Diskussion:Mehl-Räsling

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von EmillimeS in Abschnitt Schreibweise "Mehl-Räsling"

Änderung des Lemmas in "Mehl-Räsling"

Bearbeiten

Habe den Artikel "Mehlpilz" zu "Mehl-Räsling" verschoben, weil er zum einen gängiger ist (1.010 vs. 90 Google-Treffer) und dadurch der Bezug zur Gattung der Räslinge deutlich wird. Zwar wird die Art im Abb.verzeichnis[1] und in der Online-Kartierung[2] als "Großer Mehl-Räsling" tituliert, aber auf das vorangestellte Adjektiv können wir m.E. getrost verzichten, solange es keinen "Kleinen Mehl-Räsling" gibt und die meisten Autoren "Mehl-Räsling" verwenden.

Ökologie: Saprobiont oder doch Mykorrhiza-Pilz?

Bearbeiten

Aus dem Stegreif meine ich mich zu erinnern, dass der Mehl-Räsling Ektomykorrhiza bildet. Kann das bitte jemand überprüfen? Bin derzeit leider außer Haus und habe deshalb keinen Zugriff auf meine Bücher? Besten Dank im Voraus. --Ak ccm 20:02, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe die Literaturstelle gefunden, ich zitiere: Wahrscheinlich unspezifischer Mykorrhiza-Bildner.[3]
Werde versuchen, noch ein Paper mit dem entsprechenden Nachweis zu recherchieren. Falls jemand einen entsprechenden Artikel kennt, bitte bei mir melden - danke. --Ak ccm 21:25, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die Quelle erstmal mit Neerlandica ersetzt, wo recht klar von einer Vergesellschaftung mit Bäumen geredet wird.--Natr (Diskussion) 12:28, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei Clitopilus prunulus s.l. wurde bislang keine Mykorrhiz anachgewiesen. Bas (Flora Agaricina Neerlandica) oder Ludwig vermuten nur. Manche Clitopilus-Arten wachsen (parasitisch) auf anderen Pilzen, insofern könnte auch Clitopilus prunulus pilzparasitisch leben (z. B. am Myzel großer Röhrlinge). Insofern sollte man die Ökologie viel offener beschreiben. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:55, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. 4. überarb. u. erw. Aufl. 2007. Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Stuttgart (APS). Hrsg.: Schwarzwälder Pilzlehrschau, Hornberg. ISSN 0932-920X.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Schilling.
  3. Erhard Ludwig: Pilzkompendium, Bd. 1: Beschreibungen. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. IHW-Verlag, Eching. 2001. S. 68. ISBN 3-930-16743-3.

Stielform

Bearbeiten

Wie es aussieht, habe ich hier eine widersprüchliche Literaturlage zur Stielform. - Flora Agaricina Neerlandica erzählt von einem an der Basis geschwollenen, Hans Laux und Fredi Kasparek von einem sich nach oben verbreiternden Stiel...--Natr (Diskussion) 11:45, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 22:56, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Habe den Artikel überarbeitet und exakter gefasst, insbesondere, was neue Arten in dem komplizierten Aggregat betrifft. Das Problem ist aber noch, wie Clitopilus prunuluis s. str. exakt beschrieben wird. Die Neubeschreibungen grenzen primär geentisch ab und nennen Trennmerkmale, aber geben keine saubere Beschreibung von Clitopilus prunulus s. str. ab. Da Cl. abprunulus in Mitteleuropa wohl weit verbreitet ist, sind prakrisch alle Beschreibungen eine Mischung von Cl. prunulus und Cl. abprunulus. Die Mykorrhiza von Clitopilus prunulus habe ich rausgenommen, da bisher keine Mykorrhiza nachgewiesen wurde und alle Aussagen entsprechend Vermutungen sind. Es kann auch sein, dass es ein Parasit an Mykorrhizapilzen ist. Für die Ökologie wäre eine entsprechende Studie nötig. Die Quellen zum Artikel sind sehr in Richtung "Bilderbuch" gehend. Da geht es wohl eher um die Abgrenzung zu anderen Gattungen für Speisepilzsammler. Die dort entnommenen Ausagen betreffen da auch das ganze Aggregat und nicht Clitopilus prunulus s. str. und sind eher vorsichtig anzuwenden. Sätze wie "Mit Gattungsverwandten sind keine Verwechslungen zu erwarten, da sie alle durchweg kleiner und vom Habitus deutlich verschieden sind. " (https://natur-in-nrw.de/HTML/Pilze/Agaricales/PA-73.html) sind nicht mehr zeitgemäß. Vielleicht sollte man für den Artikel hier nur Standardwerk für Speisepilzsammler nehmen und sonst mehr Fachliteratur in den Fokus stellen. Es könnte also auch etwas "ausgemistet" werden, was Populärliteraturquellen angeht und dort eine ausführliche Referenz verwenden. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 03:45, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Schreibweise "Mehl-Räsling"

Bearbeiten

Wieso wird hier mit Bindestrich geschrieben? Folgt das einer Konvention hier in der Wikipedia? Die Schreibung mit Bindestrich ist im Deutschen nicht Standard und nur in Ausnahmefällen angewandt? Mibeer (Diskussion) 16:00, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Siehe dazu: Schreibweise deutscher Pflanzennamen – daran wird sich im Allgemeinen auch bei den Pilzen orientiert. Räsling ist der Name der Gattung, also passt das so. --EmillimeS (Diskussion) 17:03, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten