Diskussion:Moho (Software)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Umweltschützen in Abschnitt Lesenswert ?

Review vom 20. Juni bis zum 15. Juli 2009

Anime Studio ist mein erster Artikel auf Wikipedia und ich habe bereits viel Mühe investiert und Meinungen und Verbesserungsvorschläge verschiedener Benutzer gehört. Nun möchte ich weiterführende Verbesserungsvorschläge bekommen, um den Artikel weiter auszubauen. Zwei Bilder sind vorhanden, als eigenen Kritikpunkt würde ich "bislang zu wenig Quellen" nennen, was ich aber noch verbessern werde. Also, Ziel wird sein, den Artikel zu verbessern, um eine Lesenswert-Kandidatur zu starten, darum lautet meine Frage, ob der Artikel dafür reif ist. Vielen Dank für eure Bemühungen und Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:53, 20. Jun. 2009 (CEST)

Ich finde den Artikel etwas kurz, kann man da nicht noch was hinzufügen? Wird doch sicher noch enzyklopädisch relevante Dinge diesbezüglich geben. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 22:33, 20. Jun. 2009 (CEST)
Dessen war ich mir durchaus bewusst, allerdings zeichnet sich Qualität nicht alleinig durch Quantität aus, aber dennoch werde ich den Artikel verlängern, da ich zwei "Unterthemen" als relevant erachte. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 08:53, 21. Jun. 2009 (CEST)
Da hast du natürlich Recht, aber etwas länger sollte ein Artikel sein, da man ja auf das komplette Thema eingehen soll. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 16:25, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich hab es mal ein wenig stilistisch überarbeitet. Der Artikel lässt an einigen Stellen noch zu sehr die Begeisterung des Nutzers durchblicken. Arnomane 15:14, 27. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank, Arnomane. Die Existenz dieser "Stellen" ist mir klar, nur wo sie sind, weiß ich leider nicht wirklich, kannst du sie vielleicht aufzählen? Danke im Vorraus und Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:04, 27. Jun. 2009 (CEST)
Na es tut sich ja was! Sieht schon ganz hübsch aus. Mir gefallen besonders die Beispielbilder. Aber du solltest die Listen noch weiter in Fließtext umwandeln. Listen sind in Lesenswerten Artikeln fast ein No-Go. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 17:03, 29. Jun. 2009 (CEST)
Es werden noch viel mehr Beispielbilder kommen. Auch eine kleine Beispiel-Animation, welche eine Explosion (Particle-Layer) darstellt. Gut, die Listen... Werde mich wirklich noch drum kümmern, versprochen. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 08:06, 30. Jun. 2009 (CEST)
So. Das sieht mir noch nach ein bisschen Arbeitsmöglichkeiten aus.
  • Anime Studio ist ein englischsprachiges, proprietäres, vektororientiertes 2D-Animationsprogramm, - stilistisch unschön.
  • Durch Beispielfiguren soll der Einstieg in die Software erleichert werden.[3] Kurze Animationen können direkt mit dem Programm erstellt werden. - ist mir zu abgehackt
  • Das ursprüngliche Programm Moho wurde von Mike Clifton entwickelt.[5] Im Jahr 2006 verkaufte Clifton die Software an die Firma e Frontier. Die letzte Version von Moho ist Version 5.4 und identisch mit der ersten Version von Anime Studio. Seit November 2007 wird Anime Studio von Smith Micro Software vertrieben.[6] Im Juni 2009 erschien Anime Studio 6. Die Basis-Version erhielt den Zusatz „Debut“. [7] - 5 Sätze ohne jede Verknüpfung
  • Listen bitte entfernen
  • mit deren Bewegung die Figur bewegt wird - so ist der Satz mMe unverständlich
  • nach Anime Studio importiert - nach Anime Studio exportiert, oder?
  • Sie sind im Fenster „Tools“ aufgelistet - aha?
das wär das, was mir beim ersten Lesen auffällt. --DL Humor? 11:01, 11. Jul. 2009 (CEST)
Habe mich drum gekümmert. Ersten, von dir stilistisch unschön empfundenen Satz, etwas "verschöndert"; das Problem des Abgehackten durch Absatz gelöst; Sätze verknüpft; Listen – siehe nachfolgender Satz; unverständlichen Satz (hoffentlich) verständlich gemacht; importiert/exportiert: da ist mir ein peinlicher Fehler unterlaufen, natürlich hast du recht; fragwürdiges Satzfragment verbessert. Ich hoffe, dass es so in Ordnung ist, aber was meint du mit "Listen bitte entfernen"? Die Listen zu entfernen wäre nicht möglich, weil sie wichtiger Bestandteil des Artikels sind. Ich kann den Listen etwas Fließtext hinzufügen, meinst du das? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:32, 11. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank erstmal für deine Arbeit an dem Artikel. Habe heute leider nicht mehr die Zeit mir das anzusehen, aber wird schon gut sein. Zu den Listen: Eigentlich könnte man alle Listen durch Fließtext ersetzen. Das wollte ich sagen. Grüße, --DL Humor? 22:23, 11. Jul. 2009 (CEST)
Nicht schlimm, wenn du nicht viel Zeit hast, kannst ja noch mal zwischendurch drüberschauen. @Listen"problem": Eigentlich bin ich der Meinung, dass an den Stellen, wo Listen verwendet werden, eine Aufzählung sinnvoll ist. Natürlich lässt sich das komplett in Fließtext umwandeln, aber dann ginge - wie gesagt - die Aufzählung verloren, was aber wohl ein tragbarer Verlust wäre. Werde mich dranmachen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 09:28, 12. Jul. 2009 (CEST)
Hi Unweltschützen. Hast hier gute Arbeit geleistet. Man müsste lediglich die Stillistik an manchen Stellen überarbeiten um den Lesefluss zu stärken. Sieht mir aber schon ganz gut aus. Werde mal drübergucken und sehen was sich machen lässt. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 14:02, 14. Jul. 2009 (CEST)
Hi. Danke für dein Lob – aber mein Artikel ist auf ganz durchschnittlichem Niveau, mehr (noch) nicht. Ja, ich habe zunächst noch etwas Text ergänzt, und werde mit noch einmal den gesamten Stil anschauen. Kannst du mir vielleicht Stellen angeben, deren Stil dringend verbessert werden müsste? Bin momentan gestresst, aber es werden sehr bald noch zwei kleine Animationen reinkommen. Glaubst du, dass mein Artikel eine Chance hätte, lesenswert zu werden? Deine Verbesserung habe ich mir angeschaut – und habe nichts gegen sie einzuwenden. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:02, 14. Jul. 2009 (CEST)
  • Ein Beispiel: Die Software unterstützt Windows-, Macintosh- und sämtliche Linux-Betriebssysteme und enthält grundlegende 3D-Funktionen - Zweimal und in einem Satz ist immer unschön.
  • Anime Studio wurde für Produktionen für Werbung oder TV eingesetzt. -Mitlerweile hab ich das korrigiert. Wieder eine Wortwiederholung, da muss man aufpassen.

Ich schaue mich mal nach weiteren Stilistik-problemen um und verbessere diese. Zu deiner Frage ob das ganze bald Lesenswert sein könnte: Ganz bestimmt! Wenn du weiter am Ball bleibst und du auch genug Leute dazu animierst dir zu helfen wird das kein Problem sein. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 16:58, 14. Jul. 2009 (CEST)

Solche Kleinigkeiten fallen schlecht auf, stören aber auch. Ich danke dir vielmals für deine Änderungen. Ja, Wortwiederholungen sind fies – fallen halt kaum auf, stören aber den Lesefluss und lassen erahnen, dass der Autor nicht kreativ ist. Gerne, du bist eingeladen, zu verbessern, wo es geht. Bin momentan im Stress, kleine Animationen vorzubereiten. Kaese90 hat gesagt, der Artikel sei zu kurz. Wie auch immer, ich plane, den Artikel spätestens am Freitag zu nominieren. Das Problem ist, dass ich bald in den Urlaub fahre, kein Internet habe und davor gerne die Kandidatur abgeschlossen hätte. Während der Kandidatur werden sich sicherlich noch viele Verbesserungsvorschläge sammeln. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:53, 14. Jul. 2009 (CEST)
Hi Umweltschutz, ich denke du solltest den Artikel langsam ruhig kandidieren lassen. Bei einer Lesenswertkandidatur erhält man zudem noch die besten Verbesserungsvorschläge falls es nicht klappen sollte. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 18:16, 15. Jul. 2009 (CEST)
Sehe ich genauso. Ich hab aber noch eine Bitte: Könntest du die Bilder vllt. noch auf Commons verschieben? Dann wären sie allen Projekten zugängig und könnten in den anderssprachigen Artikeln verwendet werden. Da ist in den 3 vorhandenen nämlich nur in einem ein Bild. Die könntest du auch noch ausbauen, wenn du willst (und gut Englisch, Arabisch oder Schwedisch kannst). Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 18:23, 15. Jul. 2009 (CEST)
Das Verschieben werde ich versuchen. Da ich erst zwölf bin, kann ich eigentlich nur englisch. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:53, 15. Jul. 2009 (CEST)
Morgen – spätestens Übermorgen, damit ich das Ende der Kandidatur noch vor dem Urlaub einplanen kann – werde ich die Nominierung starten. Zuvor möchte ich noch zwei kurze Animationen, eine inhatliche Ergänzung und Überarbeitung vornehmen. Ach ja, Xenon, irgendwie komme ich mit dem Verschieben nicht klar. Kannst du mir vielleicht helfen? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:12, 15. Jul. 2009 (CEST)
Klar! Also du müsstest auf der Bildbeschreibungsseite oben einen Reiter haben: Verschieben nach Commons. Wenn dem nicht so ist, dann sag mir das mal, weil es sein kann, dass ich den wegen eines Gadgets habe. Wenn du ihn hast, werde ich es dir erklären. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:15, 15. Jul. 2009 (CEST)

Nee, habe ich irgendwie nicht. Könnte ich die Verschiebung alternativ vielleicht manuell machen? Auf Commons uploaden und hier zum Schnelllöschen vorschlagen? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:18, 15. Jul. 2009 (CEST)

Also der Reiter kommt von hier. Ist also von einem Gadget. Du kannst die Bilder natürlich auch einfach so bei Commons hochladen und hier löschen lassen. Ist im Zweifelsfall sogar einfacher. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:22, 15. Jul. 2009 (CEST)
Hab's mal manuell versucht. Hab ich's richtig Datei:Anime Studio-Testbild.jpg gemacht? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:31, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ja, genau so kann mans machen. Mal schauen, ob die Admins das auch so sehen. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:37, 15. Jul. 2009 (CEST)

Von Kaese90s Disk

Ich habe die Listen in Fließtext konvertiert. Ist das so Recht? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:13, 13. Jul. 2009 (CEST)

ne, hast du nicht. die einzelnen angaben dann mit strichpunkten trennen und die liste löschen ist sicher kein umwandeln in einen fließtext. es fehlt alles, was einen text ausmacht. so ist das nur eine aufzählung. --DL Humor? 16:31, 13. Jul. 2009 (CEST)
Da sind wir wieder am Ausgangsproblem: Es werden Listen benötigt, da es sich um eine Aufzählung handelt. Man kann sie nicht vollständig in Fließtext umwandeln. Das, was einen Text ausmacht, kann man nicht in eine Liste hineinbringen, da die einzelnen Objekte aufgelistet werden. Wie gedenkst du denn, die Listen in Fließtext umzuwandeln? Versuche das mal anhand des folgenden Beispiels, wie soll man folgende kleine Liste in Fließtext umwandeln (nur, damit ich weiß, was du meinst; vielleicht diskutieren wir ja aneinander vorbei?)
  1. 2 ist größer als 1
  2. 3 ist das Ergebnis von 1 und 2
  3. 4 ist das doppelte von 2
Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:11, 13. Jul. 2009 (CEST)
natürlich kann man das, auch wenn es an dieser stelle nicht ganz einfach ist. ich nehme statt deinem beispiel oben mal eins aus dem artikel.

Draw-Tools bieten grundlegende Funktionen zum Zeichnen und Verformen von Figuren; Fill-Tools werden verwendet, um Formen mit einem vom Nutzer separat konfiguriertem „Style“ zu füllen; Bone-Tools werden für die Arbeit mit Bones benötigt und bieten Möglichkeiten, Bones zu erstellen und zu verändern, und sind sie nur im Zusammenhang mit Bone-Layern verwendbar; Layer-Tools bieten Änderungen, die den gesamten Inhalt eines Layers betreffen, so kann der Layer beispielsweise bewegt, vergrößert oder gedreht werden; Camera-Tools werden benutzt, um die Kamera (auch dreidimensional) zu bewegen; Workspace-Tools dienen der Übersicht der Arbeitsoberfläche, indem sie Möglichkeiten dienen, die aktuelle Anzeige zu bewegen. (→ deine Version)

Die Tools besitzen verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten und -gebiete. So kann man mit den Draw-Tools Figuren zeichnen und verformen, die Fill-Tools hingegen werden verwendet, um Formen mit einem individuell konfigurierten "Style" zu füllen. Außerdem kann der Layer über die entsprechenden Layer-Tools unter anderem bewegt, vergrößert oder gedreht werden, ebenso lässt sich die Kamera bewegen (Camera-Tools). Bone-Tools werden bei der Arbeit mit Bones (s.o.) benötigt und bieten Möglichkeiten, diese zu erstellen und zu verändern. Zu guter Letzt dienen Workspace-Tools der Übersicht der Arbeitsoberfläche, indem sie Möglichkeiten beinhalten, die aktuelle Anzeige zu bewegen. (→ Beispielvorschlag ohne Relevanz für genau diesen Artikel)

Grüße, --DL Humor? 18:39, 13. Jul. 2009 (CEST)
Danke für die Mühe. Zugegeben, mein Beispiel war ziemlich schlecht – ich wollte dir nicht zu viel Arbeit aufgeben. Gut, dann werde ich es so versuchen. Problematisch dürfte das nur im Abschnitt „Layer“ werden, da er ziemlich lang ist. Trotzdem danke ich dir vielmals für deine sehr hilfreichen (und das ist keine Ironie) Vorschläge. Bist du der Meinung, dass, wenn ich die Listen richtig in Fließtext umgewandelt habe, der Artikel auf KLA kandidieren könnte? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:32, 13. Jul. 2009 (CEST)
Das halte ich für problematisch. Er hat schlicht und ergreifend noch keine ausreichende Länge bzw. "Infodichte". Du magst nun sagen, dass es darüber nicht mehr zu sagen gibt; da will ich dir auch gar nicht widersprechen. aber, wie so schön gesagt wird, es gibt halt auch themen, zu denen man keine lesenswerten schreiben kann. ich befürchte fast, dies hier ist ein solches thema. aber verlass dich auf keinen fall allein auf meine meinung! --DL Humor? 19:38, 13. Jul. 2009 (CEST)
Es geht ja nicht nur um Quantität, hauptsächlich zählt die Qualität. Der kürzeste Artikel, der derzeit kandidiert, ist AFAIK 20 KB groß; meiner erst 14. Aber ich wüsste noch einiges zu ergänzen, mach dir da mal keine Sorgen. :-) Ich verlasse mich teilweise auf deiner Meinung, da du ein(er von vielen) richtiger, kompetenter Artikel-Schreiber bist. Gemäß WP:Sei mutig werde ich den Artikel, wenn ich ihn noch ein wenig ausgebaut habe, nominieren. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 09:52, 14. Jul. 2009 (CEST)
P.S.: Da dies eigentlich Thematisch noch auf die Review-Seite gehört, gibst du mir deine Einverständniserklärung, dass ich diesen Text auf die Review-Seite kopieren darf?
Gerne, mach nur. Und nominier deinen Artikel ruhig! Wenn andere es anders sehen, würde es mich freuen (auch für die Jungwikis!) Grüße, --DL Humor? 14:39, 14. Jul. 2009 (CEST)

Hinweis: Obenstehender Text wurde von Benutzer Diskussion:Kaese90 kopiert. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:16, 15. Jul. 2009 (CEST)

Lesenswert-Diskussion vom 16. - 23. Juli 2009 (gescheitert)

Anime Studio ist ein proprietäres, vektororientiertes 2D-Animationsprogramm, das ursprünglich von LostMarble unter dem Namen Moho entwickelt wurde und englischsprachig ist. Später wurde Moho an e Frontier verkauft und erscheint seitdem in den Versionen Anime Studio und Anime Studio Pro.

Die Software unterstützt Windows-, Macintosh- sowie sämtliche Linux-Betriebssysteme und enthält grundlegende 3D-Funktionen (Zeichnungen auf dreidimensionaler Ebene, Kamerafunktionen im dreidimensionalen Raum). Durch Beispielfiguren soll der Einstieg in die Software erleichert werden.

Kurze, einszenige Animationen können direkt mit dem Programm erstellt werden. Bei Animationen, die aus mehreren Szenen bestehen, wird zusätzliche Software benötigt, beispielsweise Videoschnitt- oder Ton-Software.

Anime Studio wurde für Produktionen in Werbung oder TV eingesetzt.

Anime Studio ist mein erster Artikel. Seit fast einem Monat steht er im Review und hat erst in den letzten Tagen gute Verbesserungsvorschläge bekommen. Gemäß WP:Sei mutig schlage ich meinen Artikel vor. Problematisch erachte ich die Tatsache, dass der Artikel – verglichen mit anderen LA bzw. KLA – sehr kurz ist und wenige Quellen hat. Zwar geht es bei einem LA um Qualität, nicht bevorzugt um Quantität. Viele Stunden Arbeit stecken im Artikel, und ich hoffe, dass sie sie auszahlen. Als Hauptautor Neutral. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:03, 16. Jul. 2009 (CEST)

Pro. Ich finde den Artikel sehr informativ. Ich habe seine Entwicklung jetzt von Anfang an beobachtet und mich im Review beteiligt und denke, dass die Probleme ausgebügelt wurden. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
Pro. Kann da Xenon nur zustimmen, Umweltschützen hat sich hervorragend um den Artikel gekümmert. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 16:13, 16. Jul. 2009 (CEST)
Pro. Meinen Vorrednern kann ich mich nur anschließen. Meiner Meinung nach ist der Artikel mindestens lesenwert. --JCS 16:19, 16. Jul. 2009 (CEST)
Kontra, etwa 95 % des Artikels ist Funktionsbeschreibung (alles außer Teilen der Einleitung und dem ersten Absatz unter Geschichte), über alles andere, was gemäß WP:RSW einen guten Software-Artikel ausmacht (Bedeutung, Literatur, Verbreitung, Geschichte usw.) erfährt man praktisch nichts. Der Forums-Weblink entspricht auch nicht unbedingt WP:WEB. Viele Grüße --Orci Disk 16:33, 16. Jul. 2009 (CEST)

Hi,

da ich vom Thema keine Ahnung habe, werde ich kein Votum abgeben, aber hier ein paar Anhaltspunkte zur Verbesserung:

  • ...unter dem Namen Moho entwickelt wurde und englischsprachig ist. englischsprachig hört sich komisch an.
  • find ich jetzt gar nicht. aber ich würde das vllt gleich in die ersten adjektive einfügen (zu proprietär)
  • 2D-Animationsprogramm und das kann 3D?
  • Betriebssystem hat mit den Funktionen wenig zu tun, deshalb würde ich Die Software unterstützt Windows-, Macintosh- sowie sämtliche Linux-Betriebssysteme und enthält grundlegende 3D-Funktionen trennen.
  • Sehe ich anders, weil es ja beides zur grundlegenden Programmbeschreibung gehört.
  • Klammern sind selten angebracht, da auch nicht. Am besten in einen Nebensatz schreiben.
  • Kurze, einszenige Animationen können direkt mit dem Programm erstellt werden. --> Mit dem Programm können kurze, einszenige Animationen erstellt werden., lässt sich einfacher lesen.
  • Dass das Programm für TV-Produktionen benutzt wurde ist für die Einleitung irrelevant.
  • Das Lemma sollte nicht durchgehend kursiv formatiert sein.
  • Mike Clifton, hört sich nach Schauspieler an, ist aber ein US-amerikanischer Programmiere, oder?
  • Am 9. Juni 2009 erschien Anime Studio 6; die Basis-Version von Anime Studio 6 erhielt den Zusatz „Debut“. Hier sollte erklärt werden, warum das Basisprogramm ein Debut angehangen bekommen hat, das ohne Erklärung mit einem Semikolon abzutrennen finde ich nicht gut. Ein einfaches Wort (..erschien Anime Studio 6, aufgrunddessen erst die Basisverion den Namenszusatz „Debut“.
  • Außerdem ist die Version teurer, obwohl das ursprüngliche Moho frei erhältlich war. Hört sich so an, dass die Version teurer ist weil Moho kostenlos war.
  • verstehe nicht, was du meinst.
  • Die Liste zu den Features würde ich in Fließtext umwandeln.
  • grundlegende 3D-Fähigkeiten, zum Beispiel das Importieren von .obj-Dateien; Ich dachte, das Programm kann das auch so? Steht zumindest in der Einleitung so.
  • keine Beschränkungen hinsichtlich Länge und Größe der zu bearbeitenden und zu exportierenden Filme. Welche Beschränkungen? Bzw. wie groß sind ebendiese?
  • keine, nicht? (;
  • ...Pixel-Animationen (Rastergrafiken). Wieder unschöne Klammern, am besten im Nebensatz erklären was das ist.
  • Nicht jeder weiß, was Bone auf deutsch heißt.
  • Im nächsten Satz sind wieder Klammern, außerdem wirkt der Satz wegen dem wird bei Verwendung von Anime Studio unnötig etwas werbesprecherisch.
  • Bitte Timeline und Keyframes auch übersetzen.
  • Layer? Was ist das? Keine Verlinkung und nicht erklärt. Ich weiß, was ein Layer ist, jemand der nicht viel damit zu tun hat nicht.
  • Bitte Layer-Translation übersetzen.
  • Anime Studio ist zu jeder Lippensynchronisations-Software kompatibel?
  • Action? Übersetzen.
  • Das Modellieren von dreidimensionalen Objekten ist mit Anime Studio im Vergleich zu 3D-Software jedoch schwierig. 3D-Software? Besser wäre: ...im Vergleich zu Programmen, die auf solche Augaben spezialisiert sind, ....
  • Tools? Geht der deutsche Begriff Werkzeuge nicht?
  • Naja ich vermute mal, im Programm heißt das halt Tools.
  • Im nächsten Abschnitt bitte wieder übersetzen.
  • Style? Erklären.
  • Scripts --> Skripts
  • ausgewählt sein können. - hört sich sehr komisch an.
  • Falls ein Effekt Farbe beeinflusst, wird meistens von der Farbe der Figur ausgegangen. Verstehe ich nicht.
  • Bitte auch in diesem Abschnitt übersetzen
  • Soft Edge-Effekt --> Soft-Edge-Effekt
  • Image Textur-Effekt --> Image-Texture-Effekt
  • Kommas vor einem und sind unschön, obwohl sie nicht verboten sind.
  • Die Bilder sind ganz okay, außer dass sie verrauscht sind.
  • Für das Beispiel für den Image-Texture-Effekt wäre ein freies Bild besser.
  • X / Z --> X/Z
  • Von Moho gab es Demoversionen? Ich dachte das wäre frei erhältlich?
  • Das Bild mit dem Wasserzeichen ist relativ überflüssig.
  • Layer werden wirklich im Layer-Fenster aufgelistet? Irrelevant.
  • Hier wäre eine genauere Beschreibung, was ein Layer eigentlich ist, angebracht.
  • Vektoranimationen/-zeichnungen --> Vektoranimationen und -zeichnungen
  • Pixelanimationen/-Zeichnungen --> Pixelanimationen und -zeichnungen
  • Keine Auswirkung auf die Animation allerdings haben Group-Layer. Besser wäre: Die sogenannten Group-Layer, die XYZ können, haben keine direkte Wirkung auf die Animation.
  • Bone hättest du oben schon übersetzen sollen, am besten so: ([[Englische Sprache|englisch]] für ''Knochen'') Bei der Übersetzung eines weiteren Wortes musst du englisch dann nicht mehr verlinken.
  • Man lädt eine Audio-Datei... - Man ist schlechter Stil.
  • ...um Explosionen oder Regen zu animieren.. Man zeichnet eine... - Wieder man und zwei Punkte.
  • Partikel? Im Nebensatz erklären, damit man nicht erst auf den Link klicken muss.
  • Particle-Layer können Arbeit ersparen; verlängern aber das Rendern. - Das Semikolon kann hier durch ein einfaches Komma ersetzt werden und Rendern sollte auch in einem Nebensatz erklärt werden.
  • „Insert Text“Funktion --> Insert-Text-Funktion
  • Möglich ist auch, einzustellen, dass der Layer beim Rendern berücksichtigt wird. Verstehe ich nicht.
  • Automatische Fehlersuche
  • Die Formatierung der Einzelnachweise ist nicht den Richtlinien gerecht, es fehlt das Aufrufdatum.

Das war es jetzt erstmal zum formalen, jetzt zum Inhalt. Der wirkt erstmal solide, geizt aber etwas mit Quellen bzw. Einzelnachweisen. Die Geschichte ist etwas sehr dürftig, was hat sich mit der Zeit im Programm verändert? Was konnte Moho? Was kann Version 3 besser als Version 2 usw. Die Systemanforderungen fehlen, außerdem ein Abschnitt zur Verbreitung. In der Einleitung steht ja was von TV- und Werbeproduktionen, da gibt es bestimmt gute Quellen zum Marktanteil und generell zur Verbreitung.

Alles in allem fehlt dem Artikel noch einiges und ich würde ihn mit Contra bewerten, wenn ich mich noch etwas näher mit dem Thema beschäftigen würde. Ich hoffe dir helfen meine Anregungen, den Artikel zu verbessern. -- ThalanTalk 17:17, 16. Jul. 2009 (CEST)

Da sind ja viele Verbesserungsvorschläge gekommen. Ich werde den Artikel verbessern, aber in einem Punkt muss ich dir widersprechen: Die Bilder sind nicht verrauscht. Zumindest als Thumb sieht es aber so aus. Woran das liegt kann ich nicht sagen. Informationen zu Einsatz und Verbreitung sind sehr rar gesäht, ich weiß nicht, ob man da noch viel finden kann. Danke für die Vorschläge. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:22, 16. Jul. 2009 (CEST)
Naja, sie sind nicht verrauscht, es sind halt viel JPEG-Artefakte da, PNG wäre für solche Illustrationen ein besseres Format. -- ThalanTalk 19:00, 16. Jul. 2009 (CEST)
Kontra, die Hauptgründe hat Orci schon genannt. Auch ich würde mir Infos über Einsatz und Verbreitung wünschen. Banales wie Exportformate bekommt dagegen eigene Abschnitte. Warum schon die Einleitung bei sechs Sätzen vier Absätze braucht, verstehe ich nicht. Auch ansonsten wirkt der Textfluss bruchstück- und listenhaft; für das Listenformat im Abschnitt Geschichte sehe keinen Grund. Leerzeichen vor Fußnoten müssen nicht sein. Der Einsatz der Bebilderung ist imho kaum sinnvoll. Einzelne Sätze erscheinen mir widersinnig zum Kontext, z.B.: „Das Modellieren von dreidimensionalen Objekten ist mit Anime Studio im Vergleich zu 3D-Software jedoch schwierig.“ (Ich dachte, das ist eine 3D-Software!) Von den Weblinks in den Einzelnachweisen ist nicht einer ordentlich formatiert: Zumindest das Zugriffsdatum sollte schon genannt werden. In der Summe sicherlich nicht lesenswert. Grüße, Wikiroe 17:26, 16. Jul. 2009 (CEST)
Kontra fast ein negativbeispiel, siehe orci & Wikiroe. --snotty diskussnot 17:29, 16. Jul. 2009 (CEST)
  • Abwartend mit tendenz zum contra. Ich hab erstmal in Thalans Anmerkungen mit Kursiv reingeschmiert. dann folgen noch meine anmerkungen
  • Die letzte Version von Moho ist Version 5.4 und identisch mit der ersten Version von Anime Studio, welches seit November 2007 von Smith Micro Software vertrieben wird.[6] Am 9. Juni 2009 erschien Anime Studio 6; die Basis-Version von Anime Studio 6 erhielt den Zusatz „Debut“ - 3x Version; 2x voller Name Anime Studio 6.
  • Außerdem ist die Version teurer, obwohl das ursprüngliche Moho frei erhältlich war - Den Zusammenhang begreif ich auch nicht ganz.
  • Liste der Vorteile wäre im Fließtext besser aufgehoben.
  • (jeden Frame einzeln animieren) - diese erklärung kommt mir noch etwas vereinfachbar vor. (:
  • Sie sind in einem separatem Fenster namens „Tools“ aufgelistet - Muss der Satz sein?
  • Sie bieten Zeichen-, Kolorierungs-, Kamera- und Layer-Möglichkeiten. Die meisten Tools sind auch per Tastenkombination verwendbar. Es gibt sechs Gruppen von Tools. - unschöner stil, abgehackt.
  • einem vom Nutzer separat konfiguriertem - es muss "konfigurierten" heißen.
  • Farbe der Fläche, Effekte, Linienfarbe und Dicke kann eingestellt - und hier "können"
  • Für die Arbeit mit Bones werden Bone-Tools benötigt und bieten Möglichkeiten - find ich n bisschen komisch, bone-tools hier direkt wieder als subjekt zu verwenden.
  • Für die Arbeit mit Bones werden Bone-Tools benötigt und bieten Möglichkeiten, Bones zu erstellen und zu verändern. Bone-Tools sind sie nur im Zusammenhang mit Bone-Layern verwendbar - das sind 5 Bones. :)
  • bieten Möglichkeiten der Kamera-Tools, betreffen jedoch die Anzeige, die der Benutzer sieht, nicht die Kamera, die Sicht auf das Animierte bietet - zu viele Kommata in Folge.
  • lassen sich mit Effekten versehen. Es gibt sieben solcher Effekte, von denen maximal zwei gleichzeitig für eine Figur ausgewählt sein können. Falls ein Effekt Farbe beeinflusst, wird meistens von der Farbe der Figur ausgegangen. Alle Effekte sind konfigurierbar - das wären hier 4x Effekte.
  • Layer sind ein wichtiger Bestandteil des Programmes. Sie ermöglichen Zeichnungen und Animationen. Layer werden im Layer-Fenster der Software aufgelistet. Die Animationen eines Layers - 4x Layer

Das wär erstmal das wichtigste. --DL Humor? 18:26, 16. Jul. 2009 (CEST)

ich muss mich zu meinem bedauern nun für ein Kontra entscheiden. --DL Humor? 13:57, 18. Jul. 2009 (CEST)


Kontra Neben den von Orci angemerkten Kriterien, die für einen Softwareartikel den Mindeststandard darstellen, der hier keinesfalls erfüllt wird, fällt mir insbesondere auf, dass auf WP:OMAs kaum Rücksicht genommen wird. Das ist für KLA zwar nicht zwingend notwendig, führt aber neben den sprachlichen Mängeln, die bereits angesprochen wurden und einer gewissen holprigen Lesart zu meinem Votum. Bevor sich das hier zu einem weiteren Review ausartet, sollte der Abbruch der Kandidatur überdacht werden um die teilweise gravierenden Mängel in Ruhe ausbessern zu können. --84.57.185.206 18:43, 16. Jul. 2009 (CEST)

Kontra Die Gründe sind genannt. In dieser Form keinesfalls lesenswert. Allein die sprachlichen Mängel rechtfertigen schon dieses Votum. --Ĝù  dis-le-moi  00:19, 17. Jul. 2009 (CEST)

Kontra-- FlügelRad Kaffeklatsch 09:59, 17. Jul. 2009 (CEST)

Das Lesen des für mich unverständlichen Artikels hab ich aufgegeben, deshalb nur eine Anmerkung: Beim Bild 'Zwei Figuren mit Schatten' sind die Schatten falsch. Diese müssten so breit wie die Figuren sein; da die hintere Figur größer ist, müsste sie den längeren Schatten werfen; auch zeichnen die Schatten nicht die Umrisse der Figuren nach. Oder soll das Bild die Schwächen des Programms illustrieren?--Veilchenblau 15:45, 17. Jul. 2009 (CEST)

Problematisch ist, dass ich als Person, die sich mit der Software auskennt, den Artikel nicht auf OMA-Tauglichkeit prüfen kann. Dass andere ihn nicht verstehen, kann ich in Folge dessen nicht nachfolziehen. Wäre es möglich, die unklaren Stellen vielleicht zu nennen? Zum von dir genannten Schattenproblem kann ich nur sagen, dass die hintere Figur etwas höher steht. Das ist nicht auf dem ersten Blick ersichtlich. Der Schatten ist ein wenig unscharf, aber das ist gewollt. Möglicherweise überarbeite ich das Bild noch. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:50, 17. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, für mich als OMA ist der Text insgesamt so dunkel, dass es wenig Sinn macht, einzelne Beispiele herauszugreifen. Ich weiß auch nicht, ob es überhaupt möglich ist, dieses Thema so darzustellen, dass es von jemandem ohne Vorkenntnisse begriffen werden kann, und habe deshalb auch keine Bewertung abgegeben. Zur Abbildung: Die hintere Figur steht nicht höher, es sei denn, der Weg ist von einer Seite zur anderen schräg, was ich in der Realität noch nie gesehen habe (und selbst dann müsste ihr Schatten länger sein). Aufgrund der perspektivischen Darstellung stehen die Füße der hinteren Figur scheinbar höher, in Wirklichkeit jedoch hinter denen der vorderen Figur. Gruß,--Veilchenblau 18:20, 17. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, zwar verstehe ich von dem Programm immer noch nichts, aber ich habe jetzt gesehen, dass du erst zwölf Jahre alt bist. Und dafür, soviel kann ich trotzdem beurteilen, ist der Artikel wirklich toll - wollte ich nur mal gesagt haben!--Veilchenblau 17:59, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ich danke dir. Ja, ich bin erst zwölf, aber Benutzer:Thalan ist nur ein Jahr älter und hat einen EA geschrieben! Es wird sehr schwierig, den Artikel OMA-tauglich zu machen. Es ist möglich, aber für mich sehr schwer, da ich ein Experte der Software bin. Und für mich ist der Artikel logischerweise verständlich. OMA-verständlich lässt sich das Thema mit Sicherheit darstellen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:45, 19. Jul. 2009 (CEST)
Die Lesenswert-Kandidatur für den Artikel in dieser Version ist gescheitert mit 3 Pro und 7 Kontra. --Vux 02:08, 23. Jul. 2009 (CEST)

Bilder

Gibt's von diesem Programm keine brauchbaren Bilder? Müssen diese Bildchen auf Kindergarten-Niveau wirklich sein? --A.Hellwig 17:18, 24. Jul. 2009 (CEST)

Screenshots sind aus lizenztechnischen Gründen nicht möglich; Bilder stellen beispielsweise Effekte dar und müssen daher keine professionellen Werke sein. Ich kann deinen Einwand nicht nachvollziehen Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:30, 24. Jul. 2009 (CEST)

Review vom 31. August bis 25. November

Hi, nach einem Review und einer gescheiterten Lesenswert-Kandidatur (beides findet sich auf der Diskussion des Artikels) stelle ich meinen ersten Artikel, Anime Studio, einen Softwareartikel, erneut ins Review. Mittelfristiges Ziel ist der Lesenswert-Status, möglichst noch in diesem Jahr. Da ich noch keinen Wikipedianer kenne, der Anime Studio verwendet, freue ich mich sehr über Laienreviews. Was ich selber noch in den nächsten Wochen zur Verbesserung beitragen möchte ist unter Anderem:

  1. Die Bilder professioneller und anschaulicher gestalten.
  2. Mehr Quellen hinzufügen. Morgen leihe ich mir die entsprechende Literatur noch einmal aus.
  3. Eine Versionsgeschichte der Software anfügen. Dafür habe ich im Internet bereits eine gute Quelle gefunden.

Ich freue mich, wenn ihr euch Zeit nehmt, den Artikel zu lesen und die Bilder zu betrachten, und euer Urteil und eure Verbesserungsvorschläge mir hier mitzuteilen. Ich danke sehr für eure Mitarbeit im Vorraus. Mit herzlichen Grüßen Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:58, 31. Aug. 2009 (CEST)

(bin gerade in der Schule, daher nur als IP) Habe gerade die Literatur von Anime Studio erhalten. Weiterhin habe ich die Information bekommen, dass es einen "Vorgänger" der Software gab, s-patch. Das wäre noch im Artikel erwähnenswert. [http://www.porrey61.de/_sp/sp_tut/index.htm Info-Seite, ausgelagert, damit ich die Seite irgendwo gespeichert habe) Das werde ich demnächst einbauen. Grüße 87.139.75.203 14:28, 1. Sep. 2009 (CEST) (alias Benutzer:Umweltschützen)
Keiner erachtet sich als fähig, mir Verbesserungsvorschläge und Tipps für den besagten Artikel einzureichen? Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:23, 9. Sep. 2009 (CEST)

Wenn ich selbst einen Artikel ins Review stelle, dann schaue ich mir ein, zwei andere Artikel an und versuche zu helfen. Auch wenn ich mich mit der Materie nicht wirklich auskenne, ist meine Wahl auf diesen Artikel gefallen, da er bislang vernachlässigt wurde. Hier meine Kommentare (ist vielleicht etwas lang geworden, die Hinweise helfen dir aber evtl. bei späteren Artikeln weiter):

  • Einleitung: die Einleitung soll den Artikelinhalt kompakt zusammenfassen, hier ist doch einiges im Argen:
    • Anime Studio ist ein englischsprachiges proprietäres und vektororientiertes 2D-Animationsprogramm, das ursprünglich von LostMarble unter dem Namen Moho entwickelt wurde. Später wurde Moho an e Frontier verkauft und erscheint seitdem in den Versionen Anime Studio und Anime Studio Pro: auf "englischsprachig" sollte man hier verzichten, "proprietär" kann m.E. auch weggelassen werden; dann sollte auch erst der aktuelle nicht der frühere Entwicklungs- und Vertriebsstatus genannt werden.
    • Grundlegende 3D-Funktionen wie Zeichnungen auf dreidimensionaler Ebene oder Kamerafunktionen im dreidimensionalen Raum sind vorhanden. [...] Mit dem Programm können kurze, einszenige Animationen erstellt werden: Auch hier sollte erst die Grundfunktionalität genannt werden, auf die (mageren) 3D-Funktionen, die übrigens im Text nicht weiter erwähnt werden, kann man hier verzichten
    • Durch Beispielfiguren soll der Einstieg in die Software erleichert werden: gehört nicht in die Einleitung
    • Mein Vorschlag für die Einleitung:
Anime Studio ist ein vektororientiertes 2D-Animationsprogramm, das von e Frontier entwickelt und von Smith Micro Software vertrieben wird. Es erscheint in den Versionen Anime Studio und Anime Studio Pro. Ursprünglich war die Animationssoftware von LostMarble unter dem Namen Moho entwickelt worden. Mit dem Programm können kurze, einszenige Animationen erstellt werden. Bei Animationen, die aus mehreren Szenen bestehen, wird zusätzliche Software benötigt, beispielsweise Videoschnitt- oder Ton-Software. Die Software unterstützt Windows-, Macintosh- sowie sämtliche Linux-Betriebssysteme.
  • Geschichte und Verbreitung: auch der Geschichtsteil muss stark überarbeitet werden. Von Verbreitung lese ich hier nichts.
    • Das ursprüngliche Programm Moho wurde vom US-amerikanischen Programmierer Mike Clifton im Jahr 1999[4] für BeOS[5] entwickelt[6] und im Jahr 2006 an die Firma e Frontier verkauft: Okay, die Einzelnachweise aber bitte gesammelt ans Ende des Satzes.
    • Er entwickelte die Software, um „Animation allen zugänglich zu machen“ („Creator, Mike Clifton, wrote the application to make animation accessible to all.“).: das engliche "Zitat" bitte rausnehmen, bzw. allerhöchstens als Fußnote
    • Zuvor schon hatte Clifton eine 3D-Software namens s-patch entwickelt, die dem Erstellen von dreidimensionalen Objekten diente: Unwichtig, was hat das mit Anime Studio zu tun? Gehört, wenn überhaupt, in den Artikel zu Mike Clifton.
    • Frage: wer vertrieb eigentlich Moho, bzw. Anime Studio bis November 2007?
    • Anime Studio wurde für Produktionen in Werbung oder TV eingesetzt: das ist interessant, aber geht das nicht genauer? Die Quelle (das Betriebshandbuch) ist hier auch kaum als neutral zu bezeichnen. Hier sind Informationen aus dritter Hand vonnöten.
    • Am 9. Juni 2009 erschien Anime Studio 6; die Basis-Version der Software erhielt den Zusatz „Debut“: Heisst das "Anime Studio" (die Basisversion) heißt jetzt "Anime Studio Debut"? Wenn ja, sollte das im Artikel durchgängig geändert werden.
    • Die folgenden beiden Abschnitte zu den Unterschieden in den Versionen gehören nicht in den Geschichtsabschnitt.
    • Anime Studio Pro enthält mehr Funktionen als die Basis-Version, zudem ist die Version teurer: das ist fast als trivial zu bezeichnen ;-)
    • Vorteile von Anime Studio Pro gegenüber der normalen Version sind unter anderem: "Vorteile" unbedingt durch "Unterschiede" ersetzen (Neutralität!)
    • Auf der PCExpo 1999...: Gehört an den Anfang des Geschichtsabschnitts. Bitte auf eine korrekte zeitliche Reihenfolge achten.
  • Versionen: Besser eigenen Abschnitt machen mit den Unterschieden Anime Studio Pro/Debut (s.o.) und der Versionshistorie
    • Die Unterteilung bis 5.0/ab 5.0 verstehe ich nicht. Bis 5.4/ab 5.4 wäre ja noch einsichtig (Namensänderung), aber die Abschnitte gehören ohnehin gekürzt und können dann zusammengelegt werden.
    • Bitte rauswerfen, da trivial und/oder irrelevant: In Version 3.0 wurden grundlegende Funktionen eingefügt, ... und u.A. Programmierfehler beseitigt, Die Versionen bis einschließlich Version 5.0.4, die bis zum 29. November 2004 erschienen, waren allesamt Updates, die Programmierfehler behoben, Außerdem wurde mit 5.0.4 eine neue Funktion eingeführt. Einen Tag darauf erschien die nächste Version, da in 5.0.4 viele Programmierfehler eingebaut waren, Auch die am 15. Februar 2005 erschienene Version 5.0.8 enthielt starke Programmierfehler, sodass zwei Tage später Version 5.0.9 veröffentlicht wurde
    • Bitte auf die Hauptversionen 5.x beschränken, die Unterversionen 5.x.x sind irrelevant
    • Ab Version 5.1 wird nur das Veröffentlichungsdatum und keine Änderungen zur Vorversion mehr genannt. So ist das keine Information für den Leser und es reicht auf die aktuellste Version zu verweisen.
    • Neue Tools und Funktionen bitte benennen, sonst sind das auch keine Informationen für den Leser.
  • Systemvorraussetzungen: Die beiden Sätze bitte zu einem Absatz zusammenfügen.
  • Funktionen:
    • Was ist eine Pixel-Animation, wenn nicht das, was das Programm erzeugt?
    • Bitte im Text die deutschen Begriffe erst nennen, die englischen werden entweder weggelassen oder höchstens in Klammern, z.B. "(engl. Keyframe)" nachgetragen. Wenn es eigene Artikel dazu gibt, erübrigt sich das auch.
    • Der erste Absatz ist für den Laien nur schwer lesbar. Was Layer sind, und damit was eine "Layer-Translation-Spur" ist, ist gar nicht klar, weil der Begriff erst viel später erklärt wird.
    • ...welche einen separaten Programmteil darstellt...: unwichtig und stört den Lesefluss
    • Ferner ist die Software kompatibel zu einigen anderen Programmen, beispielsweise Lippensynchronisations-Software wie Papagayo: gehört an eine andere Stelle, z.B. zu Import-/Exportformate
    • Den Abschnitt zu Actions verstehe ich nicht. Was machen Actions?
    • Die Einschränkung, dass nur eine Tondatei im Projekt nutzbar ist, erschwert die Synchronisation zwischen Bild und Ton.: Der Satz ist an dieser Stelle merkwürdig, zum Ton wurde nämlich bisher nichts gesagt.
  • Werkzeuge:
    • streichen: Sie sind in einem separatem Fenster namens „Tools“ aufgelistet, ... hingegen ..., Sie sind in einem eigenen Menü auffindbar
    • Das mit der Bewegbarkeit der Kamera im dreidimensionalen Raum ist irreführend. Wenn ich das Programm richtig verstehe, werden damit 2D Grafiken animiert, die durch unterschiedlichen Abstand zur Kamera einen Pseudo-3D-Effekt erzeugen. Man kann also die Kamera senkrecht (zoomen) und horizontal/vertikal (verschieben) zu den Grafiken bewegen, aber z.B. nicht gegen die Bildebene drehen. Damit hat man keine volle Bewegung im 3D Raum.
  • Effekte:
    • Was ist eine geschlossene Figur (und was eine offene)?
    • Statt sieben Einzelnachweise reicht hier einer.
    • Was bedeutet die Effekte sind konfigurierbar?
    • Als erstes Element der Liste taucht... anders formulieren (welche Liste?).
    • Die Bilder sind nett. ;-)
    • Der Abschnitt "Demo-Versionen von Anime Studio/Moho" gehört in den Abschnitt Versionen. Was ist der Unterschied zwischen Basis und Demo-Version?
  • Layer: gehört inhaltlich zu Funktionen, evtl. vor die Werkzeuge
    • Keine Auswirkung auf die Animation haben..' (mehrmals): Bitte immer erst sagen, was ein Ding macht und nicht was ein Ding nicht macht (das kann dann später kommen).
    • Den langen Abschnitt bitte in inhaltlich zusammengehörende kleinere aufsplitten.
    • Unterstützt wird das Format OBJ: doppelt (siehe Dateiformate)
    • Auch hier reicht ein Einzelnachweis.
  • Dateiformate: okay

Insgesamt würde ich den Artikel noch nicht als lesenswert sehen, da ist noch zu viel Arbeit zu tun. Außerdem fehlt mir die Resonanz (auch Kritik) der Software in den Medien, also die wichtige Sekundärlitertur, genauere Angaben zu Einsatzbereichen und Verbreitung (evtl. Verkaufszahlen), Marktsituation und Konkurrenzprodukte. Ich hoffe, das ausführliche Review hilft dir weiter. Viele Grüße, --Quartl 10:11, 13. Sep. 2009 (CEST)

Danke für das sehr ausführliche Review. Zu finden ist viel zur Software, aber hauptsächlich Verkaufsseiten. Da wird es als interessanteste Grafik-Software auf dem Markt gepriesen, aber enzyklopädie-reif ist das nicht. Früher hatte ich Bewertungen drinne, aber die habe ich wieder entfernt. Literatur: Es gibt eigentlich nur eine, und die ist bei den Einzelnachweisen genannt. Konkurrenzprodukte könnten sich ausfindig machen, aber Einsatzgebiete wird schwierig. Es heißt offiziell, die Software wurde für Werbung und TV verwendet, aber ich konnte nur die Werbung einer russischen Software-Firma finden – kann man vielleicht in den Artikel einbauen. Verkaufzahlen herauszufinden wird äußerst schwierig. Ich versuche demnächst, Kontakt mit dem ursprünglichen Programmierer aufzunehmen, via E-Mail, vielleicht kann der noch weiterhelfen. Wie dem auch sei, die vielen Fehler, die du genannt hast, freuen mich, und ich werde mich bemühen, sie zu verbessern. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:49, 13. Sep. 2009 (CEST)
Anmerkung: Die Software s-patch könnte schon erwähnenswert sein, denn es weist viele Ähnlichkeiten mit Anime Studio auf, vor allem von der Bedienoberfläche. Ferner behauptetest du, die Angabe, die Software sei für TV und Werbung verwendet worden, stünde in einem Betriebshandbuch. Vielleicht habe ich dich missverstanden, aber dieses „Betriebshandbuch“ ist die fünfhundert Seiten starke, AFAIK einzige Literatur zur Software. Bitte kläre mich auf, ob ich das falsch verstanden habe. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:53, 13. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Umweltschützen, Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es bei s-patch um 3D Modellierung während es bei Anime Studio um 2D Animation geht. Das sind schon fundamentale Unterschiede. Dass die Benutzeroberfläche ähnlich ist, würde ich da als sekundär ansehen. Anime Studio: The Official Guide klingt sehr nach Handbuch des Herstellers, aber der Autor hat scheinbar auch Bücher zu anderer Software geschrieben, deswegen geht das als Sekundärliteratur wohl ok. Viele Grüße, --Quartl 18:49, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe s-patch gedownloadet und habe damit erste Versuche angestellt. Vor einigen Tagen habe bin ich außerdem an die alte Version Moho 2.0 gekommen. S-patch ist 3D, Anime Studio/Moho 2D, aber Anime Studio beherrscht grundlegende 3D-Funktionen, dies ist bloß nicht die primäre Funktion. Aber wenn man von den Dimensionen mal wegschaut, ähneln sich die Programme schon sehr. Nicht nur allein optisch, auch von den Funktionen her. S-patch arbeitet auch mit Layern, ist Spline-basierend, die Kamera lässt sich bewegen – die ersten Versionen von Moho waren optisch noch fast ganz auf s-patch basierend und die Icons sind sogar übernommen worden. Außerdem hat Clifton schon mit s-patch großen Erfolg genossen. Die Literatur klingt zwar nach Handbuch, ist aber professionalle Literatur aus dritter Hand, und, wie du herausgefunden hast, hat der Autor weitere professionelle bücher zu Grafiksoftware geschrieben. Auch habe ich nach einiger Googlei eine Seite gefunden, die Moho ausführlich bewertet. Kritisiert wird, dass die Optik früher sehr unpraktisch war – werde ich im Artikel einbauen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:13, 13. Sep. 2009 (CEST)
Na dann viel Erfolg. Meine Verbesserungsvorschläge sind nur Empfehlungen, du musst dich nicht unbedingt an alles halten. Viele Grüße, --Quartl 20:47, 13. Sep. 2009 (CEST)
Bin etwas drüber gegangen. Einige Vorschläge, die etwas mehr Zeit erfordern, werde ich zu anderer Zeit verbessern. Ist das jetzt so besser? Gibt es neue Probleme, die bei meiner Verbesserung entstanden sind? Kannst ja noch mal schauen, ob es mehr für mich zu verbessern gibt. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:49, 18. Sep. 2009 (CEST)
Bezüglich Bilder: Zwei 24-frameige, einsekündige Animationen hätte ich vorbereitet. Die eine stellt eine Explosion dar, und veranschautlicht so Particles; die andere veranschaulicht anhand einer laufenden Person Bones. Könnte man diese Animationen einfügen, oder wäre das zu viel Klicki-Bunti? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:14, 21. Sep. 2009 (CEST)

So, dann reviewe ich mal:

  • Einleitung: Anstatt von „in den Jahren 1999 bis 2006“ würde ich „von 1999 bis 2006“ besser finden.
  • Abschnitt Geschichte: 1.„Das ursprüngliche Programm Moho wurde von dem US-amerikanischen Programmierer Mike Clifton im Jahr 1999 für BeOS geschrieben.“ Da ich nur Laie bin: Wie kann man ein Programm schreiben? Müsste es nicht entwickeln heissen? 2.„Anime Studio wurde für Produktionen in Werbung, beispielsweise Werbung für ein spanisches Museum...“ weisst du, welches Museum das genau war?
  • Abschnitt Funtionen: 1.„...indem über die zu animierende Figur „Knochen“ gelegt werden.“ Ich kann mir nur schlecht vorstellen, wie das geht. 2. Was ist ein Frame? 3. „Das Modellieren von dreidimensionalen Objekten ist mit Anime Studio im Vergleich zu Programmen, die auf solche Aufgaben spezialisiert sind, jedoch schwierig“ Ist das nicht unmöglich, da es sich um ein 2-d-Programm handelt?
  • Abschnitt Layer: 1.Was ist eine Vektoranimation? 2.Müssen die Knochen wirklich verlinkt werden?
  • Abschnitt Effekte: „Mithilfe des Splotchy-Effekts können Unebenheiten in die Kolorierung der Figur gebracht werden: Zufällig generierte Muster, deren Skalierung vom Nutzer eingestellt wird...“ Der Zusammenhang dieser beiden Teilsätze erschliesst sich hier mir nicht.
  • Fazit: Ein Artikel, der aus der Masse herausragt und für den Laien einigermassen verständlich ist, zudem merkt man, dass der Artikel von jemanden geschrieben wurde, der sich mit der Thematik auskennt und ziemlich angefressen davon ist. Gute Arbeit! --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 18:49, 30. Sep. 2009 (CEST)
Interessant. Ganz brauchbar, ich kommentiere mal: Abschnitt Geschichte: 1. Man kann Programme schreiben, man kann es so sagen, natürlich hört sich entwickeln oder programmieren besser an. 2: Nee, leider nicht, aber einer meiner Lehrer, und den werde ich noch einmal fragen. Funktionen 1: Jaah, das glaube ich dir, aber so etwas ist furchtbar schwer zu beschreiben. Versuche ich, glatter hinzukriegen. 2: Frame, ist das nicht verlinkt? Wenn nicht, wird's aber höchste Zeit. 3: Es ist ein 2D-Programm, unterstützt aber grundlegend 3D, das geht vielleicht nicht eindeutig aus dem Artikel hervor. Layer 1: Vektoranimation müsste eigentlich auch verlinkt sein. 2: Wenn du das Wort Knochen als Link meinst: Natürlich nicht! Wech damit. Abschnitt Effekte: Die gehören zusammen, aber der Zusammenhang geht wirklich nicht hervor, da hast du Recht. Fazit: Gut zu hören. Bemängelt wurde bei der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur die schlechte Verständlichkeit, aber wenn du meinst. Danke für deine Arbeit, und ich werde da noch einmal drüber gehen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:55, 30. Sep. 2009 (CEST)
Danke, da werde ich mich, wenn ich genug Zeit und Lust habe, (;-)) dransetzen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:19, 27. Okt. 2009 (CET)

Auftragsreview Frisia Orientalis

Moin, Umweltschutz. Habe mittlerweile auch den Rest korrigiert und konnte mich jetzt auf Inhalte stürzen.

  • OMA-Test (oder, in meinem Fall, OPA-Test): Als gänzlich Unbeleckter in Sachen Animationssoftware war der Artikel für mich anstrengend zu lesen. Positiv: Die Verlinkungen auf Artikel, die das Fachchinesisch erläutern. Dass ich auch mit diesen Erläuterungen in anderen Artikeln nur sehr bedingt etwas anfangen konnte, ist Dir nicht anzulasten. Ein Artikel über Bone-Technik (ist noch rot) sollte vielleicht hinzukommen. Generell solltest Du aber versuchen, diese Techniken auch innerhalb des Artikels noch etwas mehr zu erläutern. Erstens erspart das dem Ahnungslosen das ständige Hin- und Herklicken zu anderen Artikeln und zurück. Zweitens gewinnt dadurch auch Dein Artikel selbst noch etwas, weil Du ihn in die Materie der Animationssoftware besser einbettest. Der Link auf Knochen sollte übrigens raus. Mit einem Skelett hat dieser Artikel nur wenig zu tun, das verwirrt mehr als dass es hilft. Man denkt da unwillkürlich eher daran, dass es etwas mit "Knochen" von Animationsfiguren zu tun haben könnte, was ja wohl nicht der Fall ist, wenn ich das korrekt verstanden habe. ;-) Unerklärt bleibt auch, worum es sich bei einem sogenannten "Style" handelt.
  • POV: Ist das Wörtchen "realistisch" möglicherweise eine Wertung? Wer sagt das? Und was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich genau "realistisch"? Der Begriff hat ja durchaus eine Reihe von Bedeutungen. Die Simpsons-mäßige, daumenlose Figur sieht nicht nach dem aus, was ich unter "realistisch" verstehe. ;-)
  • Bebilderung: Naturgemäß etwas künstlich, aber i. O. so. Schön wäre natürlich, wenn es auch etwas aus dem RL gäbe. Eine Originalverpackung vielleicht? Oder wird das Programm ausschließlich aus dem Netz geladen?
  • Stil: Ist im Laufe der Kandidatur ja bereits verbessert worden. Techniklastigkeit ist nicht ganz zu vermeiden. Dringend überprüft werden sollte noch einmal die Handhabung der Kursivschrift für Namen von Firmen und Programmen, das ist durch die Bank inkonsequent. Ent oder weder! ;-) Ähnliches gilt im Abschnitt Ein- und Ausgabe für den Umgang mit den Dateiendungen: MOHO ohne Anführungsstriche, "ANME" hingegen mit. Im Abschnitt Kritik wird LUA groß geschrieben, zuvor klein. Bitte ebenfalls vereinheitlichen: die englischen Begriffe. Teils sind sie in Anführungszeichen gesetzt, teils nicht, teils sind sie kursiv geschrieben. Ein immer wiederkehrendes Problem: unübersetzte Fachsprache und deren Konsequenzen. Während ich noch nachempfinden kann, dass eine "rendering engine" weiblich ist, weil "engine" nicht nur Motor, sondern auch Maschine heißt, will mir nicht in den Kopf, wieso eine Schicht (und um etwas anderes handelt es sich bei "layer" ja vermutlich nicht) eigentlich einen männlichen Artikel erhält.
  • Kritik: Kann dieser Abschnitt noch ausgebaut werden? Der erste Satz ist eine oft leider "typische" unbelegte Passivkonstruktion. Hat nur c't eine Besprechung des Programms vorgenommen? Gibt es Vergleichstests? Der Artikel würde deutlich gewinnen, wenn mehr externe Quellen hinzukämen und weite Teile des Artikels nicht bloß durch das "Handbuch" referenziert würden. Übrigens: Was kostet so ein Programm eigentlich? Gibt es zumindest eine UVP?
  • Systemvoraussetzungen: Ich nehme an, auf Windows Vista läuft es auch? (Falls Vista läuft, natürlich! ;-) )
  • Wertung: Es sind noch ein paar Dinge zu tun. Ob ich mich an einer Abstimmung überhaupt beteiligen würde (wenn, dann wäre es definitiv ein Laien-Urteil), weiß ich nicht. Ich versuche zumeist, mich an solchen Diskussionen zu beteiligen, bei denen ich inhaltlich auch konstruktiv mitarbeiten und ggf. selbst etwas verbessern könnte. Das wäre hier nicht der Fall. Generell sehe ich aber keinen Grund, warum nicht auch ein Artikel über Animationsoftware den LW-Status erhalten könnte. Daher der generelle und sicherlich nicht originelle Tipp: einfach noch einmal die Experten anfunken.
  • Wenn mir noch irgendetwas auf- oder einfällt, liste ich es direkt hier.

Gruß, Frisia Orientalis 11:29, 9. Nov. 2009 (CET)

Moin, was die Unregelmäßigkeiten betrifft, so muss ich zuerst sagen, dass die Kursivschrift des Softwarenamens jemand anderes gemacht hat. Den Rest werde ich mir mal vorknöpfen. ;-) Unter Vista läuft's sicherlich, was jetzt den Verkauf angeht, so weiß ich darüber quasi auch nichts, aber ich kenne eine Person, die mir weiterhelfen kann. Was diesen pöhsen unbelegten Kritik-Satz angeht: Er ist belegt, die nachfolgenden Einzelnachweise zählen nämlich auch für die positive Resonanz, wobei das wirklich nicht eindeutig hervorgeht. Ich kann vielleicht noch ein Portal kontaktieren, muss ich mal schauen. Und leider hat, glaubich, nur c't eine Besprechung durchgenommen, habe ich auch nur im Internet gefunden, aber um sich den Text anschaun zu können, muss man zahlen. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ComputerBILD etwas dazu geschrieben hat, könnte ich auch mal versuchen. Mike Clifton habe ich übrigens vor einigen Tagen via E-Mail kontaktiert, geantwortet hat er noch nicht, ich werde die E-Mail besser an LostMarble schicken. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:03, 9. Nov. 2009 (CET)
Das mit dem Einzelnachweis solltest Du dann deutlicher hervorheben (Mehrfachreferenzierung?). Und aktiv ist grundsätzlich besser als passiv, also warum nicht Ross und Reiter nennen? Gruß, Frisia Orientalis 15:51, 9. Nov. 2009 (CET)
OK, bin noch mal etwas drübergegangen]. Was die pöhse Passivkonstruktion betrifft, Anime Studio wird ja im Allgemeinen so gelobt, einen Handlungsträger zu nennen wäre nicht sinnvoll … Ich plane auch noch, mehr Infos zu Vertrieb und Verkauf anzufügen; Portal:Informatik ist informiert, hat aber noch nicht geantwortet. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:43, 15. Nov. 2009 (CET)
Heute habe ich noch ca. 1300 Byte Text hinzugefügt. Gibt's von deiner Seite noch etwas anzumerken? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:23, 20. Nov. 2009 (CET)
  • OK, dieses Review beende ich jetzt. Ich bedanke mich ganz herzlich an alle, die mitgeholfen haben, den Artikel zu verbessern, die, die mir hier Tipps gegeben haben oder den Artikel bearbeitet haben. Ich werde mal schauen, ob ich noch etwas an den Bildern machen kann, und in ein paar Tagen geht's über zu KALP. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:54, 25. Nov. 2009 (CET)

WP:KALP - Kandidaturdiskussion vom 26. November bis 12. Dezember 2009 - Ergebnis: Lesenswert

Anime Studio ist ein vektororientiertes, spline-basiertes 2D-Animationsprogramm, das von Smith Micro Software entwickelt und vertrieben wird. Es steht unter einer proprietären Lizenz. Ursprünglich war die Software von LostMarble in den Jahren 1999 bis 2006 unter dem Titel Moho entwickelt worden. Sie erscheint in den Versionen Anime Studio Debut und Anime Studio Pro.

Mit dem Programm können einszenige Animationen erstellt werden. Bei Animationen, die aus mehreren Szenen bestehen, wird zusätzliche Software benötigt, beispielsweise Videoschnitt- oder Ton-Software. Die Software unterstützt Windows-, Macintosh- sowie sämtliche Linux-Betriebssysteme.

Nach nunmehr zwei Reviews und einer gescheiterten Lesenswert-Kandidatur (alles auf der Diskussionsseite des Artikels auffindbar) stelle ich den Artikel erneut zur Wahl. Seit der letzten Kandidatur habe ich sehr viel Arbeit in den Artikel gesteckt ([1]), und sehr viele Wikipedianer haben mir dabei geholfen, ich bedanke mich dafür auch noch einmal an dieser Stelle. Ziel dieser Kandidatur ist der Lesenswert-Status. Eventuelle Contra-Stimmen wünsche ich mir nachvollziehbar begründet, sodass ich die Mängel beheben kann. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:50, 26. Nov. 2009 (CET)

Ja, ich weiss, jetzt kommt wieder dieser Kritikpunkt, mit dem ich dich schon die ganze Zeit nerve. Und zwar die Sache mit den Bones, das für den Laien nach wie vor schwer verständlich ist. Was schlägst du für einen Lösung vor, damit es etwas verständlicher rüberkommt? Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:55, 27. Nov. 2009 (CET)

Moin, das ist echt ein großes Problem. Ich habe echt keine Ahnung, wie man das verständlich beschreiben kann. Verständlichkeit ist zwar kein Kriterium für lesenswerte Artikel, aber dennoch ist es unschön. Am besten kann man es halt mit Bildern der Software erläutern, aber das geht aus lizenztechnischen Gründen nicht. Im Internet gibt's aber sehr verständliche Anleitungen für das Arbeiten mit Bones, aber ich weiß nicht, ob man das wirklich unter Weblinks einfügen sollte. Und nerven tust du mich nicht. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:59, 27. Nov. 2009 (CET)
Ja, du hast mir schon einige recht gute Animationen gezeigt, ob die aber den Richtlinien entsprechen, da bin ich mir nicht ganz sicher. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 16:03, 27. Nov. 2009 (CET)
So, ich habe mal versucht, das etwas besser zu machen. Scheußlich ist das aber immer noch. IMHO kann man das einfach nicht verständlich beschreiben, ohne Bilder zu verwenden. Wenn, dann würde ein sehr langer, unenzyklopädischer Text hervorspringen, aber Wikipedia ist ja keine Anleitung, und Bones sind ja nur eine von mehreren Funktionen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:09, 27. Nov. 2009 (CET)

Artikel hat die Auszeichnung verdient: Lesenswert 85.216.53.64 22:41, 27. Nov. 2009 (CET)

  • (neutral) Hm, kenn Software und Technik nicht näher, aber wenn ich sie richtig verstehe vielleicht so in der Art: „Mit der Bone-Technik lässt sich für im Programm gezeichnete Figuren eine Skelettstruktur definieren. Bei Bewegung eines Skelettteils werden die umliegenden Knochen automatisch mitanimiert, was die Modellierung realistischer Bewegungsabläufe vereinfacht.“? Nur ein Vorschlag, daran herumbasteln ausdrücklich erwünscht. :) Viele Grüße, —mnh·· 18:17, 28. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank, genau so etwas wollte ich haben, bin aber zu blöd, das enzyklopädisch zustande zu bringen. Das dürfte die Funktionsweise der Bones ganz gut schildern, ich baue das mal ein. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:36, 28. Nov. 2009 (CET)
Nach mehreren Rewievs und einer gescheiterten Kandidatur Lesenswert. Der Artikel ist vom Autor Umweltschützen mit sehr viel Arbeit verbessert worden, und erfüllt bereits die meisten Kriterien. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 00:10, 29. Nov. 2009 (CET)
OK, ich bedanke mich an die IP und nochmals an dich, Königsgambit. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:53, 29. Nov. 2009 (CET)
Nachdem ich so viel rumgemeckert hatte, habe ich mir den Artikel nochmals genau durchgelesen. Ich bin der Meinung, dass der Artikel gut gelungen und Lesenswert ist. Ein Kompliment geht hier an den Hauptautor Umweltschützen, der sich sehr liebevoll um den Artikel gekümmert hat und ich wiederhole hier wieder meinen Kommentar aus dem Review: Gute Arbeit! Grüsse, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 14:12, 29. Nov. 2009 (CET)

Leider mehr ein Flickwerk als ein zusammenhängender Artikel. Ich verstehe nicht, wie die (äußerst simpel, ja "kindlich" gestalteten) Bilder mit der Aussage zusammenpassen, Anime Studio werde für TV-Produktionen verwendet. Daher keine Auszeichnung --Ĝù  dis-le-moi  17:45, 29. Nov. 2009 (CET)

Moin. Flickwerk, naja, wenn du meinst, aber inwiefern? Ich verstehe nicht, weshalb der Artikel ein Flickwerk sein soll. Die Bildchen sind wirklich simpel und auf kindlichem Niveau, das hatte ich schon vor einigen Monaten auf der Disk. des Artikels kundgegeben. Und wie kommst auf die Idee, die Bilder hingen mit der Aussage, die Software sei für TV-Produktionen verwendet worden, zusammen? Neben dem Absatz befindet sich nämlich kein Bild … Wäre nett, wenn du das Contra etwas genauer begründen würdest. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:40, 30. Nov. 2009 (CET)
Im Artikel wird dargelegt, dass Anime Studio für TV-Produktionen eingesetzt wird. Wenn ich mir aber die von dir hochgeladenen Fotos zur Software ansehe, kann ich trotz Referenzen nur schwer bis gar nicht nachvollziehen, wie das dann aussehen soll. Ich habe jedenfalls solche Bilder noch nie in Werbungen u.ä. gesehen... Daher auch die Bezeichnung "Flickwerk". Da passt alles nicht so recht schlüssig zusammen im Artikel; der rote Faden fehlt. --Ĝù  dis-le-moi  23:21, 30. Nov. 2009 (CET)
Danke für deine Antwort. Ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden, aber die von mir hochgeladenen Bilddateien sind natürlich nur Beispiele. Die Figur mit Schatten und das dreidimensionale "Anime Studio" passt leider wirklich nicht zum Artikel, ich werde mir mal überlegen, ob ich's nicht besser rauschmeiße. Soweit ich weiß, wurde die Software eben nicht für Werbung oder Serien im Deutschen Fernsehen verwendet. Aber wie auch immer, hauptsächlich ist das Programm halt bei Hobby-Anwendern verbreitet. Trotzdem ein erneutes Danke für dein Statement, jetzt erst kann ich dein Votum nachvollziehen, und ich finde es auch durchaus gerechtfertigt. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:33, 1. Dez. 2009 (CET)

Lesenswert Ich finde den Artikel wirklich interessant und Umweltschützen hat sich seit der letzten Kandidatur gut darum gekümmert. Die Bilder sehen tatsächlich etwas unpassend aus, aber die kann er ja noch austauschen. -- XenonX3 - (:±) 11:56, 2. Dez. 2009 (CET)

Zur Auswertung der nächsten beiden Stimmen, siehe [2] und [3] - SDB 16:23, 12. Dez. 2009 (CET)

OK, vielen Dank, XenonX3. Nach der Kandidatur werde ich mal schauen, ob ich die Bilder noch weiter verbessern kann, aber ich fürchte, dass ich da nicht mehr allzu viel machen kann. Danke, Muffel88, für dein Votum, und danke, IP 84.175.xx.xx für dein Votum. Bei letzterem habe ich allerdings anzumerken, dass ich das Gefühl habe, der Artikel sei für Laien kaum verständlich. Du scheinst dich damit wohl ein wenig auszukennen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:28, 3. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung nur einen Literaturnachweis finde ich deutlich zu wenig für einen lesenswerten (!) Artikel. --77.3.138.36 18:53, 8. Dez. 2009 (CET)

Verstehe ich dich Recht? Nur, weil nur eine Literatur erwähnt wird, ist der Artikel nicht lesenswert? Das ist leider die einzige Literatur zu Anime Studio. Was soll ich da noch ergänzen? Was begründet dein Votum denn noch? Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:53, 8. Dez. 2009 (CET)
Ich habe meine Begründung abgegeben. Punkt. Bei der Pro-Stimme mit der lächerlichen Begründung "Da er mir hilft ein gutes Programm zum zeichnenzu finden." (etwas weiter oben) hast du ja auch nicht nachgehakt! --77.3.138.36 20:29, 8. Dez. 2009 (CET)
Da quetsch ich schnell noch ein Lesenswert rein. Hat sich im letzten Review toll entwickelt, die viele Arbeit sollte auch honoriert werden. Das Thema ist, soweit ich das beurteilen kann, umfassend dargestellt. --Pass3456 21:43, 10. Dez. 2009 (CET)

Hilfestellung zur Auswertung: Veränderungen seit Beginn der Kandidatur und Wikilint - SDB 16:43, 12. Dez. 2009 (CET)

Der Artikel wird von mir mit lesesnwert ausgewertet. Begründung: Selbst wenn ich die Voten von Muffel88 wegen Sockenpuppenverdacht nicht werten würde, hatte der Artikel am 6. Dezember 5:1 Stimmen, die Gegenstimme von Benutzer:Ĝù enthält IMHO keinen Vetogrund, weil für die Behauptung, es werde in TV-Produktionen verwendet das angegebene Beispiel ja belegt ist. Auch der Verweis der späteren IP auf die geringe Literatur begründet IMHO kein Veto, siehe WP:Q und Kriterien für lesenswerte Artikel. Daher kann der Artikel auch aktuell mit 6:2 Stimmen als lesenswert gelten, zumal er auch seit Kandidaturbeginn noch weiter verbessert wurde. - SDB 17:03, 12. Dez. 2009 (CET)

Rechtschreibung

Auch wenn es immer falsch geschrieben wird, man schreibt 3-D-Programm etc. und nicht 3D-Programm; vielleicht könnt e das ja jemand ändern. Beitrag zur Rettung des Bindestrichs im Deutschen. (hb) (nicht signierter Beitrag von 62.206.244.242 (Diskussion) 08:38, 22. Jun. 2010 (CEST))

Lesenswert ?

Kann man vielleicht den ersten Satz so formulieren, dass ein Nicht-Techie ihn versteht. (Stichwort Oma-Test): Anime Studio ist ein vektororientiertes, spline-basiertes 2D-Animationsprogramm, das von Smith Micro Software entwickelt und vertrieben wird. Also ich würde mal behaupten, ein "normaler" Mensch kann mit den Begriffen vektororientiert und spline-basiert nix anfangen. -- 80.156.47.201 09:25, 22. Jun. 2010 (CEST)

Hmm, aber wie sollte man es ändern? Da fällt mir wirklich nichts zu ein. Andererseits sind die Begriffe ja verlinkt. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:13, 22. Jun. 2010 (CEST)

Produktwerbung?

Ein kommerzielles Produkt auf der Startseite? Muß das sein? Soll mir mal einer erklären, daß dies keine Werbung ist, auch wenn man es anders meint. Ich finde, es gibt genug andere Artikel, die man hätte wählen können. Hier sollte man mal Regeln aufstellen, daß wenigstens nicht noch aktuell zu kaufende Produkte auf die Startseite gehören. 84.62.142.176 (10:21, 22. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

So etwas ist in der Regel egal, einziges Kriterium ist eigentlich nur, dass die Artikel ausgezeichnet sind, und dieser ist es. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:08, 22. Jun. 2010 (CEST)