Diskussion:Ismar Boas

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Emergency doc in Abschnitt ungenaue Formulierung

Ismar Boas

Derzeit noch unter Benutzer:Emergency doc/Werkstatt:7, aber ich hoffe es diese Woche in den ANR stellen zu können. Für Tips und Hinweise jeglicher Art bin ich dankbar. Gruß--Emergency doc (Disk) 22:20, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel in den ANR gestellt. Zwar fehlen noch einige Dinge, aber die kann ich auch hier ergänzen. Über Hinweise und Tips würde ich mich freuen. Gruß--Emergency doc (Disk) 01:00, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Review von Cimbail

Eine dieser tollen Biographien, wegen der ich die Wikipedia so schätze. Kaum zu glauben, dass es zu dem Mann bis gestern keinen Artikel gab. Ein paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:

  1. Das Geburtsjahr des Vaters: 1929?
  2. Ziemlich viele daß dass und beschloß beschloss, neben ein paar anderen Rechtschreibfehlern
  3. Das Sterbedatum und das Datum der Beisetzung liegen für mein Empfinden sehr weit auseinander. Und die dafür angegebene Quelle weist wahrscheinlich eine fehlerhafe Seitenangabe auf.
  4. Die doppelte Hervorhebung (kursiv und Anführungszeichen): habe ich auch eine Weile so gemacht, ist aber nicht schön. Entweder - oder.

Zum medizinhistorischen und medizinfachlichen Teil kann ich kaum beitragen, das liest sich aber alles ganz plausibel. Viel Erfolg, --Cimbail (Diskussion) 15:05, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke erstmal für Deine Anmerkungen. Das Sterbedatum und das Bestattungsdatum sind aus den beiden Biografien, die ich verwende (Teichmann und Jenss), wobei nur Teichmann das Datum der Bestattung angibt. Allerdings erscheint es mir plausibel, da Boas zum einen erst aus Wien nach Berlin überführt und zudem kremiert wurde. Die dafür notwendigen Formalitäten werden zu der Zeit für Juden wohl nicht eben einfach gemacht worden sein. Zum letzten Punkt (Kursiv + Zitat) hab ich 'ne Frage: Ich habe ja relativ viele Zitate, die im Fließtext liegen, und die als Blockzitate den Artikel zu sehr auseinanderreißen würden. Sind die durch die Anführungsstriche (über die Vorlage {{"|..}}) Deiner Meinung nach ausreichend gekennzeichnet? Ich will vermeiden, daß der Eindruck ensteht, es handele sich nicht um ein Zitat, sondern um Artikeltext. Was meinst Du? Gruß--Emergency doc (Disk) 23:02, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Beerdigungs-Geschichte ist natürlich nachvollziehbar, mein erster Gedanke war ein Lapsus bei der Datumsangabe. Wenn das so belegt ist erübrigt sich weiteres Nachforschen. Überhaupt wundert mich am meisten, dass noch 1938 der Nachruf von Einhorn gedruckt werden konnte. Bezüglich der Zitate: die wichtigste Forderung ist natürlich, dass Zitate ausnahmslos als solche erkennbar sein müssen. Anderenfalls kann man nur noch Botschafter im Vatikan werden   . Wie das geschieht ist Kosmetik, aber es sollte innerhalb eines Artikels einheitlich geschehen, und ohne „doppelte Hervorhebung“. Ich habe bei meinem einzigen Artikel mit vielen Zitaten, allerdings verschärft durch englischen Text mit Übersetzung, sehr lange Zitate als Blockzitate eingefügt (ich glaube ab vier Textzeilen aufwärts). Ansonsten bevorzuge ich für Titelangaben oder Ähnliches kursiv, und für Zitate die „typographisch korrekten Anführungszeichen“ ("depending on the language"). Für die Vorlage bin ich leider zu blöd, ich habe bei dem genannten Artikel irgendwann alle Vorlagen rausgeschmissen und von Hand neu formatiert. Das lag wohl auch an der Mischung deutsch/englisch bei den Zitaten. À propos Englisch, kennst Du das:
Wow, danke! Das zweite hab ich, das erste kannte ich, hab aber vergeblich nach einem Volltext gesucht. Die Zitate werde ich umarbeiten. Gruß--Emergency doc (Disk) 01:04, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Stooooop, nichts machen! Das mit den Zitaten ist meine persönliche Auffassung. Ich will nicht dafür verantwortlich sein dass ein profunder Shitstorm über Dich hereinbricht. Wikipedia ist ein ganz übler Ort. Hier kann man meterweise über Verschwörungstheorien faseln (oder über richtige Verschwörungen, wie die große Wikimedia-Foundation-umfassende Admin- und Bürokratenverschwörung). Aber wehe Du setzt ein Komma oder ein Anführungszeichen falsch. FALSCH!!! Dann bricht die Hölle los  Vorlage:Smiley/Wartung/teufel  --Cimbail (Diskussion) 01:27, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nein, Du hast völlig Recht, keine Sorge. Hilfe:Zitate#Layout sagt es auch genau so. Ich hab es jetzt umformatiert. Gruß--Emergency doc (Disk) 16:46, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Informationen, die Ernest Boas in The Life and Death of Ismar Boas liefert beruhen auf seinen Erinnerungen und sind teilweise nachweislich falsch. So schreibt er z.B. daß Boas und seine Frau sich 1936 getrennt hätten und er nach Wien und sie nach Holland gegangen seien. Dem stehen aber Boas Briefe entgegen, in denen er von sich und seiner Frau in Wien erzählt, zumal Ernest Boas die beiden 1934 zuletzt gesehen hat. Ebenso z.B. Ernests Aussage, daß Kurt Boas nach Südamerika emigriert sei, die der Aussage eines Mitgefangenen im KZ Sachsenhausen widerspricht. Gehört sowas Deiner Meinung nach in den Artikel? --Emergency doc (Disk) 16:52, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Könnte/müsste man auf solche Widersprüchlichkeiten nicht zumindest in einer Fußnote eingegen? --Holgerjan (Diskussion) 17:51, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Da sind Hoenig und Boyle wohl etwas schlampig. Auf S. 22 ist die Angabe It appears that at this time [also 1936] he separated from his wife, who escaped to Holland, ohne eindeutige Angabe ob sie das aus Ernest A. Boas' Mitteilungen oder aus Averys Aufsatz von 1958 ([6]) haben. Aber im Anhang auf S. 24 wird aus Ernest Boas' Mitteilungen zitiert: When the Nazis took over definitely, she went to Holland, where she perished during the Second World War - also zeitlich wohl bezogen auf die endgültige Machtübernahme der Nazis mit dem Einmarsch in Österreich, wenige Tage vor Boas' Suizid. Wie auch immer, wenn es eine Trennung von seiner Ehefrau gegeben hätte, wäre das in einem biographischen Artikel zu erwähnen. Aber nicht in spekulativer Weise, wie bei Hoenig und Boyle (S. 22), sondern auf Belege gestützt. Was die Äußerungen Ernst Boas' betrifft so muss man sicher berücksichtigen dass er zum Zeitpunkt des Kontakts mit Hoenig schon sehr alt gewesen sein muss, und über Jahrzehnte zurückliegende Ereignisse berichtet hat. Seine Südamerika-Version, bezogen auf Kurt Boas, ist ja auch, allerdings belegt mit der Charité, schon im Artikel. Und dabei stellt sich die Frage, woher die Charité ihre Angaben hat. Grundsätzlich würde ich solche Quellen bevorzugen, die möglichst nahe an den Ereignissen sind. Zeitlich, 1958 ist besser als 2008, aber auch im Sinne von wenigen Zwischenstationen (Stille Post). Und wenn man sich nicht sicher ist kann man das Urteil problemlos auf den Leser abwälzen, indem man, wie im Artikel mit der Sachsenhausen-oder-Südamerika-Geschichte schon geschehen, beide Varianten angibt. Oder indem man die Quelle beim Namen nennt (ein überlebender Neffe Boas berichtete 19xx, dass ...). So wird eine möglicherweise falsche Tatsachenbehauptung vermieden, ohne die Information ganz unter den Tisch fallen zu lassen. Im Artikel ist übrigens in der Einleitung das Todesdatum 15. März angegeben, im Fließtext steht unter "Exil und Tod" aber der 18. März. --Cimbail (Diskussion) 18:11, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 6. bis 26. Mai 2014 (Ergebnis: lesenswert) Bearbeiten

Isidor Ismar Boas (* 28. März 1858 in Exin; † 15. März 1938 in Wien) war ein deutscher Arzt. Er gilt als Begründer des Fachgebietes der Gastroenterologie und prägte es in den ersten 40 Jahren seines Bestehens maßgeblich. Mit seiner Niederlassung als Spezialarzt für Magen- und Darmkrankheiten 1886 begründete Boas nicht nur das Fach, sondern leitete auch insgesamt die Spezialisierung in der Medizin ein. Trotz Unbehagen und Kritik vieler Kollegen, die eine zunehmende Subspezialisierung und Zersplitterung der Medizin fürchteten, konnte Boas das Fachgebiet etablieren.

Ich möchte gerne meinen Beitrag zum 20. SW hier kandidieren lassen. Über Kritik und Meinungen würde ich mich freuen. Gruß--Emergency doc (Disk) 18:39, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Danke für den informativ ausgeführten, gut belegten und sorgfältig verfassten Artikel über diesen bedeutenden Arzt, den ich mit Interesse gelesen und einiges dabei gelernt habe. Ich denke der Artikel erfüllt ohne Wenn und Aber die Kriterien für eine Lesenswert-Auszeichnung. Was gibt es zu meckern? Wortwiederholungen und kleinere sprachliche Holprigkeiten stören gelegentlich den Lesefluss. Eine Wortwahl wie „zunehmende Subspezialisierung“ (Einleitung) könnte vielleicht leserfreundlicher geschrieben werden. „Machtergreifung“ wird bis auf einen Fall in Anführungszeichen (was man kann, aber nicht muss) geschrieben. Absicht oder Versehen? Dass immer wieder die Primärquellen im Fließtext hervorgehoben werden und dann in den Einzelnachweisen die Sekundärquellen, nach denen zitiert wurde, genannt werden – so z.B. im Zusammenhang mit EN 5 „ISMAR BOAS: Autoergographie. 1928“ (im Fließtext) und „Harro Jenss: Ismar Boas: erster Spezialarzt für Magen- und Darmkrankheiten. S. 16“ in EN 5 – scheint mir nicht optimal. Besser wäre die Zitate „nur“ in den Fußnoten zu belegen mit der Angabe der Primärquelle „zitiert nach...“.

An Einzelheiten fiel mir auf: Beim Kapitel „Exil und Tod“ steht: „...im März 1938 verlor Boas jegliche Illusionen über die Zukunft und beging am 15. März Selbstmord...“. Kann dieser Verlust jeglicher Illusionen noch ausgeführt und konkretisiert werden oder verbleiben die Quellen bei dieser allgemeinen Formulierung? Beim Kapitel „Verbleib der Familie“ wird u.a. auch ausgeführt, dass Boas Sohn Kurt nach Aussagen von Boas Neffen Ernest nach Südamerika emigrierte sein soll, Ernest selbst jedoch sei bereits 1934 nach Südamerika emigriert gewesen und habe gar keinen weiteren Kontakt zur Familie gehabt. Wie kommt er dann zu dieser Aussage? Geben die Quellen dazu etwas her? Beim Kapitel „Auszeichnungen“ werden Funktionen als „Korrespondierendes Mitglied“ und „Ausschußmitglied“ subsumiert. Sind dies Auszeichnungen? Meine Erbsenzählerei sollte nun nicht den Blick dafür verstellen, dass hier ein insgesamt qualitativ überdurchschnittlicher, guter Artikel zur Auszeichnung steht. Deshalb: klar lesenswert. -- Miraki (Diskussion) 09:21, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nur zu den Anfühungszeichen: Die hatte ich gesetzt. Wenn ich das irgendwo übersehen habe, dann wars mein Versehen. --Armin (Diskussion) 09:45, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, danke erstmal für deine Kritik. Ich versuche mal strukturiert zu antworten.
  1. Ich habe mal ein paar sprachliche Glättungen vorgenommen, das ist sicher noch weiter optimierbar.
  2. "Machtergreifung" habe ich jetzt generell in Anführungszeichen gesetzt.
  3. Die Form der Angabe der Primärquellen für Zitate rührt daher, daß mir diese oftmals so nicht vorlagen, allerdings in den Biografien imm Anhang teilweise als auschnittsweise bzw. Vollzitat vorlagen. Verstehe ich Dich richtig, daß Du mir empfiehlst, in der Zitatvorlage die Quelle wegzulassen und es nur über die ref-Angabe zu belegen?
  4. Die Formulierung "...verlor Boas jegliche Illusionen über die Zukunft" stammt so von mir und bezieht sich auf ein Bewertung Teichmanns in seiner Biografie über Boas letzte Tage. Das kann sicher umformuliert werden, wenn es unschön klingt.
  5. Ernest Boas wurde von Hoenig und Boyle im Rahmen ihrer Recherchen für ihren Artikel "The life and death of Ismar Boas." ausfindig gemacht. Neben verschiedenen Dokumenten, die er zur Verfügung stellen konnte sandte er ihnen auch einen Brief, in dem er über den Verbleib der verschiedenen Familienmitglieder schrieb, so auch über Ilse und Curt Bois und eben über Kurt Boas. Abrufbar ist der Brief über das Archiv des Leo Baeck Institutes (im Artikel verlinkt). Da dies die Grundlage für den Artikel von Hoenig und Boyle darstellte fand ich es wichtig, es zu erwähnen. ich vermute aber, daß die Grundlage für Ernest Boas Aussage familieninternes Hörensagen war.

Danke und Gruß--Emergency doc (Disk) 09:58, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Auch ich halte den Artikel für einen lesenswerten. Als störend habe ich die Kurztitel im Fleißtext empfunden, innerhalb dieser Titel sind die jeweiligen Autoren immer/oft verlinkt, das wirkt unschön. Die Lösung, die Miraki vorschlägt bzw. deine Nummer 3, Emergency doc, halte ich für besser.

Ein Argument ist meiner Ansicht nach falsch. Der Text stellt heraus, dass Boas in Vergessenheit geriet. Als Argument dafür wird die Nicht-Nennung auf einem Fachkongress genannt, der im Sept. 1938 im nationalsozialistischen Deutschland stattfand. Öffentlich auf einem solchen Kongress einen jüdischen Arzt zu würdigen/zu loben, wäre eine Überraschung, ein Skandal gewesen. Die Nicht-Erwähnung hingegen überrascht meiner Meinung nach keineswegs.

Zu einigen Formulierungen:

  • Ich vermute, dass Boas nie „weltbekannt“ war. Er war in der Fachwelt eine echte Größe, was mit anderen Worten zum Ausdruck gebraucht werden sollte.
  • „Ein besonderes Gräuel“ – das ist im Artikelkontext keine gute Formulierung.
  • Die Formulierung „Boas selbst zog 1928 ein "würdiges Reümmee" seiner Arbeit enthält eine Wertung, (würdig), die nicht geboten ist.

Ich vermute, diese Hinweise, die sich auf die SW-Wettbewerbsversion beziehen, lassen sich rasch einarbeiten. Ansonsten danke ich ausdrücklich für die geleistete Arbeit. Es ist eine Freude, durch derartige Artikel sein Wissen erweitern zu können. Atomiccocktail (Diskussion) 10:17, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mir hat schon die Einleitung gefallen, weil sie - wie es sein soll - das Lemma konzis zusammenfasst. Das spätere Zitat hier unzitiert als Wertung einfließen zu lassen, ist hingegen unschön.

Die Gliederung - im Sinne des Inhaltsverzeichnisses - wirkt zunächst unübersichtlich, ist aber letztendlich im Lesefluss, in der chronologischen Darstellung von Leben und Werk, schlüssig.

Der Rückgriff auf die Autoergographie Boas' verführte dazu die dortigen heroisierenden Phrasen in den Fließtext einfließen zu lassen, was einer enzyklopädischen Darstellung entgegensteht.

Beispiele: "sein ganzes Trachten...", "...zog selbst ein würdiges Resumeee..." Auch die Erwähnung von Nebensächlichkeiten: "der einzige verbliebene Hörer". Die Erwähnung der schauspielernden Neffen.

Das wissenschaftliche Werk ist gut, prägnant und vor Allem allgemeinverständlich dargestellt.

Der größte Faux Pas ist aber die Übernahme der Ironie eines Erich Grafe im Einleitungssatz der Rezeption. Die wurde - siehe oben - auch von Juroren nicht verstanden.

Mit etwas sprachlicher Überarbeitung und Wegfall der doppelten Zitierweise auf jeden Fall Lesenswert --Wuselig (Diskussion) 14:25, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht die Anregungen im Artikel umzusetzen. Dazu habe ich aber noch ein paar Fragen.@Miraki: Die korrespondierenden bzw. Ehrenmitgliedschaften wurden in ehrender Form an Boas herangetragen, so geht es zumindest aus den Briefen der Gesellschaften an Boas hervor, von denen einige im Archiv des Leo Baeck Institutes abrufbar sind. Zur Klarstellung habe ich den Abschnitt jetzt umbenannt. Ist das aus Deiner Sicht so klarer? @Atomiccocktail: Ich habe die von Dir genannten Stellen versucht umzuformulieren. Sind diese so jetzt akzeptabel? @Wuselig: Ich habe die Zitate aus der Autoergographie im ersten Abschnitt zur Ausbildung Boas' entfernt. Auch das Grafe-Zitat (stimmt war echt dick aufgetragen) ist raus. Zwei Fragen hab ich aber noch: Auf was beziehst Du Dich mit „Das spätere Zitat hier unzitiert als Wertung einfließen zu lassen, ist hingegen unschön.“? Du kritisierst die Nennung des Geschwisterpaares Inge und Curt Bois. Die Info hierüber stammt aus dem Brief den Ernest Boas an Hoenig und Boyle schrieb. Ich erwähnte es eigentlich nur, um darzustellen, daß es aus dem großen Boas-Clan noch weitere Überlebende des Holocaust gab. Insbesondere Teichmann stellt in seiner Biografie nämlich Ernest als einzigen überlebenden Boas dar. Hältst Du den Satz für überflüssig oder sollte man das anders formulieren bzw. klarstellen? Ansonsten zunächst einmal ein herzliches Dankeschön für die bisherigen sehr freundlichen Worte und die zahlreichen konstruktiven Vorschläge.--Emergency doc (Disk) 22:17, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ich finds gut. Einzig die Verwendung der Zitiervorlag gefällt mir nicht, weil sie die Autoren immer so herausstreicht, auch dort, wo es nicht nötig ist. Das liegt aber an dieser Vorlage, ist damit Geschmackssache und ist als mein persönlicher Eindruck subjektiv hoch drei. Wirklich ein schöner Artikel. Atomiccocktail (Diskussion) 22:40, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für das konstruktive Aufgreifen der Vorschläge und die erfolgten Verbesserungen. Was die Zitiervorlage betrifft wie mein Vorredner. -- Miraki (Diskussion) 07:37, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ab Ehrungen bis Weblinks ist der Artikel eine reine Aufzählung und kein Artikel deshalb leider nur: keine Auszeichnung ... da ist noch viel zu viel umzubauen, Sensenschmied 12:28, 10. Mai 2014 (CEST)

Hallo Sensenschmied, zu Deiner Kritik habe ich noch eine Frage: Der Abschnitt Ehrungen behandelt verschiedene einzelne Ehrungen. Diese sind zwar als Unterpunkte aufgelistet aner die einzelnen Punkte sind schon als Fließtext geschrieben. Wie wurdest Du das verbesert sehen wollen? Was ist an so einer Form der Auflistung nicht schön? Der Abschnitt mit den Aufzeichnungen und Ehrenmitgliedschaften ist IMHO zu unbedeutend um ihn in Fließtext zu bringen, da hier nur ( wie im Schriften und im Literaturabschnitt) ein kurzer Überblick gegeben werden soll. Kannst Du Deine Kritik in Bezug auf diese Dinge noch konkretisieren? Danke und Gruß--Emergency doc (Disk) 13:32, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dem Artikel habe ich nicht ohne Grund meine Stimme beim Publikumspreis gegeben. Meiner Meinung nach beschreibt er Boas Leben und Werk hervorragend, ohne insgesamt zu aufgebläht zu sein, für mich ein wichtiges Kriterium. Weshalb er für mich mehr als nur lesenswert ist: Exzellent (Auch wenn mich das Kreuz stört.) --TP12 (D) 16:55, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

M.E. knapp Exzellent nach nochmaligem Lesen. Eine sehr gut aufbereitete Biografie zu einem deutschen Arzt, der ein Teilgebiet der Inneren Medizin etablierte. Nach den erfolgten Überarbeitungen des Hauptautors habe ich auch fast nichts kritisch anzumerken. Die Darstellung der Zitate finde ich jedoch gewöhnungsbedürftig, z.B. die Klammerzusätze. --Schreiben Seltsam? 12:50, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Laut Suizid#Selbstmord wird der Begriff "Selbstmord" heute meist abgelehnt, da in ihm eine Beurteilung der Tat gesehen wird, die nach allgemeiner Ansicht vermieden werden soll. Ich schlage also vor, auf den Begriff und eventuell auch auf "begehen" zu verzichten. Wie wäre es mit "nahm sich das Leben"? Davon abgesehen ein Artikel, der mir gut abgerundet und sehr lesbar scheint, von mir daher ein (Medizin-Laien-)Exzellent Gestumblindi 21:44, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mir ist der Artikel bereits beim SW positiv aufgefallen. Die verschiedenen Abschnitte der Biografie sind ausgewogen dargestellt, der Artikel gut zu lesen, die wissenschaftliche Arbeit verständlich und in einem Kontext dargestellt. Nach den letzten Verbesserungen ist der Artikel m. M. n. Exzellent. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:08, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bewertet wurde mit 3x Lesenswert, 1x keine Auszeichnung und 4x Exzellent. Auch bei Nichtberücksichtigung der umstrittenen kA-Stimme
von Sensenschmied (siehe KALP-Disk) ist die nötige Mehrheit von sechs E-Stimmen (4xE < 2x3xL) nicht erreicht worden. Der letzte Disk-Beitrag
stammte vom 23. Mai, womit eine Auswertung zum jetzigen Zeitpunkt gerechtfertigt ist.
Der Artikel ist somit in dieser Version als lesenswert gewählt. Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 18:23, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Review (8. Jan. bis 1. Juni 2015) Bearbeiten

Isidor Ismar Boas (* 28. März 1858 in Exin; † 15. März 1938 in Wien) war ein deutscher Arzt. Er gilt als Begründer des Fachgebietes der Gastroenterologie und prägte es in den ersten 40 Jahren seines Bestehens maßgeblich. Mit seiner Niederlassung als Spezialarzt für Magen- und Darmkrankheiten 1886 begründete Boas nicht nur das Fach, sondern leitete auch insgesamt die Spezialisierung in der Medizin ein. Trotz Unbehagen und Kritik vieler Kollegen, die eine zunehmende Spezialisierung und Zersplitterung der Medizin in zahllose Unterdisziplinen fürchteten, konnte Boas das Fachgebiet etablieren. Dies mündete schließlich 1924 in der formalen Anerkennung des Facharztes für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten durch den 43. Deutschen Ärztetag.

Ich würde gerne meinen Beitrag zum 20. Schreibwettbewerb überarbeiten und für eine Exzellenzkandidatur fit machen. Er wurde im Mai 2014 mit lesenswert bewertet. Was kann man noch machen, was fehlt eurer Meinung nach noch zur Exzellenzbewertung? Über eure Hilfe würde ich mich freuen. Gruß --Emergency doc (Disk) 11:56, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kleinigkeit: In den ersten beiden Abschnitten zum wissenschaftlichen Werk sollte noch jeweils eine Jahreszahl auftauchen, wann Boas diese Erkenntnisse jeweils erzielt hat. Dann kann man als Leser auch besser einschätzen, ob seine 1910 obsolet gewordene Methode längere Zeit im Einsatz war. -- Carbidfischer Kaffee? 09:10, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, ich war leider etwas abgelenkt, hab den Artikel aber jetzt wieder auf meiner Liste. Alles was ich dazu finde ist, daß diese Dinge in seinem ersten Buch 1890 veröffentlicht wurden. Ob ich da noch eine genauere Arbeit zu finde, weiss ich nicht. Gruß--Emergency doc (Disk) 22:12, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
IMHO kann der Artikel in die KALP. Das einzige was mich etwas gestört hat war die aus meiner Sicht überflüssige Ehrenmitgliedschaftsliste am Ende. Ansonsten sehr solide Arbeit. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 11:06, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe diese Liste der Ehrenmitgliedschaften nur als solche, d.h. ich weiss nicht für jede genau, wann er welche erhielt. IMHO macht es aber Sinn, diese Infos dem Leser so gebündelt als Liste zu präsentieren. Ich könnte aber natürlich gucken, ob ich zusätzlich die Mitgliedschaften, zu denen ich nähere Umstände und Daten finde im Fließtext einzuarbeiten. --Emergency doc (Disk) 22:12, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mir sagt die Gliederung in mehreren Fällen nicht so ganz zu. Zunächst wird das Leben geschildert, dann gibt es einen Einschnitt Wissenschaftliches Werk und danach geht es mit "Privatleben" weiter. Wäre es nicht besser einen chronologischen Abschnitt über sein Leben Punkt 1 mit Unterpunkten und dann einen großen Abschnitt über das wissenschaftliche Werk Punkt 2 mit Unterpunkten aufzumachen? Mich stört auch die Überschrift Privatleben. Warum fallen darunter etwa Exil und Tod? Aber Abschnitt zu seiner familiären Herkunft oder seiner Ausbildung nicht? Die stehen vielmehr unter Leben. Kann man bei einem Exil, also einen Vorgang den doch zahlreiche Menschen im Umfeld von B. mitbekommen haben, noch von Privatleben sprechen? Wie wird Privatleben hier definiert? Immerhin ist es doch auch ein öffentlicher Vorgang. Die Auszeichnungen und Ehrungen, die er während seines Lebens bekommen hat, finden sich in den posthumen Ehrungen ganz am Ende. Statt stichpunktartigen Aufzählungen wäre es auch besser diese im Leben zu kontextualisieren, den Grund und die Jahresangabe (so weit bekannt) anzugeben. Die Würdigung von Max Einhorn im Nachruf im Archiv für Verdauungskrankheiten sollte doch besser unter dem Abschnitt Würdigungen stehen. Mich stören auch die Mehrfachanmerkungen Ambulatorium für Magen- und Darmkrankheiten.[6][10][11] statt auf einer Fußnote muss ich als Leser für einen Behauptung mehrmals klicken. Leider eine typische wikipedia-Schwäche. Ich bin sehr an weiteren Meinungen zur Gliederung interessiert. Meine Kritik muss ja nicht der Weisheit letzter Schluss sein. --Armin (Diskussion) 11:35, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Anmerkungen. Die Gliederung ergab sich aus dem chronologischen Aufbau des Artikels, sicherlich kann man das anders umstricken, ich werd mir mal was überlegen, wie man die Abschnitte anders sortieren kann und anpassen kann. Zu den Ehrungen siehe oben, meine Antwort an Nasiruddin. Die Problematik mit den Einzelnachweisen ist sicherlich Geschmackssache, ich bevorzuge eher die nummerierte Auflistung von Fundstellen, die ich dann im Text sousagen "abrufen" kann, ob das an meiner naturwissenschaftlichen Herkunft liegt kann ich nicht sagen, wenn das bei Geschichtstexten absolut unüblich ist, würd ichs überarbeiten. Gruß--Emergency doc (Disk) 22:12, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Offensichtlich wird nicht mehr daran gearbeitet.--JTCEPB (Diskusion) 14:11, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Rezeption Bearbeiten

Ein toller Artikel, über den ich gerade qua AdT aufmerksam geworden bin. Allerdings bin ich über eine Kleinigkeit gestolpert, die auch schon oben in der KALP-Diskussion erwähnt wurde, nämlich den ersten Satz des Rezeptionsabschnitts „Boas geriet zunächst in Vergessenheit.“ Das scheint mir insofern ein falsches Bild zu geben, als Boas ja nicht einfach so „in Vergessenheit geraten“ ist, sondern die Erinnerung an ihn im und vom nationalsozialistischen Deutschland bewusst unterdrückt worden ist. Das sollte in der Formulierung zum Ausdruck kommen. --Jossi (Diskussion) 00:22, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

ungenaue Formulierung Bearbeiten

1886 begründete Boas nicht nur das Fach, sondern leitete auch insgesamt die Spezialisierung in der Medizin ein. Ich denke, dass diese Aussage eher auf die Innere Medizin und nicht auf die Medizin als Ganzes bezieht. Zu diesem Ztp. waren doch bereits Chirurgie, Augenheilkunde und Geburtshilfe bereits etabliert oder? --Wikipit (Diskussion) 11:37, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Tatsächlich geht es um die Spezialisierung innerhalb der einzelnen Gebiete. also nicht mehr Innere Medizin, sondern Gastroenterologie, nicht mehr Chirurgie sondern Gefäßchirurgie etc. Boas war tatsächlich der erste, der eine solche Subspezialisierung offiziell betrieb.--Emergency doc (D) 23:32, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Genealogische Zeichen Bearbeiten

Ich stelle die Frage mal frei in den Raum: Sind bei Boas als einem Menschen jüdischen Glaubens die in diesem Zusammenhang umstrittenen genealogischen Symbole (Stern und Kreuz) angemessen? --Jamiri (Diskussion) 16:37, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Huch, dies ist doch eine deutsche WP und die genealogischen Symbole sind doch frei von Religion zu werten. Andernfalls müßte die WP bei Personen moslemitischen Glaubens auch nach anderem Kalender zählen. Symbole sind wie Kalenderdaten mehrdeutig und werden in einer Erklärung definiert. Niemand wird die Mehrdeutigkeit chinesischer Schriftzeichen infrage stellen. --Wikipit (Diskussion) 17:21, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es würde mich freuen, wenn das Thema der genealogischen Symbole säkular betrachtet würde. Nur ist das leider in der deutschsprachigen WP eben genau nicht der Fall. --Jamiri (Diskussion) 17:48, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten