Diskussion:Joghurt

Letzter Kommentar: vor 1 Tag von 77.11.57.29 in Abschnitt Plural
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Joghurt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Joghurterzeugnis

Bearbeiten

Hallo! Da wir hier Joghurtmischerzeugnisse erwähnen, aber nicht JE meine Frage, ob das nicht dazugehört. Also wesentlicher Unterschied ja eigentlich, daß er künstlich verdickt ist, und über 50 Grad erhitzt. Also die Bakterien nicht inaktiv sind, aber deutlich weniger. Nur setzen viele Verbraucher beides gleich.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:16, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Warum türkisch?

Bearbeiten

OK, hat sich erledigt … --93.214.246.186 20:08, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Abkippen von Informationsfragmenten im Fließtext

Bearbeiten

@Benutzer:Ralf Roletschek: Jetzt macht es Sinn, dass du dich damals, alias Benutzer:Pölkkyposkisolisti so für den Verbleib des anderen wörtlichen langen Zitates eingesetzt hast. Du bevorzugst offenbar die gleiche Arbeitsweise: Abtippen eines alten Textabschnittes. Der Artkel wächst quantitativ aber nicht qualitativ. Genaugenommen passt das Zitat von 1906 noch besser in den Artikel als das von 1845, da der Artikel momentan noch verkündet, dass die vermeintlich lebensverlängernde Wirkung des Joghurts erst durch Metschnikoffs Buch in (West-)Europa bekannt wurde. Aber offenbar haben vorher schon andere Bücher diese Wirkung kolportiert. Der Text ist jetzt an sich nicht mehr schlüssig. Eigentlich müsste man zum Dank direkt einen der von dir so verhassten Bausteine über den Abschnitt setzen, aber den wirst du sicher in bekannter Manier per Editwar und VM aus dem Artikel rauszuhalten wissen. Letztens schriebst du irgendwo sinngemäß: Durch Setzen eines Bausteins ist noch nie ein Artikel verbessert worden. Dem ist hinzuzufügen: Durch das bloße Abkippen von Text auch nicht. Einen schönen Tag noch. --Gretarsson (Diskussion) 17:16, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dahi

Bearbeiten

in sri lanka gibt es eine joghurt aus wasserbüffelmilch siehe auch en:Dahi (curd) und commons:Category:Dahi. kann das im artikel mit eingearbeitet werden? gruß --  Thomas 21:38, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Laktose

Bearbeiten

Bei der Fermentation wird Laktose teilweise abgebaut. Zu wie viel Prozent wird sie abgebaut? --2003:EE:8F0A:5B4B:41D3:E86B:A655:FB5C 00:50, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Plural

Bearbeiten

„Wenn von ‚Joghurt-Sorten‘ oder ‚Portionen Joghurt‘ die Rede ist, wird mitunter der Plural in den Formen die Joghurts oder die Jogurts verwendet.“

Laut der angegebenen Quelle (Duden) sind auch die Pluralformen die Joghurt oder die Jogurt möglich. --Seth Cohen 17:28, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eigentlich haben wir doch alle in der Schule gelernt, dass wir zwischen zählbaren und nicht zählbaren Nomen unterscheiden. Joghurt ist nicht zählbar, also dürfte es eigentlich keinen Plural geben. Portionen oder Joghurtbecher hingegen lassen sich zählen. Das sind dann aber nicht "die Joghurts", sondern die Joghurtportionen/ -becher/ -... Den Quatsch, den der Duden verzapft, verstehe ich nicht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 18:52, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann warst du auf einer anderen Schule als ich, denn ich habe dieses Fremdwort zu meiner Schulzeit ziemlich sicher nicht (in der Schule) beigebracht bekommen (oder habe das schon wieder vergessen). Zudem wurden oben zwei Beispiele genannt, welche deine (eben diese Beispiele mißachtend oder einfach nicht anerkennend/überlesend/...) widerlegen. Übrigens ist die wohl am häufigsten verwendete Mehrzahl-Bildung, mit s, keine Heimische (Deutsche, sondern die Englische). Eine Heimische wäre (aus meiner Erfahrung) eher die Jogh… nein (zudem auch eher meinem Verständnis einer heimischen Rechtschreibung folgend) „die Johgurte“. Und die (englische) Mehrzahlbildung ist zudem auch schon im (Wikiwörterbuch-)Schwestereintrag, ebenda (auch noch immer mit dem eher aus dem Englischen übernommenen, hier, in meiner Heimtsprache, aber schwach- bis unsinnigen h) unter Joghurt UND (wenigstens was die schon nachgebesserte Einzahlschreibung angeht) dankenswerterweise unter Jogurt genannt worden (und zum englischen Wort siehe ggf. auch ebenda, unter en:yoghurt). Achja, und den (gegenwärtigen) Duden(-Verlag Duden selbst hatte ja auch das Ziel, eine vernünftige(re) Rechtschreibung zu erschaffen) kann man vor allem in solchen Fällen wohl auch einfach links liegen lassen (nicht weiter beachten), da es ja auch noch andere, teilweise sogar bessere (und zudem kostenfreie) Wörterbücher (also von Hause aus ohne Werbemüll) gibt. Mit lieben Grüßen. -- 77.11.57.29 11:19, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten