Diskussion:Kleiner Abendsegler
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Review TAM
BearbeitenSo, mal ein zügiges kleines Review:
- Einleitung: Ist gelungen, sollte aber m.E. der Struktur des Artikels folgen. Bestand/Gefährdung fehlt hier noch.
- Merkmale: Bin mir nicht sicher, ob es die lateinischen Fachbegriffe hier braucht.
- Rufe: Passt so, sehr gelungen. Ok
- Verbreitung: Hast du was zu den limitierenden Faktoren (Temperatur, Nahrung, geographische Barrieren etc.)? Dann könnte man hier auf die Details verzichten und stattdessen die grobe Verbreitung wiedergeben
- Lebensraum: Beschränkt sich das Vorkommen auf Großstädte? Wenn nein, würde ich die suggestive Aufzählung hier vermeiden.
- habe ich ein wenig umformuliert und sollte nun passen - da die genannten Städte direkt aus der Literatur stammen, würde ich sie gern drinlassen.
- Lebensweise: Mit Blick auf den Abschnitt Fressfeind und Parasiten würde ich den Abschnitt eher in Ökologie umbenennen. Ok
- Bei den Fressfeinden und Parasiten würde ich mich auf die wichtigsten, typischen bzw. spezifischen beschränken, sonst kommt man da als Leser nicht mehr mit.
- Fossilbefund: Würde ich im Verbreitunsgabschnitt als historische Verbreitung erwähnen.
- Habe ich mit der Systematik verschmolzen, da imho passender.
- Systematik: Zur Entwicklungsgeschichte der beiden Schwestertaxa hast du nichts, oder?
- Rückfrage: Ich bin mir nicht ganz sicher, was du als Entwicklungsgeschichte ansiehst - Aussagen zum Artspaltungszeitpunkt (molecular clock) oder zu Separierungs- und Isolierungsereignissen habe ich (aktuell) tatsächlich nicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:22, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Gefährdungsabschnitt: Sehr gelungen. Vielleicht das Nistkastenbild hierher verlegen?
- eher nein - ich finde das Bild bei den Quartieren recht passend, da dort direkt Bezug drauf genommen wird; hinzu kommt der positive Effekt bei der Bildverteilung (sonst liegt der Bebilderungsschwerpunkt imho zu weit unten während oben eine lange Bilderlücke entsteht).
- kannst du bei der höhenverbreitung hinschreiben, wo die schwerpunkt liegen?
Insgesamt sind noch ein paar ungünstige Satzkonstruktionen und Fehlformatierungen drin, darum kann ich mich gerne kümmern. An manchen Stellen gleitet der Artikel in Auflistungen ab, weil er nicht zwischen den wirklich wichtigen und marginalen Aspekten unterscheidet. Das lässt sich vermeiden, indem man da nach Häufigkeit/Bedeutung gewichtet oder die Auflistung von Fakten so weit wie möglich durch einen theoretischen Kontext ersetzt, der genau diese Verteilung voraussagt (beispielsweise klimatische Nordgrenze des Artareals). Ein sehr gelungener Fledermausartikel, dürfte sich weiter oben platzieren können.--Toter Alter Mann 22:27, 26. Mär. 2012 (CEST)
Schreibwettbewerb
BearbeitenHier ist meine Bewertung als Sektionsjuror des 16. SW (bitte beachten: beurteilt wurde die eingereichte Fassung, nachfolgende Änderungen wurden nicht berücksichtigt). Für Rückfragen bitte ich um Meldung auf meiner Diskussionsseite, ich werde nicht alle Diskussionsseiten übersehen können.
Beleglage und -qualität sind einwandfrei. Die Gliederung ist konventionell, sehr bewährt und ausgereift. In allen Teilen ist der Text (soweit erkennbar) sehr ausgewogen, vollständig, informationsreich und auf den Punkt. Stilistisch ist die Einleitung etwas verwirrend (“Die Paarungszeit findet von Ende Juli bis September in Paarungsquartieren statt, die von einem Männchen als Harem mit bis zu zehn Weibchen gebildet werden.”?). Begriffe wie “proximal, distal, postcranial” - ja, das sind Fachbegriffe, die fast immmer aber verlustfrei eingedutscht werden können, zumindest fehlen da aber Links oder Erklärungen. Sehr vereinzelt hat es Typos, gelegentlich ist der Text stilistisch “stoppelig” (mehrere "und" in einem Satz oder dgl.). Der Erzählton ist souverän, wird durch die Routiniertheit aber etwas spannungsarm. Fazit: Ein einwandfreier Artikel mit einigen Schwächen im Ausdruck und etwas an Routiniertheit leidend. Denis Barthel (Diskussion) 17:25, 1. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Denis, danke - mit Routiniertheit als Hauptkritik bei einem Enzyklopädieartikel kann ich leben. Stilverbesserungen am eigenen Artikel sind leider schwierig, die Einleitung und die Fachbegriffe schaue ich mir aber nochmal an. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:41, 1. Mai 2012 (CEST)
Der Kleine Abendsegler oder Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri) ist eine Fledermausart aus der Gattung der Abendsegler. Die mittelgroße Art ist über weite Teile Europas von Schottland und Irland über den europäischen Kontinent südlich der Nord- und Ostsee nach Süden bis zum Mittelmeer und nach Osten bis in das westliche Russland sowie einige Gebiete Nordafrikas und Asiens bis in den Himalaya verbreitet. Als Lebensraum bevorzugt die Art vor allem offene Wälder mit Altbeständen, da sie Baumhöhlen als Quartiere benötigt.
Auch dieser Artikel entstammt dem gerade beendeten Schreibwettbewerb und ist nach der Nordfledermaus mein zweirter Ansatz für eine europäische Fledermausart. Er konnte sich in der Sektionswertung auf Rang 4 behaupten und ist demnach wohl not that bad. Mein persönliches Votum ist natürlich neutral -- Achim Raschka (Diskussion) 07:51, 2. Mai 2012 (CEST)
- Die Verbreitung in der Einleitung könnte gekürzt und um den Widerspruch bis in den Himalaya zu Im westlichen und südlichen Asien existiert zudem ein zweites Gebiet im Bereich von Pakistan und Afghanistan bis in die Himalaya-Region. erleichtert werden. In der textlichen Beschreibung fehlen der Kaukasus (als Region im ersten Durchlauf) und Kleinasien im Verhältnis zur Karte. Nacktaffe 14:51, 2. Mai 2012 (CEST)
- Beim letzten Abschnitt "Gefährdung und Schutz" ist beim letzten Absatz nur der erste Satz bequellt, der Rest (von nicht unerheblicher Textmenge!) ist unbelegt. Bitte noch bequellen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:55, 2. Mai 2012 (CEST)
Kritik von Ephraim von Benutzer:Ephraim33/Werkstatt#Kleiner_Abendsegler:
- Statistik: 2.871 → 45.049 Bytes, 445/[1] Aufrufe, 19 Links, 17 Interwikilinks
- Inhalt:
- Kapitel Ernährung: "in einer vergleichsweise großen Höhe" Absolutangabe
- Nein - hier halte ich die Relativangabe für sinnvoll, da sich keine konkreten Höhen angeben lassen. Im Vorsatz ist der Maßstab durch die Baumkronen angegeben.
- Kapitel Sommerquartiere, Fortpflanzung und Entwicklung: "mittlere Lebenserwartung" Absolutangabe
- Nein - hier halte ich die Relativangabe für sinnvoll, da sie sich aus dem Kontext ergibt. Absolute Zahlen machen wenig Sinn in diesem Kontext und sind auch in der Quelle nicht angegeben.
- Kapitel Systematik und Fossilbefund: Ist die Himalaja-Population eigenständig?
- Hier nur ein Kommentar: Ich weiß es nicht - ich wurde davon ausgehen, da sie offensichtlich sehr isoliert ist - die mir vorliegenden Quellen geben jedoch keine Auskunft zum Genpool der asiatischen Population.
- Kapitel Ernährung: "in einer vergleichsweise großen Höhe" Absolutangabe
- Richtigkeit und Widerspruchsfreiheit:
Kapitel Verbreitungsgebiet: Im Text werden Sardinien und Rhodos erwähnt, im Bild Datei:Mapa Nyctalus leisleri.png aber nicht dargestellt.- Bei der Kartenbeschreibung auf Widersprüche zwischen IUCN als Kartenbasis und anderen Quellen hingewiesen. Ok
Kapitel Sommerquartiere, Fortpflanzung und Entwicklung: Paarungszeit etwa Ende August, Tragzeit mindestens 45 bis 50 Tage, also können die ersten Jungen noch vor dem Winterschlaf geboren werden? Verhungern die dann, wenn die Mutter Winterschlaf macht? Oder wann tritt diese kurze Tragezeit auf? Wichtiger als die kürzeste Tragezeit wäre eine Angabe zur durchschnittlichen Tragezeit. Die fehlt aber und der Leser muss sich die selbst aus der Paarungszeit Ende August und der Geburt der Jungtiere ab Mitte Juni des folgenden Jahre ausrechnen (etwa 300 Tage). Wenn die Mindesttragezeit mit 50 Tagen angegeben wird, erwartet man, dass die durchschnittliche Tragezeit etwas darüber liegt, vielleicht bei 60 oder 70 Tagen, aber nicht das sechsfache.- Mmh, hier habe ich tatsächlich eine wesentliche Information unterschlagen - ich habe es mal ergänzt: Die eigentlich Tragzeit ist wie bei vielen anderen Fledermäusen verzögert, da die Einnistung der Eizelle im Uterus von den Weibchen über mehrere Wochen bis Monate verzögert und damit die Tragzeit und Geburt saisonal angepasst wird. Sie dauert nach der Einnistung der Eizelle mindestens 45 bis 50 Tage. - ? Ok
- Verständlichkeit:
- Kapitel Allgemeine Merkmale: "Haarschuppen (Cuticularschuppen)" Klammer überflüssig
- Nein: Ich halte die wissenschaftliche Benennung für sinnvoll, zumal Haarschuppen wissenschaftlich weniger eindeutig ist.
Kapitel Merkmale des Schädels und Skeletts: "Crista lambdoidea" hätte man kurz umschreiben können (der Artikellink ist noch rot, der Begriff auch nicht sehr verbreitet, http://www.google.de/#q=%22Crista+lambdoidea%22)- wurde umformuliert und (hoffentlich hinreichend) erklärt Ok
- Kapitel Merkmale des Schädels und Skeletts: lateinische Bezeichnungen in Klammern bei verlinkten deutschen Begriffen vor der Klammer erschweren das Lesen, bei Schneidezähne (Incisivi), Eckzahn (Caninus), Vorbackenzähne (Praemolare), Backenzähne (Molares), Rabenschnabelfortsatz (Processus coracoideus), Penisknochen (Bacululm)
- Nein: Ich halte die wissenschaftliche Benennung für sinnvoll, zumal sie in entsprechender Litertaur idR ausschliesslich verwendet wird.
Kapitel Merkmale des Schädels und Skeletts: "postcranialen", "proximalen", "distalen" sind nicht erklärt und nicht verlinkt.- wurde bereits umformuliert und sollte jetzt o.k. sein Ok
Kapitel Genetik: "metazentrisch", "submetazentrisch", "akrozentrisch" sind nicht erklärt und nicht verlinkt- Erklärung wäre imho zu aufwändig, jetzt verlinkt Ok
- Kapitel Ernährung: Das vielfache Einfügen lateinischer Namen in Klammern macht den Teil schwer lesbar (einfach mal laut lesen)
- Nein: Ich halte die wissenschaftliche Benennung für sinnvoll, zumal sie in entsprechender Litertaur idR ausschliesslich verwendet wird.
Kapitel Ernährung: Dipteren → Zweiflügler- korrigiert Ok
- Kapitel Sommerquartiere, Fortpflanzung und Entwicklung: Das vielfache Einfügen lateinischer Namen in Klammern macht den Teil schwer lesbar
- Nein: Ich halte die wissenschaftliche Benennung für sinnvoll, zumal sie in entsprechender Litertaur idR ausschliesslich verwendet wird.
- Kapitel Feinde und Parasiten: Das vielfache Einfügen lateinischer Namen in Klammern macht den Teil schwer lesbar
- Nein: Ich halte die wissenschaftliche Benennung für sinnvoll, zumal sie in entsprechender Litertaur idR ausschliesslich verwendet wird.
Kapitel Feinde und Parasiten: Prädator ist nicht verlinkt- verlinkt Ok
Kapitel Systematik und Fossilbefund: "basalste" ist nicht erklärt und nicht verlinkt- in ursprünglichste geändert und damit hoffentlich , weiterreichende Erklärungen halte ich für too much. Ok
Kapitel Gefährdung und Schutz: "(BArtSchV)" nicht nötig- entfernt Ok
- Kapitel Allgemeine Merkmale: "Haarschuppen (Cuticularschuppen)" Klammer überflüssig
- Einleitung:
„bis vor wenigen Jahren“ Absolutangaben- in "zeitweise" geändert; taxonomische Diskussionen und Anpassungen lassen sich nur selten auf einen tatsächlichen Zeitpunkt festlegen und in diesem Fall setzte sich der Status quo der eigenen Art über mehrere Jahre und Paper/Schriften von den 1990ern bis in die frühen 200er durch. Sollte sein. Ok
- Nachprüfbarkeit/Belege:
- Neutralität:
- Sprache:
Kapitel Einleitung: "Teile der Populationen wandern zum Spätherbst vom Nordosten in Richtung Südwesten, von Oktober bis April halten die Tiere Winterschlaf." Halten nur die wandernden Tiere Winterschlaf? Wenn nicht, muss der Satz in zwei Sätze getrennt werden.- korrigiert Ok
Kapitel Allgemeine Merkmale: "albinistische" → "albinotische" http://www.duden.de/rechtschreibung/albinotisch- korrigiert Ok
- Bilder:
- Formales:
Kapitel Verbreitungsgebiet: bitte einheitlich Himalaya oder Himalaja- vereinheitlicht auf Himalaya Ok
Kapitel Sommerquartiere, Fortpflanzung und Entwicklung: verlinke Spechthöhlen- verlinkt Ok
Kapitel Sommerquartiere, Fortpflanzung und Entwicklung: falscher Link auf Harem, Harem (Biologie) gibt es wohl noch nicht, dann lieber gar nicht verlinken. Worauf es ankommt (ein Männchen, viele Weibchen) sollte jedem klar sein.- Verlinkung entfernt Ok
Kapitel Wanderungen und Winterquartiere: verlinke Shetland-Inseln- verlinkt -- Achim Raschka (Diskussion) 08:01, 3. Mai 2012 (CEST)
Kapitel Feinde und Parasiten: "Nachweis, bei der" → "Nachweis, dass"- umgeschrieben in Nachweis, bei der eine Natter der Art Ok
Kapitel Systematik und Fossilbefund: überflüssiges Leerzeichen bei "azoreum )" und "noctula )"- korrigiert Ok
- Kapitel Systematik und Fossilbefund: "N. l. verrucosus" und "N. l. leisleri" ausschreiben
- Nein - halte ich für nicht sinnvoll, da imho überflüssig ("Nyctalus leisleri leisleri" und "Nyctalus leisleri verrucosus")
Kapitel Gefährdung und Schutz: "im Vorkommengebieten" → "im Vorkommensgebiet" oder "in Vorkommensgebieten"- korrigiert Ok
Kapitel Gefährdung und Schutz: Komma zwischen "sind wird"- korrigiert Ok
Kapitel Gefährdung und Schutz: ggf. → gegebenenfalls- ausgeschrieben Ok
Kapitel Gefährdung und Schutz: "Lebensstätten" nicht kursiv- korrigiert Ok
Kapitel Gefährdung und Schutz: "sog." ausschreiben- ausgeschrieben Ok
Kapitel Gefährdung und Schutz: "Übersetzung = " → "englisch für"- angepasst Ok
Kapitel Belege und Literatur: Literaturformat nicht immer eingehalten- Habe ich geändert OkEphraim33 (Diskussion) 15:47, 3. Mai 2012 (CEST)
- Bauchgefühl: gut, bis auf die Tragzeit, diese Stelle finde ich wirklich irritierend
Kandidatur vom 6. Mai bis zum 28. Mai 2012 (Resultat: Exzellent)
BearbeitenDer Kleine Abendsegler oder Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri) ist eine Fledermausart aus der Gattung der Abendsegler. Die mittelgroße Art ist über weite Teile Europas von Schottland und Irland über den europäischen Kontinent südlich der Nord- und Ostsee nach Süden bis zum Mittelmeer und nach Osten bis in das westliche Russland sowie einige Gebiete Nordafrikas und Asiens bis in den Himalaya verbreitet. Als Lebensraum bevorzugt die Art vor allem offene Wälder mit Altbeständen, da sie Baumhöhlen als Quartiere benötigt.
Auch dieser Artikel entstammt dem gerade beendeten Schreibwettbewerb und ist nach der Nordfledermaus mein zweirter Ansatz für eine europäische Fledermausart. Er konnte sich in der Sektionswertung auf Rang 4 behaupten und ist demnach wohl not that bad. Die Kritikpunkte der Jury sind nun abgearbeitet und auch die Punkte bei der ersten Kurzkandidatur vor ein paar Tagen habe ich berücksichtigt. Mein persönliches Votum ist natürlich neutral -- Achim Raschka (Diskussion) 11:39, 6. Mai 2012 (CEST)
- In meinen Augen ein kompetent geschriebener Artikel, der alle Informationen zur Art bereitstellt, nie ausschweifend, Formatierung, Bebilderung und Verlinkung sind sehr gut. Ein paar Ungenauigkeiten in der Morphologie habe ich gleich beseitigt. Einziger Kritikpunkt wäre, dass in der Einleitung keine Angaben zur Morphologie stehen, Lesefaule, die die Einleitung als Kurzzusammenfassung lesen, bleiben also über wesentliche Inhalte uninformiert. Vielleicht kann Achim da noch zwei drei Sätze hinzufügen. ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 12:38, 6. Mai 2012 (CEST)
-- ExzellentEphraim33 (Diskussion) 17:05, 6. Mai 2012 (CEST)
Nice.-- ExzellentNephiliskos (Diskussion) 23:21, 6. Mai 2012 (CEST)
Super strukturierter, stilistisch wirklich sehr schöner, informativer Artikel. -- ExzellentGeolina (Diskussion) 23:20, 7. Mai 2012 (CEST)
Hallo Achim, ich habe nur eine Anmerkung zum Absatz zur Systematik: Beide gemeinsam stellen die Schwestergruppe eines Taxons dar, das aus dem Großen Abendsegler (Nyctalus noctula ), dem Riesenabendsegler (Nyctalus lasiopterus) und der asiatischen Art Nyctalus aviator gebildet wird. Die ebenfalls in Asien beheimatete Art Nyctalus plancyi stellt die basalste Art und damit die Schwesterart der restlichen Abendsegler-Arten dar.[24] Der Berg-Abendsegler (Nyctalus montanus), der früher ebenfalls als Unterart des Kleinen Abendseglers betrachtet wurde, und Nyctalus furvus wurden bei dieser Untersuchung nicht betrachtet. – Das liest sich für den Laien so, als handle es sich um Lehrbuchwissen. Erst im letzten Satz kommt der Hinweis, dass hier eine bestimmte Studie wiedergegeben wird, die keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben kann. Ich schlage vor, dem Absatz ein Laut einer Analyse von Salgueiro und Kollegen (2007) … voranzuschicken, um diesen Umstand klar zu machen. Gruß, -- ExzellentJens Lallensack (Diskussion) 16:49, 9. Mai 2012 (CEST)
- Habe ich übernommen, danke -- Achim Raschka (Diskussion) 08:17, 14. Mai 2012 (CEST)
, hat mir schon im RVSW sehr gut gefallen.-- ExzellentToter Alter Mann 17:05, 9. Mai 2012 (CEST)
ExzellentDenis Barthel (Diskussion) 11:19, 13. Mai 2012 (CEST)
-- ExzellentFranz Xaver (Diskussion) 21:04, 15. Mai 2012 (CEST)
super Artikel aus Laiensicht -- ExzellentJosef Papi (Diskussion) 00:15, 16. Mai 2012 (CEST)
— ExzellentDerschueler 13:57, 27. Mai 2012 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version mit zehn Exzellent-Stimmen einstimmig exzellent -- Liliana • 11:05, 28. Mai 2012 (CEST)