97% griechisch-orthodox. --Haigst-Mann (Diskussion) 21:58, 10. Nov. 2013 (CET)

Einkaufszentrum in Baden-Württemberg

ist der Name einer Kategorie. Das Breuningerland (Sifi) fehlt dort bisher noch. Hier fehlt es aber auch. Und das Domo. (Auch wenn das Geschichte ist) --Haigst-Mann (Diskussion) 14:45, 16. Jan. 2014 (CET)

Ich glaube nicht, dass Einkaufszentren, wie sie jede größere Stadt hat generell in den Artikel rein müssen (genauso wie Bäckerläden, Kneipen und freiwillige Feuerwehr, was es in jedem Fünf-Seelen-Kaff gibt). Im Artikel Breuninger könnte was dazu stehen. Beim Domo siehts etwas anders aus, weil es doch ziemlich in der öffentlichen Diskussion war, somit ist es als geschichtliches Thema interessant, nicht das Domo als solches.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:13, 16. Jan. 2014 (CET)
Das Domo war zwar in der öffentlichen Diskussion, hauptsächlich wegen der Yimpaş-Pleite. Es wäre aber auch ohne Yimpaş den Bach runtergegangen, wie vergleichbare andere Häuser zeigen. Wenn Breuninger in den Artikel kommt, dann muss auch Sterncenter mit rein. Ich hätte ehrlich gesagt kein Problem damit, in den Abschnitt Sindelfingen#Wirtschaft und Infrastruktur einen Unterabschnitt Sindelfingen#Handel einzubauen, in dem dann auf Häuser der Konfektion, Breuningerland, Sterncenter, Domo (mit Vergangenheit) und Ikea eingegangen wird. Die zwei Kaufland-Häuser halte ich für irrelevant. Wie könnte der Abschnitt überschrieben werden, damit auch noch die Messehalle da mit hineinpasst? --Rôtkæppchen68 18:38, 16. Jan. 2014 (CET)
A ja. Die Geschichte des "DOMO" ist aber viel älter, es begann quasi mit dem Kaufzentrum in BB. Der Sindelfinger Einzel-Handel hatte ja immer zwei Probleme: Die Verkehrswege nach BB und die nach Stuttgart. Idee hinter dem Domo: die örtlichen Einzelhändler bauen unter einem Dach eine Art Kaufhaus, aber jeder macht "seine Fachabteilung" selber. Heute macht man ähnliches als Shop-in-shop - und mit mehr Erfolg.--Haigst-Mann (Diskussion) 17:39, 20. Jan. 2014 (CET)

Architektonisch und auch sonst "bedeutend", aber weg

Badezentrum Sindelfingen (gelöscht)

ein normales Schwimmbad, keine Relevanz -- 27. Jul 2006 (CEST) Selbst als begeisterter Schwimmer fällt es mir hier schwer, nicht für løschen zu plædieren. -- 27. Jul 2006 (CEST)"Architektonisch bemerkenswert" - warum? Architekt? Stilrichtung? Ausbauen, sonst löschen. -- 28. Jul 2006 (CEST)

Oben: Zitate. Ich glaube, heute würde man den Arikel nicht mehr löschen. Viel bemerkenswerter als der "Marmor" --Haigst-Mann (Diskussion) 17:12, 18. Jan. 2014 (CET)
Siehe auch Kategorie:Badeanlage in Baden-Württemberg und Kategorie:Sportbad. --Haigst-Mann (Diskussion) 17:32, 20. Jan. 2014 (CET)
Da habe ich auch was gefunden: Das Badezentrum Sindelfingen ist mit einer gefassten Wasserfläche von 6.542 m² das größte Kombibad in Deutschland – sogar größer als das Essener Gruga-Freibad. -- Jährlich (...) rund eine halbe Million Badegäste. Im Rekordjahr 2003 waren es sogar fast 700.000 (jeweils weit über 300.000 in Hallenbad und im Freibad, dazu noch das Saunaland). / Aus einem Artikel von Jürgen W. Juen, online. --Schwab7000 (Diskussion) 15:02, 25. Jan. 2014 (CET)
Kannst ja mal einen Admin fragen, ob er dir den gelöschten Artikel schickt. Falls er mit ein paar Erweiterungen heute genügt, kannst du die Wiederherstellung in deinem Benutzernamensraum beantragen (wegen der Versionsgeschichte), ihn erweitern und dann den Artikel verschieben. Oder du schreibst ihn komplett neu und stellst ihn neu ein. Wenn der damals gelöscht wurde, dann war das ein grauenhafter Stub. Als größtes Kombibad in Deutschland wäre es auf jeden Fall relevant und wird behalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:22, 25. Jan. 2014 (CET)

über 30 Jahre OB (bzw. Bürgermeister)

1946–1977: Arthur Gruber. Wer kann etwas zu seinen Lebensdaten beitragen? Im Netz finde ich im wesentlichen eine kleine Notiz im Spiegel von 1974, und den Dank der (Banater) Donauschwaben. --Schwab7000 (Diskussion) 13:54, 24. Jan. 2014 (CET)

Und er ist in der Liste der Mitglieder des 7. Baden-Württembergischen Landtages (1976–1980). --Schwab7000 (Diskussion) 13:56, 24. Jan. 2014 (CET)
Die Arthur-Gruber-Straße führt zum Krankenhaus hinauf. Er hätte sicherlich einen Artikel verdient.

Die Stadtbibliothek Sifi hat zwei Werke:

  • Wolfgang Burr [Hrsg.]: Das Klima ist etwas rauh,... Sindelfinger Chronik der Schultheißen und Bürgermeister Wilhelm Hörmann, Karl Pfitzer, Arthur Gruber, Gottlieb Lutz ; 1893-1948, Sindelfingen : Stadtarchiv, 1995
  • Arthur Gruber: REDEN UND ANSPRACHEN.

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:06, 24. Jan. 2014 (CET)

Hab (tatsächlich) was gefunden: Das WER IST WER? von 1976/77:
Hab die beiden Sachen jetzt besorgt.
  • Burr: S. 183-199: Die Chronik enthält Notizen zur Stadtgeschichte für die Jahre 1945-1948. Darin enthalten sind die Informationen über die Entlassung des Bürgermeister Pfitzer am 2.10.1945 (S. 183), sowie die Bestellung eines Kommissarischen Bürgermeisters Werner Häring, "berufslos", wie Gruber angibt. 6. Februar 1946, Wilhelm Hörmann† wird Ehrenbürger. Gruber wird am 6. März durch den Gemeinderat mit 10 Stimmen zum Bürgermeister gewählt, Häring bekommt 8 Stimmen. Die Militärregierung lehnt die Wahl ab, Neuwahl am 25.5.1946 mit 11 Stimmen. Es werden die Verhältnisse beim Wiederaufbau geschildert, jedoch keine weiteren biographischen Angaben zu Gruber.
  • Reden, veröffentlicht 1971: Gruber feiert 1970 sein vierzigjähriges Dienstjubiläum es gibt au der Zeit Reden, die biographische Notizen enthalten: S. 110
    • Geboren 12. Juli 1914 in Sulzbach an der Murr, Volksschule und Realschule in Pforzheim und Sindelfingen.
    • 1930 Verwahltungslehrling beim Bürgermeisteramt Maichingen, nach der Lehre Verwaltunsgehilfe in den Bürgemeisterämtern Maichingen, Güglingen und Eibensbach, 1935 im Landratsamt Geislingen. Dann Höhere Verwaltungsschule in Stuttgart 1935 bis 1936.
    • Ab 1936 im Dienst der Stadt Sindelfingen.
    • unterbrochen von Kriegsdienst und Gefangenschaft von 1939-1945.
    • Wahlen durch Gemeinderat siehe oben. 21. Februar 1948 Wahl durch die Bevölkerung zum Bürgermeister.
    • 1. Februar 1962 Ernennung zum Oberbürgermeister (Stat hat über 20.000 Einwohner, ist Große Kreisstadt).
    • S. 111 die Einrichtungen die er bauen ließ: Schulen, Stadhalle, Freibad, Hallenbad, Neues Rathaus, Stadion.
    • S. 115 Verleihung des Budesverdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens.
    • 1970 wurde das Haus der Donauschwaben eingeweiht, Rede dazu S. 99, Gruber scheint eine besondere Vorliebe zu diesem Thema gehabt zu haben. Die Donauschwaben müssten also auch entsprechende Informationen zu Gruber haben.

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:35, 25. Jan. 2014 (CET)

Inwischen gibt es den Artikel Arthur Gruber--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:08, 31. Jan. 2014 (CET)

Zwei Anmerkungen

1. Zitat aus "Geschichte", gegen Ende: "Aber vor Inkrafttreten der neuen Rechtsbestimmung erreichte der geschlossene Widerstand der Bürger beider Städte ... dass dieser Plan nicht umgesetzt werden konnte." Nicht falsch, aber die Klage der Städte vor Gericht baute auf einen Form- bzw. Verfahrensfehler bei der Vereinigung. Nur dadurch konnten sie die Zusammenlegung verhindern. "Ein nicht zu lösender Streitpunkt war dabei der neue gemeinsame Name der neuen Doppelstadt." Auch ohne diesen Streitpunkt wollten die Städte einfach nicht zusammengehen (daher die Klage), Namen hin oder her. Es gab durchaus auch "neutrale" Namensvorschläge.

2. Sindelfingen ist die mit Abstand bevölkerungsreichste Stadt des Landkreises, etwa ein Sechstel der Einwohner des Landkreises wohnen dort. Evtl. auch erwähnenswert. (nicht signierter Beitrag von 141.58.18.125 (Diskussion) 21:18, 18. Aug. 2014 (CEST))

Bahnverkehr

Etwas dazu: Die zeitweise stillgelegten Bahnhöfe Sindelfingen und Maichingen wurden als Haltepunkte seit 14. Juni 2010 für die Linie S60 der S-Bahn Stuttgart wiedereröffnet. (...) Neben „Sindelfingen“ sind „Maichingen“ und „Maichingen-Nord“ S-Bahn-Haltepunkte in Sindelfingen. „Maichingen-Nord“ auch für das Hinterweil, das ist nun einmal bei der "Kernstadt". / zeitweise stillgelegter Bahnhof Sindelfingen --> wirklich? Ich kann mich an ca. 5 Pendlerzüge täglich erinnern, für Schichtarbeiter. Das ist natürlich sehr wenig, aber mehr als Null. --Schwab7000 (Diskussion) 15:31, 24. Jan. 2014 (CET)

Die Pendlerzüge (Daimlerzüge) gingen Richtung Herrenberg /Gäu, wenn ich recht weiß. Personenverkehr auf der Rankbachbahn, somit Maichingen war seit 1970 also rund 40 Jahre eingestellt. Die Haltestelle Maichingen Nord wurde neu gebaut zur Wiedereröffnung, kann also keinen Verkehr vorher gehabt haben. Es gab aber die ganze Zeit Güterverkehr.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:10, 24. Jan. 2014 (CET)
Ja genau. So meinte ich das auch (zeitweise stillgelegter Bahnhof Sifi). Im lokalen Volksmund war mit Blick auf den recht regelmäßigen Güterverkehr ab dem Werk Sindelfigen auch von "Millionenzügen" die Rede, wegen der "glänzenden" Fracht. (PKWs mit Stern).--Schwab7000 (Diskussion) 14:56, 25. Jan. 2014 (CET)
Das stimmt nicht ganz. Die Strecke Böblingen–Sindelfingen gehört mit zur Rankbachbahn. Der S-Bahn-Verkehr auf der Strecke Böblingen–Sindelfingen–Maichingen wurde am 14. Juli 2010 aufgenommen. Der Haltepunkt Maichingen-Nord wurde am 9. Dezember 2012 zusammen mit dem Abschnitt Maichingen–Magstadt–Renningen in Betrieb genommen. Der Güterverkehr auf der Strecke Sindelfingen–Renningen–Kornwestheim (Rankbachbahn, Württembergische Schwarzwaldbahn, Frankenbahn) wurde während der Bauarbeiten zeitweise über Gäubahn und Frankenbahn Sindelfingen–Böblingen–Stuttgart–Kornwestheim umgeleitet. Sindelfingen war als Bahnhof nie stillgelegt. Bedingt durch den Güterverkehr fand dort immer Bahnhofsbetrieb statt. --Rôtkæppchen₆₈ 01:34, 20. Aug. 2014 (CEST)

Abschnitt 4, Muslime?

Hi! Abschnitt 4 ueber die in Sindelfingen existierenden religioesen Gemeinden: "Neben den christlichen Glaubensgemeinschaften lebt in Sindelfingen auch eine große Anzahl von Muslimen, die mittlerweile zahlreiche Moscheen errichtet haben Der Absatz ueber die "Muslime" ist renovierungsbeduerftig: 1. Der Abschnitt ist nicht belegt 2. Im Inhalt stark vereinfachend

  Waehrend vorher zwischen Protestanten, Katholiken, Freikirchen getrennt wird,
  haben wir es hier pauschal mit "Muslimen" zu tun

3. Die Anzahl der Moscheen kann/muss belegbar sein Dieses ist eine Pauschal-Suggestivbehauptung (grosse Anzahl/ zahlreiche Moscheen). Ich wohne nicht in Sindelfingen, aber vielleicht kann ja mal jemand nachzaehlen...

)

Wenn ich die Anzahl der Moscheen in Sindelfingen wissen wollen wuerde, wuerde ich in der Wikipedia nachschlagen. Peace out--Meslier (Diskussion) 03:33, 31. Dez. 2014 (CET)

Laut [1] gibt es in Sindelfingen fünf Moscheen, drei davon im Gewerbegebiet Hirnach. Auf Openstreetmap ist allerdings nur eine verzeichnet. Die IGMG würde auf dem von ihr genutzten Grundstück gerne ein repräsentatives Moscheegebäude bauen, darf es aber aus Bebauungsplangründen nicht. So dient immer noch die ehemalige Tankstelle in der Calwer Straße als Moschee. Eine weitere Moschee bedindet sich in einem Wohn- und Geschäftsgebäude in der Ziegelstraße. --Rôtkæppchen₆₈ 16:55, 31. Dez. 2014 (CET)

Galerie der Stadt Sindelfingen

Dazu enthält der Artikel sich widersprechende Angaben. Im Abschnitt “Museen” heißt es, die Galerie befinde sich im Alten Rathaus im Stadtteil Maichingen; im Abschnitt “Bauwerke” und dem daneben stehenden Bild wird behauptet, die Galerie befinde sich im Mittleren Rathaus am Marktplatz. --2003:6A:8E36:3C01:F14E:214:E97A:1D32 11:34, 6. Dez. 2015 (CET)

Es gab mal zwei Galerien. Die Maichinger Galerie ist geschlossen, das Türschild existiert aber noch. Mangels Quelle lässt sich das aber nicht in den Artikel schreiben. --Rôtkæppchen₆₈ 11:46, 6. Dez. 2015 (CET)

Bahnverkehr

Die Züge von Böblingen fahren unter anderem nach Herrenberg, Singen und Freudenstadt. Was diese Verbindungen gemeinsam haben, ist, dass die auf diesem Abschnitt die Strecke Stuttgart–Horb nutzen, deshalb wird dort wie üblich der Streckenartikel verlinkt. Über Horb hinaus erreicht man auch andere Ziele, das ist aber für Sindelfingen, das selbst nicht mal an dieser Strecke liegt, weniger wichtig. Wenn du es für wesentlich hältst, die Ziele der Linien zu erwähnen, dann schreib einfach genau das, anstatt die Verlinkung auf den Streckenartikel zu entfernen. Eine verkehrliche Einordnung erhält man in diesem Fall ja sogar schon dadurch, dass die Fernverkehrsverbindung Stuttgart–Zürich angegeben wird. --PhiH (Diskussion) 18:35, 4. Feb. 2021 (CET)

Das Problem mit dem "genau beschreiben" ist, dass der Begriff Bahnstrecke Stuttgart–Horb keine öffentliche Rezeption erfährt. Den Begriff mag es zwar irgendwo tief in einem Infrastrukturregister geben, doch nicht in Fahrplänen, Reiseberichten, Zeitungsartikeln oder dergleichen. Damit kann auch eine Verwendung dieses Begriffs nicht "üblich" sein. Mit dem Begriff 'Gäubahn' ist das anders, den findet man in quasi jeder Publikation über Eisenbahn in der Gegend. Weiterhin endet Stuttgart–Horb eben in Horb, wodurch einige Regionalverkehrslinien nicht abgedeckt werden. Der Hickhack um den Begriff 'Gäubahn' lässt sich eigentlich nur damit erklären, dass einige Personen diesen Begriff entgegen WP:RK aus der Wikipedia entfernt haben möchten. Andere Gründe für die Reverts sind nicht auszumachen. Der Begriff passt hier sehr gut. --Traumflug (Diskussion) 20:21, 4. Feb. 2021 (CET)
Natürlich endet die Strecke in Horb, aber es ist eben die Strecke, die alle Züge nutzen, egal wohin sie fahren. Neben den WP:RK solltest du übrigens auch auf die WP:NK gucken. Da steht ziemlich genau, wie mit Bahnstrecken umgegangen wird. --PhiH (Diskussion) 20:37, 4. Feb. 2021 (CET)
Zitat aus WP:NK#Eisenbahnstrecken: Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Um das Problem zu umschiffen habe ich jetzt mal die Endhaltepunkte eingetragen, die ich im Fahrplan finden konnte. Dann ist das weder Gäubahn noch Stuttgart–Horb. Vielleicht trifft das ja auf Dein Einverständnis. --Traumflug (Diskussion) 20:53, 4. Feb. 2021 (CET)
Jetzt hat noch der Giftzwerg mitgemischt. Soll mir recht sein. --Traumflug (Diskussion) 21:02, 4. Feb. 2021 (CET)
Tut mir leid, dass das jetzt einen BK ergeben hat. Ich habe den kompletten Abschnitt neu formuliert. Die kompletten Feinheiten des Nah- und Fernverkehrs in Böblingen sind nicht wirklich relevant für den Artikel der Stadt Sindelfingen und wir können das also an dieser Stelle erst mal weglassen, bis sich die neue Struktur herauskristallisiert hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:08, 4. Feb. 2021 (CET)
Für Sindelfingen ist das tatsächlich weniger relevant. Wenn es um Orte an der Strecke geht, finde ich den Vorschlag von Traumflug aber ganz vernünftig. --PhiH (Diskussion) 21:16, 4. Feb. 2021 (CET)