Diskussion:Hornindalsvatnet

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Holger1974 in Abschnitt tiefster See Europas

Der See / das See ? Bearbeiten

Ich plädiere trotzdem für DER Hornindalsvatnet. denn es ist DER See. Analog übrigens zu: Røssvatnet, Snåsavatnet, Gaustadvatnet, Salsvatnet, Suldalsvatnet, Lundevatnet, Breimsvatnet, Jølstravatnet, Dingevatnet u.s.w., die hier alle Maskulinum sind. --Johannes1024 14:10, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hallo, das ist ja das problem, das wir immer bei fremdsprachlichen namen haben (siehe fylke etc.) ich glaube deshalb, dass "Hornindalsvatnet ist ein See" oder "Hornindalsvatnet ist der Name eines Sees" (also ohne artikel für hornindalsvatnet) die beste lösung ist. so wie es jetzt dort steht ist es jedenfalls nicht richtig. wir können das aber auch gerne im Portal:Norwegen diskutieren. --sjøhest 15:02, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Diskussion um der/die/das fylke nur am Rande verfolgt. Gab es ein definitives Ergebnis, das auch in der ganzen Wikipedia umgesetzt wurde? ~Deine Idee (ohne Artikel) finde ich auch sehr gut, zumal der Artikel ja im Wort steckt. Dann muessten allerdings die anderen Seen auch geaendert werden. --Johannes1024 15:33, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe in drei verschiedenen Wörterbüchern (Langenscheids, Cappelens, heinzelnisse.de) nachgesehen und in allen (neben siehe auch: vann) übereinstimmend See (m) gefunden. Im Bezug auf Gewässer heißt vatn als auf Deutsch See. Damit würde ich auf jeden Fall der Hornindalsvatn schreiben.
„Der Hornindalsvatnet“ zu schreiben finde ich aber auch problematisch, da sich da bei mir innerlich was dreht, da ich weiß, was es mit dem -et auf sich hat (bestimmter sächlicher Artikel als Suffix) und dann der das Hornindalsvatn/-see sehe. Und das ist, wie Sjøhest schon schreibt, ganz und gar nicht richtig. Deshalb plädiere ich dafür, in Artikeln immer die unbestimmte Form zu verwenden, also z. B. Hornindalsvatn, und diese gemäß deutscher Grammatik zu beugen (siehe: WP:WSIGA). Beim Lemma tendiere ich inkonsequenterweise eher dazu, die bestimmte Form zu verwenden, da dies in den meisten anderssprachlichen WPs auch so gehandhabt wird.
Da man in Karten üblicherweise den Namen in der bestimmten Form findet, finde ich eine Formulierung wie „Hornindalsvatnet ist ein See“ oder „Hornindalsvatnet ist der Name eines Sees“ als Einleitung für den Artikel die beste Lösung. Das funktioniert im späteren Verlauf eines längeren Artikels aber nicht mehr. Statt zu schreiben „Der See, dessen Name Hornindalsvatnet ist, ist xyz Meter tief“ würde ich dann einfach schreiben „Der Hornindalsvatn ist xyz Meter tief“ - und das mit der unbestimmten norwegischen Form und einem passenden deutschen Artikel (in diesem Fall „der“ von „der See“). Evtl. müßte man dann beim Namen noch erklären, warum es „-vatn“ und „-vatnet“ heißt. Was meint Ihr? Andererseits wäre vielleicht auch ein Artikel über norwegische Namensbestandteile wie -vatn/-vatnet, -nut, -øy/-øya/-øyan, -fjell/-fjellet osv. sinnvoll. Dort könnte man die Bedeutung ausführlich erklären und brauchte in den jeweiligen Artikeln nur kurz auf diesen Artikel verweisen.
Dies ist aber eine Frage, die einmal grundsätzlich geklärt werden sollte, um eine Art Übersetzungshilfe oder Richtline für die Eindeutschung norwegischer Namen in der Wikipedia zu bekommen. Leider ist bei der Diskussion um „die oder das Fylke“ in meinen Augen bisher kein Ergebnis herausgekommen. Gerd 17:27, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Namensbestandteile, siehe hier: Benutzer:GerdM/Norwegische Namensbestandteile Gerd 19:31, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte deine Ideen für sehr gut, würde auch bei der Umsetzung helfen, was die anderen Seen anbelangt. Es wäre in dieser Hinsicht wirklich gut, deine Liste der Namensbestandteile unter einem sinnvollen Lemma in die Wikipedia einzubinden, damit man bei den jeweiligen Artikeln über die Seen (und auch bei anderen Gelegenheiten) auf die norwegischen Artikel eingehen kann. --Johannes1024 08:33, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
leider ist Gerd seit Januar nicht mehr aktiv. ich habe kürzlich die Namensbestandteilliste erheblich erweitert, da ich das eine Superidee finde, die nicht einfach so dahinsiechen sollte. da weiterhin nichts weiter damit passiert, habe ich sie nun in den Artikelnamensraum verschoben unter Liste norwegischer Namensbestandteile und kategorisiert. sollte jemandem ein besseres Lemma einfallen, immer gerne. weiß jemand was von Gerd, dem ich hier noch nicht begegnet bin, da ich erst seit März angemeldet bin? hjertelige hilser, --Geitost 15:06, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich könnte mir auch eine Fußnote vorstellen (habe dieses hier in der englischen Wikipedia gefunden [1]: The suffix "-et" is a form of the Norwegian language definite article and means "the". Hence Suldalsvatnet is equivalent to "the Suldalsvatn." Both forms can be found in English language text.. Oder auf deutsch: Das Suffix "-et" ist die norwegische Form des bestimmten Artikels "das". Daher ist Hornindalsvatnet äquivalent zu der Hornindalsvatn. Beide Formen kommen in der Literatur vor.

Wäre es außerdem nicht nötig, eine Weiterleitung zu erstellen (Hornindalsvatn zu Hornindalsvatnet)?--Johannes1024 13:14, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

die fußnote hilft etwas, wenngleich sie etwas mühselig ist. "der hornindalsvatn" ist dennoch haarsträubend, da vatn eben grammatikalisch sächlich ist, etwas anderes wäre es, schriebest du der hornindalssee... was wiederum nicht dem namen in landessprache entspricht...
die weiterleitung ist nach meiner ansicht eher fakultativ. --sjøhest 20:09, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Beim Eindeutschen von Fremd- und Lehenwörtern ist das grammatische Geschlecht in der Originalsprache nicht das alleinige Kriterium für die Einsortierung in eines der Geschlechter im Deutschen (vergl. Ski). Genausogut entscheiden Sprachgefühl, ähnlich klingende deutsche Wörter oder das Geschlecht dessen, was damit bezeichnet wird. Es ist also durchaus legitim, wenn man "der Hornindalsvatn" schreibt, weil "der See Hornindalsvatn" gemeint ist. Das Geschlecht des Wortes "See" färbt also auf seinen Namen ab, macht man z. B. bei englischen Seenamen ja auch so, obwohl "lake" im Englischen sächlich ist.
Für ein einfaches Finden fänd' ich es hilfreich, gererell eine Weiterleitung vom norwegischen Namen in der unbestimmten Form auf den Artikel zu setzen, falls das Lemma in der bestimmten Form gewählt (oder eingedeutscht) wurde. Beim Hornindalsvatn gibt es etliche Treffer auf Google mit "Hornindalsvatn" - und bei einer Suche in der Wikipedia gibt es z. Z. gar keinen Treffer. Gerd 22:42, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt die Fußnote nocheinmal verbessert. Gebt mir doch eine kurze Rückmeldung, ob das so ok ist, dann würde ich die anderen Seen auch in dieser Art bearbeiten. --Johannes1024 10:55, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

danke johanes1024! deine formulierung gefällt mir gut. god jul --sjøhest 11:20, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Spekulationen über die Seetiefe Bearbeiten

Ich bin der Meinung, dass Spekulationen nicht in den Artikel gehören. Mit Angabe einer Quelle sähe das schon anders aus. Daher habe ich folgende Sätze mal hierhin ausgelagert:

In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde durch die frühere staatliche norwegische Telefongesellschaft Telenor eine Tiefe von 612 Metern gemessen, als Glasfaserkabel auf dem Grunde des Sees verlegt wurden. Andere Quellen nennen 604 Meter. Jedoch sind diese Werte bis jetzt offiziell nicht anerkannt. Sollte sich durch neue Vermessungen die Tiefe von 612 Metern bestätigen, würde der See tiefenmäßig zum Großen Sklavensee (Kanada) aufschließen. --Johannes1024 17:49, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gute Idee. die Zahlen ließen sich nicht so richtig nachverfolgen, wenngleich die geschichte schön war... --sjøhest
Hallo, ich habe hier (dt.) und hier (norwegisch, wer kann das bitte übersetzen), Artikel gefunden, welche offenbar auf eine Tiefe von 604 Metern hindeuten. Laut dem TAZ-Artikel gab es 1995 eine Echolotmessung, welche eine Tiefe von 604 Metern anzeigte, dieser Wert aber (bisher) nicht anerkannt wurde. --Holger 22:41, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Solange es heißt: Das Ergebnis wurde nicht anerkannt, sehe ich keinen Grund, die Seetiefe hier zu ändern. --Johannes1024 20:21, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Johannes, die 514 Meter lassen wir stehen. Aus der Diskussion auf der englischen Artikel-Seite habe ich folgende Informationen eines norwegischen Wikipedianers lesen können: Das Problem besteht darin, dass der Grund des Sees uneben ist und von vielen Schluchten durchzogen ist. Dies bedeutet, wenn man mehrmals an ungefähr der selben Stelle misst, kann es zu verschiedenen Ergebnissen kommen. Offenbar ist noch nicht der ganze See vermessen und die tiefste Stelle (noch) unbekannt. Schauen wir, was die Zukunft bringen wird. --H.A. 11:57, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt neues, im englischen Diskussionsteil über den See hat ein Benutzer sehr aufschlußreiche Informationen eingefügt. So soll der See entgegen anderer Aussagen nicht voller Schluchten sein, sondern der Grund soll sehr flach und voller Sedimente sein. Die Messung von Telenor wurde wohl bereits 1973, ein halbes Jahr vor der offiziellen Messung aus dem Jahre 1974 vorgenommen. Offenbar weiß Telenor heute auch nicht mehr, was Sache ist. Denke, die 612 m Tiefe dürften damit obsolet sein. --DerSchwabe (Diskussion) 18:56, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

tiefster See Europas Bearbeiten

Ich plädiere dafür, diese Anmerkung zu entfernen, da der Siiddasjávri mit 604 m offenbar wesentlich tiefer ist - allerdings ohne Beleg. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:30CD:1401:746B:2900:D5B6:13A7 (Diskussion | Beiträge) 18:34, 9. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Ja, in manchen fremdsprachigen Wikipedia-Seiten sind die 604 m Tiefe aufgeführt, aber ohne Beleg. Beim Hornindalsvatnet gibts einen Beweis, unter anderem auch dieses Video. --H.A. (Diskussion) 18:54, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 00:19, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten