Diskussion:Norden (Ostfriesland)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 79.202.63.157 in Abschnitt Nordwestlichste Stadt Deutschlands?

Judasschloot

Beim Durchfahren Nordens (besser: dem Umfahren) fällt die Straße "Am Judasschloot" ins Auge. Das klingt wie Auschwitz und Birkenau in einem und man fragt sich, wie nach der Geschichte der Juden in Deutschland heute eine Straße unkritisiert so heißen kann. Gut, gut, ein Schloot ist ein künstlicher Abwassergraben, kein Kamin, dennoch, wie kommt es zu diesem Namen?

Interessante Frage! Aber Wikipedia bedeutet in erster Linie Selber machen. Evtl. schreibst Du mal die Stadt an, was es mit dem Namen auf sich hat? Deine Assoziation ist interessant, ich glaube, kein Ostfriese würde bei Schloot an einen Schlot denken. Und Judas war Jude, ja, aber das war Jesus auch. Was ist also das Problem bei diesem Namen? Ich würde es trotzdem befrüßen, wenn DU da mal nachhaken würdest. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:20, 2. Sep 2006 (CEST)

Allgemeine Textkritik

Mir ist folgendes im Text aufgefallen:

"Norden besaß viele Jahrzehnte hindurch eine jüdische Gemeinde, die in Norden und auf Norderney jeweils eine Synagoge betrieb. Die Synagoge fiel in der Nacht vom 9. auf den 10. November den Nazis zum Opfer."

1. Es ist zunächst von 2 Synagogen die Rede, dann ist "die Synagoge" den Nazis zum Opfer gefallen. Welche von den beiden? Oder beide?

2. "In der Nacht vom 9. auf den 10. November". Aufgrund meiner Geschichtskenntnisse vermute ich, dass es sich um die Novemberprogrome im Jahr 1938 handelte. Die Jahreszahl sollte schon erwähnt werden.

3. "den Nazis zum Opfer gefallen" diese Formulierung gefällt mir persönlich nicht. Ich finde sie zu allgemein. Man sollte - wenn meine Annahme in 2. stimmt - die Progrome beim Namen nennen und einen entsprechenden Querverweis einfügen.

Mein Formulierungsvorschlag: "Norden besaß viele Jahrzehnte hindurch eine jüdische Gemeinde, die in Norden und auf Norderney jeweils eine Synagoge betrieb. Die Synagoge in Norden/auf Norderney/Beide Synagogen wurde(n) während der natinalsozialistischen Progrome in der Nacht vom 9.11. auf den 10.11.1938 zestört."

Da ich mir nicht sicher bin, ob das sachlich so richtig ist, habe ich diese Änderung nicht selbst vorgenommen. --Arneb 11:10, 24. Nov 2004 (CET)

hier ist ein link zur geschichte der norderneyer synagoge: http://www.leckerbeck-norderney.de/Geschichte/body_geschichte.html


Zitat: Seit dem Jahr 1933 wurde in der Synagoge kein Gottesdienst mehr abgehalten. Die Badebetriebsgesellschaft musste sich schnell auf die Bedürfnisse der Zeit einstellen, um keinen Einbruch im Geschäft mit den Badegästen zu erleiden. Nun lautete die Werbung: Norderney ist judenfrei! Die Synagoge wurde am 11.Juli 1938, also vor der Reichskristallnacht, an den EisenwarenhändlerValentin verkauft. Der Umbau zum Lagerraum fand erst nach der “Kristallnacht” statt, und so verblieb zunächst noch der Davidstern am Giebel.

Marktplatz Norden

Die Formulierung "...mit einem, in Bezug auf die Einwohnerzahl, der größten Marktplätze Deutschlands..." klingt merkwürdig. Außerdem gehört entweder ein Marktplatz zu den größten Deutschlands, oder er ist nur im Verhältnis zur Einwohnerzahl sehr groß (was ihn aber noch lange nicht zu den größten Marktplätzen Deutschlands werden lässt).

Ansonsten könnte ich ja auch sagen, dass mein Einkommen, im Verhältnis zu mir, eines der höchsten bzw. niedrigsten Einkommen Deutschlands ist. :D Inlandsvägen 21:58, 9. Aug 2006 (CEST)

na, wenn Du meinst, dann soll es damit gut sein. Aber: Düsseldorf hat -bezogen auf die Einwohnerzahl- die meisten .de Domains (Pressemitteilung der Denic). Baden-Württemberg ist die Region innerhalb der Europäischen Union mit der höchsten Innovationskraft, ebenfalls bezogen auf die Einwohnerzahl Berlinews. etc. etc. So ist das mit der Statisktik. Aber lassen wir es dabei bewenden. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:58, 10. Aug 2006 (CEST)
Das mit der Statistik mag ja richtig sein, und bei den von dir genannten Beispielen ist es viel leichter, die Beziehung nachzuvollziehen. Aber bei geografischen Größen, insbesondere in diesem Fall, wird das ganze schon etwas schwieriger. In vielen Quellen wird fälschlicherweise angegeben, dass es sich um den größten Marktplatz Deutschlands handele. Durch die von mir entfernte Formulierung wären vermutlich wieder Missverständnisse aufgetreten. Ich denke, dass es jetzt etwas klarer ist. Inlandsvägen 12:57, 10. Aug 2006 (CEST)

P. S. Lieber Inlandsvägen. Im Sinne der Transparenz ist es gut, Beiträge auf Deiner Diskussionsseite stehen zu lassen, oder, wen es zu viele werden, diese zu archivieren. Eine Benutzerseite ist zwar kein muss, aber trotzdem gerne gesehen, damit man sich ein Bild machen kann, mit wem man es zu tun hat.

Seekabel

Ich frage mich, ob die Informationen über das Seekabel in die USA wirklich so bedeutend sind, dass sie gleich unter den allgemeinen Informationen über Norden aufgeführt werden müssen. Inlandsvägen 23:13, 15. Mai 2007 (CEST)

Ich finde schon. Drin sollte es sein und wo sonst? Einen eigenen Abssatz ist es sicher nicht wert, lassen wir es doch, wo es ist. --Wolli 09:45, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich nicht. Nichtmal auf dem englischen Wikipedia-Artikel der Stadt Tuckerton, NJ wird darauf eingegangen. Für mich klingt dieser Absatz so, als hätte man krampfhaft noch nach etwas gesucht, was Norden mehr besonders macht, was nun allerdings meiner Meinung nach nicht wirklich so ist. Ich finde, man sollte das irgendwie unter Geschichte mit einbauen. Für die Einleitung finde ich diese Information nicht passend.Inlandsvägen 18:47, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich finde auch, die Information sollte genau da bleiben, wo sie jetzt steht. Mit Geschichte hat es wenig zu tun, es ist Gegenwart. Für Internet-Nutzer, dazu zählen ja nun auch die Wikipedianer, sind diese Kabel nicht ganz unwichtig, oder? --MacFreq 22:25, 16. Mai 2007 (CEST)
Doch, man könnte unter Geschichte aufführen, wann es gelegt wurde und dann die gegenwärtige Bedeutung dazuschreiben.84.132.108.75 16:30, 17. Mai 2007 (CEST)

Kreis Norden

Den Kreis Norden gab es 1880 noch nicht. Daher sollte nicht nur das Ende, sondern auch der zeitliche Beginn angegeben werden.--Ulamm 13:47, 17. Sep. 2007 (CEST)

Fotos

Wie wär es denn eigentlich mit ein paar aktuellen Fotos neben diesen ganzen historischen Aufnahmen? Inlandsvägen 16:54, 17. Sep. 2007 (CEST)

Persönlichkeiten

Moin. Für einige der aufgelisteten Persönlichkeiten fehlt ein Artikel. Die Namen wurden deswegen schon von Nicht-Nordern wegen Verdacht auf Nicht-Relevanz gelöscht. Das habe ich revertiert, weil es sich gerade bei den Personen ohne Artikel um zumindest innerhalb Nordens bekannte Personen handelt, die teils als Straßennamen verewigt sind. Jemand sollte aber die Artikel nachtragen. Gruß --H. de Groot 08:31, 4. Jan. 2009 (CET)

Hallo H. de Groot, sicher muss man überlegen, ob eine Person Relevanz hat. Aber in diesem Fall stimme ich Dir zu: diese vier Persönlichkeiten haben auch ohne eigenen Artikel etwas geleistet. Meiner Meinung nach kann das so stehen bleiben. --BangertNo 11:34, 4. Jan. 2009 (CET)
Hallo, habe gestern den Artikel über Walter Großmann wieder angelegt, nachdem dieser schon gelöscht worden war (wohl eher wegen URV). Gruß, Elvaube !? ± M 09:02, 14. Dez. 2009 (CET)

Norder Bauwerke unvollständig?

Moin!Ich finde die Mühlen von Norden , als Bauwerke auch erwähnenswert. Ich werde mal mit der ältersten Mühle , der dreistöckigen Westgastermühle Alleestr.65....-die kenne ich als Touri 2008 und 09 jetzt sehr gut- mit dem zusammentragen anfangen die Geschichte und Windmühlentechnik sind sehr interessant, und sollten hier meiner Meinung nach detailliert dargestellt werden.-- Maennix 13:25, 19. Okt. 2009 (CEST)

Unklar

Im Geschichtsabschnitt heißt es:

Bis 1150 war der Ort Vorort des das Norder-, Auricher- und Harlingerlandes umfassenden Gaues Nordendi, nach dessen Auflösung nur noch des Norderlandes. Es wurde dann der Hauptort des Gaues Nordendi, der aus dem Norderland und dem Harlingerland bestand.

Darüber bin ich gestolpert. Der erste Teil ist klar: "Boss" von Norden, Aurich, Harlingen. ;-) Dann aber Auflösung dieses Groß-Gaues. Und dann? Direkt danach nur noch Hauptort des Norderlandes oder zunächst zusätzlich auch noch des Harlingerlandes? Und ab wann dann "nur" noch Hauptort des Norderlandes? Gruß, Frisia Orientalis 17:22, 12. Dez. 2009 (CET)

nichts genaues weiß mann nicht. Also erst war Norden VORORT des gaus, gehörte aber wohl nicht dazu. Als sich dann der Großgau auflöste (ich hab noch nicht gefunden, wann das war), wurde Norden dem Norderland zugeschlagen und Hauptort. So ist das gewesen, heißt es in den... Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:51, 12. Dez. 2009 (CET)

Mehr Unklar

Moin, unklar ist mir auch Folgendes: "Da Norddeich früher Teil der Gemeinde Lintelermarsch war, wird auch von „der Kernstadt und zehn Ortsteilen“ gesprochen." Wofür steht das "auch"? Bezieht sich das auf die Box? Dort steht nämlich "Kernstadt und elf Ortsteile" Für einen Bezug ist das "auch" dann aber ein bißchen weit weg.

Osterloog ist als Standort der Sendeanlage von Norddeich Radio ein über die Grenzen Ostfrieslands hinaus bekannter Ortsbegriff. Selbst der Artikel spricht in diesem Zusammenhang vom "Stadtteil Osterloog". Sollte er dann nicht sinnvollerweise im Abschnitt zur Stadtgliederung bei der Aufzählung der historischen Stadtteile auch eingeführt werden?

So langsam kommen die Jugendlichen aus den Anfängen der Discozeit in das gesetzte Alter, in dem sie verantwortliche Positionen besetzen. Wie anders wäre es zu erklären, dass Meta Rogall, die ihrerzeit der Obrigkeit nur zum Naserümpfen gereichte, heute als ein Kult angesehen wird. Kein Geringerer als das Medienzentrum des Landkreises widmet ihr sogar eine DVD (Trailer), die zudem auf der Hauptseite des Internetauftritts der Stadt Norden vorgestellt wird. Auch der SKN hat vor einigen Jahren ein ihr gewidmetes Buch verlegt. Heute noch bekommen DJs diesen Kult zu spüren. Auf Dorffesten und selbst im ehrwürdigen Reichshof kommt auf Feiern niemand an Birth Control und Gamma Ray (die lange Version bitte) vorbei, mit der diese damals bei Meta eingeheizt haben. Ihr Ruf reichte damals - so habe ich es persönlich erlebt - trotz des dort ansässigen Pumpwwerks selbst bis nach Wilhelmshaven. Wären im Zuge dessen nicht ein paar Takte hierzu im Artikel angemessen? Gruß -- Tirkon 07:53, 13. Dez. 2009 (CET)

Inzwischen gibt es sogar ein Rockmusical über Meta: [1] ;-) - Premiere ist am 23.Januar 2010. Ich bin dabei - sGwuwl ... wer kommt mit? --mfg,Gregor Helms 12:34, 13. Dez. 2009 (CET)
*quetsch* Sich noch einzuklinken dürfte schwierig werden Gruß, Frisia Orientalis 18:45, 14. Dez. 2009 (CET)
Hab isch ma wat über Meta geschrieben, Alter! Guckstu! ;-) Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 13:19, 13. Dez. 2009 (CET)
Gamma Ray von Birth Control! Jawoll! Selbst zu meiner Abi-Zeit im guten alten Holtenpoort in Emden immer oft gewünscht und gerne gespielt. Ähem... Back to topic. Die Sache mit den Ortsteilen werde ich morgen mal aufzudröseln versuchen. "Keep on rockin in the free world" summend grüßt Frisia Orientalis 00:30, 14. Dez. 2009 (CET)

Frage zum Abschnitt Geologie

Besonders @ Elvaube: Du hattest meinen Hinweis Siehe auch in einen Hinweis Hauptartikel umgewandelt. Haben irgendwelche Regelfetischisten inzwischen wieder in irgendwelchen Meinungsbildern durchgeboxt, dass man Siehe auch nicht mehr benutzen darf? Wäre schade, denn der Hinweis auf einen Hauptartikel ist es hier nicht, sondern auf einen sinnvollen begleitenden Artikel. Der Artikel Liste der Eindeichungen in Ostfriesland kann wohl kaum der Hauptartikel für Norder Geologie sein. Überhaupt erweckt die Liste, so sinnvoll sie mir auch erscheint, nicht den Eindruck, ein Hauptartikel von irgendetwas sein zu können. ;-) Würde das gerne rückgängig machen, bin mir aber nicht sicher, ob das dem neuesten Stand der Meinungsbilderitis entspricht und möchte natürlich auch keinen Ärger mit der Wikipolizei. Gruß, Frisia Orientalis 01:44, 14. Dez. 2009 (CET)

Falls ich etwas dazu sagen darf.... "Siehe auch" ist völlig legitim und auch zwechmäßig, Elvaubes Edit wäre in diesem Punkt demnach eine dieser klassischen Fälle für einen "Keine Verbesserung des Artikels"-Revert gewesen! Dennoch ist seine Formulierung genauso in Ordnung. Du scheinst mir eine a weng falsche Auffassung von dem Begriff Hauptartikel zu haben, Frisia, wenn du mir die Bemerkng gestattest. Jeder Artikel ist ein sog. Hauptartikel, wenn er einen Unterpunkt eines größeren Artikels gesondert behandelt. Er ist keine Art übergeordneter Artikel, sondern '"Hauptartikel" sagt in einem Artikel nur aus, dass ein bestimmter Aspekt des Gesamtthemas relevant genug ist, sodass es in einem eigenen Artikel behandelt wird. Summa summarum: Elvaubes Edit war in diesem Teil überflüssig aber nicht weniger richtig als dein Siehe auch. Ach ja und nochwat zum Thema Würde gern rückgängig machen, aber... ----> WP:SM ;) Liebe Grüße, --Amaranth Nächster Halt: Disk 03:47, 14. Dez. 2009 (CET)
Nur am Rande: Aus demselben Grund würde ich die Verweise auf die vermeintlichen Hauptartikel bei „Kirchen und Orgeln“ rausnehmen. Besser wäre es vll. auf die speziellen Kirchen- und Orgelartikel hinzuweisen, aber die sind ja auch schon im Abschnitt verlinkt. LG, --Wikiwal 08:31, 14. Dez. 2009 (CET)
Moin, Wikiwal. Mach es bitte so, wie's Dir beliebt. Beste Grüße, Frisia Orientalis 14:27, 14. Dez. 2009 (CET)
Wikiwal, hast du meinen Post gelesen? Es sind keine vermeintlichen Hauptartikel. Siehe auch ist meiner Meinung nach aber auch eleganter! Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 14:53, 14. Dez. 2009 (CET)
Hallo Amaranth, schön, dass Du jetzt mitmachst! Ich stimme Dir bzgl. der Definition vonHauptartikel uneingeschränkt zu. Das „vermeintlich“ bezog sich nicht auch auf die Bezeichnung als solche, sondern auf den Inhalt, da sich dort gerade keine weiterführende Information findet und in diesem Fall der Begriff Hauptartikel irreführend ist. Habe die beiden Artikelverweise gelöscht. Gruß, --Wikiwal 14:26, 16. Dez. 2009 (CET)

Norderfehn

Noch eine kleine Unklarheit: Im Artikel Geschichte Nordens ist davon die Rede, die Nordener Bürger hätten ein ehemaliges Moorgebiet, genannt Norderfehn kultiviert. Darauf folgt ein Hinweis, dieses Gebiet hieße heute Berumerfehn. Frage: Befindet sich der Großheider Ortsteil Berumerfehn auf dem Gebiet des früheren Moorgebeits Norderfehn oder lautet die heutige Bezeichnung für dat ganze Gebiet Berumerfehn? Irgednwie hab ich dat Gefühl, hier wird ein Moorgebiet mit einer Gemeinde gleichgesetzt. Die Formulierung in diesem Artikel hier verstärkt dies, indem von der Gründung Norderfehns gesprochen wird. Ein Moorgebiet kann man schonmal nicht gründen ;) Außerdem heißt es im Artikel zu Berumerfehn, dat Moorgebeit habe früher Berumerfehner Moor geheißen. Dat muss in beiden Artikeln mal klarer formuliert werden! Liebe Grüße, --Amaranth Nächster Halt: Disk 03:59, 14. Dez. 2009 (CET)

Zunächst mal: Es heißt Norder, wie bereits in der Einleitung des Artikels erwähnt, foglich auch Norder Bürger. ;-) Ich werde das mit der Fehngründung mal etwas näher aufdröseln im Artikel, damit es deutlicher wird. Ansonsten hast Du natürlich damit Recht, dass man ein Moorgebiet nicht gründen kann. Eine Fehnkolonie (Moorkolonie) hingegen schon. Gruß und Dank, Frisia Orientalis 10:27, 14. Dez. 2009 (CET)
Ich habe sowohl im Geschichtsabschnitt als auch im Arttikel Berumerfehn kurz Hand angelegt und hoffe, dass es nun deutlicher ist. Gruß, Frisia Orientalis 14:25, 14. Dez. 2009 (CET)
Ja, jetzt ist es gut verständlich, danke. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 14:55, 14. Dez. 2009 (CET)

Feuerwehr

Bei allem Respekt (und vor allem aller Dankbarkeit) vor (für) der (die) Arbeit der freiwilligen Feuerwehrleute: Aber der Abschnitt erscheint mir etwas problematisch. Eigene Artikel-Unterpunkte zur Feuerwehr gibt es in Städten vergleichbarer Größenordnung kaum. Vorschlag: Den Abschnitt etwas reduzieren und unter "Öffentliche Einrichtungen" packen. Das schmucke Foto kann dort ja erhalten bleiben. Was meint ihr? Gruß, Frisia Orientalis 01:03, 23. Dez. 2009 (CET)

Zustimmung. --Matthias Süßen ?!   +/- 08:26, 23. Dez. 2009 (CET)
Mangels anderer Meinungen mache ich das mal.. Gruß, Frisia Orientalis 22:35, 23. Dez. 2009 (CET)

Sandbauernschaft

Es fehlt - wenn ich nichts überlesen habe - ein Hinweis auf den Gemeindeverband "Sandbauernschaft" (Ekel, Lintel, Westgaste ...), der bis 1919 Norden von Osten, Norden und Westen die Stadt umschloss und 1919 mit der Stadt vereinigt wurde (mW gab es sogar eine Sandbauernschaft I und eine Sandbauernschaft II). Um den Anschluss zu ermöglichen, musste sich die Stadt auf Kompromisse einlassen. Ein wenig habe ich dazu bei Johann Haddinga: Norden im 20. Jahrhundert, S. 20 gefunden. mfg,Gregor Helms 09:47, 12. Dez. 2009 (CET)

Magste ergänzen? Gruß, Frisia Orientalis 16:37, 12. Dez. 2009 (CET)
Habe nunmehr unter "Einwohnerentwicklung" die Eingemeindung 1919 ergänzt. Gruß, Frisia Orientalis 16:21, 26. Dez. 2009 (CET)

Knotenpunkt

Wenn ich das richtig sehe -und wenn ich nachschlage, habe ich damit recht- ist der Begriff Knotenpunkt (siehe auch Eisenbahnknoten etwas deplatziert. Sollte man nicht besser schreiben von großer Bedeutung für/im Eisenbahnverkehr? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:52, 12. Dez. 2009 (CET)

Der Begriff hat historisch seine Richtigkeit! Heute führt nur noch eine einzige betrieblich genutze Eisenbahnstrecke durch den Norder Bahnhof und zwar die von Emden, aber früher waren es mehrere, da noch die Strecke von Esens einmündete, also war Norden ein Eisenbahnknoten! Liebe Grüße, --Amaranth Nächster Halt: Disk 13:16, 12. Dez. 2009 (CET)
Du bist da als Bahner sicher der Experte, ich bin bloß Hobby-Verkehrsfreak. ;-) Aber bist Du Dir da wirklich sicher? Zählen eisenbahntechnisch auch Abzweigungen als Kreuzungen? Um eine Abzweigung handelt es sich nämlich. Die ursprüngliche Strecke der Ostfr. Küstenbahn war Emden-Norden-Esens-usw. Von dieser zweigte dann später die Strecke Norden-Norddeich Mole ab. Gruß, Frisia Orientalis 16:37, 12. Dez. 2009 (CET)
Ja, auch Abzweigungen stellen eisenbahnspezifisch Kreuzungungen dar! Der Begriff Eisenbahnknoten ist sehr weit gefasst und wird sogar noch für ganz andere Umstände verwendet und überall wo zwei Eisenbahnstrecken aufeinandertreffen, entsteht eine Kreuzung und damit ein Knoten! Überhaupt sind die meisten Eisenbahnknoten nur deshalb solche, weil sich dort Abzweigstellen befinden. Der normale Mensch redet meistens nur von einer Kreuzung, wenn sich zwei Verkehrsadern im rechten Winkel also in Gestalt eines Pluszeichens schneiden, aber verkehrstechnisch ist dat nicht weit genug gedacht. Bei Straßen gibt es ja zum Beispiel auch die sogenannte "T-Kreuzung", dat wäre dat Straßen-Pendant zur eisenbahnschen Abzweigung. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 03:18, 30. Dez. 2009 (CET)
Bedankt! Wieder schlauer geworden. :-) Gruß, Frisia Orientalis 13:45, 30. Dez. 2009 (CET)

Feinschliff

Der Artikel hat bislang bereits unheimlich gewonnen. Es fehlen noch ein paar Dinge, die ich nachfolgend aufliste. Dabei handelt es sich teils um Anmerkungen aus dem Review, teils um Kommentare von Hans-Jürgen Hübner, den ich um eine Begutachtung des Geschichtsteils gebeten hatte. Ich liste sie hier auf:

  • Einwohner-Tabelle: Angaben zu 1950 und 1972 fehlen. Gregor will's herausfinden.
Zu 1950 doch etwas bei Cremer/Haddinga gefunden. Gruß, Frisia Orientalis 09:50, 2. Jan. 2010 (CET)
Habe mal die Lücke geschlossen. 1972 fehlt zwar immer noch, aber mit den Daten von 1977 können wir das auch verdeutlichen, denke ich. Ich streiche mal was weg. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:11, 2. Jan. 2010 (CET)
Habe noch eine Zahl ergänzt, damit die Tabelle schön rund wird. Wenn '72 doch hinzukommt, kann dann ja '77 raus. Gruß, Frisia Orientalis 13:20, 2. Jan. 2010 (CET)
  • Foto des Bahnhofs fehlt Gregor will's schießen. Er hats geschossen!
  • Beziehungen zwischen Norden und Umland im Hochmittelalter unklar.
Hatte Dir ja bereits gesagt, dass meine Literatur dazu widersprüchlich ist. Die Angaben schwanken zwischen Vorort des Gaus... (im Sinne von Vor dem Gau gelegen über Das Kirchspiel Norden gehörte vermutlich nicht zum Gau bis zu Hauptort des Gaus. Was sagt denn Deine Stadtchronik? --Matthias Süßen ?!   +/- 16:33, 29. Dez. 2009 (CET)
Die Beziehungen sind deshalb nicht ganz klar, weil Norden - historische Seltenheit! - von den umliegenden Gemeinden (Ekel, Lintel, Westlintel ..) als Stadt bzw. "Markt" gegründet wurde. Gregor Helms 17:41, 29. Dez. 2009 (CET)
Die Entstehung der Stadt Norden liegt im Dunklen der Geschichte: Eventuell war die bäuerliche Produktion der Geest und der Marsch hier derart aufeinander bezogen, daß sie eine Vorraussetzung zur Gründung der Stadt Norden bildete. Die Beantwortung der Fragen über die Siedlungsstruktur auf der Geest und in der Marsch sowie über die Potenz der bäuerlichen Wirtschaft in dieser Zeit würde das Dunkel um die Entstehung der Stadt Noden lichten helfen. Kommt von hier Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 13:42, 1. Jan. 2010 (CET)
  • Wann erfolgte die erste Erwähnung Nordens vor der ersten urkundlichen Erwähnung? Bzw. woher stammen die Erkenntnise aus jener Zeit?
Die Dörfer, aus denen Norden entstand sind ja sehr viel älter als die Stadt selbst. Da sind einige auch wohl schon vorher mal erwähnt worden (weiß jetzt aber gerade nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Die Andreaskirche gilt als der älteste steinerne Bau der Stadt und wird auf das 12. Jahrhundert datiert. Wie viele andere Kirchen wird sie wohl auch einen Vorgängerbau aus Holz gehabt haben. @Gregor: Was sagt denn die Ostfriesische Kirchengeschichte dazu? Schau mal auf S. 15 und auf Seite 51. Dort müsste auch etwas dazu stehen, dass die Stadt vor dem Einbruch der Leybucht zum Federgo gehört hat und erst danach von diesem abgetrennt wurde. (Hab da mal irgendetwas mit nem Schenkungsregister aus Fulda gehört) Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 15:34, 1. Jan. 2010 (CET)
Die Federgo-These geht wohl auf Almuth Salomon zurück (Geschichte des Harlingerlandes bis 1600, Aurich 1965, S.9ff). Smid (S.15) hält sie für "zweifelhaft", ohne dies näher zu begründen. - In Smid, S.51, finde ich nichts zum Thema. Lg, Gregor Helms 16:18, 1. Jan. 2010 (CET)
Auf Seite 51 steht irgendetwas mit Das relativ große Kirchspiel Norden verdankt seinen Bestand dem eindeutigen Übergewicht der städtischen Ansiedlung gegenüber einem Umland…. Die Frage lautet nun: Steht im folgenden irgendetwas relevantes zur ungewöhnlichen Gründungsgeschichte des Ortes? Gruß und Dank Matthias Süßen ?!   +/- 16:36, 1. Jan. 2010 (CET)
  • Was gleich ins Auge sticht, ist der Widerspruch zwischen „Steinzeit“ und „2000 v. Chr.“ Welche Kultur ist gemeint? Dann fällt eine Tendenz zu fragwürdigen Einordnungen auf, wie: „gewann schon sehr früh an Bedeutung“ oder „Endpunkt alter Handelsstraßen“. Dann fehlt die Einordnung der Tatsache, dass Norden bis 1150 ein Vorort ... war. Was ist da passiert, in welcher Stadtentwicklungsphase befinden wir uns? Wenn ich Dich richtig verstanden habe, wird Norden fortgesetzt als „Hauptort“ bezeichnet, obwohl die Beziehung zum Umland - gemeint ist wohl die Rechtsbeziehung - unklar ist. Von Herrschaft kann also nur ungesichert ausgegangen werden? Dazu kommt: Was meinst Du mit „städtischen oder stadtähnlichen Strukturen“? Sind das Ratsherren, eine comunitas oder eine Abgrenzung des Rechtsraums zum Umland? Du erwähnst immerhn etwas später, dass „der Ort wohl auch nie mit einer Stadtmauer oder Ähnlichem befestigt wurde“ und „Es ist unbekannt, ob es in Norden jemals eine Stadtrechtsverleihung gab.“ Die Diskussion um den Unterschied zwischen urkundlicher Ersterwähnung und Stadtgründung ist durchaus von Bedeutung und klar herausgeschält. „vielfach irrtümlich ... verwechselt wird“ ist allerdings eine unnötige Doppelung. (H-J Hübner)
  • „Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Norden von Mansfelder (1622 bis 1624), kaiserlichen (1627 bis 1631) und hessischen Truppen (1637 bis 1650) bedrängt.“ Wurde die Stadt belagert? Gab es zu dieser Zeit doch eine Stadtmauer? (H-J Hübner)
Da der Ort unbefestigt war (ist nachgetragen), wurde er nicht belagert, sondern besetzt. Ist nachgetragen. --Matthias Süßen ?!   +/- 15:07, 31. Dez. 2009 (CET)
  • Spielte die Revolution von 1848 in Norden keine Rolle? Gab es keine Arbeiterverbände? Die Arbeiter- und Soldatenräte übergehst Du beinahe. Mir fehlt noch ein bisschen Sozialgeschichte ... Wie groß war eigentlich die jüdische Gemeinde? Und seit wann gab es sie? (H-J Hübner)
Die Größe der Gemeinde habe ich nachgetragen und einen Lapsus verbessert, der sagte, dass Norden viele Jahrzehnte eine jüd. Gemeinde hatte. Muss natürlich Jahrhunderte heißen. Seit wann es die Gemeinde gab, war bereits erwähnt (16. Jahrhundert). --Matthias Süßen ?!   +/- 16:33, 29. Dez. 2009 (CET)
1848 ist nachgetragen. Gruß, Frisia Orientalis 02:45, 30. Dez. 2009 (CET)
  • Auf Juist wurden recht monumentale Bunker im Zusammenhang mit dem Westwall gebaut, die vermutlich über Norden und Norddeich beliefert wurden, oder? Ist bekannt, wie viele Flüchtlinge nach 1945 nach Norden kamen? (H-J Hübner). Der letzte Part wird zumindest ansatzweise durch die Ew-Zahl 1950 geklärt. Außerdem ergänze ich noch die Zahlen zum Kreis Norden aus Cremer/Haddinga. F. O.
Versorgung der "Inselfestungen" über Norddeich ist erwähnt. Gruß, Frisia Orientalis 02:45, 30. Dez. 2009 (CET)
  • Den Abschnitt über Rogall und Walkes würde ich aus dem historischen Teil herausnehmen und im Bereich Kultur einige Worte widmen. In der allgemeinen Geschichte wirkte es etwas reiseführerhaft. Kümmere ich mich drum. F. O.
Steht jetzt unter Sport und Freizeit, die Disse existiert ja schließlich noch. Gruß, Frisia Orientalis 18:13, 29. Dez. 2009 (CET)
  • „Die Infrastruktur der Stadt wurde seitdem kontinuierlich ausgebaut.“ Das kontinuierlich dürfte schwer nachzuweisen sein, deshalb würde ich das Füllwort rauswerfen. Zum Ende hin wirkt die Zusammenstellung von Fakten etwas beliebig. Hier würde ich eher systematisch als chronologisch vorgehen. Kümmere ich mich drum. F. O.
Der Satz ist inzwischen im Artikel nicht mehr existent. Ich habe zudem Einiges herausgeschmissen, was nicht unbedingt erwähnt werden muss. Ist aber im separaten Geschichts-Artikel erhalten geblieben. Gruß, Frisia Orientalis 02:45, 30. Dez. 2009 (CET)

Wer mag, darf sich an dieser Liste abarbeiten. Ich mache mal den Anfang... Beste Grüße, Frisia Orientalis 15:40, 29. Dez. 2009 (CET)

Zur Info: Ich habe die bislang erledigten Dinge zunächst einmal durchgestrichen (lässt sich ja wieder rückgängig machen...), damit wir hier einen besseren Überblick über die abghakten Dinge haben. Gruß, Frisia Orientalis 08:05, 2. Jan. 2010 (CET)
Die angegebene Adresse www.verwaltungsgeschichte.de ist übrigens mal so was von klasse! Damit kann man jetzt ja sogar für die Krummhörn einen anständigen Abschnitt Einwohnerentwicklung hinbekommen. :-) Gruß, Frisia Orientalis 13:18, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich habe die Seite schon oft benutzt, aber immer wieder vergessen. Vllt. Sollte man die auch noch in die Bibliothek mit aufnehmen, oder? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 13:40, 2. Jan. 2010 (CET)
Defini-TÜV! Gruß, Frisia Orientalis 14:25, 2. Jan. 2010 (CET)
done. --Matthias Süßen ?!   +/- 14:56, 2. Jan. 2010 (CET)

Geschichte der Stadt

Die Gründung Nordens hat einen besonderen Hintergrund; sie wurde von einem "Verband" der umliegenden Ortschaften (heute zum Teil die sog. alten Staddteile) in die Wege geleitet. Die Ludgerikirche ist ursprünglich die zentrale Kirche dieser Ortschaften gewesen und führte dazu, dass in den Ortschaften selbst keine Kirchengebäude errichtet worden sind. Das ist ja für den Kenner ein auffälliges Phänomen, dass es in den Dörfern des gesamten Norderlandes - außer in Norden - keine alten Kirchen gibt. Die inzwischen zerstörte Andreaskirche, die neben der Ludgeri-Kirche errichtet wurde, war dann später die eigentliche Stadtkirche (deshalb hat die Stadt auch den Andreas und nicht den Ludgerus im Wappen!), während die Ludgerikirche als Kirche für das Umland zuständig war. Auch in anderer Hinsicht hatte diese interessante Stadtgeschichte Folgen: Die umliegenden Ortschaften (zusammengeschlossen in den Sandbauernschaften I und II, Westermarsch ..) hatten ihre zentralen Verwaltungsstellen (zB Rathaus Westermarsch) als "exterritoriales" Gebiet in Norden. Leider habe ich zur Zeit meine ganze Norder Bibliothek bis auf ein paar Schriften einem Studenten ausgeliehen und ich weiß nicht, wann ich wieder über sie verfügen kann. Ansonsten hätte ich ein paar Ergänzungen eingefügt. mfg und herzlichen Dank an die unermüdlichen Ostfriesen für ihre Qualitätsarbeit,Gregor Helms 18:41, 26. Jun. 2008 (CEST)

Abschnitt "Geschichte der Stadt" löschen?

Pro Da es einen eigenständigen Artikel Geschichte der Stadt Norden gibt, schlage ich vor, den Abschnitt bis auf den Verweis zu löschen, nachdem geprüft wurde, ob alle Infos im Abschnitt auch im Artikel enthalten sind. -- CTHOE 13:30, 3. Jan. 2010 (CET)

.Vor dem Stellen eines LAs wäre ein Hinweis auf die entspr. Löschhöllen-Seite nicht nur sinnvoll, sondern auch ein Ausdruck der Fairness. Gruß, Frisia Orientalis 02:52, 4. Jan. 2010 (CET)
P.S.: Es wäre schön, wenn Du so unterzeichnetest, dass man von Deinem Edit direkt auf Deine Benutzer- und damit ggf. auch auf Deine Disk.-Seite kommen könnte, ohne sich vorher mühsam durch die Versionsgeschichte klicken zu müssen. So etwas erspart Menschen Zeit, die sich vornehmlich um den Ausbau der Wiki-Artikel kümmern – und nicht vornehmlich Lösch-Anträge androhen! Gruß, Frisia Orientalis 03:09, 4. Jan. 2010 (CET)

Archivierung des Reviews vom 8. Dezember 2009 bis 4. Januar 2010

Moin! Der Artikel über Norden wurde bereits vor Monaten deutlich ausgebaut. Wir, das sind die Mitarbeiter des Wiki-Projektes Ostfriesland, haben bereits einiges in den Artikel investiert. Manche Dinge, die kritikwürdig sind, erscheinen offensichtlich. Der Abschnitt Schienenverbindungen bspw. ist m. E. deutlich zu lang im Vergleich zu anderen Abschnitten. Dort hat anscheinend ein rühriger Freund der Ostfriesischen Museumseisenbahn allerlei Spuren hinterlassen. Evtl. könnte man die Informationen, bei denen ich ungerne einfach nur die "delete-Taste" bemühen möchte, anderweitig auslagern. Andere Abschnitte hingegen erscheinen mir bereits gut ausgebaut. Frage daher: Was kann man noch besser machen? Als Vergleich bieten sich nicht nur sämtliche Städte- und Gemeinde-Artikel aus D/A/CH an, sondern insbesondere auch die Artikel Emden (exzellent) und Aurich (lesenswert) aus dem ostfriesischen Umfeld. Ziel sollte mMn ein blaues Bapperl sein; ein grünes erscheint mir – nicht zuletzt aufgrund der Literaturlage – eher unrealistisch (wobei ich mich gerne eines besseren belehren lasse!)... Gruß, Frisia Orientalis 01:58, 8. Dez. 2009 (CET)


Nur kurz: Ich habe dieses Jahr Norden besucht und mir die Stadt angesehen. Dabei sind mir auch mindestens drei Windmühlen aufgefallen. Im Artikel wird nicht eine davon erwähnt. --WHVer 21:40, 8. Dez. 2009 (CET)
Besten Dank! Betriebsblindheit! ;-) Natürlich gibt's dort auch Windmühlen, werde die morgen mal einpflegen. Gruß nach WHV, Frisia Orientalis 00:42, 9. Dez. 2009 (CET) Nunmehr erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 19:18, 9. Dez. 2009 (CET)


  • Das Wählerbündnis ZoB hat ja eine Riesenanzahl an Stadträten. Warum? Dies könnte noch erläutert werden, da sie ja - leider nach den RK´s - keinen eigenen Artikel erhalten können... -- Grüße aus Memmingen 19:23, 9. Dez. 2009 (CET)
Hat - kurz gesagt - mit einer gewissen "Abkehr" von der SPD zu tun, wobei vielen Wählern die "klassischen" Alternativen nicht schmeckten. Einzelne ZoBler sind auch ehemalige Sozialdemokraten. Schwierig, dazu Literatur zu finden. Ich werde versuchen, dies noch irgendwie aufzudröseln. Frisia Orientalis 20:34, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Abschnnitt Politik jetzt ein wenig umgeschrieben und auch einen kleinen Absatz zur ZoB ergänzt. Würde das Ganze jetzt mal als erledigtErledigt betrachten, falls Du keine Einwände hast. Gruß, Frisia Orientalis 19:26, 11. Dez. 2009 (CET)
Das "Übliche": Neben Politikern vor allem sportlich und kulturell Aktive. Werde noch etwas ergänzen. Frisia Orientalis 20:34, 9. Dez. 2009 (CET)
Habe nunmehr etwas ergänzt (inkl. ref) und denke mal, dass ich das als erledigtErledigt abhaken kann, oder? Wenn nicht, bitte nochmals melden. Gruß, Frisia Orientalis 16:36, 11. Dez. 2009 (CET)
  • Wappen: Blasonierung fehlt
Mal gucken, wo da etwas zu finden ist. Frisia Orientalis 20:34, 9. Dez. 2009 (CET)
Blasonierung herausgearbeitet, etwas zur Flagge ergänzt. Denke, das ist nunmehr erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 17:26, 11. Dez. 2009 (CET)
Eine Gemeinde nicht, einen Kirchenraum schon einmal gar nicht. Der nächstgelegene ist - und das auch erst seit kurzem - in Emden. Frisia Orientalis 20:34, 9. Dez. 2009 (CET)
Mittlerweile verflossen. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 20:40, 25. Dez. 2009 (CET)
Klingt nach einem guten Vorschlag, das ist mittlerweile recht umfangreich. Besten Dank einstweilen. Gruß, Frisia Orientalis 20:34, 9. Dez. 2009 (CET) Nur noch die wichtigsten Personen sind jetzt im Fliextext erwähnt, der Rest "wanderte" in die Liste Norder Persönlichkeiten. Das hat Matthias inzwischen erledigtErledigt Frisia Orientalis 19:19, 10. Dez. 2009 (CET)


Ein paar kleine Anmerkungen zum Artikel;)
soweit meine Anmerkungen. --MfG Markus S. 21:46, 9. Dez. 2009 (CET)
Hallo Markus und Danke für Deine Anmerkungen, die ich hoffentlich zur allgemeinen Zufriedenheit erledigtErledigt habe so dass ich/wir auf weiteren Input warte(n). Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 23:41, 9. Dez. 2009 (CET) War mal so frei, es optisch deutlicher zu machen. Bei Nichtgef. bitte rev. Gruß, Frisia Orientalis 19:19, 10. Dez. 2009 (CET)


  • Ich habe einen Teil des Artikels sprachlich etwas überarbeitet (Fortsetzung folgt). Dabei ist mir Folgendes aufgefallen:
  1. Der Abschnitt Vertreter im Landtag und Bundestag befasst sich ausschließlich mit den Wahlkreisen und hat eigentlich mit dem Lemma nichts zu tun, zumal kein Abgeordneter aus Norden kommt.
  2. Im Abschnitt Stadtwappen steht ein Absatz über Kirchen, der wohl nicht dorthin sondern eher zu Bauwerke gehört.
  3. Der Abschnitt Kirchen und Religionsgemeinschaften und der Unterabschnitt Christentum sind teilweise redundant.

Schubbay 00:05, 10. Dez. 2009 (CET)

Moin, Schubbay! Danke, dass Du Dich einbringst! Deine Kritik ist so weit klar, bis auf eine Sache: Was ist im inkriminierten Abschnitt Religion konkret redundant? Lege bitte auch gerne selbst Hand an, in bester Wiki-Manier... :-) Gruß, Frisia Orientalis 03:58, 10. Dez. 2009 (CET)
Zu Kritikpunkt 2: Habe ich im Abschnitt Wappen herausgenommen und Teile im Abschnitt Geschichte eingefügt. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 19:04, 10. Dez. 2009 (CET)
Zu Kritikpunkt 1: Ist gekürzt. Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich vor der jüngsten LT-Wahl entsprechende Ergänzungen gemacht, weil der bis dahin bestehende Wahlkreis Norden aufgelöst wurde. Mittlerweile ist das aber wohl nicht mehr ganz so wichtig, also habe ich's rausgeschmissen. Die genannten Abgeordneten müssen aber natürlich erwähnt werden, auch wenn sie Emder sind. Norden gehört zum Wahlkreis, also vertreten sie auch diese Stadt. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 19:19, 10. Dez. 2009 (CET)
Hallo Frisia Orientalis, ich habe mir Kirchen und Religionsgemeinschaften nochmal angesehen und revidiere meinen obigen Kritikpunkt. Das passt schon. Das mit den Emder Abgeordneten erscheint mir grenzwertig, ich will aber hier nicht im Wege stehen. Viele Grüße Schubbay 18:04, 12. Dez. 2009 (CET)

Moin!

  • Denk ich an Norden / Norddeich, denk ich zuerst an Tourismus. Dazu finde ich im Artikel aber erstaunlich wenig.
Das kann man ausbauen, kein Thema. Frisia Orientalis 14:40, 10. Dez. 2009 (CET) Habe einen Absatz unter "Wirtschaft" ergänzt. Reicht das so? Gruß, Frisia Orientalis 16:52, 10. Dez. 2009 (CET)
Die Infos an sich reichen schon. (Wobei mir die Jahreszahlen komisch vorkommen, da beziehen sich drei Werte auf 2007). Ich finde, dass die Bedeutung innerhalb der Wirtschaft größer ist, als es die Einsortierung in dem Abschnitt vermuten lässt. Vielleicht kann sich eine der Übernachtungszahlen in die Einleitung retten? --Joe-Tomato 19:28, 10. Dez. 2009 (CET)
Die Zahlen sind in der Tat aus dem Jahr 2007, auf das sich die 2008 vorgelegte Studie bezieht. Zahlen für 2008 habe ich auf der städtischen HP nicht finden können, und für 2009 liegen logischerweise sowieso noch keine vor. Die Tourismus-Website bietet lediglich die übliche Werbung und allerlei Service-Infos, aber auch keine Zahlen zu den Übernachtungen. Letztlich aber ist 2007 ja noch nicht sooo lange her, dass man das nicht mehr zitieren dürfte. Kleinere jährliche Schwankungen gibt es natürlich immer, aber im Groben (Hunderttausender/Zehntausender) stehen die Angaben ja schon in der Quelle (inkl. Entwicklung der verg. gut zehn Jahre). Der Vorschlag, in der Einleitung noch einen Satz dazu zu schreiben, ist gut. Werde ich im Laufe des Tages umsetzen. Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen, auch im Abschnitt Sehenswürdigkeiten noch Hinweise auf die Bedeutung des Tourismus' einzubauen, denn manche Einrichtungen wie das Nationalparkhaus oder das Walmuseum (fehlt derzeit noch völlig, fiel mir in diesem Zusammenhang auf) sind ja nicht zuletzt für die Gäste gedacht. Auch im Zusammenhang mit den Arbeitsmarktdaten könnte man noch einmal auf die Bedeutung des Tourismus hinweisen, denn die Schwankungen zwischen Sommer- und Winterhalbjahr haben natürlich auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Wäre das so i. O.? Gruß, Frisia Orientalis 13:06, 11. Dez. 2009 (CET)
Deine Änderungen finde ich gut. Was ich mit den verwirrenden Zahlen meine, ist folgender Satz: "Die Stadt verzeichnete 2007 in der Sommersaison (Mai bis Oktober) mehr als 900.000 und in der Wintersaison (November bis April) mehr als 230.000 Übernachtungen. 2007 wurden 212.837 Gäste gezählt". Ich habe mal versucht, das deutlicher zu fassen. Für mich damit erledigtErledigt --Joe-Tomato 20:33, 11. Dez. 2009 (CET)
  • Spannend fände ich Übernachtungs -/ Besucherzahlen (die von Juist und Norderney stehen drin)
Werde zusehen, dass ich die irgendwo auftreibe. Frisia Orientalis 14:40, 10. Dez. 2009 (CET) Ist erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:52, 10. Dez. 2009 (CET)
  • Gehört das vorgelagerte Wattenmeer nicht zum Nationalpark?
Tut es. Wird ergänzt. Frisia Orientalis 14:40, 10. Dez. 2009 (CET) Und dass es seit vergangenem Juni auf der UNESCO-Weltnaturerbeliste steht, wird nun auch nicht mehr verschwiegen! ;-) Ist unter "Lage" aufgeführt, somit erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 17:43, 10. Dez. 2009 (CET)
  • Wieviel davon gehört zum Stadtgebiet? Wo genau endet denn das Stadtgebiet an der Küste (Deich, Wasserlinie, bei Ebbe oder Flut?)?
Das Stadtgebiet endet am Deich bzw. der Norddeicher Mole, der Gezeitenstand spielt dabei keine Rolle. Frisia Orientalis 14:40, 10. Dez. 2009 (CET)
Das ist doch erwähnenswert! Der Strand und das Freibad von Norddeich gehören dann gar nicht zum Ort, da sie auf der Seeseite des Deiches liegen, oder? --Joe-Tomato 15:04, 10. Dez. 2009 (CET)
Sorry, ich habe mich falsch ausgedrückt. "Endet am Deich" schließt den Deich selbst natürlich schon mit ein. Ich formuliere es so: "Endet mit dem Deich". Selbstverständlich gehören Freibad und Strand zum Ort. Die Norder Deichacht als Eigentümerin des Deiches wäre sicher auch ziemlich verwundert, dass sie plötzlich im gemeindefreien Gebiet bei der Deichunterhaltung aktiv werden soll. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 16:52, 10. Dez. 2009 (CET)
-)) Ich frage mich dass, weil ich mir vorstelle, ich buddele am Norddeicher Strand bei Ebbe eine kleine Burg im Watt. Stehe ich dann schon auf gemeindefreiem Gebiet und / oder im Nationalpark / Weltkulturerbe? Ich finde das spannend. Aber das muss ja nicht unbedingt im Artikel zu Norden geklärt werden, ist ja eine allgemeinere Frage. --Joe-Tomato 19:28, 10. Dez. 2009 (CET)
Sei versichert: Wenn Du guter Schwimmer bist und bei Flut 100 Meter rausschwimmst (bei Ebbe nicht empfehlenswert ;-) ), befindest Du Dich auch nicht mehr auf Stadtgebiet, auch wenn Du dort insgesamt urlaubst. Die Frage nach dem Luftraum müsste diesbezüglich natürlich auch noch geklärt werden (allerdings auch bei allen anderen Städten), weil wichtig für Paraglider. ;-) Ich betrachte die Frage mal als erledigt, denke ich. Gruß, Frisia Orientalis 13:19, 11. Dez. 2009 (CET) Yes! erledigtErledigt
  • Sind Teile der Stadt vielleicht offziell als Erholungsort, Badeort oder so anerkannt?
Norddeich ist Nordseebad. Wird ergänzt. Frisia Orientalis 14:40, 10. Dez. 2009 (CET) Ist erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:52, 10. Dez. 2009 (CET)
  • Die Funktion als Mittelzentrum für die umliegenden Orte in der Einleitung finde ich persönlich wenig spannend. Satz weglassen?
Dass die Stadt Mittelzentrum "für die umliegenden Gemeinden" ist, kann in der Tat raus, weil so etwas für ein Mittelzentrum selbstverständlich ist - deswegen ist es ja eines. ;-) Dass Norden Mittelzentrum ist, erachte ich hingegen schon als wichtig. Danke für die Anmerkungen und Gruß, Frisia Orientalis 14:40, 10. Dez. 2009 (CET) Ist erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:52, 10. Dez. 2009 (CET)

So viel als erster Eindruck. Gruß, --Joe-Tomato 13:11, 10. Dez. 2009 (CET)

1. Nachtrag:

  • Geschichte: Wie ist Zusammenhang zwischen dem Stadtnamen und dem Namen der historischen Region Norderland. War zuerst der Stadtname da oder erst der Name der Region?
War die Frage ernst gemeint oder diente sie eher dem Zeitvertreib? Es ergibt sich doch schon sprachlogisch, dass das Norder Land (zur Verdeutlichung mal so geschrieben) das "Land von Norden" ist, sprich: dessen Umgebung. Selbstverständlich war der Name der Stadt zuerst da. Das Münsterland heißt ja auch nicht so, weil da ein Münster nach einem Land benannt wurde. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 15:52, 11. Dez. 2009 (CET)
Natürlich ist die Frage ernst gemeint. Dass die Region Norderland heißt, könnte ja sprachlogisch auch daran liegen, dass die Einwohner (wie heute) schon früher "Norder" genannt wurden. Wenn der Name der Stadt zuerst da war, dann gehört das doch in diesen Artikel (in etwa so "seit der Zeit Karls des Großen wird die ehemalige Region Norderland nach der heutigen Stadt Norden benannt ...") sowie in den Artikel der Region. Auch bei Norderney müsste die Namensherkunft zunächst auf die Stadt bezogen werden und erst dann auf die davon abgeleitete Regionsbezeichnung. Der Artikel Geschichte der Stadt Norden geht übrigens etwas weiter: "war Norditi, so der damalige Name des Ortes, der Hauptort des Gaues Nordendi". Wobei dann wieder unklar ist, warum die erste urkundliche Erwähnung erst 1255 gewesen soll. --Joe-Tomato 17:17, 11. Dez. 2009 (CET)
Mir wird die Stoßrichtung immer noch nicht ganz klar. Korrekt ist, dass die Einwohner Nordens Norder heißen. Auch das Adjektiv lautet so. Das habe ich jetzt einmal in der Einleitung ergänzt, vllt. war das ja gemeint. Ebenfalls habe ich in die Einleitung hineingeschrieben, dass Norden nicht nur der Hauptort, sondern auch Namensgeber der hist. Landschaft Norderland ist. Hoffe, dass spätestens damit klar wird, was mMn auch vorher schon deutlich wurde. Dass bei einzelnen anderen Gemeinden kein Hinweis auf das Norderland zu finden ist, sollte im Übrigen hier nicht zur Debatte stehen. In diesem Review geht es um Verbesserungen am Norden-Artikel, nicht um Verbesserungen an Artikeln über andere Gemeinden, so wünschenswert sie auch sein mögen. Gruß, Frisia Orientalis 18:37, 11. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Nichtsdestotrotz habe ich die Stelle, die Du im Norderney-Artikel vermutlich meintest, mal geändert. Wollte allerdings deutlich zum Ausdruck bringen, dass der Norden-Artikel nicht für evtl. Unklarheiten in anderen Artikeln haftbar gemacht werden sollte. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 18:50, 11. Dez. 2009 (CET)
Nun, der erste Punkt ist durch deine Änderungen erledigt. Den zweiten will ich noch mal darstellen: Einerseits war Norden schon ab dem frühen Mittelalter, also um 800 herum, als Norditi bekannt. Dieses müsste ja irgendwo schriftlich festgehalten sein, sonst könnten wir das nicht wissen. Die erste urkundliche Erwähnung wird aber erst auf 1255, also 450 Jahre später, datiert. Das steht meiner Meinung nach im Widerspruch zueinander. --Joe-Tomato 20:33, 11. Dez. 2009 (CET)
Ich habe mal versucht, das Dilemma aufzulösen. Bitte angucken und sagen, ob das so in Ordnung geht. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 14:23, 12. Dez. 2009 (CET)
Es ist zwar besser aber immer noch nicht ganz klar: In der Einleitung heißt es: "Norden ist der Hauptort und Namensgeber der historischen Landschaft Norderland". Im Geschichtsteil heißt es:"Bis 1150 war Norden ein Vorort des neben dem Norder- auch das Auricher- und Harlingerland umfassenden Gaues Nordendi, der nach der Eingliederung Ostfrieslands in das Fränkische Reich angelegt und einem auswärtigen Grafen übertragen wurde. Im 11. und 12. Jahrhundert wurde die fränkische Grafschaftsverfassung von den Friesen weitgehend ausgehöhlt und der Großgau Nordendi brach auseinander. Norden wurde nach dessen Auflösung Hauptort des Norderlandes."
  • Wenn Norden zunächst "nur" der Vorort des Norderlandes war, wieso wurde dann das Norderland noch der Stadt benannt?
Vielleicht irritiert hier einfach nur der verwendete (und möglicherweise aus der Literatur übernommene) Begriff "Vorort". Damit ist kein Vorort im modernen Sinne von "Stadtteil an der Peripherie" gemeint, sondern Hauptort. "Vor" also im Sinne von "vor den anderen". Ich werde das in Hauptort ändern; damit sollte es dann deutlich sein, oder? Gruß, Frisia Orientalis 21:29, 14. Dez. 2009 (CET)
Ich habe jetzt noch einmal ein paar Dinge erläutert, den Abschnitt ein wenig ausgebaut und zudem referenziert. Auch einen Hinweis, dass sich frühere und heutige Erkenntnisse untrschiden und sich Historiker in einem der angesprochenen Punkte uneinig sind, habe ich ergänzt. Ich denke, dass das hiermit erledigtErledigt ist. Wenn sich dagegen jedoch Widerspruch regt, dann gerne an dieser Stelle weitere Kommentare (den haken entferne ich dann erst einmal wieder). Gru, Frisia Orientalis 16:48, 26. Dez. 2009 (CET)
  • Wenn man weiß, dass bis 1150 Norden der Vorort des Gaues war, dann wäre die erste (urkundliche) Erwähnung der Stadt spätestens im Jahre 1150.
--Joe-Tomato 14:45, 14. Dez. 2009 (CET)
Nein, weil die erste urkundliche Erwähnung nicht zugleich die erste Erwähnung überhaupt sein muss. Zudem ziehen Historiker ja auch bspw. Schlüsse aus archäologischen Erkenntnissen. Gruß, Frisia Orientalis 16:48, 26. Dez. 2009 (CET)
Welche Art von Erwähnung ist es denn in diesem konkreten Fall? Oder sollte der Hinweis, dass man sich über die Geschichte uneinig ist, schon an dieser Stelle ansetzen? (bisher ist nicht ganz klar, welche Beziehungen zwischen Norden und dem Umland umstritten sind) Allerdings müsste auch dann ausgesagt werden können: Aufgrund von Quelle A war Norden Vorort des Gaues ab 1150. Quelle A ist aber nicht verlässlich, weil ... noch offen Schöne Grüße, --Joe-Tomato 10:07, 29. Dez. 2009 (CET)
  • Sind Norden und Norderney auch anders als nur dem Namen nach geschichtlich verbunden?
Ähm... Wie meinst Du das? Norden ist (in Gestalt des Norddeicher Fährhafens und des dortigen Flugplatzes) der Ausgangspunkt für die Inselversorgung. Das steht doch so im Artikel. Gruß, Frisia Orientalis 13:53, 11. Dez. 2009 (CET)
Da Norden zu der Zeit der Entstehung von Norderney der Hauptort der Gegend war und die neue Insel dann den Namen der Stadt / der Region bekam, könnte ich mir vorstellen, dass dort Verbindungen bestehen (gleiche Herrschaft, Siedler aus Norden auf Norderney, ?). Wenn nicht, dann nicht. --Joe-Tomato 14:40, 11. Dez. 2009 (CET)
Wohl eher nicht. Ich zitiere dazu mal aus dem Norderney-Artikel: Wann sich die ersten Menschen auf der Insel niedergelassen haben, ist nicht mehr zu ermitteln, da keine Quellen darüber vorliegen. Nach derzeitigem Forschungsstand wird davon ausgegangen, dass die Besiedelung Norderneys zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert begann. Dass Norderney nach der nächstgelegenen Stadt auf dem Festland, nämlich Norden, benannt wurde, ist unstrittig. Ob die Siedler aber nun genau aus Norden stammten (das im 13. Jh. überhaupt erstmals urkundlich erwähnt wurde), lässt sich eben nicht nachweisen. Auch wenn's aus geografischen Gründen vielleicht zu vermuten ist. Letztlich steht dies ja auch im Artikel Norderney. In den Norden-Artikel gehört es nicht, da eben bloße Glaskugelei. Was die "gleiche Herrschaft" betrifft: Norderney gehörte ebenso wie Norden und das Norderland im Spätmittelalter zum Einflussbereich der Häuptlingsfamilie tom Brok. Dies ist in der Tat eine Info, die im Norder Geschichtsteil bislang noch fehlt, aber nicht mehr lange. :-) Ich denke, auch dieser Punkt hat sich erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 16:20, 11. Dez. 2009 (CET)
  • Bei Norderney werden für den 1. und 2. Weltkrieg viele Ereignisse beschrieben (Befestigungen, Luftangriffe, Erholung des Tourismus zwischen den Kriegen), gibt derlei Berichte auch für Norden / Norddeich?
Text und Quelle zu Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg habe ich angegeben, desgleichen zur Aufnahme ausgebombter Emder. Eine genaue Zahl der Todesopfer findet sich in jenem Buch aber nicht. Für den Ersten Weltkrieg wird derlei nichts berichtet. Da Norddeich auch nie Kriegshafen war und auch nie über größere Werften verfügte (wie etwa Emden), ergibt sich hieraus auch nichts. Auf Norderney sah das ganz anders aus, weil die Insel ja der Küste vorgelagert ist und deshalb auch befestigt wurde – als vorderste Linie, sozusagen. Ähnliches gilt übrigens für Borkum und Wangerooge. Zwei Sätze zur in der Tat auch in Norddeich festzustellenden Erholung des Tourismus nach WK I sind samt Quelle ergänzt. Wenn sich kein Widerspruch regt, betrachte ich diesen Punkt mal als erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 15:22, 11. Dez. 2009 (CET)
  • Apropos Norderney: Es ist kein einziges Bild einer Fähre der schönen Gesellschaft AG Reederei Norden-Frisia im Artikel. Mir fehlt da was.
Welches der Fotos auf dieser Seite (unten) hätteste denn gerne? Such' Dir eins aus, dann bau ich's ein. Alternativ kannste das auch selbst machen, ist aber kein Muss. :-) Gruß, Frisia Orientalis 13:33, 11. Dez. 2009 (CET)
Ich habe mal ein ausgesucht. Das bisherige Foto vom Hafen ist übrigens etwas düster. --Joe-Tomato 14:40, 11. Dez. 2009 (CET)
Ja, leider. Da das nächste Ostfriesland-Treffen inkl. Foto-Safari aber am 21. Dez. stattfindet, kann nicht unbedingt mit kurzfristiger Abhilfe gerechnet werden. Es sei denn, Petrus hat ein Einsehen und schenkt Norddeich dann einen strahlenden Winterwettertag. Der Punkt "Foto einer Fähre" ist erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 14:44, 11. Dez. 2009 (CET)
  • Politik: Die Vergangenheitsform bei der SPD-Hochburg passt m.E. nicht ganz, es gibt eben nur keine absolute Mehrheit. Zumindest wird beim Bundestags-Ergebnis hervorgehoben, dass die SPD das beste Zweitstimmen-Ergebnis in Deutschland hatte. Auch im Stadtrat stellt die SPD die stärkste Fraktion.
Zwischen einer Parteihochburg und der Tatsache, dass eine Partei "noch am besten abgeschnitten hat", liegen aber Welten. Für gewöhnlich sind dazu höhere Ergebnisse nötig als die zuletzt von der SPD erreichten. Richtig ist eigentlich nur noch, dass die Partei bei der jüngsten LTW dort das beste Ergebnis in Niedersachsen erzielte. Bei Kommunalwahlen gilt das nicht mehr (in mehreren Gemeinden des LK Aurich erreichte die SPD bessere Ergebnisse als in Norden; und so riesig ist der Vorsprung der SPD vor der Wählergemeinschaft nicht, siehe Sitzverteilung), und bei der jüngsten Bundestagswahl auch nicht (2005 ist Geschichte, die 2009er-Ergebnisse sind jetzt ja drin, dank Deines Hinweises). Das rechtfertigt m. E. schon, von einer "ehemaligen" Hochburg zu sprechen. Gruß, Frisia Orientalis 19:26, 11. Dez. 2009 (CET)
Das ist nun gut dargestellt. Aber bitte verzeih, wenn ich an der Stelle nachbohre: Die Eigenschaft als Hochburg (Jahrzehntelang meistens die absolute Mehrheit und BGM) müsste wohl referenziert bzw. durch ältere Wahlergebnisse unterfüttert werden. Ich vermute, du meinst seit dem Krieg, vielleicht auch in der Weimarer Zeit. (wobei ich nicht daran zweifle). Gruß, --Joe-Tomato 20:33, 11. Dez. 2009 (CET)
Ich werde mal schauen. Zu einem kleinen Teil ergibt sich das ja schon aus den Bundes- und Landespolitikern (s. auch Abschnitt Persönlichkeiten), aber dazu wird sich vermutlich irgendwo etwas finden lassen. Gruß, Frisia Orientalis
Sogar in der Wiki findet sich bereits etwas dazu: Bundestagswahlkreis Aurich – Emden (im Abschnitt nun verlinkt). Dort sind unter Geschichte und unter "bisherige Abgeordnete" Zahlen und Fakten angegeben. Wenn Dir das als Nachweis bereits reicht: gut. Wenn nicht, auch nicht schlimm. Ich gehe optimistischerweise davon aus, dass sich noch irgendwo etwas findet. Gruß, Frisia Orientalis 05:11, 12. Dez. 2009 (CET)
Unter diesem Link (bitte runterscrollen bis zu Stimmbezirken) ist zudem angegeben, dass 1.) in der Stadt Norden die SPD bei der Kreistagswahl 2006 im Vgl. zu 2001 schlechter abschnitt (jeweils eine Zeile darunter, kursiv angegeben) und 2.) die Stadt Norden längst nicht am besten innerhalb des LK abschnitt (besser: Krummhörn, Hinte, Berumbur, Halbemond (beide Samtgemeinde Hage), Südbrookmerland, Leezdorf, Marienhafe, Osteel, Rechtsupweg, Upgant-Schott (die letztgenannten fünf Samtgemeinde Brookmerland), Ihlow, Wiesmoor). Dies ist, das ist mir klar, zwar noch kein Beleg für vergangene Jahrzehnte, macht aber sowohl deutlich, dass Norden nicht mehr Hochburg ist und auch eine Tendenz der vergangenen Jahre klar. Gruß, Frisia Orientalis 06:07, 12. Dez. 2009 (CET)
...und dank des neu erworbenen Buches wird dies nun auch noch breiter ausgeführt und mit Einzelnachweis versehen. In meinen Augen erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 15:35, 23. Dez. 2009 (CET)
  • Das Bundestagswahlergebnis ist von 2005.
Ist nunmehr aktualisiert. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 14:26, 11. Dez. 2009 (CET)
  • Die Zugehögikeit von Frau Schlag zur ZoB könnte bei der Koalition im Rat noch mal erwähnt werden. Das steht sonst nur in der Infobox.
Das ist leider nicht richtig. Im Abschnitt Politik heißt es (und hieß es auch gestern um 21.49 Uhr schon): "Die Gruppierung ZoB (Zukunftsorientierte Bürger) bildet mit CDU und FDP eine Koalition und stellt auch die Bürgermeisterin, Barbara Schlag." (kursive Hervorhebungen zur Verdeutlichung von mir). Dieser Kritikpunkt hat sich also erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 13:59, 11. Dez. 2009 (CET)
  • Schiffsverkehr: Fahren nicht auch einige Ausflugsdampfer zu anderen Zielen? Ich fände das erwähnenswert.
Steht nunmehr unter Schiffsverkehr. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 13:53, 11. Dez. 2009 (CET)
  • Nachtrag: Unter Schienenverkehr steht der Bahnhof Norddeich Mole. Der identisch mit dem Fähranleger /- Terminal. D.h. man kann vom Ruhrgebiet quasi direkt bis auf die Fähre fahren. Das weiß zwar jeder der schon mal dort war, aber im Artikel steht es noch nicht. --Joe-Tomato 14:40, 11. Dez. 2009 (CET)

--Joe-Tomato 21:49, 10. Dez. 2009 (CET)

Völlig richtig, dat ist ein wichtiger Punkt. Hab mal einen entsprechenden Satz formuliert, aber ansonsten kann ich zu meinem Fachgebeit Schienenverkehr nichts mehr beitragen, weil der entsprechende Absatz so schön detailliert und umfangreich ist, dass mir schlichtweg nichts mehr einfällt ;) erledigtErledigt Gruß, --Amaranth19 16:06, 11. Dez. 2009 (CET)

2. Nachtrag. Sorry, aber mit der Zeit fällt mir noch mehr auf:

  • Wie wäre es mit einer Benennung der Deichacht (als öffentliche Einrichtung?), die ihren Sitz in Norden und vermutlich eine lange Geschichte hat?
Da ist nicht nur die Deichacht zu nennen, der Punkt "Öffentliche Einrichtungen" fehlt insgesamt noch. Gruß, Frisia Orientalis 00:43, 12. Dez. 2009 (CET)
Hey, du brauchst wohl gar keinen Schlaf?! Die Feuerwehr gehört auch zu den öffentlichen Einrichtungen. Sonst finde ich den Punkt soweit gut. --Joe-Tomato 10:50, 12. Dez. 2009 (CET)
Bei der Feuerwehr bin ich mir noch nicht im Klaren darüber, ob die überhaupt so detailliert dargestellt werden muss. (Da wurde möglicherweise mal was von Feuerwehr-Angehörigen selbst ergänzt? Ich weiß es nicht...) Das kann man zu gegebener Zeit auch noch diskutieren. Da ich mich derzeit aber gerne dem weiteren Ausbau des Artikels an anderen Stellen widmen würde, sehe ich keine Veranlassung, daran augenblicklich herumzudoktern. Sei versichert, dass diese Diskussion noch geführt wird und ggf. Änderungen vorgenommen werden. Gruß, Frisia Orientalis 17:05, 12. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt Frisia Orientalis 00:05, 24. Dez. 2009 (CET)
  • Gleiches gilt für den Zweckverband "Tourismusdreieck Juist Norderney Baltrum Norden", der seinen Sitz in Norden hat (im Abschnitt Wirtschaft?)
Dieser Zweckverband allerdings ist nur bloß ein ganz gewöhnlicher Zusammenschluss der vier beteiligten Kommunen. Der Name führt da vllt. etwas in die Irre, weil er 'nen großen "Wasserkopf" suggeriert. Tatsächlich wird die Arbeit dieses Zweckverbands einfach von der Stadtverwaltung (hier: Wirtschaftsförderung) miterledigt. Gruß, Frisia Orientalis 00:43, 12. Dez. 2009 (CET) Die Sache betrachte ich mal als erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:52, 12. Dez. 2009 (CET)

Grüße von --Joe-Tomato 20:33, 11. Dez. 2009 (CET)

Habe es mal nachgetragen. Bin mir aber nicht sicher, ob das zu öffentliche Einrichtungen gehört. Die DGzRS ist, wenn ich richtig informiert bin, doch ein Verein, oder? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 13:13, 12. Dez. 2009 (CET)
Zum Schiffsverkehr hinzugefügt, da die DGzRS eine nicht-staatliche Organisation ist. Punkt ist erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:52, 12. Dez. 2009 (CET)

3. Nachtrag: Meereswasserschwimmbad? Dafür die Feuerwehr vielleicht etwas reduzieren. Gruß, --Joe-Tomato 14:45, 14. Dez. 2009 (CET)

Das Meerwasserschwimmbad hört inzwischen auf den Modenamen "Ocean Wave" und kommt im Abschnitt Sport_und_Freizeit zu seinem Recht. Zur Feuerwehr: s. o. Review ist morgen um diese Zeit sicher noch nicht beendet. Gruß, Frisia Orientalis 19:30, 14. Dez. 2009 (CET)
Feuerwehr ist nunmehr reduziert. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 00:05, 24. Dez. 2009 (CET)


Zur Einwohnerentwicklung: Die Tabelle gibt irgendwie nicht das wieder, was im Text steht. So ist im Text von mehreren Schüben nach 1945 die Rede. Die Tabelle führt aber nur 1939 und 2008 auf. Sollte verbessert werden. --BangertNo 14:38, 14. Dez. 2009 (CET)

Im Text wird auf das große Vertriebenen-Lager in Tidofeld hingewiesen, ebenso auf die Eingemeindungen, die selbstverständlich auch einen ("administrativen") Einwohnerzuwachs gebracht haben. Also sind zwei "Schübe" zumindest textlich erklärt (wobei das von Dir unterstellte Wort "mehrere" natürlich die Zahl zwei impliziert...). Wenigstens eine Zahl (besser: zwei) in der Tabelle zwischen '39 und '08 wäre(n) allerdings hilfreich, das stimmt. Kurzfristige Abhilfe kann ich hier nicht versprechen, da ich erst anlässlich des nächsten Wiki-Stammtischs Ostfriesland am 21. Dez. dazu kommen werde, mich mit weiterer Literatur einzudecken. Aber der Hinweis ist hier ja dokumentiert... Gruß, Frisia Orientalis 19:27, 14. Dez. 2009 (CET)
Konkrete Einwohnerzahlen zu bestimmten Jahren (etwa 1950 und 1972 wäen wohl am besten) lassen sich in der Stadtchronik leider auch nicht finden. Dort ist auch bloß textlich von der Eingemeindung und von den Vertriebenen die Rede. In puncto Tabelle ist dieser Punkt zunächst einmal noch noch offen Gruß, Frisia Orientalis 16:48, 26. Dez. 2009 (CET)
Inzwischen haben sich doch zwei relevante Zahlen (1950 und 1977, also fünf Jahre nach der Gemeindereform) finden lassen. Sie sind nun in die Tabelle eingepflegt. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 15:22, 4. Jan. 2010 (CET)


  • Weimarer Republik und Nationalsozialismus: In der Folgezeit wurden Juden, die mit Norder Frauen Kontakt hatten... Das müsste vielleicht etwas genauer dargestellt werden, da es ja sicher auch jüdische Norder Frauen gab. Schubbay 16:56, 16. Dez. 2009 (CET)
Danke Dir. Ich habe das fehlende Unwort ergänzt. erledigtErledigt Besten Gruß, Frisia Orientalis 21:04, 16. Dez. 2009 (CET)
  • Mir fällt auf eine unnötige Doppelung: zuerst allgemein, unbestimmte Zahl und auch noch unbelegt:

In der Folgezeit wurden Juden, die mit „arischen“ Norder Frauen Kontakt hatten, durch die Hauptstraßen des Ortes geführt, um den Hals ein Schild mit der Aufschrift Ich bin ein Rasseschänder. --- Kurz darauf konkret + belegt: Im Juli 1935 trieb eine Abteilung der SA einen jüdischen Lehrer und dessen „arische“ Lebensgefährtin durch die Stadt.[15] --Holgerjan 23:07, 19. Dez. 2009 (CET)

Ich habe die Dopplung herausgenommen. erledigtErledigt Besten Dank! Gruß, Frisia Orientalis 00:00, 20. Dez. 2009 (CET)


so, ich hab mcih bis zum abschnitt religion durchgearbeitet. bis jetzt ein schöner artikel

  • Das Einzugsgebiet ist durch die Natur eingeschränkt, da sich im Norden, Westen und Südwesten das Wattenmeer befindet – auch wenn Norden für die Versorgung der Inseln Juist (1800 Einwohner, jährlich ca. 105.000 Gäste und 960.000 Übernachtungen) und Norderney (5900 Einwohner, jährlich rund 425.000 Gäste mit ca. 3.060.000 Übernachtungen) eine wichtige Rolle spielt. - durch die natur eingeschränkt gefällt mir als meinung nicht so (das ist aber geschmackssache, denn meine variante durch die natürlichen gegebenheiten eingeschränkt bringt wendungen rein, die zu beamtentypisch klingen); des weiteren passt der auch-nebensatz nicht ganz auf den hauptsatz das ...gebiet ist ... eingeschränkt, ... , auch ...wenn der ort ... eine wichtige rolle spielt
Ich habe aus einem Satz zwei gemacht und hoffe, dass es nun nicht mehr verwirrend ist. erledigtErledigt Frisia Orientalis 21:44, 22. Dez. 2009 (CET)
  • Die anderen neun Ortsteile wurden 1972 im Rahmen der niedersächsischen Kommunalreform eingemeindet. Es handelt sich um Bargebur, Leybuchtpolder, Lintelermarsch, Neuwesteel, Norddeich, Süderneuland I, Süderneuland II, Ostermarsch, Westermarsch I und Westermarsch II. - ich hab erst gezählt und dann den nachfolgenden satz gelesen. das heißt ich kam auf zehn und nciht neun ortsteile. vielleicht kannst du die sätze anders formulieren
Ich habe einen Satz und ein weiteres Wort gekürzt. Ich hoffe, es wird jetzt deutlich...? Frisia Orientalis 21:44, 22. Dez. 2009 (CET) Anscheinend ja. erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:48, 26. Dez. 2009 (CET)
  • klima - schön wäre hier ein einzelnachweis. die durchschnittlichen temperaturen und niederschlagswerte sollten auch mit rein. ach und falls du zeit und lust - vielleicht als bonbon ein klimadiagramm ;-)
Da Norden nicht über eine DWD-Wetterstation verfügt, ist ein eig. Klimadiagramm schwierig. Frisia Orientalis 20:51, 22. Dez. 2009 (CET) Ich habe jetzt mal einen Hinweis auf die nächstgelegene Wetterstation an der Küste (Emden) eingepflegt. Die Tabelle einfach so zu übernehmen, wäre mMn allerdings unlauter. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 16:48, 26. Dez. 2009 (CET)
  • geschichte
    • mir gefallen die zwischenüberschriften, die nur aus jahreszahlen bestehen, nicht
Die Zahlen-Überschriften sind inzwischen durch andere Überschriften ersetzt. erledigtErledigt Frisia Orientalis 01:01, 24. Dez. 2009 (CET)
    • was vielfach irrtümlich mit der Verleihung des Stadtrechts verwechselt wird. Aus diesem Irrtum heraus erklärt sich auch, dass Norden sich bis in die jüngste Zeit als „älteste Stadt Ostfrieslands“ bezeichnet - hier wäre ein einzelnachweis schön
Der steht nunmehr dort. erledigtErledigt Frisia Orientalis 21:52, 22. Dez. 2009 (CET)
    • Nach dem Wiederaufbau Nordens gab Graf Enno II. dem Ort mit den Instituta Nordana eine Stadtordnung. - wann? 1531?
Nee, 1535. Steht nun drin. :-) erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 03:20, 26. Dez. 2009 (CET)
    • Die Reformation brachte Norden in ihrer calvinistischen Ausprägung in Opposition zu dem lutherischen Grafenhaus. - sagt denn dieser satz aus, dass norden calvinistisch war? meines erachtens steht hier nur, dass die calvinistische ausprägung der ref den ort in opposition zum grafenhaus brachte
Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. Könntest Du das etwas näher erläutern. Gruß --Matthias Süßen ?!   +/- 08:50, 23. Dez. 2009 (CET)
ich versuch's, ihc hab mich wohl etwas verworren ausgedrückt. es wird in den vorhergehenden sätzen nicht gesagt, dass norden calvinistisch wurde. so erschließt sich nicht auch wenn man weiß, was gemeint ist, warum der calvinismus den ort norden in gegenstellung zum herrscherhaus bringen sollte - der satz scheint mir vom aufbau falsch zu sein. verständlicher wäre der satz ungefähr in der form Im Zuge der Reformation bekannte sich/wechselte Norden ab dem Jahr XXXX zum calvinistischen Bekenntnis. Dies brachte den Ort in Opposition zum lutherischen Grafenhaus. ist das so richtig und verständlich? oder bin ihc immer noch verwirrend. gruß --  Thomas 09:07, 23. Dez. 2009 (CET)
Ich habe das inzwischen umformuliert und vor allem etwas ausgebaut und denke, das ist damit erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 03:10, 26. Dez. 2009 (CET)
    • 1744 wurde Ostfriesland, und damit auch Norden, dem Königreich Preußen eingegliedert. - was war der grund -.erbfall, tausch, eroberung...
Hinweis auf Exspektanz erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:57, 22. Dez. 2009 (CET)
    • nur am rande... ich hab viermal lesen müssen, um zu begreifen, was eine Gene-Verbrennerei macht ;-) naja, ähnlich wie eine Kreisch-Ausee
Inzwischen wird dort Schnaps gebrannt, um die Verbrennung von Genen auszuschließen. ;-) erledigtErledigt Frisia Orientalis 18:18, 22. Dez. 2009 (CET)
    • Die Reederei Frisia baute ihre Flotte in den Folgejahren deutlich aus - klingt so, als ob diese reederei schon mal im text erwähnt wurde und ich mich daran erinnern sollte...
Gründungsdatum erwähnt und noch 'n büschen mehr Butter bei die Fische.. erledigtErledigt Frisia Orientalis 18:18, 22. Dez. 2009 (CET)
    • abschnitt weimarer rep - nationalsozialismus - absatz drei würde ich in chronologische reihenfolge bringen. ich vermute, dass die übergriffe auf 27 spd- und kpdler zu erst statt fand, denn ich verstehe "wenige wochen" als drei bis vier wochen und dann wäre es vor dem 12. märz - aber das ist wie fast alles, was ich bis jetzt angemerkt habe, kleinkram
Ist erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 03:10, 26. Dez. 2009 (CET)
    • schön wäre es noch ein paar aus der jüngsten stadtgeschichte zu bekommen - ich weiß, das ist besonders schwierig. der abschnitt geschichte endet zetilcih damit, dass seit den 1980er-jahren an den häuser historische details herausgearbeitet werden und den Marktplatz Stück für Stück attraktiver zu gestalten, das klingt auch sehr schön
Nö, schwierig ist das nicht. Habe schon einmal die Boat People ergänzt und werde in den folgenden Tagen noch weiteres ergänzen Frisia Orientalis 18:47, 22. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Abschnitt "Seit 1945" weiter ausgebaut und komme nach nochmaliger Lektüre der Stadtchronik nunmehr zum Ergebnis, dass so ziemlich alle wichtigen Ereignisse seit '45 erwähnt sind. Vllt. ist es jetzt sogar zu detailliert, aber diese Frage lässt sich sicher noch in einer Kandidatur klären. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 03:10, 26. Dez. 2009 (CET)
  • politik
    • Ihre Mitglieder sind nicht allein vorher parteilose Bürger, sondern auch mehrere ehemalige SPD-Politiker, die ihrer Partei aus Unzufriedenheit den Rücken kehrten. - hast du dafür auch ein, zwei einzelnachweise
Ich habe den Hintergrund jetzt einmal erläutert. Das gestern neu erworbene Buch erlaubt dies. :-) Reicht das so? Frisia Orientalis 18:12, 22. Dez. 2009 (CET) Anscheinend ja. erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:48, 26. Dez. 2009 (CET)
    • die bundestagswahltabelle hat eine hübsche tabelle, kannst du die auch für den stadtrat basteln ggf mit prozenten
... und mit der Veränderung bei den Prozenten... erledigtErledigt Frisia Orientalis 18:12, 22. Dez. 2009 (CET)
    • ich hab beim wappen aus den farben gelb-blau die farben gold-blau gemacht, wissend, dass gold in der heraldik ein metall und keine farbe ist, schau dir das bitte noch mal, es kann sein, dass das noch nciht ganz passt
Beim Wappen ist golden richtig, bei den farben allerdings ist es gelb. Hab's wieder rev. erledigtErledigt Frisia Orientalis 18:12, 22. Dez. 2009 (CET)
  • religion
    • irgendwie stehen hier ein paar gemeinplätze ;-) sollten das keine "einfach so hingeschriebenen floskeln sei", dann würden die sich über einen einzelnachweis freuen. Dennoch prägt, wie im übrigen Ostfriesland, Vielfalt das religiöse Leben der Stadt. und ist die selbst für ostfriesische Verhältnisse hohe Zahl an Kirchen- und Religionsgemeinschaften.
Ist umformuliert und damit hoffentlich erledigtErledigt Gregor Helms als Religionsexperten habe ich gebeten, evtl. noch Ergänzungen vorzunehmen und ggf. zu referenzieren. Frisia Orientalis 01:12, 23. Dez. 2009 (CET) Das hat er inzwischen getan. erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:48, 26. Dez. 2009 (CET)
    • auch viele Muslime niedergelassen was sind denn viele muslime 14.000? ein einzelnachweis wäre hier auch dufte
Das ist jetzt etwas besser aufgedröselt. In meinem Zeitungsarchiv müsste ich dazu noch etwas haben, will einen Einzelnachweis aber noch nicht versprechen. Wenn ich ihn nicht finde, nehme ich das komplett heraus. Frisia Orientalis 01:12, 23. Dez. 2009 (CET) Geschehen. erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:48, 26. Dez. 2009 (CET)
    • Die Ludgerigemeinde ist mit 8.117 Gemeindegliedern die größte der 14 Kirchengemeinden im Kirchenkreis Norden - einzelnachweis ist da, aber ein stand ist bei solch einer exakten zahl sinnvoll
Das Abrufdatum der Quelle ist ergänzt. Ein Stand ist dort nicht ersichtlich. Wenn Du es für sinnvoller erachtest, von rund 8000 zu sprechen, dann sag es bitte. Die Quelle (bitte mal selbst durchklicken) macht aber einen guten und aktuellen Eindruck. Entscheide selbst, ob dieser Kritikpunkt erledigt ist, indem Du die HP durchforstest. Frisia Orientalis 01:12, 23. Dez. 2009 (CET) Nach Rückmeldung von Thomas erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:48, 26. Dez. 2009 (CET)
    • sind die boat-people so interessant und bedeutungsvoll, dass man sie im abschnitt geschichte erwähnen kann?
Siehe Abschnitt Geschichte. Boat People sind ergänzt. erledigtErledigt Frisia Orientalis 01:12, 23. Dez. 2009 (CET)
viele spaß damit und gruß --  Thomas 17:00, 21. Dez. 2009 (CET)

so, das ist der rest, was mir noch aufgefallen ist.

  • weitere bauwerke - hier kann ruhig noch ein bild hin, ich bin für das Schöninghsche Haus
Gestern geschossen, wird erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:57, 22. Dez. 2009 (CET)
  • befindet sich ein Ensemble älterer und neuer Gebäude um die Hauptstelle der Sparkasse, das als Beispiel einer guten Sanierung und Einfügung von Häusern in den Altbestand gilt - sagt wer? einzelnachweis
Hinweis auf Haddinga/Stromann nun drin. erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:57, 22. Dez. 2009 (CET)
  • abschnitt museen - vielleicht jeweils als einzelnachweis/referenz der link zum museum
Wo vorhanden, sind Links auf die Webseiten der Museen ergänzt. Ansonsten steht am Ende des Abschnitts ja noch der Hinweis auf die Übersichtsseite auf der HP der Stadtverwaltung. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 13:42, 25. Dez. 2009 (CET)
  • abschnitt wirtschaft infrastruktur
    • hier können ruhig noch ein oder zwei bilder rein - zum beispiel eins von doornkaat (entweder logo oder firmengebäude) auch das bahnhofsgebäude wäre möglcih
Doornkaat wäre wohl Vergangenheit. Habe mal eines von Windenergieanlagen erg. Lässt sich aber wohl auch noch etwas anderes finden, wenn man etwas länger brainstormt. Ein Bahnhofsfoto wäre für den Abschnitt Schiene noch passend. Ich werde auf der Disk. noch einen Abschnitt mit Fotowünschen anlegen in der Hoffnung, dass in Kürze weitere Fotos hinzukommen. Wann ich selbst wieder vor Ort sein werde, kann ich nicht sagen. Gruß, Frisia Orientalis 13:42, 25. Dez. 2009 (CET)
Vom Norder Bahnhof liegt derzeit kein Foto vor, wohl aber eines vom Bhf Norddeich Mole. Ist nun drin. erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:48, 26. Dez. 2009 (CET)
    • Im Norddeicher Fischereihafen sind Kutter beheimatet. Auch ein Yachthafen ist dort zu finden. beide sätze gefallen mir nicht
"Beheimatet" ist zwar ein üblicher Begriff (s. "Heimathafen"), aber da er ohnehin zweimal in zwei aufeinanderfolgenden Sätzen vorkam, habe ich das ganze umformuliert. erledigtErledigt Frisia Orientalis 22:33, 22. Dez. 2009 (CET)

alles in allem ein super artikel, der das zeug für exzellent hat. viele grüße --  Thomas 19:44, 21. Dez. 2009 (CET)

Besten Dank fürs ausführliche Reviewen. :-) Ich werde Dir nach und nach antworten, in zwei oder drei Fällen könnte es erforderlich sein, dass Du noch einmal guckst, ob Du Deine Kritikpunkte als abgearbeitet betrachten kannst. Ach ja, eine Frage hätte selbst aber auch noch: was gefällt Dir an den beiden Sätzen über den Norddeicher Hafen denn nicht? Zu kurz? Gruß, Frisia Orientalis 18:12, 22. Dez. 2009 (CET)
wie gesagt, gern geschehen. was ich bis jetzt sehe, stimmt mich erwartungsgemäß zufrieden. kenne ich von dir auch nicht anders.
nö, mich stört die nciht kürze der sätze, sondern die verben find ich nicht so gelungen. ich weiß, du bist bestrebt, abwechslung reinzubringen, aber beheimate kutter find ich komisch. satz 2 ist nicht ganz so schlimm - eine alternative ist das beliebte wort "befinden". falls es stimmt, was es jetzt schreibe, was hältst du von folgender variante, die auf jeden fall noch angepasst werden kann: Im Norddeicher Fischereihafen befinden sich Kutter, die für Ausflugsfahrten und Fischerei genutzt werden. Im "himmelsrichtung" grenzt an den Fischereihafen ein Yachthafen./Im "himmelsrichtung" Teil des Fischereihafens existiert ein Yachthafen. - auch nihct optimal, ich weiß. halt ein versuch --  Thomas 18:28, 22. Dez. 2009 (CET)
die bisherigen änderungen gefallen mir sehr gut - auch der kuttersatz ist sehr schön geworden. das beheimatet stört mich jetzt nicht mehr - vielleicht kann auch ein bild der krabbenkutter eingebaut werden
folgender satz Auch in Norden dominieren die Lutheraner. - klingt wie beim fussball ;-), aber dieser hinweis ist nicht kriegsentscheidend
Sie "dominieren" nun nicht mehr und können folglich auch nicht mehr mit dem FC Norden verwechselt werden. ;-) erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 16:48, 26. Dez. 2009 (CET)
bei der ludgerigemeinde kannst du ruhig die aktuelle zahl stehen lassen, das abgerufendatum ist ok. ich würde bei meinen artikeln über 8100 schreiben - aber das ist geschmackssache
Okay. erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:48, 26. Dez. 2009 (CET)
habt ihr bei den zugezogenen moslems für bosnien einen einzelnachweis. in diesem zusammenhang - ich weiß es nicht - müßte es nicht bosnien-herzegowina heißen? --  Thomas 08:21, 23. Dez. 2009 (CET)
Moin, Thomas. Wie oben schon geschrieben: Ich muss wg. der zugezogenen Moslems mein Zeitungsarchiv durchforsten. Erinnere mich an einen Artikel über Ausländerstatistiken im Landkreis Aurich, in dem dies stand. Hoffe, ich finde ihn noch. Ansonsten fliegt der Satz halt raus, da unbelegt. Gruß, Frisia Orientalis 15:43, 23. Dez. 2009 (CET)
Alles durchgeforstet, Artikel leider nicht wiedergefunden. Ich habe den Sbsatz daher rausgeschmissen. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 17:05, 25. Dez. 2009 (CET)
fleißig, fleißig - da weihnachten ist, will ich dir und dem gesamten portal ostfriesland ein gesegnetes weihnachtsfest wünschen. liebe grüße --  Thomas 14:28, 24. Dez. 2009 (CET)
Ganz lieben Dank. Dir ebenfalls frohe Festtage, ruhige Momente und gutes Gelingen von Gans und Co. ;-) Grüße, Frisia Orientalis 23:51, 24. Dez. 2009 (CET)
so, die weihnachtszeit ist vorüber - weiter geht's mir sind bei den änderungen ein paar kleine änderungen aufgefallen.
  • der aktuelle geschichtsabschnitt wurde schön ausgebaut - etwas seltsam liest es sich nur, dass sich im selben absatz an die vietnamesen sofort die seehunde anschließen. vielleicht kann man da noch einen schöneren übergang finden - ein absatz muss nciht gesetzt werden
Ich habe den Satz einfach umformuliert, um dieses "harte Aufeinanderprallen" zu vermeiden. erledigtErledigt Frisia Orientalis 13:01, 28. Dez. 2009 (CET)
  • bei einigen der neuen sätze wurde mit einer jahreszahl der satz begonnen, schöner ist es jahreszahlen am satzanfang durch im Jahr auszumerzen
Habe es zweimal gefunden und ergänzt. erledigtErledigt Frisia Orientalis 13:01, 28. Dez. 2009 (CET)
Auf meinem Bildschim sah alles in Ordnung aus. Möglicherweise hatten die von WHVer dankenswerterweise hochgeladenen Fotos dort etwas "durcheinander" gebracht? Ich habe jedenfalls die Fotos etwas verteilt und bitte darum, zu gucken, ob das Layout noch immer "zerschossen" ist. Übrigens: Ich will Dich auf keinen Fall von diesem Artikel wegbringen, aber wo wir derzeit anscheinend beide gerade in Hochform sind: Weiter unten steht auch noch der Artikel Krummhörn. ;-) Beste Grüße, besten Dank! Frisia Orientalis 13:01, 28. Dez. 2009 (CET)
das layout passt jetzt - wie gesagt, noch ein bildchen vom bahnhof und alles ist dufte.
ich bin nciht sicher, ob ihc mich um krummhörn kümmern kann, da mein zu-hause-rumgammel-urlaub dem ende zugeht und jetzt noch ein paar vorbereitungen für den silvesterurlaub anstehen. viele grüße --  Thomas 13:19, 28. Dez. 2009 (CET)
Alles klar. :-) Wann das Foto vom Bahnhof kommt, weiß ich nicht. Kann sein, dass das noch Wochen dauern wird. Danke Dir nochmals für Deine ausführlichen Anmerkungen, die den Artikel zweifellos verbessert haben. Beste Grüße, Frisia Orientalis 13:59, 28. Dez. 2009 (CET)

Hallo Frisia Orientalis, ich bin da jetzt leider noch auf eine Sache gestoßen. Im Abschnitt Geschichte wird auf den Hauptartikel Geschichte der Stadt Norden verwiesen. Dieser so genannte Hauptartikel hat anscheinend schon länger einen Dornröschenschlaf gemacht. Er ist deutlich kürzer als der Abschnitt Geschichte mit seinen detaillierten Unterpunkten. Was macht man da denn jetzt mit? --WHVer 20:56, 28. Dez. 2009 (CET)

Moin, WHVer. Ich möchte das Review und die Kandidatur des Artikels Norden eigentlich (auch) nutzen, um einen´möglichst "optimalen" (besonders in puncto Länge) Geschichtsabschnitt im Stadt-Artikel zu bekommen. Den Geschichtsartikel kann man im Nachhinein noch ausbauen, Literatur ist inzwischen kein Problem mehr. Das ist zumindest ökonomischer als ständig je nach aktuellen Wünschen Fakten hin- und herzuschieben. Da dies aber möglicherweise in einer Kandidatur bekrittelt werden wird, danke ich Dir schon jetzt für diesen Hinweis. Ich werde nach und nach mal weitere Infos in den Geschichts-Artikel einbauen, die nicht allzu viel Mühe bereiten. Welchen Umfang das dann im Stadt- und im Geschichts-Artikel annehmen sollte, wird wohl eine Kandidatur zeigen. Danke übrigens nochmals für die tollen Fotos! Gruß, Frisia Orientalis 00:25, 29. Dez. 2009 (CET)
  • im abschnitt politik gibt's jetzt einen weißen fleck nach der überschrift.
  • íst die rsf für norden erwähnenswert (zb abschnitt geschichte und/oder geschichte), wenn sie in der bildunterschrift auf dem ersten politikbild genannt ist? gruß --  Thomas 08:11, 29. Dez. 2009 (CET)
Moin, Thomas! Im Abschnitt Politik wurde das Foto nachträglich eingefügt. Ich habe es jetzt wieder herausgenommen, weil die Stadtchronik nichts davon berichtet, dass jene Splitterpartei besonders bedeutend gewesen wäre. Damit sollte dann (hoffentlich!) auch das Layout-Problem behoben sein. Gruß, Frisia Orientalis 14:09, 29. Dez. 2009 (CET)

Ich habe den Artikel mal durch das Autoreviewer-Tool geschickt. Das Ergebnis kann hier abgefragt werden. Ergebnis: Es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu verbessern. --WHVer 20:32, 3. Jan. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Habe daraufhin die Schulnote (alias Problemquote) von Norden von 3,55 auf 1,75 verbessert. Ein paar potentielle Füllwörter schmeiße ich später noch raus. Dank an alle hier Beteiligten für die rege Diskussion, die uns enorm geholfen hat. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 10:22, 4. Jan. 2010 (CET)
Auch ich möchte mich bei allen Beteiligten für die außergewöhnlich umfangreiche Kritik und weitergehende Mitarbeit bedanken. Der Artikel hat dadurch enorm gewonnen. Ich werde ihn jetzt aus dem Review nehmen und in die Kandidatur schicken. Gruß, Frisia Orientalis 16:37, 4. Jan. 2010 (CET)

Hochmittelalter, Gründungsphase

Diesen Fund (Ostfriesische Fundchronik, in: Emder Jahrbuch Bd. 77, 1997) sollte man nicht unterschlagen:

„8. Norden FStNr. 2309/7:41, Gde. Stadt Norden, Ldkr. Aurich Hochmittelalterlicher Siedlungsplatz

Im Baugebiet Looger Weg - Hoog Ses, nördlich der alten Ortschaft Ekel, kamen bei den Baggerarbeiten für die Straßentrassen mittelalterliche Siedlungsspuren zutage, die in einer sechstägigen Fundbergung dokumentiert wurden. Neben verschiedenen Siedlungsgruben, die mittelalterlichen Aktivitäten zuzuschreiben sind, wurden drei Brunnen entdeckt.

Der Brunnen 1 zeichnete sich zunächst nur durch seine Versturzgrube ab, die sehr viel Keramik enthielt. Der Rest war noch knapp 60 cm tief. Der aus Torfsoden erbaute Brunnenschacht gründete auf einem Quadrat aus bearbeiteten Hölzern. Eines davon wies Bearbeitungsspuren und Bohrungen auf, so daß es als Rest einer Wagenachse gedeutet werden kann. Die Hölzer lagen bei 0,88 m über NN bzw. 1,03 m unter der heutigen Oberfläche. Der Brunnen 4 war 1,15 m tief und reichte bis 0,53 m über NN bzw. bis 1,62 m unter heutige Oberfläche hinab. Der Brunnenschacht bestand aus Torfsoden, die über im Quadrat verlegten, kantig bearbeiteten Hölzern aufgeschichtet waren. Der Brunnen 11 besaß keine Holzsubstruktion. Sein Torfsodenschacht war mit 0,76 m unter heutiger Oberfläche relativ flach gegründet und hat vermutlich deshalb auch nicht lange gehalten.

Pfostenspuren belegen eine Siedlung auf dem Sandsporn, der in die Marsch des Norder Wischers vorstößt. Die Tonscherben des 10. Jahrhunderts aus der Füllung des Brunnens 1 zeigen die Vielfalt der Randformen von muschelgrus- und granitgrusgemagerten Kugeltöpfen der Endphase des frühen Mittelalters. Die mittelalterliche Siedlung hat aus mindestens zwei gleichzeitig oder nacheinander existierenden bäuerlichen Gehöften bestanden. Vermutlich handelt es sich um eine Vorgängersiedlung der Ortschaft Ekel, wie das Beispiel Dunum lehrt. Dieser Fundplatz ist für die Siedlungsgeschichte des Norder Landes von großer Bedeutung, weil die nahegelegene Marsch in derselben Zeitstufe besiedelt war und sich die Frage stellt, ob es eine Kooperation der Gehöfte in den unterschiedlichen Siedlungsgebieten gegeben hat. Eventuell war die bäuerliche Produktion der Geest und der Marsch hier derart aufeinander bezogen, daß sie eine Vorraussetzung zur Gründung der Stadt Norden bildete. Die Beantwortung der Fragen über die Siedlungsstruktur auf der Geest und in der Marsch sowie über die Potenz der bäuerlichen Wirtschaft in dieser Zeit würde das Dunkel um die Entstehung der Stadt Noden lichten helfen. Eine ausreichende Untersuchung der Fundstelle wurde nicht ermöglicht.“

Für die Entstehung Nordens vielleicht hilfreich. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:52, 7. Jan. 2010 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Den Text kenne ich schon, die Fundchroniken werden ja auch hier aufgeführt. Der betreffende Text findet sich hier. Ich hielt ihn aber für zu vage, um ihn zu nutzen. So steht hier: Schließlich müssen die sondierte Wurt und ihre Nachbarin im Zusammenhang mit den anderen Wurten des Sietlandes sowie mit der frühmittelalterlichen Ansiedlung Ekel, die sich auf dem Geestrand in nur 500 m Entfernung befand, betrachtet werden. Über die Bedeutung dieses Wirtschaftsraumes zwischen Marsch und Geest ist für die geschichtliche Entwicklung des Norderlandes wenig und noch nichts Sicheres bekannt. Soll man das so in den Artikel aufnehmen? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 11:59, 7. Jan. 2010 (CET)
Klar, wenn's der Stand der Forschung ist. Was mich übrigens wundert ist, dass die Rentierjäger (Hamburger und Ahrensburger Kultur) nicht erwähnt werden, sowie der Übergang vom Nomadismus zur Landwirtschaft (im 4. Jahrtausend?). Gibt es da nichts? Leider bleibt der eigentliche Geschichtsartikel dahingehend genauso vage. Man bekommt keine Vorstellung vom Rückzug des Eises, vom steigenden Meeresspiegel und der Entstehung der so bedeutenden Küste und der Inseln, von den Siedlungsformen der Region, aber vielleicht sprengt das auch den hiesigen Rahmen. Die natürlichen Entstehungsvoraussetzungen und die historischen Bedingungen für den Ort bleiben so unklar. Aber vielleicht empfinde nur ich dabei ein Ungenügen. Wie siehst Du das? -- Hans-Jürgen Hübner 13:30, 7. Jan. 2010 (CET)
Die Literatur, die sich ausdrücklich auf Norden bezieht ist, soweit ich das sehe, leider sehr begrenzt. Im Artikel zur Geschichte Emdens, den wir gerade auch ausarbeiten, sieht es da viel besser aus und dort haben wir auch den die wechselnden Phasen vom Rückzug des Meeres und der Wiederkehr einfließen lassen. Ich sehe schon, dass das momentan etwas unbefriedigend ist, aber weiß eben nicht, wie ich/wir das lösen könnten. Zum Geschichtsartikel ist zu sagen, dass sich bei uns eine Vorgehensweise als Sinnvoll herausgestellt hat, zunächst die Hauptartikel und dann die Geschichtsartikel auszuarbeiten. Das hast Du vllt. nur am Rande mitbekommen. Ich verweise da mal auf den Artikel Ostfriesland, den wir zunächst für die Kandidatur bearbeitet haben, um uns dann der Geschichte Ostfrieslands zu widmen. Dort konnten wir dann auch viele Dinge einfließen lassen, die wir im rahmen der Kandidatur Ostfrieslands nicht mit aufgenommen haben. Ich schau aber mal, dass ich den Forschungsstand zur Frühphase von Norden wie oben angegeben einbaue. Gruß und Dank Matthias Süßen ?!   +/- 13:59, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mal den entsprechenden Text eingefügt. --Matthias Süßen ?!   +/- 15:19, 7. Jan. 2010 (CET)
Interessante Vorgehensweise. Ich mache das meist umgekehrt, ich suche mir die im historischen Gesamtbild fehlenden Bausteine zusammen und schreibe die entsprechenden Artikel (oder baue sie aus), schreibe dann die Geschichte. Erst danach traue ich mich, weiter zu kondensieren, weil ich die großen Linien genau genug kenne, die in einen Abschnitt zur jeweiligen Stadt oder Region gehören. Das ist der in meinem Augen schwierigste Schritt. Aber das muss man nicht so sehen. -- Hans-Jürgen Hübner 18:18, 7. Jan. 2010 (CET)

Kandidatur-Diskussion vom 4. - 14. Januar 2010 (Exzellent)

Norden (ostfr. Plattdeutsch Nörden) ist eine Stadt in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens. Sie liegt direkt an der Nordsee und ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Die Bewohner Nordens heißen Norder, plattdeutsch Nörder. Das Adjektiv lautet ebenfalls so, beispielsweise Norder Rathaus. Norden ist eine der ältesten Städte Ostfrieslands. Im Jahr 2005 feierte sie den 750. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung. Norden ist der Hauptort und Namensgeber der historischen Landschaft Norderland und mit gut 25.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ostfrieslands.

Moin! In den vergangenen Wochen (genauer: seit dem 7. Dezember) ist der Artikel über Norden enorm ausgebaut worden (hier findet sich die zuvor gültige Version). Eine gute Handvoll Teilnehmer des WikiProjekts Ostfriesland hat daran mitgewirkt. Der Artikel hat ein Review durchlaufen, das zwar nur rund vier statt der empfohlenen sechs Wochen dauerte. Es war allerdings dermaßen umfangreich, dass wir uns gestatten, den Artikel bereits jetzt vorzustellen. Alle Kritikpunkte wurden nach unserer Ansicht abgearbeitet. Danke auch hier an alle Kritiker im Review; vor allem an jene, die dabei auch spontan selbst Hand angelegt haben. Wahrscheinlich tauchen auch jetzt noch ein paar Schwächen auf, die wir abarbeiten können. Gespannt wie ein Flitzebogen ist (der nach gutem Brauch neutral stimmende) Frisia Orientalis 17:12, 4. Jan. 2010 (CET)

Exzellent, der artikel war schon vor dem review gut. änderungen, wünsche und anmerkungen wurden vom portal:ostfriesland schnell und zügig umgesetzt. ein toller artikel. viele grüße --  Thomas 21:03, 4. Jan. 2010 (CET)

Exzellent, ich kann hier Thomas nur recht geben. Ich habe das Review verfolgt, kam aber leider während des Reviews nicht dazu, Tipps zu geben. Lediglich einen 1-Minuten-Blick konnte ich erübrigen. Das was nun dabei herausgekommen ist, ist einfach nur gut. Die zwei, drei Kleinigkeiten, welche mir heute noch aufgefallen sind, habe ich gleich selbst gemacht. Was aber bitte noch kommen sollte (hat Zeit und drängt auch nicht) ist das Einleitungsbild. Das ist doch recht Dunkel geworden. Hier wäre ein helleres (bessere Sonnenausbeute) schöner anzusehen :o), dies ist aber die Fleißarbeit. Wenn getan, bitte melden. Ich verteil dann gern ein Fleißsternchen *g*. -- Grüße aus Memmingen 21:51, 4. Jan. 2010 (CET)

Du meinst das Foto der Dree Süsters? Wäre wohl ein Fall für das nächste OFL-Wiki-Treffen im Juni/Juli. Dann müssten wir uns so gegen 14 Uhr in Norden einfinden, da die Sonne dann vom Foto-Standort aus in ungefähr vier Uhr steht und auch die vielen Bäume auf dem Marktplatz die Lichtausbeute nicht reduzieren. Vllt. schafft's ja auch schon jemand vorher, mal gucken. Gruß, Frisia Orientalis 22:34, 4. Jan. 2010 (CET)
Man könnte auch die Fotowerkstatt bitten, die Erstaunliches vollbringen kann. Ich habe nur sehr gute Erfahrungen gemacht, --Wikiwal 22:48, 4. Jan. 2010 (CET)
Hast Recht. Hätte ich auch drauf kommen sollen... Ich stell's mal rein. Gruß, Frisia Orientalis 23:19, 4. Jan. 2010 (CET)
Done. Frisia Orientalis 23:33, 4. Jan. 2010 (CET)
Dank AM steht nun ein aufgehelltes und etwas aufgerichtetes Foto als "Eyecatcher" unter der Infobox. Hoffe, es gefällt auch Dir, Memmingen. Ich finde es jedenfalls gelungen. Gruß, Frisia Orientalis 00:44, 5. Jan. 2010 (CET)
Super, schaut viel besser aus. Hier dann auch das versprochene Fleißsternchen:   -- Grüße aus Memmingen 16:28, 7. Jan. 2010 (CET)
Danke! :-) Ich werd's gleich an AlMare weitergeben. Gruß, Frisia Orientalis 18:03, 7. Jan. 2010 (CET)

Exzellent, auch für die engagierte Arbeit der Nordlichter im Review! Grüße, --Joe-Tomato 22:21, 5. Jan. 2010 (CET)

Ich danke zwar für die Blumen. Allerdings haben hier viele User an einem Strang gezogen, namentlich zum Beispiel auch Matthias Süßen, Wikiwal und GregorHelms. Gruß, Frisia Orientalis 14:26, 9. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 02:19, 14. Jan. 2010 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:31, 21. Feb. 2010 (CET)

Ok, erledigt. --Brackenheim 16:10, 21. Feb. 2010 (CET)
 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für korrigieren.

Liebe Grüße
Elvaube    16:46, 21. Feb. 2010 (CET)

Lage

Moinsen. Im Abschnitt "Lage" heisst es im letzten Satz: "Norden tritt als Mittelzentrum in Konkurrenz zu Aurich und Emden." Leider kann man dieses nicht so stehen lassen. Emden ist ein Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums (FH, Theater,...). Mit diesem kann Norden also so direkt auf einer Ebene nicht konkurrieren. Im Bezug zu Aurich gebe ich dem Autor allerdings vollkommen recht.--LOS163 15:09, 26. Mär. 2010 (CET)

Bildung

"Zwei Grundschulen, die Linteler Schule und die Schule im Spiet, befinden in der Kernstadt. Weitere Grundschulen sind in den Stadtteilen Norddeich, Süderneuland II und Leybuchtpolder zu finden."

Zum einen könnte man vielleicht noch erwähnen, dass die Grundschule Lintel an zwei verschiedenen Standorten aktiv ist, zum anderen meine ich, dass es Süderneuland I und nicht Süderneuland II heissen müsste.--LOS163 15:10, 26. Mär. 2010 (CET)

Bitte nach jedem Beitrag die Signatur verwenden! Siehe Hilfe:Signatur. Vielen Dank, --Wikiwal 23:40, 25. Mär. 2010 (CET)

Wirtschaft & Infrastruktur

"...und ein Werk des Büromaschinenherstellers Olympia im Stadtteil Bargebur geschlossen wurde, geriet die Stadt in wirtschaftliche Schwierigkeiten."

1. Das Olympia-Werk liegt im heutigen Stadt- bzw. Ortsteil Tidofeld. Zur Zeit der Eröffnung und Schliessung des Werkes war Tidofeld ein Teil der Kernstadt Norden. 2. Man könnte hier durchaus (nochmal?) das Telematikzentrum erwähnen, das meines Wissens nach Schliessung des Olympiawerkes in den Gebäuden eben dieses eröffnet wurde, um innovativen Firmen günstigen Gewerberaum zur Verfügung zu stellen, und um verlorengegangene Arbeitsplätze zu kompensieren.--LOS163 15:11, 26. Mär. 2010 (CET)

Stadtgliederung & Flächennutzung

"Norden besteht aus der Kernstadt und elf weiteren Ortsteilen, die 1952 und 1972 eingemeindet wurden. Die Kernstadt umfasst die Viertel Armenplatz (seit Mitte der 1950er Jahre Neustadt), Ekel, Hollande, Lintel, Westgaste, Westlintel und Zingel. Sie werden gemeinhin nicht als gesonderte Stadtteile aufgeführt und sind verwaltungstechnisch ohne Bedeutung."

1. Es sind nicht elf weitere Stadt- bzw. Ortsteile, sondern zehn. Bitte nachzählen. (Das müsste auch in der Gemeinde-Infobox geändert werden ;) 2. Auch wenn, wie im Artikel bereits erwähnt, die Kernstadt Norden verwaltungstechnisch (leider) nicht in Viertel unterteilt wird, würde ich gerne wissen, warum der Autor/die Autorin "Hollande" als Stadtviertel ausweist. Hollande ist meines Wissens "lediglich" ein Hof am nordwestlichen Stadtrand, allerdings kein Viertel. Auch wird dieser Name umgangssprachlich nicht verwendet, höchstens in Bezugnahme auf eben jenen Hof. 3. Sollte man Zingel als Stadtviertel nennen? Mir ist bewusst, dass im Sprachgebrauch, gerade der älteren Bevölkerung Nordens, die Zingelschule oft genannt wird, das dort im Mittelalter mal ein Kloster stand, das verschiedene Stadtchronisten in Ihren Büchern dem Zingel bzw. dem einstigen Kloster dort ein eigenes Kapitel gewidmet haben, und dass die Gegend um die heutige Strasse am Zingel bereits vor der Sandbauerschaft eingemeindet wurde, also vorher einmal selbstständig(?) war. Aber ist es ein Viertel? Heutzutage ist es lediglich eine Strassenbezeichnung. Auch distingiert sich die Bebauung nicht von der direkten Umgebung. 4. Sollte man nicht evtl. auch andere Stadtviertel, die in der Umgangssprache der Bevölkerung mehr oder weniger oft Verwendung finden, hier mit einbauen? Z. B.: 40 Diemat, das sog. Millionenviertel, Wildbahn, Martensdorf Barenbusch(-er Weg)/Wirde, Wurzeldeich (Süderneuland I), Leegemoor (~), Nadörst (Süderneuland II), Alt- Neutidofeld, Altstadt,...--LOS163 15:11, 26. Mär. 2010 (CET)

Geologie

"Der geologisch jüngste Norder Stadtteil Leybuchtpolder wurde erst 1947 bis 1950 durch den Bau des Störtebekerdeichs eingedeicht und urbar gemacht. Seit der Eindeichung eines Teils der Leybucht und einer deutlich kleineren Eindeichungsmaßanhme nahe Harlesiel gab es an der niedersächsischen Nordseeküste keine nennenswerten Landgewinnungsmaßnahmen durch Eindeichung mehr, so dass diese Landstriche die jüngsten dem Meer abgerungenen und von Menschen besiedelten Flächen Niedersachsens sind."

Die Grodenflächen in Wilhelmshaven (ich meine nicht den Jade-Weser-Port) wurden seit 1938 eingedeicht. Alleine ab dem Jahre 1963 kamen über 19 qkm Neuland hinzu. Neben ausgedehnten Industrie- und Hafenflächen wohnten hier im Jahre 2007 auch über 900 Menschen, wesentlich mehr als in Leybuchtpolder. Have a look: http://www.wilhelmshaven.de/portal/statistik/media/stadtteil-profile2007.pdf --LOS163 15:12, 26. Mär. 2010 (CET)


Liebe/r IP! Ich glaube, das Norder Autorenkollektiv hat nichts dagegen einzuwenden, wenn du deine Korrekturen und Ergänzungen in den Artikel einfügst. Schön, dass du sie hier zur Diskussion stellst. ME sind sie begründet und müssen in den Artikel. mfg,Gregor Helms 09:03, 26. Mär. 2010 (CET)

Korrekturen, Ergänzungen und Überarbeitungen vom 13. April 2010

Heute hatten Matthias Süßen und ich ein Gespräch im Norder Rathaus mit Vertretern der Stadt und Heimatkundler Johann Haddinga. Dabei wurden wir auf einige Fehler im Artikel hingewiesen, die ich zum Teil behoben habe. Material, das wir zum weiteren Ausbau des Artikels erhalten haben, werde(n) ich / wir noch einfügen. mfg,Gregor Helms 16:03, 13. Apr. 2010 (CEST)

Ausstehende Korrekturen und Ergänzungen:

  • Andreaskirche / Ludgerikirche (neue Forschungsergebnisse H. van Lengen)
  • Marktplatz (neue Forschungsergebnisse)
  • Die nicht mehr vorhandene Oldeborg und ihre Bedeutung für Markt und Stadt (neue Forschungen)
  • Neuere Statistiken zu
    • Arbeitslosenquote 2008 - 2010
    • Gäste- und Übernachtungszahlen 2008, 2009
    • Schülerzahlen 2007 - 2009
    • evt.: Entwicklungen der Einschulungen ab 2007 und Prognosen bis 2014

mfg,Gregor Helms 20:29, 13. Apr. 2010 (CEST)

Kirchen & Orgeln

"Am nördlichen Rand des Marktplatzes befindet sich die Ludgerikirche,..."

Eigentlich steht die Ludgerikirche relativ im Zentrum des Marktplatzes.--92.117.57.33 14:44, 28. Apr. 2010 (CEST)
Das ist leider nicht korrekt. Der Marktplatz befindet sich südlich der Kirche. Nördlich der Kirche befindet sich der alte Friedhof. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 16:39, 28. Apr. 2010 (CEST)
Der Alte Friedhof ist Teil des Marktplatzes. Er wurde im Laufe der Geschichte, evtl. nach Zerstörung oder dem endgültigem Abriss der Andreaskirche(?), zweckentfremdet, ist aber definitiv Bestandteil des Marktplatzes. Zum einen sollte man die Namensgebung der Strassen berücksichtigen (die Ludgerikirche steht an der sog. Mittelmarktstr.), desweiteren sind die ca. 7 ha Grösse die der Marktplatz misst etwas mehr als der Teil südlich der Ludgerikirche zwischen Wester- und Osterstr., und zu guter letzt gibt es dafür auch niedergeschriebene Belege, z. B.: Panorama Landkreis Norden, Karl Leiner, 1972 ersch. Eigenverlag Landkreis Norden, S. 22 - "Inmitten des 7 ha grossen Marktplatzes steht ein erhabenes Bauwerk des Mittelalters..."--LOS163 00:25, 21. Mai 2010 (CEST)

Altstadtsanierung, Bilder

Du hast das ja gleich einbaut prima =) sag mal kommst du auch aus Norden?

Hab noch ne kleine Passage zur sog. Altstadtsanierung hinzugefügt, das sollte schon erwähnt werden.

Mich würde interesieren wie ich Bilder einbaue, da ich noch einige schöne Bilder da habe (nicht signierter Beitrag von N4pfkuch3n (Diskussion | Beiträge) 17:11, 15. Dez. 2004 (CET))

Russlanddeutsche in Norden

Wie viele Russlanddeutsche wohnen in Norden? Ich denke, unter ihnen sind Baptisten und Mennoniten. Aber sind einige auch Siebenten-Tags-Adventisten? Simon Mayer. (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 84.169.205.118 (Diskussion | Beiträge) 16:18, 6. Jul. 2006 (CEST))

Nordwestlichste Stadt Deutschlands?

nordwestlichst? was soll denn das heißen? von wo aus gesehen? nördlichst geht, das misst man an breitengraden. westlichst geht entsprechend auch. (nicht signierter Beitrag von 93.196.186.84 (Diskussion) 08:37, 28. Aug. 2010 (CEST))

...und nordwestlich ist dann die Achse 45° zu beiden. Das sollte selbst ein Nicht-Ostfriese verstehen! Nordwestlicher heißt: sowohl nördlicher als auch westlicher. Nordwestlichst bedeutet: nichts ist nördlicher und gleichzeitig westlicher.:) Gruß H. de Groot 12:53, 10. Sep. 2010 (CEST)
Nee, nochmal: das bedeutet, dass der Betrag der Differenz zwischen östlicher Länge und nördlicher Breite größer ist als für alle anderen deutschen Städte. Gruß H. de Groot 13:05, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe es sowohl geometrisch als auch rechnerisch nachgeprüft. Sylt: 54.91°N, 8.31°O; Norden: 53.60°N, 7.19°O. Das heißt für Sylt erhält man den Wert 54,91-8,31 = 46,60; für Norden nur 53,60-7,19 = 46,41. Selbst wenn Sylt als teilweise landverbundene Insel rausfliegt ist der Status "nordwestlichst" zweifelhaft. --Caeschfloh (Diskussion) 15:01, 13. Okt. 2012 (CEST)
Auf Sylt gibt es aber keine Stadt bzw. eine Ortschaft mit Stadtrechten. Dementsprechend ist das mit Norden schon richtig. Wenn außerdem Inseln zählen, wäre die Stadt Borkum noch eher zu berücksichtigen: 53,53-6,40 = 47,13 ! 79.202.63.157 14:13, 25. Nov. 2014 (CET)

Lage

Norden liegt nicht direkt an der Nordsee, da fehlen runde 2 km. Der Ortsteil Norddeich liegt direkt am Meer, aber Norddeich ist nicht Norden. Vielleicht findest Du eine geschicktere Formulierung. --91.11.218.56 16:17, 31. Aug. 2010 (CEST)

Da hier zunächst einmal von der Stadt Norden als Kommune die Rede ist und nicht nur von der alten namensgebenden Kernstadt, ist die Beschreibung "direkt am Meer" selbstverständlich korrekt. Ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage, denn dieser Definion nach läge auch Wittmund "direkt am Meer". Termo 17:58, 31. Aug. 2010 (CEST)

Geschichte

Zitat "Vieh, Muschelkalk und Salz waren die Haupthandelsgüter." Muschelkalk ist eine geologische Zeitstufe (s. Verlinkung). Was ist also gemeint?? (nicht signierter Beitrag von 79.202.52.189 (Diskussion) 19:18, 4. Mär. 2013 (CET))

KFZ - Kennzeichen NOR

Auf der Diskussionsseite von Norderney hat eine IP geschrieben: das alternative Kennzeichen NOR gilt nur und ausschließlich für die Stadt Norden. Wie ist das denn genau, welche Bedingungen muss man erfüllen, damit man so ein Kennzeichen bekommt? Oder könnte ein "Norderneyer" auch ein NOR beantragen, er wohnt ja auch im Landkreis Aurich. Würde von der Bezeichnung auch super passen. :-) VG --WHVer (Diskussion) 21:09, 12. Feb. 2013 (CET)

Das NOR kann in allen Gemeinden des Landkreises Aurich beantragt werden. MfG Harry8 12:56, 13. Feb. 2013 (CET)
Auf der Diskussionsseite zum Artikel Kennzeichenliberalisierung habe ich nachgefragt und bisher eine Antwort erhalten:
Landkreis Aurich
Gibt es eine Besonderheit zum Unterscheidungszeichen NOR?
Auf der Diskussionsseite zur Insel/Gemeinde Norderney wurde hinterfragt, ob das Unterscheidungszeichen NOR denn nicht nur in der Stadt Norden gelte. Auf der Diskussionsseite zur Stadt Norden wurde diese Diskussion aufgegriffen. Ich habe gegoogelt und keinen Beleg darüber gefunden, dass das Unterscheidungszeichen NOR im gesamten Landkreis Aurich gültig ist. Weiß jemand von euch etwas darüber? MfG Harry8 13:23, 13. Feb. 2013 (CET)
Das ist auf jedenfall nicht korrekt so, der einzige Fall in Niedersachsen, wo ein Kreis dies in einer deartigen Weise handhaben wollte war der Kreis Goslar, und dort war diese Regelung innerhalb einer Woche passé. Im Landkreis Aurich ist vielmehr sogar erlaubt, wogegen sich andere Kreise bisher noch sperren, nämlich auch rote Händlerschilder mit NOR, u.ä. Woher diese Informationen kommen ist mir rätselhaft, jeder Bürger im Landkreis Aurich kann ein NOR-Kennzeichen bekommen. --Wagenschreck (Diskussion) 16:45, 13. Feb. 2013 (CET)
Ende der Anfrage
MfG Harry8 17:02, 13. Feb. 2013 (CET)
Moin, Harry8. Gibt es auch einen neutralen Beleg für die o.g. Feststellung? Auf den Seiten des Landeskreises Aurich habe ich nur die Feststellung gefunden, dass man sich das Alternativkennzeichen NOR noch nicht online reservieren kann. VG --WHVer (Diskussion) 18:37, 13. Feb. 2013 (CET)
Leider nein, ich habe gegoogelt - und nichts Konkretes gefunden, weder in die eine, noch in die andere Richtung. Da im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung sonst nie die Altkennzeichen nur auf den Bereich der Stadt oder des Altkreises beschränkt wurden - die Fälle Goslar und Main-Kinzig-Kreis gab es, wurden aber binnen weniger Tage zurückgepfiffen - gehe ich davon aus, dass NOR wie alle anderen Altkennzeichen, die reaktiviert wurden, im gesamten Landkreis ausgegeben werden. Der Benutzer Wagenschreck nimmt oben auf den Fall Goslar Bezug, den einzigen kurzzeitigen Fall in Niedersachsen. MfG Harry8 18:48, 13. Feb. 2013 (CET)
Habe heute bei der Kfz-Zulassungsstelle des Kreises AUR nachgefragt, und es ist so, dass im gesamten Landkreis Aurich das Kennzeichen NOR verfügbar ist. Alles andere mache auch wenig Sinn, weil rechtlich betrachtet handelt es sich um ein gleichwertiges Unterscheidungszeichen. --Wagenschreck (Diskussion) 15:04, 14. Feb. 2013 (CET)
Zudem habe ich ein Papier von Mitte letzten Jahres vorliegen, in dem von der Besprechung des Vertreters der Stadt Norden mit dem Leiter der Zulassungsstelle des Kreises berichtet wird. Dort ist auch ausgemacht worden, dass das NOR alleine keinen Wunsch nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr darstellt. Andere Zulassungsstellen sehen dies natürlich anders und verlangen die Gebühr. --Wagenschreck (Diskussion) 15:08, 14. Feb. 2013 (CET)
Als zusätzliche Quelle noch dieser Artikel hier: [2] --Wagenschreck (Diskussion) 10:10, 15. Feb. 2013 (CET)

Recha Freier Platz

Es gibt in Norden einen Recha Freier Platz, - hier: 53.592342,7.210759 (in Google Maps nicht auffindbar, da zu der Fußgängerzone des Norder Neuen Wegs gehörend). Der Platz ist nicht identisch mit dem ehemaligen Ort der 1938 zerstörten Synagoge, - die stand - 400 Meter entfernt - hier: 53.594792,7.208884. Das entsprechende Namensschild "Recha Freier Platz" befindet sich an der Hauswand, die dem Ausgang des Gasthauses "Speicher 77" gegenüber liegt. Es handelt sich um eine offiziell bestätigte Benennung, die auf die Aktivität einer Initiative "FrauenOrte" zurückgeht, vgl. http://www.norden.de/index.phtml?La=1&sNavID=512.46&object=tx%7C512.2082.1&kat=&kuo=1&text=&sub=0. --91.3.208.189 13:08, 29. Dez. 2013 (CET)