Diskussion:Landkreis Wittenberg/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Felix König in Abschnitt Revert Wahlergebnisse 2004

Kurkreis Sachsen-Wittenberg

Ist der Kreis Wittenberg nicht aus dem Kurkreis Sachsen-Wittenberg hervorgegangen? Und war die Kreisgebietsreform nicht schon am 1. August 1950?

mfg Torsten Schleese (nicht mit dem Zeitpunkt versehener Beitrag von Torsten Schleese (Diskussion | Beiträge) 19:58, 7. Okt. 2005 (CEST))

Verkehr

Es geht hier um eine Beschreibung der Verkehrsanbindung des Landkreises, nicht der Stadt Wittenberg. Bitte die jüngst eingestellten Texte (momentan auskommentiert, aber nicht entfernt) dahingehend ändern/kürzen. Auch Auflistungen von Bahnhöfen gehören nicht in diese Rubrik. Rauenstein 16:02, 4. Aug 2006 (CEST)

Wappen

Eine Frage zum Wappen. Bei der gestrigen Kreisreform ist ja der alte Landkreis aufgelöst und ein neuer Landkreis Wittenberg gegründet worden (siehe Paragraph 7 des Kreisreformgesetzes, z.B. hier). Auch wenn es vielleicht auf den ersten Blick nicht einleuchtend erscheint, ist damit der alte Landkreis samt Wappen erstmal untergegangen, und der neuer Landkreis muss sich ein Wappen neu genehmigen lassen - wobei er natürlich auch auf das alte Wappen zurückgreifen kann. Weiß jemand, ob und was in dieser Hinsicht passiert ist? -- Ssch 15:36, 2. Jul. 2007 (CEST)

  • Deine Frage ist berechtigt, alle Implikationen korrekt: Der neue Landkreis Wittenberg hat formal derzeit kein Wappen.
  • Der neu gewählte Kreistag hat in seiner ersten Sitzung (mindestens / unter anderem) zwei Dinge zu tun: Den Vorsitzenden des Kreistags zu wählen sowie die Hauptsatzung zu beschließen. - Übrigens auch den Namen des Landkreises und das KFZ-Kennzeichen ... in WB eher formal, klar.
  • Die Hauptsatzung definiert (u.a.) das zu tragende Wappen. (So wie es klingt: Ritter unter sich ...)
  • Die Hauptsatzung geht dann zur Genehmigung an das Innenministerium. Der Minister pappt sein Dienstsiegel drunter. Und Post zurück.
  • Am Tage des Eingangs des MI-Genehmigungsschreibens wird das Richtung Amtsblatt geschoben - rechtswirksame Veröffentlichung (!).
Naja, ganz so einfach ist es dann doch nicht ;-) Das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt hat nämlich auch noch ein Wörtchen mitzureden. Genauer gesagt, wird das MI laut Rundschreiben von 1992 die Zustimmung zu einem neuen Wappen nur erteilen, wenn ein positives Gutachten des Archivs vorliegt. Ich kann ich mir zwar keinen Grund vorstellen, warum das Archiv die Wiederannahme des alten Wappens verweigern sollte, aber das könnte noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Aber warten wir mal ab, was dann in der Hauptsatzung steht. -- Ssch 19:27, 9. Jul. 2007 (CEST)

Schienenverkehr

Diesen Absatz habe ich völlig neu gefaßt: Primär hatte mich da geärgert, dass da in Listen sämtliche Haltepunkte in der Pampa erwähnt wurden: Wen könnte das interessieren ... außer Oma Schulze in Buschkuhnsdorf? Vermutlich nichtmal die. - Ich hoffe mal, dass das niemand revertet: Denn sonst schiebe ich alle Bushaltepunkte rein ... das sind deutlich mehr. ;-)

Im Ernst: Könnte mal bitte jemand neutral drüberlesen und den neuen Text kritisieren, glätten? Markus-Wi 03:40, 8. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin schon der Meinung, das die Bahnhöfe eines Landkreises in dem jeweiligen Landkreis-Artikel erscheinen. Das interessiert schon einige (Bahninteressierte) Menschen. Nur weil es Dich ärgert, muß es nicht gleich für alle gelten-oder schreiibst du in einem Brockhaus was rein oder reißt es aus wenn es dich ärgert? Wäre schön, wenn hier noch andere Meinungen darüber dazukommen. Ich habe bewußt nicht revertiert, die Information über den Abzweig Dommitzsch z.b. fand ich sehr interessant und war mir bisher nicht bewusst. Ebenso den NWB und die historischen Strecken hast du gut beschrieben! Ich habe nur die jeweiligen Bahnstrecken (auf denen ja dann die Bahnhöfe zu lesen sind), hinter den jeweiligen Strecken in Klammern verlinkt. --geistig_verwirrt 12:40, 10. Jul. 2007 (CEST)
Meine Meinung: Der Text ist noch viel zu umfangreich. Geschichtliche Aspekte würde ich außen vor lassen, bis ein Kapitel "Geschichte" existiert. Ebenfalls stören fachchinesisch wie diese Strecke ist für 2008 nicht neu bestellt. Was soll das bedeuten? --Schiwago 13:27, 10. Jul. 2007 (CEST)
Das bedeutet, das kein Personenverkehr mehr ab 2008 über diese Strecke rollen wird, also keine Züge mehr...;-) Ich werde es verändern. Aber es sollten zumindest doch alle Bahnstrecken des landkreises (bestehende und ehemalige) erwähnt und verlinkt werden, also zu umfangreich find ich den text nicht, im gegenteil! ;-) Was denkt ihr über die Auflistung der Bahnhöfe des Landkreises?Sollen sie rein oder nicht?Danke fürs diskutieren!! --geistig_verwirrt 13:44, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin nicht der Meinung, dass eine Liste aller Bahnhöfe (und real Haltepunkte!) im Artikel etwas verloren hat. Es mag sein, dass es einige Bahninteressierte gibt, die das mögen. Aber das ist kein Argument: Es gibt auch einige Businteressierte, die eine Aufstellung aller Bushaltestellen mögen. Und es gibt einige Statistikinteressierte, die eine Auflistung aller Straßen mögen. Sofern wir an einer Enzyklopädie schreiben, kann das nicht der Maßstab sein.
Die Bahnhöfe (und Haltepunkte) sollten dort erwähnt werden, wo es hin gehört: Also im jeweiligen Gemeindeartikel. Im Landkreisartikel sollte (wenn es nun schon einen Absatz zu Eisenbahn gibt) die Bahnstrecken des Landkreises erwähnt werden.
Hier bin ich übrigens unglücklich: Stehende Regel der Wikipedia ist, Listen möglichst aufzulösen in Fließtext. Das hatte ich versucht. - Allein: Es währte nicht lange. Jemand fand angemessen, meinen Absatz auseinander zu pflücken ... und wieder "eine schöne Liste" zu bauen. :-( Markus-Wi 19:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
Diese schöne Liste ist entstanden, da es eine aufzählung der historisch relevanten bahnstrecken darstellen soll. Ich bin neu bei WP, ich entdecke gerade diese "stehenden Regeln". Und ich finde, gerade weil wir an einer Enzyklopädie schreiben, ist der Maßstab unser aller wissen und unsere interessen. Wenn ich z.b. an die Auflistung der Ehrenbürger WB`s denke, ist das in meinen augen auch übertrieben detailliert, aber dies ist eine freie Enzyklopädie, jeder kann hier relevante dinge hinterlassen. ich erinnere mich nur an den Artikel "Sei mutig", den Anfänger gerne lesen dürfen. Warum dürfen in Gemeindeartikeln die bhf einer gemeinde aufgezählt werden (siehe Wittenberg), aber nicht die bhf eines landkreises? Ich als Leser sehe das als ergänzende Information. Und: Allen Bushaltestellen stehe ich aufgeschlossen gegenüber...;-) Da scheinen wir uns wohl nicht einig zu werden, aber ich möchte doch weiter dafür plädieren! Alle.die eine Meinung dazu haben, mögen sie doch bitte hinterlassen! Gruß, --geistig_verwirrt 08:24, 12. Jul. 2007 (CEST)
Naja das mit den Bushaltestellen legen wir dann gleich mal ad acta. Die Bahnhöfe allerdings, dürften relevant genug sein. Es gibt ja auch interregioverbindungen im Kreisgebiet von Wittenberg. Mal noch zur Liste der Ehrenbürger, die können wir zur Not auch auslagern in eine seperate Liste. Etwas unglücklich bin ich mit der Stadtgliederung in Wittenberg, wer verdammt noch mal wohnt in der Tonmark? Die Tonmark kenne ich nur als Wüstung auf alten Karten von Wittenberg und sie steht auch nicht als Ortsteil im Telefonbuch mit drin. Eine schematische Aufgliederung der Ortsteile wäre da schon etwas hilfreicher. mfg Torsten Schleese 17:33, 17. Mai 2008 (CEST)

Landräte ab 1990

Folgenden Eintrag habe ich gelöscht:

  • Neuwahl am 22. April 2007 Jürgen Dannenberg (PDS) geht als Gewinner aus dieser Wahl hervor - offizielle Vereidigung aufgrund von Widersprüchen noch unklar

Zur Erklärung:

  1. Was wird das hier? Tagespolitik als Blog? Oder Newsletter mit persönlichen Meinungen?
  2. In dieser Rubrik stehen Landräte. Und nicht, was künftig mal werden kann.
  3. Die Amtszeit des Landrates Dammer endet am 30.06.2007. Das bedeutet aber nicht, dass Herr Dannenberg ab dem 01.07. dann Landrat ist: Er ist Landrat, wenn er bestellt und vereidigt ist. Und erst dann gehört er in diese Rubrik.
  4. Der von mir gelöschte Eintrag hätte aber auch nach Bestellung wohl keinen Bestand: Weder Parteizugehörigkeit noch Wahltag gehören in Link oder Linkbeschreibung ... apropos Link: Da ist ja gar keiner. ;-)

Summa: Nach Ernennung des Herrn Dannenberg zum Landrat sollte das Kapitel so aussehen:

Landräte ab 1990

Markus-Wi 20:51, 16. Mai 2007 (CEST)


Langsam nervt's: Also jetzt auch kindgerecht: Bis zum 30.06.2007 ist Hartmut Dammer der Landrat. Danach kommt eine landratslose Zeit, in der der 1. Beigeordnete Günter Schöley amtierender Landrat sein wird. - Jürgen Dannenberg wird erst mit seiner Bestellung und Vereidigung durch den Kreistag der Landrat des Landkreises - Wahl hin, Wahl her. - So, jetzt verstanden? Markus-Wi

Bad Schmiedeberg

Am 01.07. (also in vier Tagen!) wird juristisch betrachtet die Stadt Bad Schmiedeberg die Gemeinden aus der Verwaltungsgemeinschaft eingemeindet haben. Ein Vorautor hat dies bereits im Artikel dargestellt - inklusive der neuen Einwohnerzahl. - Ein weiterer Autor fand angemessen, die (praktisch untergegangene) Verwaltungsgemeinschaft nun nochmals einzustellen. - Daher revert. Markus-Wi 01:53, 26. Jun. 2009 (CEST)

Städte und Gemeinden vor der Gebietsreform

Auch das habe ich dann noch gelöscht - und zwar mit folgender Begründung:

  • Welche Gebietsreform ist da eigentlich gemeint?
  • Welcher Stichtag ist gemeint?
  • Praktisch jeder Stichtag ist willkürlich: In der sogenannten "freiwilligen Phase" sind aus der Auflistung schon eine Vielzahl an ehemals selbstständigen Gemeinden "verschwunden".
  • Ganz grundsätzlich fragt sich, was eine solche Aufzählung (selbst wenn sie besser gemacht wäre) überhaupt im Kreisartikel soll: Diese ehemals selbstständigen Dörfer sollten (müssen) sind in der Artikeln der eingemeindeten Städte wiederfinden. Den Kreisartikel blähen sie nur auf - ohne sachliche Informationsbasis zu geben. Markus-Wi 02:04, 26. Jun. 2009 (CEST)
Der Nutzer 'Verwaltungsgliederung' hat diesen Absatz wieder eingestellt mit der Begründung
Wieso sollte man die Kreisgliederung vor der Gemeindegebiets- und Kreisreform löschen? Die VG-Artikel werde ich demnächst anlegen.
Ich begründe meine erneute Löschung wie folgt:
  1. Es ist kein präzises Datum (Gültigkeit der Tabelle) angegeben.
  2. Ich kann kein Datum erkennen, an dem die Tabelle in Gänze gültig war.
  3. Die Tabelle besteht aus Versatzstücken mehrerer Daten (Datumse).
  4. Derartige Informationen können (aus meiner bescheidenen Sicht) allerhöchstens in einem speziellen Artikel gefaßt werden.
Hierzu drei Beispiele:
  • VGem Südfläming existierte 2008 schon nicht mehr.
  • Dort fehlen dann aber die erst 2009 nach Lutherstadt Wittenberg eingemeindeten Orte.
  • Was wäre denn so mit der VGem Seyda?

Markus-Wi 02:05, 5. Jul. 2009 (CEST)

Zustimmung. Die sehr umfangreichen Gebietsänderungen kann man für die Nachwelt auch anders festhalten, vielleicht wie bei Landkreis Bad Doberan oder Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Rauenstein 23:20, 5. Jul. 2009 (CEST)

Selbst das wird im Fall Landkreis Wittenberg nicht gehen: Allein die Stadt Jessen hat über die letzten 18 Jahre 40 (!) Dörfer eingemeindet. Und es gibt außer Jessen noch etwas mehr. In diesem Fall werden wir um einen Spezialartikel gar nicht herum kommen. Markus-Wi 01:02, 6. Jul. 2009 (CEST)
Jessen und der Landkreis Wittenberg sind keine Ausnahmen, in Brandenburg gibt es viele Gemeinden, die Landkreisgröße erreicht haben, Sachsen-Anhalt zieht da aber momentan gleich :-). Ein Extraartikel wäre natürlich eine Alternative, obwohl im LK-Artikel noch genug Platz ist. Rauenstein 02:16, 6. Jul. 2009 (CEST)
Ich denke auch, dass Auflistungen wie beim Landkreis Bad Doberan sinnvoller sind. Allerdings fehlen mir die Datumsangaben. --Verwaltungsgliederung 14:39, 6. Jul. 2009 (CEST)
Da kann man sich hier durchklicken. Sinnvollerweise sollten die Gebietsänderungen in dem Kreis aufgeführt werden, der zu der Zeit existent war. Nach Abarbeitung der Gemeindegebietsänderungen wollte ich in dem Bereich mit tätig werden, schaffe natürlich nicht alles alleine.
@Markus-Wi: 40 Eingemeindungen bedeuten ja nicht 40 Zeilen Text, man muss mal sehen, wie es aussieht ;). -- Niteshift 14:51, 6. Jul. 2009 (CEST)
"Sinnvollerweise sollten die Gebietsänderungen in dem Kreis aufgeführt werden, der zu der Zeit existent war." - Sehe ich genauso. Schließlich kann man Veränderungen aus einem Jahr, in dem es den Landkreis noch gar nicht gab, nicht in eben diesem Artikel aufführen. Ich habe das jetzt mal mit dem Landkreis Halberstadt gemacht: Landkreis Halberstadt#Gebietsveränderungen Ist das so ok? --Verwaltungsgliederung 16:26, 6. Jul. 2009 (CEST)
So ganz kann ich da nicht zustimmen. Man sollte die Gemeindegebietsänderungen genau da zusammenfassen, wo sich das Gebiet aktuell befindet - sonst findet es erstens niemand und die Änderungen werden zweitens unnötig zerstreut. Es ist ja völlig gleichgültig, in welchem Landkreis sich Gemeinde A zum Zeitpunkt ihrer Eingemeindung gerade befand - es gibt den Ort ja weiterhin, er ist heute Teil einer Gemeinde B in einem real existierenden Landkreis. Es ist drittens auch kaum möglich, Sonderfälle unterzubringen - die Landkreise Jerichower Land, Wittenberg waren vor 2007 ganz andere Gebilde als danach, ohne, dass nun ein Bedarf an separaten Artikeln besteht (Landkreis Jerichower Land bis 2007 o.ä.), um darin die Änderungen vor 2007 unterzubringen. Rauenstein 18:17, 6. Jul. 2009 (CEST)

Ich versuche, die Zitatebenen zu halten:

Da kann man sich hier durchklicken.
Nicht vollständig: Bis 1994 fehlt; vmtl auch Gemeinden von Jessen.
40 Eingemeindungen bedeuten ja nicht 40 Zeilen Text
Ich befürchte, dass allein das 40 Zeilen werden
So ganz kann ich da nicht zustimmen. Man sollte die Gemeindegebietsänderungen genau da zusammenfassen, wo sich das Gebiet aktuell befindet
Dem möchte ich folgen.
Beim Landkreis Wittenberg haben wir die Altkreise Wittenberg und Jessen. Zudem haben wir Teile der Altkreise Gräfenhainichen, Roßlau, (Anhalt-Zerbst). Ein ausschließlicher Bezug auf die heutige Kreisstruktur scheint mir am Sinnvollsten. Markus-Wi 19:22, 6. Jul. 2009 (CEST)
Man sollte natürlich eine Zeitgrenze einziehen. Wenn man Eingemeindungen vor 1994 (Schaffung der neuen Landkreisstruktur) berücksichtigt, könnte man Bände schreiben und jeder Landkreisartikel würde gesprengt. Deshalb stehen beispielsweise hier nur die Änderungen seit der Landkreis-Neubildung. (etwa sechs Eingemeindungen in dieselbe Gemeinde ergibt eine Zeile :-) Rauenstein 04:34, 7. Jul. 2009 (CEST)
Mhhh, aber wie willst du verhindern, dass bspw. später diese Zeitgrenze nicht doch ignoriert wird, was den Rahmen dann wirklich sprengen würde. Wahrscheinlich würde man dann ausschließlich auf eine Beschriebung in der heutigen Gemeindeebene ausweichen. Deshalb wäre ich bei den Kreisen für die Auflistung nur der in die Zeit passenden Gebietsänderungen. Wenn ein Kreisartikel unterschiedliche Gebilde unter gleichem Namen beschreibt, ist dies in der Geschichte erwähnt und dann könnten auch Eingemeindungen aus Zeiten verschiedener Gebietsstände aufgeführt werden. Ich bin in der Frage aber wenig emotional und würde der Meinung der Mehrheit folgen. Gruß Niteshift 08:25, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich persönlich würde alle Änderungen wie bei Bad Doberan auflisten, die im Kreis dieses Namens geschehen sind (und dabei außer acht lassen, ob der Kreis vergrößert wurde oder unter gleichem Namen neu und größer gegründet wurde, ein Unterschied, die die meisten eh nicht interessieren dürfte – zumindest solange es keine Artikel zu einem gleichnamigen Vorgängerkreis gibt). Was im Landkreis Jessen passiert ist, gehört da beschrieben, hier kann dann der Gemeindezuwachs durch die Fusion am Stichtag X erwähnt werden. Was in der Verwaltungsgemeinschaft Coswig vor der Kreisreform passierte, gehört in den Landkreis Anhalt-Zerbst, danach in den Landkreis Wittenberg. Die Auflistung muss nur logisch sein für den Landkreis Wittenberg, denn darum geht es in dem Artikel. Wer wissen will, wann ein Ort in welchem Kreis oder welcher Verwaltungsgemeinschaft war, soll im entsprechenden Orts- bzw. VerwGem-Artikel nachschauen, die auch einen Geschichtsteil haben (können). Diese Regelung wäre in sich stringent und für Außenstehende wohl am überschaubarsten. Ich persönlich würde keine Infos über Gemeinden im Lkr. Jessen im Artikel zum Lkr. Wittenberg erwarten, auch wenn dieser in jenem aufgegangen ist. Die zeitliche Abgrenzung ist damit auch geklärt, zumindest für ganz Ostdeutschland. Bei neuen Namen wie Nordvorpommern oder den brandenburgischen Kreisen gibt es keine alten gleichnamigen Vorgänger, bei allen anderen gibt es der Wechsel von Kreis zu Landkreis und damit auch einen Namenswechsel. Alles davor (1994) gehört also in eigene Artikel. NNW 10:13, 7. Jul. 2009 (CEST)
Sehe ich ganz genau so. Man sollte Gebietsveränderungen immer in dem (Land)Kreis aufführen, in dem sie stattgefunden haben. --Verwaltungsgliederung 11:17, 7. Jul. 2009 (CEST)
Nein. Man sollte sie im heutigen Landkreis aufführen. Dort ist es primär relevant. - Gern kann man dort dazu schreiben, in welcher Landkreisstruktur die Eingemeindung passierte - kein Problem.
Der Kern ist aber (doch) der folgende: Eingemeindungen betreffen Städte und Gemeinden. Diese liegen eher willkürlich in einem Landkreis. Soweit man an den unbefangenen Leser des Artikels denkt - ist es geradezu zwingend, die Eingemeindung im Artikel des heutigen Landkreises zu erwähnen.
BTW hast Du auch noch das Problem, dass es gar keinen Artikel Landkreis Jessen gibt. Markus-Wi 20:09, 7. Jul. 2009 (CEST)
Die Zeitgrenze 1994 halte ich für völlig willkürlich. Ich sehe zwei historisch bedeutsame Zeitgrenzen (SBZ/DDR/Ostdeutschland):
  1. 1990 - Beitritt der DDR zur Bundesrepublik
  2. 1945
Ich möchte meinen, dass wir uns auf 1990 als Zeitgrenze verständigen könnten. - Am Beispiel Landkreis Wittenberg: Historisch bedeutende Eingemeindungen waren Reinsdorf, Pratau, Seegrehna - 1993.
Sofern dann später jemand die zweite Zeitgrenze (1945) angeht - bekommen wir weitere historisch sehr bedeutende Eingemeindungen wie Piesteritz und Apollensdorf.
Jedenfalls sind diese Eingemeindungen aus geschichtlicher Sicht mindestens so bedeutsam wie die anstehende Eingemeindung von Boßdorf. Markus-Wi 20:09, 7. Jul. 2009 (CEST)
Also, um das jetzt mal zusammenzufassen: Niteshift, Rauenstein, NNW und ich sind der Meinung, dass Änderungen immer in dem Landkreis aufgeführt werden sollte, in dem sie stattfanden. Markus-Wi ist dagegen der Meinung, dass man Änderungen bei Gemeinden immer in dem Landkreis aufführen sollte, in dem sie sich befinden, unabhängig davon ob es zum Zeitpunkt der Änderung den Landkreis schon gab oder nicht.
Dann: Das "Problem" mit dem Landkreis Jessen könnte man lösen, indem man einfach einen Artikel schreibt.
Drittens: Mir fehlt noch ein Link für die Veränderungen vor 1994. --Verwaltungsgliederung 21:40, 7. Jul. 2009 (CEST)
Selbst das Statistische Landesamt in Sachsen-Anhalt teilt die Gemeindeveränderungen in den Zeitraum zwischen der 1. und 2. Kreisreform und in den Zeitraum nach der 2. Kreisreform ein. --Verwaltungsgliederung 21:46, 7. Jul. 2009 (CEST)
(Rauenstein hat nicht diese Meinung -- Niteshift 21:51, 7. Jul. 2009 (CEST))
Das tut das Stala nicht: Verzeichnis (S. 107ff) iVm Korrekturblatt. Dort hast Du dann die gewünschte komplette Liste. Und dort ist auch zu sehen, dass es schon im Wesentlichen um den heutigen Landkreis Wittenberg geht - bis 1994.
@Verwaltungsgliederung: Ich gewinne den Eindruck, dass Du ein gewisses Eiferertum an den Tag legst. Täuscht das? Markus-Wi 22:25, 8. Jul. 2009 (CEST)

Ich klinke mich an dieser Stelle aus. Was den speziellen Fall Lkr. Wittenberg betrifft, muss wohl erst massiv Artikel(vor)arbeit geleistet werden, um alle bedeutsamen (was immer das heißt) Gebietsänderungen vor 1994 zeitlich einzuordnen, das kann auch gern bis 1806 zurückverfolgt werden. Für den Landkreisartikel hier kann das aber wegen der Fülle keine Rolle spielen. Eine Art Einigung auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner wird es hier wohl auch nicht geben. gruss Rauenstein 00:34, 9. Jul. 2009 (CEST)

@ Markus-Wi: Würdest du deine Meinung auch für andere Landkreise verteidigen? --Verwaltungsgliederung 11:06, 9. Jul. 2009 (CEST)
Klare Antwort: Nein.
Der Landkreis Wittenberg ist ein Sonderfall. - Das siehst Du auch schon aus den Eingemeindungsdaten LSA - Du hast meinen obigen Link angesehen? Markus-Wi 21:07, 9. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag hierzu:
Bei/für den/die meisten Landkreise existiert das Problem "1990-1994" überhaupt nicht: Nur in ganz wenigen Landkreisen gab es bis 1994 überhaupt Eingemeindungen.
Insoweit würde ich folgenden Kompromiss (ja - der ist auf meiner Seite) vorschlagen: Wir nehmen als Stichtag (für LSA) wirklich dem Tag der Wiedervereinigung. Konsequenz: Bei den meisten Landkreisen ändert sich (mit Bezug 1994) ja gar nichts.
Das halte ich für durchaus überschaubar - das Problem ist deutlich Wittenberg - das drehte sich halt schon was. Markus-Wi 21:13, 9. Jul. 2009 (CEST)
Letztendlich fehlen mir auch noch die Datumsangaben zur Gründung der einzelnen VGs. --Verwaltungsgliederung 12:35, 9. Jul. 2009 (CEST)
Schaue bitte nochmals auf das schon erwähnte Verzeichnis - wenn diese Daten dort nicht stehen - sehe ich ein Problem. - Du kannst das gern an der VGem Seyda ausmachen: Wo die nicht auftaucht - können wir das Thema begraben.
Bedenke bitte zudem: Wir haben im Landkreis Wittenberg noch einen weiteren Sonderfall - ich hoffe, dass ich das in der Folge korrekt rekapituliere:
(Nennung nach Verwaltungssitzen) Zunächst gab es VGem Bad Schmiedeberg und Pretzsch. Diese fusionierten. Die Ehe war schlecht - daher wurden nun wieder VGem Bad Schmiedeberg/neu sowie Pretzsch/neu gegründet. In der weiteren Folge fusionierten beide nochmals. - Am heutigen Tag liegt [nach Auflösung aller Orte] der neue Ort Bad Schmiedeberg vor ... der formaljuristisch nun so absolut gar nichts mit der bis zum 30.06.2009 bestehenden Bad Schmiedeberg zu tun hat.
Verstehst Du bitte, warum ich bzgl Landkreis Wittenberg versuche, Konsens zu erzielen? - Dein Weg erscheint mir (bezogen auf Landkreis Wittenberg) nicht korrekt/sachorientiert. - Und Rauenstein sollten wir in die Diskussion zurück holen: Landkreis Wittenberg ist halt das Extrembeispiel für LSA. Markus-Wi 21:07, 9. Jul. 2009 (CEST)
Um das jetzt mal zu konkretisieren:
  1. VG Bad Schmiedeberg (oder anderer Name) VG Pretzsch (oder anderer Name)
  2. VG Elbe-Heiderand-Gemeinden bis zum 9. April 2000
  3. VG Bad Schmiedeberg VG Elbe-Heideland-Gemeinden

(seit dem 27. Februar 2000) (seit dem 9. April 2000)

  1. VG Kurregion Elbe-Heideland (seit dem 1. Januar 2005)
  2. Stadt Bad Schmiedeberg (seit dem 1. Juli 2009)

So war das doch, oder? --Verwaltungsgliederung 22:28, 13. Jul. 2009 (CEST)

Ich kann das nur an den Verwaltungssitzen sowie Ereignissen abmachen:
Zunächst wurde eine VGem gegründet, die die Städte Pretzsch und Bad Schmiedeberg nebst umliegenden Gemeinden umfaßte. Ebenselbige wurde später gerichtlich als "nicht gegründet" beurteilt.
In der Folge gründeten sich zwei Vgem mit Sitzen in Pretzsch sowie Bad Schmiedeberg.
In der weiteren Folge fusionierten diese VGem wieder.
Daraus entstand [aktuell] die *neue* Stadt Bad Schmiedeberg. Markus-Wi 03:42, 15. Jul. 2009 (CEST)
Mit VG Seyda meinst du nicht zufällig VG Elster-Seyda-Klöden? --Verwaltungsgliederung 11:53, 14. Jul. 2009 (CEST)
Nein.
Ganz anders.
Ursprünglich [1992 ggf] wurde die VGem Seyda [Name unklar] mit 4 oder 5 Gemeinden gegründet, ca. 3.500 Einwohner.
Bereits ca 2 Jahre später entstand die von Dir genannte VGem Elster-Seyda-Klöden.
Insoweit muss es auch eine VGem Elster [Name unklar] gegeben haben. (Weitere VGem Klöden würde ich strikt ausschließen wollen) Markus-Wi 03:42, 15. Jul. 2009 (CEST)

@Verwaltungsgliederung: Findest Du nicht auch, dass wir zunächst einmal die unstrittigen Eingemeindungen innerhalb des Landkreises Wittenberg - im Artikel fassen sollten? Markus-Wi 03:42, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ja, da hast du recht. Nur ein Problem bleibt: Wir kennen nicht die Veränderungen bei VGs vor dem 1.7.1994. --Verwaltungsgliederung 10:37, 15. Jul. 2009 (CEST)
Damit habe ich jetzt mal begonnen. Sieht noch unfertig aus (ist es auch!), das liegt aber daran das die Seite des Statistischen Landesamtes vorübergehend nicht verfügbar ist. Woran liegt das? --Verwaltungsgliederung 12:51, 15. Jul. 2009 (CEST)
So, jetzt geht's wieder, dann kann's ja weitergehen! --Verwaltungsgliederung 13:14, 15. Jul. 2009 (CEST)
Da hattest du übrigens auch Recht: Die Veränderungen summieren sich dann doch auf über 2 Seiten und das auch nur in der kürzesten Form! --Verwaltungsgliederung 13:43, 15. Jul. 2009 (CEST)
Bei Deinem letzten Satz hatte ich ganz kurz ein wissendes Lächeln ... - ok, weiter: Wie ich schon gebetsmühlenhaft wiederhole: LK Wittenberg ist der Sonderfall. Da lauert noch viel Arbeit. Markus-Wi

Zu den im Einzelnen aufgeworfenen Fragen - sowie zum neuen Artikelstand:

  • Ich finde es gut, dass da ein Anfang versucht wurde - über Auslagerung können wir später nachdenken.
  • Wir benötigen als allererstes einen Unterabschnitt "Kreisreformen": Da hat sich viel getan - insbesondere über Teil-Fusionen: Das ist deutlich wichtiger als die Eingemeindungen.
  • Soweit wir darauf abstellen [strittig!], die Änderungen des heutigen Kreisgebiets LK Wittenberg darzustellen, sollten wir eine absolute Sonderheit erwähnen: Holzdorf-Ost lag auf brandenburgischem Gebiet. Die dortigen Einwohner haben keck sämtliche Wahlen boykottiert sowie eine eigene Volksabstimmung durchgeführt. Im Ergebnis gab es einen Staatsvertrag zwischen LSA und BRB - mit einem Gebietsübergang - in den LK Wittenberg.
  • VGem vor 1994: Sooo viele Änderungen waren das nicht: Es war BSchmiedeberg wegen Nichtgründung. Und es war Seyda/Elster. Am mehr erinnere ich nicht.
  • Im aktuellen Artikel ist das Eingemeindungsdatum von Pratau auf alle Fälle falsch - das wäre ja noch vor Beitritt zur Bundesrepublik. Nach meiner Erinnerung sind Pratau, Seegrehna und Reinsdorf aber alle 1993 eingemeindet worden.
  • Im aktuellen Artikel fehlen offensichtlich die Eingemeindungen nach Jessen - und dort wurde richtig heftig eingemeindet.
  • Ja: Mir ist klar, dass ich momentan der Kritikaster bin. Markus-Wi

Ein Nachtrag sei mir erlaubt:

Die Frage, welche Eingemeindungen im Artikel aufgenommen werden ist strittig zwischen Verwaltungsgliederung und mir. Lösungsvorschlag wie folgt:
Wir nehmen sämtliche Eingemeindungen im heutigen Kreisgebiet auf.
Bei Eingemeindungen, die in einem (damals anderen) Kreis erfolgten, kennzeichnen wir das textlich besonders. (Real sollte das nur den Altkreis Jessen betreffen). Markus-Wi (03:12, 16. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Also für mich reicht das so mit den Eingemeindungen in Jessen - Wir brauchen eigentlich nur zu erwähnen:

1. Auflösung der VG Holzdorf - Eingliederung der Mitgliedsgemeinden nach Jessen

2. Auflösung anderer Gemeinden - Eingliederung nach Jessen

Aber wahrscheinlich wirst du jetzt wieder sagen, dass man bei den Veränderungen auf Gemeindeebene alle Gemeinden der VG Holzdorf, die dann nach Jessen eingemeindet wurden, aufführen muss.

Veränderungen bei VGs vor 1994: Da geht es mir dann auch hauptsächlich um die Gründungsdaten. --Verwaltungsgliederung 11:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
Also ich finde den Abschnitt Kreisreformen unnötig; es steht doch schon eigentlich alles im Abschnitt Geschichte#Verwaltungsgeschichte. --Verwaltungsgliederung 11:36, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ok, kein Abschnitt Kreisreformen.
Bereich Jessen: Als erster Schritt ist es sicher ok, da nur Deine Aufzählung zu nehmen. - Im zweiten Schritt aber ... ja natürlich müssen alle vormals selbstständigen Orte erwähnt werden: Wie sonst soll denn ein gleichmäßiges Bild entstehen?
Eingemeindungen LK Jessen et al: Ich glaube, dass nun endlich den Grund des Dissens verstanden habe. Du gehst offenbar davon aus, dass Eingemeindungen im LK Jessen und im LK Wittenberg (und LK Gräfenhainichen, LK Roßlau, LK Zerbst, LK Anahlt-Zerbst) erfolgten. Das ist ansich erstmal richtig. - Dort willst Du das offensichtlich alles reinschreiben - das habe ich verstanden.
Ich meine, dass Du einen dramatischen Denkfehler hast: Der Artikel Landkreis Wittenberg meint nicht den Landkreis Wittenberg bis 1994 oder bis 2007! - Der in Rede stehende Artikel meint den Landkreis mit dem Namen "Wittenberg", der 2007 durch Neugründung entstand! - Du verstehst?
Soweit ich Deinen Gedanken recht folge, müßtest Du stringent einen Artikel Landkreis Wittenberg bis 2007 schreiben. Und dort müßten dann die Eingemeindungen hin.
Soweit erklärt sich auch, warum ich darauf bestehen möchte, dass heutige Kreisgebiet des heutigen Kreises zu nehmen - und die Ereignisse genau hier zu dokumentieren: Bei den Altkreisen (Landkreis Jessen fehlt, Landkreis Wittenberg bis 2007 fehlt, Landkreis Gräfenhainichen, Landkreis Roßlau wird eh niemand gucken. Markus-Wi
Die Frage ist doch eher, ob sich jemand überhaupt für Gemeindegebietsveränderungen interessiert. --Verwaltungsgliederung 22:52, 29. Jul. 2009 (CEST)

Euper-Änderung unklar

Ktmd (Diskussion | Beiträge) (17.919 Bytes) (Verwaltungsgeschichte 1952; Namensänderungen: Euper hat seinen Namen nicht geändert, sondern wurde Ortsteil von Abtsdorf)

Wurde das je anders behauptet? Bitte erklären.
Wenn Ktmd aber nochmals unter einer völlig anderen Erklärung Teile des Artikels (Verwaltungsgeschichte ab 1952) still löscht, wird darüber zu reden sein.
So machen wir das nicht - ich sagte schon: Da habe ich ein Auge drauf. Markus-Wi 02:50, 17. Apr. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, warum Du auf den aggressiven Ton nicht verzichten kannst, den Du auch bei Diskussionen zu anderen Artikeln verwendest.
Ich werde versuchen, Dir meine Änderungen genau zu erklären, damit auch Du sie verstehst.
Unter „Namensänderungen“ stand bisher: „von Euper zu Abtsdorf“. Euper hat seinen Namen aber nicht geändert, sondern behielt den Namen weiter, allerdings als Ortsteil von Abtsdorf. Eingemeindungen sind keine Namensänderungen. Das darunter stehende Beispiel zeigt wirklich eine Namensänderung: von Groß-Naundorf zu Groß Naundorf.
Was meinst Du mit Deinem Vorwurf, ich würde unter einer völlig anderen Erklärung Teile des Artikels still löschen? Ich habe in den Bemerkungen darauf hingewiesen, dass ich bei der Verwaltungsgeschichte 1952 etwas geändert habe. Was, das wäre bei einem Versionsvergleich auch für Dich leicht zu erkennen.
Wenn Du erst einmal lesen würdest, bevor du Dich aufregst, könntest Du feststellen, dass keine Teile des Artikels gelöscht, sondern sie nur in einen anderen Absatz verschoben wurden. Es war z.B. unlogisch, wenn unter der Überschrift 1952-1993 nichts von der Zugehörigkeit zum Bezirk Halle steht, sondern allein die Entstehung des Landkreises Wittenberg 1994 abgehandelt wird. Gelöscht wurde der Hinweis auf die Entstehung des Bezirkes Magdeburg, die mit dem Kreis Wittenberg wenig zu tun hat.--Ktmd 11:01, 17. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe einen ganz entspannten -allerdings deutlichen- Tonfall.
Bzgl. der Namensänderungen: Diese Daten entstammen im Wesentlichen dem Statistischen Landesamt. Nein, nicht von mir; ich schrieb das nicht in den Artikel. (Und, ja: Ich erinnere mich, dass es da mal eine Änderung gab, die Euper betraf - und auch im Amtsblatt des Landkreises veröffentlicht wurde.)
Also wenn Du an Euper rumschraubst: Dann bitte mit Verlinkung einer Quelle.
Bzgl. "still löschen": Es mag sein, dass Du anderes vorhattest: Aber Du hast real im Artikel heftigst gelöscht. Nicht verschoben - gelöscht. Schaue Versionsgeschichte:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landkreis_Wittenberg&action=historysubmit&diff=73216518&oldid=71981141
Und das machen wir nicht - ohne ganz triftige Begründung. Markus-Wi 03:23, 18. Apr. 2010 (CEST)
Du schreibst, ich hätte „real im Artikel heftigst gelöscht“ und nicht nur verschoben. Bitte vergleiche unter dem von Dir angegebenen Link die Versionen des Abschnitts Verwaltungsgeschichte noch einmal genau. Dann wirst Du wie jeder andere Leser bemerken, dass Du absolut unrecht hast. Die auf der linken Seite gelb gekennzeichneten Passagen tauchen zu fast 100 % wörtlich im rechten grünen Bereich wieder auf. Zwei Sätze wurden umformuliert, weil sie nicht ganz korrekt waren. Außerdem habe ich einen Satz zur radikalen Verkleinerung des Kreises Wittenberg 1952 hinzugefügt.--Ktmd 10:34, 18. Apr. 2010 (CEST)
Oh - entschuldige bitte: Das hatte ich tatsächlich übersehen. Ich habe Deine Änderung wieder in die aktuelle Version gebracht.
Die Euper-Sache habe ich allerdings erstmal gelassen. Da muss ich mal schauen, wo die konkret herkommt. Ich meine, dass das bei Stala so steht. Markus-Wi 19:13, 19. Apr. 2010 (CEST)
Entschuldigung angenommen.
Hier noch ein paar Sätze zum Fall Euper. Die Überschrift „Namensänderungen“ suggeriert, die Ortschaft Euper hieße jetzt Abtsdorf und den Namen Euper gäbe es nicht mehr. Da das nicht der Fall ist, habe ich die betreffende Zeile gelöscht. Im „Verzeichnis der Gemeinden und Ortsteile der DDR“ war Euper als Gemeinde und Abtsdorf als Ortsteil Eupers genannt. Möglicherweise ist dieses Verhältnis 1995 umgekehrt und vom Statistischen Landesamt als Namensänderung bezeichnet worden. Solange das nicht geklärt bzw. an der betreffenden Stelle ausdrücklich erläutert ist, würde ich (was ich auch getan hatte) diese Zeile löschen.--Ktmd 19:39, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe die Quelle bei Stala gefunden: [[1]]. Dort ist zu lesen: "01.12.1995 Euper Namensänderung in Abtsdorf"
Mir liegt das "Ortsverzeichnis der Deutschen Post 1975" vor: gleicher Stand: Euper mit dem Ortsteil Abtsdorf.
1995 ist das dann namensmäßig faktisch "gedreht" worden: Nun hieß die Gemeinde Abtsdorf (mit dem Ortsteil Euper).
Insoweit halte ich den Eintrag ansich für völlig richtig.
Der andere Part - sind Ortsteile nach Eingemeindungen: Da ist (wohl nicht nur mir) die rechtliche Situation unklar: Also ist Euper ein Ortsteil von Lutherstadt Wittenberg? Oder nur Abtsdorf? - Ich habe den Eindruck, dass die Stadtverwaltung das auch nicht so ganz genau weiß; sicher, weil das im praktischen Leben keine Bedeutung hat. Markus-Wi 22:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
Was hältst Du davon, unter der Eintragung „von Euper zu Abtsdorf“ eine Erläuterung einzufügen, etwa in dem Sinne wie: ’’Die Gemeinde Euper mit dem Ortsteil Abtsdorf wurde zur Gemeinde Abtsdorf mit dem Ortsteil Euper’’? So wie es jetzt unter der Überschrift "Namensänderungen" dasteht, halte ich es weiter für irreführend, wenn es auch formal vielleicht korrekt ist.
Ich hatte die ganze Zeit schon überlegt, wie man das am Besten (und kurz und knackig) dem geneigten Publikum erklärt. Und kam zu keiner guten Formulierung. - Ja, Deinen Formulierungsvorschlag begrüße ich - das solltest Du so machen. Markus-Wi 03:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
Zum Problem Ortsteile nach Eingemeindungen: In den jeweiligen Gebietsänderungsvereinbarungen gibt es dafür eindeutige Regelungen: Ortsteile von eingemeindeten Orten werden Ortsteile von Wittenberg, z.B.
http://www.wittenberg.de/pics/medien/1_1237480215/I-1-2-2-8.pdf oder http://www.wittenberg.de/pics/medien/1_1137491039/reinsdorf.pdf --Ktmd 09:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
Oha - das ging völlig an mir vorbei.
Vermutlich müssen wir uns daher alle Gebietsänderungsverträge sehr genau ansehen: Ich erinnere (schwach) an einen Fall, wo das wohl nicht so im Gebietsänderungsvertrag stand: Ich weiß es aus der Erinnerung nicht so genau. Ich weiß lediglich, dass ich recht verwundert war. Daher reine Vermutung: Also entweder Seegrehna mit Hohndorf - oder Mochau mit Thiessen ... ist das anders gelaufen.
Zudem müssen wir wohl mal den Vertrag mit Kropstädt ansehen - der Ort bringt ja wirklich sackweise Ortsteile mit. Und ist (Dir mit Sicherheit bekannt) mit sehr heißer Nadel gestrickt worden. Markus-Wi 03:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
Im dritten Absatz (bitte auch den ersten beachten!) möchte ich Dich bitten, einen Artikel über Dich Ktmd anzulegen. Das kannst Du so schön machen wie Torsche - oder so locker wie ich Markus-Wi - oder Du schreibst da nur ein "Ich bin ich" rein. Wichtig ist lediglich, dass mit dem Anlegen dieses Pseudo-Artikels Du auch eine eigene Diskussionsseite bekommst. Markus-Wi 03:26, 22. Apr. 2010 (CEST)

Abschnitt Städte

Mit dem letzten Schritt der Gebietsreform stimmt zumindest die Einwohnerzahl von Annaburg nicht mehr. Ich neige allerdings dazu, sämtliche Einwohnerzahlen in diesem Abschnitt zu löschen: Diese Angaben stehen ja schon auf der jeweils verlinkten Städteseite.

Rechtsgrundlage der Eingemeindungen ist http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/jportal/portal/t/gr0/page/bssahprod.psml/screen/JWPDFScreen/filename/jlr-WittbergGemNeuglGSTrahmen.pdf Markus-Wi 21:37, 4. Jan. 2011 (CET)

Ich sehe, dass in dem Abschnitt ein Automat zu Gange ist (der derzeit auf 31.12.2009 zugreift). Das ist derzeit zahlenmäßig zwar falsch - aber lassen wir so. Markus-Wi 01:28, 27. Jan. 2011 (CET)

Abschnitt Verwaltungsgeschichte

Ich lasse mich gern belehren, bezweifle aber, das es bis 1993 den DDR(sic!)-Kreis Wittenberg gab. Die Geschichte des NAchwende-Landkreises sollte doch wohl 1990 beginnen.--scif 19:47, 25. Jan. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis - hat ein Mit-Autor schon korrigiert. Markus-Wi 01:23, 27. Jan. 2011 (CET)

Revert Wahlergebnisse 2004

Benutzer: Felix König hat meine Löschung der Abbildung "Gewinne und Verluste" bei den Kreistagswahlen im Vergleich 2007/2004 revertiert. Ich halte solche Vergleiche mit 8 Jahre alten Daten nicht nur für veraltet, sondern auch für überflüssig und bitte um weitere Meinungen.--Ktmd 12:37, 16. Jan. 2012 (CET)

Bitte dringend den Sinn der Vorlage:Wahldiagramm zur Kenntnis nehmen. Man vergleicht immer die Ergebnisse der aktuellen, behandelten Wahl (hier 2007) mit der vorangegangenen (hier 2004). Das ist der Sinn der Vergleichsergebnisse, und ein Wahlergebnis ohne Übersicht über Gewinne und Verluste ist nur halb so informativ wie eines mit diesen. Das Alter ist kein Argument - es ist eben die vorangegangene Wahl. Hier beispielsweise ist das Vergleichsergebnis von 1946... :-D -- Felix König 19:43, 16. Jan. 2012 (CET)
Bitte dringend die Grundprinzipien von Wikipedia zur Kenntnis nehmen. Artikel sollten sich auf das Wesentliche konzentrieren. Welche enzyklopädische Relevanz könnte es haben, dass zwischen 2004 und 2007 der Anteil der Grünen im Kreistag Wittenberg um 0,1 Prozentpunkte gestiegen und der der SPD um 0,3 Prozentpunkte zurückgegangen ist?
Es handelt sich hier um den Artikel über einen Landkreis und nicht wie in dem von Dir zitierten Beispiel „Landtagswahl in Hessen 1950“ um einen Artikel über eine Wahl.
Ich verstehe ja, dass ein 16-jähriger wie Du stolz auf das Einfügen von Wahldiagrammen als eines seiner Spezialgebiete ist. Wir sollten aber auch daran denken, dass Wikipedia nicht dazu da ist, Zahlenfriedhöfe zu veröffentlichen.--Ktmd 10:25, 17. Jan. 2012 (CET)
Ich werde sicherlich keine Grundsatzdiskussion über Wahldiagramme führen, die nicht nur in den Artikeln zu Wahlen auf Europa-, Bundes- oder Landesebene, sondern auch für Wahlen auf Kreis- und sogar Gemeindeebene in den entsprechenden Kreis- und Gemeindeartikeln etabliert und hundert- bis tausendfach eingebunden ist. Der ad-personam-Bezug auf mein Alter nebst "verständnisvoller" Anspielung ist für eine Diskussion im Sinne der Enzyklopädie durchaus verzichtbar, wobei ich insofern doch darauf eingehe, dass ich mir nach mehr als vier Jahren in diesem Projekt durchaus anmaße, Relevanz beurteilen zu können. -- Felix König 19:56, 17. Jan. 2012 (CET)
@Felix König:Ich bin auch schon ein paar Tage dabei, Fragen zur Relevanz sind aber immer subjektiv - ich würde mindestens die Hälfte der Wikipedia-Artikel entsorgen - aber das nur nebenbei. Meine Frage: wie soll das nach der nächsten Wahl 2014 / dem nächsten Wahldiagramm in den Landkreisartikeln aussehen? Summieren sich diese oder werden (im speziellen Fall) die Ergebnisse von 2004 entfernt und die dann letzten beiden Wahlen gegenübergestellt? Rauenstein 22:04, 17. Jan. 2012 (CET)
Es wird immer die aktuelle Wahl mit den Vergleichsergebnissen der vorigen dargestellt, dann also 2014 mit Vergleichszahlen von 2007. Die Daten der dann vorletzten Wahl 2004 fallen dann raus. -- Felix König 18:16, 18. Jan. 2012 (CET)
Das klingt beruhigend. Rauenstein 03:02, 19. Jan. 2012 (CET)
Ist da irgend ein versteckter Automatismus, den ich übersehen habe? Soweit ich das erkennen kann, muss man das doch händisch in der Tabelle eintragen, oder?
Ktmd: Ich halte den Balkenvergleich für durchaus relevant. Markus-Wi 02:24, 22. Jan. 2012 (CET)
Ja, die Aktualisierung erfolgt händisch, was aber gerne ich, sofern zeitlich möglich, übernehmen werde. -- Felix König 11:30, 22. Jan. 2012 (CET)