Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 00:28, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Einige Korrekturen oder bisher nicht bekannt/veröffentlicht

Bearbeiten

In der Version (heute) heisste es u.a.:

  • „Brill war Druckergeselle oder Schriftsetzer von Beruf.“ In Berichten zum März 1848 u.a. als Buchdrucker bezeichnet. Tatsächlich betrieb er 1844/45 in Breslau ein Atelier für „Lichtbild-Portraits“.
  • „Nach einem längerem Aufenthalte in Paris und London mit den neuesten Fortschritten der Daguerreotypie bekannt, …“ unterzeichnet Julius Brill; Anzeige: Lichtbilder–Portraits. In: Breslauer Zeitung. 26. April 1843, № 97, S. 748, [8]. Das Atelier lag im Garten der Berüder Monhaupt, Gartenstr. 4
  • „Von Salzbrunn zurückgehkehrt, empfehle …“ unterzeichnet Julius Brill; Anzeige: Lichtbilder–Portraits. In: Breslauer Zeitung. 22. August 1844, Nr. 196, S. 1696. Demnach ist Brill als Daguerreotypist gewandert. Salzbrunn lag südwestlich von Breslau.
  • Brill hat sein Atelier verlegt nach „Ring 42, Ecke der Schmiedebrücke“. Breslauer Zeitung. 12. Oktober 1844, No 240, S. 2077, [9]
  • Die Welttableaux der Herren Brill und Siegmund. In: Privilegirte Schlesische Zeitung. 13. Januar 1847, Jg. 106, No. 10, S. 94
  • Am 16. Januar 1847 erschien in der Breslauer Zeitung, S. 111 eine Anzeige mit der Überschrift: „Altes Theater … Welt-Tableau“, unterzeichnet „Brill und Siegmund“.
  • Breslau, 16. Jan. In: Privilegirte Schlesische Zeitung. 17. Januar 1847, Jg. 106, No. 14, S. 125
  • Am 29. Mai 1847 erschien in der Breslauer Zeitung, S. 1288 eine Anzeige, seine Frau sei von einem gesunden Knaben entbunden worden, unterzeichnet „Dresden, den 26. Mai 1847 Julius Brill“.
  • Ostern 1847 im Kroll'schen Lokal in Berlin. (Mancherlei. In: Reichenbacher Wochenblatt, 10. April 1847, No. 29, S. [3])
  • „Stark beeinflusst wurde er von den französischen Utopisten.“ Julius Brill hatte sich in Paris und London zum Daguerreotypisten ausbilden lassen.
  • „zu Beginn der Märzrevolution führend im Breslauer Arbeiterverein und im demokratischen Verein“. Ca. ab 1847 veranstaltete er gemeisam mit einem Partner „Vorträge“, die mit Bildern, die an eine weiße Leinwand geworfen wurden, veranschaulicht wurden. (Sichworte: Gasmikroskop, Nebelbilder). In diesen Vorträgen erläuterte er u.a. Sternenbilder. Er bereiste dazu Städte im Deutschen Reich.
  • „Im Zuge der Gegenrevolution in Preußen ging er zunächst nach Baden und 1849 emigrierte er nach New York City.“ Brill beendete seine „Vortragsreihe“ und die Partnerschaft Ende Oktober 1850 in Hamburg. Vermutlich im Frühjahr 1851 (im Winter fuhren wg. Eisgang keine Schiffe) fuhr er per Schiff nach New York.

--Sorgenlos (Diskussion) 13:47, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten