Diskussion:Richard David Precht

Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Jossi2 in Abschnitt Hauptfach
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Richard David Precht“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Werke (erl.)

Bearbeiten

Der dritte Band "Sei du selbst / Eine Geschichte der Philosophie, Band III" erschien am 14. Oktober 2019 im Goldmann Verlag. (https://service.randomhouse.de/Presse/Buch/Sei-du-selbst-Geschichte-der-Philosophie-3/Richard-David-Precht/pr475933.rhd) Im Interview bei DAS am 19.10.2019 korrigierte Precht, es werde 4, anstatt 3 Bände geben, da sich der 3. Band mit dem 19. Jhd. beschäftige. (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/Norddeutschland-und-die-Welt,sendung954702.html) Andreas Wotte (Diskussion) 06:11, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Auf Druck?

Bearbeiten

Noch im Oktober verzichtete Precht auf Druck des Studierendenparlaments auf seine Honorarprofessur an der Universität Lüneburg - dass sein Verzicht auf Druck des StuPas geschah, ist nicht belegt.--Chris W. Braunschweiger (Diskussion) 19:09, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Auf Forderung der Studenten gab er seine Professur in Lüneburg ab. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:16, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dort steht es, wie ich finde, korrekt: "Zuvor hatte das Studierenden-Parlament der Leuphana nach umstrittenen Aussagen von Precht ein Ende der Zusammenarbeit gefordert." --~~~~ --Chris W. Braunschweiger (Diskussion) 21:02, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hauptfach

Bearbeiten

Gibt es irgendwelche Quellen bezüglich der Frage, welches sein Hauptfach im Magisterstudium war? Philosophie oder Germanistik? Er selbst hält sich da immer sehr bedeckt und spricht von "drei Geisteswissenschaften, die ich studiert habe". -- Torte825 (Diskussion) 11:26, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Er hat nicht Germanistik studiert (das Fach gibt es an der Uni Köln nicht). Er hat u.a. Deutsche Philologie studiert. Quelle: letztes Interview bei Tilo Jung vom 25.06.2024 -> https://www.youtube.com/watch?v=6nuPVOKfq18 --2A00:6020:A5AE:2500:7803:1254:9379:D05 16:16, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist insofern falsch, als es ein Fach „Deutsche Philologie“ an der Universität zu Köln nicht gibt. Laut Website der Universität gibt es grundständig die Fächer „Deutsche Sprache und Literatur“ und „Germanistische Linguistik“ sowie in den Lehramtsstudiengängen das Fach „Deutsch“. (In den Masterstudiengängen fächert sich das weiter auf, aber die gab es zu Prechts Vor-Bologna-Studienzeiten noch nicht.) Das war schon zu meiner Studienzeit in den 70er Jahren so und hat sich seitdem auch nicht geändert. Diese Studiengänge wurden und werden im allgemeinen akademischen Sprachgebrauch immer als „Germanistik“ bezeichnet. (So steht es z. B. auch in meinem Studienbuch und auf meinem Zwischenprüfungszeugnis, und der offizielle Institutsbriefkopf war Germanistische Institute der Universität zu Köln / Institut für deutsche Sprache und Literatur.) Die Frage, welche Fächer Precht studiert hat, ist anhand des offiziellen Fächerangebots der Universität zu entscheiden und nicht danach, wie Precht das in irgendeinem Podcast nennt. --Jossi (Diskussion) 20:00, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In diesem Interview - https://www.youtube.com/watch?v=6nuPVOKfq18 - ist Prechts Aussage bei ca. 1 Minute und 30 Sekunden, dass er nicht Germanistik studiert hat. --2A00:1E:C301:8E01:6CFB:5C53:11FD:5458 13:10, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber Precht erzählt an dieser Stelle schlicht Quatsch. Er ärgert sich offenbar über die Bezeichnung „Germanist“ in der Einleitung des Wikipedia-Artikels, weil der Kontext, in dem diese Berufsbezeichnung seinerzeit in den Artikel gelangt ist, die Versuche waren, ihm die Qualifikation als Philosoph abzusprechen (was aber, abgesehen von hin und wieder aufploppenden Beiträgen auf der Artikeldisk, längst Schnee von gestern ist). Seine Argumentation ist aber nicht haltbar. Da „Germanistik“ und „Deutsche Philologie“ synonyme Bezeichnungen für die Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur sind, ist eine Aussage wie „Ich habe nicht Germanistik studiert, sondern Deutsche Philologie“ genau so unsinnig wie „Ich habe nicht Jura studiert, sondern Rechtswissenschaften“. Entweder man meint die wissenschaftliche Disziplin, dann bedeuten „Deutsche Philologie“ und „Germanistik“ schlicht dasselbe, oder man meint das exakte Studienfach, dann ist „Deutsche Philologie“ nicht richtig, denn es gibt und gab an der Universität zu Köln kein Fach, das amtlich „Deutsche Philologie“ heißt (im Unterschied etwa zu Göttingen oder Greifswald, wo es „Institute für Deutsche Philologie“ gibt). Er hat das Fach Deutsche Sprache und Literatur studiert.
Allerdings bin ich trotzdem dafür, die Berufsbezeichnung „Germanist“ aus der Einleitung zu streichen. In Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht nämlich: „Nur relevanzbegründende Tätigkeiten werden im Einleitungssatz genannt; Helmut Schmidt wird also nur als „Politiker“ bezeichnet und nicht zusätzlich als „Volkswirt“ oder „Pianist“, auch wenn er das Fach studiert und als Pianist Schallplatten eingespielt hat.“ Precht hat zwar Germanistik studiert und in Germanistik promoviert, ist aber danach nie wieder als Germanist hervorgetreten. Deshalb gehört „Germanist“ bei ihm ebenso wenig in die Einleitung wie „Volkswirt“ bei Helmut Schmidt. --Jossi (Diskussion) 14:31, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zur ursprünglichen Frage: Er wurde in Germanistik promoviert, daher ist anzunehmen, dass er in diesem Fach auch seine Magisterarbeit geschrieben hat. Anders wäre es ungewöhnlich. Die Frage ist aber insofern müßig, als er in allen drei Fächern ein volles Studium absolviert hat und in allen drei Fächern geprüft wurde (worauf er auch selber hinweist). Es ist also keinesfalls so, dass das Studium in den beiden anderen Fächern ein minderwertiges oder Schmalspurstudium gewesen wäre. Bis auf die Frage, in welchem Fach man seine Abschlussarbeit schreibt, ist das Studium gleichwertig. --Jossi (Diskussion) 21:18, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten