Diskussion:Liste von Nutzfahrzeugherstellern/Archiv/1

Mazda

Mazda (Japan, baut LKW) Was sollen die den sonst bauen, wenn sie auf dieser Seite erscheinen??? --MartinV 17:55, 17. 09. 2006 (CEST)

So wie es oben im Text steht, diese Liste beinhaltet auch Busse usw. Ich hab bis jetzt nur einen LKW gesehn von Mazda. War ja auch nur so als Anhaltspunkt gedacht, nicht das einer meint es muss raus, weil Mazda nur Autos macht. --ChiemseeMan 01:12, 19. Sep 2006 (CEST)
Naja, 'richtige' LKW sind es ja auch nicht! Mazda baut Pickup's, Transporter und Typisch Japanische klein-LKW mit ein paar Tonnen Nutzlast wie aus deren Japanischen-HP hervorgeht. LKW und Bushersteller stehen hier doch so wie so durch einander, also was soll die Aufregung? --MartinV 23:27, 19. 09. 2006 (CEST)
Naja für mich schon mehr LKW als sonst was :) Mazda LKW
Auf jeden Fall halt ein Nutzfzg. Was solls, hauptsache Mazda es bleibt in der Liste. --ChiemseeMan 21:20, 21. Sep 2006 (CEST)

Führerhaus

Hallo ihr fleisigen. Habe ein Artikel Führerhaus sehr viel erweitert. Da ihr euch (genau so wie ich) sehr viel mit LKW beschäftigt, habt ihr auch sicherlich für das Haus des Fahrers, etwas Verständnis. Wenn ihr Zeit und Lust habt, schaut einmal dort vorbei. Die Fahrerhaus-geschichte werde ich noch ab 1900 nach u. nach fertig stellen. Danke für euer LKW- Intresse u. bis bald. Grüße --Elkawe 10:52, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Baxter. Habe deine Bemerkung u. meine Antwort v. derDis kussion:Liste der Nutzfahrzeughersteller mit zur Diskussion:Führerhaus mit hinübergenommen. Gruß --Elkawe 14:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Daewoo-Avia

Daewoo-Avia und Avia sind das gleiche! Daewoo war an Avia zwischen 2000 und 2005 beteiligt, nach der Pleite von Daewoo haben die sich aber von Avia zurückgezogen.--MartinV 12:35, 20. Okt. 2006 (CEST)

Mack

Bitte erst Info einholen und dann schreiben...! --MartinV 11:42, 22. Okt. 2006 (CEST)

-Nachtrag: Auf der Mack-HP steht eindeutig: "2000 On December 18, 2000 the United States Department of Justice approved the acquisition of Mack by AB Volvo, Sweden." --MartinV 11:49, 22. Okt. 2006 (CEST)

Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie

Hallo MartinV. Werde ab und zu mal hier vorbeischauen und die roten Stellen beseitigen. Es gibt ja noch soooo viel zu tun bis alle blau angelaufen sind. Aber ich werde mir Zeit nehmen und wenn du Lust und Zeit hast, würde ich mich freuen, wenn du bei der Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie mal vorbeischaust bzw. natürlich helfen könntest. Kollege C-C Baxster hat z.Z. wohl anderes zu tun. Bis bald und Gruß v. --Elkawe 17:13, 1. Nov. 2006 (CET)

Hallo Elkawe, habe ich schon gemacht... dass bei Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie mal vorbeischauen... Schau da auch auf die Diskussion --MartinV 02:06, 2. Nov. 2006 (CET)

Eylert

Den Eylert gibt es tatsächlich nur noch als reines Autohaus [[1]] und ehemaliger Nutzfahrzeughersteller Eylert in Wuppertal baute bis vor 20 ? Jahre selbst und lässt heute i.A. bauen, wenn es denn sein muss wie mir gesagt wurde. Werde einmal beim gegebenen Anlass mir die Firmengeschichte besorgen. Dieser [[2]] Eilert baut seit 1984 noch Nutzfahrzeuge. Nun denn irgend wann wird auch der Eylert blau. Grüße an euch v. --Elkawe 14:00, 2. Nov. 2006 (CET)

Hallo Elkawe, es kann immer mal vorkommen, dass es verschiedene Firmen gibt die den gleichen Namen haben. Auch kann es passieren das in der Liste Firmen auftauchen die die Erloschen sind, oder heute etwas anderes machen. Auch kann es Namensverwechselungen geben, dann berichtige dass. Mit den etwas Kryptischen Angabe oben von 'Eylert' kann man nicht besonders viel anfangen! Wenn jemand was einträgt gehe ich davon aus, dass es auch richtig ist... --MartinV 18:10, 2. Nov. 2006 (CET)
Hallo Ihr Beiden, die Firma Eylert gab es tatsächlich. Sie musste in den 70er Jahren leider ihre Tore schliessen. Der Westen Wuppertals war bis damals mit den Firmen Ackermann, Blumhardt und Eylert ein industrieller Schwerpunkt bei der Herstellung von LKW-Aufbauten und Anhängern. In Köln gab es mit Bauer und Hall einen vergleichbaren Schwerpunkt. Der Gründer des noch heute bestehenden Autohändlers Eylert war mit den damaligen Eigentümern der Fahrzeugfirma Eylert irgendwie verwandt, es waren aber war stets getrennte Firmen. Der schwäbische Eilert hat mit der Wuppertaler Firma nur eine zufällige Namensähnlichkeit. Zu Bauer habe ich etwas geschrieben. Vielleicht finde ich zu den Anderen auch noch etwas - wird aber nicht ganz leicht sein. Es ist erstaunlich, wieviel in nur rund 30 Jahren bereits in Vergessenheit gerät.--Genossegerd 22:09, 2. Nov. 2006 (CET)

Allgemein

Es hat sich hier auf der Seite eingebürgert den Namen der Firma zu schreiben, dann das Land, und dann den Ort. Dann kann noch dazu geschrieben werden zu wem die Firma gehört. Bitte mehr nicht. Denn ich habe keine lust immer die Einträge zu korrigieren...

  • Also nicht: BEF Berliner Electromobil- und Akkumulatorenfabrik Fiedler u. Co. KG, Berlin (Elektro- Nutzfahrzeuge, ab 1922 zu Elite)
  • Sondern: BEF (Deutschland, Berlin, übernommen von Elite) --MartinV 18:10, 2. Nov. 2006 (CET)

Karosserieschmieden, Aufbauhersteller, Designer und Ausstatter

Hallo MartinV und Elkawe, das Unterkapitel „Karosserieschmieden, Aufbauhersteller, Designer und Ausstatter“ droht meines Erachtens bald uferlos zu werden und das wäre schade. Bisher sind hier überwiegend nur deutsche Firmen vermerkt, aber die Welt ist etwas größer. Ich schlage deshalb vor, daraus eine eigene Liste mit dem Titel „Liste der Hersteller von Nutzfahrzeugaufbauten und -Anhängern“ zu machen. Ein Colani und ein paar Andere würden dann ggf. rausfliegen, aber das würde helfen klare Strukturen zu schaffen. --Genossegerd 22:22, 2. Nov. 2006 (CET)

Hallo Genossegerd. Garn nicht so schlecht der Vorschlag, auf jedem Fall könnte man die Designer und Ausstatter extra setzen. Ich hatte beim Eylert angerufen und der Bezitzer heißt jetzt anders wie seine Firma. Das Datum der Aufgabe vom Nutzfahrzeugbau konnte mir heute am Telefon keiner beantworten. Es gibt ja noch sooooo viel zu tun bis allllle in dieser Liste stehen und die dann natürlich noch alle blau werden müssen. Danke für dein Interesse und Hilfe. Hier hat MartinV den großen Verdienst und unseren Dank erworben, in dem er diese Liste unter "seine" persönlichen Bewachung gestellt hat. Gruß v. --Elkawe 23:22, 2. Nov. 2006 (CET)
Also das Auslagern in eine eigene Liste gefällt mir nicht ... ob's hier oder in einer eigenen Liste ausartet ist doch egal, oder nicht? --C-C-Baxter 08:58, 3. Nov. 2006 (CET)

Hallo Baxter. Die Designer und Ausstatter sollen schon hier bleiben, denn die gehören ja dazu und die beiden könnten unten drangehängt werden. Denn der Schmitz Gargobull mit einem Designer zusammen, die vertragen sich doch nicht ! und ein Unwissener kommt da auch ins schleudern. Oder ? Schönes Wochenend u. Gruß --Elkawe 10:49, 3. Nov. 2006 (CET)

Leider hat ja jemand vor ein par Tagen die Erklärungen rausgekommen, was ich persönlich für schade finde! So wie sie sich nun darstellt ist es nur ein Sammelmurium von Namen. Es ist auch so, dass ich mich immer schon gefragt habe, was Colani in der Liste soll, auch wenn es in der Überschrift heißt: "Karosserieschmieden, Aufbauhersteller, Designer und Ausstatter". Ich würde lieber die Überschrift nehmen: "Aufbauhersteller und Ausstatter". Allein dadurch würde die Liste schon kürzer ausfallen. --MartinV 13:53, 3. Nov. 2006 (CET)
Da besteht ja weitgehende Einigkeit. Mein neuer Vorschlag wäre, die Überschrift „Hersteller von Nutzfahrzeugaufbauten“ oder „Aufbautenhersteller“ zu nennen. Dann wären die „Designer“ (einschl. Colani) raus. „Karrosserieschmieden“ ist ohnehin für Nutzfahrzeuge ein unpassender Begriff. Der Unterschied zwischen einem „Ausstatter“ und einem Hersteller von Aufbauten im Nutzfahrzeugbereich ist mir nicht ganz klar, deswegen würde ich auch den Ausstatter schlachten. Bei PKWs kann ich mir einen Ausstatter vorstellen als jemand der ein Serienfahrzeug nach Kundenwunsch veredelt, aber bei LKWs weiß ich mit dem Begriff nicht so recht etwas anzufangen. Auf meinen ersten Vorschlag, auch die Anhängerhersteller in die Überschrift einzufügen, kann man vielleicht sogar besser verzichten, da viele Aufbautenhersteller zugleich auch Anhänger herstellen und ansonsten gleich wieder Überschneidungen mit PKW-Anhängern und landwirtschaftlichen Anhängern zu befürchten sind. Mein Vorschlag, daraus dann eine neue eigenständige Liste zu machen, halte ich weiterhin für sinnvoll; aber man kann das auch für die nächste Zeit im Auge behalten und abwarten wie sich die Liste entwickelt.--Genossegerd 17:21, 3. Nov. 2006 (CET)
Eine neue Liste, naja, wenn es den sein muss??? Kann aber der Übersicht wegen nicht das Schlechteste sein... Ich würde es aber trotzdem "Aufbauhersteller und Ausstatter" nennen. Was ein Aufbauer ist dürfte klar sein? Ein "Ausstatter" ist einer der in Transporter/LKW Einbauten macht, die fürs Gewerbe von belang sind. Wie z.B. Handwerkereinrichtungen, Laboreinrichtungen, Panzerungen, Krankenwagenausstattungen, Feuerwehrwagenausstattungen, usw... --MartinV 18:12, 3. Nov. 2006 (CET)

Hallo miteinander. Hab grad noch mal reingeschaut. MartinV macht das schon was er für sinnvoll hält und wir richten uns danach !. Anmerkung nur noch von mir dazu: 1. Die große Überschrift müsste eigendlich "Liste der LKW- und Nutzfahzeug-Produzenten" heißen, denn dann ist von den nachfolgenen Fabriken, sowie Firmen keiner benachteiligt. Dann kommt: 2. LKW-Produzenten z.B MAN. 3. Nutzfahrzeug-Produzenten z. B. Krone . 4. Aufbauhersteller z.B. Sommer. 4. Nutzfahzeug-Austatter. 5. usw. Wenn man ins Branchenbuch schaut und sieht wie die Fabriken , sowie Firmen selber nennen, sollte man es vieleicht auch hier in der Wiki so machen. Oder ? Also: Nutzfahrzeug mit Räder und Motor ist ein LKW-Produzent. Nutzfahrzeug ohne Motor, ist ein Nutzfahrzeug-Hersteller. Aufbau ohne Chassi bzw. Räder ist ein Aufbauhersteller. So sehe ich dieses Kudelmudel jedenfals. Mann sollte jedenfals mit und ohne Motor unterscheiden können. Grüße an euch v --Elkawe 19:06, 3. Nov. 2006 (CET)

Ich will das Thema nicht zu Tode diskutieren. Dann macht es so. Aber noch ein Hinweis: Aufbau ist meines Erachtens der Singular und Aufbauten der Plural, deswegen sollte man von Aufbautenhersteller und nicht Aufbauhersteller sprechen.--Genossegerd 22:34, 3. Nov. 2006 (CET)

Existierende Firmen

Um hier mal an den Seiten-Text zu erinnern, da steht:> Nutzfahrzeughersteller sind Unternehmen, die Kleintransporter, Lastkraftwagen, Omnibusse, Sonder- und Spezialfahrzeuge und/oder Karosserien bzw. Aufbauten von Nutzfahrzeugen produzieren. Diese Liste soll alle bedeutenden Nutzfahrzeughersteller enthalten, die einmal existierten bzw. heute noch existieren. Aufgelistet werden auch Handelsnamen und Marken, unter denen Nutzfahrzeughersteller ihre Fahrzeuge vertreiben bzw. vertrieben. Falls bekannt, ist auch angegeben, ob die Unternehmen bzw. Marken noch existieren oder nicht. Reine...< Auf den fetten - Teil ist auch nur teilweise eingegangen worden. Von daher mache ich mal einen anderen Vorschlag: Die Liste bleibt erst ein mal so wie sie nun ist und es werden bei den nicht mehr Existierenden Firmen auch dazu geschrieben ob es sie noch gibt, oder nicht. Das neu Sortieren der "Aufbauer" sollte dann erst geschehen. --MartinV 19:41, 3. Nov. 2006 (CET)

Ehemalige Nutzfahrzeugbauer

Hallo miteinander. Habe den Schenk Nutzfahrzeugbau nicht mehr im WWW. gefunden. Auch habe ich über Ihn z.Z. keine schrifliche Info in meinen Archiv. Kann mir da jemand von euch den Ort benennen, wo der Schenk gewesen war. In den 60ger - in die 80ziger war nach meiner Erinnerung der Schenk ein großer Anhänger- bzw. Nutzfahrzeughersteller (im Raum Frankfurt ?). Danke für euer Nutzfahrzeug- Interesse u. Grüße vom --Elkawe 15:52, 10. Nov. 2006 (CET)

BMC und Listenstruktur

BMC

Kommentar von MartinV (siehe Versionshistory dieses Artikels): "British Motor Corporation hat es aber gegeben!!! Bitte oben lesen, worum es hier überhaupt geht!!! Im deutschen schriebt man iSmir und nicht iZmir!"

Erst mal ganz ruhig bleiben. Tausend Ausrufungszeichen und die Hektik oder Aufregung beim Verfassen dieses vorangehenden Kommentars machen ihn dadurch nicht wertvoller; zumal sich so auch sehr viele Rechtschreibfehler eingeschlichen haben. Zum Thema: BMC war mal ein britischer Hersteller, da sind wir uns einig. Ebenfalls sind wir uns einig, dass es den Hersteller in der Ursprungform seit Jahrzehntehn nicht mehr gibt, da er von den Türken aufgekauft worden ist. Mittlerweile ist außer dem Namen nichts mehr an BMC britisch. BMC gibt es zwar immer noch in GB, allerding ist und bleibt es ein türkischer Hersteller, der (auch) in GB türkische Nutzfahrzeuge (Busse, LKW etc.) verkauft. Wie du provokant aber richtig angedeutet hast geht es hier um Nutzfahrzeughersteller. Wozu also den Nutzfahrzeughersteller BMC zwei mal erwähnen, wenn es ihn aktuell nur ein mal gibt? Selbst in British Motor Corporation wird der Verweis auf den türkischen Hersteller erwähnt. BMC UK ist demnach nur noch Namensgeber von BMC Turkey. Alle weiteren Infos findet man auf der Seite des türkischen Herstellers. Wenn man wirklich JEDEN Hersteller, der möglicherweise nur 1-2 Jahre am Markt war und pleite gegangen ist erwähnen würde hätte dieser Artikel längst den Rahmen gesprengt (Beispiel Herstellerfirmen in China). Daher sollte man alle Hersteller erwähnen, die aktuell noch produzieren (aus diesem Grunde sollte man auch Alfa Romeo aus der Liste löschen, die u.a. auch Flugzeugmotoren, Herde und Kühlschränke und vor dem Krieg lediglich einige Busse gebaut haben). Das Motto in diesem Artikel: weniger ist oft mehr. Dass man Izmir im Deutschen mit S schreibt finde ich übrigens sehr amüsant und lasse es mal als Scherz durchgehen, da ich mir sicher bin, dass diese Aussage von dir nicht ernst gemeint ist. Trotzdem verstehe ich nicht, warum du die Verbesserungen von mir in die ursprünglich falsche Version revertiert hast. 217.87.87.188 22:49, 7. Nov. 2006 (CET)

Erst ein mal, über Rechtschreibfehler brauchen wir uns hier nicht groß aufzuregen, Benutzer:217.87.87.188, bei dem Beitrag oben zähle ich mindestens 4! Dann ist es üblich sich bei Wikipedia anzumelden! Dann geht es hier sehrwohl um recht viele Hersteller, oder Handelsnamen die es je gegeben hat!!! British Motor Corporation hat es gegeben und von daher gehört es hier her!!! Es ist übrigens schlicht falsch, dass BMC-Türkei die Nachfolgefirma von BMC-GB ist. BMC-GB ist in den 70/80er Jahren komplett zerschlagen worden und die Teile sind dann Stück für Stück verkauft worden, oder die jeweiligen Produktionsstandorte sind zugemacht worden. Der LKW-Teil ist teilweise an DAF/Paccar und IVECO gegangen. BMC-Türkei ist 1964 aus einer Lizenz von BMC-GB entstanden und hat den Namen "BMC" der Einfachheithalber mit übernommen, was es übrigens auch bei anderen Firmen gegeben hat. Ein ganz schönes Beispiel sind da die diversen "Daimler"-Firmen die es gegeben hat! --MartinV 00:33, 8. Nov. 2006 (CET)

Aha, das ist also deine Begründung für die Revertierungen? Ich empfehle für die Zukunft nicht die Platform Wikipedia zu nutzen, wenn man es nicht leiden kann, dass vefasste Artikel zur Korrektur abgeändert werden können. Dass es außerdem üblich ist, sich bei einer FREIEN Enzyklopädie anzumelden fasse ich als einen neuen Versuch der Belustigung auf (ähnlich dem Versuch uns einreden zu wollen, man schreibe Izmir im Deutschen mit S). Oder warum die Empfehlung, man solle sich registrieren, wo doch der Großanteil der Wikipedia-Beiträge durch IPs erfolgt? "RegistrierZWANG" contra "freie Enzyklopädie"?! Eine weitere Empfehlung: die Historie von BMC lesen und bitte auch verstehen. Dazu auch folgende Stichworte ausarbeiten: "BLMC", "Leyland", "Nuffield", "BL", "ARG" und diese Links benutzen: http://www.bmc.com.tr/eng_tarihce.asp sowie http://www.bmcukltd.com/ und http://en.wikipedia.org/wiki/BMC_(Turkey) Deinem Verständnis nach müssten hier also alle Marken auftauchen, die schon mal das ein oder andere Nutzfahrzeug hergestellt haben (und längst Geschichte sind). Im konkreten Beispiel wäre das dann allein im Fall BMC: Wolseley Motor Company, Lanchester Motor Company, Leyland Motors, Daimler, Riley, Standard, Rover, Austin, Morris, Vanden Plas, Alvis, MG, Nuffield Motors, Triumph Motor Company, BSA, Bedford, Land Rover, Foden, Austin-Healey, British Motor Holdings etc. Soll ich die alle noch in die Liste dazufügen oder machst du das dann (ist ja deinen Besitzansprüchen und Reaktionen nach DEIN Artikel)? Auf die wiederholt mehrfach auftauchenden Ausrufungszeichen in deinen Sätzen, die eine gewisse Aufregung in deinen Aussagen wiederspiegeln gehe ich nun nicht mehr weiter ein; Aufregung ist schließlich auch eine Art Regung und somit Bewegung und Bewegung tut bekanntlich gut... 217.87.78.149 02:16, 8. Nov. 2006 (CET)

Ich habe geschrieben "ist es üblich sich bei Wikipedia anzumelden!". Damit ist nicht gesagt, dass es einen Zwang dazu gibt! Dann, wenn du die HP von BMC-Türkei wirklich gelesen hast, was ich bezweifle, dann ist außer dem Anfang von 1962 und der Produktionsaufnahme von 1964 nirgends ein Bezug zu BMC-GB, auch wenn es danach noch Kontakte und Lizenz-Fertigungen gegeben hat. Dann sind sehr wohl in der Liste reichlich Firmen aufgeführt, die in irgendeiner weise mit BMC-GB in kontrakt stehen. Da ist: AEC, Albion, Austin, Guy, Land Rover, Leyland, Morris, Wolseley und die eine oder andere Firma die ich so nicht gefunden habe. Ich würde dir empfehlen nicht so aufgeregt zu sein, wenn jemand, dass was du hier einträgst, sich erdreiste zu korrigieren, auch wenn es mach mal nicht richtig ist. --MartinV 03:18, 8. Nov. 2006 (CET)

Listenstruktur

So geht das nicht. Ich empfehle beiden Autoren die Seite Wikipedia:Wikiquette. Leider hat die Diskussion sofort in einem provozierenden und beleidigenden Stil begonnen. Mir erscheint einzig der Punkt strittig, ob die Liste nur heutige oder auch ehemalige Hersteller beinhalten soll. In der Einleitung zum Artikel steht, dass beides beabsichtigt ist. Analog ist auch der sehr ähnliche Artikel zu Liste der Automobilmarken ausgefüllt. Allerdings wird dort von Marken und hier von Herstellern gesprochen, wobei ich Hersteller in diesem Fall auch für besser halte. Sollte eine Diskussion nicht zu einer anderen Auffassung führen, dann ist der Inhalt der Einleitung bisher der gültige Sachstand. Gleichwohl halte ich Einiges an dem Artikel für verbesserungsbedürftig: Siehe Diskussion oben zu „Karosserieschmieden, Aufbauhersteller, Designer und Ausstatter“. Auch verwundert mich, dass z. B. BMW als Nutzfahrzeughersteller gelistet wird, aber vielleicht bin ich da nur unwissend. Das die Liste einmal so lang werden könnte, dass sie grundsätzlich überarbeitet werden muss, kann ich mir sehr gut vorstellen. Bis dahin sollte sie aber bestehende und ehemalige Hersteller beinhalten. In dem Zusammentragen von Informationen über vergangene Ereignisse und Zusammenhänge sehe ich gerade eine der reizvollen Stärken von Wikipedia. --Genossegerd 20:13, 8. Nov. 2006 (CET)

Hallo Genossegerd, ja leider ist es gestern ein wenig aus dem "Ruder gelaufen", dafür möchte ich mich Entschuldigen!
Die Liste hier ist so angelegt, dass hier Hersteller und Handelsmarken von nach wie vor vorhandenen, als auch längst eingestellten Firmen aufgeführt werden, was ich für eine ausgezeichnete Sache halte. So ist diese Liste ein zentraler Anlaufpunkt um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Ich muss dir aber recht geben, dass es nicht genau aus der Liste hervorgeht welche Firmen noch Produzieren und welche nicht (hatte ich oben schon mal angesprochen, hat sich aber keiner zu geäußert!). Den Bereich „Karosserieschmieden, Aufbauhersteller, Designer und Ausstatter“ finde ich auch für Überarbeitungs würdig. Wenn du dich den annehmen würdest, wäre das recht nett. Was BMW angeht, haben die in den 1920er in Eisenach "Dixi-LKW" gebaut, von daher gehören sie hier her. --MartinV 20:55, 8. Nov. 2006 (CET)
Reue ist der erste Schritt zur Besserung :-) die Entschuldigung find ich prima. Die Überschrift habe ich soeben geändert, Colani ist auch entfernt. Für die zukünftige Gestaltung der Seite wäre en:List of automobile manufacturers eine Anregung. Dort wird erst nach Ländern und dann alphabetisch sortiert - und natürlich heutige und ehemalige Hersteller. Das könnte mir gefallen.--Genossegerd 21:57, 8. Nov. 2006 (CET)
Mir persönlich ist die Seite (en:List of automobile manufacturers) zu kompliziert, aber wenn du meinst das es hier so aussehen soll, den zu... Mir würde noch was anderes gut gefallen, wenn man die Transporter/LKW Hersteller und die Bushersteller aufteilen würde. Und endlich, ob es die Firma noch gibt oder nicht. --MartinV 22:24, 8. Nov. 2006 (CET)

1. Versuch

Also mir gefällt es nicht, die Liste so sehr aufzuteilen, z. B. weil Mercedes-Benz Lkw, Kleintransporter und Busse herstellt, DAF nicht mehr selbstständig ist aber die Marke noch existiert, während Faun noch selbstständig ist aber keine Lkw mehr baut usw. Das gibt lauter Grenz- und Streitfälle bei der Zuordnung, in welche Liste nun welcher Hersteller/Markenname kommt. Ich schlage daher folgendes Tabellenschema für eine einheitliche, alphabetisch fortlaufende und sonst nicht weiter untergliederte Liste vor:

Hersteller- bzw. Markenname Land Ort Lastkraftwagen, Sattelschlepper und/oder Zugmaschinen Kleintransporter Omnibusse Aufbauten und/oder Ausstattungen wirtschaftlicher Status
Kässbohrer Deutschland Ulm 0 0 1 1 gehört zu DaimlerChrysler, Markenname wird weiter verwendet
Krupp Deutschland Essen 1 0 1 ? Nutzfahrzeugproduktion eingestellt
Magirus-Deutz Deutschland Ulm 1 0 1 1 in IVECO aufgegangen, Markename eingestellt
MAN Deutschland München 1 0 1 ? aktuell produzierender Hersteller

--C-C-Baxter 11:42, 9. Nov. 2006 (CET)

Hallo Baxster und die anderen. Das wäre schon ein guter Anfang. Wer kann das alles so fertig machen ? Nur wenn ich den ganzen Kudelmudel sehe, wird es schwer für ein Leien wie mich, also einen nicht perfekten Autor oder der gleichen, die Einfügungen vorzunehmen. Der Hinweis auf die englische Seite (s.o.) ist sehr gut und sieht auch gut aus. Nur wer kann das alles und es wird sicher noch viel schwieriger !? Viele Grüße --Elkawe 12:43, 9. Nov. 2006 (CET)
Hallo zusammen, dass sieht ja gut aus, aber kann man es nicht ein wenig einfacher haben? Dann, Faun ist nicht mehr selbstständig, sondern ist eine 100% Tochter von Tandano und baut die Kranunterwagen. --MartinV 17:02, 9. Nov. 2006 (CET)
Bravo Baxster, in diese Richtung muss es gehen. Ich kenne mich in Wikipedia zu wenig aus, aber vielleicht kann man über Vorlagen (siehe: Hilfe:Vorlagen) die Komplexität für Eingaben und Änderungen reduzieren, so dass die Autoren keinen Unfug anrichten. Zum Umbau der Seite benötigt man außerdem ein langes verregnetes Wochenende - Baxter könntest Du das übernehmen? Der Wetterbericht verspricht etwas Passendes. Noch ein paar kleine Verbesserungsvorschläge: Statt „1“ und „0“ in den Spalten, fände ich „x“ und blank (oder „-“) besser. Auch kann man in den Überschriften auf „und/oder“ ersatzlos verzichten. Wenn man Kleintransporter zweizeilig getrennt als Klein- transporter schreibt, gewinnt man noch ein wenig Platz--Genossegerd 20:17, 9. Nov. 2006 (CET)

Hallo MartinV. Du bemühst dich sehr für diesen Artikel, deswegen solltest du diese komplette Disku bitte stehen lassen, denn ob es überhaupt richtig ist in der Wiki - Disku etwas zu löschen ist für mich sehr fraglich. Gruß --Elkawe 21:51, 9. Nov. 2006 (CET)

Hallo Elkawe, hier auf der Disku-Seite ist schon vorher, und nicht von mir(!), gekürzt worden... Die jetzige Kürzung betrifft in erster Linie den Teil wo ich mich daneben benommen habe. Das Andere war aber auch schon "durchgekaut" und Schnee von gestern. Wer es nachlesen will, kann ja die einzelnen Versionen über Versionen/Autoren sich anschauen, es ist ja noch alles da. --MartinV 22:08, 9. Nov. 2006 (CET)
Zunächst vielen Dank für die Komplimente. Leider wird mir die Zeit fehlen, die komplette Liste umzuarbeiten, da ich ziemlich eingespannt bin zur Zeit. Aber mithelfen, wenn jemand anders damit anfängt, will ich gern. In diesem Sinne, packen wir's an. Was die Kürzungen betrifft: Das gefällt mir auch nicht. Lieber eine neue Seite als Archiv anlegen und alte Diskussionsbeiträge dort hin verschieben --C-C-Baxter 10:23, 10. Nov. 2006 (CET)
Hallo MartinV, das Löschen von Beiträgen ist bei Wikipedia nicht der korrekte Weg. Wer sucht schon bei der Versionsgeschichte nach alten Beiträgen. Das Gelöschte muss bitte wieder zurück. Stattdessen gibt es die Möglichkeit Textteile in ein Archiv zu übertragen. Bei Hilfe:Archivieren findest Du Alles dazu. --Genossegerd 23:17, 10. Nov. 2006 (CET)
Hallo Baxter, Der erste Schritt wäre die Programmierung der Tabelle. Mir erscheint der Weg über Wikipedia:Formatvorlage#Tabellendesign eleganter, da er die zukünftigen Einträge erleichtert, als Dein oben beschrittener Weg über Hilfe:Tabellen. Auch sollte die ABC-Leiste am Anfang erhalten bleiben, da die Tabelle recht lang wird. Aber ich rede wie ein Mann vom Kindergebären. Ich kenn mich da nicht genug aus. Oder sollten wir einen Wikipedia-Experten zur Hilfe holen? Wenn die Tabellenprogrammierung mal steht, wird das Übertragen der alten Daten schon irgendwie laufen.--Genossegerd 23:42, 10. Nov. 2006 (CET)
Weißt Du einen Experten in Tabellenprogammierung? Fände ich eine gute Idee ... das alles „von Hand“ zu machen ist jedenfalls eine Sisyphos-Arbeit. Außerdem kriegt ein Experte vielleicht auch ein schöneres Layout der Tabelle hin --C-C-Baxter 10:25, 11. Nov. 2006 (CET)
Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Listenfachmann gesucht, mal abwarten was passiert.--Genossegerd 10:33, 12. Nov. 2006 (CET)

2. Versuch

Ich hab euren Hilferuf gehört. Ihr habt aber eine Strafarbeit vor euch :-) Leerfelder sind erlaubt, und man kann per copy and paste einfach neue Zeilen anfügen. Schaut euch den Quelltext an.

Ergebnis siehe Liste der Gedenkmünzen der BR Deutschland (DM).

Buchstabe A
Hersteller- bzw. Markenname Land Ort Lastkraftwagen,
Sattelschlepper,
Zugmaschinen
Kleintransporter Omnibusse Aufbauten,
Ausstattungen
wirtschaftlicher Status
Kässbohrer Deutschland Ulm 0 0 1 1 gehört zu DaimlerChrysler, Markenname wird weiter verwendet
Krupp Deutschland Essen 1 0 1 Nutzfahrzeugproduktion eingestellt
Magirus-Deutz Deutschland Ulm 1 0 1 1 in IVECO aufgegangen, Markename eingestellt
MAN Deutschland München 1 0 1 ? aktuell produzierender Hersteller
x
Buchstabe B
Hersteller- bzw. Markenname Land Ort Lastkraftwagen,
Sattelschlepper,
Zugmaschinen
Kleintransporter Omnibusse Aufbauten,
Ausstattungen
wirtschaftlicher Status
x y z w
b
c
d

3. Versuch

Buchstabe A

A = Lastkraftwagen, Sattelschlepper, Zugmaschinen, B = Kleintransporter, C = Omnibusse, D = Aufbauten, Ausstattungen

Hersteller- bzw. Markenname Land Ort  A   B   C   D  wirtschaftlicher Status
Kässbohrer Deutschland Ulm 0 0 1 1 gehört zu DaimlerChrysler, Markenname wird weiter verwendet
Krupp Deutschland Essen 1 0 1 Nutzfahrzeugproduktion eingestellt
Magirus-Deutz Deutschland Ulm 1 0 1 1 in IVECO aufgegangen, Markename eingestellt
MAN Deutschland München 1 0 1 ? aktuell produzierender Hersteller
x
Buchstabe B

A = Lastkraftwagen, Sattelschlepper, Zugmaschinen, B = Kleintransporter, C = Omnibusse, D = Aufbauten, Ausstattungen

Hersteller- bzw. Markenname Land Ort  A   B   C   D  wirtschaftlicher Status
x y z w
b
c
d

Noch einer, viel Spass! --Nightflyer 13:54, 12. Nov. 2006 (CET)

Super! Die zweite Variante gefällt mir besser, dann ist mehr Platz für Kommentare vorhanden.--Genossegerd 14:18, 12. Nov. 2006 (CET)
Super ist da auch das einzige, was mir einfällt. Vielen Dank. Allerdings wäre ich für Variante 1, die erspart dem Leser das Suchen nach der Legende :-) --C-C-Baxter 18:31, 12. Nov. 2006 (CET)

Hallo alle miteinander. Sehr gut die Hilfe von Nightflyer. Beide Varianten sind sehr gut. Bei der letzten Darstellung ist für die Kommentare prima Platz, denn man evt. gut gebrauchen könnte. Nur werde ich leider mit dem komplizierten Eintragen so meine Schwierigkeiten haben. Grüße v. --Elkawe 19:32, 12. Nov. 2006 (CET)

4. Versuch

Hallo, wie wäre es damit?
Buchstabe A
Hersteller- bzw. Markenname Land Ort Lastkraftwagen
Zugmaschinen
Klein-
transporter
Busse Auf-
bauten
wirtschaftlicher Status
Kässbohrer Deutschland Ulm - - x x gehört zu DaimlerChrysler, Markenname wird weiter verwendet
Krupp Deutschland Essen x - x Nutzfahrzeugproduktion eingestellt
Magirus-Deutz Deutschland Ulm x - x x in IVECO aufgegangen, Markename eingestellt
MAN Deutschland München x - x ? aktuell produzierender Hersteller
x
Buchstabe B
Hersteller- bzw. Markenname Land Ort Lastkraftwagen
Zugmaschinen
Klein-
transporter
Busse Auf-
bauten
wirtschaftlicher Status
x y z w
b
c
d

Gruß --Genossegerd 22:51, 12. Nov. 2006 (CET)

5. Versuch

A
Hersteller- bzw. Markenname Land, Ort Lastkraftwagen
Sattelschlepper
Zugmaschinen
Klein-
transporter
Omnibusse Aufbauten
Ausstattungen
Sonder-
fahrzeuge
wirtschaftlicher Status
Kässbohrer Setra Deutschland, Ulm nein nein ja ja ? von DaimlerChrysler übernommen, Markenname weiter in Verwendung
Krupp Deutschland, Essen ja nein ja ? ? Nutzfahrzeugproduktion eingestellt
Magirus-Deutz Deutschland, Ulm ja nein ja ja ja in IVECO aufgegangen, Markename eingestellt
MAN Deutschland, München ja nein ja ? ? aktuell produzierender Hersteller
x
B
Hersteller- bzw. Markenname Land, Ort Lastkraftwagen
Sattelschlepper
Zugmaschinen
Klein-
transporter
Omnibusse Aufbauten
Ausstattungen
Sonder-
fahrzeuge
wirtschaftlicher Status
y
Langsam kommen wir der Sache näher :-) --C-C-Baxter 10:48, 13. Nov. 2006 (CET)

Ich misch mich ungefragt mal ein, sorry ;-)

Bedenkt bitte, wie diese Tabelle fertig aussehen wird. Sie wird seeeehr lang, und wenn man am Blättern ist, ist ein Viertel des Bildschirms von roten und grüner Flecken bedeckt, in denen immer ja oder nein steht. Erst einmal ist dies eine doppelte Information, grün = ja, rot = nein. Das kann man weglassen. Diskrete Farben, die etwas unauffällig markieren, ja; aber bitte nicht klikkibunti. Und gerade rot/grün ist problematisch, siehe Rot-Grün-Sehschwäche; neun Prozent aller Männer sollen betroffen sein.

Worum geht es hier prinzipiell? Um eine Zuordnung von Herstellern zu ihren Produkten. Also sollte dem Hersteller die grösste Bildschirmfläche zugeordnet sein, nicht den Kreuzen, was er herstellt.

Und bedenkt auch bitte, das irgendwann jemand anderes als ihr Einträge verändern oder hinzufügen möchte. Weniger ist manchmal mehr.

Einige Tipps, falls unbekannt: Mit < b r > ohne Leerzeichen dazwischen kann man einen Zeilenumbruch erzwingen. Diese Zeichen erzwingen ein break. Könnte man anwenden in der Spalte Land, Ort, dann wird immer das Land oben und der Ort darunter geschrieben.

Manchmal will man ein Leerzeichen, und die Wiki-Software löscht es: & n b s p ; ohne Leerzeichen dazwischen erzwingt ein non breakable space.

Nur mal bescheiden angemerkt, ich bin auf euer Ergebnis gespannt ;-) Viele Grüsse --Nightflyer 23:34, 13. Nov. 2006 (CET)

Nix für ungut, aber ich finde, gerade die Farbgebung erlaubt einen schnellen Überblick und z. B. auch, daß jemand gezielt nach Busherstellern sucht. Dazu muß er dann nur die Spalte „Omnibusse“ im Auge behalten und runter scrollen. --C-C-Baxter 09:41, 14. Nov. 2006 (CET)

Wenn ich mich auch noch einmischen darf: Ich stand vor einiger Zeit ebenfalls vor dem Problem eine größere Datenmenge gut strukturiert darzustellen. Mein erster Gedanke war auch eine Tabelle (siehe hier). Ich selbst konnte mit der langen Tabelle bei entsprechender Sorgfalt ganz gut editieren. Allen anderen war das aber so gut wie unmöglich. Ich habe mich dann für eine Lösung entschieden die eine Vorlage verwendet - siehe hier. Grüße, Hans. --Hans Koberger 10:47, 14. Nov. 2006 (CET)

6. Versuch

Hallo, ich fürchte langsam, dass wir uns irgendwie festbeißen. Folgendes halte ich für wichtig bei einer Neugestaltung der Tabelle:
  1. sie soll aussagefähiger werden als die heutige Liste - diese wird m.E. von allen obigen Vorschlägen erfüllt.
  2. sie soll einen Überblick bieten, weitergehende Informationen befinden sich dann in den jeweiligen Artikeln - auch dies wird erfüllt.
  3. sie muss sofort verständlich sein - da sehe ich kleine Unterschiede (z.B. die A,B,C-Spalten).
  4. sie sollte von jedem relativ einfach bedient und ergänzt werden können - da sehe ich auch Unterschiede (z.B. die rot-grün-Färbung).
  5. Länge und Inhalt müssen beherrschbar bleiben - deswegen halte ich nicht viel von den Ausstattern; dieser Begriff kann sehr weit aufgefasst werden und ggf. runter gehen bis zum kleinen Handwerksbetrieb. Auch Sonderfahrzeuge ist ein nicht beherrschbarer Begriff. Auch sollten Zeilenumbrüche je Eintrag möglichst vermieden werden.

Ich habe versucht, die Tabelle nochmal zu überarbeiten. Ziel war dabei, die x - ? Spalten so eng wie nur möglich zu machen, damit in der rechten Spalte Platz für einen kurzen Kommentar bleibt. Im Einleitungstext im Kopf des Artikels kann man dann erläutern, dass zu den LKWs auch die Sattelschlepper mit ihren Zugmaschinen gehören. Oder andere ergänzende Hinweise sind dort möglich. Vielleicht findet dieser Vorschlag Euer Gefallen:

Buchstabe A
Hersteller-
bzw. Markenname
Land Ort LKW Klein-
transp.
Busse Auf-
bauten
wirtschaftlicher Status
Kässbohrer Deutschland Ulm - - x x gehört zu DaimlerChrysler, Markenname wird weiter verwendet .........................
Krupp Deutschland Essen x - x Nutzfahrzeugproduktion eingestellt
Magirus-Deutz Deutschland Ulm x - x x in IVECO aufgegangen, Markename eingestellt
MAN Deutschland München x - x ? aktuell produzierender Hersteller
x
Buchstabe B
Hersteller-
bzw. Markenname
Land Ort LKW Klein-
transp.
Busse Auf-
bauten
wirtschaftlicher Status
x y z w

--Genossegerd 21:30, 14. Nov. 2006 (CET)

Ich bin gar nicht da :-) Das ist der beste Vorschlag bisher.
<nörgel> Testet auch einmal etwas längere Herstellernamen und andere Bildschirmauflösungen (unterhalb von 1024 x 768 pixel ignorier ich alles, die PCs sind veraltet). Wie sieht es dann aus? </nörgel> Ansonsten: Alle Systeme auf OK :-) --Nightflyer 23:47, 14. Nov. 2006 (CET)

7. Versuch

Vorschlag zur Güte:

In der folgenden Liste steht „LKW“ für die Produktion von Lastkraftwagen, Sattelschleppern und/oder Zugmaschinen; „Transporter“ für Kleintransporter, „Busse“ für Omnibusse und „Sonderfahrzeuge“ für Sonderfahrzeuge wie Kranwagen, Militärfahrzeuge und Feuerwehrfahrzeuge.

K
Hersteller-
bzw. Markenname
Land,
Ort
LKW Trans-
porter
Busse Auf-
bauten
Sonder-
fahr-
zeuge
wirtschaftlicher Status
Kässbohrer Deutschland,
Ulm
- - + + ? gehört zu DaimlerChrysler, Markenname wird weiter verwendet
Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken Deutschland
Essen
+ - + ? ? Nutzfahrzeugproduktion eingestellt
M
Hersteller-
bzw. Markenname
Land,
Ort
LKW Trans-
porter
Busse Auf-
bauten
Sonder-
fahr-
zeuge
wirtschaftlicher Status
Magirus-Deutz Deutschland
Ulm
+ - + + + in IVECO aufgegangen, Markename eingestellt
MAN Deutschland
München
+ - + ? ? aktuell produzierender Hersteller
Das Wort „Buchstabe“ ist überflüssig, gelb wirkt freundlicher als grün, Sonderfahrzeuge sind sehr wohl greifbar, die Streifen erleichtern die Orientierung und +/- erscheint mir einleuchtender als x/-; das mit dem langen Namen ist hiermit ausprobiert --C-C-Baxter 08:33, 15. Nov. 2006 (CET)

Hallo Baxter, der Vorschlag ist soweit in Ordnung. Aus meiner Sicht gibt es noch folgendes Probleme. Wir müssen daran denken, dass auch Autoren Einträge vornehmen, die nur sehr geringe Kenntnissen über die notwendigen Programmierbegriffe haben. Die können eine zunächst schöne Tabelle ganz schnell versauen. In Hinblick darauf ist natürlich die heutige aktuelle Liste ideal, aber sie hat eben auch ihre bekannten und besprochenen Schwächen. Deswegen meine ich, wir müssen alles versuchen, um die Durchführung der Einträge leicht zu machen. Wenn ich mir in Deinem Beispiel den „Kässbohrer“ anschaue, dann muss der Autor folgendes schreiben:

„|Kässbohrer||Deutschland,< br >Ulm||align="center" class="hintergrundfarbe8"|-||align="center" |-||align="center" class="hintergrundfarbe8"|+||align="center" |+||align="center" class="hintergrundfarbe8"|?||gehört zu DaimlerChrysler, Markenname wird weiter verwendet“

Zum Vergleich mein Beispiel (6.Versuch):

„|Kässbohrer||Deutschland||Ulm||align="center" |-||align="center" |-||align="center" |x||align="center" |x||gehört zu DaimlerChrysler, Markenname wird weiter verwendet“

Wenn es Möglichkeiten gibt, um mein Beispiel noch „idiotensicherer“ zu machen, bin ich sofort einverstanden. Auch durch Kopieren und Einfügen und dann Ändern können Fehler gemacht werden (siehe: Murphys Gesetz). Das Problem, dass Einträge umständlicher werden und ggf. häufiger mit Fehlern behaftet sein könnten, besteht grundsätzlich natürlich in beiden Alternativen, aber in meinem Beispiel ist das Problem doch geringer. Deswegen würde ich in Hinblick auf Deinen Vorschlag empfehlen:

  • Transporter ist besser als Kleintransporter, aber im Artikelkopf definieren.
  • Sonderfahrzeuge ok, aber im Artikelkopf klar und abschließend Deine Definition verwenden. Kann man den Begriff noch so kürzen, dass er zweizeilig wird? Beispiel: Sonder-Kfz.
  • Spaltenfarben „class="hintergrundfarbe8"“ nicht verwenden, auch wenn es sicherlich schöner wäre.
  • + oder - oder ? ok.
  • Land und Stadt in zwei getrennte Spalten bringen um das Zeilenumbruchzeichen < br > zu vermeiden.

Hätten wir jetzt einen gangbaren Weg? Übrigen was sagen MartinV und Elkawe eigentlich inzwischen zu dem Ganzen?--Genossegerd 22:45, 15. Nov. 2006 (CET)

Hallo ihr Tabellenfachleute. Ich werde ein Nutzfahzeug- Produzent wohl nicht gut eintragen können, aber den Vorschlag Nr. 6 finde ich persönlich am besten. Es ist dort mehr Platz für Erläuterungen. Optisch finde ich den 8. Vorschlag nicht so schön, aber ihr werdet es schon richtig machen. Grüße an euch v. --Elkawe 00:18, 16. Nov. 2006 (CET)

8. Versuch

Busse, Aufbauten
gehört zu DaimlerChrysler, Markenname wird weiter verwendet.
LKW, Busse
Nutzfahrzeugproduktion eingestellt.
LKW, Busse, Aufbauten, Sonderfahrzeuge
in IVECO aufgegangen, Markenname eingestellt.

Ich möchte nochmals auf die schwierige Bearbeitbarkeit einer umfangreichen Tabelle hinweisen. Und wehe man will die Tabelle nachträglich ändern, da sitzt man dann stundenlang dabei. Schaut Euch im Vergleich dazu dieses System mit einer Vorlage mal im Bearbeiten-Fenster an. Ich hab das jetzt mal 1:1 von der Vorlage:Normenliste übernommen. Das könnte natürlich noch in den Farben, Schriftgrößen, usw. angepasst werden. --Hans Koberger 23:04, 15. Nov. 2006 (CET)

Hallo Hans, Deinen Vorschlag habe ich im ersten Anlauf leider nicht richtig verstanden - aber jetzt ist alles klar. Mir gefällt er, kurz und knackig und vor allem einfach zu bedienen. Elkawe versuche es mal (trau Dich); das ist wirklich einfach. Außerdem bietet er mehr Flexibilität bei den Eintragungen. Gibt es eine Möglichkeit jetzt auch noch eine alphabetische Struktur mit Sprungverweisen ähnlich der heutigen Liste hinzubekommen?--Genossegerd 13:28, 16. Nov. 2006 (CET)
Hallo Nutzfahrzeug Wiki-Freunde. Stimme zu das ist auch für mich machbar. Dann man los damit der Nr. 8 als sog. Vorschlag und ist mit dem Vorschlag von Baxter fast gleich. Es gibt ja sicher jetzt viel zu tun und vergesst das "Baustellen-Schild" nicht :), bin selbst auf der anderen Baustelle: Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie genug beschäftigt. Grüße v. --Elkawe 13:39, 16. Nov. 2006 (CET)
Wie weiter unten schon gesagt: Wenn wir das jetzt so machen, dann hat der Berg gekreist und doch nur eine Maus geboren. Der Vorschlag von Hans Koberger sieht zwar ganz gut aus und ich könnte ihn akzeptieren (in meiner Abwandlung als Vorschlag 9 gefiele mir die Sache sogar noch ein bißchen besser), er bringt aber im Vergleich zum jetzigen Zustand nichts wirklich Neues außer der Optik --C-C-Baxter 14:38, 16. Nov. 2006 (CET)
Da fällt mir noch was ein: In Vorschlag 8 und 9 geht die Information verloren, ob ein Hersteller z. B. Aufbauten nicht baut/gebaut hat, oder ob wir nur nicht wissen, ob er welche baut/gebaut hat. Das geht aus „?“ oder „-“ in den obigen Vorschlägen klar hervor, hier steht in beiden Fällen einfach nix da --C-C-Baxter 14:58, 16. Nov. 2006 (CET)

9. Versuch

Bevor wir am Ende noch zweistellig mit unseren Versuchen werden: Ich bin mittlerweile auch der Meinung, daß Hans Kobergers Vorschlag durchaus seine Reize hat. Leicht überarbeitet und ohne Verwendung der Vorlage könnte ich mir das auch so vorstellen:

Kässbohrer (Deutschland, Ulm)
Omnibusse, Aufbauten
gehört zu DaimlerChrysler, Markenname wird weiter verwendet.


Krupp (Deutschland, Essen)
Lastkraftwagen, Sattelschlepper, Zugmaschinen, Omnibusse
Nutzfahrzeugproduktion eingestellt.


Magirus-Deutz (Deutschland, Ulm)
Lastkraftwagen, Sattelschlepper, Zugmaschinen, Omnibusse, Aufbauten, Sonderfahrzeuge
in IVECO aufgegangen, Markenname eingestellt.


MAN (Deutschland, Ulm)
Lastkraftwagen, Sattelschlepper, Zugmaschinen, Omnibusse
aktuell produzierender Hersteller.


Das Programmieren wird so wieder komplizierter. Aber nicht so kompliziert wie oben in der Tabelle und per Copy and Paste dürfte es echt kein Problem sein, einen neuen Eintrag einzufügen. Andererseits sind wir damit wieder soweit, daß es eigentlich nur eine optische Umarbeitung der bisherigen Liste ist aber keine Neukonzeption, die wir ja ganz ursprünglich (siehe ganz oben) vor hatten. Wenn wir diese nach wie vor wollen sollten, dann verweise ich auf meinen Vorschlag Nr. 5, der mir in dieser Hinsicht immer noch am besten gefällt --C-C-Baxter 10:00, 16. Nov. 2006 (CET)

10. Versuch

Aus allen obigen Überlegungen nun doch dies hier als 10. (und meinen letzten) Vorschlag (enthält m. E. den besten Kompromiss aus Selbsterklärendheit für den Betrachter, Programmierbarkeit für den Benutzer und Informationsgehalt):

In der folgenden Liste steht „LKW“ für die Produktion von Lastkraftwagen, Sattelschleppern und/oder Zugmaschinen; „Transporter“ für Kleintransporter, „Busse“ für Omnibusse und „Sonderfahrzeuge“ für Sonderfahrzeuge wie Kranwagen, Militärfahrzeuge und Feuerwehrfahrzeuge.

K
Hersteller- bzw. Markenname Land, Ort LKW Trans-
porter
Busse Auf-
bauten
Sonder-
fahrzeuge
wirtschaftlicher Status
Kässbohrer Setra Deutschland, Ulm - - + + ? von DaimlerChrysler übernommen, Markenname weiter in Verwendung
Kögel Deutschland, Burtenbach - - - + + aktuell produzierender Hersteller
Krupp Deutschland, Essen + - + ? ? Nutzfahrzeugproduktion eingestellt
M
Hersteller- bzw. Markenname Land, Ort LKW Trans-
porter
Busse Auf-
bauten
Sonder-
fahrzeuge
wirtschaftlicher Status
Magirus-Deutz Deutschland, Ulm + - + + + in IVECO aufgegangen, Markename eingestellt
MAN Deutschland, München + - + ? ? aktuell produzierender Hersteller

--C-C-Baxter 15:44, 16. Nov. 2006 (CET)

Hallo Baxter. Es sieht natürlich besser aus , aber da musst du dann für mich die Eintragungen vornehmen!. Na ja, von der Maus usw. hast du Recht und du wirst das mit den andreren schon machen. Gruß --Elkawe 16:41, 16. Nov. 2006 (CET)
Hallo Ihr Experten, Vorschlag Nummer 10 ist auch gut. Elkawe, Du entwickelst Dich zu unserem Tabellentester; versuche mal etwas zu ergänzen, es ist wirklich nicht schwer.--Genossegerd 18:12, 16. Nov. 2006 (CET)

Hallo! Grüße vom Tester. Hat trotz Kudelmudel geklappt! oder? Jetzt kreist der Berg nicht mehr mit der Maus. Weiter so v. --Elkawe 18:51, 16. Nov. 2006 (CET)

@Elkawe: Das hat ja schon sehr gut geklappt.
@alle: Dann dürfte gegen Nr. 10 eigentlich nichts mehr sprechen, oder? --C-C-Baxter 18:57, 16. Nov. 2006 (CET)
Gut, dann machen wir es so. Baxter fang an. Willst Du erst eine Unterseite als Baustelle aufmachen oder gleich an den lebenden Patienten gehen?--Genossegerd 23:00, 16. Nov. 2006 (CET)
Na gut, fang' ich halt an ;-) Ich bin dafür ein Baustellenschild aufzustellen und dann die Liste schrittweise von oben nach unten auf das neue System umzustellen ... und damit fang' ich jetzt an, ihr düft gerne weiter machen --C-C-Baxter 08:37, 17. Nov. 2006 (CET)
Servus, da habt ihr die Liste ja ganz schön umgeräumt :) Geht das auch das nicht alles mit ?? voll ist, kann man da nicht einfach "nichts" reinschreiben. Ein leeres Feld find ich besser, da kommen dir + besser zu Geltung. --ChiemseeMan 11:18, 18. Nov. 2006 (CET)

Die „?“ sind eine Aufforderung an jeden Leser, der sich auskennt, sie durch + oder - zu ersetzen :-) --C-C-Baxter 12:06, 18. Nov. 2006 (CET)

Life

Hallo Baxter, das sieht doch schon gut aus - aber da kommt noch einige Arbeit. Das Kapitel „Aufbautenhersteller und Ausstatter“ verschmilzt dann nach meinem Verständnis auch in dem neuen Listenaufbau. Überlegen kann man noch, ob man die Sortierbuchstaben A,B,C,.. wie einen Wikipediaartikel mit „==“ an den Anfang stellt. Dann erhält man oben eine Gliederung und findet sich leichter durch. Was hälst Du davon? --Genossegerd 15:11, 17. Nov. 2006 (CET)

Bezüglich beiden angesprochenen Punkten mit Dir einer Meinung --C-C-Baxter 18:18, 17. Nov. 2006 (CET)

Fragen

Man ist hier ja aufgefordert mitzuarbeiten, dazu bin ich ja auch bereit, warum werden dann aber Änderungen wider rückgängig gemacht, die, so wie sie jetzt das stehen, inhaltlich falsch sind?

  • 1. Atlas/Atlas Weyhausen - Atlas Terex: Atlas/Atlas Weyhausen müsste nach dem Alphabet vor Atlas Terex kommen. Auch ist es so, dass es die alte Firma Atlas/Atlas Weyhausen nicht mehr gibt. Es gibt eine neue Firma Atlas, die stellen aber Baufahrzeuge (Verdichter) her, und gehört hier nicht rein, und Gehört auch nicht zu Terex! Bei Atlas Terex gibt es einen Übergang zur Verwendung des Namens Terex ohne Atlas.
  • 2. Citroën: Bei Citroën ist die LKW-Produktion eingestellt! Hergestellt werden PKW und, mit Fiat und Peugeot zusammen Transporter. So wie es nun wider dasteht ist die Aussage das Citroën auch LKW Produziert, was falsch ist. --MartinV 12:12, 19. Nov. 2006 (CET)
  • Nachtrag zu 1. Atlas/Atlas Weyhausen haben Aufbaukrane und Container-Absetz-Aufbauten hergestellt (und Bagger), aber keine Sonderfahrzeuge. Atlas Terex stellt, Scheins, nur noch die Krane her. --MartinV 12:51, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich vermute, als ich mit Version vom 10:02, 19. Nov. 2006 tätig war, war gleichzeitig noch jemand fleissig und dann ist irgendetwas durcheinander geraten. Nichts für ungut.--Genossegerd 13:25, 19. Nov. 2006 (CET)

fleißiger Baxster

Hallo Baxster. Hatte grade mal für heute reingeschaut. Hast bis jetzt eine Super Leistung abgeliefert. Wer gibt sich wohl mit dieser toten Materie so viel Mühe. Deine Wiki HP hast du auch sehr gut dargestellt. Können sich andere auch ein Beispiel nehmen. Ich denke das der andere Genossegerd auch etwas hilft. Die Humboldt-Deutz AG hatte es tatsächlich gegeben. In der "Geschichte des Deutschen LKW-Baus" Band 2a Seite 114 steht es so geschrieben. 1936 hatte diese Fabrik -Humbolt-Deutz, den Magirus erworben. Ist aber kein Beinbruch wenn du das weglassen willst. Nur das mit "1936" würde ich auf der Magirus-Deutz Seite darstellen, habe dort jetzt nicht draufgeschaut. Bin morgen wieder im Wiki und bis bald v. --Elkawe 14:56, 23. Nov. 2006 (CET)

Danke für das Lob. Daß es Humboldt-Deutz als Unternehmen gab weiß ich. Aber nicht so wie's in der Liste stand als Handelsname in der Übergangszeit zwischen Magirus und Magirus-Deutz. Da gab's nur Klöckner-Deutz. Die Übernahme 1935/36 steht auch schon im Artikel Magirus-Deutz drin :-) --C-C-Baxter 17:00, 23. Nov. 2006 (CET)
Alles klar. So hab ich es wohl auch in der Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie dargestellt. Ist gar nicht so einfach mit der Geschichte, denn was muss rein oder was ist wichtig. Na ja, da werden dann schon andre befinden. Natürlich nur wenn jemand nicht die Materie versteht, kann es natürlich Probleme geben. Du weißt schon wie ich das meine. Bis bald Gruß --Elkawe 16:50, 24. Nov. 2006 (CET)
Also ich muß sagen, die Arbeitsteilung klappt bis jetzt doch ganz gut, oder nicht? --C-C-Baxter 14:47, 26. Nov. 2006 (CET)

Richtig! Sehe ich auch so, obwohl du manchmal recht Streng sein kannst. Aber das ist auch gut so. Bei dieser trockenen Materie gibt es eigendlich nur ein entweder - oder ! Du siehst ja sicher früh genug wenn ich den Geschichts-Artikel fertig habe und werde sicherlich noch für die restlichen 30 Jahre, ca. 4 Wochen Zeit brauchen. Vielleicht wird es dann ein Weihnachtsgeschenk. Bis bald Gruß v --Elkawe 16:39, 26. Nov. 2006 (CET)

Interessant ...

Ich bin da auf eine interessante Seite gestoßen: http://www.fleetdata.co.uk/british_trucks.html - Sollten wir die auswerten? --C-C-Baxter 22:32, 3. Dez. 2006 (CET)

Nach dem Anspruch, den die Seite heute festlegt, gehört das darein. Wohin uns die Fülle an Daten mal führen wird, werden wir noch sehen.--Genossegerd 23:03, 3. Dez. 2006 (CET)

Richtig so ihr beiden fleißigen. Und noch einige Aufbauten- bzw. Anhängerhersteller usw. kommen sicherlich noch hinzu. Naja: Rom ist auch nicht an einem Tag.... usw. entstanden. Gruß --Elkawe 23:54, 3. Dez. 2006 (CET)

Noch eine interessante Liste mit über 100 Einträgen: http://www.omnibusarchiv.de/Hersteller/index.html - Die Arbeit geht nicht aus!--Genossegerd 23:11, 10. Dez. 2006 (CET)

Sehr fleißig ihr beide. Wenn man nachforschen will und auch teils muss, stellt man fest das es noch sehr viel zu tun gibt, bis alle roten Farben verschwunden sind. Aber wir haben ja Zeit, denn sonst macht es ja keinen Spass mehr. Oder ? Bis bald und danke fürs Interesse dieser trockene Materie. Gruß --Elkawe 00:38, 11. Dez. 2006 (CET)

Vollzug

@Alle: Also ich melde dann mal Vollzug :-)

@Elkawe: Alle roten Links verschwinden zu lassen, ist u. U. gar nicht gewünscht. Wir sollten uns überlegen ob wir gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien nicht den Großteil der Firmennamen wieder entlinken und nur für die wichtigen einen Artikel verlinken. Der Ludwig Betz z. B. hat nur ein paar Jahre lang Magirus-Deutz Lkw zu Zugmaschinen umgebaut und das dann schon relativ frühzeitig wieder eingestellt. Das ist zwar wichtig genug für einen Eintrag hier, aber m. E. nicht wichtig genug für einen eigenen Artikel --C-C-Baxter 10:53, 11. Dez. 2006 (CET)

Hallo Baxster. Gar nicht so schlecht und werde ich mir merken, bzw. einige noch nach u. nach in der Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie einbauen. Nicht so einfach, denn wo will man die Grenze setzten, wie lange der LKW-Bauer oder der Nutzfahrzeug-Hersteller existiert hatte bzw. wie viele von den LKW oder auch Anhänger, Aufbauten usw. gebaut wurden. Na ja die Arbeit weist den Weg. Oder ? Gruß --Elkawe 12:47, 11. Dez. 2006 (CET)
Hallo Ihr beiden, das sieht doch schon ganz gut aus und ging auch recht schnell. Die Links würde ich lassen und wir haben Zeit, aus der roten eine blaue Farbe zu machen. Außerdem ist Vollständigkeit bei der Farbe nicht unbedingt notwendig, eher bei der Namensliste selbst. Ein schwieriges Problem erscheint mir jedoch die Fülle an Fragezeichen. Der Informationsgehalt der schönen Tabelle leidet vor allem unter den noch viel zu vielen Fragezeichen. Es ist zudem wesentlich leichter, ein Fragezeichen durch ein „+“ zu ersetzen als durch ein „-“, da es einfacher ist herauszubekommen, ob ein Hersteller je eine bestimmte Fahrzeugart produziert hat, als umgekehrt zu behaupten, dass dies nie der Fall war. Ich glaube, wir brauchen auch etwas Mut zu „-“ Angaben.--Genossegerd 22:06, 11. Dez. 2006 (CET)
Hi, also ganz ehrlich gesagt versteh ich den Sinn nicht warum ich rote Links aus Artikeln verbannen will und dann 1/2 Jahr später setzt wieder einer mühsam Links rein weil er sich die Sachen aus zig Büchern zusammensammelt. Vorallem finde ich ein roter Link ist viell. sogar ein Anreiz dazu einen Artikel zu schreiben oder sich eher zu fragen warum kenn ich die alle nicht, ich werde mich wohl mehr in die Materie einarbeiten müssen/wollen.
Ob die Liste nun voll oder übervoll ist, is doch sowas von egal. Gibt ja auch Artikel wo ich mich gar nicht damit auskenn und auch sagen würde z.B. berühmte Personen, da kenn ich bestimmt etliche nicht, aber is doch egal, sinds halt drin.
Ausserdem wenn ich mir schon nen dicken Wälzer über LKW und sonstiges kaufe, dann will ich "alles" haben, nicht nur die immer ewige Leier der immer wieder "bekannten" und im jedem Buch vorkommenden Firmen. Das unbekannte reizt doch :) Jeder ist doch erwähnenswert und in guten Büchern stehn die ja schließlich auch drin, wenn auch oft nicht viel. Also bitte bitte alle Firmen drin lassen die mit LKW was zu tun haben.--ChiemseeMan 18:59, 13. Dez. 2006 (CET)

mehr Klarheit

Dann habe ich noch eine Frage. Wie sieht es mit Wohnmobilen aus? Al-KO haben wir in der Liste aber dann fehlen viele. Gehören die auch darein und wenn ja (was ich so sehen würde) zu den Sonderfahrzeugen oder zu den Aufbauten. Wir sollten das im Vorspann klären. Ich würde zu den Aufbauten neigen, da sie meist auf Basis von zugekauften Fahrgestellen gebaut werden.--Genossegerd 22:06, 11. Dez. 2006 (CET)

Ich würde sagen, Wohnmobile gehören nicht zu den Nutzfahrzeugen, da sie weder der gewerblichen Nutzung noch einer gewerbeähnlichen Arbeits-Nutzung dienen (vgl. Einteilung der Aufbauten im Artikel Lastkraftwagen und Eingangsdefinition im Artikel Nutzfahrzeug), von gewissen Zweckentfremdungen entlang viel befahrenen Ausfallstraßen mal abgesehen. Reine Wohnmobilhersteller sollten demnach m. E. raus bzw. gar nicht erst rein. Weitere Fälle, bei denen ich Zweifel habe, ob sie hier her gehören, liste ich mal hier auf (unzählige mir völlig unbekannte und noch rote Namen mal nicht berücksichtigt):
  • Alko (LKW USA)
  • Audi (LKW-D)
  • Esco (LKW-USA)..........(Esso????)
  • Etalmobil Wohnmobilfoto
  • Fafnir (LKW-D)
  • Fahr (nicht nur Landmaschinen?????)kann nichts finden!
  • Hispano-Suiza (LKW-E)
  • Jensen (LKW-GB)
  • Maserati (1942-1955 - Bau von Elektrolastwagen)
  • Packard (LKW-F)
  • Pierce-Arrow (LKW-USA)
  • Rumpler (LKW-D)
  • Siemens & Halske (LKW-D)
  • Simson (LKW-D)
  • Still (LKW-D)
  • Stoewer (LKW-D)
  • Studebaker (LKW-USA)
  • Vetter (Bus-D)
  • Wanderer (Pkw-D und LKW)
  • Zündapp (nicht nur Motorräder, auch LKW)
Weiß da jemand mehr? --C-C-Baxter 23:19, 11. Dez. 2006 (CET)

Hallo Baxter. Habe mir erlaubt in der vorstehenden kleine Vielfalt von Firmen- und Namen nachzuschauen, sowie auch zu berichtigen. Also rein mit den LKW-Produzenten. Meine Info aus Bücher: 1.) Trucks Modelle aus der ganzen Welt. 2.) Lastwagen der Welt. 3.) 1000 Trucks 4.) Das Lastwagen Lexikon 5.) Deutsche Last- und Lieferwagen B. 2+3 6.) Geschichte des deutschen LKW-Baus B. 1-3. Demnach könnte ich die große Liste "unheimlich" erweitern. Aber das was in der Liste aufgeführt ist, reicht mir fürs erste. Danke für die Mitarbeit. Gruß --Elkawe 13:35, 13. Dez. 2006 (CET)

Ja wohl natürlich. Es gibt auch noch ein paar Hundert andre LKW-Produzenten auf der Welt, aber ich finde nur die bekannten LKW aus anderen Staaten sollten bzw. könnten hier in die Liste rein. Im Moment sinds ja genug, denn die müssten erst mal abgearbeitet werden. Werde mal hin u. wieder etwas berichtigen mit dem roten Namen und ??. Übrigens: trauiges und sehr passendes Bild. Gruß --Elkawe 14:53, 13. Dez. 2006 (CET)
Die Bearbeitung war grade gleichzeitig und Baxster hat -meiner Meinung nach- Recht. Gute Antwort und Fragen Genossegerd. Ich meine, dass hier nur Nutzfahrzeuge zum Geld verdienen (Gewerblich) gemeint sind, aber wenn ein Nutzfahrzeubauer beides baut wird´s natürlich erwähnt. Privat- und Freizeit-Fahrzeuge, auch wenn diese groß sind, -meine ich natürlich- gehören nicht hinein, denn das ufert sicher aus. Etalmobil und Esso kenne ich nicht als Nutzfahrzeug- Hersteller. Andre können evt. richtig sein und beim Al-Ko Hersteller, da weiß ich es auf die Schnelle nicht so genau. Bei den vielen ?? ? werde ich nach und nach helfen, diese gegen - / + zu ersetzen. Danke erstmal für euren Fleiß und bis bald. Grüße v. --Elkawe 23:42, 11. Dez. 2006 (CET)
Einverstanden Ihr beiden! Baxter dann ergänze bitte den Text im Vorspann um klarzustellen, dass Wohnmobile hier nicht gelistet werden. Auch mit der Liste der möglichen Fehleinträge bin ich einverstanden - außer Hispano-Suiza. Die Anderen von AL-KO bis Zündapp gehören nach meiner Einschätzung alle raus; und zu allererst Esso. Ebenfalls nicht dazu gehört nach meiner Kenntnis Palfinger (nur Anbauten).--Genossegerd 20:48, 12. Dez. 2006 (CET)
Bzgl. Vorspann: Ist schon erledigt
Bzgl. mögliche Fehleinträge: Bevor wir irgendwas rausschmeißen, sollten wir meine Liste möglicher Fehleinträge zuzüglich Palfinger abzüglich Hispano-Suiza mal Benutzer:MartinV und Benutzer:ChiemseeMan zeigen, die haben die Liste ursprünglich angelegt und wissen vielleicht mehr. Wer macht das? --C-C-Baxter 21:04, 12. Dez. 2006 (CET)
Danke, Rest ist erledigt--Genossegerd 22:01, 12. Dez. 2006 (CET)
Hab Etalmobil, Maserati, Wanderer und Zündapp ergänzt.
Zu Fahr fand ich das: 0,5 to Transportfzg. "Fahr Fahrmobil" (1959) für die Land- und Forstwirtschaft. - Also den kann man raustun wenns is.
Bei Wanderer steht bei mir: Wanderer 1,5 to. 10 St. testete die Wehrmacht, akzeptierte die Konstruktion aber nicht. Daraus entstand nach dem Krieg der IFA H3. Es gabt noch, je nach dem wie mans sieht um 1915 kleine Lieferwagen, also PKW und hinten die Fenster mit Blech zu, fertig is der kleine Lieferwagen :)
Bei Zündapp gab es 1934 einen 11 PS Zündapp Typ L 500. Kleiner Lieferwagen mit Pritsche. --ChiemseeMan 20:56, 13. Dez. 2006 (CET)
Hallo ChiemseeMan. Sehr Intressant. Aus welchen Buch hast du die Info? Das Buch möchte ich unbedingt kaufen, denn ich habe z.Z. selber 6 Bücher, wo nur LKW-Produzenten gelistet sind. Bei Maserati auf der HP hatte ich nichts von E-LKW gefunden. Bei "Fahr" hatte ich auch kleine LKW für den Forst- bzw. Landwirtschafts-Bereich gefunden, so stehts im Fahr-Buch, was ich heute in der Bücherei durchgeschaut hatte. Man kann ja nicht von jedem Hersteller, wo es wenig oder keine normale Info in dieser Liste gibt, ein Buch kaufen. Gruß --Elkawe 15:04, 14. Dez. 2006 (CET)
Ich hab 130 Bücher, alles mögliche halt, Autos, LKW usw. :)
-Fahr, Wanderer und Zündapp hier ISBN 3-613-01878-0
-Maserati hier: ISBN 3-89880-211-6 (für 35 EUR bei Ebay) :D
Hast du gute zuverlässige Bücher ? Schreib mal die ISBN hier rein. --ChiemseeMan 17:26, 14. Dez. 2006 (CET)
Hallo ChiemseeMan und LKW-Freunde. Nun meine Info aus Bücher usw. für nur reine LKW-Produzenten:
  • 1.) Trucks Modelle aus der ganzen Welt. Parragon Books ca. 2003 ISBN 13: 978-1-40547-901-1
  • 2.) Lastwagen der Welt. Motorbuch-Verlag 2000 ISBN 3-613-02257-5
  • 3.) 1000 Trucks. Naumann & Göbel-Verlag ca. 2004 ISBN 3-625-10767-8
  • 4.) Das Lastwagen Lexikon. Schrader-Verlag 1998 ISBN 3-613-01837-3
  • 5.) Deutsche Last- und Lieferwagen, Band 2 - Motorbuch Verlag, 2004, ISBN 3-613-01197-2
  • 6.) Deutsche Last- und Lieferwagen, Band 3 - Motorbuch Verlag, 2004, ISBN 3-613-02446-2
  • 7.) Die Geschichte des deutschen LKW-Baus - Weltbild Verlag 1994 - ISBN 3-89350-811-2
  • 8.) Büssing Lastwagen und Zugmaschinen 1903-1971. Schrader-Verlag 1999 ISBN 3-613-87183-1
  • 9.) Lastwagen und Zugmaschinen. Schrader-Verlag 1999 ISBN (Buch-Nr.) 19468-8
  • 10.) Typenkompass Büssing Lastwagen 1903-1971 Motorbuch-Verlag 2001 ISBN 3-613-021454-4
  • 11.) Aller Laster Anfang. Westermann-Verlag 1985 - ISBN 3-07-508991-5
  • 12.) MAN von 1915-1960. Kosmos-Verlag 2000 - ISBN 3-440-08113-3
  • 13.) Lastwagen von Gestern – Veteranen von Heute. Kosmos-Verlag 2000 ISBN 3-440-08582-1
  • 14.) Nutzfahrzeuge von DaimlerChrysler - Motorbuch-Verlag - ISBN 3-613-02541-8
  • 15.) H. Büssing: Mensch - Werk - Erbe / - Vandenhoeck und Ruprecht 1989 - ISBN 3-525-13175-5
    • Ich beziehe seit vielen Jahren regelmäßig folgende Zeitschriften:
  • Zeitschrift: Lastauto Omnibus - Vereinigte Motor-Verlage
  • Zeitschrift: Historischer Kraftverkehr - Klaus Rabe-Verlag
  • Zeitschrift: Last und Kraft – ETM-Verlag
  • Zeitschrift: Trucker - Heinrich Vogel-Verlag
  • Zeitschrift: Fernfahrer – ETM-Verlag
  • Zeitschrift: Verkehrs-Rundschau - Springer Transport Media-Verlag
    • Bücher wo auch u.a. Technik iZm. LKW enthalten ist:
  • 1. Von 0 auf 100. Chemnitzer-Verlag 2001 - ISBN 3-928678-70-1
  • 2. Geschichte des Autos. Campus-Verlag 2002 - ISBN 3-593-36575-8
  • 3. Chronik der Technik - Weltbild Verlag 1997 - ISBN 3-86047-134-1
Danke, sind ein paar nette Bücher dabei.
Sorry, aber ich hab leider wenig Zeit und bin überhaupt kein guter Texte schreiber, is leider nich mein Ding. --ChiemseeMan 18:52, 15. Dez. 2006 (CET)

Also dann schmeißen wir AL-KO (Deutschland, Kötz), Esso, Etalmobil (da fände ich nur ein Wohnmobilfoto und reine Wohnmobilhersteller sollen ja raus) und Palfinger raus und nehmen dafür Alko (USA) und Esco rein --C-C-Baxter 21:22, 13. Dez. 2006 (CET)

Optik

Hallo, gute Arbeit, die ihr da geleistet habt. Habt ihr ein Bild für die rechte obere Ecke, das macht sich immer gut. Wenn man bei den Überschriften in den Tabellen statt zwei "=" drei nimmt, verschwinden die unschönen automatischen Striche bei den Bearbeitungsabsätzen. --Nightflyer

Vielen Dank für das Lob, hört man immer gerne. Ein Aufmacherbild füge ich noch ein, die Striche gefallen mir so aber ganz gut, hat was nobles an sich, finde ich --C-C-Baxter 12:14, 13. Dez. 2006 (CET)

DAF

Ich bin der Meinung, wir sollten in der Liste nicht noch weiter differenzieren, ob ein Unternehmen z. B. nur Fahrgestelle baut oder das das ganze Fahrzeug. Sonst wird's sehr schnell sehr unübersichtlich --C-C-Baxter 10:04, 3. Feb. 2007 (CET)

Ok, das war nur ein Versuchsballon um zu testen wer was dazu sagt. --MartinV 14:19, 3. Feb. 2007 (CET)

MAN

Ich bin bezüglich der Änderung der IP 87.168.252.224 sehr skeptisch ... hat MAN wirklich mal Kleintransporter gebaut? --C-C-Baxter 19:28, 14. Feb. 2007 (CET)

Hollo C-C-Baxter. Kann sofort aus der Erinnerung heraus, sagen dass MAN ein Transporter gebaut hatte. Ich werde Nachschauen und detaliert die Bescheid sagen. Bis dann Gruß --Elkawe 19:35, 14. Feb. 2007 (CET) PS. Hab sofort gefunden, denn es waren Leichtlastwagen- so nannte man diese Lieferwagen, die im Zusammenarbeit mit Saviem von 1967-1977 gebaut wurden. Die wurden unter den Namen MAN inkl. des MAN -Grill für 1,5 - 4 Tonnen Nutzlast vertrieben. (Deutsche Last und Lieferwagen Band 2 - Motor Buch Verlag, S. 314. Gruß --Elkawe 19:47, 14. Feb. 2007 (CET)
Die Saviem-Baureihe ist mir bekannt ... daß diese Fahrzeuge als Kleintransporter gelten war mir bloß bis jetzt nicht klar. Na dann, paßt ja alles --C-C-Baxter 19:53, 14. Feb. 2007 (CET)
MAN VW, oder auch VW MAN, war eine 'Arbeitsgemeinschaft' und keine Kooperation. Auf dem Typen-Schild steht: "Arge MAN VW"! Wobei Arge für Arbeitsgemeinschaft steht. Auch hat es die Bezeichnung "VW MAN" gegeben, je nach dem wer über diese Arbeitsgemeinschaft berichtet hat. Auch wurden unter dieser Arbeitsgemeinschaft Bus-Fahrgestelle hergestellt. Ich selber war bei der Präsentation auf der IAA dabei! Im übrigen würde mein Vermieter ziemlich dumm aus der Wäsche gucken wenn bei seinem Wohnmobil mit mal sein Fahrgestell fehlen würde, da es nämlich genau auf so einem Fahrgestell gebaut worden ist. Was die Transporter angeht sind die nicht von MAN gebaut worden sondern von Saviem. Siehe dazu bitte auch: MAN-Saviem. Da ist übrigens nur von Fahrzeugen ab rund 4t die Rede und nicht von 1,5t! Mir ist auch nicht bekannt, das MAN jemals in dem bereich ab 1,5t was gebaut hat. Vom Aussehen waren es eher Kasten-LKW in form eines VW LT1, aber wesentlich 'bulliger' und auch Pritschen-LKW, so wie sie dann noch Jahrelang bei Ariva gebaut worden sind. ----MartinV 15:02, 15. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Es hat auch auf der VW MAN-Basis Sonderfahrzeuge gegeben. So hat unsere Gemeinde auf der Basis ein Feuerwehr-Fahrzeug, auch hat es auf der Basis bei der Bundeswehr Fahrzeuge gegeben. ----MartinV 15:17, 15. Feb. 2007 (CET)
Hallo MartinV. Nun habt ihr beide recht, aber mit den "ab 1,5 Tonnen Nutzlast" musst du schon glauben. Wenn MAN seine Fahrzeuge woanders auch bauen ließ, waren das auch (etwas) MAN Fahrzeuge, wenn diese dann unter dem Namen von MAN vertrieben wurden und natürlich ein MAN-Grill Serienmäßig vorhanden war. Siehe o.a. Buch. Gruß --Elkawe 16:06, 15. Feb. 2007 (CET) PS. In der selben Buch - Reihe (Deutsche Last und Lieferwagen Band 2 - Motor Buch Verlag S. 255) wird die im September 1979 vorgestellte MAN-VW Gemeinschafts-Baureihe detailliert erwähnt. Es gab 4 Typen mit 6 - 9 Tonnen zGes.Gew. und die wurden nur über MAN vertrieben, hatten natürlich auch nur ein MAN - Grill. Bis 1987 wurde diese Gemeinschaft aufrecht gehalten bzw. die leichten LKW produziert. Grüße an dich und C-C-Baxter vom --Elkawe 16:32, 15. Feb. 2007 (CET)
Jein, der Vertrieb war nicht einheitlich. In Deutschland wurde der LKW von MAN vertrieben, da sind wie uns einig, nur in anderen Ländern wurde der LKW durchaus auch von VW als VW-MAN vertrieben. Vergleiche das Buch: Das große Buch der Volkswagen Typen - Motor Buch Verlag Seite 556, unter der Überschrift: VW-MAN (Frontlenker-Programm). Da ist auch von Aufbauten die Rede... Ein Fahrzeug mit ca. 1,5t Nutzlast hat dann ca. 2,8t Gesamtgewicht und ist damit ein LKW und kein Transporter mehr. Als Transporter (Sprinter-Klasse) wird alles darunter bezeichnet und in der Klasse hat MAN noch nie was angeboten. Was soll das also? --MartinV 17:38, 15. Feb. 2007 (CET)
Also ich würde die MAN-Saviem-Gemeinschaftsbaureihe sehr wohl als Transporter betrachten (ich habe da in einem Buch mal ein Foto gesehen von einem Fahrzeug, das garantiert kleiner war als der Sprinter). Ansonsten bin ich mit dem jetztigen Stand der Liste zufrieden --C-C-Baxter 18:09, 15. Feb. 2007 (CET)
nun, wir sind alle keine Alleswisser! Oder? Zu deiner Frage MartinV: "was soll das also" :-(, wird du dann auch sicher wissen, wo der Begriff: "LKW" anfängt? Nun denn, ihr werdet das schon richtig stellen. Gruß --Elkawe 18:23, 15. Feb. 2007 (CET)
@MartinV, bevor du alle Bücher wellst, wollte ich nur noch mal darauf hinweisen, dass auch ein VW Bulli ein LKW sein kann. Das hat mit dem Verwendungszweck zu tun, wenn z.B. keine Seitenscheiben vorhanden, oder zugeklebt sind, so ist oder wird das Zulassungsbedingt ein LKW. Jeder Neuzeitliche Geländewagen wird z.B. als LKW zugelassen und zwar hauptsächlich um Steuern zu sparen. In der EU, muss oder kann ein Lieferwagen und dergleichen, erst zum LKW werden, wenn er über 2,8 Tonnen zGG. beträgt. Aber ein Kraftfahrzeug (egal welches) wird dann auch zum Bus bzw. LKW, wenn er über 3,5 Tonnen zGG. aufweist und zur Personen oder Güterbeförderung eingesetzt wird. (siehe StVG, StVZO, Verordnungen (EWG) 3820/85 , (EWG) 3821/85 und (EG) 561/2006). Also sehe ich alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zGG grundsätzlich als Bus bzw. LKW an und was darunter an zGG ist, kann sowohl (Lieferwagen) als auch (LKW) sein. Denn schließlich ist dir sicherlich auch bekannt, das ein Lieferwagen (egal wie groß und schwer) und zum gewerblichen Transport eingesetzt wird, grundsätzlich als LKW zugelassen wird. Ich hoffe das ich es ausreichend erklärt habe. Gruß --Elkawe 20:37, 15. Feb. 2007 (CET)
@Elkawe, auch ich habe gerade die diversen Gesetze nach der genauen Deviation "Transporter" durchsucht und musste feststellen, dass es "Transporter" nach Gesätz eigentlich gar nicht gibt! Was MAN betrift, würden die sich nie als Transporter-Hersteller bezeichnet haben, sondern immer als LKW-Hersteller. Letztlich ist es ein Streit 'um des Kaisers-Bart', da MAN nicht mehr in dem Bereich aktiv werden wird, da der Transporter-Bereich von VW besetzt ist, im, wie auch immer gearteten, Verbund von VW, MAN und wahrscheinlich Scania. Was übrigens deine Aussage mit den Geländewagen betrifft, stimmt das so auch nicht, aber das ist nun wider was ganz anderes...--MartinV 21:17, 15. Feb. 2007 (CET)
Hatte doch geschrieben: Bevor du Bücher wellst... Ich hab mich wohl nicht richtig ausgedrückt, denn ich hab versucht zu erklären wo der PKW aufhört und der LKW anfängt. Oder? Es gibt natürlich offiziel in der EU (iZm. dieser Liste) nur PKW, Bus und LKW. Nicht mehr und nicht weniger und PKW kommen nun mal nicht in diese Liste. Was anderes hab ich auch nicht behauptet. Siehe z.B. dein Vermieter, hat der das Wohnmobil nun als LKW oder PKW zugelassen? Es geht hier um die Eintragung, wie wir das Kraftfahrzeug nun eingliedern bzw. nennen und mehr nicht. Das mit den Geländewagen hab ich nur von der LKW-Zulassung iZm. den Steuern gemeint. Ist mir schließlich auch egal, ob der Kraftfahrzeug-Typ bis 3,5 Tonnen zGG, nun Lieferwagen, Transporter oder LKW genannt wird, denn die werden ja sowieso alle in der Zulassung als LKW eingetragen. Hier geht es nur bzw. jetzt um den Namen: Lieferwagen bzw. Tranporter. Wir müssen uns eben auf die Bezeichnung, in der damaligen Reklame oder auf die Bücher verlassen. Alles klar ? Wie es dann hier eingetragen wird, soll es mir recht sein. MAN nannte die MAN/Seviem LKW, damals laut Buch "Leichtlastwagen" und was kann das wohl sein? Also kann sowohl als Lieferwagen und auch als LKW eingetragen werden. Wegen oder iZm. der EU, bin ich der Meinung: Bis 3,5 Tonnen zGG kann alles an Kraftfahrzeugen, sowohl als auch einzutragen werden. Es kommt darauf an was der Hersteller dazu sagte bzw. geschrieben hatte. Gruß --Elkawe 22:16, 15. Feb. 2007 (CET)
@Elkawe, was regst du dich auf? So wie es da nun steht ist es doch gut! Was die Wohnmobile angeht, die können, zumeidest Versicherungstechnisch, als Wohnmobil eingestuft werden, sonst ist es ein LKW, da über 3,5t.--MartinV 22:44, 15. Feb. 2007 (CET)
Hallo MartinV. Ich möcht dich darum bitten, bei Einträgen die genaue Quelle zu nennen. Was das Aufregen betrifft, wird mir das in der Wiki nicht passieren, denn ich habe nur dir den Unterschied zwischen LKW und PKW deutlich gemacht. Ich finde es schon seltsam, das du meine erste Ausführung nicht verstanden hast, denn wenn jemand hier in dieser trockenen Nutzfahrzeug Materie, in der StVZO den Tranporter sucht und grundsätzlich den LKW bei 1,5 T Nutzlast nicht mit dem Namen Transporter bezeichnen will, muss ich doch annehmen das derjenige nicht Bescheid weis. Gruß --Elkawe 11:06, 16. Feb. 2007 (CET)
@Elkawe, der Bereich Transporter ist nirgends eindeutig dargestellt, von daher gibt es die Zuordnung Transporter auch eigentlich gar nicht! Hier ist es anders, aber auch nicht richtig Definiert. Wenn du den Bereich Definieren willst, nur zu, dann mach das, solange der Bereich aber nicht Definiert ist, fangen für mich LKW bei rund 3,5t Gesamtgewicht an (früher sogar bei 2,8t). Dann fragst du nach Quellen, nun gut, da sind ein paar Bücher, aber die sind nicht der Rede wert, dann Zeitschriften, die sind schon aufgeführt, und dann gibt es was, was ich nicht belegen kann, das sind meine Augen und mein Gedächtnis. --MartinV 13:33, 16. Feb. 2007 (CET)

Informativ und Bilder

Es gibt in Wikipedia unter dem Kürzel KILB auch eine Auszeichnung für informative Listen und Portale. Der Bereiche Fahrzeuge ist dort noch nicht vorhanden. Frage an die Autoren, sollte man eine Kandidatur wagen?--Genossegerd 15:03, 25. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Genossegerd. Schöner Hinweis und danke dafür. Nun ist leider diese Liste noch nicht so weit, denn zuviel rot und zuviel ?. Fragezeichen ?. !!. Zur Zeit habe ich eine andere große Projekt-Baustelle, aber wenn diese fertig ist, werde ich mich einmal um diese Liste bemühen. Wenn du Zeit bzw. Lust kannst ja schon mal versuchen die vielen roten Links zu beseitigen. Gruß --Elkawe 18:36, 25. Mär. 2007 (CEST)
Prinzipiell ja, aber ich fürchte, wir haben noch zuviele „?“ drin. Daher würde ich zum jetzigen Zeitpunkt noch von einer Kandidatur abraten, weil die sonst sicher in die Hose geht. Außerdem gefällt mir die gif-Diashow als Aufmacher nicht sonderlich, weil sie nur Lkw und vorwiegend Mercedes zeigt. Kann vielleicht jemand, der die entsprechende Software hat, eine solche gif-Diashow zusammenstellen, die einen Querschnitt aus verschiedenen Fahrzeugarten, Bauarten, Marken, Herkunftsländern und Baujahren zeigt und vorwiegend Bilder verwendet, auf denen die Fahrzeuge sehr gut zu erkennen sind (evtl. nur den Ausschnitt mit dem Fahrzeug selbst nehmen, damit dieses groß zur Geltung kommt, insbesondere beim 10., 13. und 14. Bild)? Ich schlage vor, folgende 16 Bilder zu verkleinern (damit die gif-Datei nicht riesengroß wird) und zu einer solchen Diashow zusammenzustellen:

--C-C-Baxter 19:00, 25. Mär. 2007 (CEST)

prima C-C-Baxter. Ein Aufbau und ein großer LKW für den Fernverkehr sollte natürlich auch dabei sein. Ansonsten sehe ich das andere das auch so und das mit dem Bildern kann ich leider nicht. Gruß --Elkawe 19:27, 25. Mär. 2007 (CEST)
Das zweite ist doch ein schwerer Fernverkehrs-Lkw, oder nicht? Und Aufbauten sind schon genug drin, würde ich sagen. Dennoch habe ich meine Vorschläge nochmal leicht abgewandelt --C-C-Baxter 19:54, 25. Mär. 2007 (CEST)
Um keine Pleite zu erleben, sollte man noch ein wenig an dem Artikel arbeiten. Vielleicht kann man bei der Versionsgeschicht herausfinden, wer damals die Bilder eingebaut hat.--Genossegerd 21:57, 25. Mär. 2007 (CEST)
Das jetzige gif ist von einem Benutzer namens Magellan aus den Commons. Ich habe ihn mal angeschrieben (http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Magellan#Images) --C-C-Baxter 22:05, 25. Mär. 2007 (CEST)
Sacht mal: Gehts noch Klicki-Buntiger? *kopfschüttel* Das Gif hat mal eben 214KB - die Modem- und ISDN-Nutzer werden es danken. Auch das andere Bild ist nicht grade - nun ja - informativ. Schliesslich geht es hier um die Fahrzeughersteller, nicht um die Fahrzeuge selbst. Dei 16 Bilder gehören als Galerie auf die Commons, aber nicht unkommentiert in eine Liste/Artikel. Für die KILP muss die Tabelle dringenst vervollständigt werden, auch ein Review könnte nicht schaden. --Kantor Hæ? +/- 02:25, 27. Mär. 2007 (CEST)
Danke für Deine Meinung. Aber von „unkommentiert“ war nie die Rede und man könnte das gleiche gif auch für den Artikel Nutzfahrzeug nehmen, in dem es um die Fahrzeuge geht --C-C-Baxter 10:47, 27. Mär. 2007 (CEST)
Vorschlag: Wie wäre es, die Herstellerlogos mit in die Tabelle einzuarbeiten? Oder vielleicht eine Collage mit den wichtigsten zu erstellen und an den Anfang zu packen? Das hätte einen deutliche thematischeren Bezug als ein animiertes Gif mit dem Kommentar "verschiedene Lastkraftwagen" ...Kantor Hæ? +/- 14:05, 27. Mär. 2007 (CEST)
Prinzipiell eine gute Idee, nur wird dann durch die dafür nötige Zusatzspalte alles noch enger als es ohnehin schon ist und von den meisten Herstellern haben wir keine Logos verfügbar --C-C-Baxter 21:03, 27. Mär. 2007 (CEST)

Bitte niemals nie Animationen in der Wikipedia verwenden, es sei denn, sie sind notwendig, um einen Prozess oder Bewegungsablauf zu veranschaulichen. Eine Liste braucht eigentlich gar keine Bilder, wenn, dann sollten drei bis fünf ausgewählte schlicht als rechtsbündige Thumbs eingebunden werden. Rainer Z ... 16:56, 27. Mär. 2007 (CEST)

Dann bist Du also der Meinung, daß die Version bevor Benutzer:Jutta234 am 25. Feb. 2007 das bisherige gif eingebaut hat besser war? Dann tun wir's doch einfach wieder raus und fertig ist die Laube :-) --C-C-Baxter 21:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
Farbfotos und gif beißt sich so wie so! gif-Bilder können nur 256 Farben darstellen und für Farbfotos braucht man einfach mehr Farben (24 Bit). Auch fand ich die vorhergehende Animation nie besonders gelungen, da sie 1. zufiel Platz wegnahm, und 2. auch zuschnell ablief. Das jetzige Foto finde ich allerdings auch besonders toll. Gibt es nicht bei Wiki irgendwo ein LKW-Parkplatz-Bild, das wäre doch aussagekräftiger? --MartinV 17:44, 28. Mär. 2007 (CEST)
Das jetzige Bild ist ein Bild eines Herstellers (es zeigt die Fertigungshallen von Hanomag) und es zeigt die Vergänglichkeit (ein häufiger Eintrag in der Liste ist ja „Unternehmen erloschen“, „von X übernommen“ und „Nutzfahrzeugproduktion eingestellt“). Von daher durchaus passend --C-C-Baxter 22:49, 28. Mär. 2007 (CEST)
...oder so :) --MartinV 17:17, 29. Mär. 2007 (CEST)
Die Animation zu entfernen ist richtig. Neben dem bestehenden Bild der Fertigungshalle wäre als zweites ggf. auch drittes Bild aber ein Parkplatz oder ein anderer Ort mit vielen LKWs eine gute Idee.--Genossegerd 18:41, 29. Mär. 2007 (CEST)
 

Das Bild habe ich mal so auf die Schnelle gefunden. Gefällt mir aber noch nicht besonders, aber so ähnlich stelle ich mir das vor... --MartinV 20:39, 29. Mär. 2007 (CEST)

Die Bilder von oben als gif-Animation sieht übrigens 'so' aus... http://mmvoepel.de/mediac/400_0/media/LKW_Animation1.gif Dabei kann man dann auch sehen, dass gif und Farbfotos einfach nicht zusammen geht! Daher habe ich es auch nicht bei Wiki, sondern bei mir hochgeladen. --MartinV 21:12, 29. Mär. 2007 (CEST)

Vielen Dank für das gif. Ein bißchen zu schnell ist die Animation, aber sonst finde ich sie schon gelungen. Für hier aber anscheinend doch nicht geeignet (siehe obige Statements). Bzgl. Parkplatzbild: Ich fände, wenn wir hier schon konsequent sein und statt den Fahrzeugen die Hersteller zeigen wollen, ein solches Bild geeigneter: http://www.die-magirus-bullen.de/Montagewerk_1971.jpg --C-C-Baxter 07:39, 30. Mär. 2007 (CEST)
bin auch deiner Meinung C-C-Baxter. Nur leider ist das Bild sehr unscharf, ansonsten irgend eine Fabrik wäre prima. Gruß an dich und die andren LKW Freunde vom --Elkawe 08:22, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Elkawe, die gif-Animation ist auf 100 1/100 Sekunden. Ich kann das auch noch langsamer ablaufen lassen. Die fehlenden Farben sind damit dann aber noch besser zusehen! (Heute Abend werde ich mich da noch mal drum kümmern, die Daten habe ich noch - gebe dann hier bescheid (Link).) Zum Magirus-Bild: Reichlich grob das ganze, wenn es da noch was besseres gibt, kann man das gebrauchen. --MartinV 14:21, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hier noch der Link zum gif http://mmvoepel.de/mediac/400_0/media/LKW_Animation150.gif --MartinV 20:32, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hallo MartinV. Ist das Bild mit dem Foto wechsel nicht ein bisschen zu klein? Schade das kein gutes Bild von einer Nutzfahrzeugfabrik im Wiki ist. Also, wenn das Bild größer wäre, denn das könnte dort oben zu Anfang noch rein. C-C-Baxter wird sicher mit euch zusammen eine Lösung finden, wo ich dann sicherlich auch einverstanden sein werde. Gruß --Elkawe 22:42, 30. Mär. 2007 (CEST)
Also würde ich sagen, wir warten, bis ein gutes Bild von einer Nutzfahrzeugfabrik verfügbar ist (ich habe keines), und bis dahin lassen wir das so wie's ist --C-C-Baxter 10:22, 31. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Elkawe, doch sicher geht die Animation auch größer, nur das Problem mit den dann nicht mehr vorhandenen Farben kommt dann noch stärker zum tragen, da man für gif einfach nur 256 Farben (8 Bit) zur Verführung hat und nicht 16 Millionen Farben (24 Bit)! Ansonsten kann ich mich nur C-C-Baxte anschließen... --MartinV 11:54, 31. Mär. 2007 (CEST)

Also es gäbe schon ein paar Bilder, die potentiell geeignet wären, wobei entweder die Qualität ziemlich mies ist oder unklar, ob in der betreffenden Fabrik Nutzfahrzeuge gebaut werden oder nicht. Ich habe folgendes gefunden:

Kann jemand helfen, der sich auskennt? Wenn das abgebildete Werk von Scheibler das Werk von dem Scheibler ist, der in der Liste steht, und wenn dort Nutzfahrzeuge hergestellt wurden, dann bin ich für dieses Bild --C-C-Baxter 14:15, 31. Mär. 2007 (CEST)

Volvo-Bild: Da wurden mit ziemlicher Sicherheit keine LKW gebaut, da VOLVO PENTRA auf dem Fabriksschild steht, sondern Schiffsdiesel. Scheibler-Bild: Das Bild wird verwand in dem Artikel Karl Wilhelm Scheibler! Danach ist es ein Bild von einer Textilfabrik, wonach es auch aussieht, und nicht von einer LKW-Fabrik. Hingegen könnte ich mich mit der Postkarte von Daimler anfreunden.--MartinV 15:10, 31. Mär. 2007 (CEST)

Hallo, schöne Bilder. Danke fürs raussuchen und es ist leider ein anderer Schreibler aus Lotz. Unser Schreibler hatte ab 1901 an der Bachstr. in Aachen seine ersten LKW gebaut, bzw. die Fabrik zusammen mit seinem Sohn Kurt, im Jahr 1900 als Motoren- und Automobilfabrik gegründet. Erst 1913 wurde die Fabrik entgültig von Mannesmann übernommen und zu Mannesmann-Mulag umbenannt. Ich persönlich finde von den Bilder die dort abgebildet sind, das Daimler-Bild am besten. Gruß --Elkawe 19:15, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ich glaube, ich habe die Lösung, dank Benutzer:Timo Beil --C-C-Baxter 18:54, 2. Apr. 2007 (CEST)
Das Bild ist gut! Eine schöne Ansammlung von (deutschen) LKW vor einer produzierenden Fabrik, - damit ist auch ein Brückenschlag von gesten zu heute geschlagen... --MartinV 21:37, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, braucht Ihr Hilfe bzgl. .gif animierte Bilder zu erstellen? Ich finde solche Animationen gut, besonders, wenn sie bei wikipedia angebracht werden dürfen und auch ihr Platz bekommen. Gruß, --Magellan @_/" 08:24, 3. Apr. 2007 (CEST)

Beispiel a:

Datei:Automobile1.gif

"Ausschmückungen", Beschriftungen geht auch, dann müssen aber wahrscheinlich die 15 Bilder geteilt werden, sonst wiegt die gif Animation zu viel MB. Gruß, --Magellan @_/" 20:32, 4. Apr. 2007 (CEST)

Eine schöne Animation, vielen Dank. Nur fürchte ich, werden wir sie so auch nicht für einen anderen Artikel verwenden können, weil das erste Bild (in meiner Galerie oben) eine andere Lizenz hat als die anderen und weil das siebte Bild zur Löschung vorgeschlagen ist und wohl demnächst ins Nirvana verschwindet :-( --C-C-Baxter 08:36, 5. Apr. 2007 (CEST)

Die Löschung ist kein Problem, kann neue, bessere relativ schnell erstellen. Stelle mir bitte 100 % anwendbare Bilder zur Verfügung, am besten wie die obigen 16 Galerie-Bilder hierhin auflisten. Gruß, --Magellan @_/" 12:22, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ich kann mich da nur Rainer Z anschließen! Animation ist nur sinnvoll bzw. nötig, um Abläufe zu erklären. Und dieses gif (Beispiel a) ist zwar in der Auflösung schon deutlich besser als die oben verlinkten, aber gaaanz, gaaanz ehrlich: grottenschlecht. Verzerrt, "dithered", teilweise in "Leuchtfarben"... Nehmt bitte Abstand von dieser "Diaschau"! Es reicht, 2-3 gute Bilder zu verwenden. Wenn ihr welche gefunden habt, könnt ihr gerne die Bilderwerkstatt in Anspruch nehmen - da wird euch bestimmt geholfen! Es gibt dort jede Menge kompetente Leute, die das Letzte aus den Bildern herausholen. --Sioux 18:26, 7. Apr. 2007 (CEST)

Vollkommen korrekt! Die Bilderwerkstatt hätte von gewissen Leuten schon längst erwähnt werden müssen... gähn* --Magellan @_/" 21:58, 7. Apr. 2007 (CEST)

@Sioux, Magellan, eine Animation in dieser Liste ist doch schon lange gestorben, ich kann nun nicht so ganz verstehen warum ihr die Diskussion um eine Animation noch weiterführt? Auch ist das Bild auf der Hautseite schon längst ausgetauscht worden... --MartinV 14:21, 9. Apr. 2007 (CEST)

Hallo MartinV, auf den wiki commons hat mich jemand auf diese Diskussion hier aufmerksam gemacht, nur, ich sah den Eintrag/Hinweis erst etwa eine Woche später. So bin ich hier auf wiki.de dementsprechend erst später hinzugekommen. Nichts für ungut, freut mich, dass alles geklärt ist. LG, --Magellan @_/" 15:20, 9. Apr. 2007 (CEST)

Deutz I

In der Liste der Automobilmarken steht noch Deutz, sogar gleich 2mal. Rausnehmen? --217.229.253.15 20:23, 1. Jun. 2007 (CEST)

Wenn du gelesen hast, um was es hier geht, dürfte dir klar sein, dass das mit dem mehrfachem nennen von Deutz, übrigens immer in einem anderen Zusammenhang, schon seine Richtigkeit hat. Also nicht rausnehmen! --MartinV 16:56, 5. Jun. 2007 (CEST)
Also ich glaube, es ist nicht hier sondern in der Liste der Automobilmarken gemeint. Und daß Deutz Pkw oder Rennwagen hergestellt hat, wäre mir neu. Der Vorschlag „Rausnehmen?“ ist also gar nicht mal so von der Hand zu weisen, halt nicht hier, sondern dort ;-) --C-C-Baxter 19:17, 5. Jun. 2007 (CEST)
Hallo MartinV u. C-C-Baxter, wusste gar nicht das Büssing und Deutz einen PKW gebaut hatten :-O  ? Grüße v. --Elkawe 21:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
Wenn „Benutzer:217.229.253.15“ (wer das auch immer ist?) die Liste der Automobilmarken meint, dann soll er auch da fragen! Was hat dann das ganze hier auf dieser Diku-Seite zu suchen? --MartinV 21:15, 5. Jun. 2007 (CEST)

@Elkawe: Also Büssing hat, und zwar den hier (sofern das als PKW gilt, ich würde spontan bejahen):

 
von Borgward entwickeltes und gebautes und nach dessen Konkurs von Büssing weitergebautes Fahrzeug

--C-C-Baxter 22:00, 5. Jun. 2007 (CEST)

Das ist für mich eindeutig in der Zulassung ein LKW und ich könnte evt. im H. Büssing Buch suchen wenn es gewünscht wird. Gruß --Elkawe 22:43, 5. Jun. 2007 (CEST)
Dann glaube ich Dir das. --C-C-Baxter 22:52, 5. Jun. 2007 (CEST)
Danke für dein Vertrauen, denn ich habe ihn auch gefunden. Werner Oswald _Deutsche Last u. Lierferwagen S. 14, 15 u. W.H. Gebhardt Geschichte des Deutschen LKW-Baus S. 24 davon bei Borgward 6758 Stück gebaut wurden und unter Büssing noch 162 Stück als Typ B 2000 A/O. Gruß --Elkawe 23:11, 5. Jun. 2007 (CEST)

Deutz II

Jemand hat das hier eingetragen:
|Deutz AG||Deutschland, Köln||+||+||?||?||?||aktuell produzierender Hersteller, Mutterkonzern von FAW
Mir erscheint das ganze insgesamt nicht stimmig, denn 1. ist die heutige Deutz AG nur noch ein Motorenhersteller, und 2. ist FAW ein Chinesischer LKW-Hersteller der „nur“ Joint-Venture's bilden kann und nicht von einem Ausländischen Hersteller übernommen werden kann. Auch was ist dann mit den Joint-Venture's mit z.B. VW? Von daher habe ich die Zeile mit der Deutz AG und FAW erst mal wider raus genommen. --MartinV 20:24, 11. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Martin. Normal hast du Recht, denn es steht nur in einem Buch etwas über Deutz LKW, von 24 LKW Büchern die ich habe. Hat das eine IP geschrieben?. Deutz hatte tatsächlich ab 1903 zusammen mit der Fa. Grether Feuerwehr-LKW gebaut. Im ersten Weltkrieg hatte Deutz auch LKW mit 4 bzw. 5 Tonnen GG. gebaut und 1925 hatte Deutz auf der IAA Berlin LKW ausgestellt. Quelle: Geschichte des Deutschen LKW-Baus W.H.Gebhardt S.60. Also könnte man es doch wieder reinschreiben und danke fürs Aufpassen. Gruß --Elkawe 13:53, 13. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Gregor, das Deutz als Deutz in der Vergangenheit auch mal LKW gebaut hat, kann schon sein, aber das hat ja nichts mit dem oberen Eintrag zu tun! Da geht es ausschließlich um Deutz und FAW, und das bezieht sich auf das hier und jetzt (2006/07)! Ich habe im Geschäftsbericht von Dautz 2006 nachgeschaut und da ist eindeutig von einem Joint-Venture die Rede, bei dem Deutz und FAW für die LKW-Produktion von FAW Motoren bauen will und von Motoren für den Asiatischen Raum. Vergleiche Geschäftsbericht Deutz 2006 Seite 4 und folgende... --MartinV 15:37, 13. Jun. 2007 (CEST)
Entschuldigung Martin, nun hatte ich den Deutz-Link leider vorher nicht angeklickt und hatte deine Anmerkung wohl falsch verstanden. Das Rausnehmen war somit OK, denn 3 x Deutz kann.., aber muss nicht sein. Das mit dem Joint-Venture bei Deutz und FAW inkl. Motoren für den Asiatischen Raum hatte ich mal selber (21. 12. 06) im Artikel ausgebaut (siehe Versionen). Ich meine nun die Deutz-Geschichte in den Anfangsjahren, denn Deutz hatte ab 1906 LKW und schon ab 1903 einige PKW gebaut. Das finde ich sollte auch im Artikel noch etwas ausführlicher geschrieben werden. Werde es mal im Artikel verbessern und auch die Deutz (-LKW) Anfangsjahre in der Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie verbessern. Bis dann mal und Gruß --Elkawe 00:02, 15. Jun. 2007 (CEST)

Vorlage:Zeitleiste Lastkraftwagen von IVECO in Deutschland

verschoben auf Vorlage Diskussion:Zeitleiste Iveco-Modelle in Deutschland - bitte dort weiter --C-C-Baxter 11:10, 29. Jun. 2007 (CEST)

Vorschlag mit Farben

Hallo. Was haltet ihr davon, in der Liste mit Farben zu kennzeichnen, ob ein Hersteller noch existiert oder nicht, so wie ich das jetzt mal zur Probe ganz oben beim Buchstaben A ausprobiert habe? --C-C-Baxter 17:11, 3. Jul. 2007 (CEST)

Gute Idee C-C-Baxter. Wenns nicht zu bund wird, denn die Farben sind etwas kräftig. Ansonsten kann man besser unterscheiden, wer noch existiert. Gruß --Elkawe 19:55, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, ich würde vorschlagen, nur die noch existierenden Firmen mit grün zu unterlegen und die anderen einfach weiß zu lassen. Dann aber nicht am Ende, sondern am Anfang, oder die ganze Reihe, wenn das einfach geht. --MartinV 22:45, 3. Jul. 2007 (CEST)

Am Anfang oder die ganze Zeile gefällt mir nicht, da bekommen wir mit den Kapitelüberschriftskästen ganz schnell Kuddelmuddel. Und nur eine Farbe für die produzierenden gefällt mir auch nicht. Als Alternative könnte ich mir vorstellen, die produzierenden Fett zu drucken und auf Farben wieder zu verzichten. Ich habe die bis jetzt diskutierten Ideen mal hier dargestellt, damit wir nicht im Artikel rumexperimentieren müssen: --C-C-Baxter 22:56, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hersteller- bzw. Markenname Land, Ort LKW Trans-
porter
Busse Auf-
bauten
Sonder-
fahrzeuge
wirtschaftlicher Status
AAA Deutschland, Berlin + + - + + Nutzfahrzeugproduktion eingestellt
Ackermann Aufbauten Deutschland, Memmingen-Steinheim - - - + ? ?
Ackermann Fahrzeugbau Deutschland, Oschersleben - - - + ? aktuell produzierender Hersteller
Ackermann Fruehauf Deutschland, Oschersleben - - - + ? vorübergehender Markenname von Ackermann Fahrzeugbau
AEG Deutschland, Berlin ? ? ? ? ? Nutzfahrzeugproduktion eingestellt
Agrale Brasilien, Caxias do sul + + ? + ? aktuell produzierender Hersteller
Albion Großbritannien, Glasgow + ? + ? ? von Leyland übernommen, Markenname eingestellt
Arveco Italien, Pomigliano d'Arco + + - - ? gehörte zu Alfa Romeo, Markenname eingestellt
Ashok Leyland Indien, Chennai + ? + ? + gehört zur Hinduja Group, aktueller Markenname
Asia Südkorea, ? + ? + ? ? ?

Damit kann ich mich auch anfreunden... --MartinV 23:23, 3. Jul. 2007 (CEST)

Wenn ihr euch hier einig seit (wie auch immer) ist es mir recht, denn den Unterschied mit Farbe deutlich machen ist OK. Grüße v. --Elkawe 08:56, 4. Jul. 2007 (CEST)
Also dann, erledigt :-) --C-C-Baxter 12:15, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ginaf

Liebe IP 80.137.152.249, vielen Dank für Deine Verbesserungen beim Eintrag von Ginaf. Es hat sich aber in dieser Liste als sinnvoll erwiesen, beim wirtschaftlichen Status dem besseren Überblick halber gewisse Standardformeln zu verwenden (z. B. „Nutzfahrzeugproduktion eingestellt“, „aktuell produzierender Hersteller“). Ansonsten wird die Liste sehr schnell sehr unübersichtlich und die besagte Spalte sehr voll. Bei einem Hersteller wie DaimlerChrysler z. B., der fast alles herstellt, was Räder und einen Motor hat, würden wir mit einer Beschreibung, was alles hergestellt wird, nie fertig. Für das Produktprogramm ist Raum in den vorhergehenden Spalten (ein „+“ kennzeichnet z. B., daß eine Produktgruppe hergestellt wird oder wurde) und im Artikel über den jeweiligen Hersteller. In diesem Falle ist es daher besser, die Information, daß Ginaf Spezialumbauten von DAF-Lkw baut, in den Artikel Ginaf zu schreiben und diesen vielleicht bei der Gelegenheit gleich anzulegen. --C-C-Baxter 22:09, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ganz unabhängig davon, dass Ginaf LKW auf DAF-Basis baut, werden/wurden auch LKW auf anderer Basis wie z.B. IVECO gebaut. --MartinV 23:00, 10. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht sollten wir bei der Gelegenheit die besagte Spalte um alle Erwähnungen von Lizenzbauten entrümpeln („Lizenzbau von Mercedes-Benz“ „ehemaliger Lizenzbau von Magirus-Deutz“), sonst ist das Ganze etwas inkonsistent --C-C-Baxter 18:28, 11. Jul. 2007 (CEST)
So, hab das gleich mal gemacht. Jetzt ist alles ein wenig klarer, auch für außenstehende Bearbeiter --C-C-Baxter 19:45, 11. Jul. 2007 (CEST)

Harmening

Hab grad ein Bild mit einem Harmening Schriftzug da, da steht "Harmening Karosserie-Fabrik Bückeberg". Ich würde sagen ich ändere den Link von Hermann Harmening auf den andren Namen ab. Dann hab ich noch 2 Bilder von einem Unimog als Feuerwehr da, dann tipp ich mal darauf das Harmening ein Aufbau-Hersteller ist. Was sagt ihr dazu ? --ChiemseeMan 11:30, 28. Jul. 2007 (CEST)

Zu Harmening kann ich nichts sagen, mir ist die Firma unbekannt. --MartinV 19:15, 1. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Ist Bückeberg richtig? Der Bückeberg ist ein Höhenzug des Weserberglands im Landkreis Schaumburg. Er liegt zwischen den Orten Bad Eilsen und Bad Nenndorf bzw. zwischen Harrl und Deister... oder soll es Bückeburg heißen? --MartinV 19:29, 1. Aug. 2007 (CEST)
berg steht für einen Berg - burg gibt es tatsächlich als Stadt. Das halte ich für richtig. --SonniWP 19:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
Der Bberg liegt etwa 7-8 km östlich von Bburg. Googlemap zeigt auf der Karte keinen Ort dieses Namens aber eine Beschriftung Bergdorf 2 km östlich von Bburg (vielleicht Ortsteil). Ein Beleg für einen Sitz der Fa in Bückeburg wäre natürlich geeignet - die Namensähnlichkeit allein reicht nicht für die WP. --SonniWP 20:00, 1. Aug. 2007 (CEST)
WP akzeptiert solche Formulierung ohne Beleg, insbesondere plausible Vermutungen bei gewerblichen Betrieben NICHT. --SonniWP 20:16, 1. Aug. 2007 (CEST)
Toll! ...und was soll ich mit deiner Aussage anfangen, SonniWP? Außerdem ging die Frage an ChiemseeMan! --MartinV 21:14, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hallo ChiemseeMan. Harmening bestand als Karsseriewerk in Bückeburg seit 1879 und baute 1954 ein paar LKW als 2,75 tonner mit einem luftgekühlten 65 PS Motor, der auch 1955 auf der IAA vorgestellt wurde. Das Karosseriewerk wurde später von Kögel übernommen. Aus Geschichte des deutschen LKW-Baus, Band 3a S. 204. Gruß vom --Elkawe 12:32, 3. Aug. 2007 (CEST)
Harmening hat in den 50ern auch mal Busse gebaut, Typenbezeichnung HKB Clubbus [[3]]. Es ist schon beeindrucken, was sich so alles zusammentragen läßt.--Genossegerd 19:54, 5. Aug. 2007 (CEST)
Hussttt, ähmmm Servus, hab schon lang nicht mehr auf der Seite vorbei geschaut :)
Bückeburg ist richtig, Bückeberg war ein Flüchtigkeitsfehler von mir, Sorry. --ChiemseeMan 20:31, 16. Aug. 2009 (CEST)

Kramer Allrad

In Bernd Regenbergs Buch „Die berühmtesten deutschen Lastwagen“ wird Kramer erwähnt. Die haben von Mitte der 60er bis Mitte der 70er Lkw und Zugmaschinen hergestellt. Foto z. B. hier: http://www.lkw-infos.net/images/oldtimer/allgemein/Kramer-weiss-blau-Niedermeier-080105-1.jpg --C-C-Baxter 10:42, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ok, dann dann war das wohl falsch! --MartinV 11:07, 28. Aug. 2007 (CEST)

Bitte um Mithilfe

Hallo liebe Nutzfahrzeugfreunde. Im Bereich Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie bahnt sich ein festgefahrener Bearbeitungskonflikt zwischen Benutzer:Elkawe und mir an. Dabei geht es im wesentlichen darum, ob eine riesige Menge Detailinformationen, die nicht strukturiert sind und deswegen sehr unübersichtlich sind, oder gekürzte und strukturierte Informationen, die dafür nicht ganz so ausführlich sind, besser sind. Die entsprechenden Diskussionen findet ihr unter Diskussion:Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie, Diskussion:Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990, WP:RVG#Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990 und Wikipedia:Qualitätssicherung/21. Oktober 2007. Um den Konflikt, der sich auf normalem Wege der Diskussion anscheinend nicht lösen läßt, zu einem konstruktiven Ende zu bringen, habe ich einen entsprechenden Vermittlungsausschuss beantragt: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Elkawe und C-C-Baxter. Ich wäre Euch für Eure Meinung und für Eure Mithilfe dort sehr dankbar, denn so, wie die Situation jetzt ist, geht es nicht weiter. Was tun? --C-C-Baxter 09:43, 22. Okt. 2007 (CEST)

UK ist richtig?

Hallo MartinV. Ich glaube das Mathias recht hat. Schau dir eimal genau diese Seite an. Danke für dein Aufpassen bei diesem Artikel. bis bald u. Gruß v. --Elkawe 10:09, 6. Dez. 2007 (CET)

Sagt aber kein Mensch in "Europa" (Festland von Europa). Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland ist der ganze Name des Landes, so wie Deutschland auch nicht einfach nur "Deutschland" heißt, sondern Bundesrepublik Deutschland. In Deutschland wird auch von der Bundesrepublik gesprochen. Trotzdem ist die Bezeichnung in solchen Listen wie dieser für Land nicht Bundesrepublik richtig, sondern Deutschland. So ist ist auch Großbritannien richtig und nicht Vereinigtes Königreich. --MartinV 12:32, 6. Dez. 2007 (CET)

Nö. Siehe etwa „Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland“ des Auswärtigen Amtes“ bzw. „Verzeichnis des diplomatischen Korps und anderer Vertretungen in Österreich“, vgl. Namenskonventionen für Staaten. Ich habe daher auf die Version mit "Vereinigtes Königreich" zurückgesetzt. --Matthiasb 12:53, 6. Dez. 2007 (CET)

Letzmalige Warnung: der nächste Revert kommt auf WP:VM. --Matthiasb 13:05, 6. Dez. 2007 (CET)

@Matthiasb, damit kann man sich nur freunde machen! --MartinV 13:07, 6. Dez. 2007 (CET)

Der Zweck dieser Veranstaltung ist es, eine Enzyklopädie zu schreiben, nicht, um sich Freunde zu machen. Und keinesfalls damit, daß man falsches toleriert. --Matthiasb 13:14, 6. Dez. 2007 (CET)

@Matthiasb ->...daß man falsches toleriert. -> Huck, ich habe gesprochen!... (Ach übrigens, dass daß wird mit doppel s geschrieben, wenn du schon auf was falsches aufmerksam machst! --MartinV 15:31, 6. Dez. 2007 (CET))

BVerfG, 1 BvR 698/06 vom 2.5.2006, 10. --Matthiasb 15:35, 6. Dez. 2007 (CET)

...ich weiß und dir gehört die Wikipedia... --MartinV 15:45, 6. Dez. 2007 (CET)

Nö. Aber findest du dein Verhalten korrekt? Fassen wir doch mal zusammen: ich komme hier vorbei und korrigiere die Links entsprechend der Namenskonventionen (für die es ein MB gab) und entsprechend der offiziellen Bezeichnungen. Von dir wird es revertiert. Ein anderer WPner weißt dich darauf hin, daß ich recht habe, du revertierst erneut. Nachdem ich dir die Quelle nenne, aufgrund dessen ich die Änderung durchführte, revertierst du erneut. Was erwartest du? --Matthiasb 17:46, 6. Dez. 2007 (CET)

alte in extra liste umpacken

das wurde bei anderen solcher listen auch gemacht, das nicht mehr tätige unternehmen in eine ehemaligen liste gepackt wurden, solls hier auch sein? --Kenji1 00:07, 9. Jan. 2008 (CET)

Fageol

Ich habe versucht, einige Ergänzungen zu Fageol einzustellen (1916-38, Oakland CA. Umbenannt in Peterbilt). Leider zeigt die Vorschau dann nur noch Buchstabensalat. Also hab ich es gelassen. Vielleicht mag es jemand einstellen der was davon versteht? Gefunden habe ich es im englischen Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Fageol (nicht signierter Beitrag von Chief tin cloud (Diskussion | Beiträge) 13:48, 15. Okt. 2009 (CEST))

Fargo

dasselbe wie bei Fageol. Es gab eine Fargo Motor Car Company in Chicago, die von 1913-22 LKW produzierte. Diese Fierma ist nicht aufgelistet.

Fargo by Chrysler produzierte von 1928-30 Nutzfahrzeuge für den Konzern und bis weit in die 50er-Jahre für Exportmärkte. In Kanada wurden Fargo bis in die 70er gebaut. http://www.allpar.com/old/fargo.html (nicht signierter Beitrag von Chief tin cloud (Diskussion | Beiträge) 13:48, 15. Okt. 2009 (CEST))

AEG?

Ich hätte gerne einen Beleg dafür, dass AEG jemals, wie behauptet, Busse hergestellt hat. Die Produktion ist ja nicht mal im AEG-Artikel erwähnt. Außer als Zulieferer elektronischer Bauteile glaube ich auch kaum, dass AEG selbst ganze Busse hergestellt hat. -- Qhx 20:57, 14. Feb. 2010 (CET)

Da weder hier noch auf der AEG-Seite Jemand geantwortet hat, habe ich AEG nun entfernt. Ich habe im Internet keinen Beleg gefunden. Weder der englische Artikel (Nutzfahrzeug="Commercial vehicle") noch der polnische ("Pojazd użytkowy" bzw. "Pojazd użyt"...) enthalten den jeweiligen Begriff Nutzfahrzeug. Falls es wider erwarten doch richtig gewesen sein sollte, dann beim Wiedereinstellen bitte, bitte, bitte mit Quelle!! -- Qhx 11:15, 3. Mär. 2010 (CET)
Hallo Qhx. Es tut mir leid, das ich nicht aufgepaßt und sofort geantwortet habe. Die AEG Nutzfahrzeug-Geschichte gab es wirklich, allerdings nicht unter dem Namen AEG. Die "Nationale Automobil-Gesellschaft" war eine 100 % Tochter der AEG von 1901-32. Dann hatte Büssing die NAG zu 100 % übernommen und als ein Gemeinschaft -Unternehmen weitergeführt. Damit war von dir die "AEG" als Name richtig gelöscht worden. Wenn ich einmal "Lust und Zeit" habe, werde ich in der Liste aufräumen. Es grüßt dich der Elkawe 13:13, 3. Mär. 2010 (CET)

AMC

[[4]] American_Motors_Corporation als Jeep-Hersteller in die Liste aufnehmen? --93.111.104.127 08:44, 5. Mär. 2010 (CET)

Neoplan - Flughafen-Vorfeldbus

[[5]] wenn das als Sonderfahrzeug gilt: in der Tabelle dort ein "+" --Helium4 09:27, 5. Mär. 2010 (CET)

Contrac-Cobus

Contrac.Cobus Industries ist laut Contrac-Cobus Marktführer in Flughafen-Vorfeldbussen, Cobus als eigener Markenname aufzufassen? --Helium4 09:53, 5. Mär. 2010 (CET)

Viseon

Viseon Vorfeldbusse, ... fehlt in der Liste. Interessant die Speigelung des Namensbeginns von Neo-plan. --Helium4 10:15, 5. Mär. 2010 (CET)

Caterpillar

[6] Bergbau-Muldenkipper bis 363 t Nutzlast oder Rohrverleger zählen als Sonderfahrzeug? --Helium4 10:26, 5. Mär. 2010 (CET)

O-Bus

Obus Salzburg 1940-1960 nennt einige O-Bus Hersteller wie Kiepe (dieses Erzeugnis fuhr meiner Erinnerung nach auch in Linz/Donau), VETRA (Frankreich), Van Hool, Solaris_Trollino_18, Lombard, Siemens, Henschel, Gräf & Stift

Bei Obussen ist es gut möglich, dass die Marke am Fahrzeug vom Hersteller des Fahrgestells und der Karosserie kommt, die möglicherweise teurere elektrische Ausrüstung jedoch von einem anderen Hersteller, der eventuell nicht prominent "auf der Motorhaube" firmiert, sondern etwa am Schaltschrank im Cockpit. --Helium4 11:13, 5. Mär. 2010 (CET)

Ich fass das hier mal zusammen:

AMC: AMC war nicht einziger Besitzer von Jeep, Jeep ist aber in der Liste, von daher recht das.
Neoplan: Neoplan ist in der Liste, von daher recht das.
Caterpillar: Caterpillar baut Muldenkipper die zu den Lkw gehören. Wenn Caterpillar das anders bewertet ist das deren Sache.
O-Bus: Ich glaube nicht, dass Kiepe, Varta und Siemens je eigene Fahrgestell oder Aufbauten hergestellt haben, sondern nur die E-Ausrüstung, von daher sind sie nicht als Bus-Hersteller aufzuführen.--MartinV 13:23, 5. Mär. 2010 (CET)

Bitte zu diesem Thema unbedingt auch die bereits vorhandene Liste der Hersteller von Oberleitungsbussen beachten und ggf. ausbauen, Danke! Firobuz 18:19, 5. Mär. 2010 (CET)--

FSC

Bei den Einträgen FSC und Zuk bitte ich mal die Autoren um einen Blick auf die Artikel FSC Żuk und Fabryka Samochodów Ciężarowych. Kleinbusse hat es zumindest auf der Basis z.B. des Zuk A 07 gegeben, ob die nach der Systematik dieses Artikels dazugehören, weiß ich allerdings nicht. Aufbauten hat es von FSC zumindest ab 1952 für eigene Modelle gegeben, vgl. Fabryka Samochodów Ciężarowych#Geschichte auch pl:Fabryka Samochodów Ciężarowych w Lublinie#Historia najnowsza, siehe abgebildetes Modell Lublin III (und zuvor Geschichtsabschnitt zu Lublin-51. Für andere Hersteller weiß ich nicht. Aber wer die Systematik dieser Liste kennt, weiß sicher, ob das mit hineingehört oder nicht, am besten mal mit den Artikeln abgleichen. -- Qhx 09:50, 6. Mär. 2010 (CET)

gut so eingetragen Qhx. Ich habe die beiden Artikel mit dem (Ehemaligen) Kat belegt. Gruß v Elkawe 10:58, 6. Mär. 2010 (CET)

Katasi

@Qhx
Katasi LKWs gibts, nur woher der Hersteller genau kommt weis ich noch nicht. (Slowakei ???, für den russischen Markt ???)

Katasi = Kamaz Tatra SIPOKS (KaTaSI)

http://denisovets.narod.ru/remz/katasi/katasipages/katasi5526.html --ChiemseeMan 23:34, 26. Apr. 2010 (CEST)

Diese Reverts hätten wir uns sparen können, wenn Du die Zusammenfassungszeile dafür verwendet hättest. Was glaubst Du wohl, wozu die da ist!? -- Qhx 09:11, 27. Apr. 2010 (CEST)
Statt rummotzen könntest du deine Zeit auch nutzen mich zu fragen warum ich eine Firma hier eintrage ;) --ChiemseeMan 12:59, 27. Apr. 2010 (CEST)

Seagrave

Seagrave Fire Apparatus LLC ist ein aktuell in den USA und Kanada produzierender Hersteller von Feuerwehr-Fahrzeugen. Nachdem American LaFrance in der Liste figuriert sollte wohl auch Seagrave Eingang finden. --Chief tin cloud 09:22, 3. Mär. 2011 (CET)

irizar

Hallo, der Link zum spanischen Hersteller Irizar ist fehlerhaft. Man landet bei Markel Irizar, dem Radprofi. Würde das bitte jemand korrigieren? (nicht signierter Beitrag von 134.100.186.1 (Diskussion) 09:50, 18. Mär. 2011 (CET))

Studebaker

Studebaker bot Nutzfahrzeuge in allen Grössen an, dazu Busse, Schulbusse, Militär-LKW, Panzerfahrzeuge usw. Die Firma hatte eine eigene Rüstungsabteilung. Es ist unklar ob auch Aufbauten im Sinne dieser Liste hergestellt wurden. Von 1954-1962 war die Herstellerin der Studebaker-PW und NF die Studebaker Division der Studebaker-Packard Corporation (von 1962-1964 wieder Studebaker Corp.) Das Unternehmen baut seit 1964 keine Trucks mehr und seit 1966 (USA) resp. 1967 (Kanada) auch keine PW. Die Namenrechte scheinen noch irgendwo auf Eis zu liegen. Mit einem Studebaker-LKW ist aber nicht mehr zu rechnen. Es wäre schön wenn jemand, der sich mit LKW auskennt, die entsprechenden Lücken im Studebaker-Artikel füllen könnte. --Chief tin cloud 21:05, 8. Apr. 2011 (CEST)

Packard

Die Packard Motor Car Co. ging 1954 in der Studebaker-Packard Corporation auf. Zu diesem Zeitpunkt wurden längst keine LKW mehr hergestellt und es gab auch nur bis 1954 Ambulanzen, Bestattungsfahrzeuge und "Flower Cars", meist Umbauten von Henney Motor. Auf Wunsch eines Generalimporteurs in Südamerika wurden 1959 einige Studebaker-LKW mit Packard-Schriftzug geliefert. Technik und FIN waren von Studebaker. Weil die Studebaker-Packard Corporation nie Hersteller von Packard-NF war habe ich den Hinweis darauf entfernt. Wie bei Studebaker gibt es noch Inhaber der Markenrechte. Versuche, die Marke wieder zu beleben, sind bislang gescheitert. Das US-Bestattungsunternehmen Bayliss besass diese Namenrechte eine zeitlang und baute "Bayliss-Packard" Bestattungsfahrzeuge, einige PW aug GM-Basis mit Packard-Merkmalen und die Replika eines Packard Roadsters von 1934. Dazu recherchiere ich noch und stelle das Ergebhnis bei Bedarf hier ein. Andere Umbauer von Bestattungsfahrzeugen finden sich ja auch in dieser Liste. --Chief tin cloud 21:05, 8. Apr. 2011 (CEST)

Tschechien

Von Slfi aus Tschechien habe ich Angaben über Nutzfahrzeuge aus diesem Land. Ich habe sie so weit mir möglich kontrolliert und nachgeführt. Slfi hält fest, dass SOR (ausschliesslich) Busse und Trolleybusse baut, dass EKOBUS diese Produkte unverändert als Ekobus anbietet, dass Škoda (Maschinenbau) in Pilsen derzeit nur Trolleybusse herstellt, dass Škoda Auto (Mladá Boleslav) nichts zu tun hat(te) mit LIAZ, dass LIAZ nach einem Intermezzo unter dem Konzerndach von TEDOM bis 2009 Nutzfahrzeuge baute, dass TEDOM in Třebíč Busse baut und TEDOM Truck eingestellt ist. Karosa baute Busse und Feuerwehrautos und heisst heute Iveco Czech Republic. Die ehemaligen Karosa-Busse werden als IRISBUS in Vysoké Mýto hergestellt, die Marke Karose wurde Ende 2007 eingestellt. Einen Teil dieser Angaben muss ich noch prüfen und nachtragen.--Chief tin cloud 21:18, 8. Apr. 2011 (CEST)

Alko

Alko kenne ich aus etwa 1970 als Al-Ko (weiß kursiv auf roter Kreisfläche), jetzt AL-KO, gebildet aus dem Namen Alois Kober.

http://www.al-ko.de/amc-chassis-aufbaubeispiele-gaertnereifahrzeuge.htm zeigt, dass AL-KO auch Nutzfahrzeug-Aufbauten herstellt. --93.111.104.127 08:33, 5. Mär. 2010 (CET)

Bin grad etwas irritiert. Wir listen hier eine Marke Alko, USA, New York, Lizenzbau von Berliet, Nutzfahrzeugproduktion eingestellt. In meiner Literatur kann ich nichts finden, für mich sieht es aber nach ALCo (1909-1913) aus. Die Firma baute die wohl besten (und teuersten) US-PW ihrer Zeit und davor den American Berliet (Lizenz Berliet-PW). Allerdings sass sie in Providence RI und stellte m. W. keine NF her. Kann jemand diese Alko prüfen? --Chief tin cloud 20:57, 7. Mai 2011 (CEST)

Ursprünglich war das Ganze auch mal AL-KO. Irgendjemand hat das dann zu dem gemacht, was es nun ist. Ob das was da steht nicht richtig ist kann ich nicht nachprüfen, wenn es nicht richtig ist, dann ändere es! --MartinV 01:14, 8. Mai 2011 (CEST)

Officine Metallurgiche di Tortona

Der Artikel über die Automarke Itala weist darauf hin, dass diese Firma 1929 an den Lastwagenfabrikanten Officine Metallurgiche di Tortona verkauft wurde. dabei handelt es sich offenbar nicht nicht um OM. Kennt jemand diesen italienischen LKW-Hersteller?--Chief tin cloud 13:37, 12. Apr. 2011 (CEST)

Hendrickson

Es wird richtig, dass die Firma von Boler übernommen wurde (1978). Inzwischen wurde die LKW-Abteilung an die HME Incorporated verkauft welche anscheinend noch eine zeitlang Trucks gebaut hat. Die hier gelistete Firma ist aktiv als Zulieferer von LKW-Aufhängungen, die Namenrechte an Hendrickson trucks (und auch an Ahrens-Fox Feuerwehren) liegen nach meinen Quellen immer noch bei HME. Wie muss das eingetragen werden?--Chief tin cloud 16:29, 10. Mai 2011 (CEST)

Richard Talbot, Spezialfabrik für Elektro-Fahrzeuge

Bitte Richard Talbot, Spezialfabrik für Elektro-Fahrzeuge nachtragen. Die Liste ist nicht besonders anwenderfreundlich zum Editieren. Außerdem gehen etliche Links auf Begriffsklärungsseiten. --Buch-t (Diskussion) 18:54, 23. Okt. 2012 (CEST)

unterscheidung LKW und Lieferwagen?

hallo, wie unterscheiden sich denn Lastkraftwagen und Lieferwagen, wenn wir über die 1910er und 1920er jahre reden? Bsp. Automobilfabrik E. Nacke mit 2,5-, 3,5- und 5-Tonnen-Lastkraftwagen-Fahrgestellen, Omnibussen, Kommunalfahrzeugen, Feuerwehren und Motorfeuerspritzen, Holztransportern, Kippern, Brauereifahrzeugen sowie Speditionsfahrzeugen. VG --Jbergner (Diskussion) 13:54, 19. Nov. 2012 (CET)

Reparatur der Tabelle unter B erforderlich

Unter B ist aktuell einige Unordnung. Vieles ist doppelt oder falsch reinkopiert und ein Eintrag rutscht nach rechts über den Rand hinaus. Bin selbst nur eher beiläufig darauf gestoßen. Kann bitte jemand, der die Tabelle besser im Blick hat, das einmal prüfen und korrigieren? Danke.--Roland Rattfink (Diskussion) 20:50, 9. Jun. 2015 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:56, 10. Jun. 2015 (CEST)

Erledigt. MfG Harry8 08:26, 10. Jun. 2015 (CEST)

Liste phänomenal

Die Liste ist phänomenal, weil historisch. Allerdings bräuchte sie dringend eine Filtermöglichkeit und zumindest eine Spalte "Eingestellt" und noch die eine oder andere. Die Liste der aktuellen Nutzfahrzeughersteller geht hier nicht hervor. Mit einem Filter könnte man sich die heraussuchen.

Da gibt es vielleicht 5% bis 10% der Liste, die noch aktiv sind. Ich weiß leider nicht, wie man so einem Filter in Wikipedia realisiert... --JackPilot (Diskussion) 17:48, 17. Aug. 2020 (CEST)

Floirat

https://archive.org/details/auto-motor-und-sport-1955-heft-5/page/30/mode/1up Die Firma Floirat aus Frankreich, Mühlhausen fehlt noch. https://fr.wikipedia.org/wiki/Floirat_Z10 --Neptun22 (Diskussion) 15:08, 1. Nov. 2022 (CET) Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 14:50, 30. Okt. 2022 (CET)

Halley Industrial Motors LTD

https://archive.org/details/britishmotorcycl00londrich/page/n113/mode/1up

--Neptun22 (Diskussion) 15:09, 1. Nov. 2022 (CET) Gruss Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 15:01, 1. Nov. 2022 (CET)