Diskussion:Sarah Kuttner/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:908:193:F40:387C:5289:CB29:807A in Abschnitt Großvater Ägypter?

1979 DDR ??

warum werden Daten für eine genauere Angabe zu Sarah Kuttner Herkunft "Berlin, Ost DDR" wieder grundlos gelöscht ?? Bei Ihrem Vater seht es doch auch da !! (nicht signierter Beitrag von 172.178.173.163 (Diskussion) )

Habe das jetzt in die Form gebracht, wie es auch bie Kuttner Senior steht. --Barb 21:52, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich würde gerne auch mal wissen, was hier das Problem ist? --Grim.fandango 00:19, 13. Dez. 2007 (CET)

"Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik" ist jedenfalls redundant und unnötig lang. "Ost-Berlin" reicht völlig, meinetwegen auch "Berlin, DDR". -- Complex 14:03, 22. Dez. 2007 (CET)

Moment mal! Sehe ich das richtig, dass der Artikel wegen dieser Kinkerlitzchen wieder für öffentlichen Zugriff gesperrt wurde?!? Liebe Güte! Das tut nun wirklich nicht Not. Bitte baldmöglichst wieder entsperren, da Sperre nicht gerechtfertigt!!! (Nein, ich will nichts konkret hinzufügen. Es geht mir darum dass Wikipedia mal als FREIE Enzyklopädie gedacht war.) --217.232.67.249 01:19, 5. Jan. 2008 (CET)

du meinst sicherlich frei...!? --JD {æ} 01:24, 5. Jan. 2008 (CET)
Die Sperre soll IPs motivieren, hier mal zu eklären, wo das Problem liegt mit "DDR" und nicht schweigend Änderungen durchzuführen. Das geht dauernd hin und her. --Grim.fandango 01:26, 5. Jan. 2008 (CET)

Ich habe die Herkunftsbezeichnung "Deutsche Demokratische Republik" wieder gelöscht. Leute, wir leben im Jahr 2008, es gibt keine DDR mehr. Wenn es euch gefällt, könnte man - wenn ihr es unbedingt haben wollt - "Ost-Berlin" schreiben, wobei ich mich schon frage, warum dies so explizit hervorgehoben werden muss. Was kommt als Nächstes? Wird jetzt bei jedem Deutschen, der vor Mai 1945 das Licht der Welt erblickte, "geboren im Deutschen Reich" hinzugefügt? Man fasst es nicht... 91.47.184.40 17:53, 25. Jan. 2008 (CET)

Zinnmann, was soll das? Warum reagierst du nicht im Geringsten auf meinen Einwand über diesem Post sondern machst meine Bearbeitung umgehend rückgängig und sperrst die Seite für unangemeldete User? Macht ihr das hier bei der Wikipedia immer so? Unreg. User einfach ignorieren und bei Bedarf löschen & sperren? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. 91.47.184.40 18:11, 25. Jan. 2008 (CET)

...und warum zur Hölle ist es bei vielen Personenartikeln (ich habe mich jetzt gerade durch ca. 10-15, die in den Recent Changes auftauchten, wahllos durchgeklickt) unüblich, neben dem Geburtsort auch noch das Land dazuzuschreiben (gerade auch bei Berlinern, z.B. Nora Tschirner und Michael Wendt) und in diesem speziellen Fall beharrt man darauf? Hat einen etwas komischen Beigeschmack von Rechthaberei, das ganze. --88.217.116.85 18:18, 25. Jan. 2008 (CET)

Ich habe drüber nachgedacht: Die Antwort lautet, weil es eine nützliche bzw. interessante Information ist, ob jemand in seiner Kindheit in der DDR aufgewachsen ist. Wenn jemand vor 1945 geboren wurde, braucht man das nicht zu erwähnen, weil es keine zwei Staaten gab. Zwischen 1949-1990 ist das schon interessant finde ich. Im Falle von Sarah Kuttner startet der Lebenslauf mit dem Abitur ca 1997, d.h. es würde vollständig die Information fehlen, dass sie in der DDR aufgewachsen ist. Dies gilt auch nur für Berlin, weil es halt nicht eindeutig ist. --Grim.fandango 21:09, 25. Jan. 2008 (CET)

Hier werden IPs revertiert, die DDR rausnehmen und dort werden IPs revertiert, die DDR reinschreiben. Merkt hier einer noch was? --88.217.119.220 18:09, 12. Feb. 2008 (CET)
Bei Nora Tschirner steht es ja auch einen Abschnitt drunter. --Grim.fandango 18:53, 12. Feb. 2008 (CET)

An --88.217.119.220 gerichtet: Was merkt hier jemand noch?! Ich beobachte die ganze Diskussion schon einige Zeit und finde es mittlerweile einfach lächerlich, dass man sich bei dieser komischen DDR Thematik gerade auf Nora Tschirner und Sarah Kuttner versteift. Warum muss man gerade bei diesen beiden Künstlern krampfhaft hinter deren Geburtsstadt das damalige Geburtsland schreiben? Dies ist einfach in der deutschen (und wohlgemerkt in anderssprachlichen Ländern) nicht üblich! Außerdem birgt diese Art und Weise m. E. eine Gefahr der Ostalgie. Ich möchte auf keinen Fall deren Geburtsursprung vergessen machen, bzw. irgendetwas verdrängen, aber ich finde einfach, dass man durch diese Angabe die beiden Künstler für ein Aushängeschild der jungen Generation der ehemaligen DDR machen will. Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass man deren Ursprung im Text kenntlich macht, wieso auch nicht, aber direkt neben deren Geburtsstadt könnte es für einige einfach verwirrend wirken! Außerdem müsste man dann anfangen, dies bei sehr viele anderen Künstlern aus Berlin zu ändern! --P A 19:00, 12. Feb. 2008 (CET)

Ich weiß, du hast das an die IP gerichtet, aber dennoch: Ich verstehe das mit der Ostaligie(-Befürchtung) ehrlich gesagt nicht, aber in der jetzigen Version ist es auch ok. --Grim.fandango 19:31, 12. Feb. 2008 (CET)
Was soll der Mist hier ? Ich zitieren "*29. Januar 1979 in Ost-Berlin". Eine Stadt "Ost-Berlin" ist mir unbekannt. Es gab nur die Stadt "Berlin, Hauptstadt der DDR". Bei Wessis schreibt ihr doch auch nicht "... in West-Berlin". Unverzueglich aendern! --87.153.227.173 11:27, 25. Okt. 2010 (CEST)

Neue Show auf Sat.1 Comedy

ähm, ich als unbekannte IP gib hier ma den Tipp, dass im Februar eine neu Show mit ihr über Poetryslams auf Sat.1 Cmedy erscheinen wird. lg (nicht signierter Beitrag von 91.96.168.113 (Diskussion) )

Wer es einbauen will http://www.netzeitung.de/medien/864890.html --Grim.fandango 21:53, 25. Jan. 2008 (CET)

Schlangensatz?!?

Was soll den der erste Satz unter Karriere? Ein Rekordversuch? Das hätte man auch lesbarer lösen können...--Doodlinator 10:47, 4. Mär. 2008 (CET)

it's a wiki. --JD {æ} 14:42, 4. Mär. 2008 (CET)

DDR, die Zweite

"ost-berlin" sagt genug aus. ich empfinde die betonung der herkunft völlig überflüssig und fast stigmatisierend. equa 13:58, 7. Jul. 2008 (CEST)

egal, wie das hier jetzt ausgeht: könntest du BITTESEHR das nächste mal erst konsens suchen und erst DANACH erneut im artikel editieren? danke. --JD {æ} 16:24, 7. Jul. 2008 (CEST)
Einige Zeit später wird sowieso jemand sich über Ost-Berlin beschweren... einfach abwarten. Ich frage mich warum ausgerechnet dieser Artikel Ziel dieser Diskussion ist. --Grim.fandango 19:51, 7. Jul. 2008 (CEST)

Sarah Kuttner und Bela B.

Hallo, sollte man nicht auch sagen dass die Kuttner mit dem Bela B. liert ist?... nur ne frage;-)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 83.99.42.116 (DiskussionBeiträge) 18:02, 1. Okt. 2008 (CET))

Nicht noetig, wir sind ja nicht die Klatschpresse :) -- mj 19:29, 1. Okt. 2008 (CEST)
Zumal es auch noch falsch bzw. veraltet ist... -- 128.103.233.93 05:55, 13. Nov. 2008 (CET)

Markenzeichen Sterne

Moin, sollte man nicht auch erwähnen, dasas ihr Markeneichen Sterne sind, immerhin hat sie ein paar Tatoos davon, und ich meine sie hätte auch mal gesagt, dass sie Sterne mag/liebt. (nicht signierter Beitrag von 134.130.240.18 (Diskussion) 04:48, 11. Jan. 2009 (CET))

Das ist für eine Enzyklopädie genau so interessant wie ihre Lieblingseissorte. Gehört hier nicht hin. --Stepro 06:11, 11. Jan. 2009 (CET)

Allgemeines

Ein guter Lexikonartikel sieht anders aus. Eine Straffung wäre dringend angebracht. Einige wesentliche Stationen dieser schönen Medienkarriere würden ausreichen. Die aktuelle Wikipedia-Version verliert sich zu sehr in Einzelheiten und ist recht unprofessionell. --87.78.70.66Jonas

Du musst etwas konkreter werden. So wissen wir nicht was du meinst. Du kannst den Artikel auch selbst (dezent) kürzen. --Grim.fandango 20:07, 9. Mär. 2009 (CET)

Zum Beispiel könnte man unter "Weitere Aktivitäten" zwei oder drei Punkte weglassen - etwa die recht kurzzeitige WM-Tätigkeit für die ARD oder eine geplante Sendung, die möglicherweise gar nicht realisiert wird ("Frag die Kuttner"). Für Kuttner-Fans ist das sicher alles interessant. Aber wahrscheinlich wissen sie es ohnehin schon und noch mehr. Ein Lexikonartikel ist jedoch keine Fanseite, sondern sollte sich auf das Wichtigste konzentrieren. Ich glaube, daß der Verfasser des Kuttner-Artikels durchaus in der Lage ist, die wesentlichsten Stationen dieser Karriere herauszufiltern. --87.78.94.62 Jonas

Toter Link - Lebenslauf auf mdr.de ?? -- 217.80.237.64 20:08, 30. Sep. 2009 (CEST)

"Nora Tschirner, ihre gute Freundin" - Wikipedia, die EnzyKLOpädie. Schrottig wie der Artikel über ihren Vater - dieselbe Verfasserin? - ROFLMWO (nicht signierter Beitrag von 84.56.110.137 (Diskussion) 08:13, 15. Mär. 2012 (CET))

Rassismusvorwürfe

http://www.promiflash.de/sarah-kuttner-wegen-negerpuppe-angezeigt-12052231.html?utm_source=yahoo Sollte man vielleicht mit einarbeiten, oder? Beste Grüße. --194.94.16.118 23:35, 23. Mai 2012 (CEST)

möglicherweise unter berücksichtigung von WP:Q. boulevardmüll bleibt bei so einem thema definitiv außen vor. --JD {æ} 23:37, 23. Mai 2012 (CEST)
nachtrag: siehe auch dieser herrlich unaufgeregte bericht auf - überraschung! - spiegel.de. --JD {æ} 15:25, 24. Mai 2012 (CEST)
Sollte die Person, die sich da auf der soliden Grundlage eines grotesken Missverständnisses aufgeregt hat, relevant sein, kann das in den Artikel über diese Person (wodurch diese dann aber wegen eines Ausrasters für alle Zeiten erledigt ist). In den Artikel über Kuttner gehört der Quatsch eindeutig nicht. Kirschschorle (Diskussion) 16:43, 24. Mai 2012 (CEST)
Aus dem Spiegel-Artikel geht hervor, dass Bild und co die Sache etwas verzerrt darstellen. Man sollte wirklich etwas abwarten, wie sich die Sache entwickelt (falls überhaupt). --Grim.fandango (Diskussion) 21:25, 24. Mai 2012 (CEST)
Na ja, kann man so nicht wirklich sagen. Immerhin bekräftigt u.a. Mola Adebisi die Vorwürfe. Also Rassismusvorwürfe und keine abfälligen Bemerkung bzgl. "Negerpuppen". Das die ganze Sache komplett aus der Luft gegriffen ist, halte ich für ziemlichen Unfug. Boulevard hin, Boulevard her.--194.94.16.118 02:00, 25. Mai 2012 (CEST)
Das ist Show-Business: Adebisi nutzt die Gelegenheit daran zu erinnern, dass es ihn auch noch gibt. Man könnte zuerst mal in seinem Artikel auf seinen Charakterzug aufmerksam machen, dass er acht Jahre - so lange ist die Zeit bei VIVA mit Kuttner her - über diese Vorwürfe geschwiegen hat und jetzt die Chance zum Nachtreten nutzt. -- 80.153.85.67 10:05, 25. Mai 2012 (CEST)
Dieser B- bis C-Promi-Klatsch aus dem Boulevard gehört weder in diesen noch in irgendwelche anderen Artikel. Einfach mal entspannt abwarten, welche Sau nächste Woche durchs Dorf getrieben wird. --Stepro (Diskussion) 12:00, 25. Mai 2012 (CEST)
Wir beteiligen uns nicht spontan an solchen rufzerstörenden Kampagnen. Der Artikel und das Inhaltsverzeichnis zu Frau Kuttner ist überschaubar, ein Unterpunkt "Rassismusvorwürfe" diskreditiert die Person in unangebrachter Weise und zwar gerade weil "...vorwürfe" so diffus daherkommt und eben überhaupt nicht klar ist, was da jetzt genau dran ist. Das lässt sich dann nach den polizeilichen Ermittlungen feststellen. Mola Adebisis Erinnerungen sind nun wirklich jenseits von jeder Relevanz. Mir stoßen solche Abschnitte in unseren Biographie-Artikeln öfter sauer auf: Irgendjemand erhebt Vorwürfe oder streut Gerüchte und die Person, um die es geht, hat diesen Scheiß in ihrem Artikel stehen. Und wir als Wiki-Autoren waschen unsere Hände in Unschuld, weil wir ja "nur" belegtes darstellen.
Also, abwarten, was da tatsächlich dran ist/war und wenn ja mit Distanz und Abstand darüber berichten. Ansonsten bleibt das selbstverständlich draußen. --Krächz (Diskussion) 12:15, 25. Mai 2012 (CEST)
Absolut richtig. Solange nicht klar ist, was an der Geschichte dran ist, kann sowas nicht in ein Lexikon. Man muss scharf trennen zwischen Gerüchten in Boulevard-Medien und bedeutsamen Informationen mit überprüftem Wahrheitsgehalt. Anschuldigungen allein und nur mit Hinweis auf Aktualität sofort in einen lexikalen Artikel aufzunehmen, ist meiner Ansicht nach grob fahrlässig und rufschädigend. Erst wenn die nachweisliche Relevanz und Bedeutsamkeit dieser Geschichte, die über den ersten Moment der Empörung hinausgehen muss, geklärt ist, kann man darüber diskutieren. Mola Adebisis Aussage sollte man natürlich ernst nehmen und nicht voreilig abqualifizieren, aber es stellt sich die berechtigte Frage, warum er erst jetzt mit diesen Vorwürfen herausrückt. Sollten sich die Rassismusvorwürfe als wahr herausstellen, hätte das für Kuttners Ansehen (und weitere Karriere) sicher gravierende Auswirkungen und müsste in den Artikel. Aber das wird die Zukunft zeigen. Womöglich auch nie eintreten.--Plerimest (Diskussion) 19:46, 25. Mai 2012 (CEST)
Leute, es geht doch hier nicht nur um Vorwürfe. Es ist eine Anzeige bei der Polizei eingegangen und das sollte hier auch erwähnt werden. Bei Christian Wulff wurde auch sofort alles in den Artikel aufgenommen, obwohl nichts bewiesen war. --194.94.16.118 00:29, 27. Mai 2012 (CEST)
Bei Wulff wurde auch permanent berichtet. Bei Kuttner könnte die Aufregung bereits vorbei sein. --Grim.fandango (Diskussion) 21:27, 27. Mai 2012 (CEST)
Du scheinst ein falsches Verständnis von Anzeigen zu haben: In Deutschland kann jeder gegen jeden eine Anzeige erstatten, egal aus welchem Anlass und ob begründet oder völlig aus der Luft gegriffen. Wenn jede Anzeige in WP-Artikel aufgenommen werden würde, wären manche Artikel dreimal so lang. Solange der Sachverhalt - so es überhaupt einen gibt, was in diesem Fall bezweifelt werden kann - geklärt ist, und eine andauernde Relevanz gegeben ist, kann das in Artikel aufgenommen werden. Vorher ist das alles nur heiße Luft und ohne jegliche Nachhaltigkeit. --Stepro (Diskussion) 01:18, 27. Mai 2012 (CEST)
in aller kürze auch noch einmal der verweis auf WP:BIO. --JD {æ} 10:06, 27. Mai 2012 (CEST)
... und Wikipedia:WWNI Punkt8 Wikipedia ist kein Newsticker. --Grim.fandango (Diskussion) 21:18, 27. Mai 2012 (CEST)

und im nachgang: bildblog.de --JD {æ} 13:28, 30. Jun. 2012 (CEST)

2. Staffel "Kuttner Plus Zwei" ab Februar 2015

2. Staffel "Kuttner Plus Zwei" ab 26.2.2015 angekündigt. Diesmal 10 Episoden. --Jens Best (Diskussion) 07:08, 16. Jan. 2015 (CET)

Geburtsort

Zum Zeitpunkt ihrer Geburt im Jahr 1978 war Berlin geteilt und sie wurde in Ost-Berlin geboren wie ihr Vater Jürgen Kuttner (* 9. Februar 1958). --Ochrid (Diskussion) 17:16, 27. Jun. 2015 (CEST)

Wir schreiben bei Personen, die nach dem 2. Weltkrieg in Zgorzelec geboren worden sind, auch nicht, sie seien in Görlitz geboren worden oder bei nach 1945 in Słubice gebürtigen, sie seien in Frankfurt (Oder) zur Welt gekommen. --Ochrid (Diskussion) 17:24, 27. Jun. 2015 (CEST) --Ochrid (Diskussion) 17:24, 27. Jun. 2015 (CEST)
Also, wenn schon, dann Berlin, Hauptstadt der DDR. Im übrigen wurde Monica Bleibtreu auch nicht in Wien, Deutsches Reich geboren. Allerdings gibt es genügend Lebensdaten wie „Cäsar Beck (* 9. Dezember 1850 in München, Königreich Bayern …“, was also ginge, wäre Berlin, Deutsche Demokratische Republik. --Peter 17:29, 27. Jun. 2015 (CEST)
„Der Begriff „Ost-Berlin“ wurde weder im amtlichen Sprachgebrauch der alten Bundesrepublik noch in dem der DDR verwendet. Die offizielle Eigenbezeichnung wurde im Laufe der Jahre von „Groß-Berlin“ über „Demokratisches Berlin“ zu „Berlin, Hauptstadt der DDR“ bzw. „Berlin“ geändert. Im amtlichen Sprachgebrauch in der DDR setzte es sich bis in die 1970er Jahre immer stärker durch, nur dem Westteil der Stadt eine separate Bezeichnung („Westberlin“) zu geben, den Ostteil jedoch kurz als Berlin zu bezeichnen (siehe Kapitel „Begriffsproblematik“).“ (Ost-Berlin) --Peter 17:31, 27. Jun. 2015 (CEST)
<BK> Bitte zunächst sachkundig machen, danke. Es gab zu keinem Zeitpunkt einen Ort namens "Ost-Berlin", weder geographisch noch politisch. Ost-Berlin ist lediglich eine inoffizielle Bezeichnung aus den längst vergangenen Tagen, als Deutschland noch geteilt war. Ähnlich verhält es sich mit West-Berlin, wobei "Berlin (West)" immerhin zeitweise eine offizielle politische Bezeichnung war, doch ist diese Angabe weder inner- noch außerhalb der de.WP enzyklopädisch üblich - ergänzen wir in der Folge bei im ehemaligen Westteil geborenen Berlinern auch das "West-"? Sicherlich nicht. Die Personendaten stellen auf offizielle Ortsangaben ab, alles andere gehört - wie hier ja auch mit der Angabe des Bezirks gegeben - in den Artikel. --GUMPi (Diskussion) 17:38, 27. Jun. 2015 (CEST)
Aber Ost-Berlin war nie teil der DDR. Siehe Übereinkommen zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin. Daher ist: Berlin, Deutsche Demokratische Republik falscher als Ost-Berlin. Berihert ♦ (Disk.) 19:58, 30. Jun. 2015 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin (eingeschlafen) --Pandarine (Diskussion) 15:16, 1. Jul. 2015 (CEST)

Wird bestritten, dass ihr Geburtsort, Berlin, Hauptstadt der DDR, war? --Ochrid Diskussionsseite 23:44, 1. Jul. 2015 (CEST)
Wir schreiben hier bekanntlich eine Enzyklopädie, beschränken uns dabei auf das Wesentliche. Es geht in den Personendaten als Teil des biographischen Begriffsklärungssatzes noch immer u.a. um ihren Geburtsort und nicht um die Geschichte des selbigen. Der Geburtsort, wie er unzweifelhaft auf Kuttners Geburtsurkunde und in ihrem Personalausweis/Reisepass steht, ist schlicht und ergreifend Berlin. Wir schreiben bspw. auch nicht "ist eine in der ehemaligen DDR geborene deutsche Moderatorin", sondern schlicht deutsche Moderatorin. Im Übrigen spielt es angesichts Kuttners Alter für ihre enzyklopädische Biographie kaum eine Rolle, auf welcher Seite der Mauer sie geboren wurde, denn es ist kein entsprechender Einfluss zu erkennen. Was verspricht du dir also von deinen experimentellen Bearbeitungen, Ochrid? S. obiges vorbereitetes MB, falls du an einer de.WP-weiten und einheitlichen Klärung interessiert bist. Alternativ können wir uns hier auch im Kreis drehen, den Kreis dabei etwaig vergrößern, doch werden wohl letztlich - wie bei anderen Artikeldiskussionen mit dieser Thematik - auch nach 3M keinen Konsens für Ost-Berlin in jeglicher Ausprägung finden (so wird oftmals auf eine gewisse Stigmatisierung verwiesen, demzufolge wenn auch bei im "Westteil" geborenen Berlinern eine entsprechende Kennzeichnung gewünscht werden würde). Lange Rede, kurzer Sinn: Eine Lösung jenseits der stablien Version werden wir hier kaum finden, eine de.WP-einheitliche Lösung ist leider auch nicht in Sicht. Minimalkonsens sollte daher die nüchterne geographisch wie politisch korrekte Ortsangabe sein, Berlin. --GUMPi (Diskussion) 00:09, 2. Jul. 2015 (CEST)
Wesentlich ist ihre Ossi-Herkunft. --Ochrid Diskussionsseite 00:28, 2. Jul. 2015 (CEST)

Alter

[1] Das würde bedeuten ... das sie 23 ist, passt also nicht mit 1979 wie im Artikel zusammen! --77.87.48.135 14:33, 4. Aug. 2015 (CEST)

ah, ja. ernsthaft? ab 2001 moderierte sie bei viva. kannst ja mal durchrechnen. --JD {æ} 14:37, 4. Aug. 2015 (CEST)

Geburtsort

Sarah Kuttner (* 29. Januar 1979 in Ost-Berlin)

DDR-Nostalgiker bei Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:4D5E:7501:A8EB:D7E6:6202:9D45 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 14. Mai 2016 (CEST))

So in etwa, auf demokratischer Basis: Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin. --GUMPi (Diskussion) 23:35, 14. Mai 2016 (CEST)
...und ganz abgesehen davon: es macht schon einen gewissen Unterschied, ob jemand 1979 in Ost- oder Westberlin geboren wurde. Bei dem einen weniger, beim anderen mehr. Bei Kuttner eher mehr, denn die "(frühe) Ost-Sozialisierung" klingt auch immer mal wieder in ihren Büchern an (obwohl nicht autobiographisch). --AMGA (d) 23:46, 14. Mai 2016 (CEST)
Ist doch egal ob Kuttner oder jemand anderes. Muss auch nicht separat für Kuttner gerechtfertigt werden. Es werden historische Realitäten abgebildet: es existierten jahrzehntelang zwei Berlins. Es kann aber wohl keinem Recht gemacht werden. Die IP vermutet DDR-Nostalgie. Wenn der Idee der IP gefolgt würde, wären wieder andere dabei bei der IP großdeutsches Denken zu vermuten. mit gruessen von VINCENZO1492 13:50, 15. Mai 2016 (CEST)
Ich glaube, dass GUMPi mit dem Verweis auf das Meinungsbild die Sache gelöst hat. Dafür ist es ja zu dieser Abstimmung überhaupt nur gekommen. Und nur weil irgendwelche IPs hier herumtrollen, müssen wir ja nicht wieder dasselbe Fass aufmachen. Lajos vH (Diskussion) 15:06, 15. Mai 2016 (CEST)

Großvater Ägypter?

behauptet sie hier! https://www.youtube.com/watch?v=8FvmNy-TOuw

3:17 (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:193:F40:387C:5289:CB29:807A (Diskussion) 09:34, 1. Aug. 2022 (CEST))