Diskussion:Schneeball Erde

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Daniel Herwartz
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schneeball Erde“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Ursachen Bearbeiten

Was hat den Schneeball Erde ausgelöst? So weit ich weiß, war es ein Gammastrahlenblitz. -- 217.95.235.246 18:40, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sagt wer? Und warum? --Gretarsson (Diskussion) 23:11, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Sollte es nicht Schneball-Erde (mit Bindestrich) heißen? --Gretarsson (Diskussion) 23:11, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mit angemessener Verspätung (: Eine Diskussion 2006 darüber ergab, dass die Schreibung ohne den Bindestrich plausibler erscheint. Das sehe ich auch heute noch so. Aber was denkst du? --TomCatX (Diskussion) 00:24, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke mittlerweile, dass man das wohl so oder so sehen kann. Ich persönlich finde nach wie vor die Schneeball-Erde bzw. Schneeballerde, anders als Kollege Regiomontanus seinerzeit, keinen Deut weniger plausibel als den Schneeball Erde. Recherchen haben mir aber gezeigt, dass auch viele Fachleute das englische Snowball Earth so wie Regiomontanus übersetzen, wobei es vom reinen Bedeutungsinhalt („die Erde als Schneeball“) ja faktisch keinen Unterschied macht ob nun der oder die und ob nun mit Bindestrich oder ohne... --Gretarsson (Diskussion) 20:31, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: Das zusammengesetzte Substantiv Schneeballerde klingt für jeden, der es das erste Mal liest, doch etwas befremdlich. Man weiß nicht, ob damit der Planet Erde oder sonst etwas gemeint ist. Schneeball Erde ist zwar auch nicht ganz eindeutig, lässt aber meiner Meinung nach nicht so viele Interpretationsspielräume offen. Leider hat sich in den vergangenen Jahren nicht viel an der Anlehnung an den Begriff "Snowball Earth" geändert. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:40, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Tscha, eine wirklich saubere Lösung scheint es nicht zu geben. Aber wenn wir einfach mal superpragmatisch sind, lässt sich in der Einleitung auch die Schneeball-Erde unterbringen: "Schneeball Erde (englisch Snowball Earth) oder Schneeball-Erde ist der Name der Hypothese..." „Schneeball-Erde“ ist ja auch eine Weiterleitung. --TomCatX (Diskussion) 21:45, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre ein Kompromiss. Findet sich auch in der „Fachliteratur“, z.B. hier. --Gretarsson (Diskussion) 10:25, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gesagt - getan! Ich war außerdem so frei mal die Formulierung der Einleitung zu überarbeiten. Das geht aber sicher noch etwas konziser. Nun: It's a Wiki. :) --TomCatX (Diskussion) 12:49, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Daniel Herwartz Bearbeiten

Eben 'in der Zeitung' gelesen:

"Wie ein riesiger Schneeball könnte die Erde einst aus der Ferne ausgesehen haben – unter riesigen Gletschermassen begraben, selbst die Ozeane zugefroren. Mehrmals soll der Planet in seiner Geschichte vollständig von einer Eisschicht bedeckt gewesen sein. Hinweise, dass die Schneeball-Erde-Hypothese stimmen könnte, gibt eine Studie des Geologen Daniel Herwartz, die er mit seinem Team an der Universität Göttingen durchgeführt hatte. Inzwischen ist der Wissenschaftler an die Universität Köln gewechselt." (welt.de)

Herwatz kommt, wenn ich nichts übersehen habe, im Artikel nicht vor. Ist die Sache relevant? Ich kann es nicht beurteilen. --Delabarquera (Diskussion) 15:39, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel steht hier (open access), ist aber hartes Brot. Nach eigener Einschätzung muss das nicht rein. Ein Indiz mehr, aber sicher nicht daer entscheidende Durchbruch.--Meloe (Diskussion) 17:01, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Könnte man mit ein, zwei Sätzen einbauen, wobei das eigentlich interessante an dem Paper die Methodik ist... --Gretarsson (Diskussion) 17:29, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Na, dass etwas 'hartes Brot' ist, hat doch in der WP noch nie gestört. :-) (Vergleiche, nur weil es mir eben so einfällt: die rekursiven Definition.) Ich warte mal noch ein wenig und setze zumindest den Hinweis. Ist ja keine große Sache, und wenn sich schon die Wissenschaftsjournalisten der Sache annehmen, ist das vielleicht auch halbwegs relevant. --Delabarquera (Diskussion) 11:19, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ist halt immer die Frage, ob die von selbst drauf gestoßen sind, oder ob man da einer Pressemitteilung nachgegangen ist. Auch für Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen ist PR heutzutage sehr wichtig. Außerdem ist die Snowball Earth in den populärwissenschaftlichen Spalten der Zeitungen immer ein willkommenes Thema, wie jede andere erdgeschichtliche Mega-Katastrophe auch... --Gretarsson (Diskussion) 12:30, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nun, jetzt gerät die Sache aber zwischen Baum und Borke: Einerseits zu hardcore-wissenschaftlich, andererseits zu populär, weil von Journalisten aufgegriffen? Wie gesagt: Es müsste hier Leute vom Fach geben, die beurteilen könnte, ob die Forschungen von Herwatz' Gruppe was Neues bringen oder nicht. Und das Ergebnis des eigenen Prüfens für den Rest der Truppe mal popularisierend darstellen. Dass jemand in der Zeitung steht, kann in meinen Augen jedenfalls keine Ablehnung begründen. --Delabarquera (Diskussion) 13:10, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Du hast da was missverstanden. Weder "zu wissenschaftlich" noch "zu populär" sind oder wären per se Ein- oder Ausschlusskriterien. Die Frage ist nur, wieviel die (methodisch saubere und nicht uninteressante) Arbeit von Herwartz und Kollegen für den Artikel hergibt. Im Kern nutzen sie Sauerstoff-Isotopenanalyse als ein Indiz für die Temperatur von präkambrischen Oberflächenwässern, die damals an Verwitterungsvorgängen beteiligt waren. Dabei kommen sie auf tiefe Werte, die sie als ein mögliches Indiz für Schneeball-Erde-Episoden werten. Eine Differenzierung der verschiedenen, im Artikel diskutierten Szenarien ist damit kaum möglich, die Existenz der Eiszeiten als solche wird kaum noch von irgendwem bestritten. Es geht also nur um Details ...--Meloe (Diskussion) 13:29, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kleine Korrektur meinserseits: Nicht Verwitterung, sondern hydrothermale Alteration, also eine Art Metamorphose oder exakter: Metasomatose. --Gretarsson (Diskussion) 20:47, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Delabarquera: Was veranlasst dich zu dem Schluss, hier seien keine „Leute vom Fach“ unterwegs? Damit, „dass jemand in der Zeitung steht“, hatte ich keine Ablehnung (die ich generell ohnehin nirgends geäußert hatte) begründet, sondern nur eingeworfen, dass ein solcher Umstand nicht zwingend automatisch eine Relevanz erzeugt, die eine Zitierung dieses Papers im umseitigen Artikel erfordert. Tatsächlich ist das Paper wohl eher für einen Artikel geeignet, der sich mit Isotopen(geo)chemie und/oder Paläoklima(tologie) befasst. Allerdings hat anscheinend keiner dieser Artikel eine Struktur, der einen nahtlosen Einbau erlaubte... --Gretarsson (Diskussion) 20:47, 28. Sep. 2016 (CEST); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 21:25, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten