Diskussion:Schloss (Technik)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von UvM in Abschnitt Schwenkriegelschloss
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schloss (Technik)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Änderungsvorschläge:

Bearbeiten

Definition:

Bearbeiten

Ein Schloss ist eine zumeist mechanische Vorrichtung, die ein Auslösen lediglich unter Verwendung des passenden Schlüssels zulassen, ohne den Schlüssel jedoch verhindern soll.

Der Begriff wird inzwischen nicht nur für den Gegenstand, sondern auch für elektronische, digitale oder mechatronische Sperren unterschiedlicher Art verwendet.

Andere Begriffsverwendungen:

Bearbeiten

hier fehlt mir noch das Gewehrschloß, jener Schlitten, der den Lauf nach dem Laden verschließt und somit eine Ausdehnung der Schießpulverexplosion auf das Magazin eines Repetiergewehrs oder (halb-)automatischen Gewehrs verhindert.

Arten von Schlössern:

Bearbeiten

Bestimmte tosische Schlösser bezeichnet man auch als Kreuzbartschlösser; Zylinderschlösser sind in Europa meistens Stiftschlösser (pin tumbler lock, nicht disc tumbler lock: letztere findet man eher in Möbeln und im Automobilbau); Unterformen des Stiftschlosses sind die Schließanlagensysteme mit mehrfach geteilten Stiftsäulen, Röhrenschaftschlösser (bei denen die Stifte kranzförmig um den Kern angeordnet sind), sowie Bohrmuldenzylinder (Schließzylinder, deren Schlüssel flach in das Schloß gesteckt wird und Bohrmulden für die Stifte aufweist). Scheibenschlösser (disc tumbler locks) haben auch wieder mehrere Unterformen: normale Scheibenschlösser, Doppelscheibenschlösser, Chubbschlösser (finden sich teilweise noch in Tresoren und Waffenschränken und haben eine interessante Geschichte...).

Des weiteren könnte man evtl. auf die Möglichkeiten der Manipulation und deren sportliche Ausübung beim SSDeV hinweisen.

--AlexKloss 15:12, 20. Apr 2004 (CEST)

Hallo AlexKloss!
Bin ganz Deiner Meinung! Ich halte den Artikel wie er jetzt steht, noch nicht für fundiert und und ausreichend. Es scheint dieser Diskussionsbetrag das erste Statement zu sein, das Du hier geschrieben hast - und es besteht Bedarf an Deinem Wissen.
Also sei mutig und verbessere den Artikel.
Deine Diskussionsbeiträge kannst Du übrigens mit zwei Minus und vier Tilden unterschreiben. --~~~~
(Artikel werden aber nicht unterschrieben) --H-P 15:06, 16. Apr 2004 (CEST)

Hallo, H-P!

Danke für die Ermutigung! Ich habe die Änderungen vorgenommen. Es ist tatsächlich lediglich mein erster "offizieller" Beitrag zu Wikipedia, ich habe anonymerweise den Eintrag Laufsport verfaßt...

Noch einmal vielen Dank, --Alex 15:12, 20. Apr 2004 (CEST)

Bitte um Grafiken

Bearbeiten

Ein paar Grafiken wie die zur Erklärung des Zylinderschlosses wären gut. Kann mir dir meisten Schlösser nur sehr schlecht räumlich vorstellen. --Seratna 22:26, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Punchlock?

Bearbeiten

Hey leute, sorry, aber ihr müsst mir helfen, hab da ein Vorhänge-Schloss (geschlossen), an dem sich keinerlei Öffnung befindet, nur die Aufschrift Punchlock konnte ich ausmachen????? wie funktioniert den sowas??? Hab schon nen Magneten getestet, aber wer weiß, ob der nicht zu schwach war. Helft mir bitte, denn irgend so ein freak hat mit dem beschriebenen schloß den öffentlichen Trockenraum in dem Mietshaus in dem ich wohne abgesperrt...wie kann man nur so herzlos sein??? Danke schon mal!!

Bitte zuerst Dein Signum (zwei- bis viermal Tilde, besser vorher noch zwei --) eingeben. Dann eine Rückfrage: Stand da nicht eher Pushlock? Das sind Klemmschlösser wie bei Aktentaschen. Irgendwas läßt sich da zusammendrücken und so entriegeln.--Wikipit 15:23, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Werbung KnockN'Lock entfernen

Bearbeiten

Mir scheint der Abschnitt über das Knock N'Lock System stark nach Werbung und Snakeoil zu riechen. Abschnitt sollte entfernt werden.

  • Mehr Verweise auf die entsprechenden Seiten
  • Erklaeren, was eigentlich eine Zuhaltung ist
  • Abschnitte in die entsprechenden eigenen Artikel auslagern: Bramahschloss, Chubbschloss

Knok Code

Bearbeiten

Selbst in explosiver oder radioaktiver Atmosphäre, da es keine Funk- oder Radiowellen gibt. Was soll der Satz?--Oduffo 20:30, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Drehschloss

Bearbeiten

Ich möchte gerne das Drehschloss hinzufügen, www.drehschloss.de, habe aber keine Lust dabei wieder Fehler zu machen. Könnt Ihr Euch dort anschließen? --Hencken 16:09, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sicherheit bei Zahlenschlössern (Anzahl Kombinationen)

Bearbeiten

Wo hat es Angaben zur Sicherheit der Zahlenschlösser in Abhängigkeit von ihrer Kombinatorik? Bei einem Zahlenschloss mit 3 Ringen und den Zahlen 1-9 pro Ring gibt es 889 (999-111+1) Möglichkeiten. Nun liegt mir aber ein Reihenschloss vor mit 8 Positionen (1 bis und mit 8), bei dem jede Position nur den Status ein oder aus haben kann. Wieviele Möglichkeiten sind das hier, und wie berechnet man das? Wie berechnet man das grundsätzlich? Wo in Wikipedia finden sich hier Informationen? 130.92.9.55 15:00, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

256 sinds (2^8). für jede der 8 positionen gibts 2 möglichkeiten, richtig? bei 1 position sinds 2 möglichkeiten (2^1), bei 2 pos. sinds 4 mögl. (2^2) usw.

???
„gibt es 889 (999-111+1) Möglichkeiten“, „2^8“?
Wenn die Positionen mit Zahlen wie beispielsweise 31 bis 39 beschriftet wären, würde das mit   berechnet? Und wenn das „Achter“ auch Tausend Ringe aufweisen würde, es bleiben 256?
Entweder lernt man heute in den Schulen wirklich Nichts oder hier haben ein oder zwei Spezialisten an einem Kommentar gebastelt anstatt den Artikel aufzuwerten. Für mich sind es jedenfalls   und   (bzw.  ).

Vorschlag/Änderung

Bearbeiten

Die Bezeichnung Türschloss empfinde ich als sehr unglücklich. Die Artikel Türschloss und Zylinderschloss gehören in überarbeiteter Form in den Artikel Schloss(Technik), denn dies ist der Oberbegriff!? Bei der Gelegenheit sollte auch dieser Artikel vollständig überarbeitet werden.16.02.08 hk

In Deutschland?

Bearbeiten

„In Deutschland sind Sperrfederschlösser spätestens seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. bekannt“? Da war dann aber wohl jemand unaufmerksam und hat eine keltische Enklave einfach so hingenommen! ;-) --87.163.101.157 03:57, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Androide Theodor Kromer vs. Cyborg?

Bearbeiten

„… deutschen Theodor Kromer …. Anders als sein Rivale konnte es komplett maschinell hergestellt werden “ Es? Vermutlich ein kleinerer Fehler. Die Alternative wäre, daß ein kompletter Abschnitt, der auf den Rivalen eingeht, fehlt. Überhaupt: ein (als Ausprägung von sein) Rivale!
Folglich kann eigentlich nur ein komplett maschinell hergestellter Mensch gemeint sein, der in Konkurenz zu teilweise mechanisch hergestellten … --87.163.101.157 04:50, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Manche Kryptonite Schlösser leicht knackbar?

Bearbeiten

http://www.youtube.com/watch?v=PCxHD9_uEf8&NR=1&feature=fvwp

sieht danach aus -- Helium4 19:02, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Brahma statt korrekt Bramah

Bearbeiten

2 Bildfilenamen eigentlich unpassend. -- Helium4 19:04, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zylinder mit Plättchenzuhaltungen

Bearbeiten

sprich Industriezylinder - gehören die hier hinein? --KonradKiste 14:24, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einige mit Schlössern im Zusammenhang stehende Begriffe

Bearbeiten

Nach den Begriffen Sperrklinke, Sperrfalle und Sperrnocken sucht man vergeblich in der Wikipedia. Das ist nicht mein Fachgebiet. Deshalb kann ich nichts dazu beitragen. Es wäre jedoch schön, wenn ein Fachmann dazu etwas recherchieren und schreiben könnte. MfG, --TN 14:49, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schließblech

Bearbeiten

Ich hätte auch noch gern den Begriff "Schließblech" gefunden, zusammen mit der Erläuterung: Das ist das Blech, in das der "Riegel" eingreift, um eine Tür zu schließen. Oder so ähnlich. Am Besten mit Bild.

Schreibweise

Bearbeiten

Guten Tag, Ich habe eine Frage zur Schreibweise ist nur "Schloss" oder auch "Schloß" richtig? (nicht signierter Beitrag von 87.189.171.151 (Diskussion) 14:54, 21. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Schloß ist ausschließlich traditionelle Rechtschreibung, kann aber im Privatverkehr weiterhin benutzt werden. Ich beispielsweise benutze die Schreibweise grundsätzlich einfach weiter, allerdings wegen der Hausregelung in Wikipedia nur auf Diskussionsseiten, nicht in Artikeln (ist ja sinnlos, wird eh wieder geändert), vgl. Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996#Rechtliche Verbindlichkeit der reformierten Rechtschreibregeln. --Florian Blaschke (Diskussion) 04:21, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Berliner Schloss

Bearbeiten

Bitte um einen Nachweis für die Bezeichnung Berliner Schloss für das Durchsteckschloss außerhalb der Wikipedia, also z. B. in Produktangeboten, in der Berichterstattung oder im Webauftritt der Herstellerfirma.--Gloser (Diskussion) 20:02, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 08:22, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Schwenkriegelschloss

Bearbeiten

Das Schwenkriegelschloss kommt im Artikel überhaupt nicht vor. --UvM (Diskussion) 18:27, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten