Diskussion:Knotenfestigkeit

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2.243.93.215 in Abschnitt Fehlende Quellen für die Festigkeit von Knoten

Kreuzknoten/Diebesknoten

Bearbeiten

Kann mir wohl bitte jemand sagen, was der Unterschied dieses dubiosen Diebesknoten zum Kreuknoten ist, auf den Fotos sind exakt die gleichen Knoten zu sehen. -- Jan Kiro 14:47, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

So müsstest Du es erkennen. Gruss, --Markus 10:11, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Demnach liegt der Unterschied nicht in der Herstellung des Knotens, sondern in seiner Anwendung. --888344
Diebesknoten und Kreuzknoten sind wirklich verschieden: Der Unterschied besteht darin, welches die losen und die festen Enden sind, analog zur Cis-trans-Isomerie. Ganz wichtig: Im Gegensatz zum Kreuzknoten (cis) hält der Diebesknoten (trans) überhaupt nicht! Versehentlich kann man den Diebesknoten aber nicht knüpfen, man muss dazu anders anfangen. --Cspan64 22:18, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Ausführungen zu Kreuzknoten/Altweiberknoten/Diebesknoten finde ich spannend. Ich glaube aber, dass sie hier in diesem Artikel fehl am Platze sind. Hier soll es doch um das Thema "Knotenfestigkeit" gehen, d.h. der Frage, bei welcher Zugkraft die Fasern reissen. Die Frage, ob und wie leicht ein Knoten durchrutscht ist doch eine ganz andere. Oder nennt man das auch so? Wenn ja, müssten diese beiden Dinge besser erklärt werden. Sorry, ich bin unwissend. --ds 88.153.48.6 22:17, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so, dass der Abschnitt nicht hier sein sollte. An einigen Stellen wird Knotenfestigkeit (reduzierte Zugfestigkeit) mit – ich nenns mal – „Haltbarkeit“ (Neigung zum Ausrauschen) vermischt.--Tminus7 (Diskussion) 13:55, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Aufgaben für die Seilforschung

Bearbeiten

Hier sind vergleichende Untersuchungen erforderlich bezüglich Knotenfestigkeit, Lösbarkeit, unbeabsichtigtes Lösen bei Wechsellast oder Scheuern, unbeabsichtigtes Festziehen bei Wechsellast.

Befestigung am Ring/Karabiner/Schäkel:

unterschiedliche Seile verbinden:

Befestigung an Poller:

Auge an Kausch:

  • Augspleiss
  • Schlinge mit dreifachem Überhandknoten

(nicht signierter Beitrag von Markus Bärlocher (Diskussion | Beiträge) 00:26, 10. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

Dehnungsdiagramm

Bearbeiten

... ist ja ne schöne Idee, aber das abgebildete Diagramm erinnert mich doch sehr an Stahl. Ich glaube nicht, daß ein Seil so reißt. Vielleicht komme ich irgendwann mal dazu, das weiter zu recherchieren. Falls das jemand anders übernehmen will, empfehle ich an der Uni Stuttgart nachzufragen (Maschinenbau-Praktikum "Prüfungen am Bergseil" http://www.uni-stuttgart.de/ift/Lehre/apmb.html). (nicht signierter Beitrag von BjKa (Diskussion | Beiträge) 11:33, 31. Aug. 2009 (CEST))Beantworten

Du hast recht, für Kunststoffseile sieht ein Diagramm anders aus. Ohne erklärenden Text war das Bild auch ziemlich nutzlos. Darum entfernt.--Tminus7 (Diskussion) 15:47, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Namen der Spalten in der Tabelle

Bearbeiten

Interessanter Artikel, doch die Benennung der Tabelle finde ich verwirrend. "Dynamisch" ist ja ein Seil, wenn es sich dehnt, oder wen der Knoten nachgeben hann, wie bei der HMS-Sicherung im Karabiener. Statisch ist ohne "Nachgeben". Was (glaube ich) aber gemeit sind aber Seile mit "einer geringere Gebrauchsdehnung".

LG Stefan3 Stefan3 21:35, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung geht es wohl und die dynamische oder statische Balastung des Knotens. Es macht einen Unterschied ob ein Knoten in einer Zerreißmaschine statisch immer stärker belastet wird bis es kracht, oder ob der Knoten mit einer Probemasse im Fallturm belastet wird und mit einem Kraftmesser die maximale auf den Knoten wirkende Kraft beim Zerreißen ermittelt wird. Aber ja - eine weitere Erklärung der verwendeten Begriffe wäre in jedem Fall sinnvoll... (nicht signierter Beitrag von 88.69.35.69 (Diskussion) 13:16, 21. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Festen Knoten lösen, Wie?

Bearbeiten

Könnte dies hier so ähnlich eingebaut bzw. interessant werden? Wie löst, bzw. verhindert man einen stramm zugezogenen Knoten? Was ja bei starker Belastung immer wieder vorkommt!

  • Bisherige Info, richtigen Knoten verwenden; OK, aber wann ist welcher richtig? (Zugkraft?)
  • Mit Marlspieker Knoten aufhebeln. Ok, beschädigt aber bei unsachgemäßer Anwendung das Seil.
  • Wenn alles nicht hilft, bleibt sonst nur noch abschneiden, was bei öfterem Vorkommen das Seil verkürzt
    • Als Tipp: Vor bzw. bei der Knotenherstellung z.B. einen Metallstab (Zimmermannsnagel, Marlspieker etc) mit in den Knoten einlegen. Nach dem Entfernen des "Nagels" kann sich das Seil an der Knotenstelle durch ausdehnen lockern. Bis zur Belastung evtl. Nagel mit Klebeband fixieren, damit er z.B. bei senkrechter Anwendung nicht "herausfällt". --StromBer 19:01, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wirklich besser: Richtigen Knoten verwenden. Es gibt auch Knoten, die selbst nach stärkster Belastung noch leicht zu lösen sind und schwer lösbar zu sein bedeutet auch nicht automatisch, dass ein Knoten gut hält. 'Richtig' hängt von der jeweiligen Anwendung ab, z.B.: Zum Verbinden zweier Enden keinen Sackstich oder Spierenstich, sondern einen Zeppelinstek - Zum Anbinden einen Palstek, Anderthalbfachen Bulin oder Doppelten Bulin, anstatt einem gesteckten Sackstich oder Achterknoten, usw. Man braucht dazu nur eine begrenzte Anzahl von Knoten für die jeweils typischen Anwendungsbereiche zu lernen. --Cspan64 22:13, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das passt eigentlich nicht in den Artikel, weil Knotenfestigkeit nicht besagt, wie fest ein Knoten sitzt.--Tminus7 (Diskussion) 13:55, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zweifelhafte Zurücksetzung ...

Bearbeiten

... hier. Die Gedankenführung war zerfasert, Zusammengehöriges steht dagegen bei mir beieinander. Und www.duden.de hat nur "vorgeschädigt", nicht "vorbeschädigt". -- Bitte Nützliches aus meiner Änderung wieder herstellen! Bloßes Zurücksetzen eines potentiell nützlichen Beitrags ist selten gut. -- Wegner8 (Diskussion) 11:04, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte aufmerksam lesen, hier. --nanu *diskuss 12:59, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten


Fehlende Quellen für die Festigkeit von Knoten

Bearbeiten

In vielen Artikeln über einen bestimmten Knoten, ist die Vorlage:Infobox Knoten eingebunden und dort ist auch oft die Festigkeit angegeben. Diese wird aber nicht belegt. Ich habe das Ashley-Buch der Knoten hier und dort ist zum Beispiel keinerlei Angabe zu Knotenfestigkeit in Prozent zu finden. Woher stammen die Daten? Im hiesigen Artikel gibt es ja nur die zwei Tabellen vom Deutschen Alpenverein. (nicht signierter Beitrag von 2.243.93.215 (Diskussion) 19:30, 13. Okt. 2023 (CEST))Beantworten