Ausbau des Artikels

Bearbeiten

[[Ping|Hungchaka}} Ich habe mir erlaubt, eine ganze Reihe Deiner noch skizzenhaften Sätze umzuformen und die Aussagen stärker auf die Beleglage auszurichten (dabei den jeweiligen Beleg zu der Aussage). Mit der Entwicklung in Konstanz gibt es in Deutschland eine Begriffsetablierung, aus der man ein eigenes Lemma machen kann. Das hatte ich vor 4h noch ganz anders eingeschätzt, aber da kannte ich die Berichte aus Konstanz noch nicht. Sollten Dir Teile meiner Formulierungen nicht gefallen: feel free to edit. Oder lass uns das hier auf der Disk besprechen. Wir müssen aber darauf achten, dass wir beim Thema "Klimanotstand" bleiben (deshalb haben wir über Konstanz für meine Begriffe schon genug im Artikel). VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:23, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Fahrrad-Tourer, alles bestens, wunderbar! Ich danke Dir für die Fortführung usw. des Artikels, den ich zunächst v. A. mangels Zeit ziemlich "hingerotzt" habe, aber es war ja zu etwas nütze, und es war eine wirkliche Lücke. Irland ist jetzt übrigens auch dabei, und es gibt eine breite Bewegung in deutschen Städten. Auch hier nochmals Grüße & "gute Nacht!", 21:41, 10. Mai 2019 (CEST)

Erledigt! Hungchaka (Diskussion) 14:10, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bundesebene oder nationale Ebene?

Bearbeiten

[[Ping|Hungchaka}} Du hattest diesen Edit hin zu "nationale Ebene" mit einem Fragezeichen versehen. Ich hatte ja zuvor die "Bundesebene" eingeführt. Zur Erklärung: Ich wollte (noch nicht gemacht) auch die landesweite Bewegung aus NRW in den Artikel einbringen, so dass dann 3 Ebenen (Kommune, Land, Bund) existieren würden. In diesem Dreigespann ist "Natinal" holprig. Und nach meiner Einschätzung ist der Begriff "National" in Deutschland nicht so geläufig wie "Bund", ich vermute wg. des "Missbrauchs" des Begriffs "National" im dritten Reich. Das war meine Motivation zu der Änderung (als Erläuterung für Dich), ich kann auch mit "nationaler Ebene" leben. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:00, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Okidoiki, danke Deiner Ausführungen! - Ich präferiere idR gerne "national": nicht aus rechtslastig/konservativen Gründen, aber ich vermeide ihn auch nicht aus Angst vor dieser Ecke. Hört sich imo etwas "bedeutsamer", damit vllt. angemessener? an, a.dem asSoziiere ich hier, in der Nähe der Schweizer Grenze lebend, bei "Bund" erstmal auch immer jenen Bundesstaat mit, und dann schwingt bei mir immer noch der begriffsgleiche und damit verwexerbare "B.U.N.D" (für Umelt- & Naturschutz...) mit. SONNTÄGLICHE GRÜSSE! Hungchaka (Diskussion) 11:36, 12. Mai 2019 (CEST) - "Land" meint ja ebenso zweideutig die "Nation", hier müsste man korrekter- & nicht verwexerbarerweise "Bundesland" verwenden, -> Land (Deutschland), "Kommune" wiederum ist ja ebenfalls ein "Teekesselchen", -> entspr. BKL, --> Gemeinde (Deutschland) (= "... unterste Verwaltungsebene ..."!)(nicht signierter Beitrag von Hungchaka (Diskussion | Beiträge) 11:36, 12. Mai 2019 (CEST))Beantworten

Hammer Klimabündnis

Bearbeiten

[[Ping|Hungchaka}} Auch an dieser Stelle möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass das Hammer Klimabündnis die Aktion Klimanotstand in jedem Rathaus gestartet hat als erste Aktion in Deutschland. Seither ist das Portal die Anlaufstelle für die zahlreichen Gruppen und Einzelpersonen, die in ihren Kommunen zum Klimanotstand aktiv sind. Die Geschichte des Klimanotstand in Deutschland ist aktuell unvollständig dargestellt. Entsprechende Links zur Relevanz der Gruppe und des Portals ist mit Belegen hinterlegt in dem Artikel zum Hammer Klimabündnis - zuletzt in einem Interview mit dem WDR und einer Bewertung der Aktion in dem Fachportal bizz-energy.com für die Energiewirtschaft. Daher sollte die Löschung der Informationen zum Klimabündnis Hamm zurück genommen und der von mir editierte Zustand wieder hergestellt werden Jwb scotty 21:41, 10. Mai 2019 (CEST)

Hallo, kann ich aktuell nicht beurteilen, bei entsprechender Belegung bin ich natürlich ganz bei Dir, alldgs musst Du mich mit {{}} anpingen, sonst funzt es nicht, danke, Grüsse! Hungchaka (Diskussion) 16:52, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Jwb scotty: Wie schon an anderer Stelle gesagt, war der Absatz über das Hammer Klimabündnis viel zu lang und nur durch die eigene Website belegt. Das ist viel zu wenig. Insbesondere ist bisher nicht belegt, dass das Klimabündnis Hamm die Aktion Klimanotstand gestartet hat (außer über die eigene Website). Aber auch mit Belegen von dritter Seite wird man hier max. 1-2 Sätze haben. Wir sollten uns jetzt erst mal darauf fokussieren, dass der Artikel "Klimabündnis Hamm" durch die LD kommt, denn davon sind wir meiner Meiunng noch ein ganzes Stück entfernt. Danach wird man hier einen WP-Link auf diesen Artikel einbauen, das ist dann einfach. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 20:08, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Habe jetzt zwei Sätze eingebaut, die die Rezeption der Liste sowie aktuellen Stand wiedergeben. --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:02, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Erledigt? Hungchaka (Diskussion) 14:08, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Erlangen

Bearbeiten

Die erste Stadt in Bayern:
https://www.nordbayern.de/region/erlangen/als-erste-stadt-bayerns-erlangen-ruft-den-klimanotstand-aus-1.8953005
--MichaEL (Diskussion) 21:08, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Erledigt, bitte entsprechenden Archiv-BS einfügen, danke, Grüsse! Hungchaka (Diskussion) 14:02, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Einleitung unlogisch, angepasst

Bearbeiten

Die Einleitung ist im Moment massiv unlogisch; dazu kommt noch, dass die Quelle [1] nicht mehr stimmt (404, die Stadt hat die Seite geändert, verweist auch intern auf die 404-Meldung). Dort steht im Moment: "Die Erklärung des Klimanotstands (englisch „Climate Emergency“) ist ein Beschluss von Parlamenten („Legislative“) oder Verwaltungen, mit dem sie feststellen, dass es eine menschengemachte globale Erwärmung („Klimawandel“) gibt..."

Logisch muss erstmal festgestellt werden, dass diese Erwärmung ein Problem ist, sonst macht der nächste Teil des Satzes keinen Sinn: "...und dass die bisher ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichen, diese zu begrenzen.[1]"

Vor allem kommt dann die Setzung: "Es geht somit um den Umgang mit der Klimakrise."

Daraus habe ich mal das logischere, auch dem Ratsentschluss (PDF findet man noch) entsprechend gemacht: "Die Erklärung des Klimanotstands (englisch „Climate Emergency“) ist ein Beschluss von Parlamenten („Legislative“) oder Verwaltungen, mit dem sie feststellen, dass es eine Klimakrise gibt und dass die bisher ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichen, diese zu begrenzen.[1] Es geht somit um den Umgang mit der menschengemachten globalen Erwärmung („Klimawandel“)."

Und den letzten Satz habe ich mal etwas relativiert, sowas entscheidet ja nicht ein Professor alleine. Vorher: "Der Klimanotstand ist Ausdruck der Volkssouveränität: Er wird zwar von oben ausgerufen, wird aber von unten eingefordert.[4]" --!nnovativ (Diskussion) 14:13, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Übersicht über die Gemeinden, die den Notstand ausgerufen haben überarbeiten?

Bearbeiten

Es ist abzusehen, dass die Anzahl der Gemeinden, die den Klimanotstand ausrufen, in Kürze steigen wird. Mir erscheint es hier als sinnvoll, die Tabellen dazu umzubauen - vor allem die Bemerkungen sind großteils identischer Natur. Interessanter für Besucher wäre in meinen Augen, in welchem Bundesland die Gemeinde liegt und vielleicht auch noch, welche Parteien den Beschluss gefasst haben oder wer den Antrag gestellt hat - und dazu jeweils entsprechende Spalten. Was meint ihr? --Iracesh (Diskussion) 00:45, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Stimme ich dir zu. Frage mich auch, was diese Klimabündnis-Spalte soll, das steht ja in keinster Weise im Zusammenhang mit dem Klimanotstand. LG Bloonfan (Diskussion) 06:54, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Klimabündnis-Spalte zeigt an, seit wann die betreffenden Städte/Gemeinden sich nach außen sichtbar (also offiziell) zum Klimaschutz verpflichtet haben (es ist ein Beschluss des Stadtparlaments erforderlich). Jedes Mitglied hat sich mit seinem Beitritt verpflichtet, seine CO2-Emission alle 5 Jahre um 10% zu verringern. Diese Hintergründe sind im Klimabündnis-Artikel nachzulesen (verlinkt auch in der Kopfzeile der Tabelle). Ich halte das für eine sehr wichtige Information, zeigt sie nicht nur Kontinuität des Handelns an, sondern auch wie lange die betreffenden Kommunen bereits versucht haben, des CO2-Problems Herr zu werden. Und sie ist kurz und knapp. Habe mal einen Satz in den Artikel gesetzt, der diesen Hintergrund erklärt. (nicht signierter Beitrag von Bicycle Tourer (Diskussion | Beiträge) 11:33, 5. Jul. 2019 (CEST)) Signatur nachgetragen --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:45, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
(Nicht nur) nachdem die Liste(n) immer länger wird/werden, sollten sie sortierbar sein! Danke, Grüße, Hungchaka (Diskussion) 14:07, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Bicycle Tourer: Das ergibt im Artikel tatsächlich Sinn, danke für die Klarstellung. Ich würde jetzt einfach mal vorschlagen, dass wir die Bermerkungen-Spalte ersetzen durch eine Spalte für Antragssteller und eventuell eine weitere für Unterstützer. Falls wir die Unterstützer mit aufnehmen, wäre diese Spalte nicht sinnvoll sortierbar, deshalb sehe ich das eher kritisch. Ich wäre außerdem dafür, die Bemerkungen-Spalte zu erhalten, allerdings weitgehend leer zu lassen, sodass man z. B. bei Heidelberg noch erwähnen kann, dass der Antrag älter als der Konstanzer Antrag gewesen ist. LG Bloonfan (Diskussion) 16:28, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wir sollten festlegen, was aus der Bemerkungsspalte strukturiert in die Tabellen kommen soll, bevor wir mit dem Ändern anfangen. Und was in der Restbemerkung noch unstrukturiert stehen bleiben soll. Eindeutig stehen bleiben (in eigener Spalte) sollte

  • die Quelle(n) (als Einzelnachweis)
  • die beschlossenen Maßnahmen (neben der Erklärung des Notstands per se), geht nur soweit verfügbar.

Dann hört es schon auf. Die folgenden Punkte würden den Artikel auf Dauer in völlig überflüssige Kontroversen von Autoren bringen, sie sind meines Erachtens für das Lemma irrelevant:

  • Stimmenanteile/Befürworter/Gegner? Diese Information ist auf kommunaler Ebene schwierig darzustellen, da neben etablierten politischen Großparteien hier viele lokale Gruppierungen auftauchen, die man dann im Artikel erklären müsste. Außerdem wird dann gleich wieder angefangen, im Artikel zu erklären, warum eine Gruppe dafür/dagegen gestimmt hat (und das kann man nicht einfach rauslöschen, wenn der Artikel das Stimmverhalten thematisiert).
  • Wer hat den Antrag gestellt bzw, die Initiative aufgebracht? Schwierig aus denselben Gründen, zumal formale Vorgaben an die Arbeit der Stadt-Parlamente erzwingen, dass nicht der eigentliche Initiator genannt werden kann (weil der Antrag z.B. von einer Fraktion/einem Mitglied gestellt werden muss). Das einzige, was hier vielleicht noch interessant wäre: Kam der formale Antrag von außerhalb (wie z.B. in Erlangen), denn damit wird klar, dass es der Initiative von Bürgern bedurfte und der Gemeinderat das Thema nicht von selbst auf dem Radarschirm gehabt hat. Das käme dann in die Restbemerkung. Dass Fridays for Future eine wichtige Rolle gespielt hat, steht schon im Kapitel Entstehungsgeschichte.
  • Feinheiten wie z.B. "Antrag älter als Beschluss einer früheren Kommune"? Das wird in Kürze Schnee von gestern sein und grenzt für mich an "News-Tickeritis". Deshalb weglassen.

Für alle diejenigen, die mehr Details einzelner Entscheidungen in Wikipedia sehen wollen, kann man einen separaten Artikel "Liste der Klimanotstandsentscheidungen" anlegen. In dem kann man dann alle diese Details aufführen.
VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 17:42, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Klingt gut. Dann die Spalten der beteiligten Pateien und Antragssteller vielleicht hier komplett rausnehmen und diese Infos in einer 2. Tabelle - wenn nötig - anlegen. Wobei ich sagen muss, dass gerade das mit den Gegnern bzw. denen, die es abgelehnt haben vor allem bei Orten, die Mitglied im Klima-Bündnis sind schon interessant ist. Nicht zuletzt für die junge Wählerschaft die aktuell die eine oder andere Partei stark im Auge behält. Aber was man u.a. noch in die Tabelle mit aufnehmen könnte, wären die Orte, in denen der Antrag gescheitert ist - also eine Spalte, die abfragt, ob angenommen oder nicht.--Iracesh (Diskussion) 12:38, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht auch um eine Spalte erweitert, wer das Teil "Klimanotstand" nennt und wer eine alternative Lösung beschlossen hat?--Iracesh (Diskussion) 12:47, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Da die Spalte "beteiligte Parteien" leer geblieben ist, nehme ich die jetzt raus. Die Antragsteller Spalte ist vielleicht gar nicht so schlecht. Wenn eine Stadt nur eine Pseudo-Erklärung ohne Folgeverpflichtungen abgegeben hat (wohl in Kamen so passiert), dann sollte das in die Bermerkungsspalte. Wir sollten jetzt erst die Bemerkungsspalte konsolidieren und uns das Ergebnis ansehen, bevor wir einen separaten Listenartikel aufmachen. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:36, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe die laufende Nummer zu Beginn der Tabelle entfernt. Der Grund dafür ist, dass immer wieder Städte auftauchen, die zeitlich irgendwo dazwischen liegen und man dann immer die gesamte Nummerierung darunter nacharbeiten muss. Will man die zeitlich korrekte Abfolge, hat man jetzt das Datum. Einziger Nachteil: Man muss manuell nachzählen, will man wissen, wie viele Städte schon dabei sind.--Iracesh (Diskussion) 03:00, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Information zum Klimabündnis steht in keinem Zusammenhang zum Klimanotstand, der ja hier begrifflich beschrieben werden soll. Daher ist der entfernt worden. Der Verweis auf die Liste der Klimanotstandkommunen ist sehr schlecht, da die dort geführte Liste falsch ist. Die Referenz ist immer noch die Liste vom Klimabündnis Hamm. Klimanotstand ist auch keine rein kommunale angelegenheit, sondern wird von zahlreichen Gruppen genutzt. Daher sollte auch die Erläuterung von kommunalen Prozessen entfernt werden. Das hat mit Klimanotstand nichts zu tun. Jwb scotty (Diskussion) 14:00, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Jwb scotty : Die Einbindung des Klimabündnis wurde weiter oben in diesem Kapitel bereits diskutiert und für gut befunden: "Die Klimabündnis-Spalte zeigt an ...". An der Argumentation, dass hierdurch aufgezeigt wird, wie lange schon (tlw. 25 Jahre) viele der europäischen Gemeinden aktiv an der CO2-Reduktion arbeiten (incl. Selbstverpflichtung, alle 5 Jahre den CO2-Ausstoss um 10% zu verringern), ist eine wertvolle Hintergrundinformation: Die Ausrufung des Klimanotstands kommt nicht einfach so aus dem Nichts. Habe den Absatz deshalb wieder reingenommen. Allerdings braucht es dafür keine eigene Kapitelüberschrift, die ist weggelassen. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 15:38, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Bicycle Tourer : Aber nicht im Kontext mit dem Klimanotstand, wie er aktuell ausgerufen wird. Wir hatten diese Diskussion schon mal. Die aktuell rund 160 Kommunen in NRW und rund 60 Kommunen in Deutschland sind wesentlich durch das Klimabündnis Hamm zum Klimanotstand gekommen. Das ist schon wieder von der Seite entfernt worden. Dazu auch die entsprechenden Verweise.
Und dann werden noch fehlerhaft und unvollständige Listen gepflegt. Auch das kann doch so nicht bleiben? Ich kann ja verstehen, dass da ein Klimabündnis sich gerne wiederfinden möchte in der aktuellen Klimanotstands-Welle. Aber die Fakten sind nun einmal andere. Und - das habe ich ja vor wenigen Monaten gelernt, geht es hietr doch um Fakten.
Konkrete Verbesserungsvorschläge wären: Verweis auf Liste vom Klimabündnis Hamm, die wesentlich vollständiger den Klimanotstands-Status auf kommunaler Ebene abbildet; Verengung des Begriffs 'Klimanotstand' auf rein kommunale Aktivitäten aufheben und tatsächlich aufführen, welche Aktionen dazu in Deutschland stattfinden und in welchen Kontexten der Begriff auch noch verwendet wird; die Historie der Aktionen zum Klimanotstand in Deutschland anhand der Links wieder korrekt darstellen. Jwb scotty (Diskussion) 16:00, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Jwb scotty : Ja, eine Vielzahl der Diskussionen hatten wir schon, und die Ergebnisse dieser Diskussionen waren in dem Artikel bis ungefähr zu diesem Stand IMHO auch alle repräsentiert. Da inzwischen eine Menge passiert ist, müssen wir die verschiedenen Anliegen erst mal trennen:
  • Ist die Liste des Klimabündnis Hamm die "Referenz" für deutsche Klimanotstandserklärungen? Nun, solange dafür kein Beleg vorliegt (und die Website des Klimabündnis ist natürlich kein Beleg dafür), können wir das nicht schreiben. Soweit, wie der Begriff Klimanotstand inzwischen etabliert ist, bedarf es hier nach meiner Einschätzung inzwischen einer wissenschaftlichen Studie, die das nachweist, bevor das in WP stehen wird. Insofern halte ich die von Dir heute eingebrachte Formulierung für nicht haltbar, weil unbelegt (bin aber noch nicht zur Korrektur im Artikel gekommen).
  • Ist die Liste des Klimabündnis Hamm vollständiger als die WP-Liste für Deutschland (die inzwischen in einen eigenen Artikel ausgelagert ist)? Nun, das mag der Fall sein, aber dann sollte man sie in dem Listenartikel für Deutschland als weitere und potentiell aktuellere/umfangreichere Quelle aufführen (unter Beachtung von WP:WEB). Dafür kann man den Satz wiederverwenden, dass das Klimabündnis Hamm eine solche Liste führt, der in diesem Edit noch vor der Heraustrennung der Listen gestrichen wurde (weil der Autor das für zu stark heraushebend hielt). Und mit dieser Maßnahme würde das Ergebnis der Diskussion oben wieder repräsentiert sein. Und ja, es steht Dir frei, die WP-Listen besser (mit) zu pflegen.
  • Ist der Begriff "Klimanotstand" im Artikel auf Kommunen verengt? Überhaupt nicht, das steht schon in der Einleitung. Und ist auch durch Aufführung von Irland, UK, Frankreich mit praktischen Beispielen auf nationaler Ebene hinterlegt. Einem zu großen Fokus auf Kommunen wurde auch dadurch begegnet, dass die Listen in separate Artikel ausgelagert wurden.
  • Aufführung der Aktionen, die in Deutschland stattfinden: Das kann man im Artikel gerne machen, aber sie müssen relevant sein, d.h. etablierte Medien müssen darüber berichtet haben (aufgrund der Aktualität vermutlich die Hauptquelle für Belege). Und es ist Newstickeritis zu vermeiden (siehe WP:WWNI). Allerdings sollten die Aktionen einzelner Städte in die Listenartikel, weil sonst im Hauptartikel die kommunale Ebene zu dominant werden könnte (Dein Kritikpunkt weiter oben)
  • Weitere Kontexte zur Verwendung des Begriffs: Kann man gerne aufnehmen, wenn es hinreichend belegbar ist. Auch hier: Vorsicht vor Newstickeritis und WP:TF
  • Historie der Aktionen anhand der Links: Ich verstehe nicht, was da im Moment falsch ist.
  • Klimabündnis: Es ist lediglich aufgeführt, dass viele Kommunen gleichzeitig Mitglied sind, weil sie sich dadurch schon viel früher sichtbar und freiwillig zu Klimaschutz verpflichtet haben (konkret u.a.: Reduktion CO2 um 10% alle 5 Jahre). Diese frühere Selbstverpflichtung ist ein wichtiger Hintergrund eines aktuellen Klimanotstandsbeschlusses. Das ist wie "Kommune A hat sich auf Liste X eingetragen, dass sie das und das für Klimaschutz tun wird". Und mehr steht nicht drin über das Klimabündnis. Das ist genau die richtige Dosis.

VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 23:43, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Bicycle Tourer : Fangen wir mal mit dem allerwichtigsten an: Die Liste der Städte, die den Klimanotstand ausgerufen haben, ist unvollständig und schlecht gepflegt. Die Liste der Städte, die den Klimanotstand abgewiesen haben, ist rudimentär. Darüber hinaus gibt es keinen Zusammenhang zwischen Klimabündnis und Klimanotstand, da ja die Anträge zu einem großen Teil von Privatpersonen oder kleinen, lokalen Gruppen gestellt worden sind, wie man bei Recherche in den Ratsinformationssystemen sofort erkennen kann.
Diese Situation der fehlerhaften Informationsdarstellung sollte rasch beendet werden, indem:
  • Die Tabelle der Klimanotstands-Kommunen mit den Daten vom Hammer Klimabündnis abgeglichen wird
  • Die Listung der Abweisungen mit der Tabelle vom Hammer Klimabündnis abgeglichen wird
  • Die Spalte zum Klimabündnis aus der WikiTabelle entfernt wird

Dann sind erst mal schon die schlimmsten Fehler beseitigt. Da ja ein Link auf die Liste vom Klimabündnis Hamm nicht vermittelbar ist, müssen die Daten dann eben zwei mal gepflegt werden. Das ist aus meiner Sicht aber keine gute Lösung, und dafür ist das Internet auch nicht erfunden worden. Jwb scotty (Diskussion) 18:10, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Jwb scotty : Auch hier müssen wir nochmal trennen:
  • Zu der Liste der Gemeinden: Es steht Dir frei, die WP-Liste zu ändern/anzupassen (also aufgrund der Liste des Klimabündnis Hamm neue Zeilen in die WP-Listen einzutragen). Allerdings halte ich die Liste des Klimabündnis Hamm als einzige Quellenangabe für zu schwach. Die Stärke der derzeitigen Liste ist, dass jede einzelne Meldung mit einer unabhängigen Quelle belegt ist. Bedeutet, dass aus der Liste des Klimabündnis Hamm nur diejenigen Einträge (positiv oder negativ) in die WP-Liste können, für die es eine explizite unabhängige Quelle gibt, unter Angabe derselben. Man kann aber über/unter der WP-Liste erwähnen, dass es beim Klimabündnis Hamm diese akribisch geführte Liste gibt (Link auf die Liste dann als Einzelnachweis, nicht als Weblink im Text). Es sollte immer möglich sein, Presseberichte über die erfolgten Beschlüsse zu finden und anzugeben, dafür sind sie zu wichtig und erregen zu viel Aufsehen.
  • Vollständigkeit: Diese ist in Wikipedia sicher ein wertvolles Gut, aber die Belegtheit ist noch wichtiger. Deshalb werden nicht belegbare Dinge im Zweifel weggelassen, selbst wenn man persönlich es aus der eigenen Erinnerung besser weiß, aber nicht belegen kann. Dieses Prinzip ist sehr wichtig, denn sonst würde sehr viel "Schönfärberei" von allen möglichen Interessengruppen in WP eingestellt.
  • Klimabündnisspalte: Du sagst, dass es keinen Zusammenhang zum Begriff "Klimanotstand" gibt, weil die Anträge zu einem großen Teil von Privatpersonen/kleinen lokalen Gruppen gestellt wurden (was bedeuten würde, dass hierdurch der Begriff Klimanotstand definiert wird). Nun, es mag für einen Klimanotstandsbeschluss interessant sein, wer den Antrag gestellt hat. Für das Lemma ist das höchstens eine Nebensache, wichtig ist, dass der Beschluss von dem jeweiligen Kommunalparlament gefällt wurde. Einleitung des Lemmas: "Die Erklärung des Klimanotstands (englisch „Climate Emergency“) ist ein Beschluss von Parlamenten (also der Legislative) oder Verwaltungen (die Exekutive), mit dem sie erklären, dass es eine Klimakrise gibt und dass die bisher ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichen, diese zu begrenzen. ... Mit dem Beschluss werden Regierung und Verwaltungen beauftragt, Maßnahmen auszuarbeiten, die über den derzeitigen Stand hinausgehen und versuchen, die menschengemachte globale Erwärmung aufzuhalten" . Und das genau ist die Gemeinsamkeit mit dem Beitritt zum Klimabündnis: Auch dieser wurde von den Stadtparlamenten beschlossen, mit dem Beitrittsbeschluss haben die Stadtparlamente signifikante Selbstverpflichtungen zum Klimaschutz beschlossen. Das gibt wieder, wie lange die betreffenden Kommunen bereits nachweislich an dem Problem Klimaschutz arbeiten. Wieso soll das ein Fehler sein (Du nennst es oben "fehlerhafte Informationsdarstellung")? Das ist doch eine wertvolle Zusatzinformation zum Klimanotstandsbeschluss, es gibt keinen Grund, diese korrekte Information zu löschen.
VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 03:22, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Material

Bearbeiten

Hungchaka (Diskussion) 14:01, 5. Jul. 2019 (CEST), bitte ALPHABETISCH! - DANKE:Beantworten

Deutschland

Bearbeiten

Allgemein: Petition an den Bundestag, damit Deutschland den Klimanotstand ausruft: [1] --Iracesh (Diskussion) 02:56, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Österreich

Bearbeiten

"Begriffliche Einordnung" (Exekutive vs. Legislative)

Bearbeiten

Ein Beleg hier wäre nun mal nicht schlecht, im verwiesenen Hauptartikel gibt's auch keinen..., Hungchaka (Diskussion) 14:16, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn Du mit Beleg meinst, dass die Stadtverwaltung die Exekutive ist: im Artikel Legislative ist nachzulesen, dass eine Stadtverwaltung (auch Stadtparlament) in Deutschland zur Exekutive gehört. Oder meinst Du etwas anderes? VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 13:00, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hai, nee, ich meinte einen fachlich/wissenschaftlich/juristischen Beleg - ist es dort belegt? - Nee ("nach herrschender Meinung": ??? - Haben wir sie da mal wieder, die "Deutungshoheit"?), beide Begriffe kommen dort gar nicht vor, dafür "Gemeinderat".
Ein Stadtparlament (Stadt-, Gemeinderat, Bezirksversammlung) ist nun eben genau nicht die Stadtverwaltung (wird glgtl. durcheinandergeschmissen, siehe Ortsverwaltung <-> Ortschaftsrat, Abschaffung unechte Teilortswahl...). Interessanterweise ist genau unter "Legislative#Deutschland" eine gegenläufige Meinung aufgeführt - und die beruft sich auf einen Artikel des GG! Hier scheint sich eine interessante Diskussion aufzutun (denn nach "meinem Verständnis" zB ... ist ein GdeRat etc. sehr wohl eine Legislative - & ein Aufsichtsrat dazu...) - "man lernt nie aus"... Hungchaka (Diskussion) 13:37, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wie ist es hiermit? Gemeinderat (Deutschland)#Zuordnung zur Exekutive - Augenscheinlich kommt es auf das Bundesland an, ob es sich nun um die Exekutive oder die Legislative handelt. Leider sind hier keine Quellen hinterlegt. Vielleicht sollte man die Nennung von Ex/Leg. hier einfach komplett entfernen--Iracesh (Diskussion) 14:38, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Na. "Ländersache" kann das ja nun nicht sein, das ist eine grundsätzliche (Ansichts?)sache... Bei Deinem zuletzt eingefügten Verweis ist ja ebenfalls kein Beleg angegeben (und es liest sich auch etwas POV-mässig...). Ja, hier weglassen wäre dann wohl richtiger, grundsätzlich sollte das aber geklärt/belegt werden, vllt. gibt es Hilfe auf dem Portal Justiz? Ich frage da mal, -> Portal Diskussion:Politikwissenschaft#Gemeinderat, "Stadtparlamente" usw.: Legisla- oder Exekutive?. Grüße, Hungchaka (Diskussion) 16:06, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
In der Schweiz sind die Stadtparlamente eine echte Legislative. Auch sonst sind die Land-/Bundesparlamente die Legislative, mit der Landes-/Bundesregierung als Exekutive. Für die Kommunen ist die Situation in Deutschland in der Tat länderspezifisch geregelt: Es gibt eine Hessische Gemeindeordnung, eine Niedersächsische Gemeindeordnung usw. Diese erfüllen mit Sicherheit alle das GG, aber sie sind im Detail eben landesspezifisch. Die jetzige Formulierung gibt genau diese Mischsituation wieder, ursprünglich hieß es nämlich, dass die Legislative einen Auftrag an die Exekutive erteilt (was nicht geht, wenn ein Stadtparlament schon die Exekutive ist). Damit ist das in der Einführung eine schöne Abstützung auf die Grundpfeiler unseres Rechtssystems, und es zeigt, dass der Druck von unten (Parlamente) kommt. Wenn jetzt das Portal Justiz etwas anderes sagt, dann sollten wir uns daran anpassen, sonst ist das in der derzeitigen Form korrekt. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 16:48, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
A. d. auch oben verlinkten Portal Diskussion:Politikwissenschaft#Gemeinderat, "Stadtparlamente" usw.: Legisla- oder Exekutive? erste Antworten, die aber - imo - nach wie vor keinen Standard-fähigen Ref bringen. (Gibt es hier irgendwo Rechtsgutachten o. Ä.?). Schönen Sonntag, Hungchaka (Diskussion) 10:07, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Korrekte Übersetzung?

Bearbeiten

Mir stellt sich die Frage, ob "Klimanotstand" eine korrekte Übersetzung des Begriffs "climate emergency" ist. "Emercengy" heißt "Notfall". Ein "Emergency Room" ist eine Notaufnahme, kein Notstandszentrum. Die deutsche Wikipedia enthält keine englische Übersetzung des Begriffs "Notstand". Das Synonym "Ausnahmezustand" wird mit "Martial Law" übersetzt, und ein "state of martial law" kommt wohl am ehesten dem deutschen Verständnis eines Notstands nahe. Der als Referenz angeführte "Darebin Climate Emergency (Strategic) Plan" ist ein fluffiges Papierchen von neun Seiten mit vielen Bildern von Windrädern, Känguruhs, Solarpaneelen und Fahrrädern, den man kaum als Notstandsdekret betrachten kann. In Deutschland würde man so etwas als Klimaschutzkonzept bezeichnen. So etwas haben viele Städte und Gemeinden schon ab den 90igern gehabt, nur ausführlicher und detaillierter. Kann es sein, dass der Initiator des Beitrages einem "falschen Freund" aufgesessen ist und mit diesem Hintergrund falsch übersetzt hat? Dass es in der internationalen Diskussion nicht um einen "Klimanotstand", sondern um einen "Klimanotfall" geht? Das könnte ein englischer Muttersprachler sicherlich besser beurteilen als ich. Als ich vor Ort in die Diskussion geraten bin, habe ich mich erst einmal in der Wikipedia informiert und das für gegeben genommen, was hier stand . Nach weiterer Recherche sind mir aber erhebliche Zweifel an der Richtigkeit des Begriffs gekommen. Dann habe ich die "Böhmermann-Regel" befolgt und in anderen Online-Enzyklopädien gesucht. Nur in der Wikipedia findet man den "Klimanotstand", seit Mai, obwohl der Begriff "climate emergency" ja offenbar bereits seit 2009 verwendet wird. Hier greift er allerdings viral um sich, auch im Artikel "Notstand" findet sich inzwischen ein Bild von einem Demo-Transparent zum "climate emergency", das mit "Klimanotstand" übersetzt wird. Haben wir es mit einer kreativen Wortschöpfung zu tun? --Metagraboid (Diskussion) 00:41, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich glaube, dass man die Frage des Begriffs und des in der jeweiligen Sprache genutzten Wortes (und deren "Korrektheit") nur sehr bedingt aus der direkten Übersetzung der Teil-Worte in anderen Begrifflichkeiten (wie emergency room oder dem deutschen Notstand samt Notstandsgesetzen) erklären kann. Das englische Wort climate emergency wird von Demonstranten schon mind. 10 Jahre genutzt (siehe Bilder). In der Historie des Artikels Committee on Climate Change kann man sehen, wie aus der Erklärung des englischen Parlaments zur "Climate Emergency" Ende April 2019 zunächst durch Medien (hier FAZ) die Übersetzung "Klimanotstand" genutzt wurde. Gleichzeitig ist zu sehen, dass Anfang Mai versucht wurde, Rotlinks auf "Klimanotstand" in diesem Artikel zu setzen, die wieder gelöscht wurden, da das deutsche Wort "Klimanotstand" als eigene deutsche Begrifflichkeit zu diesem Zeitpunkt nicht etabliert war. Ab Mitte Mai (als Konstanz in die Medien kam) war der Begriff auch in der deutschen Sprache gesetzt, es wurde de facto das Wort "Klimanotstand" für die Begrifflichkeit verwendet. Zwar sind die Detailformen der Klimanotstandserklärungen unterschiedlich (so auch im Artikel erklärt), aber alle Erklärungen benutzen dasselbe Wort. Man kann das so interpretieren, dass die im deutschen Sprachraum Handelnden das Klimaproblem mit dem Begriff Notstand verknüpfen wollten und das jetzt eben so ist. Man könnte jetzt höchstens noch fragen, ob der britische "Climate Emergency" etwas anderes meint als der deutsche "Klimanotstand" (also unterschiedliche Begrifflichkeiten) --- sehr unwahrscheinlich aufgrund der praktischen Nutzung dieser Worte. Daraus ist weiter zu sehen, dass sich Worte für Begrifflichkeiten in den verschiedenen Sprachen nicht unbedingt entlang der Detailbedeutung von Teilwörtern orientieren und ergeben, sondern am Kontext der Entstehung der Begrifflichkeit. Sprache ist eben etwas Lebendiges. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 02:32, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
:-), + 1, Hungchaka (Diskussion) 18:40, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kritik fehlt

Bearbeiten

Könnte jemand einen Kritik-Abschnitt einfügen? Das fehlt momentan total, auch überhaupt die Relation zum Begriff "Notstand" und seinen Rechts- und Handlungs-Folgen bzw. wo diese fehlen, dort die Kritik, dass es sich um eine bloße Scheinaktivität handele. Das wären ja, wenn ich das richtig sehe, die hauptsächlichen Kritikansätze von innen und außen. --Hans (nicht signierter Beitrag von 79.252.121.78 (Diskussion) 22:28, 18. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Ich denke, dass ein "Kritik"-Kapitel gar nicht so einfach ist, weil man sich dort sehr schnell in Theoriefindung und der Vielseitigkeit der Beschlüsse verliert. Je nach Beschlussform ist es keine Scheinaktivität: Der Beschluss, dass jeder zukünftige Beschluss gegen die Klimafolgen abzuwägen ist (z.B. in Konstanz so erfolgt) erzeugt sehr wohl konkrete Aktivität, nämlich Überprüfung zur Klimawirksamkeit allen Handelns und damit Aussagen dazu). Dass eine Vielzahl von eigentlich zum Klimaschutz erforderlichen Maßnahmen außerhalb der Reichweite von Stadtparlamenten liegt (z.B. Einführung von Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet, für Bundes- und Landesstrassen wären hierzu meines Wissens Genehmigungen der übergeordneten Behörden erforderlich, also Land, Bund; oder der Beschluss, dass in einer Stadt nur noch im Passivhaus-Standard gebaut werden darf (meines Wissens darf eine Stadt das nicht vorschreiben, weil übermäßiger Eingriff in die Freiheit des Bauherrn)). All diese Beispiele lassen sich in einer Diskussion wie hier schreiben, aber in dem Artikel ist das kaum sinnvoll, weil es nichts über "Klimanotstand" aussagt bzw. erst mal mittels Belegen mit dem Begriff Klimanotstand und seiner Abgrenzung in Verbindung zu bringen ist. Auch die Frage der Korrelation des Begriffs "Klimanotstand" zum klassischen "Notstand" (und den Notstandsgesetzen) ist IMHO Theoriefindung, solange keine reputablen Drittquellen hierzu vorliegen. Dazu bedarf es vermutlich erst mal einer Dissertation, die diesen (vermeintlichen) Zusammenhang umfassend untersucht (u.a. juristisch, sprachlich, historisch, in seinen Auswirkungen). Ist ja auch kein Wunder: Der Klimawandel ist eine für die Menschheit und ihre Gesellschaftssysteme völlig neuartige Bedrohung. Zu erwarten, dass für Krieg, Revolution, Naturkatastrophen u.ä. vorgesehene Notstandsgesetze hier greifen, ist nicht realistisch. Die Bedrohung des Klimawandels ist keine Einzelkatastrophe wie der Frosch, der in kochendes Wasser geworfen wird und als Reaktion auf die Katastrophe wieder herausspringt, sondern der Frosch im Kochtop, in dem das Wasser langsam erhitzt wird und der Frosch am Ende gestorben und gegart ist. Dieses Endergebnis ist bekanntlich eine größere Katastrophe als jedes Einzelereignis. In dem Artikel ist schon ein Satz zu finden "In der Antwort auf eine kleine Anfrage der AfD-Landtagsfraktion ...", der eine Einordnung durch Dritte (NRW-Landesregierung) gibt. Das ist meines Erachtens aber viel zu dünn für ein "Kritik-Kapitel". Fakt ist aber, dass die Parlamente diese Beschlüsse gefasst haben, und das steht auch im Artikel. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 20:01, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nachdem jetzt die Republik Österreich die Climate Emergency ausgerufen hat, ist obenstehende Liste entweder obsolet oder nur mehr historisch relevant. Langsam empfiehlt sich der Aufbau einer Liste der Staaten, die den Klimanotstand ausgerufen haben. Gruß--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 13:46, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Unbelegte Aussage

Bearbeiten

Der Satz "Mit der Aktion 'NRW erklärt den Klimanotstand'[13] startete am 10. März 2019 die Kampagne zur Ausrufung des Klimanotstandes auf kommunaler Ebene in Deutschland." ist unbelegt. Der hier genannte Beleg Nr. 13 verlinkt auf die Seite einer Organisation, die zur Ausrufung des Klimanotstands aufruft. Das ist aber keine reputable Quelle für eine solche Aussage. Kennt irgendjemand reputable Belege dafür, dass an diesem Tag "DIE Kampagne" gestartet wurde? Dass es überhaupt eine Kampagne gegeben hat? Sonst würde ich das in einigen Tagen rausnehmen. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 14:37, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Stimme dir zu und hab auch nichts entsprechendes gefunden, was NRW als Start für DE belegt. --Johannnes89 (Diskussion) 22:20, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Habe es jetzt rausgenommen. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:27, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Ausrufung des Klimanotstandes fordert die Rechtstaatlichkeit offener Gesellschaften und Demokratien heraus

Bearbeiten

steht im gerade wieder eingefügten Kritikabschnitt, den Benutzer:Grenzdebiler gesichtet hat. Wo steht das bitte im NZZ-Artikel? Die dortige Aussage "so öffnet die Ausrufung des Notstandes durch öffentliche Autoritäten doch Tür und Tor zur Aushebelung des geltenden Rechtsstaates und seiner garantierten Freiheiten" bezieht sich allgemein darauf es kritisch ist einen Notstand auszurufen. Aber bei einem "Klimanotstand" handelt es sich aber nicht um einen Notstand im Wortsinn, wie auch bereits die Einleitung dieses Artikels klarstellt.

Auch der zweite Teil des Kritikabschnitts "so wie der Notstand schon mehrfach in der Geschichte ausgerufen wurde." (belegt mit der Zeit) ist entsprechend Unsinn, weil es sich eben nicht um Notstandsgesetze handelt. --Johannnes89 (Diskussion) 19:42, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

... der Abschnitt ist aktuell wieder draußen, bitte vor eventuellem Einfügen hier besprechen. --Johannnes89 (Diskussion) 22:25, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die Sätze "Die wenngleich nur symbolische Ausrufung des Klimanotstandes fordert die Rechtstaatlichkeit offener Gesellschaften und Demokratien heraus[46]; so wie der Notstand schon mehrfach in der Geschichte ausgerufen wurde." verstoßen gegen WP:NPOV und gegen WP:KTF. Zu WP:NOV: "Es soll so gut wie möglich aufgezeigt werden, wer welche Meinung vertritt, wieso er sie vertritt und wie verbreitet sie ist." Wurde hier nicht gemacht. Zu WP:KTF heißt es ebenfalls bei WP:NPOV: "Bei Darstellungen oder Standpunkten, für die es keine zuverlässige Informationsquelle gibt, handelt es sich um unerwünschte Theoriefindung, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung."--J2s1a (Diskussion) 00:36, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich halte die Sätze in der derzeitigen Form auch für TF und stimme der Entfernung zu. Allerdings gibt der NZZ-Artikel einen ersten Ansatz für Kritik an dem Begriff "Klimanotstand" sowie "Wer darf/sollte Klimanotstand ausrufen". Da der Klimanotstand-Artikel bisher kein Kritikkapitel enthält (siehe auch Diskussionspunkt oben "Kritik fehlt"), halte ich es für angemessen, die aufgeführten Kritikpunkte (gekennzeichnet als ein Kommentar in der NZZ) in den Artikel einzubringen. Ich habe mal versucht, dass direkt in den Artikel hinein zu formulieren, da es ein deutlicher anderer Ansatz als der revertierte Satz ist und m.E. die obengenannten Krtikpunkte WP:TF und WP:NPOV berücksichtigt. Dasselbe für die Kritik in der Zeit. Zugrunde liegt auch ein Artikel aus der FAZ. Bei Nichtgefallen bitte wieder herausnehmen, dann diskutieren wir das hier. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 02:48, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Auf Kritik muss auf jeden Fall eingegangen werden. Der von Bicycle Tourer beigetragene Ansatz finde ich schon mal nicht schlecht, aber natürlich ist der Abschnitt noch ausbaufähig und könnte mit weiteren Kritikpunkten ergänzt werden. Diese Thematik bietet definitiv Schreibpotential und ist aufgrund der aktuellen Ereignissen auch von Relevanz. - SwissChocolateSC (Diskussion) 06:01, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Inhaltlich stimme ich dir zu, dass solche Kritik enthalten sein sollte, hab aber nochmal stilistische Überarbeitungen vorgenommen (u.a. Aufzählung raus, sprachliche Anpassungen etc.). Jetzt passt es für mich. --Johannnes89 (Diskussion) 10:08, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

(auch Klimanotlage)

Bearbeiten

Ich halte die Erwähnung: (auch Klimanotlage[A 1]) nicht für unbedeutend, da sowohl die Süddeutsche als auch der RBB dies für erwähnenswert halten.

Zumindest möchte ich sehr gerne das Votum von Anderen dazu hören. Wenn viele das so sehen, beuge ich mich dem gerne.

Wenn mehrheitlich dafür gestimmt wird, möchte ich jemanden Anderes bitten, dies wieder einzufügen. --Molgreen (Diskussion) 19:36, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

  1. Berlin ruft "Klimanotlage" aus. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.

Anmerkung: Voranstehender Diskussionsbeitrag so abgeändert, dass die darin enthaltene Referenz unmittelbar darunter angezeigt wird. --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:56, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Finde das Argument von RAL1028 eigentlich sehr überzeugend: Aktuell wird der Begriff „Klimanotlage“ nur punktuell benutzt und ist deshalb in der (zusammenfassenden) Einleitung eher fehl am Platz. Aber an anderer Stelle weiter unten im Artikel kann er mit deinen Belegen gerne genannt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 20:41, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(nach BK) Ich glaube, dass wir hier zuallererst zwischen Begriff und Wortwahl unterscheiden müssen. Eine (entfernt) vergleichbare Diskussion gab es übrigens schon weiter oben unter "#Korrekte Übersetzung?", dort ging es um das englische Climate Emergency versus dem deutschen Klimanotstand. Zurück zu Klimanotlage und Klimanotstand: Beide Worte beschreiben im Rahmen der Erklärungen meines Erachtens dasselbe Konzept (also dieselbe Begrifflichkeit), so wie es im Lemma Klimanotstand beschrieben ist. Aber man kann das nicht einfach in die Einleitung reinwerfen, ohne dass das im Artikel erklärt ist, auch nicht mit einem einzelnen Beleg für die Verwendung. Das Wort "Klimanotlage" muss erst im Artikel eingeführt werden (Belege dorthin), samt Begründung, Kontext etc. Erst danach kann man sich überlegen, ob das so wichtig ist, dass es auch in die Einleitung kommt. Insofern halte ich die Rücksetzung für angemessen.
Und es ist eine Gratwanderung in Bezug auf TF, ob Klimanotlage dasselbe bedeutet wie Klimanotstand. In der Süddeutschen wird dies implizit gleichgesetzt zu einer Erklärung des "Klimanotstands" (durch die in Reihe Stellung mit den 50 anderen Städten), es wird sogar explizit erläutert, warum nicht das Wort "Klimanotstand" gewählt wurde. Das reicht m.E. aus, um es bei der Erklärung der Begrifflichkeit zu erwähnen, zumal in Österreich ja auch eine "climate emergency" erklärt wurde statt einem "Klimanotstand". Ich würde Klimanotlage aber nicht in die Einleitung nehmen, solange das nicht noch häufiger auftaucht oder ein Beleg für eine explizite Gleichsetzung vorhanden ist.
Habe das mal so eingebracht. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 23:10, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Viel postulieren, fast nichts schaffen

Bearbeiten

[9]
Ja, der Kritik-Abschnitt ist überfällig --  itu (Disk) 19:42, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten