Willkommen und Rote Liste Bearbeiten

Hallo EmillimeS! Herzlich willkommen bei der Wikipedia. Schön, dass du bei den Pilzen mitarbeiten möchtest. Deine Einfügungen zu dem Bedrohungsstatus sind gut, leider passt der Link nicht. Bei Poronia punctata hab ich das mal korrigiert. Magst du das bei den anderen Arten noch nachholen? Am besten direkt den Link auf die gesuchte Art, und nicht nur auf die Startseite der Artensuchmaschine. Vielen Dank und noch frohes Schaffen. Wenn du Hilfe brauchst, so bin ich gern für dich da. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 10:09, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Josef! Danke für deine Nachricht. Ich habe immer zu der jeweiligen Art verlinkt, leider hat das automatische Erzeugen wohl nicht funktioniert. Beim nochmaligen Versuch leider wieder nicht. Da es bei dir zu funktionieren scheint: Vielleicht mache ich eine einfache Sache falsch, die du mir sagen kannst? Danke! --EmillimeS (Diskussion) 15:47, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kopier die url bei der jeweiligen Art, hier nichmal beim Schwarzen Kelchpilz. Bei dir zeigt es immer eine ganz andere Seite an, die nicht exisitiert. Liebe Grüße --Josef Papi (Diskussion) 20:01, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die Detailseite mit genau diesem Link als Quelle automatisch erzeugen lassen und Wikipedia hat Folgendes ausgespuckt:
"Redaktion: BMBF LS5 Internetredaktion: Detailseite - Rote Liste Rote Liste. Abgerufen am 29. März 2020."
Manuell scheint es aber zu funktionieren. Vermutlich erkennt die automatische Erzeugungsfunktion die Links der Seite nicht. Wie auch immer sie dann auf "BMBF LS5 Internetredaktion" kommt. Ich werde es ändern. Danke! --EmillimeS (Diskussion) 03:07, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Käppchen-Morchel Bearbeiten

Hallo EmillimeS, auch von mir ein herzliches Willkommen hier.

Ich bin auch erst seit kurzem hier aktiv. :-) Ich hätte da nur eine Bitte - es sollen alle Angaben durch Belege verifiziert sein. Jetzt ist allen klar, die sich in der Materie auskennen, wie die Böhmische Verpel aussieht. Du kannst da aber auch ein allgemein akzeptiertes Pilzbuch nehmen udn als Einzelreferenz für deine Aussagen heranziehen. Das kostet zwar alles etwas Zeit, aber es hilft sehr bei der Qualitätssicherung.

Für "normale Pilzsammler" ist die Unterscheidung zwischen Böhmischer Verpel und Käppchen-Morchel sicher ein Thema. Primär wollte ich selber erstmal die Neuigkeiten bei den Morcheln i.e.S. einbauen. Das Belegen mit Literaturstellen benötigt da immer recht viel Zeit, weshalb ich dann erstmal aufgehört hatte. Vielen dank für's Ergänzen. Gerade davon lebt ja Wikipedia, dass jeder etwas beiträgt, hier und dort was zufügt, da was aktualisiert. Der eine vergisst was, der andere ergänzt das (etc.). Ich werde deine Änderung noch durch Einzelnachweise ergänzen. Schau's dir dann mal an - für den Unterschied. Das problem ist, dass das dann immer Arbeit bedeutet. Ich würde z.B. statt "die Spitzmorchel" schreiben (weil aktueller Stand) von anderen Morcheln wie z. B. der Spitzmorchel durch... das bedeutet dann, dass man vielleicht noch einen Beleg einbaut - dafür, dass es eben sehr viele Morchelarten gibt. Das macht die Pilzkunde ja so spannend.

Viele der Pilzbeschreibungen sind noch auf einem recht alten Stand. Damals waren sie als erster Einstieg völlig o.k., mittlerweile wurdne die Anforderungen erhöht. Insofern gibt es bei den Pilzenm viel zu tun. Das betrifft insbesondere das nachträgliche Referenzieren durch Quellen.

Ich würde mich freuen, wenn es mit dir einen weiteren Mitstreiter gibt, die Pilze der Wikipedia nochmal durchzuwühlen und zu aktualisieren. Falls du inhaltlich Fragen hast, Literatur (Fachartikel) brauchst, einfach nachfragen ;-) Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 23:57, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Großer Krempling Bearbeiten

Hallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich den Artikel Großer Krempling, der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von https://www.pilzforum.eu/board/thread/22645-paxillus-validus-gro%C3%9Fer-krempling/ kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen.

Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:41, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, der betreffende Forenbeitrag stammt zu 100% von mir selbst und wurde von mir frei verfasst. Eine betreffende Mail habe ich geschrieben und hoffe, dass die Angelegenheit schnell geklärt werden kann. Natürlich könnten betreffende Informationen alternativ auch umformuliert werden... Ich fände es schade, wenn der Artikel gelöscht und die Arbeit umsonst gewesen wäre.
Da das mein Text ist und ich die Rechte an diesem besitze, ist es mit der Einverständniserklärung aber in Ordnung, oder? Ich kenne mich da leider nicht so aus. Dass die Bilder identisch mit denen im Forenbeitrag sind, liegt ebenfalls daran, dass es meine Bilder sind. Aber das sollte ich ja beim Hochladen auf Wikipedia Commons bereits bestätigt haben, oder? Danke für die Hilfe. --EmillimeS (Diskussion) 14:35, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Warum nicht mehr aktiv? Bearbeiten

Hallo EmillimeS, nachdem du in den letzten Wochen einige beeindruckende Beiträge zu verschiedenen Arten von Pilzen geleistet hast, von denen ich einige gesichtet hab, warst du in den letzten Tagen bei Wikipedia nicht mehr aktiv. Darf ich fragen, warum? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:32, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Maximum 2520, Danke der Nachfrage. Es hat keinen speziellen Grund. Aktuell etwas Zeitmangel, aber ich habe jedenfalls weiterhin vor, immer wieder mal bei Gelegenheit etwas beizutragen. Vielleicht ergibt sich am Wochenende eine Gelegenheit. Könntest du meine Änderung beim Rotfußröhrling sichten? Da steht nur Minus, weil ich ein Linkwirrwar entfernt habe, eigentlich habe ich Informationen hinzugefügt. --EmillimeS (Diskussion) 03:48, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab deine Änderung gesichtet. Weiterhin viel Erfolg. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 08:38, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke schön und dir ebenso. :) --EmillimeS (Diskussion) 13:30, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sichtertipps Bearbeiten

Hallo EmillimeS, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 05:44, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Pilze Bearbeiten

Hallo EmillimeS, danke für den Hinweis, dass die Eintragungen doch korrekt waren. Leider ist der Nutzer mittlerweile gesperrt (auf meine VM hin ...). Er entfernte Bausteine & Textabschnitte und änderte die lateinischen Namen der Pilze wild durch Artikel. Alles kommentarlos, wie bereits eine Woche zuvor und ohne irgendeine Reaktion. Waren denn all seine Namensänderungen wenigstens korrekt? Ich würde die selbst zurücksetzen oder auch kontrollieren, wenn sich das lohnt. Bin aber ehrlicherweise dann erschrocken wie viele Fehler wir auf dem Gebiet haben. Dass man hier keine Artikel zu aktuellen politischen Geschehen und Unternehmen so richtig ernst nehmen kann, war nur ja schon immer klar ... aber reihenweise falsche Namen von Pilzen erschüttert mein Vertrauen in "de" dann doch ein wenig mehr. --mirer (Diskussion) 11:43, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo mirer, sagen wir es so: Einige Änderungen konnte ich nachvollziehen, einige nicht. Die Sperrung finde ich richtig, da die Person trotz mehrfacher Aufforderung und sogar Sperrung keine Besserung gezeigt hat. Die Sichtung seiner Änderungen war auch oft mit Arbeit verbunden, da man (wegen fehlender Zusammenfassungszeile) nachvollziehen, nachkontrollieren und oft auch nachbessern musste.
Bezüglich der Pilze: Ich würde es nicht direkt "falsche Namen" nennen. Gerade bei den Pilzen tut sich aufgrund der noch recht neuen Möglichkeit der phylogenetischen Stammbaumanalyse aktuell sehr viel, was ihre Systematik angeht (und mit ändernder Gattungszugehörigkeit auch die wissenschaftlichen Namen). Da die Interessengemeinde für Pilze auch recht klein ist (die Pilze werden auch in Biologiestudien und überall sonst ja eher stiefmütterlich behandelt), gibt es bei Pilzen viel zu tun. Dennoch sind die "älteren" Namen ja richtig. Dazu kommt außerdem noch, dass so etwas auch ein bisschen Ansichtssache ist und je nach Autor verschieden gesehen werden kann. Was mich wieder zu "Megatonnen" führt: Ich hatte teilweise den Eindruck, dass er/sie, was diese Änderungen angeht, gewissen Datenbanken blind gefolgt ist. Man muss aber beachten, dass diese auch nicht immer richtig liegen. Ich habe einige Änderungen schon nachkontrolliert, viele davon wurden (meiner Meinung nach) auch zurecht zurückgesetzt. Ich kann aber noch mal drüber schauen. LG --EmillimeS (Diskussion) 15:29, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen. Ich hätte ja nicht gedacht, dass da so viel im Fluss ist. Da bin ich wohl mit meinen älteren Büchern eher nicht geeignet groß was zu kontrollieren. Wobei ich das bei mir eher unbekannten Themen meist erst über Wikidata und "en" mache (zwecks Plausibilität= und dann ggf. noch mal genauer Recherchiere. Wenn du noch mal drüber schaust, bringt das die Artikel dann doch weiter. Danke! --mirer (Diskussion) 11:59, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Rückgängigmachungen bei Pilzartikeln Bearbeiten

Hallo, Herr EmillimeS, bitte bedenken Sie: Seit über 46 Jahren bin ich geprüfter „Pilzberater“ - inzwischen PSV = Pilzsachverständiger – und habe außerdem während meiner Zeit als Grüne-MdL, mit dem Einverständnis meiner damaligen 5 Kollegen, am seinerzeitigen KfK den Radionuklid- und Strahlenschutz-Grundkurs absolviert; verstehe also was davon. Pilzproben habe ich immer wieder untersuchen lassen im CLUA, anfangs im Krebsforschungszentrum Heidelberg (dank eines Bekannten). Die Meßzeit betrug jeweils 5000 Sekunden. Nie wurden dabei gesundheitlich bedenkliche Werte ermittelt, auch nicht im Falle von Maronen-Röhrlingen. Meist waren die Gamma-Aktivitäten sogar fast nur auf das unvermeidliche natürliche Nuklid K-40 zurückzuführen. Vom relevanten Cs-137 ist inzwischen mehr als 1 HWZ zerfallen und es wurde in den Böden – wie unter Salaten und Gemüsen – von den Niederschlägen längst in tiefe Bodenschichten verfrachtet, trotz seiner Zweiwertigkeit. Weiß der Löscher, daß er von K-40-Nukliden so viele in seinem Körper hat, dass schon davon rund 4.000 gammaaktive Zerfälle pro Sekunde stattfinden? Will er weiterhin längst überholten unseriösen Behauptungen zB eines umstrittenen privaten Münchener Umweltinstituts auf den Leim gehen? Dann schäme er sich!

Meine unter Klarnamen (Bitte machen Sie das ebenfalls so!) hier praktizierten Löschungen oder Beiträge lasse er aber künftig in Ruhe! Meine dürftige restliche Lebenszeit ist mir eh für derlei „Streit“ zu schade. Lassen Sie bitte künftig all meine Bearbeitungen in Ruhe, aber kümmern Sie sich ruhig mal um die auch von anderen angeregten Löschungen zB im Marskolonisierungs- und -Terraforming-Schrott! --Helgo BRAN (Diskussion) 22:54, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Helgo BRAN, deine Aussage, du seist Pilzsachverständiger, kann ich nicht überprüfen. In der offiziellen Liste der Pilzsachverständigen tauchst du jedenfalls nicht auf, wo doch angeblich Helgo Bran dein Klarname ist. Eine Klarnamenpflicht gibt es auf Wikipedia nicht; ich weiß nicht, wie du darauf kommst. Sehr wohl gibt es jedoch eine Belegpflicht und nach einem kurzen Blick auf deine Diskussionsseite wurdest du ja auch schon viele Male darauf hingewiesen (abgesehen davon, dass man das nach Jahren der Mitarbeit auf Wikipedia irgendwann einmal mitbekommen haben sollte). Deine hier inhaltlich dargelegten Punkte gelten nicht, wenn sie nur auf eigenen Erfahrungen beruhen. Wenn es stimmt, was du schreibst, sollte es Quellen dazu geben, die das belegen. Ebenso gibt es bei Änderungen die Zusammenfassungszeile, in der man kurz erklären sollte, warum man etwas ändert. Sowohl Belege als auch die Zusammenfassungszeile fehlten, während der von dir entfernte Inhalt beispielsweise von der DGfM vertreten wird. Ein Entfernen von Informationen ohne Begründung ist Vandalismus. Und wenn ich sehe, dass Inhalte, über die sich renommierte Mykologen und Wikipedia-Mitarbeiter Gedanken gemacht haben, einfach so entfernt werden, werde ich dies auch weiterhin rückgängig machen. Das hat nichts mit „Streit“ zu tun, sondern einfach mit einer hohen Qualität der Wikipedia, die wir alle anstreben (sollten).
Solche Diskussionen gehören übrigens auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels und nicht auf ein Privatprofil, nur so am Rande. --EmillimeS (Diskussion) 00:16, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Geehrter Herr, mir genügt es nicht.
Wie Sie heißen, weiß man ja nicht: Sie wollen offenbar nicht mit Klarnamen zu Ihren Ansichten, Einsichten (hoffentlich solche auch bei Ihnen!) und auch Frechheiten stehen.
Ja, es war eine unnötige, nicht hilfreiche Frechheit von Ihnen zu meinen, Sie müßten mir hinterherfegen und das noch Unbewiesene, noch nicht Gewisse uns wieder in den Weg schieben. Haben Sie es selbst erforscht oder auf welche als zuverlässig erwiesenen Fachleute berufen sie sich, wenn Sie das Schweinsohr eindeutig als Mykorrhizapilz ausweisen? Haben Sie Schweinsohren schon einmal gefunden, sich auf den Boden gelegt, mit geeignetem Werkzeug und bei gutem Licht (Sonne?) vorsichtig nachgegraben und darunter nach mykorrhizierten Wurzeln gesucht? Unter Gomphus-FKn habe ich es tatsächlich noch nicht gemacht, dafür unter vielerlei anderen. Leider macht das kaum sonst jemand. Vielleicht darf ich es hiermit bei Ihnen anregen; ja? Was meinen Sie, wieviel man lernen kann, wenn man öfter mal unter die Oberfläche schaut! Das gilt übrigens auch für Wasseroberflächen.
Wir könnten es allerdings nachholen, denn im Südost-Schwarzwald kennen wir drei Vorkommensstellen dieser (bei uns:) Rarität, die in der benachbarten Schweiz Marktpilz ist!
Wir haben immer wieder vorsichtig nachgegraben sowohl bei saprotroph, wie bei mykorrhitisch sich ernährenden Pilzen. Machen Sie sowas auch? Wohl eher nicht. Sehen Sie, und dazu sollte eben immer wieder mit Formulierungen, die wohlwollenden, nicht arroganten, nicht übetriebenen Zweifel verraten, angeregt werden.
Das ist Wissenschaft. Solche Freude an und Förderung von Wissenschaftlichkeit vermisse ich vorläufig bei Ihnen.
Sie verweisen darauf, daß Sie mich im Verzeichnis der PSVn nicht (mehr) aufgeführt finden. Das trifft zu. Ich bin aber weiterhin DGfM-Mitglied und beziehe die Zeitschrift und stehe auch der hiesigen VIZ weiterhin zur Verfügung. Einen Auffrischungskurs habe ich mal beim Kollegen DOBBITSCH absolviert und da den entspr. Stempel erhalten. Anschließend war es nicht mehr nötig, weil ich selbst über 100 Pilzseminare, -workshops und -ausstellungen durchgeführt habe; außerdem fünf GLPFKen.
Woher nehmen Sie eigentlich die Gewißheit, daß die Myzelien von Gomphus sich mykorrhitisch ernähren? Weil es so zu lesen ist von Herrn KRGL. in Bd. 2 des Standardwerks über die Großpilze Ba.-Wü.s? Ist es da mit Beleg so formuliert? War Herr KRGL. ein studierter Mykologe, ein echter Wissenschaftler? Mitnichten! Ich hatte während knapp drei Jahrzehnten immer wieder mit ihm zu tun und darf die Frage verneinend beantworten. Deshalb ging er ja auch so oft botanisch-botanistisch an Fragen in unserer Pilzwelt heran. Und deshalb war er so glücklich, mir das Redigieren und Lektorieren des Manuskripts zu Band 4 übertragen zu können, nachdem er erfahren hatte, daß ich in Kiel tatsächlich auch Mykologie studiert hatte (bei Prof. STRAKA), was in Frbg. nicht möglich war. Die wissenschaftliche Herangehensweise an zu entscheidende Fragen ist nun mal eine besondere, keine „gefühlsmäßige“. Das sehen Sie doch sicher auch so.
Was ahnen Sie davon, wie viele Stellen in Pilzbüchern „aus dem Bauch heraus“ oder „weil der Verlag es wünschte“, so und nicht anders formuliert wurden! Das haben mir auch die Herren LAUX (in Biberach) und GERHARDT (in Berlin) verschiedentlich gesagt.
Reichen Ihnen diese Argumente, um Ihre Löschung meiner ja gut gemeinten, zum selbständigen Forschen anregenden Formulierung zu revertieren oder soll ich das selbst machen?
Ich hoffe, daß wir in Zukunft einander jeden Ärger ersparen. Denn ich habe nicht mehr lange zu leben, bin ein alter Mann mit einer nicht heilbaren Krankheit, aber mit Leib und Seele Forscher und Wissenschaftler. Sie vllt. bald ebenfalls?
Lassen Sie uns bitte bedenken, was man uns vor einigen Monaten schrieb:
>Wikipedia kommt jetzt als neutrale Wissensquelle eine immense Bedeutung zu.<
Grüße!
Helgo BRAN --Helgo BRAN (Diskussion) 20:19, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Helgo BRAN, ich habe deinen Beitrag auf die Diskussionsseite hier verschoben, denn hier gehört er eher hin, als auf meine Hauptseite. was ich persönlich für richtig und falsch halte, spielt gar keine Rolle. Wir schreiben hier auf Wikipedia und sind demnach Wikipedias Regeln verpflichtet.
Der Grundsatz Keine Theoriefindung besagt (ich zitiere):
„Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung [...] oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt.“
Außerdem die Grundsätze der Belegpflicht:
„Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten. Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“
Persönlich liegt es mir fern, mit irgendjemandem Ärger zu haben; das möchte ich auch nicht mit dir. Für eine produktive Arbeit an dem Projekt Wikipedia ist es aber nötig, dass alle Mitwirkenden (und auch du) die Regeln/Grundsätze anerkennen und befolgen. Als Forscher und Wissenschaftler sollte dir eigentlich genau das auch am Herzen liegen, denn in der Wissenschaft ist genaues Arbeiten mit Quellenangaben wichtig. Such doch einfach Quellen heraus, mit denen du deine Änderungen belegen kannst und wir haben kein Problem – ganz einfach. Bei Wikipedia arbeiten wir doch nicht gegen-, sondern miteinander. Ich wünsche dir alles Gute. --EmillimeS (Diskussion) 00:35, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020 Bearbeiten

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hyles salangensis Bearbeiten

Danke Dir. FYI: Hab inzwischen einen Rename-Request für das betreffende Photo auf Commons gestellt. Die Änderungen von Benutzer:Dolphyb im Rahmen des Wettbewerbs sind oft nicht schlecht, aber manchmal greift er daneben - in diesem Fall war es ein falscher Dateiname. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:20, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Alles klar, Danke! --EmillimeS (Diskussion) 15:42, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Tag der Deutschen Einheit Bearbeiten

Hallo EmillimeS,

viele Grüße zum Tag der Deutschen Einheit.--Maximum 2520 (Diskussion) 12:27, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Maximum 2520, Danke und lieben Gruß zurück! --EmillimeS (Diskussion) 15:08, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

20 Jahre Wikipedia - Artikel und Interviews Bearbeiten

Hallo EmillimeS,

diese Woche hab ich einige Artikel und Interviews über Wikipedia gefunden, von denen ich hoffe, dass sie dich interessieren. Sonst einfach ignorieren ;)

https://www.washingtonpost.com/technology/2021/01/15/wikipedia-20-year-anniversary/

https://apps.derstandard.de/privacywall/story/2000123223785/20-jahre-wikipedia-neue-herausforderungen-fuer-das-weltwunder

https://www.nzz.ch/technologie/vertrauen-sie-jedem-wikipedia-artikel-jimmy-wales-ld.1596366

https://www.zeit.de/digital/internet/2021-01/katherine-maher-wikipedia-wikimedia-foundation-chefin-online-enzyklopaedie-unabhaengigkeit/komplettansicht

https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285

https://suegardner.org/2011/02/19/nine-reasons-why-women-dont-edit-wikipedia-in-their-own-words/

https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-bairisisch-20-jahre-1.5173056

Thema: Abstract Wikipedia

https://meta.wikimedia.org/wiki/Abstract_Wikipedia/July_2020_announcement

https://www.rnd.de/digital/abstract-wikipedia-neues-projekt-soll-wissen-in-alle-sprachen-ubersetzen-FADWBYORTFHDZAFRIOAHIJU6VM.html

https://www.heise.de/news/Abstract-Wikipedia-Neues-Enzyklopaedie-Projekt-fuer-alle-Sprachen-4835500.html

Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:19, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Maximum 2520, Danke für die Informationen! Sehr interessant, dass es Wikipedia schon seit 20 Jahren gibt. Nur bei dem Abstract-Konzept bin ich bisher noch skeptisch, ob das so funktioniert. Solange es nichts verschlechtert, sollen sie es probieren. Einen schönen Sonntag! --EmillimeS (Diskussion) 23:31, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo EmillimeS, bei der Abstract Wikipedia bin ich optimistisch. Ich glaube, die Wikimedia Foundation macht ihre Sache insgesamt gut.
Aber wir sollten nicht erwarten, dass es ein ähnlich großer Erfolg wie die klassische Wikipedia wird. Entscheidend ist die effektive Übersetzung von Texten. Auch bei der Ergänzung von Artikeln nutze ich manchmal Google Translate, wenn die Texte nicht zu lang sind, und mach anschließend Änderungen, indem ich Formulierungen verbessere und unpassende Inhalte rausnehme. Ich fänd Abstract Wikipedia als Teilprojekt von Wikipedia besser und nicht als eigenständiges Projekt, denn die Kommunikation zwischen den WikiProjekten ("Schwesterprojekten", siehe auch hier) ist anscheinend sehr eingeschränkt und oft nicht effektiv. Wikibooks und Wikiversity zum Beispiel haben nicht annähernd den Erfolg von Wikipedia, was auch entscheidend am Google-Ranking liegt.
Das ist gottgegeben und nur bedingt von der Qualität dieser Projekte abhängig. Welche Kontakte oder Erfahrungen mit anderen WikiProjekten hast du?
Langfristig könnte Abstract Wikipedia ernste Konflikte schaffen, aber bisher hab ich keine oder gute Erfahrungen mit Wikipedia-Bots. Die benehmen sich besser als die bisher wenigen Kollegen, die einige meiner Ergänzungen ohne ausreichende Begründung komplett zurückgesetzt haben.
Bei einfachen Routineaufgaben sind sie schneller und zuverlässiger. Lsjbot zeigt, dass Qualität und Quantität zwei sehr verschiedene Dinge sind. Ich glaube, Bots werden erst in einigen Jahrzehnten eine echte Konkurrenz für menschliche Wikipedia-Schreiber und Administratoren. Was meinst du? Sollten Wikipedia-Bots öfter eingesetzt werden? Beste Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 12:57, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Maximum 2520, ich glaube, ich habe das Ziel dieses Projekts auch nicht ganz richtig verstanden. Das ist ja nicht als Ersatz, sondern lediglich als ergänzender Übersetzer gedacht, richtig? Sonst wäre ja erst einmal das Problem, dass Artikel, die bereits in mehreren Sprachen existieren, auf einen einheitlichen Stand gebracht werden müssten und da könnte es zu Verlusten und dementsprechend zu Konflikten kommen.
Mit anderen Wiki-Projekten habe ich so gut wie keine Erfahrung. Von Artikeln, die durch Bots geschrieben werden, bin ich gar kein Fan, zumal ja (bisher) nur Stubs möglich sind (von denen ich auch kein Fan bin). Für andere Aufgaben (Zusammentragen von Artikellisten für Wikipedia-Redaktionen, Spam-Bekämpfung, usw.) sind sie geeignet und werden ja auch bereits im deutschsprachigen Raum eingesetzt. Ich finde das Konzept eigentlich gut so, wie es ist. Genauso die Qualitätssicherung von Artikeln, die durch den Sichterstatus erreicht wird. Das ist in anderssprachigen Wikipedias nicht so, richtig? --EmillimeS (Diskussion) 17:42, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, vielen Dank für die Antwort.
Was Abstract Wikipedia angeht, hast du anscheinend Recht. Meine Informationen dazu sind noch sehr unvollständig.
Ich glaube, ohne maschinelle Übersetzung im großen Stil werden die Erfolge bescheiden sein, denn Fotos, halbwegs verständliche Diagramme, Source Codes, Formeln, ... sind kein echter Ersatz für gute Texte.
Wikipedia-Bots könnten zum Beispiel dabei helfen, Wartungsbausteine und Löschanträge besser zu organisieren. Sie könnten helfen, Konflikte zu entschärfen. Aber natürlich gibt es auch Risiken. Über die Verwendung sollte die "Mehrheit" entscheiden. Massenweise Stubs zu erstellen, halte ich für nicht effektiv, weil die meisten Artikel dann nicht von echten Mitgliedern ergänzt und verbessert werden können. Die Qualität muss stimmen.
Außer dem Wikimedia_Commons hab ich mit den Wikipedia-Schwesterprojekten hab ich bisher keine aktive Erfahrung und schau sie mir nur sehr selten an. Mein Eindruck ist, dass die Erfolge bisher vergleichsweise sehr bescheiden sind und sie viel Redundanz schaffen.
Zum Sichterstatus bei anderen Sprachversionen kann ich nicht viel sagen. Zumindest in der englischen Wikipedia scheint es den anscheindend nicht zu geben (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reader). Wenn dich das interessiert, kannst du vielleicht am besten einen Admin fragen. Die sind, glaube ich, meistens netter als die Möchtegern-Admins. Die Wikipedia-Leser sind, glaube ich, insgesamt viel wichtiger als die Wikipedia-Administratoren und Schreiber. Was interessiert die meisten Leser? Was interessiert meine Kollegen? Und was sollten sie wissen? Das nur nebenbei.
Trotzdem ist die Qualität der wichtigen Artikel bei en.wiki überwiegend besser als bei de.wiki (fr.wiki, es.wiki, ja.wiki, ...), auch bei den Belegen und Quellen. Englische Artikel sind sehr oft gesichert und können erst nach Beantragung oder mit höherem Status geändert werden: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Protection_policy. Ein entscheidender Grund dafür sind Cyberangriffe aus dem Ausland. en.wiki hat großen Vorsprung auf zh.wiki, ru.wiki (und hi.wiki). Das ist eine gute Sache in einer zunehmend dikatorischen Welt.
Wenn du weitere Fragen oder Anmerkungen hast, kannst du sie gern machen, aber ich werde erst nächste Woche antworten, weil ich heute noch anderes vorhabe. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:59, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, da habe ich eigentlich wenig hinzuzufügen. Ob die englischsprachigen Artikel besser sind als die deutschsprachigen, das kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall gibt es mehr englische als deutsche Artikel (auch ohne die Stubs). Das liegt sicherlich daran, dass einfach mehr Menschen die Weltsprache beherrschen und dementsprechend mehr Personen daran mitarbeiten. Wenn es bei bestimmten Artikeln eine Sicherung gibt, ist das ja gewissermaßen ähnlich wie der Sichterstatus bei uns. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass sich die Qualität massiv verschlechtern würde, wenn einfach jede Änderung direkt veröffentlicht werden würde. Ich finde, dass das so gut klappt und die meisten Artikel auf einem hohen Niveau sind. LG --EmillimeS (Diskussion) 22:33, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, finde ich auch. Oft sind die Eigenschaften der Menschen, die Teil einer Institution sind, wichtiger als die Details der Institution.
Ach ja: Ich hab bei YouTube und anderen Kanälen einige Videos zum Thema 20 Jahre Wikipedia gefunden. Ich hab mich gefragt, ob mir die Dosis guttut. Die waren teilweise interessanter, aber auch polemischer als die Artikel und Interviews, die ich oben verlinkt hab. Daher ohne Gewähr ... Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:46, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe auch letztens eine Dokumentation dazu gesehen. Ich finde, dass einige Kritikpunkte ungerechtfertigt sind. Aber im Endeffekt braucht einen so etwas auch wenig zu kümmern – ich jedenfalls finde Wikipedia großartig und weiß auch von genug Anderen, dass sie es auch so sehen. LG --EmillimeS (Diskussion) 12:53, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ist auch meine Ansicht. Es ist es eine riesige nie dagewesene Erfolgsgeschichte. So etwas Neues in dieser Art könnte Europa dringend gebrauchen.
Trotzdem sind einige Gruppen - auch Berufsgruppen - stark unterrepräsentiert. Die Kritik ist teilweise eine identitäre Bewegung und sollte stattdessen generell formuliert werden. Sie richtet sich, wie ich finde, eigentlich gegen die sehr unausgewogenen Machtverhältnisse und - notwendigerweise? - etwas autoritären Strukturen bei Wikipedia. Hier ist nun mal kein Parlament, kein Politikbetrieb, wo viele mit vielen diskutieren sollen und jeder oft an einer Wahl teilnehmen soll, denn es soll eine Enzyklopädie geschrieben werden.
Ich finde es letzlich in Ordnung und die Mitbestimmung der anonymen Schreiber und einfachen Mitglieder ist möglich. Die gezielte massvolle Förderung von Frauen und Einwanderern innerhalb von Wikipedia, wie es auch die Wikimedia Foundation versucht, halte ich für richtig, allerdings nur ohne Quotenregelung und nur temporär. Und es macht kein gar keinen Sinn, zu fordern, dass Minderheiten die Deutungshoheit über Minderheiten haben sollen. Richtlinien gibt es genug ...
Und manchmal haben engagierte einzelne Leute (Mitglieder oder anonyme Schreiber), also Minderheiten, die Deutungshoheit über Mehrheiten, einfach weil sie da sind und engagiert, aktiv, sehr kompetent, logisch und im Sinne der Demokratie an Artikeln schreiben. Letztlich finde ich das gut und richtig. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 23:29, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Europäische Zukunftsprojekte: Qwant, Plant-for-the-Planet, ... Bearbeiten

Hallo EmillimeS, zu meiner Bemerkung "So etwas Neues in dieser Art könnte Europa dringend gebrauchen." sind mir zwei europäische Zukunftsprojekte eingefallen, die du vielleicht interessant findest.

Qwant und Plant-for-the-Planet. Für Plant-for-the-Planet hab ich in den letzten Jahren schon einige 100 Euro gespendet. Bin aber kein Mitglied der Organisation. Solche Projekte müssten mehr gefördert und bekannt gemacht werden, vielleicht auch vom Staat, also von europäischen Institutionen in Brüssel.

Kennst du andere europäische Zukunftsprojekte, die nicht allgemein bekannt sind? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:00, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Maximum 2520, da gibt es sicherlich Einiges. Spontan fällt mir Ecosia ein... Qwant kannte ich selbst noch nicht. LG --EmillimeS (Diskussion) 20:44, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Und ich kannte Ecosia nicht. Hab ich mir als Lesezeichen gespeichert. Danke für den Tipp. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:40, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von en:Mosasaurus nach Mosasaurus Bearbeiten

Hallo EmillimeS,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot17:40, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Lacrymaria lacrymabunda Bearbeiten

Hi Lime,

hast du etwas von Lacrymaria lacrymabunda gehört? Er hat seit 11.12. nichts mehr geschrieben. Glaubst du, dass es Sinn macht, dass wir ihn auf der Seite der vermissten Wikipedianer eintragen? Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:04, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Maximum 2520, die Person ist anderweitig aktiv und hat viel zu tun. Er wird sicherlich auch mal bei Wikipedia reinschauen, wenn die Zeit das zulässt. Ich erkenne nicht so wirklich den Sinn dieser Liste... LG --EmillimeS (Diskussion) 02:33, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Servus Maximum 2520, ich bin zum Glück nicht verschollen. Ich hatte leider gesundheitlich recht massive Probleme und war/bin dadurch dann beruflich sehr stark eingespannt (und im Ehrenamt), weshalb ich hier lange nicht mehr online und/oder aktiv war. Danke EmillimeS für die Info an Maximum 2520. Ich bin im Moment ja auch forentechnisch relativ inaktiv. Ich habe Wikipedia aber nicht den Rücken gekehrt. Ich werde nochmal krankheitsbedingt ausfallen (OP, Reha, wird alles dauern, steht im Frühjahr an). Zudem schreibe ich gerade an einem Buchprojekt. Bin daher bis zum Abschluss desselben wieder ab und zu hier, aber sporadisch. Werde danach wieder deutlich aktiver ;-).
Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 19:46, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Servus Lacrymaria lacrymabunda, freut mich, dass du dich wieder meldest. Natürlich ist die Gesundheit wichtiger. Ich wünsche dir schon mal gute Genesung. Viele Grüße und bis später. --Maximum 2520 (Diskussion) 22:41, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) Bearbeiten

Zu Deiner Rückgängigmachung auf der Seite Holzkeulenverwandte bzw. Deiner Frage „was hat das Virus mit dem Pilz zu tun?“

Wie schon der Name der Virusspezies (Entoleuca botoulivirus) andeutet, handelt es sich um ein Virus, ganuer Mykovirus, dass diese Pilzgattung bzw. Spezies derselben parasitiert. Die genannte Virusfamilie Botourmiaviridae (den Artikel hatte ich zwischenzeitlich ja erstellt) sind ausgewiesene Mykoviren.
Meine Motivation: Nachdem der Botourmiaviridae-Artikel auf den Artikel zu den Holzkeulenverwandte verweist, dachte ich, sollte es umgekehrt genauso sein.
Ich hoffe, dass Deine Frage damit beantwortet ist. Bitte lass mich wissen, wenn Du noch weitere Fragen haben solltes! :-)
Wenn nicht, dann bitte ich Dich, meine Beabeitung wieder einzupflegen. Vielen Dank im Voraus!
P.S.: Noch ein Tipp: Wäre schön, erst zu fragen, und dann zu schießen – ähm zu löschen ;-) Das kann ggf. das Hin und Her vermeiden (was unschön nach Edit-War aussehen könnte). Wie gesagt, nur ein gut gemeinter Tipp!
Schönen Abend! --Ernsts (Diskussion) 17:50, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Ernsts, ich finde den Vermerk zum Virus, der eine einzige Spezies betrifft, in einem Familienartikel (Holzkeulenverwandte) tatsächlich unpassend. Erstens war (finde ich) anhand der Formulierung nicht gut ersichtlich, dass dieses Virus auf der Pilzart parasitiert, zweitens ist diese Information an der Stelle sehr ungebräuchlich, weil bei allen anderen Gattungen und Arten auch nur der Name und keine Zusatzinformationen stehen (grundsätzlich bei solchen Abschnitten), zumal du ja nicht einmal das Virus selbst verlinkt hast, sondern dessen Familie, was noch einen weiteren Schritt „um die Ecke“ darstellt (allerdings weiß ich nicht, wie gebräuchlich es bei Viren ist, Artikel zu einzelnen Arten zu schreiben). Ähnlich unpassend finde ich übrigens die Verlinkung in die andere Richtung (Entoleuca auf Holzkeulenverwandte#Systematik). Verlinkungen von Gattungen auf übergeordnete Taxa sollten die Ausnahme bleiben; allerdings wird das manchmal gemacht, um Rotlinks zu vermeiden.
Jedenfalls, die Information zu den Botourmiaviridae halte ich in dem Artikel Holzkeulenverwandte nur für sinnvoll, wenn die Botourmiaviridae mehrere Gattungen dieser Familie und nicht nur Entoleuca parasitieren. Und dann sollte diese Information in einem eigenen Abschnitt stehen.
Ansonsten gebe ich dir recht, ich hätte besser vor der Löschung die Diskussion suchen sollen. Danke für deinen trotzdem freundlichen und konstruktiven Beitrag. LG --EmillimeS (Diskussion) 18:40, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich erst jetzt antworte.
Du hast natürlich Recht, es wäre besser, wenn es einen eigenen Artikel über die Virusspezies oder wenigstens -Gattung gäbe. Oder zu der Wirtsspezies/-gattung. Wenn die Infos zu diesen aber zu dürftig sind, was bleibt dann übrig? Nun ist es bei den Viren so: Der Virus(stamm)- oder Speziesname verweisen oft/meist auf den Viruswirt (wiss. Name). Die Info ist also in dieser Richtung meist da, auch wenn die Virusspezies nur einen Eintrag in ihrer Familie hat. Manchmal ist aber auch da in der Mitgliedsliste der Wirt bei den einzelnen Einträgen explizit angegeben. Finde ich gut, jedenfalls, wenn es keinen eigenen Artikel zur Virusspezies gibt.
Wie ist es umgekehrt? Jedenfalls, wenn es einen eigenen Artikel zur Wirstsspezies gibt, soll dasda hinein, klarer Fall. Jetzt ist es aber in der de WP leider nicht so rosig wie in der en WP. Zu vielen Prokaryoten-, Protisten- und Mikropilz- etc.-wirten gibt es keinen de Artikel. Wo soll die Info hin? Um Deiner Idealvorstellung zu genügen, müsste ein Artikel zum Wirt erstellt werden. Aber woher die Zeit nehmen, vorausgesetzt es ist genug Material verfügbar. Und nur ein Stub soll es ja auch nicht werden.
In der letzten Zeit habe ich mir dann bei den Viren Links auf die betreffende (Unter-)Familie des Wirts beholfen, wenn wenigstens die gesuchte Gattung dort gelistet ist. Es gab einfach viel zu viele Rotlinks, ohne je die Hoffnung auf einen Zielartikel zu haben, was dem Benutzer dann überhaupt nicht weiterhilft. Unde einen ILL auf einen evtl. vorhanden en Artikel, ich selbst hätte kein Problem damit, wer die Sprache nicht kann, kann ja im Browser schon oft automatisch eine Übersetzung einstelle. Aber die Diskussion geht da hin und her, und die aktuellen WP-Richtlinien mögen das nicht (wenn nicht inzwischen wieder mal geändert).Also auch wie von Dir geahnt ein Behelf zur Rotlinkvermeidung, nicht optimal, aber gibt eine minimale Orientierung, mit was für einem Virus man es gerade (etwa in der Mitgliedsliste/Systematik) zu tun hat.
Mein nächster Gedanke war, es sollte dann ja eigentlich auch den reziproken Link geben. Die Idee war, wenn es keinen eigenen Artikel zu der Wirtsspezies oder -Gattung gibt, die QVs und Refs bei dem Eintrag zur Gattun/Spezies einstweilen im Artikel zur Wirtsfamilie zu sammeln, bis man sieht, dass es sich für einen eigenen Artikel lohnt und diese Infos dahin verschoben werden können. Dann sind die Stubs vermieden, die Info ist dokumentiert, und man sieht, wo ein Artikel nötig wäre.
Was meinst Du dazu?

Noch eine Bemerkung zur Situation bei den Viren: Du hast es wohl aber schon erahnt, es ist leider nur in Ausnahmefällen möglich, über einzelne Virusspezies Artikel einzurichten. Nur die Relation: Das zuständige International Committee on Taxonomy of Viruses hat jüngst mit seiner neuen Master Species List die Zahl der bestätigten Virusspezies von 6152 auf 9110 erhöht (Zuwachs innerhalb von etwas mehr als 1 Jahr). In der deutschen WP gibt es wohl insgesamt etwa ganz grob 550 Virusartikel (Links auf Vorlage:Infobox Virus minus Diskussionen und Benutzerseiten, mein persönlicher Zähler ist bei bescheidenen... schau mal auf meine Userseite ;-) ). Metagenomik ist bei Viren zugelassen wenn die Sequenzen vollständig scheinen (Contig/MAG), da gibt es einzelne Arbeiten mit 10- und 100-tausenden vorgeschlagenen Spezies aus der sog. dunklen (viralen) Materie, da kommt was auf uns zu... Also keine Chance. Das übersteigt unser aller Kräfte. Mal abgesehen davon, dass die Infos über einzelne Spezies oft sehr dünn sind, etwa nur ein Genom, toll, und ein Stub soll es ja nicht sein. Hab mich deshalb selber zuletzt fast nur noch an (den neuen/neueren) Virusfamilien abgearbeitet (meine Antwort daher erst jetzt, sorry), u. a. auch die genannte Familie. Viele Grüße! --Ernsts (Diskussion) 01:17, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hi, ich verstehe ja dein Anliegen durchaus. Aus meiner Sicht gäbe es da zwei Möglichkeiten:
1. Ein neuer Abschnitt Mykoparasiten/Mykoviren/Ähnliches bei dem Familienartikel der Pilze und da die Viren kurz erwähnen und verlinken.
2. Die Gattung der parasitierten Pilzes im Familienartikel im Abschnitt Systematik ergänzen, wie du es bereits gemacht hast, und dann mit Anmerkung (also Fußnote) das Virus erwähnen und verlinken. Da wäre mir aber wichtig, dass deutlicher erkennbar wird, was da jetzt genau verlinkt wird, als es bei deiner Änderung der Fall war. Deshalb auch mit Fußnote, denn da hätte man den Platz, das auszuformulieren.
Bei der umgekehrten Verlinkung fände ich es eigentlich eleganter, nicht die Gattung auf eine Familie zu verlinken, sondern die Familie in Klammern als Link zu ergänzen. Also im konkreten Beispiel nichtEntoleuca botoulivirus“, sondern „Entoleuca (Xylariaceae) botoulivirus“. Kritisieren könnte man dabei nur die Uneinheitlichkeit, außer, man macht es auch bei denen, wo bereits zusätzlich Gattungsartikel existieren. Das ist aber auch Geschmackssache, eine perfekte Lösung ist schwer zu finden.
Die Anzahl deiner Virenartikel ist wirklich mehr als beeindruckend. :-) LG, --EmillimeS (Diskussion) 13:29, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Beschäftige mich zuletzt mehr mit den Protistenwirten zu meinen Virenartikeln: teilweise sind 2 Jahre vergangen und Artikel dazu fehlen meist immer noch. Prymnesium parvum hat mich jedoch viel mehr in Anspruch genommen, als zuerst gedacht, jetzt sind ganze 5 Artikel zu dieser Sippe draus geworden ;-). Und bei manchen fr oder es Artikeln muss man fast jeden Satz einzeln nachrecherchieren, wegen fehlender oder miserabler Quellenangaben. – Zu den Mikropilzen komme ich vielleicht gelegentlich auch mal, einstweilen finde ich deine Vorschläge sind interessant, kannst Du gerne (nach Deinen Vorstellungen) so machen (ist mir recht so)! – Was die umgekehrte Verlinkung angeht, das möchte ich künftig gerne beachten. Um den Virusnamen nicht zu verhäckseln (egal ob ICTV-anerkannt oder nur vorgeschlagen) vielleicht eher in der Form „Entoleuca botoulivirus“ – Wirt: Entoleuca (Xylariaceae) – beim nächsten Virusartikel…
Viele Grüße! --Ernsts (Diskussion) 09:48, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das
Entoleuca botoulivirus“ – Wirt: Entoleuca (Xylariaceae)
finde ich auch sehr gut und passend. Ist eigentlich „botoulivirus“ der Gattungsname? Wird bei eigentlich nicht wirklich lebenden Wesen wie den Viren überhaupt eine richtige Systematik aufgestellt? Die ICTV ist dafür zuständig, wenn ich das richtig verstehe? Und der mit dem Wirt identische Name ist dann immer jeweils der „Artname“ quasi? Bei Lebewesen ist das ja umgekehrt, dass der Gattungsname vor dem Artnamen steht. Das sind nur Fragen, die mir spontan kommen, als jemand, der wenig Kenntnisse über Viren hat. Du musst da jetzt auch nicht unbedingt drauf eingehen, schließlich kann ich mich ja selbst informieren. LG --EmillimeS (Diskussion) 18:28, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Gondwanagaricites magnificus Bearbeiten

Hallo EmillimeS,
danke für den Ausbau des Artikels zum Gondwana-Pilz. Ich fände ihn sehr passend für die Hauptseitenrubrik "Schon gewußt?" - spricht von deiner Seite etwas dagegen, wenn ich ihn dafür vorschlage? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:20, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Achim Raschka, das kannst du selbstverständlich gerne machen. Das freut mich insbesondere, da die Art zwei Interessengebiete von mir (Mykologie und Paläobiologie) vereint. LG --EmillimeS (Diskussion) 01:34, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo EmillimeS, es ist mir schon klar, dass die Gattung der Champignons (Egerlinge) heute Agaricus lautet - und dass das wahrscheinlich die Veranlassung war, auch den versteinerten Pilz danach zu benennen. Und es ist mir auch klar, dass der nicht wie ein Porling aussah. In dem Abschnitt Namensgebung geht es aber um die Etymologie des Wortes - nicht um die heutige Bedeutung. Altgriechisch ist eine tote Sprache, das heißt, es gibt keine "Bedeutungsänderung im Laufe der Zeit". Das altgriechische Wort agarikón bedeutet daher heute noch dasselbe wie vor 2500 Jahren. Wenn es in der Zwischenzeit latinisiert wurde und abweichend von seiner ursprünglichen Bedeutung wissenschaftlich anders gebraucht wird, ist das eine Sache (die vielleicht auch Wert ist, erwähnt zu werden). Die Etymologie ist aber eine andere Sache und bleibt davon unberührt. Dein Kompromissvorschlag ist ok, aber ich wollte das nochmal klarstellen. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 13:53, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Ayyur, das verstehe ich. Danke an der Stelle für deine Anregungen und ergänzenden Informationen. LG --EmillimeS (Diskussion) 15:41, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Varanopidae Bearbeiten

Hallo EmillimeS,

Danke für deine Korrekturen des Artikels Dysalotosaurus und Varanopidae. Jetzt klappt es endlich mit der Grammatik bei dir und bei mir :). Welche Art darf jetzt eigentlich den Status 'erste Virusinfektion' beanspruchen?

Viele Grüße --Christian Ude (nicht signierter Beitrag von 77.20.120.8 (Diskussion) 00:00, 28. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo Christian Ude, dann wohl die Art der Varanopidae, oder? Welche Art es genau ist, ist ja unbekannt, da das Fossil keiner Art zugeordnet werden konnte oder bisher unbeschrieben war (irgendwas davon steht in der Quelle). LG --EmillimeS (Diskussion) 02:05, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Fachbereiche Bearbeiten

Vorschlag, belassen wir es doch weiterhin bei der Trennung der Fachbereiche. Die Mykologie ist ein Fachbereich, die Lebensmittelwarenkunde ein Anderer. Solange es kein andere Lösung gibt ist es für den Nutzer wesentlicher den Artikel zu finden als die Quote des Zutreffenden. Genau darum ja die Trennung Speisepilzart für Euch und Speisepilz für EuT.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:45, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Oliver S.Y., ich habe die Diskussion nicht verfolgt, aber die Kategorie „Speisepilz“ für die Champignons, die eine Gattung mit teilweise giftigen Arten darstellt (es ist sogar so, dass der überwiegende Teil der Gattung mittlerweile nicht mehr zum Verzehr freigegeben wird) halte ich für einfach unpassend. Genauso mit den Trüffeln: Passender wäre die Kategorie im Artikel Echte Trüffeln und nicht bei Trüffeln. Auch da wären nicht alle Arten essbar, aber alle unterirdisch knollig wachsenden Pilzarten aus völlig unterschiedlichen Verwandtschaftslinien und mit kaum essbaren Arten als „Speisepilze“ zu vereinigen, ist m. M. n. erst recht unpassend. Aber fragen wir die Redaktion Biologie. LG --EmillimeS (Diskussion) 00:55, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Emillimes, es geht dort um Kategorien als Sortiermerkmal für Artikel. Darüber was passt kann man hier nicht mehr diskutieren, weil andere Benutzer des FB Biologie sich mit ihrer Meinung über Deutungshoheit durchgesetzt haben. Und angesichts der geringen Anzahl von Artikeln wie diesen lohnt sich auch nicht, das grundsätzlich nochmal anzugehen. Kategorien sind keine Verzehrempfehlungen, und solange der FB sich lieber mit NK, LA und Verhinderung befasst, gibt es nicht wirklich eine Lösung. Wie dargestellt entspricht die Kategorisierung genau der Quelle, welche als internationale Rechtsgrundlage des Welthandels eindeutig ist, egal was Du dazu meinst. Man kann sicher eine Teilung des Artikels vornehmen, aber da auch dafür wieder Experten Wache stehen, welche nur ihre Sichtweise auf den Artikelaufbau gelten lassen, nehm es doch einfach so hin, genauso wie ich Eure Standpunkte hinnehme. FB Biologie definiert das Feinkonzept Biologie, FB Essen und Trinken das Feinkonzept Essen und Trinken. Ganz einfache Lösung. Und Artikel gehören nicht einem bestimmten Fachbereich, diese Selbstverständlichkeit muss auch immer wieder deutlich gemacht werden. Wenn Du die Redaktion fragst, was soll das? Die sind dafür einfach nicht zuständig, und Ihr Urteil in Deinem Sinn vorprogrammiert. Nur die dümmsten Kälber suchen sich ihre Metzger selber.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:24, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Oliver S.Y., wie bereits erwähnt habe ich das Vorhergegangene nicht mitbekommen. Aus deinen Ausführungen entnehme ich, dass da schon lebhaft diskutiert wurde. Es ist mir nur aufgefallen und erschien mir vom biologischen Standpunkt her irreführend und unpassend. Ich wollte aber keine schlafenden Hunde wecken. Von mir aus. Da in der Redaktion Biologie auch keine Rückmeldungen kamen, soll es mir egal sein.
Was ich aber nicht so sehe wie du, ist der konkurrierende Standpunkt „der Fachbereiche“ – persönlich betrachte ich mich allgemein als „Wikipedianer“ und nicht als Vertreter eines bestimmten Fachbereichs. Ebenso liegt es mir fern, irgendetwas durchboxen zu wollen oder nur meinen Standpunkt gelten zu lassen. Das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt und jeder sollte sich kooperativ dem Ziel der Wissensvermehrung widmen. LG --EmillimeS (Diskussion) 01:34, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Pilzbilder Semmelstoppelpilz Bearbeiten

Du musst deine Rückgängimachung schon besser begründen. Der Schnitt ging durch den kompletten Fruchtkörper. Mfg --Jörgens.Mi Diskussion 14:48, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo joergens.mi, der Schnitt ging eben nicht durch den kompletten Fruchtkörper. Bei deinen Fruchtkörpern fehlte ja die Stielbasis bereits, also kann der Längsschnitt natürlich nicht das Fleisch des gesamten Fruchtkörpers mitsamt der Stielbasis zeigen. Bitte bei Pilzen nie Teile wie die Stielbasis abschneiden, da gehen unter Umständen wichtige Bestimmungsmerkmale verloren. Ich verlinke ein Beispiel für ein ordentliches Schnittbild von H. repandum. Abgesehen davon zeigten deine Bilder auch alte Schlappen, bei denen typische Merkmale der Art bereits nicht mehr erkennbar sind. LG --EmillimeS (Diskussion) 23:09, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
 
Hier die Quelle

Danke für die Information.
Da ich die Pilze nicht selber gesammelt habe, das geht in BaWü wahrscheinlich schlecht, sondern ihn auf dem Freiburger Markt bei einem Pilzhändler gekauft habe, wird das mit der Stilbasis wohl nichts. Auch der alte Pilz mit ca 130gr hat sehr gut geschmeckt.
Vielen Dank für deine Informationen zu den Schnittbildwünschen bei Pilzen. Ich werde am Samstag mal schauen ob sie zufällig komplette junge Pilze haben. Ich beobachte diese Seite und wir können hier die Diskussion führen. --Jörgens.Mi Diskussion 06:57, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Tintenfische Bearbeiten

hier versagen Emils Rechtschreibkenntnisse: folgt einem Satz ein mit Subjekt, Objekt, Prädikat vollständiger Hauptsatz, dann steht auch vor "und" ein Komma. Obsolet wird durch dieses "und" nichts. JKS (Diskussion) 13:24, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hier versagt gar nichts. Laut Duden geht in solchen Fällen beides, mit oder ohne Komma. Und daraus folgt, dass das Komma obsolet ist. Lies hierzu bitte WP:Korr: „In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten.“ --EmillimeS (Diskussion) 00:20, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Armillaria ectypa Bearbeiten

Hallo EmillimeS,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 12:09, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Perucetus Bearbeiten

Hallo EmillimeS,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 07:30, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Rindenschwämme Bearbeiten

Hi, da wirst du schwer einen wissenschaftlichen Artikel finden, in dem der deutsche Name erklärt ist, weil die auf englisch sind. Ich habe das recercheirt für einen anderen Artikel, an dem ich mitgewirkt habe: Benutzer:Artikelstube/Algenbefall an Gebäuden. Da kommen x solche deutschen Namen vor. Da würden dann die Referenzen fehlen. Die Bearbeitung des Artikels habe ich bereits wieder abgegeben, ich arbeite bereits wieder an einem anderen. Du kannst dich also gerne selbst darum kümmern, das in deinem Sinn glatt zu ziehen und zu lösen, für mich ist der Fall erledigt. Tipp: Vielleicht könntest Du selbst vorher nachfragen, bevor du die Bearbeitung eines anderen löschst um gemeinsam eine Lösung zu finden. So habee ich die doppelte Arbeit: die Recherche und die Diskussion, Du hast nur einen Mausklick und kurzen Kommentar. Viel Spass! Erledigt! --Ernsts (Diskussion) 01:45, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Ernsts, mir ging es (wie bereits erwähnt) bei der Rückgängigmachung um den deutschen Begriff Rindenschwämme. Gemäß der Richtlinie zur Begriffsfindung sollte auf kaum gebräuchliche Namen, die nur dazu dienen, unbedingt einen deutschen Namen zu finden, verzichtet werden. Ebenso ist die Homepage einer Privatperson als Quelle ungeeignet.
Mit deinem sehr umfangreichen und interessanten Artikel hat das ja nichts zu tun. Man muss auch m. E. nicht jeden deutschen Namen belegen; nur sollten die Namen gebräuchlich und etabliert sein, wenn sie hier Verwendung finden sollen.
Nachtrag: Ich habe gesehen, dass du den Begriff in dem Artikel gar nicht eingeführt hast, sondern dass der vorher schon da stand. Ändert aber nichts daran, dass das ein ungebräuchlicher Name für die Familie ist. Grüße --EmillimeS (Diskussion) 03:15, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Genau, „geerbt“ sozusagen. Da hatte ich (genauso wie bei den anderen de Namen dort) nach Referenzen gesucht. Vielleicht findest Du ja eine bessere Referenz, vielleicht die in dem Artikelstuben-Artikelentwurf referenzierte. Das überlass ich gerne dir, für mich ist das Thema wie bereits erwähn erledigt. Mich wundert nur, das wenn ich x-mal dasselbe mache, eine einzige dieser Aktionen auf keine Gegenliebe stößt und revertiert wird, und ich mich in der Diskussion geschlagen geben darf, und alles andere bleibt ohne jede Beanstandung. Komisch ist auch, dass wie hier etwas im einen Artikel ok ist und in einem anderen Artikel nicht. Natürlich werden die Artikeln von vielen Autoren erstellt und weiter bearbeitet, deshalb kann es natürlich immer wieder vorkommen. Aber wenn so ein Fall aufgedeckt wurde, und dann so bleibt, weil es Benutzer gibt, die sich - vielleicht ja mit Recht - in einem Artikel durchsetzen, aber eben nur dort. Aufgedeckte Inkonsistenz zu beseitigen: ist nicht. Dabei beobachte ich das seit meinen fast 15 Jahren bei WP leider immer und immer wieder, erst kürzlich bei der sprunghaften? Evolution der Hammerhaie etwa. Für mich wäre die Konsistenz innerhalb der WP ein ebensolches Qualitätskriterium wie die korrekte Benutzung oder Nicht-Benutzung eines Begriffs, Ansicht/These, Darstellung etc. in einem bestimmten partikulären Artikel. In unserem Beispiel könnte man etwa beim Artikel über das Taxon darauf hinweisen, dass diese deutsche Bezeichnung nur gelegentlich zu finden ist, sie in Anführungszeichen setzen (wie alle Bezeichnungen von Cyanobakterien als „Algen“) usw. Vielleicht war ja mein Fehler, das hier in Unkenntnis der geringen Verbreitung der de Bezeichnung hier nicht gemacht zu haben. Aber sei's drum! Will jetzt lieber an meiner neuen Artikelübersetzung weitermachen… Servus! --Ernsts (Diskussion) 07:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Ernsts, so ganz verstehe ich leider nicht, was du mir mitteilen möchtest. Dass ich nicht jede Seite in der kompletten Wikipedia im Blick habe, versteht sich doch von selbst. Mein primäres Interessen- und Wissensgebiet sind die Pilze (weiter oben auf dieser Seite hatten wir übrigens auch schon einmal einen Austausch). Deshalb habe ich etliche Pilzseiten auf meiner Beobachtungsliste und wenn mir dort Unstimmigkeiten (aus meiner Sicht, versteht sich) auffallen, dann greife ich ein.
Der Zusammenhang zu den Hammerhaien oder dem Algenbefall an Gebäuden erschließt sich mir nicht. Konkret geht es hier doch um den Begriff Rindenschwämme und die private Homepage als Quelle. Die Suchfunktion zeigt mir, dass der Begriff auch sonst nirgends in der Wikipedia verwendet wird. Ich sehe also diesbezüglich keine Inkonsistenz. Grüße --EmillimeS (Diskussion) 18:30, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten