Diskussion:Liste der Raumsonden

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von MrBenjo in Abschnitt Verbesserungsvorschläge

Habe die Liste der Raumsonden erweitert und chronologisch sortiert. Meine Quelle war http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/chrono_future.html . Bei den Raumsonden, über die kein Artikel in der Wikipedia existiert, habe ich externe Links zu NASA eingefügt. Die Links sollen als Ansporn dienen, Artikel dazu zu schreiben :-) --Bricktop1 03:55, 10. Feb 2005 (CET)

Löschen oder einarbeiten ?!.... Bearbeiten

moin, ich formuliere es mal so provokant. es gibt schon die Kategorie:Künstlicher Satellit dessen unterkategorien sollten hier in den artikel eingearbeitet werden und die hiesigen artikel in die entsprechenden kategorien aufgenommen werden. im prinzip finde ich diese liste ja ganz praktisch, aber ich habe eine abneigung gegen unvollständige doppelungen! - cu AssetBurned 18:51, 12. Jun 2005 (CEST)

Das sei mutig und ergänze die Liste ;-). Die Liste ist aber auf jeden Fall behaltenswert. --Bricktop 20:42, 12. Jun 2005 (CEST)
Ich prügel mich schon mit den verschiedenen Hoch-/Fachschul und Universitätsforemen rum.... wenn du anfängst mach ich mir, wenn ich den zeit erübrigen kann. - cu AssetBurned 19:05, 14. Jun 2005 (CEST)

Ausllagern in eigene Liste Bearbeiten

Hallo Bricktop, hallo zusammen! Ich habe heute gesehen, dass eine geplante Marssonde für 2009 von der NASA aus Budgetgründen gestrichen wurde. Sollte man diesen Artikel nicht ggf. in einer gesonderten Aufzählung auflisten? Eine solche Überschrift könnte lauten: "USA - geplant, aber nicht realisert". Nur mit der Überschrift bin ich nicht glücklich. Könnte auch einfach heißen "USA - nicht realisiert". Grüße --Franz Wikipedia 19:25, 22. Jul 2005 (CEST)

Ich denke ein Unterabschnitt wäre das passende für solche Missionen. Also unter USA ein weiterer Unterpunkt. Als Name könnte ich mir zusätzlich zu den oben erwähnten auch gestrichen oder gestrichene Missionen vorstellen. Jupiter Icy Moons Orbiter können wir auch in dieser Liste führen. Vielleicht schreibt irgendwann mal jemand auch über die Mars Surveyor 2001 Missionen. --Bricktop 22:55, 22. Jul 2005 (CEST)
Artikel existiert mittlerweile: Mars Surveyor --GeorgHH 20:13, 15. Jan 2006 (CET)
Ich habe jetzt einmal den Anfang gemacht. Wie gefällt es Euch? Grüße --Franz Wikipedia 10:52, 23. Jul 2005 (CEST)
Finde ich in Ordnung. Gruß --Bricktop 11:46, 23. Jul 2005 (CEST)

Muss denn die Liste in eine Tabelle? Ich fand das vorher auch OK. Was meinen die anderen? Grüße --Franz Wikipedia 18:54, 26. Jul 2006 (CEST)

mir gefiel das vorher auch besser, die Tabelle bringt IMHO keinen Mehrwert --Henristosch 01:14, 27. Jul 2006 (CEST)

Missverstandene Fluchtgeschwindigkeit Bearbeiten

Der Artikel beginnt nach einem einleitenden Satz mit dem Thema Fluchtgeschwindigkeit: "Maßgebender Unterschied ist die Geschwindigkeit von 11,2 km/s, welche eine Raumsonde überschreiten muss, um das Schwerefeld der Erde ganz verlassen und beispielsweise zum Mars fliegen zu können (Fluchtgeschwindigkeit). Wird die Fluchtgeschwindigkeit nicht erreicht, bleibt das Raumfahrzeug im Schwerefeld der Erde". Abgesehen davon, dass dies nicht für unbemannte Raumfahrtmissionen spezifisch ist, ist es leider auch unrichtig. Richtig ist vielmehr, dass dies für den realen Start einer Raumsonde völligkommen irrelevant ist.

Zwar kann man diese Aussagen zum Thema Fluchtgeschwindigkeit "überall" lesen (und das ist wohl auch der Grund, warum er hier steht), aber richtig abgeschrieben heißt nicht, dass es auch passend ist.

Die Fluchtgeschwindigkeit als Kriterium des Verlassens des Erdschwerefeldes ist nämlich nur relevant, wenn man einen Gegenstand (hier: Raumsonde) mittels einer Kanone o.ä. von der Erdoberfläche aus abfeuert und die Erde keine Atmosphäre hat. Beides ist nicht der Fall, d.h. weder wurde je ein Satellit oder eine Raumsonde per Kanone ins Weltall verbracht noch ist die Atmosphäre der Erde vernachlässigbar. Von daher ist das Erreichen der Fluchtgeschwindigkeit für eine Raumsonde vollkommen irrelevant. Daher ist der Satz "Wird die Fluchtgeschwindigkeit nicht erreicht, bleibt das Raumfahrzeug im Schwerefeld der Erde" vollkommener Unsinn.

Tatsächlich werden Satelliten von Raketen in den Weltraum verbracht, die ihre Energie nicht explosiv beim Start auf einmal abgeben (es sei denn, sie explodieren), sondern einen Schub über einen längeren Zeitraum entwickeln. Die Rakete mit der Sonde muss weder jemals die Fluchtgeschwindigkeit noch überhaupt eine bestimmte Geschwindigkeit erreichen. Sie muss "lediglich" zu jedem Zeitpunkt einen größeren Rückstoß (Kraft) erzeugen, als es für ein Gleichgewicht mit der Summe der bremsenden Kräfte (erzeugt durch Schwerefeld und Luftwiderstand) nötig wäre. Jede beliebige Fluggeschwindigkeit ist dabei denkbar. Gegebenenfalls könnte man diesen Satz stattdessen im Artikel unterbringen, obwohl auch das nicht für die unbemannten Raumfahrtmissionen spezifisch ist.

Ich bitte daher darum, diese unsägliche Einleitung entweder vollkommen zu entfernen oder weiter unten für den hypothetischen Fall eines Körpers zu formulieren, der von der Erdoberfläche abgefeuert wird und dann keinerlei Antrieb mehr erhält, zusammen mit der Randbedingung, dass die Erde gedachterweise keine Atmosphäre hätte. Für die reale Raumfahrt ist die Fluchtgeschwindigkeit zumindest im Fall der Erde ohne jeden Belang.

--Payton (Diskussion) 14:24, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja, wenn man genug Zeit und Muse hat, kann man jeden Raumflugkörper auch mit exakt 1 m/s (3,6 km/h) ins Irgendwo schieben — solange einem dabei nicht der Sprudel ausgeht.
  • irl: Nach Erreichen der Erdumlaufbahn und der dazu erforderlichen Geschwindigkeit (üblicherweise im LEO), ist es bei einer raketengetriebenen extraterrestrischen Reise kaum anders möglich, als mittels eines recht kurzen Brenstoßes die Geschwindigkeit und damit die große Halbachse der ellyptischen Bahn soweit zu erhöhen, dass sie sich einer Parabel nähert und somit nicht wieder heim führt. Mit:
ergibt sich  
Da sowohl die Ausgangshöhe z.B. 200 km üNN im Vergleich zur o.a. erforderlichen Halbachse, wie auch die Brenndauer gegenüber der Reisezeit zum point of no return sehr klein sind, erfüllt es dann doch eher den Tatbestand eines Abschusses im Vakuum als den eines kontinuierlichen Anhebens.
Somit hast du im Prinzip recht, aber so unsinnig wie du meinst ist der besagte Satz dann auch wieder nicht. Sogar wenn ich mich (antriebslos!) in einer Umlaufbahn ganz knapp vor Verlassen der Erde befände und ein wutzikleiner Impuls dazu reichte, wäre meine Bahngeschwindigkeit ziemlich genau die Fluchtgeschwindigkeit. Konklusio: Wenn kein kontinuierlicher Antrieb bis zum Verlassen verfügbar ist, dessen Schubkraft großer ist als die jeweilige Gewichtskraft, machts plumbs — unter 11,2 km/s.
— Bei Apollo 8 stimmts auf zwei zählende Stellen genau, obwohl sie nur zum Mond flogen ;-)
Wie es bei Reisen mit Sonnensegeln aussieht, lass ich mir dann wieder von dir erklären. Liebe Grüße --Volker Paix... 22:20, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Raumsonden Bearbeiten

Der Spaltentitel "Zielobjekt(e)" ist m.E. missverständlich, denn das impliziert für viele, dass die Sonde dort hin fliegt, also landet oder vorbeifliegt oder dem Himmelskörper sich zumindest nähert. Das ist aber häufig nicht der Fall. So wurden und werden z.B. SOHO oder KuaFu im Erd-Lagrange-Punkt L1 "geparkt", d.h. sie nähern sich der Sonne überhaupt nicht. Erforschen sollen sie das "Weltraumwetter" und die Beziehung des Systems Erde-Sonne, so dass die Angabe der Sonne als Zielobjekt ziemlich willkürlich ist. Sinnvoll wäre es, zwischen "Forschungsobjekt" und "Zielort" zu unterscheiden. Weiterhin wären m.E. zwei Spalten sinnvoll, aus denen einmal das Forschungsziel (Zweck der Mission) hervorgeht, zum Anderen, ob es sich um eine Landung, einen Vorbeiflug oder eine stabile Umlaufbahn um einen Körper handelt. KuaFu müsste übrigens KuaFu-A heißen, denn es gibt auch KuaFu B1 und KuaFu B2, die beide nur die Erde umkreisen und das Polarlicht erforschen sollen. --Payton (Diskussion) 15:02, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Auch weitere Daten der Liste sind problematisch. So ist etwa bei Yinghuo-1 als Ende-Datum das Jahr 2011 angegeben. Das sieht so aus, als hätte die Sonde bereits 2011 den Mars erreicht (und ev. sogar ihre gesamte Mission erfüllt). Laut eigenen WP-Artikel ist die Sonde jedoch 2012 (!) in der Erdatmosphäre verglüht. M.E. wäre die minimal nötige Angabe dazu, dass die Mission gescheitert ist oder erfolglos abgebrochen wurde. --Payton (Diskussion) 15:13, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor folgende Spalten zu ergänzen: 1. Raumsondentyp wie im Artikel nach Vorbeiflugsonden, Orbiter und Lander; 2. Missionserfolg: x = ja, Mission erfolgreich abgeschlossen --Zulu55 (Diskussion) 16:39, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag, den ich noch ergänzen möchte:
  1. Vorbeiflugsonden, Orbiter, (impact sonden?), Lander und Rover (Raumfahrt)
  2. Missionserfolg: beispielsweise so (wobei mir die Symbole nicht das Wichtige dabei sind, falls es bereits bessere in der Raumfahrt gibt)
  • × … gescheitert
  • ± … Teilerfolg
  • √ … erfolgreich abgeschlossen
  • ↔ … Mission aktiv
  • ¿ … gestartet, aber noch nicht am Forschungsobjekt angelangt
  • ¡ … geplant, in Vorbereitung
  • † … abgesagt, dzt. nicht mehr aktuell
Die entsprechende Legende dazu schreibe ich gerne freiwillig und für einen wutzikleinen OrdenHeld der unbemannten Raumfahrtmissionen ;-) auf meiner Disk, schaue ich auch alle Sonden durch, wenn es kein anderer lieber machen will.
Wenn wir schon die Liste überarbeiten, sollte ein √ für ein x keinen großen Mehraufwand darstellen, um dabei den Informationsgehalt der Liste deutlich zu erhöhen.
Aber so aus dem Bauch heraus, wäre aber auch folgendes interessant
3. Forschungsgegenstand, (wenn schon, denn schon) — wohin eine Sonde fliegt, sagt ja nicht aus, was sie dort tut.
In diesem Sinne, liebe Grüße --Volker Paix  … 00:28, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass ich mit diesem Artikel schon lange meine Probleme habe. Der Titel "Liste der ..." sagt aus, dass die Liste vollständig ist, aber das ist sie bei weitem nicht. Auf Portal:Raumfahrt/Countdown/2011 sieht man, wieviele Raumfahrtmissionen in einem einzigen Jahr gestartet werden. Die meisten davon sind unbemannt, würden also in diese Liste gehören. Man könnte auch die Satelliten entfernen, und den Artikel in Liste der Raumsonden umbenennen. Es existieren aber bereits detaillierte Listen: Chronologie der Mond-Missionen (einige davon allerdings bemannt), Chronologie der Merkur-Missionen, Chronologie der Venus-Missionen, Chronologie der Mars-Missionen, Chronologie der Missionen ins äußere Planetensystem, Chronologie der Raumsonden zu Kometen und Asteroiden mit zusammen über 200 Einträgen. Warum sollten wir diese Informationen hier nochmals zusammenfassen? Ich tendiere eher zu einem Löschantrag. --Asdert (Diskussion) 10:38, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja gerne, so etwas in der Richtung dachte ich mir gestern auch (aber mit Löschanträgen halte ich mich sonst eher zurück — falls nicht gerade ein Hausputz ansteht). Da sind sehr viele Listen, teils redundante, die ob ihrer Anzahl kaum aktuell gehalten werden können. Wenn es deine Zeit erlaubt, magst du mal die Kategorie:Liste (Raumfahrtmissionen) durchsehen und auf Relevanz prüfen? Ich ergänze dann gerne den Artikel Raumfahrtmission um eine saubere Übersicht (so als Haupt- u. Überblicksartikel für die einzelnen Listen) und bringe die dort angeführten Listen sukzessiv auf Stand. Andere Vorschläge, Meinung? Liebe Grüße --Volker Paix  … 11:14, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"Beginn" im Tabellenkopf meint Start (zum Flug), da ja Jahre vorher schon geplant und gebaut wird. Sind eigentlich alle Starts von der Erdoberfläche erfolgt? --Helium4 (Diskussion) 11:31, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin gegen eine Löschung. Auf dieser Liste geht es darum, einen Überblick über alle Raumsonden zu verschaffen, wenn auch nicht so detailliert wie in den "Chronologie"-Listen. Gerade mit der Sortierfunktion der Tabelle ist das sehr nützlich um z.B. historische Abläufe zu erkennen, nach Programmen zu sortieren, usw. Das schaffen die "Chronologie"-Listen nicht, weil sie ja schon nach Forschungsobjekt "vorsortiert" sind. Liebe Grüße --Bitcubik (Diskussion) 13:49, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Sondentyp wurde hinzugefügt.
Forschungsgegenstaund und evtl. abweichendes Missionsziel sind momentan in einer Spalte, ein ganz genauer Forschungsgegenstaund würde glaube ich den Rahmen der Liste sprengen. Wenn man sich für die genaue Mission der Sonde intressiert kann man ja auf den Artikel gehen.
Zum Missionserfolg: Eine "Status"-Spalte wurde hinzugefügt, aber längst nicht so umfänglich wie angegeben (Es gibt bloß "Aktiv", "Beendet", "Erd(-orbit) nie verlassen" und "Geplant"). Ich glabe aber, das reicht als Grobübersicht. Abgesagte Sonden sollten nicht in die Main-Liste, da geht es wirklich um schon gestartete Missionen. Aber es könnte evtl ein eigener Abschnitt hinzugefügt werden (oder gibt es mittlerweile schon eine eigene Liste?). Liebe Grüße --Bitcubik (Diskussion) 13:42, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Liste der Erdsatelliten Bearbeiten

Der Abschnitt Erdsatelliten sollte, da völlig unvollständig, ersatzlos gelöscht werden. Es wird z.B. suggeriert, dass Japan mehr Satelliten gestartet hat als SU/RUS. Eine vollständige Liste, wenn überhaupt möglich, würde die Seite sprengen. Der Artikel selbst müsste dann natürlich umbenannt werden. Zur Tabelle mit den Sonden gehört ein Hinweis, dass diese nicht vollständig ist. Über den generellen Inhalt der Tabelle sollte auch nochmal nachgedacht werden. --Dgbrt (Diskussion) 17:28, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich unterstütze mittlerweile einen Löschantrag. Begründung siehe: "Asdert (Diskussion) 10:38, 14. Aug. 2012 (CEST)" im Abschnitt vorher. --Dgbrt (Diskussion) 23:08, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich kopiere mine Antwort von oben:
Ich bin gegen eine Löschung. Auf dieser Liste geht es darum, einen Überblick über alle Raumsonden zu verschaffen, wenn auch nicht so detailliert wie in den "Chronologie"-Listen. Gerade mit der Sortierfunktion der Tabelle ist das sehr nützlich um z.B. historische Abläufe zu erkennen, nach Programmen zu sortieren, usw. Das schaffen die "Chronologie"-Listen nicht, weil sie ja schon nach Forschungsobjekt "vorsortiert" sind.
Liebe Grüße --Bitcubik (Diskussion) 13:49, 19. Nov. 2021 (CET) --Bitcubik (Diskussion) 13:50, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Verbleib Bearbeiten

Mir gefällt die Liste - ists sinnvoll, eine Spalte zu ergänzen, in der verzeichnet ist, wo sich die Sonde zurzeit befindet? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 08:43, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn die Mission noch nicht beendet wurde, aber sich die Sonde nicht mehr bei ihrem Untersuchungsobjekt oder Untersuchungsraum (z.B interplanetarer Raum oder interstellarer Raum) befindet, wurde das in einer extra "Positions"-Spalte vermerkt. Liebe Grüße --Bitcubik (Diskussion) 13:54, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Verbesserungsvorschläge Bearbeiten

  • Die erste Spalte ließe sich übersichtlicher gestalten, wenn - wie in manchen anderen Listen - die USA, China und die VAE entsprechend abgekürzt würden. Das geht mit {{USA|2=USA}}, {{CHN|2=China}} (oder ''VR China'' wie z.B. [[Liste der bemannten Raumflüge|hier]]) und {{VAE|2=VAE}}.erledigtErledigt – 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 17:00, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  • Ich fände es sinnvoller, auch die ersten Luna-Sonden unter ihren offiziellen Bezeichnungen Luna 1958A, Luna 1 usw. aufzuführen statt unter den "Lunik"-Verballhornungen. "Lunik, später in Luna übernommen" halte ich für WP:Theoriefindung.erledigtErledigt – 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 19:47, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  • Das Zusammenfassen mehrerer Listeneinträge in einem wie "Pioneer 0, Pioneer 1, Pioneer 2, Pioneer 3" ist unüblich und erscheint mir unsystematisch. Mal davon abgesehen, dass dann auch noch der Numerus nicht stimmt ("Flyby-Sonde").
  • Geklammerte Synonyme sollten nicht mitverlinkt werden. Statt "Pioneer 6 (auch: Pioneer A) müsste es Pioneer 6 (Pioneer A) heißen.erledigtErledigt – 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 17:18, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  • Firmennamen wie "Astrobotic Technology" sind kein Missions- oder Programmname, mal davon abgesehen, dass wir Rechtsformen wie "LLC" immer weglassen. M.E. sollten auch die Firmennamen weg - bei den staatlichen Sonden stehen ja auch keinen Betreiber dran.erledigtErledigt
  • Ich sehe keinen Grund, hier Adjektive wie "geplant", "alktiv" und "beendet" großzuschreiben.
  • "Erd(-orbit) nie verlassen" - kurz für "Erd oder Erdorbit nie verlassen" - enthält einen Rechtschreibfehler - das "e" von "Erde" fehlt.erledigtErledigt
  • Die geplanten Missionen in dieser Liste wurde noch nie gepflegt. Kein Wunder - es gibt redundant auch noch die Zeitleiste der Erkundung des Weltraums, die Liste der besuchten Körper im Sonnensystem und die Raumsondenliste nach Himmelskörper. Letztere werden von mehreren Autoren halbwegs zeitnah gepflegt, erstere von mir. Falls sich hier niemand melden sollte, der sich um die Liste der Raumsonden kümmert, schlage ich vor, die geplanten Sonden hier alle zu entfernen. erl. --PM3 15:07, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
  • Die Erläuterungen des Begriffs Raumsonde sollten m.E. dort zusammengeführt werden. Alleine schon, um Widersprüche zwischen zwei konkurrierenden Erläuterungen zu verhindern. erl. --PM3 15:07, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
  • Die "Hinweise zur Liste" sind um mindestens Faktor 10 zu ausführlich. Das wird sich kein Leser und kein Autore durchlesen. Die Raumsondenliste sollte stattdessen selbsterklärend sein. Wo das wirklich nicht möglich ist, kann man auch mal eine kurze Fußnote an eine der Spaltenüberschriften dranhängen.

--PM3 10:45, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten