Diskussion:Sardinien/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GS63 in Abschnitt Struktur

Autonomie

Liebe Leute. Das Wort "autonom" wird hier zu häufig falsch verstanden oder missbraucht. Die Provinzen sind NICHT autonom, wennschon dann "teilweise autonom". Das Wort "Autonom" bitte nur gebrauchen wenn eine Erklärung dazu steht. Denn viel autonomer als es zum Beispiel die Kantone der Schweiz innerhalb der Schweiz sind, ist keine Region oder Provinz in italien. Diese Regionen geniessen höchstens eine grössere autonomie oder bessergesagt, sie dürfen (laienhaft gesagt) freier entscheiden. Aber mit Autonomie hat das nichts zu tun. Ich werde oft das Gefühl nicht los, dass da ein paar "hobby-separatisten" am werk sind...--BlackHeart 22:17, 28. Jan 2006 (CET)

Das stimmt nicht. Ich komme ursprünglich aus Sardinien und Sardinien ist eine autonome Region, sowie Sizilien, Aostatal, Trentino-Alto Adige/Südtirol, die autonomen Provinzen Trient und Bozen, Friaul Venezia-Giulia. Autonome Regionen in Italien haben Gesetze, die manchmal den staatlichen widersprechen. Auf Sizilien dürfen zum Beispiel Nicht-Sizilianer in der Schule nicht unterrichten. In den autonomen Provinzen Trient und Bozen müssen Beamten Italienisch+Deutsch gut beherrschen, obwohl die meisten Einwohner nur eine Sprache können. Auf Sardinien darf man keine Ferienhäuser an der Küste mehr bauen und wer eins schon da hat, muss nun ganz viel Geld an die Region bezahlen, wenn das Haus kein Hauptwohnsitz ist (was für eine nicht-autonome Region nicht gerecht wäre). Ich verstehe es, dass für die Deutschen das Wort "autonom" ein Bißchen seltsam vorkommt. Italien (sowie Frankreich, zum Beispiel) ist kein Bundesstaat. Autonome Regionen haben praktisch Zuständigkeiten, die jedes Bundesland in Deutschland hat, nicht mehr, nicht weniger. Das hat nichts mit Hobby-Separatismus zu tun. Separatismus ist in Italien eine sehr geringe Bewegung, die tatsächlich in den autonomen Regionen und Provinzen nicht mehr Unterstützung hat als in den nicht-autonomen. (nicht signierter Beitrag von 151.80.10.25 (Diskussion) 13:59, 13. Mai 2006 (CET))

Ich komme ursprünglich auch aus Sardinien. Ich habe mich im Rahmen meines Geschichtsstudiums auch mit der jüngsten sardischen Geschichte befasst und bin kein (Hobby-)Separatist. Sardinien ist seit dem 31. Januar 1948 eine autonome Region (nicht eine autonome Provinz). Der Autonomiegedanke in Sardinien ist stärker an Selbstbestimmung als an Nationalismus gekoppelt. Die politische Bewegung, die sich am meisten für die sardische Selbstbestimmung einsetzte, der Partito Sardo d'Azione, ist eher linksgerichtet und hat mit den nationalistisch - separatistischen Bewegungen (Sardinia Natzione usw.), die übrigens, wie der obige Einwand bereits festhält, in Sardinien fast keine politische Bedeutung haben, da sie über äusserst kleine Wähleranteile verfügen, sehr wenig zu tun. Ich kann dem anonymen Einwender also nur zustimmen. Man kann natürlich in Frage stellen, inwieweit es sich in den Regionen mit dem "statuto speciale" überhaupt um Autonomie handelt. Doch der voreilige Schluss, es müssten Hobby-Separatisten am Werk gewesen sein, wird dadurch nicht gerechtfertigt. Auf der offiziellen Website der "Regione Autonoma della Sardegna" kann jedermann leicht nachprüfen, dass es sich bei der Bezeichnung "Autonome Region Sardinien" (was auch immer diese "Autonomie" beinhalten mag) nicht um Wunschdenken von Separatisten sondern um eine historische Tatsache handelt. Wer mehr zu Sardiniens Autonomie wissen will, dem seien die Arbeiten Emilio Lussus empfohlen. Für einen Einstieg lohnt es sich im Buch von Manlio Brigaglia, Attilo Mastino und Giangiacomo Ortu; "Storia della Sardegna"; Bänder 4 (s.86-101 und S.120-136) und 5 (s.1-63), Roma - Bari 2002, zu blättern. Hier ist auch eine kleine Bibliographie zum Thema "Sardische Autonomie" angefügt.(nicht signierter Beitrag von 195.176.0.51 (Diskussion) 16:44, 10. Mär. 2007 (CET))

Flagge

Das dargestellte wappen ist veraltet. Die Augen sind verbunden!!!! Bitte aktualisieren. (nicht signierter Beitrag von 91.60.109.103 (Diskussion | Beiträge) 15:48, 27. Nov. 2009 (CET)) kann mir denn jemand sagen was die flagge bedeutet und warum die den tuch auch manchmal um die augen haben ???

Das kannst du hier nachlesen. Bei Bedarf könnte man mal einiges daraus in den Artikel einarbeiten ... --SehLax 21:02, 4. Jul 2006 (CEST)
PS: Gefunden hatte ich das im Sardinien-Forum, aber der Link dorthin wird hier ja immer hartnäckig gelöscht... --SehLax 21:07, 4. Jul 2006 (CEST)
--IKAl 19:46, 23. Jun. 2007 (CEST): obiger Link existiert nicht mehr
Ist umgezogen: http://www.sardiaberlino.com/index.aspx?m=53&did=113 --SehLax 21:05, 30. Jun. 2007 (CEST)
Link ist wieder ungültig-- S.piras 12:51, 1. Nov. 2010 (CET)

das wappen hat sich anfang april 2009 geändert.--91.60.121.228 13:12, 17. Apr. 2009 (CES

Costa Paradiso

Diese Bezeichnung wird unter Orte geführt. Richtig ist, daß Costa Paradiso eine Bezeichnung für den Küstenabschnitt ist (Kunstname). Richtig ist auch, daß es eine Ferienhaussiedlung mit 2-3 kleineren Läden exsistiert, aber dies als Ort zu bezeichnen währe vermessen ! Deshalb möchte ich diese Bezeichnung aus der Liste "Ort" entfernen lassen. --Clue4fun 15:27, 30. Mär. 2007 (CEST)

Gebirge

höchste Erhebung ? Finde ich nicht im Geographieteil (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.176.21.51 (DiskussionBeiträge) 20:30, 5. Apr 2007) Martin Se !? 13:19, 8. Feb. 2008 (CET)

Jetzt steht da:
Die höchsten Berge sind mit 1.834 Metern die Punta La Marmora ...
--Martin Se !? 13:19, 8. Feb. 2008 (CET)

2 Namensherkünfte?

  • hier heißt es: Die Phönizier nannten es „Sharden“, die Euboier „Ichnoussa“ und die Griechen „Sandalyon“, da seine Form an einen Fußabdruck erinnert.
  • hier heißt es: Seine beiden Söhne Corsus und Sardus waren Namensgeber der Inseln Korsika und Sardinien.

Das kann ja eigentlich nicht beides zutreffen. Leider bin ich in der Materie nicht so eingearbeitet, dass ich hier was verbessern könnte, wollte nur mal drauf hinweisen. Ich habe vergessen wie man signiert... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.52.113.97 (DiskussionBeiträge) 14:25, 26. Sep 2007) -- Martin Se !? 09:39, 27. Sep. 2007 (CEST)

Werde mal meine Quellen aktivieren, aber es ist durchaus möglich, dass beide diskutiert werden, das mit der Namensherkunft ist alles andere als eine exakte Wissenschaft, bei Herkules scheint mir das aber eher sekundär zu sein (sowas kommt zum Beispiel in der Bibel maßenhaft vor) --Martin Se !? 09:39, 27. Sep. 2007 (CEST)

Geschichte und Vorgeschichte auslagern?

Was haltet ihr davon, dieses (potenziell) sehr umfangreiche Kapitel nach Geschichte Sardiniens auszulagern?--Martin Se !? 13:14, 8. Feb. 2008 (CET)

Analog zu Geschichte Siziliens--Martin Se !? 13:15, 8. Feb. 2008 (CET)
Die Kategorie:Geschichte Sardiniens gibts auch schon--Martin Se !? 13:17, 8. Feb. 2008 (CET)

Sprache

Im Abschnitt Bevölkerung steht zuerst die info über die sardische Sprache, weil das die Besonderheit der Region ist, dass italinienisch Amts- und Verkehrssprache ist, ist erst sekundär interessant--Martin Se !? 13:00, 7. Mai 2008 (CEST)

In diesem Abschnitt ist es meines Erachtens und meiner Erfahrung nach nicht ganz richtig, dass die italienische Sprache im privaten Alltag dominiert. Das ist 1. regional abhängig und 2. familiär bedingt. In den zentraleren, gebirgigen Regionen wird durchaus mehr Sardisch untereinander gesprochen. Obwohl: ich habe in den Bergen bis jetzt eher Ältere, so 50+, miteinander an der Bar Reden hören, junge Leute waren ausser der Bedienung keine anwesend. Weiter ist es auch stark davon abhängig ob die Eltern darauf Wert legen dass die sardische Sprache gepflegt wird.-- S.piras 13:08, 1. Nov. 2010 (CET)

Währung

Ein Hinweis auf die Währung wäre nicht so schlecht (nicht signierter Beitrag von 77.119.14.19 (Diskussion | Beiträge) 11:31, 15. Jun. 2009 (CEST))

Na EURO was denn sonst! (nicht signierter Beitrag von 141.16.85.218 (Diskussion) 13:57, 12. Sep. 2014 (CEST))

Transport und Verkehr

Die elektrifizierten Strecken werden, abweichend von den elektrifizierten Strecken auf dem Festland und Sizilien mit Einphasenwechselstrom 25 kV, 50 Hz betrieben.

So kann das nicht stehenbleiben. Die Elektrifizierung ist steckengeblieben, das Geld dafür soll in dunklen Kanälen versickert sein. Soweit bekannt, ist das Vorhaben gestoppt worden. Die für die »Regione Sarda« der FS gebauten Ellok sind seit Jahren ungenutzt abgestellt und stehen (oder standen) zum Verkauf. Die Fahrleitung hing vor zwei Jahren zum großen Teil zwischen Cagliari und Oristano. Was mit dem verbauten Material wird, ist noch ungeklärt. Elektrischen Betrieb gibt es bei der Fernbahn auf Sardinien derzeit nicht. --Falk2 01:14, 25. Aug. 2009 (CEST)

Nach der European Rail Timetable gibt es einen stündlichen Taktverkehr von Cagliari nach Carbonia undIglesias (schon länger) und von Cagliari nach Oristano(mindestens seit Sommer 2015). Außerdem akzeptable Umsteigeverbindungen von Sassari nach Olbia (umsteigen in Ozieri). Generell sind in Wikipedia die Informationen zum Eisenbahnverkehr nach dem Motto "Es gibt Züge" ohne Hinweise auf die Häufigkeit der Verbindungen wenig ergiebig. (nicht signierter Beitrag von 2003:51:466B:512:498C:970E:9F81:3043 (Diskussion | Beiträge) 11:08, 11. Sep. 2015 (CEST))

Landschaften

Die Insel ist in Gebiete (Landschaften) eingeteilt, die sich durch Gebirge oder Ebenen ergeben. Wer hat das so eingeteilt? Ist das eine offizielle Gliederung? Oder ist das eine Aufzählung von geographischen Merkmalen auf der Insel? --Matthiasb 10:32, 8. Sep. 2009 (CEST)

Bezeichnung

Sarden, sardisch usw. ist das nur eine deutsche Eigenheit, oder gibt es einen Grund dafür? Normalerweise würde es doch "Sardinier, sardinisch" usw. heißen oder? (nicht signierter Beitrag von 212.144.245.146 (Diskussion) 08:12, 1. Okt. 2010 (CEST))

Wir Sarden mögen nicht als "Sardinier" bezeichnet zu werden und eine "sardinische" Sprache, Küche usw. zu haben, obwohl das im Deutschen (leider) zulässig und sogar verwendet wird, typisches Beispiel "Sardinischer Krieg". Das verbindet uns irgendwie mit den Sardinen. Wir nennen uns auch im Italienischen "Sardi" und nicht "Sardegnesi" oder so was komisches.-- S.piras 12:57, 1. Nov. 2010 (CET)

So ist das nun mal.In Polen heissen Deutsche Niemzy-das heisst soviel wie STUMME/Fremde/Nicht wir... (nicht signierter Beitrag von 91.54.135.212 (Diskussion) 01:43, 18. Dez. 2015 (CET))

Welches Kfz-Kennzeichen?

Welches Kfz-Kennzeichen?

Vermutlich I wie Italien?

Sollte mit angegeben werden! (nicht signierter Beitrag von 87.181.234.26 (Diskussion) 18:48, 19. Jun. 2011 (CEST))

Warum? Da es sich um einen Teil Italiens handelt, ist das I logisch. Angegeben müsste eine Abweichung vom Normalen. --GiordanoBruno 19:27, 19. Jun. 2011 (CEST)

Häfen

Warum werden unter „Transport und Verkehr“ zwar Flugverbindungen genannt, jedoch keine Fährverbindungen? Warum werden zwar Flughäfen genannt, aber keine Häfen für Schiffe? --Pinguin55 (Diskussion) 12:29, 26. Aug. 2012 (CEST)

Weil sie eben noch keiner hinzugefügt hat? :-) Sei mutig! und ergänze fehlende Informationen, wenn du welche hast und im Idealfall auch belegen kannst. Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 14:22, 26. Aug. 2012 (CEST)

Namen

Welche Quelle bietet die griechische Bezeichnung Sandalyon? Plinius Maior erwähnt die alten Bezeichnungen Sandaliotis (wegen der Ähnlichkeit mit einer Schuhsole) und Ichnusa [sic!] (wegen der Ähnlichkeit mit einem Fußabdruck).

Im Übrigen lebten auch auf Euböa Griechen, die natürlich Griechisch sprachen. Insofern ist die Formulierung etwas merkwürdig. - Bavarese (Diskussion) 14:29, 30. Aug. 2012 (CEST)

Niederschlag (mm)??

I'm sorry i don't speak german, but the climate table is clearly wrong

this is the map of precipations (mm) in Sardinia:  

there is a great difference with 458 mm, as written in the article, unless you think that sardinia is located in the middle of a desert! (nicht signierter Beitrag von 78.12.221.158 (Diskussion) 05:27, 4. Jan. 2013 (CET))

Sarden

Nachdem hier von verschiedenen Usern mehrfach der Link Sarden entfernt wurde, Superleistung im Artikel Sardinien den Link zu den Bewohnern löschen, aber so geht hier wohl Enzyklopädie. Da der ganze Abschnitt unbelegt ist hätte ich gerne für ihn einen Beleg. Und nicht nur für diesen Abschnitt, große Teile des Artikels sind unbelegt. Danke --2003:4D:EB25:D801:B051:ED53:D084:4830 23:08, 13. Dez. 2013 (CET)

Bausteinsetzen als offensichtliche Trotzreaktion unterlassen. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 23:11, 13. Dez. 2013 (CET)

Temperatur

Zumindest die maximalen Temperaturen im Sommer können so nicht stimmen, wir waren mehrfach dort (San Teodoro im Norden und Cagliari im Süden). Im Juli und August hat man max. 35-40°C, im September 30-35 und sogar Anfang Oktober sind 30°C möglich. Dies trifft im Besonderen auf das Landesinnere zu. (nicht signierter Beitrag von 141.16.85.218 (Diskussion) 13:57, 12. Sep. 2014 (CEST))

Achtung Samstag 25.10

Moin zusammen, ich halte heute einen Vortrag über die Wikipedia in einem sardischen Verein, falls ich einen Fehler machen und ich anstatt "Vorschau" "Speichern" drücke, bitte die IP nicht sperren. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:12, 25. Okt. 2014 (CEST)

Judikate

[1] - dafür bitte eine Quelle, da die Bilder eindeutig keine verbundenen Augen zeigen. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 15:22, 22. Dez. 2014 (CET)

Im Wappen sind die Augen verbunden; in der Flagge nicht. Komisch. Kann das jemand klären? --Atc (Diskussion) 17:19, 22. Dez. 2014 (CET)
Stimmt, war mir gar nicht aufgefallen... --GiordanoBruno (Diskussion) 17:50, 22. Dez. 2014 (CET)

Es gibt zwei Versionen die mit den verbundenen Augen ist die ältere (originale). JEW (Diskussion) 09:55, 28. Dez. 2014 (CET)

Mich würde immer noch interessieren, welche Quelle die Judikate angibt. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:08, 28. Dez. 2014 (CET)
Ich halte diese Herleitung für recht unwahrscheinlich. Lt. Justitia haben sich die verbundenen Augen als Gerechtigkeits- bzw. Rechtsprechungssymbol erst gegen Anfang des 16. Jahrhunderts herausgebildet, während die sardischen Judikate im 9. Jahrhundert entstanden und mit einer Ausnahme (Arborea) im frühen 14. Jahrhundert untergingen.
en:Flag of Sardinia bezeichnet diese Herleitung als eine von verschiedenen Legenden zur Erklärung der Flagge. Nach diesem Artikel sind die Mohren wahrscheinlich aus Aragon eingewandert.
Ich entferne den hier bereits gelöschten Satz auch aus Sardische Judikate. --jergen ? 13:19, 2. Jan. 2015 (CET)

Jerzu

Ich habe aus den kulinarsichen Spezialitäten folgendes * Jerzu, ein empfehlenswerter Rotwein gelöscht und zwar weil jerzu ein Weinkeller und nicht eine Weinsorte ist. Die Weinsorte der marke Jerzu ist Cannonau. --Civvi 09:33, 29. Okt. 2004 (CEST)

Richtig ... genauer gesagt ist Jerzu ein Ort in Sardinien ... bin schon mal durchgefahren --Birgit 14:17, 29. Okt. 2004 (CEST)
Sowohl als auch... ;-) --Civvi 16:50, 29. Okt. 2004 (CEST)

Vorgeschichte von Sardinien

Möchte jemand interessiert sein um die vorgeschichte Phönizische einsiedlungen Sardiniens ins Deutch zu übersetzen dann darf mann meine persönliche seite benützen.

grüsse Timbert84.84.220.60 11:21, 23. Okt. 2005 (CEST)

Struktur

Könnte jemand die Grundaten in eine Tabelle stecken und die Strukur verbessern?--MartinS 13:00, 14. Apr. 2005 (CEST)

Wurde m. E. inzwischen erledigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:24, 25. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 15:26, 25. Mai 2019 (CEST)

Sind die Euboier keine Griechen?

Etwas merkwürdige Fromulierung!! Außerdem hatten die Griechen noch die Bezeichnung Sardó.

Das merkwürdige an der Formulierung ist, dass sie völlig unmotiviert für sich in der Einleitung zu stehen scheint. Was soll damit ausgesagt werden? Die Russen nennen es vielleicht wieder ganz anders und was ist mit den Japanern? Wenn die Motivation für diesen Satz nicht mit dargestellt werden kann, so ist er als irrelevant zu verwerfen. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:22, 25. Mai 2019 (CEST)

Fauna

Was soll die Überschrift Fauna, wenn dort eine Handvoll Amphibien und Reptilien aufgezählt werden? Sind diese Arten auf Sardinien endemisch? Also meiner Meinung nach kommen die beiden Klassen weg oder es kommen noch mehr dazu. Andererseits, sollten mehr dazu kommen, lohnt sich vielleicht ein eigener Artikel zur Fauna Sardiniens. --smdt 11:11, 21. Aug. 2006 (CEST)