Diskussion:Haie/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Achim Raschka in Abschnitt Fortpflanzung

Lemma ist nicht Singular

Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel sollte "Haie" auf "Hai" weiterleiten.

Hätteste mal besser auch n paar Zeilen tiefer gelesen: Ausnahmen von der Singularregel [...] Übergeordnete systematische Kategorien (Gruppen) der Biologie: Das sind beispielsweise Stämme, Klassen, Ordnungen, Familien und Gattungen in der biologischen Taxonomie. Diese werden in Anlehnung an die allgemein übliche wissenschaftliche Verwendung im Plural notiert, z. B. Bären, Fische, Vögel, wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich eine häufig nötige Begriffsklärungsseite (BKL), wie beispielsweise beim Hund. Die BKL-Seite verweist auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung (Hunde), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat (Haushund) (weshalb Hund jetzt auch dahin umgeleitet ist). Immer im Singular steht die Art. - Und nun schau mal auf den ersten Satz im Artikel... Klasse, wa? ;) --Ennimate 04:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
War wohl mein mangelndes Wissen über Biologie, Hai ist wohl keine Fischart... Sorry & Danke. (nicht signierter Beitrag von 85.127.220.168 (Diskussion | Beiträge) 04:59, 21. Sep. 2009 (CEST))

200 Millionen getötete Haie pro Jahr???

Hallo, habe grade im Artikel gelesen das pro Jahr 200 Millionen Haie von Menschen getötet werden würden. Zum einen kommt mir diese Zahl extrem hoch vor, zum anderen ist dieser Abschnitt nicht belegt. Ich werde heute mal nach Quellen für diese Behauptung suchen und wenn ich nichts finde und kein begründeter Widerspruch kommt, den Abschnitt entfernen. --Encanta 13:44, 21. Mai 2009 (CEST)

Nach Compagno et al. 2004: 700.000 bis 800.000 t Knorpelfische, entspricht 70 bis 100 Mio. Einzeltieren - davon sind ca. 60% Haie, 40% Rochen. Zudem bezeichnet er diese Zahlen als deutlich unterschätzt (da eine Vielzahl von Staaten zu niedrige Fangzahlen angibt) und geht von der doppelten Menge aus. Gruß -- Achim Raschka 13:55, 21. Mai 2009 (CEST)

Vestibularisapparat der Haie

Ich wäre dafür unter der Kategorie "Sinne der Haie" zusätzlich den Vestibularisapparat abzuarbeiten, da er einen wesentlichen Bestandteil des Octavo-lateralis-Systems bildet. Dieses setzt sich aus dem Seitenlinienorgan, den Lorenzinischen Ampullen und dem Vestibularisapparat zusammen.

Er dient der Messung von Dreh- und Linearbeschleunigung des Tieres. Zusammengesetzt ist er aus dem Labyrinth, den Maculae und der Lagena.

Das Labyrinth besteht im wesentlichen aus drei Bogengängen die jeweils einer der drei Raumachsen entsprechen und im Utriculus (quasi dem Zentrum des Vestibularisapparates) liegen. Die Bogengänge sind mit einer trägen Flüssigkeit gefüllt und enthalten zusätzlich eine Ampulle, welche Haarsinneszellen zur Messung der Drehbeschleunigung beherbergt.

Die Maculae des Vestibularisapparates sind zwei orthogonal angeordnete Epithelflächen zur Messung der Linearbeschleunigung und enthalten kleine Steinchen (sog. Otolithen) über welche die Messung der Beschleunigung erfolgt.

Die Lagena ist bei den Haien eher schwach ausgeprägt und bildet bei den höheren Vertebraten später die Cochlea (Gehörschnecke).

--Tizak 15:00, 30. Jan. 2009 (CET)


"Quelle: Starck, Dietrich: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. Band 3. -Berlin: Springer, 1982"

Die Diskussion kann ich nicht selbstständig in den Artikel überführen weil ich ein neuer User bin. Ich wäre dir dankbar wenn du dies für mich erledigen würdest. Zusätzlich würde ich sehen wie alles funktioniert. Quelle steht ja hier.

Ach so der Artikel ist wegen Vanalismus gesperrt. Das hab ich nicht bemerkt. Da musst Du eben noch etwas warten. Aber es gibt viele andere nicht gesperrte Artikel an denen du dich versuchen kannst. Viel Spass. --Haplochromis 15:27, 30. Jan. 2009 (CET)

Falsche Anzahl der Arten?

Der deutsche Artikel spricht von 460 Arten. Der englische von mehr als 360 und der schwedische von 368. Ich denke die deutsche Zahl sollte mal überprüft werden.

-- 192.100.116.143 11:12, 30. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht sollte man überprüfen, ob die schwedische Wiki nicht von der Englischen abgeguckt hat und in der engl. ist es falsch und bei uns richtig... Zaibatsu 19:04, 23. Jun 2006 (CEST)-

Wohl eher nicht, ich hab irgendwo von ca. 350 gehört... (nicht signierter Beitrag von 80.108.219.65 (Diskussion | Beiträge) 11:39, 15. Nov. 2009 (CET))

Verbreitungsgebiet?

Wo sind Haie anzutreffen?--Tresckow 18:31, 2. Sep 2005 (CEST)

Allermeistens im Wasser --Jonathan Hornung 18:59, 2. Sep 2005 (CEST)
D.h., mit geringer Wahrscheinlichkeit gibt es auch Haie, die von Ast zu Ast hüpfen? --Keimzelle interkom smtp 19:04, 2. Sep 2005 (CEST)
Hier kommts darauf an, wer hüpft. Gefangen im Rücksack eines Anglers mit Tarzangen, ist das durchaus möglich, wenn auch nicht wahrscheinlich --Jonathan Hornung 19:14, 2. Sep 2005 (CEST)¨
Also ein Freund von mir hat einen ausgestopften Hai auf dem Büchergestell. --Keimzelle interkom smtp 21:18, 2. Sep 2005 (CEST)

Geschwindigkeit

Wie schnell können Hochseehai im Durschnitt schwimmen? (Variert ja stark von Art zu Art) Insbesondere wie schnell ist der Makohai (Makrellenhai), der als schnellster Hai unter alle Haiarten gilt?

Setze neue Einträge bitte unten auf die Diskussions-Seite. Also man hat schon Hochseehaie dabei beobachtet, wie sie locker ein Kriegsschiff überholen - und die fahren mit etwa 40 bis 50 Knoten. Aus engl. Wiki, en:Mako shark: The sharks have an average speed of 22 miles per hour, with a burst speed of up to 60 miles per hour. --Keimzelle 13:45, 28. Jun 2005 (CEST)
Hab jetzt unter http://www.ficona.de/haie/bio2.htm gefunden, das Makohaie bis zu 90 km/h schnell schwimmen können.

Haiangriffe

Meine Anregung: Eigenes Lemma (?) Haiangriffe einrichten. Ich finde es peinlich durchschaubar, wie hier bei allen möglichen Haiarten betont wird, das die für Menschen ungefährlich sind. Einmal sogar "...könnte nie einen Menschen angreifen..."! Also bitte, ich denke, das könnte der durchaus. Gibt nur bisher keinen dokumentierten Fall. Nur weil man den Menschen die Angst nehmen will, sollte man nicht derartig tendenziös und unwissenschaftlich werden. Also, neues lemma Haiangriffe, dann kann man bei den Artikeln zu den liebenswerten Arten reinschreiben: Angriffe auf Menschen: keine bekannt, bei der anderen Sorte dann auf den Artikel verlinken. Dort kann man dann auch ausführlich erläutern, dass das zumeist Irrtümer seitens der Tiere sind etc.

Einer Aussage wie "Die Gefahr von Haiangriffen wird oft übertrieben dargestellt; so ist die Wahrscheinlichkeit von einem Blitz getroffen zu werden höher als die Gefahr einer Haiattacke" müssen Zahlen zu Grunde gelegt werden. Eine solche Aussage ohne eine Erläuterung ist nicht sinnvoll. Immerhin können so gut wie alle Menschen auf der Welt von einem Blitz getroffen werden, aber die Wahrscheinlichkeit, ob man von einem Hai gebissen ist abhängig vom Badeort (Bsp. Ostsee / Südafrika) --Shimon 09:17, 18. Jul 2005 (CEST)

Die Gefahr von einer Kokusnuß erschlagen zu werden oder von einem Nilpferd getötet zu werden ist wesentlich höher, als von einem Hai angegriffen zu werden.

Also ob die Gewitterwahrscheinlichkeit auf der ganzen Erde gleich ist würde ich aber auch anzweifeln.

-> Die Gefahr von einer Kokosnuss erschlagen zu werden ist extrem gering. Irgendwie wird dieses Beispiel immer wieder herangezogen obwohl es sich dabei wohl eher um einen Mythos handelt. Also bitte den Kokosnusskommentar rausnehmen, der ist unwissenschaftlich. Literatur zu Kokosnussverletzungen: Barss P. Injuries due to falling coconuts. J Trauma. 1984 Nov;24(11):990-1. und Mulford JS, Oberli H, Tovosia S. Coconut palm-related injuries in the Pacific Islands. ANZ J Surg. 2001 Jan;71(1):32-4. Ich möchte auch gerne den Artikel "Wahrscheinlichkeit" bei Wikipedia empfehlen.

Haiangriffe ist der falsche Ausdruck. Unfälle mit Haien, so muss es richtigerweise heissen, werden weltweit ca 100 pro Jahr registriert. Die meisten von ihnen werden durch den Haiforscher Dr. Erich Ritter untersucht. Oftmals ergibt sich eine Verknüpfung unglücklicher Umstände wie z.B. Sportfischerei, Brackwasser, schlechte Sicht etc. Aus diesen untersuchten Unfällen ergibt sich die zutreffende Aussage: Es gibt keine gefährlichen Haie sondern nur gefährliche Situationen. Mehr darüber findet man auf den Homepages von Shark-World oder Shark-Project. Ich glaube in 400 Mio. Jahren Evolution haben die Haie gelernt was ihre Beute ist. Der Mensch jedenfalls steht definitiv nicht auf dem Speiseplan dieser fazinierenden Räuber. (Roger)

-> Unfall klingt so als könnte niemand was dafür. Schliesslich beisst der Hai mit Absicht zu. Darüberhinaus wurden auch mehrfach-Bisse registriert (sog. bump-and-bite). Es wird immer beliebter Haie zum Zweck der Beobachtung mit Ködern anzulocken. Was dazu führen wird, dass Haie innerhalb weniger Jahre lernen werden, dass es dort wo Menschen sind, auch was zu essen gibt. Damit wird eine Zunahme der Haiangriffe einhergehen

Ob es sich um einen Irrtum des Hais handelt oder um Absicht wird dem Opfer, oder Leuten, die sich ueber das Risiko informieren wollen, ziemlich egal sein. Gefahr ist Gefahr, egal ob es nun ein Versehen war oder nicht. Und wenn der Hai zu bloed ist zu erkennen, auf was er da Jagd macht, dann ist er auch gefaehrlich. So einfach ist das.

Hört sich ja so an, als würden die meisten Biologen, Taucher und sonstige Experten über Haie sagen: "Die sind lieb, die tun nichts." Geradeso, als könnte man bei einer Bootstour, wenn ein Haiflosse auftaucht, die Schwiegermutter bedenkenlos über Bord werfen, und dann nachher sagen "Ich dachte, die tun nichts. Ich wollte die Schwiegermutter nur erschrecken.". Vermutlich würde man dann aber wohl dennoch wegen Mordes oder Mordversuches verurteilt. Kein Gericht wird einem glauben, dass man die Haie angeblich für harmlose Kuscheltiere hielt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.52.244.138 (DiskussionBeiträge) Regiomontanus (Diskussion) 22:10, 17. Jun. 2008 (CEST))

Wieso wird bei Haien die Gefahr so überdramatisiert? Wieso sollten sie nicht gefährlich sein? Es sind Raubtiere! Wenn jemand neben einem Löwenrudel Fussball spielt, dann ist es kein Wunder wenn er gefressen wird. Wenn jemand im Territorium eines Hais surfen geht, kann es eben sein, dass er gebissen wird. Die Welt ist voller gefährlicher Tierarten und es liegt an jedem selbst, sich von ihnen fernzuhalten oder ihnen zu nahe zu kommen. Wieso bei Haien diese dümmliche Panikmache und dieses irrationale, aggressive Geschwätz?? Wenn man aber die millionen Menschen, die jeden Tag im Meer schwimmen und surfen gehen, gegen die paar Haiattacken jedes Jahr rechnet, sind Haiattacken äusserst unwahrscheinlich. Aber niemand behauptet ein 3m Raubfisch mit hunderten Zähnen sei ungefährlich. Es gibt ja auch noch Swimmingpools ;o)

Zitronenhai fehlt! (Bitte an der richtigen Stelle unterbringen.) Mjh

Der Zitronenhai ist eine Art, keine Familie und passt daher nicht in diesen Artikel hinein, wo im Systematikabschnitt nur die Familien angegeben werden sollen. (Bei mehreren Hundert Haiarten geht das auch gar nicht anders.) Gruß --mmr 15:21, 24. Aug 2004 (CEST)
Schade eigentlich, dass die Arten keine Platz haben sollen. Man könnte doch die einzelnen Familien verlinken und dort kurz über die Arten etwas schreiben. Leider bin ich kein Hai Experte, aber das der Zitronenhai in der gesamten Wikipedia nicht einmal erwähnt wird ist etwas seltsam. (Vor allem, wenn am bedenkt was sonst so alles erwähnenswert ist.) Mjh 19:34, 24. Aug 2004 (CEST)
Hallo Mjh, ich glaube, wir haben uns missverstanden. Natürlich kannst Du (sehr gerne sogar) einen eigenen Artikel zum Zitronenhai schreiben. Das gilt natürlich auch für die in diesem Artikel aufgeführten Hai-Ordnungen oder -Familien. Das einzige was in diesen Artikel hier nicht hinein sollte, sind die einzelnen Arten, weil es, wie bereits erwähnt, davon mehrere Hundert gibt und der Artikel so zu unübersichtlich würde. Zitronenhaie sind übrigens Grau- oder Grundhaie (Carcharhinidae). --mmr 19:58, 24. Aug 2004 (CEST)
Leider bin ich kein Experte für den Zitronenhai. Naja zu einem Stub reicht es vielleicht. Ich werde jetzt noch einmal genauer schauen vielleicht gibt es ja eine Kategorie "Haie" oder eine Liste der Hai Arten. Mjh 11:54, 20. Sep 2004 (CEST)
Der Zitronenhai ist nun erstellt. --Jonathan Hornung 15:51, 9. Sep 2005 (CEST)

Systematikfehler ?! Grauhaie

Unter der Ordnung "Grundhaie" stehen die "Requiemhaie (Carcharhinidae), auch Grauhaie genannt", diese sind aber nochmal unter der Ordnung "Grauhaiartige (Hexanchiformes)" augeführt. Doppelt gemoppelt? Bug oder Feature? --Raymond 11:24, 1. Sep 2004 (CEST)

Feature. Deutsche Namen sind nun mal nicht immer eindeutig. Grauhaie kann beide Familien bezeichnen. --mmr 14:49, 1. Sep 2004 (CEST)
Danke. Es ist mir nur aufgefallen, weil ich heute einen Redirect von "Grauhaie" auf "Requemhaie" angelegt habe. Wenn der falsch/irreführend ist, korrigiere ihn doch bitte, ggfs. per BKS? --Raymond 14:54, 1. Sep 2004 (CEST)
Begriffsklärung ist jetzt angelegt. Danke für den Hinweis --mmr 15:44, 1. Sep 2004 (CEST)
"Requemhaie" gehören nicht zur Ordnung der Hexanchiformes sondern in die Ordnung Carcharhiniformes, daher habe ich den Verweis wieder entfernen müssen. --Frank. 20:57, 25. Sep 2004 (CEST)
Requiemhaie gehören in der Tat zur Ordnung Carcharhiniformes, werden aber auch als Grauhaie bezeichnet. Deutsche Namen sind halt nicht immer eindeutig. --mmr 21:06, 25. Sep 2004 (CEST)

Wie sonst auch in der Wikipedia, bitte nur für diesen Artikel relevante Weblinks einstellen. Weblinks, die sich auf spezielle Arten / Familien beziehen, gehören in den jeweiligen Unterartikel. --mmr 20:03, 16. Sep 2004 (CEST)

Nachdem ein anonyme Benutzer (in mehrfacher Wiederholung) meint, diese Anmerkungen ignorieren zu müssen, ist die Seite jetzt vorläufig gesperrt. Wer gerne inhaltliche Korrekturen, Einfügungen vornehmen möchte, platziere diese bitte einfach hier auf dieser Diskussionsseite; ich werde sie dann in den Artikel einfügen. --mmr 18:11, 17. Sep 2004 (CEST)

http://66.249.93.104/search?q=cache:7TnUU3esLYIJ:www.beepworld.de/members25/engelbaer/biologische_werke.htm+Paradaxin&hl=de&lr=lang_de

"Kragenteppichhai"

Laut [1] heißen die Parascyllidae (collared carpet shark) auf Deutsch "Karagenband-Teppichhai. --Idler 20:45, 5. Feb 2005 (CET)

Abschnitt über die Forschung an Haien

Der Abschnitt behandelt (fast) nur die Arbeiten einer Wissenschafterin namens Wilga. Dies ist ziemlich einseitig. Wo bleiben da zum Beispiel Ron & Valerie Taylor, oder der Deutsche Hans Hass? Oder auch die (populärwissenschaftlichen) Werke von Jaques-Yves Cousteau, welche die Haie stets als *gefährlich* und die Beobachtung von Haien als heldenhaft bezeichnen? Weiterhin ist es interessant, dass das Paarungsverhalten von Haien noch fast nie beobachtet werden konnte oder die immer wieder beobachtete Kooperation von Haien und Delphinen beim Zusammentreiben von Hering-Schwärmen. Falls ich Zeit habe, werde ich mich selber mal um den Artikel kümmern. Gruss, David/Keimzelle 13:36, 8. Mär 2005 (CET)

Artikel setzt die falschen Schwerpunkte

Alles was hier steht ist interessant. Es geht hier aber doch um den Hai als Tier. Seine Eigenschaften kommen doch viel zu kurz. Hier sollte doch mehr über seinen Körperbau, sein Verhalten, seine Fortpflanzung, seine einzigartigen sensorischen Fähigkeiten und einfach seine Schönheit geschrieben sein. Der Hai ist ein so komplexes, bekanntes und umstrittenes Tier, über das es so viel zu schreiben gibt. Selbst seine Haut ist einen eignen Artikel wert. (siehe Airbus) Nix löschen! Aber verteilen!

Ich schlage folgende Änderungen vor bzw. habe folgende Probleme:

  1. Die Kapitel Gefährdung von Menschen durch Haie und Forschungstier Hai erscheinen mir zu lang und zu detalliert, für eine allgemeine Definition Hai. Kurz ansprechen, Rest in einen Extraartikel mit Link drauf. Da kann dann nach herzenslust seitenweise hinzugefügt werden, zumal ich in der Diskussion ja gelesen habe, dass teilweise der Abschnitt Forschungstier Hai als einseitig empfunden wird, also detaillierte Erweiterungen zu erwarten sind. Am Ende wird, so zu befürchten, ein umstrittener Abschnitt 90% des Gesamttextes ausmachen, was für Haiinteressierte zwar interessant ist aber die Lesbarkeit für die extreme Mehrheit deutlich einschränkt. Man sollte sich z.B. Länderartikel als Vorbild nehmen. Hier wird kurz z.B. die Geschichte angesprochen, die komplette Geschichte steht in einem Extraartikel.
  2. Das Kapitel Finning gehört eigentlich unter Jagd auf den Hai bzw sogar in einen eigenen Artikel, weil das eine so riesige Schweinerei ist, über die man nicht genug schreiben kann. (In der Hoffnung, daß es was nützt.) Da gäbe es auch viel zu sagen. Mir ist z.B. eine Statistik bekannt, daß im Falle der Malediven ein Hai, wenn man ihn tötet ca. 35$ einbringt, ein lebender "Touristenhai" aber der dortigen Volkswirtschaft jährlich über 3000 $ einbringt und das bei der bekannten Langlebigkeit von Haien. Der Autor ging in seiner Statistik von 18 Jahren aus. Wenn man das durchrechnet... Aber zu detalliert für diesen Artikel. Sowas gehört "eine Etage tiefer". Wir wollen doch ein Lexikon bauen und keine Romansammlung.
  3. Um die wahre Problematik auch eindeutig darzustellen, sollte man entsprechend Gefährdung von Menschen durch Haie das Kapitel Jagd auf den Hai als rhetorisches goody in Gefärdung von Haien durch den Menschen umbenennen. Einige Dutzend menschliche Todesfälle jährlich stehen nämlich über 100 Millionen (100.000.000) getöteten Haien jedes Jahr gegenüber. Und das bei der langsamen Vermehrung der Haie! Außerdem sind die Fangmethoden extrem brutal, weshalb ich das Kapitel Finning ja begrüße. Zumal das "Finning" wahrscheinlich nichtmal die brutalste Variante ist. Wer mal Bilder der Walhai-"Jagd" gesehen hat, wird verstehen, was ich meine...
  4. Die Neutralität der Wikpedia wird verletzt, wenn man in einem Hauptartikel, Hai sollte einer sein, derlei auf gesellschaftlich widersprüchlich gesehene Themen detailliert eingeht. Wie gesagt: Nix löschen, sondern umlagern. Ich würde nie Hai oder Oktopus essen, weil ich z.B. letzteren im Verdacht habe, schlauer als ich zu sein. ;-) Aber ich würde z.B. kein Rezept für ein leckeres Krakensteack mit Haifischflossensuppe löschen. Ich würde in dem Rezept auch nichts reinschreiben, da ich kein Koch bin. Ich würde, das allerdings ganz sicher, "gemeine Links" setzen.

Ich mag das nicht selber machen, da die grundsätzliche Aufteilung der Job eines Admins sein sollte und mir recht sicher bin, daß es hier irgendwo einen verantwortlichen Admin gibt, der Haie liebt, weil die Liebe zum Schönen, eine natürliche menschliche Eigenart ist, die aber im Falle der Haie Wissen voraussetzt. Delphine liebt jeder, ich auch. Warum ist das so?

Hallo unbekannt, Du hast Recht, dass dieser Artikel derzeit falsche Schwerpunkte setzt. Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass bisher noch keiner sich etwas ausdauernder mit diesem Artikel beschäftigt hat. Was fehlt ist ein ausführlicher Anatomie/Merkmalsteil, eine Darstellung der Lebensweise inklusive Lebensraum, Verbreitungsgebiete, das Thema Fortpflanzung muss ebenso wie Ernährung/Fressfeinde angesprochen werden; die Gefährdung besser herausgearbeitet werden; die ganze Beziehung Mensch-Hai präziser diskutiert werden, Stammesgeschichte und Fossilbefund brauchen Ergänzung, die Systematik müsste kommentiert werden, und und und... Es gibt noch Unmengen, die in diesen Übersichtsartikel müssen; andererseits ist der Abschnitt Forschungstier Hai fast schon zu lang bzw. Inhalte müssten woanders eingeordnet werden. Du siehst, es gibt noch viel zu tun; wenn Du magst, kannst Du ja mal mit der Erweiterung anfangen... Lieben Gruß --mmr 00:17, 9. Apr 2005 (CEST)

Der Hai als Speisefisch (Tabelle)

Die Tabelle könnte etwas überarbeitet werden. "Hammerhai" als Tarnname? Und die Einträge "Grauhai" und "Schwertfisch" sind in dieser Form ziemlich sinnfrei (Schwertfisch ist in den USA ein Tarnname für Rindersteak???). --mst 10:59, 28. Jan 2006 (CET)

Dazu kommt, daß es unwahrscheinlich ist, daß "Hammerhai" als Tarn-/Handelsname für "Japanische Spezialität" dient. -.-
Außerdem ist der gesamte Abschnitt vollständig, wie auch andere zumindest teilweise von Beiträgen aus diesem Forum AllWissenWorld » Tiere » Hai übernommen. Das werde ich jedoch noch einmal getrennt hier ansprechen. -- Schattenspieler 02:02, 5. Jun. 2008 (CEST)

Aus der Abteilung "Vermischtes"

Ein berühmter Fall, in dem ein Hai gleich mehrere Tage hintereinander zuschlug, fand in New Jersey statt. Während der Tage vom 1. Juli bis zum 12. Juli 1916 wurden fünf Menschen angegriffen. Am 1. Juli wurde Charles Vansant in Beach Heaven beim Schwimmen in brusthohen Wasser von einem Hai angegriffen. Sechs Tage später wurde Charles Bruder in Spring Lake von einem Hai angegriffen als er sich ca. 120 Meter vom Strand entfernt befand. Am 12. Juli griff ein Hai den elfjährigen Jungen Lester Stillwell beim Baden im Matawan Creek an und zog ihn in die Tiefe. Ein Mann namens Stanley Fisher versuchte den Jungen zu bergen, wurde aber selbst in den Oberschenkel gebissen und verstarb kurz darauf im Krankenhaus. Während der Ereignisse flohen andere Menschen aus dem Wasser. Dennoch wurde ein weiterer Junge, Joseph Dunn, von einem Hai am Bein gebissen, weil er die Warnungen zu spät hörte. Dieser Junge überlebte als einziger die Angriffe, alle anderen Opfer starben. Bei der darauffolgenden Jagd fing man einen über zwei Meter großen weißen Hai. Als man den Mageninhalt durchsuchte, wurden Fleisch- und Knochenreste entdeckt, die von Menschen stammen sollten. Jedoch konnte dies nie offiziell bestätigt werden. Obwohl die Angriffe danach abbrachen, geht man davon aus, dass sie tatsächlich auf einen Bullenhai zurückgingen.

Ich habe diesen Text aus dem Artikel hierher gesichtert und bitte um Diskussion. - Meiner Meinung haben solche Erlebnicsberichte in der Beschreibung einer Tierart nichts zu suchen, umso mehr, als die Bedrohung durch Haie sowieso fälschlicher Weise übertrieben wird. Sollen auch in den Artikeln zu Kuh und Biene die viel häufigeren Verletzungen von Menschen einzeln beschrieben werden? - Gruß --logo 21:50, 10. Mär 2006 (CET)
In der englischen Wikipedia gibt es zu den Jersey Shore Attacks von 1916 einen eigenen Artikel, koennte man ja hier auch so machen und dann einen Link setzen. Die Attacken von 1916 sind halt beruehmt, da sie die ersten richtig dokumentierten Faelle von Haiunfaellen in den USA sind und weil damals halt so viele Menschen innerhalb eines kurzen Zeitraumes starben.
Auf der Haiseite hat dieser Fall meiner Meinung nach aber auch nicht so viel zu suchen, besonders da er vor meiner Aenderung auch noch falsch und unvollstaendig wiedergegeben wurde. --24.63.211.253 23:44, 10. Mär 2006 (CET)

Krebsforschung

Haie verfügen über ein unglaublich leistungsfähiges Immunsystem. Da sie nicht an Tumorerkrankungen leiden, sind sie für die Krebsforschung besonders interessant. Bisher hat die Wissenschaft leider nicht verstanden, wie das Immunsystem der Haie bösartigen Krebs verhindert oder unterbindet.

Wenn Du dafür eine belastbare Quelle hast, nenne sie hier, und dann rein mit der Info! --logo 11:51, 28. Mär 2006 (CEST)
Ist wohl wissenschaftlich nicht haltbar. http://www.sharkinfo.ch/SI3_00d/knorpel.html

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.2.223.45 (DiskussionBeiträge) Regiomontanus 13:08, 11. Sep 2006 (CEST))

Die Haie sind wohl doch genetisch ziemlich verschieden vom Menschen (z.B. wachsen ihre an harten Gegenständen ausgebissenen Zähne ständig nach). Auch sind sie als Versuchstiere ziemlich ungeeignet. Die Krebsforschung wird wohl vorerst andere Wege beschreiten müssen, um den Krebs zu besiegen. mfg--Regiomontanus 13:08, 11. Sep 2006 (CEST)

Zähmen von Haien

Was ist an dem Thema "Zähmen von Haien" eig. wahr??

man sagt, dass es schwer ist sogar unmöglich Haie zu zähmen!!

und dass man es versucht hat, jeden Tag in ein Becken mit Haien zu tauchen und diesen Fressen geben!! .. Meiner Meinung nach sehns die Haie einen nur als Fressengeber und nich als "Freund" ..

was ist daran wahr???

danke ... magda

Es gibt sehr viel Literatur zum Verhalten von Haien (siehe auch Literaturliste). Diese besagt, dass die Haie als sehr urtümliche Fische kein so flexibles Verhaltensrepertoire haben wie etwa die Delphine, die ja zu den Säugetieren gehören. Es fehlen den Fischen auch viele Gehirnregionen, die bei den Säugetieren ausgebildet sind. Die Haie sind zwar keine "Feinde" des Menschen und sehen ihn im Allgemeinen nicht als Beute an, sie sind aber auch untereinander nicht sehr gesellig und bilden "Schulen" (wie die Delphine) höchstens im Jugendalter. Allerdings sind sie neugierig und beobachten, was die Menschen da so im Wasser machen (was oft als Bedrohung angesehen wird). mfg--Regiomontanus 23:52, 24. Mai 2006 (CEST)
Man kann Haie schon ein Stück weit trainieren (z.B. Dreiecke und Kreise zu unterscheiden lehren) oder z.B. ihnen Geduld beibringen (Hai gewöhnt sich daran, dass es für ihn auch Futter gibt und reiht sich in eine "Hackordnung" ein, anstelle von anfang an um das angebotene Futter zu kämpfen). Darüber hinausgehende Informationen habe ich nicht.--Keimzelle talk 15:26, 11. Sep 2006 (CEST)

Haie in Cesenatiko

Hallo ich wollte fragen, ob und welche Haiarten es in Cesenatiko in Italien gibt!! .. danke im Vorraus ...

Durchaus alle, die es im Mittelmeer gibt. Dazu gehören Hammerhaie, Weisse Haie und Riesenhaie :-) Aber mach dir keine Sorgen: Der letzte tödliche Hai-Unfall im Mittelmeer geschach in den 1980er Jahren. Pass lieber auf, dass du auf der Fahrt nach Italien keinen Unfall baust. Dazu noch: Beim Baden auf Stromboli traf ich auf einen ca. 80 cm langen Katzenhai, aber der zog es vor, vor mir abzuhauen.--Keimzelle talk 15:30, 11. Sep 2006 (CEST)
Keimzelle liebt offenbar den "Tanz auf dem Vulkan" :-). Zusatzfrage: In einer TV-Doku hörte ich kürzlich den Hinweis, der Weisse Hai sei erst durch den Einfluss des Klimawandels auch im Mittelmeer eingewandert. Was kann man sich darunter vorstellen? (Seit wann und in welcher Anzahl, mit welcher möglichen Auswirkung?) Ich recherchiere auch selbst an dieser Frage weiter, bin aber für Hinweise dankbar. mfg--Regiomontanus 15:51, 11. Sep 2006 (CEST)
Weisse Haie sind Bewohner der gemässigten Küsten, und ich dachte eigentlich, dass Weisse Haie eher vom Mittelmeer verdrängt werden... wenn des Mittelmeer wärmer werden sollte. Wenn die Nahrung der Weissen Haie Robben und Thunfische wären, dann bin ich ebenfalls ratlos. Ich könnte mir es am ehesten einen Einfluss auf die Nahrungskette erklären (durch Wärme mehr Algen --> mehr Kleinfische --> mehr Robben...) Von "Einwanderern" kenne ich nur den Riesenhai (wird hin und wieder vom Atlantik reingespült, kein Klimaeinfluss), und dass der Weissspitzen-Riffhai (?, bin nicht ganz sicher) offenbar durch den Suezkanal am Einwandern ist.--Keimzelle talk 17:07, 11. Sep 2006 (CEST)
Tja, so ist das mit den TV-Dokus (außerdem nur ein kleiner Teil eines Berichts über Klimaschwankungen), man macht sich keine Notizen, nimmt nicht alles auf dem Recorder auf und schon herrscht ein wildes begriffliches Durcheinander. Offenbar war der Riesenhai gemeint. Ich werde nochmals nachrecherchieren. Danke jedenfalls für die Hinweise. mfg --Regiomontanus 17:23, 11. Sep 2006 (CEST)

Fisch oder nicht Fisch?

Moin! Manchmal liest man, der Hai sei gar kein Fisch, also sei die Bezeichnung "Haifisch" eigentlich falsch. Aus dem Artikel geht es (zumindest mir) nicht deutlich genug hervor. Ist er ein Fisch oder nicht? Er gehört wohl zu den Knorpelfischen, aber warum liest man dann ab und zu, er sei eigentlich gar keiner? Danke und Gruß, --Flingeflung 14:04, 18. Dez. 2006 (CET)

Falls du jetzt nicht den "Walfisch" meinst, der ein Säugetier ist, wüßte ich nicht, was gegen die Bezeichnung als "Fisch" sprechen würde. Richtig ist, dass von den Biologen heute nicht mehr von der Gruppe der "Fische" gesprochen wird, weil die Knorpelfische und die Knochenfische nicht besonders nahe miteinander verwandt sind. Demzufolge wären aber die Knochenfische ebenfalls keine Fische mehr, außer man einigt sich eines Tages, den Begriff "Fische" nur noch für die Knochenfische anzuwenden. Bis es so weit ist, und die Knorpelfische dann nicht mehr Knorpel"fische" heißen, sondern vielleicht "Haie und Rochen", muss man die Formulierungen genau lesen, um zu wissen, was der Autor eigentlich meint. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:21, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich greife hier in die Diskussion anläßlich der aktuellen Meldung, daß ein Hai mittels "Kaiser"biß (nicht -schnitt, bitte) Jungtieren das Leben rettete, ein. Nach meinem Schulwissen gibt es Plazentatiere. Nur die haben m.W. eine Gebärmutter (=Uterus). Zu diesen zählen außer den Schnabeltieren alle uns allgemein bekannten Säugetiere (=Mammaria), so auch der Wal, der natürlich kein Fisch ist. Daß dies alles gar nichts mit Lebendgebähren zu tun hat, weiß man als Laie seit den Kindertagen mit den Guppys im Aquarium. Und das Maulbrüter, die ebenfalls Fische sind, die lebend Geschlüpften im Maul herumtragen, ist ebenfalls vielen bekannt. Aber das alles hat ja nichts mit lebendgebärenden Haien zu tun. Nicht bekannt war mir bis heute, daß Fische (!) einen Uterus und eine Plazenta (=Mutterkuchen) haben, besonders, auch weil es Knorpel"fische" heißt. Aber vielleicht kann hier mal ein wirklicher Zoologe oder Biologe mit Kenntnis über Tiere das Wort ergreifen und Klarheit bringen?! Danke! --Wikipit 13:00, 12. Nov. 2009 (CET)

Vereinheitlichung Lemma/Thema

Wie oben in der Lesenswert-Diskussion schon erwähnt, leidet dieser Artikel an vielem, aber in erster Linie daran, dass Lemma, Einleitung und Taxobox uneinheitlich sind. Ich erlaube mir, das Thema auf das Lemma zu beschränken (Haie) und werde die entsprechenden Änderungen vornehmen. Modernen Haie und Rochen (Neoselachii) soll/kann dann ein eigenes Lemma bzw ein eigener Artikel werden. Rochen haben eh ihren einen Artikel. Übrigens, die per interwiki verlinkten Artikel in anderen Sprachen beschränken sich soweit ich gesehen habe auch auf Haie. Falls doch Einwände bestehen, bitte hierher: --Inza 23:02, 11. Mär. 2007 (CET)

Das Problem besteht einfach darin das eine Teil der Haie und zwar die Squalea näher mit den Rochen, die Squalea sind, als mit den anderen Haien, den Galeomorphii verwandt sind. Ein Taxon Haie ist somit paraphyletisch. Jetzt haben die Haie nicht mal einen wissenschaftlichen Namen, na welchen auch. Vielleicht sollte man einen Artikel Haie analog zu Zebras, ohne Taxobox anlegen. Und so wie es bei den Zebras heißt sie sind gestreifte Pferde, so sind dann die Haie besonders stromlinienförmige Plattenkiemer. Ich seh das so, das die höheren Knorpelfischtaxa mal gründlich, mindestens validiert oder lesenswert ausgebaut werden müssen. Vorher sollte man sich in Portal Diskussion:Lebewesen über die auszubauenden Lemma absprechen. Was in der Zwischenzeit mit dem Artikel geschieht ist mir eigentlich egal, wenn es nicht totaler Blödsinn ist. --Haplochromis 07:53, 12. Mär. 2007 (CET)

Atmung

Oft wird behauptet, Heie würden Ersticken, wenn sie sich nicht konstant bewegen - debei weiß man von vielen Haien, dass sie mit dem Maul eine ausreichende Strömung durch die Kiefer erzeugen können. Gibt es also Haie, die undet diesen Umständen wirklich sterben müssten? Wenn jemand eine vertrauenswürdige Quelle hat evtl im Artikel einen Abschnitt zur Atmung erstellen. Smaug100 13:42, 10. Apr. 2007 (CEST)

Haihaut-Effekt

Ich würde gerne einen Abschnitt zum Haihaut-Effekt hinzufügen. Ich fände es angebracht, diesen Abschnitt hier zu platzieren, anstelle eines neuen Artikels. --Milli73 14:59, 21. Jun. 2007 (CEST)


Ich hab da zu mal eine Frage. Im text steht, dass sich auf Grund der Riblets kleine Wasserwirbel würden. Ist es nicht viel mehr so, dass sich auf Grund der Riblets eine laminare Unterströmung bildet, durch die der Hai mit einem geringeren cW-wert durchs Wasser schwebt?

sharkvictimnetwork

Die Seite [2] enthält keine Infos zur Biologie von Haien, dafür aber jede Menge Bitten, Formulare auszufüllen und Kontakt aufzunehmen. Die Datenbank ist ohne passwort nicht nutzbar. Sowas ist hier grundsätzlich unerwünscht. --Accipiter 12:45, 3. Feb. 2008 (CET)

Was genau ist "hier grundsätzlich unerwünscht"? SAVN ist eine eingetragene, non-Profit Organisationen, die sich weltweit u. a. mit der Analyse + Rekonstruktion von Hai-Unfällen befasst + Hilfe für Haiunfall-Opfer bietet. Im Kapitel Gefährdung von Menschen durch Haie wird dieses Thema behandelt. SAVN bietet ein Formular, mit dem sich Haiunfall-Opfer als Mentoren für Hai-Opfer eintragen können. Zusammen mit dem Global Shark Attack File + Shark Research Institute unterhält SAVN eine Unfalldatenbank mit aktuell 3528 Einträgen. Den Zugriff auf die DB erhält man nach einer Registrierung was nichts ungewöhnliches ist.

Formatierungen + Standardisierungen bieten Vorteile (s. Diskussionen, z.B. [3]). Wenn eine Vorlage unerwünscht ist, kann auch einfach ein Standard festgelegt werden.

Ich nehme Deinen Input auf + füge die Informationen der Seite bei. --Manuae 8:40, 3. Feb. 2008 (CET)

Hier sind grundsätzlich links zu Seiten unerwünscht, deren Seiteninhalte nur durch Passwörter einsehbar sind, und da die Seite keine weiteren wesentlichen Inhalte hat, wird sie hier bei Neueinstellung auch wieder umgehend entfernt werden, vgl. WP:WEB. Und ich gehe davon aus, das dies nun nach der x-ten Erklärung auch verstanden worden ist und keiner weiteren Erläuterung bedarf. --Accipiter 20:50, 3. Feb. 2008 (CET)
Und noch ein Nachsatz: Als Literatur ist anzugeben, was für den Artikel verwendet wurde; das nachträgliche Ergänzen nicht verwendeter Quellen ist ebenso grundsätzlich unerwünscht. --Accipiter 20:56, 3. Feb. 2008 (CET)

Dann gibt es keinen Einwand gegen einen Standard bei der Literatur, nur gegen die Vorlage. --Manuae 12:40, 4. Feb. 2008 (CET)

Osmoregulation

Der Satz "Um ihre niedrige Salzkonzentration aufrechtzuerhalten, geben sie dieses in das Meerwasser ab." ergibt keinen Sinn, auch unter berücksichtigung des vorhergehenden ("Der Harnstoff wird in ihren Nieren durch aktiven Transport wiedergewonnen."). Außerdem könnte bzw. sollte der ganze Abschnitt allgemeinverständlicher formuliert werden. -- Schattenspieler 02:26, 5. Jun. 2008 (CEST)

Textherkunft einiger Abschnitte/Sätze (geklärt -.-)

Ich bin mir nicht ganz im Klaren darüber, welche Richtlinin es dazu gibt, Texte oder Teile von Texten aus anderen Quellen (unverändert) zu übernehmen, jedoch ist die Übereinstimmung einiger Passagen frappierend. Der gesamte Abschnitt "Der Hai als Speisefisch" ist vollständig, andere teilweise von Beiträgen aus diesem Forum AllWissenWorld » Tiere » Haiübernommen. Außerdem ist das Forum nicht als Quelle angegeben. Leider ist für mich nicht festzustellen, ob der Autor der dortigen Beiträge mit dem Autor der vorgenannten Passagen identisch ist. Eine solche Feststellung wäre jedoch sicher relevant und sollte bei positivem Ergebnis irgendwo erkennbar vermerkt werden. -- Schattenspieler 02:26, 5. Jun. 2008 (CEST)

Wie man an der Versionsgeschichte leicht überprüfen kann, hat hier das Forum den Wikipediatext übernommen und nicht umgekehrt. Ein Forum als Quelle wäre auch nicht zulässig.--Haplochromis 07:08, 5. Jun. 2008 (CEST)
Da hab ich mich aber voll in die Nesseln gesetzt! Bitte VIELMALS um Entschuldigung, daß ich auf den Gedanken nicht selbst gekommen bin. -- Schattenspieler 17:57, 5. Jun. 2008 (CEST)

Gefahr von Menschen auf Haie wird untertrieben

Es wird in dem Artikel lang un breit erklärt, was die Gefahr von Menschen auf Haie ist. Es werden auch zwei Theorien genannt, adss Haie Menschenfleisch mögen würden und damit Menschen fressen, was nicht wahr ist. Das Thema Finning könnte einen genauso langen Teil erhalten und auch mit BIldern und Statistiken und dem Themas Haiflossensuppe hinterlegt werden. Diese GRAUSAMSTE Art diese Tiere zu töten, da der Großteil weggeschmissen wird und ELENDIGST STIRBT, wird nur in einem Nebensatz gerechtfertigt. Genauso wird der Haischutz nich erwähnt. Ich bitte auch diese Seiten der Gefahr einens Haies stärker in dern Vordergrund des Artikels zu stellen! Denn 200Mio getötete Haie zu maximal 10 getöteten Menschen (diese haben sich meistens falsch verhalten) gegenüber und trotzdem wird den 10 Menschenm mehr AUfmerksamkeit gewidmet als den 200 Mio Haien!

Deine Überschrift und dein (mangelhaft dargebrachter) Inhalt widersprechen sich. Außerdem fehlt ne Signatur.
-- Schattenspieler 20:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
Du willst dich doch nicht allen ernstes darauf zurückziehen, dass unter diesem Beitrag keine Signatur steht oder? Wer lesen kann versteht auch den Beitrag und die Überschrift(den Widerspruch kann ich nicht sehen), was also sind deine Argumente??--Jan Kiro 07:36, 17. Feb. 2009 (CET)

Hai Leder

Warum ist es hier so mühsam, einen Abschnitt über das Leder von Haien zu beginnen ? Warum diese Blockierungen. MTL77.12.57.110 13:39, 23. Nov. 2008 (CET)

Ist doch im Editkommentar erläutert: in den Artikel gehört ein allgemeiner Abriss zur Nutzung als Lederlieferant (siehe bsp. Gemeiner Wobbegong); eine Einzelvita ist belanglos und inhaltsverzerrend. -- Achim Raschka 13:47, 23. Nov. 2008 (CET)
Der Abschnitt über R. Hauschka soll doch nur der Anfang sein. Jemand anders, der mehr über Hai-Leder weiß, kann es doch irgendwann schreiben ... Warum diese Angst vor dem neuen Eintrag? Warum dieses sofotige Gelösche? Sehr unverständlich. MTL77.12.57.110 13:58, 23. Nov. 2008 (CET)
R. Hauschka ist für die Hai-Darstellung auch im Bereich Leder vollkommen irrelevant - der hat weder initial noch final in einem entsprechenden Abschnitt über eine seit Jahrhunderten traditionell und bis heute kommerziell betrieben Hailederverwertung etwas zu suchen. -- Achim Raschka 14:06, 23. Nov. 2008 (CET)
Was machen Sie aber, wenn das 50 Menschen interessant finden, was er versuchte? Sie scheine ja was darüber zu wissen. Schreiben Sie doch einen Abschnitt über das Haileder. 77.12.57.110 14:30, 23. Nov. 2008 (CET)

Das Thema hatten wir in ebenso fruchtloser Form übrigens schon mal, siehe hier. Gruß, --Accipiter 14:38, 23. Nov. 2008 (CET)

ja, es hat sich nichts entwickelt .. alles Gute. 77.12.57.110 14:56, 23. Nov. 2008 (CET)

Nüsse

"oder von einer Kokosnuss erschlagen" Jederzeit, wenn ein offizielles Dossier dazu existiert. Von einer Website abschreiben zählt nicht. Siehe WP-Auskunft von heute. Nix Reelles dazu vorhanden. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 19:24, 13. Mär. 2009 (CET)

Wobei man darüber diskutieren könnte, ob allein die vielfache Wiedergabe dieses Vergleichs ihn relevant als Bonmot, Urban Legend oder dergleichen macht. Übrigens ist auch der Vergleich mit Blitzen nicht allzu aussagekräftig. --KnightMove 00:14, 14. Mär. 2009 (CET)
Wenn schon, dann "Beach Legend". Würde man den "Speisefisch"-Abschnitt mit Zahlen bereichern, wäre schnell klar, wer hier wen frisst. Und das Kokosnüsse und (Kugel)Blitze fehl am Platze sind. --Grey Geezer nil nisi bene 16:23, 16. Mär. 2009 (CET)


Ich möchte gerne zu den Kokosnüssen schreiben, was ich schon oben (!) geschrieben habe:

-> Die Gefahr von einer Kokosnuss erschlagen zu werden ist extrem gering. Irgendwie wird dieses Beispiel immer wieder herangezogen obwohl es sich dabei wohl eher um einen Mythos handelt. Also bitte den Kokosnusskommentar rausnehmen, der ist unwissenschaftlich. Literatur zu Kokosnussverletzungen: Barss P. Injuries due to falling coconuts. J Trauma. 1984 Nov;24(11):990-1. und Mulford JS, Oberli H, Tovosia S. Coconut palm-related injuries in the Pacific Islands. ANZ J Surg. 2001 Jan;71(1):32-4. Ich möchte auch gerne den Artikel "Wahrscheinlichkeit" bei Wikipedia empfehlen. -- 12:04, 24. Mär. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.236.205.53 (Diskussion | Beiträge) )

Etymologie des Wortes "Hai"

Das wiederum kommt vom isländischen Wort hai, das Haken bedeutet - gibt es dafür eine Quelle? Es gibt kein isländisches Wort hai. Das isländische Wort für Hai (hákarl) kommt möglicherweise von hár, was auch die Bezeichnung für einen Pin am Schiff ist. Es kann also die Bedeutung etwas aufragendes haben (aber nicht Haken).--Jóna Bók 15:40, 12. Apr. 2009 (CEST)

Haiwelt.de

Ich schlage die Aufnahme der Seite www.haiwelt.de in die Linkliste unten vor. (nicht signierter Beitrag von 95.88.146.115 (Diskussion | Beiträge) 21:31, 27. Apr. 2009 (CEST))

Schmerz

Fische spüren ja angeblich keinen Schmerz. Gilt das auch für Haie/Knorpelfische? –Kloth 03:42, 28. Jul. 2009 (CEST)

Wie will das jemand wirklich wissen? Fische sprechen bekanntlich nicht. Ungenehmes Fühlen (=Schmerz ?) wird er vermutlich auch. Sonst würde er vor oder nach Bissen nicht ausreißen.--Wikipit 13:08, 12. Nov. 2009 (CET)

Absicht?

Hat es einen besonderen Grund warum der, im Schnitt 7 Meter lange, Grönlandhai in der Liste nicht auftaucht?(Ich frage aus reiner Neugier)

Jan (nicht signierter Beitrag von 217.88.182.42 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 25. Jan. 2005 (CET))

7 m sind keineswegs durchschnittliche Größen für Grönlandhaie, da bist du leider einem Irrtum aufgessesen, leider werden für viele Tiere vollkommen falsche und übertriebene Größen angegeben, auch der Grönlandhai ist da keine Ausnahme. Eine Ausnahme ist dagegen eine Länge von mehr als 6m, die durchschnittliche Länge ist noch mal deutlich geringer. (nicht signierter Beitrag von Sordes (Diskussion | Beiträge) 11:46, 16. Feb. 2006 (CET))

Fortpflanzung der Haie

Bei eierlegenden Haien entwickeln sich die Embryos, die von einer Eihülle umgeben sind, im Mutterleib und schlüpfen während oder nach der Geburt.

Macht dieser Satz wirklich Sinn? Müsste nicht eher von einer Eiablage die Rede sein? Zusätzlich währe meiner Meinung nach noch anzumerken, dass die Fortpflanzung der Haie bei vielen Arten gar nicht oder sehr schlecht erforscht ist. (nicht signierter Beitrag von 152.96.240.45 (Diskussion | Beiträge) 15:05, 19. Sep. 2006 (CEST))

Man sollte viell. auch dazuschreiben dass sie - ovipar, vivipar und ovivipar sind!!
eig. ist keine Fortpflanzung wirklich aufgezeichnet, außer die vom Zitronenhai - ist einer der wenigen Haie, die in Gefangenschaft überleben und nicht durchdrehen!!
mfg (nicht signierter Beitrag von 193.170.246.13 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 11. Dez. 2006 (CEST))

Lesenswert-Kandidatur Dezember 2006 (abgebrochen)

  • Pro Ich finde diesen Artikel leserlich. Außerdem ist er passend illustriert. (nicht signierter Beitrag von Sunbird (Diskussion | Beiträge) )
  • Ich finde, der Artikel ist eine große Baustelle mit vielen falschen und vielen verdrehten Informationen, POV, großen Lücken und extrem viel Verbesserungs- und Ausbaupotential. - Also voll pro -- Achim Raschka 17:28, 10. Dez. 2006 (CET)
Angesichts Deines Einleitungssatzes: Pro = Ironie? Freudscher Verschreiber? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:32, 10. Dez. 2006 (CET)
  • Kontra, nach Lesen der Einleitung mit einem Votum für den Abbruch der Kandidatur. Bevor der Artikel irgendwo kandidiert, müsste geklärt werden, welche Tiergruppe denn Thema des Artikels sein soll, dann müsste als allererster Schritt Lemma, Einleitung und Taxobox aneinander angepasst, vereinheitlicht und verständlich gemacht werden. In der vorliegenden Form ist der Artikel eher was für die QS-Biologie. Der Artikel ist bisher aus gutem Grund nicht validiert worden und auch nicht dafür vorgeschlagen, was bei einer so populären Tiergruppe übrigens durchaus schade ist. Accipiter 17:40, 10. Dez. 2006 (CET)
Ich habe den Artikel neu gegliedert. Die großen Lücken sollten jetzt deutlicher werden, es fehlt zum Beispiel der Körperbau vollständig. Ansonsten hat Achim, wenn auch sehr ironisch, den wesentlichen Überarbeitungsbedarf benannt. Accipiter 13:01, 11. Dez. 2006 (CET)
  • Als fachlicher Laie: wenn unwidersprochen erheblicher Überarbeitungsbedarf besteht und man den Artikel - wie von Achim geschehen - mit einer Formulierung wie extrem viel Verbesserungs- und Ausbaupotential praktisch hinrichtet, kann es eigentlich nur zum (vorläufigen) Rückzug des Lesenswert-Kandidaten führen. Sollte das nicht geschehen, würde ich (nach dem bisherigen Artikelzustand) mein Contra noch ergänzen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:53, 12. Dez. 2006 (CET)
Kandidatur abgebrochen. --Janneman 16:44, 12. Dez. 2006 (CET)

Eine Anmerkung und eine Frage

Meine Frage: Stimmt es, dass laute Geräusche machen Haie verjagt? Ich erinnere mich noch, sogar in der Grundschule in einem Buch gelesen zu haben, dass man beim tauchen etwa schreien soll, wenn man da einem Hai begegnet, um ihn zu verjagen. Oder mit dem Paddelruder auf das Wasser schlagen oder solche Sachen. Weiß jemand was dazu? Und wenn es stimmt, wäre es m.E. durchaus einen Eintrag auf der Hauptseite wert im Abschnitt über die Sinne. John Lydon bemerkt in seiner Discovery Channel Sendung über Haie, dass 2004 gerade mal 4 Menschen durch Haie getötet wurden, dagegen 791 Menschen von defekten Toastern getötet wurden. Korrekterweise bemerkt er dazu, dass niemand hin geht und Toaster vernichtet. Immerhin gibt es davon 100 Millionen insgesamt. (Quelle für Lydon's Bemerkung etwa: http://www.youtube.com/watch?v=Mi4mU1jKHs8) termi 13:43, 17. Jan. 2007 (CET)

Hai reagieren sehr sensibel auf Geräusche. Die Forschung zeigt, dass z.B. gewisse Hai-Arten wie der Longimanus ( Weissspitzenhochsee Hai ) sehr auf's Wasser Klatschen reagiert. Dann kommt er wie ein Torpedo herangeschossen um zu sehen ob's was zu Futter gibt.
Den Fuchs Hai wiederum kann man mit gewissen Geräuschen ( um die 80Herz) gut anlocken. Ein Taucher kann dieses Geräusch mit seinem Regulator erzeugen.
Fazit: Geräusche verjagen die Haie nicht sondern ziehen sie an da diese Räuber von Natur aus neugierig sind oder sein müssen. Das sind Erfahrungen die ich selber mit Haien gemacht habe. Weitere Quellen sind die Forschungsergebnisse von Dr. Erich Ritter der das Verhalten dieser Tiere erforscht. (nicht signierter Beitrag von 213.3.199.147 (Diskussion | Beiträge) 12:35, 22. Feb. 2007 (CET))

Kleinigkeiten

Im Abschnitt "Gefährdung von Menschen durch Haie": 1. "Der weiße Hai" ist kein "Title", sondern ein Titel. 2. Der Satz "Zu diesen Arten zählen unter anderem der Makohai (Isurus spec.), der Seidenhai (Carcharhinus falciformis), der Zitronenhai (Negaprion brevirostris) oder auch der Hammerhai (Carcharhinus falciformis)" ist grammatisch Unsinn, da er bedeutet, daß Zitronenhai und Hammerhai zwei Namen für dasselbe Tier sind. Statt "oder auch" muß da "und" stehen. (nicht signierter Beitrag von 82.135.77.176 (Diskussion | Beiträge) 13:38, 9. Nov. 2007 (CET))

Haianunfälle vor Recife

Befand sich ursprünglich im Artikel Recife, ist hier aber besser aufgehoben, meine ich. Der Unterartikel soll eine Art "Fallstudie" darstellen, inwieweit die Veränderung von tropischen Ökosystemen Auswirkung auf die Begegnung Mensch - Hai haben kann. Man kann diesen Abschnitt mit Sicherheit noch besser formulieren. Gruss, --Graf zu Pappenheim 18:13, 2. Dez. 2009 (CET) Vielleicht ist die Thematik sogar einen eigenen Artikel wert, was meint ihr? --Graf zu Pappenheim 18:16, 2. Dez. 2009 (CET)

Besser in einem eigenen Artikel, nach diesem Vorbild (Haiangriffe an der Küste von New Jersey (1916)). --Haplochromis 06:54, 3. Dez. 2009 (CET)
Gute Idee, das werde ich mal in Angriff nehmen, Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:37, 3. Dez. 2009 (CET)

Surfer wird mit Robbe verwechselt?

Prinzipiell gehören Menschen nicht zum Beutespektrum einer Haiart. Haie verwechseln laut den Experten auch keineswegs den auf einem Surfbrett liegenden Menschen mit einer Robbe, wie häufig behauptet wird.

Haie testen jedoch gelegentlich Menschen auf ihre "Beutetauglichkeit" - und zwar durch aus ihrer Sicht vorsichtige Testbisse, die dazu dienen, das unbekannte Ding zu schmecken. Danach drehen sie meist ab. Allerdings kann selbst ein "vorsichtiger Testbiss" eines drei oder vier Meter langen Hais schwere Verletzungen nach sich ziehen kann. --Wolkensohn 11:54, 2. Jul 2005 (CEST)

Das ist richtig. das kannst Du schön mit nem "Spielbiß" eines Yorkshire mit dem eines Rottweilers vergleichen. Bei dem hat ein "Knabbern" auch schon eine Bisskraft von ca. 200kg. Bei einem Hai mußt Du das ganze um ca. den Faktor 10 multiplizieren.
Regards Michael (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.143 (Diskussion | Beiträge) 16:48, 3. Okt. 2005 (CEST))
Haie sind viel zu klug dafür, eine Robbe mit einem Menschen zu vertauschen. (nicht signierter Beitrag von 80.140.249.81 (Diskussion | Beiträge) 13:38, 26. Nov. 2005 (CET))
Haie verwechseln uns nicht mit robben. Sie beißen in alles was sie interessant finden. Sozusagen ausprobieren. Schließlich haben sie keine Hände, also müssen die Zähne her. Pech gehabt, wenn man grad in der Nähe ist. (nicht signierter Beitrag von 80.129.207.106 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 8. Mai 2006 (CEST))
Wer von Ihnen mal im Fernsehen oder Internet einen Haiangriff auf eine Robbe und im Vergleich dazu auf einen Menschen gesehen hat wird leicht feststellen können, dass es sich bei den Angriffen auf Menschen nicht um ein Jagdverhalten handelt. Der "Angriff" verläuft dafür viel zu langsam und offensichtlich. Woher sollte ein Hai wissen, dass ein Mensch nicht auf einmal schnell davon schwimmt. Abgesehen davon ist ein Mensch nicht proteinhaltig genug für einen Hai. Der Organismus des Hais müsste bei der verdauung mehr Energie verbrauchen als er später erhalten könnte. (nicht signierter Beitrag von 137.248.1.11 (Diskussion | Beiträge) 18:10, 19. Jun. 2006 (CEST))
Tolle Argumentation. Dann sollte man dem Hai also dankbar sein, wenn er so "vorsichtig" war und einem "nur" einen Arm oder ein Bein abgebissen hat? (nicht signierter Beitrag von 84.177.146.79 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 27. Mär. 2007 (CEST))
Es zählt wohl eher das Fettgewebe. Letztes Arguement halte ich so oder so für höchst spekulativ. Außerdem sind Haie nicht "zu klug" um uns mit Robben zu verwechseln. Sonst müsste man in der Quintessenz behaupten, dass Haie zu doof sind, uns als einen leicht zu erbeutenden Happen zu verstehen. Im übrigen sind solche Behauptungen wie zu doof und zu klug generell anthropogen und haben nichts mit den tatsächlichen Verhältnissen in der Natur zu tun. Der Hai kennt den Menschen nicht und deswegen frisst er ihn auch nicht. Im Gegensatz zu uns kann ihm seine Mutter nicht sagen, dass Tollkirschen nichts für kleine Kinder sind. (nicht signierter Beitrag von 138.232.1.198 (Diskussion | Beiträge) 16:52, 7. Jan. 2010 (CET))
Nein, denn Danke und Bitte kennt die Natur nicht. Wir können aber von Glück reden, dass der Hai nur "spielt", sonst wäre mehr als der Arm weg. Alternativ könnte man sie natürlich auch intensiver bejagen. Dann verenden sie "qualvoll" im Fischernetz und werden in Frankreich zu delikaten Suppen verarbeitet. Interessanter Weise würde das genau dem allgemeinen Vorgehen des Menschen entsprechen. Ich bin eher für eine kalkulierbare Gefahr beim Baden gehen. Aber das musst Du nicht so sehen! (nicht signierter Beitrag von 138.232.1.198 (Diskussion | Beiträge) 17:05, 7. Jan. 2010 (CET))

Nahrung

Leider erfahre ich im Artikel nicht, wovon Haie sich ernähren. Ich denke die Infos des englischen Artikels Shark-Feeding sind hilfreich. Eine Frage noch dazu: ich hörte davon, dass Haie auch Aasfresser seien, stimmt das? Gruß -- Susanne Walter 18:30, 30. Mär. 2010 (CEST)

Kettenhemden beim Tauchen

Was ich mich schon oft gefragt habe. Wie "stark" ein Kettenhemd bei einem Haiangriff den Träger schützt. Es ist klar, dass der Hai nicht durch so ein Hemd beißen kann, und dass er es mit der Zeit lassen wird das zu versuchen. Aber, und das wäre eine interessante Information in einem Haiartikel, der hat ja doch eine gewisse Kraft in seinem Gebiss. Sprich, das Hemd mag vor den Zähnen schützen, aber nicht vor dem Druck den so ein Hai aufbringen kann. Fragt sich also, wie stark kann der Druck sein, und was bedeutet das für einen Menschen der z.B. seinen Arm in einen Hai "gebracht" hat? ;) Oder anders. So ein Hemd bringt nicht viel, wenn der Hai einem den Arm dennoch abquetschen kann?!? (nicht signierter Beitrag von 84.56.250.124 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 9. Sep. 2005 (CEST))

Bei kleinen Haiarten kann so ein Hemd sehr, sehr sinnvoll sein. Wenn man in einem Schwarm von 1 bis 2 Meter langen Haien taucht, kann es schnell mal passieren, dass da einer knabbert. Bei den grossen Haien sind sie aber wirklich sinnlos... Alternativ schützt ein Kettenhemd aber auch besser vor der Schleifpapier-Haut der Haie.--Keimzelle interkom smtp 20:21, 9. Sep 2005 (CEST)
Mich würde interressieren ob es so ein "Kettehemd" auch für den Luftschlauch gibt,ich meine wäre ja sehr ungünstig wenn ein Hai
den zerbeißt;-)-- Ninja23 13:16, 8. Jun. 2010 (CEST)

1.6: Auftrieb

Die tatsache, dass alle Hochseelebenden Haie in ständiger Bewegung bleiben müssen stimmt so leider nicht ganz. Eine (mir bekannte, könnten auch noch mehr sein) ausnahme bildet der Sandtigerhai (Carcharias taurus) der durch das Verschlucken von Luft aus seinen Kiemen einen gewissen Auftrieb erfährt und dank der Luft im Magen Darmtrakt so frei im Wasser schweben kann. ob dieses Verhalten auch bei anderern Arten zu beobachten ist, ist mir nicht bekannt. (nicht signierter Beitrag von 84.157.112.34 (Diskussion) 19:10, 20. Jul 2010 (CEST))

Das wird im Artikel Sandtigerhai auch so erwähnt.--Haplochromis 07:31, 21. Jul. 2010 (CEST)

Und damit wird der Nebensatz:...."so dass Hochseehaie stets in Bewegung bleiben müssen, um nicht abzusinken." irreführend. Korrekter wäre...: so dass die meisten Hochseehaie stets in Bewegung bleiben müssen, um nicht abzusinken (nicht signierter Beitrag von 217.228.204.145 (Diskussion) 09:47, 22. Jul 2010 (CEST))

Schreibfehler ?!

Im Hai-Artikel im Satz "Auf der Bachseite des Schwanzstiels befindet sich zudem sehr häufig eine unpaare Afterflosse. " sollte imho "Bauchseite" statt "Bachseite" stehen, aber scheissigerweise ist der Artikel gegen Überarbeitung geschützt. (nicht signierter Beitrag von 84.172.120.48 (Diskussion) 20:55, 7. Dez. 2010 (CET))

danke, korrigiert -- Achim Raschka 20:58, 7. Dez. 2010 (CET)

Farbwahrnehmnung

Im Abschnitt Sinnesorgane, im ersten Satz, wird erklärt, dass "die meisten Haiarten besitzen Farbsehvermögen". Wie ist diese Aussage belegt, speziell im Hinblick von http://www.springerlink.com/content/05427357r3uw8q35/ ? Ich würde da eine Anpassung vorschlagen, zumind. im Sinne, dass es unklar ist ob Haie ein Farbsehvermögen besitzen... (nicht signierter Beitrag von 84.180.45.88 (Diskussion) 11:53, 19. Jan. 2011 (CET))

hab den Satz geändert.--Haplochromis 13:31, 19. Jan. 2011 (CET)
sollte doch nicht schwierig sein, das heraus zu finden?! Ist ja nicht so dass man komplizierte Tests durchführen muss, sondern nur im Mikroskop die Zapfen anschauen, oder? Da kommt es auch nicht drauf an, ob sie Farben wie wir sehen (vom Gehirn erzeugt), wichtig ist doch nur, dass sie die verschiedenen Farben unterschiedlich - nicht nur schwarzweiss - wahrnehmenDer Albtraum - so what?! 15:33, 6. Feb. 2011 (CET)

Fehler bei der Tabelle der "Fake-Namen"

Bei der Tabelle mit den falschen Namen, unter denen Hai verkauft wird, steht, dass "Hammerhai" der Handelsname von einer Japanischen Spezialität sei. Da mir allerdings kein Hai namens Japanische Spezialität bekannt ist, würde ich sagen, dass "Japanische Spezialität" eher der Handelsname für Hammerhai ist... --188.193.246.176 16:48, 10. Feb. 2011 (CET)

Haie = Killer?

Erlich mal das ewige Gelaber von wegen Haie Seien Killer kan ich nicht mer hören. Den was ist ein Hai eigentlich im Grunde? Er ist ein von der Natur in 50 Mio. Jahren der Evolution Perfektionirtes RAUBTIER!!! Das heist er lebt von Fleisch und Fisch wobei das eigentlich sowiso das selbe ist. Er ERBEUTET also andere Tiere um zu ÜBERLEBEN und nicht aus einer Laune oder aus Lust. Er ist einfach nur ein faszinierendes Tier das in der narundstette nun mal zu oberst stet und wen ein sogenanter Mensch also ein inteligenterer Affe mit einem Hai ins selbe Beken springt hat der hai entweder kein Intrese, Verliert nach dem Probebiss das Interese oder Frist genüsslich. Und nur mal so neben bei Ich bin Sporttaucher und schon ca. 16 mal in Gewässer getaucht wo es Haie gab ich hab schon bei 12 Tauchgängen haie gesehen und einer war weniger als 30 cm. won mir entfernt aber habe keinen Kratzer dafon getragen also jene die dafon keine AHNUNG haben solen nicht schlecht von diesen TIEREN reden, auserdem ist die warscheinlichkeit von einer kokosnus Erschlagen zu werden 5 mahl grösehr als auch nur von einem Hai verletzt zu werden.

Der Hai als Speisefisch

Die ganzen negativen Aspekte werden weggelassen: unter welchen Umständen die Flossen für die Suppe zum Beispiel gewonnen werden, siehe Shark Finning. Das ist noch viel zu unbekannt, wobei vor einiger Zeit ein Bericht im Fernseh kam. Vielleicht würden dann weniger Leute diesen Mist essen. Ansonsten ein guter Artikel! --93.184.128.22 08:57, 10. Dez. 2010 (CET)

siehe Haie#Jagd-_und_Fangmethoden - und da gehört es hin. -- Achim Raschka 09:03, 10. Dez. 2010 (C

Was aber leider wenige Menschen wissen, ist das Haifischfleisch aus dem Gift Methylquecksilber besteht. Dieses ist ein biologisches Gift!!!!!! MAN SOLLTE NIE HAIFISCHFLEISCH ESSEN!!!! Es ist einfach nur wahnsinn das die menschheit ein so unglaubliches tier ausrottet.anstatt das weltall und planete zu erforschen und diskutiert ob pluto ein planet oder etwas anderes ist sollte man schauen das man einmal den eigernen planeten unter kontrolle bringt. man sollte einmal aufhören alle arten der tier und pflanzenwelt auszurotten,oder seht ihr nicht das sich die natur schon rächt?! (nicht signierter Beitrag von Lisa1180 (Diskussion | Beiträge) 21:54, 14. Jun. 2011 (CEST))

Der Hai als Speisefisch - Harnstoff ist nicht giftig!

Da Haie Harnstoff in ihren Körperzellen einlagern (vgl. Abschnitt Osmoregulation), muss das Fleisch durch Fermentation entgiftet werden, um es genießbar zu machen.

Harnstoff ist laut [[4]] "Reiner Harnstoff ist ein weißer, kristalliner, ungiftiger und hygienisch unbedenklicher Feststoff, der nicht mit Harnsäure zu verwechseln ist." ungiftig! (nicht signierter Beitrag von 62.153.240.242 (Diskussion) 12:13, 17. Aug. 2011 (CEST))

Liste aller Haiarten

Hallo, ich bin auf dem Gebiet hier ziemlich neu und wollte mal fragen ob es sowas wie eine Liste aller Haiarten gibt oder ob es überhaupt möglich ist, eine solche zu erstellen. Und ich wollte mal fragen welche Haiarten am gefgährlichsten sind für den Menschen. MfG--Skyhawk4-Wide Reciever?-Takeln? 20:15, 1. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Skyhawk4, eine Liste aller beschriebenen Haiarten findest du unter Systematik der Haie, deine zweite Frage ist dagegen Unsinn, da keine Haiart "am gefährlichsten" für den Menschen ist. Gruß -- Achim Raschka 20:21, 1. Okt. 2011 (CEST)
Zur zweiten Frage, im Kosmos Handbuch Gefährliche Meerestiere kann man nachlesen, das über 95% der Verletzungen von Menschen durch Haie auf nur 8 Arten zurückgehen, den weitaus höchsten Anteil hat dabei der Bullenhai, gefolgt vom Tigerhai und dann vom Weißen Hai. Zwischenfälle mit dem Bullenhai gibt es besonders häufig weil der auch ins Süßwasser geht (Sambesi, Ganges, Amazonas, Nicaraguasee) und dort eben öfter auf Menschen (Schwimmer, badende Kinder, Fischer, Frauen die Wäsche waschen usw.) trifft und in Situationen gerät die Panik oder Jagdverhalten auslösen.--Haplochromis 22:50, 1. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten!--Skyhawk4-Wide Reciever?-Takeln? 00:09, 2. Okt. 2011 (CEST)

500 oder 400 ?

Im zweiten Satz wird von 500 verschiedenen Arten gesprochen und unter "Merkmale - Äußere Merkmale" steht 400 Arten. Das sollte geändert werden.

--YannickDariusZiener 23:22, 8. Nov. 2011 (CET)

Kiefer/Gebiss

Es sollte erwaehnt werden, dass bei Haien die Zaehne nachwachsen.(news der Presse verweisen auf sehr viele Zaehne (ueber hunderte), die nachwachsen . Ist dies richtig?--RvB (Diskussion) 13:18, 25. Jul. 2012 (CEST)

..

„Haii stammt von dem isländischen „hai““

Es heißt „haki“. „Hai“ gibt es im Isländischen ganz und gar nicht, und „Haken“ heißt auf Isländisch „haki“. Ändert das bitte!

Quelle: Ich bin Isländer.

Danke und LG ich (nicht signierter Beitrag von 176.198.118.255 (Diskussion) 18:32, 10. Sep. 2012 (CEST))

Die Gefährdung der Haie durch die Menschen

Die Haie sind gefährdete Tiere .Sie werden von Menschen gejagt. Man schneidet ihnen oft die Rückenflosse ab und wirft sie danach in das Meer zurück. (nicht signierter Beitrag von 80.121.15.152 (Diskussion) 16:38, 15. Nov. 2012 (CET))

Natürliche Feinde

Größere Haie werden dagegen ausschließlich von Schwertwalen und Pottwalen sowie großen Haiarten erbeutet.

Nö! Der gute Pottwal erbeutet eher nicht große Haie, sondern primär Tintenfische (Kalmare & Kraken). Sekundär vielleicht noch größere Rochen. Wesentlich realistischer ist der genau umgekehrte Fall: Dass ein oder mehrere große Haie auf Pottwale losgehen, dann allerdings eher auf deren Kälber, versteht sich (oder verwundete/kranke Tiere). Natürlich haben die i. d. R. Eltern. Und natürlich ist damit zu rechnen, dass die Eltern ihre Jungen verteidigen. Und man kann dann ebenso davon ausgehen, dass auch der dickste Hai für gewöhnlich recht blöd aus der Wäsche guckt, wenn Papa Pottwal Anlauf nimmt. Soll heißen, den Kürzeren zieht. Aber das ist doch nicht erbeuten! Sondern das ist Verteidigung seitens des Pottwals. Haie zählen in keiner nennenswerten Weise zu den (jdf. gesichert bekannten) Nahrungsquellen von Pottwalen und passen auch gar nicht recht in ihr Beuteschema. Dass hingegen auch große Haiexemplare bei ihren eigenen Attacken ab und an mal auf Granit beißen, ist einfach nur logisch, das nennt man Berufsrisiko, aber da kommen dann als Spielverderber nicht nur Pottwale in Frage. Sondern prinzipiell (und mindestens) sämtliche, größeren Zahnwale. Und damit wird das entfernt. Den letzten Teil des Satzes mache ich auch weg, denn, dass "große Haie" jetzt "größere Haie" erbeuten (so steht es da) wirkt, gelinde gesagt, komisch. Die Schwertwale andererseits legen sich in der Tat mit allem und jedem an, dementsprechend bleibt es auch so. Nur das mit dem Pottwal stört mich halt. --ZT (Diskussion) 00:21, 6. Dez. 2012 (CET)

Komplexes Sozialverhalten

Mir sind keine seriösen Veröffentlichungen bekannt aus denen hervor geht, dass Haie ein komplexes Sozialverhalten besitzen. Eine solche Feststellung sollte mit Literaturhinweisen belegt werden. - Ganz im Gegenteil ist bekannt das Kannibalismus sowohl zwischen Jungtieren (selbst unter "Geschwistern") als auch zwischen ausgewachsenen und jungen Tieren der gleichen Art verbreitet ist.--Michael Sc (Diskussion) 16:24, 17. Feb. 2013 (CET)

Ich habe die Entfernung mal wieder rückgängig gemacht und einen besipielhaften Beleg angeführt. Allerdings ist die Fragestellung auch nciht wirklich trivial: Wir sprechen hier von einer Tiergruppe mit >400 Arten, die alle sehr unterschiedlich sind. Ein komplexes Sozialverhalten ist vor allem bei den Arten zu erwarten, die permanent oder temporär Schulen bilden - beispielsweise Riffhaie oder Hammerhaie - während das Sozialverhalten bei solitären Arten andere Prämissen aufweist. Intelligenz ist eine andere Frage: Für Weiße Haie und andere Arten sind komplexe Jagdverhalten und Lernfähigkeit nachgewiesen - Inwieweit Intelligenz und Kannibalismus gegensätzlich sind, solltest du vielleicht noch erklären - da Kannibalismus auch beim Menschen vorkommt, würden wir unserer Spezies deiner Argumentation folgend die Intelligenz absprechen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:04, 17. Feb. 2013 (CET)

Stimmt, Intelligenz ist eigentlich auch nicht der zentrale Punkt, um den es mir hier geht. Habe diesen Begriff wieder aus der Überschrift gestrichen. Der Literatur Beleg für vermeintlich "komplexes soziales Verhalten" ist etwas "dünn". Dieses Thema ist in dem zitierten Artikel mit "Population structures and social interactions" überschrieben. Das klingt schon wieder relativierend gegenüber der "sensationellen Ankündigung" in der Zusammenfassung. Zusammenfassungen sollen ja bekanntlich Interesse am eigentlichen Inhalt der Arbeit wecken und sind insofern nicht sonderlich geeignet, um die These vom "komplexen Sozialverhalten" zu belegen. Mehr Details, bitte. --Michael Sc (Diskussion) 18:12, 17. Feb. 2013 (CET)

Kannibalismus und komplexes Sozialverhalten schließen sich aber nicht im geringsten aus. Außerdem muß man genau hinsehen ob der angebliche Kannibalismus eher die Ausnahme (wie bei den Menschen) oder die Regel wie bei einigen anderen Arten ist. Bei den Haien würde ich aufgrund der sehr niedrigen Reproduktionsrate nicht davon ausgehen, daß Kannibalismus die Norm ist.. es wäre auch ein schlechter Jäger der sich selbst ausrottet. Richiez (Diskussion) 23:45, 13. Dez. 2013 (CET)

Andere Bedeutung von „Hai“

Unter "Hai" versteht man außerdem einen Kahlschlag im Wald Es sollte daher eine Bedeutungsweiche eingeführt werden (nicht signierter Beitrag von 79.200.147.158 (Diskussion) 19:22, 31. Mai 2012 (CEST))

Das spielt hier keine Rolle, weil das Lemma hier Haie lautet. Die Bedeutungen von „Hai“ werden unter Hai geklärt, und dort steht der Kahlschlag schon. Lektor w (Diskussion) 07:04, 21. Mär. 2014 (CET) erledigtErledigt

Zahl von Haiangriffen

Obwohl jährlich nur etwa 35 Menschen in Folge von Haiangriffen sterben, gelten die Tiere gemeinhin als kaltblütige Killer und Menschenfresser.

Gibt es Quellen zu dieser Zahl? Sie stimmt nicht mit dem überein, was in der Literatur vorkommt. (nicht signierter Beitrag von 91.49.225.77 (Diskussion) 05:30, 2. Nov. 2012 (CET))

Quelle: pur+ Haie!, vom 29.09.13 im KIKA ||||| Bin leider nicht berechtigt die Seite zu editieren :) --Sonic24.Shadow32 (Diskussion) 23:22, 29. Sep. 2013 (CEST)
Diese Zahl erscheint mir definitiv falsch. Sind im langjährigen Schnitt 100 Zwischenfälle/Jahr und etwa 10 davon tödlich. Heuer sind wir bei etwa 65 Zwischenfällen. 35 Tote pro Jahr hat es m.W. noch nie gegeben. Richiez (Diskussion) 23:49, 13. Dez. 2013 (CET)
Die derzeitigen Angaben im Artikel sind nicht ganz konsistent. In der Einleitung steht „jährlich nur etwa fünf“, im Abschnitt zur Gefährdung steht „ungefähr fünf bis zehn“. Man sollte sich falls möglich für eine dieser Angaben entscheiden. Weiter unten steht dann noch, daß es 2007 nur einen tödlichen Zwischenfall gab. (Ein solcher statistischer Ausreißer erscheint bei einem Schnitt von „fünf“ eher möglich als bei einem Schnitt von „fünf bis zehn“.) Ein Beleg wäre nützlich. Lektor w (Diskussion) 08:14, 21. Mär. 2014 (CET)

Details zum Gebiss: hier behalten oder auslagern?

Kürzlich wurden detaillierte Angaben zum Gebiss eingefügt (Abschnitt mit zwei Unterabschnitten). Dagegen spricht, dass es schon einen eigenen Artikel zum Haigebiss gibt: Revolvergebiss. Dieser ist nun deutlich kürzer als die hier eingefügten Abschnitte.
Normalerweise gilt: Wenn es einen Artikel zu einem Unterthema gibt, informiert man dort vorzugsweise dort über Details. Im Hauptartikel (also hier Haie) steht dann nur eine kurze Zusammenfassung, ggf. sogar nur ein Link.
Sollen die Abschnitte hier ungekürzt beibehalten werden? Wer ist für die Auslagerung in den Artikel Revolvergebiss?
Lektor w (Diskussion) 07:15, 21. Mär. 2014 (CET)

Weißer Hai (kein Handlungsbedarf)

Eigentlich heißt der Weiße Hai Weißhai! Bitte Verbessern. (nicht signierter Beitrag von 94.218.10.99 (Diskussion) 17:17, 23. Feb. 2015 (CET))

Im dazugehörigen Artikel Weißer Hai steht, dass Weißhai die seltener genutzte Namensform ist, sollte man also nicht ändern. --سلوك Saluk 12:32, 24. Feb. 2015 (CET)
O TUT mir leid. (nicht signierter Beitrag von 94.218.10.99 (Diskussion) 20:38, 24. Feb. 2015 (CET))

Grönlandhai

Sollte/könnte man bei den grössten fleischfressenden Haien nicht auch den Grönlandhai aufführen? (nicht signierter Beitrag von 194.56.218.2 (Diskussion) 16:26, 10. Jul. 2015)

Wo denn genau? Ich finde im Artikel keine Liste oder Aufzählung dergleichen. Zudem ist der Grönlandhai eine eher exotische, wenig erforschte Spezies, und nicht überdurchschnittlich groß. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:35, 10. Jul. 2015 (CEST)
Bei den äusseren Merkmalen, im Satz ab der vierten Zeile "Unter den fleischfressenden und jagenden Arten..." Da gemäss "Grönlandhai" Artikel die Grössen eines Grönlandhais die durchschnittliche Grösse eines Weissen Hais in etwa entspricht und die maximale Grösse sogar etwas grösser sein kann. (nicht signierter Beitrag von 194.56.218.2 (Diskussion) 13. Juli 2015, 15:22 Uhr)

Haie in der Populärkultur

Was fehlt ist ein Abschnitt zu Haien in der Populärkultur. So gibt es viele Sportvereine, die sich nach Haien benennen (z.B. Kölner Eishockeyverein), und unseriöse Kreditgeber werden als Kredithaie bezeichnet, zudem gibt es zahlreiche Horrorfilme (z.B. Steven Spielberg "Der weiße Hai", aber auch unzählige andere Filme), in denen Haien die Rolle von Monstern zuteil wird.--87.155.51.205 19:09, 27. Mär. 2016 (CEST)

Zwischenfälle durch "Verwechslung" sind zweifelhaft

Laut Rob Stewart, dem Biologen und Filmemacher, der "Sharkwater" drehte, haben Haie eine ausgezeichnete Sensorik und sind Verwechslungen quasi ausgeschlossen. Ziemlich alle menschlichen Todesopfer seien aufgrund eines "Probebisses" verblutet, ansonsten wären die Wunden viel grösser. Haie sind überhaupt nicht angrifflustig, und ich wette, ein Grossteil der Zwischenfälle passiert nur aufgrund menschlicher Provokation, wie es auch bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts vermutet wurde. Aufgrund des Rückgangs der weltweiten Haipopulation um 90 % (!!!) in den letzten 1-2 Jahrzehnten im Zuge des "Rise of Asia" sollte der Artikel einmal gründlich auf den neuesten Stand gebracht werden, ansonsten sind wir diese schönen Tiere bald los.
(nicht signierter Beitrag von 85.127.197.166 (Diskussion) ) 16:22 Uhr, 21. Aug. 2013‎

In Kalifornien, auf Hawai, in Florida, Südafrika und Australien, sind aber immer noch eine Menge Haie, die an den Stränden auch Badende, Schwimmer, Taucher und Surfer beißen. In anderen Ländern, in denen die Presse weniger unabhängig ist (etwa Thailand, Malaysia, Indonesien, Sri Lanka, Ägypten, Mexiko) dürfte es ähnliche Vorfälle geben, über die die Medien vermutlich aus Rücksichtnahme auf die einheimische devisenbringende Tourismusindustrie wohl nicht berichten. Freilich dürfte die Zahl der Menschen, die ganz normal im Meer ertrinken (etwa wegen Meeresströmungen, Fehleinschätzung von Entfernungen, Desorientierung, Alkoholisierung, Überhitzung, Unterkühlung, Übermut, Schwäche), sehr viel größer sein, aber deren Todesfälle werden als weniger spektalulär empfunden. --87.155.51.205 18:55, 27. Mär. 2016 (CEST)

Es ist gut möglich, daß die Presse in den genannten Ländern gerne (auf Anweisung) Haizwischenfälle verschweigen würde - allein die Haizwischenfälle passieren fast ausschließlich mit Touristen und da kann man wenig verschweigen. Das Medienecho ist garantiert wenn eine deutsche Lehrerin in Ägypten angeknabbert wird. Die Einheimischen sind in der Regel nicht- oder wenig-Schwimmer und daher wenig gefährdet. In bestimmten Ländern wird immer noch Dynamitfischen betrieben, dabei passieren öfters mal Unfälle anderer Art. Wenn so ein Unfall passiert ist die Hainangriffsgeschichte eine beliebte Möglichkeit an Beihilfen/Renten usw zu kommen die für verunglückte Dynamitfischer eigentlich nicht gedacht waren. Richiez (Diskussion) 00:57, 30. Mär. 2016 (CEST)

"Rohes Haifleisch riecht nach Hund"?

Gibt es Belege zu der Aussage? --2A02:2028:744:4201:91C9:C181:FD13:A023 07:54, 27. Okt. 2016 (CEST)

Mea culpa! Hatte tatsächlich übersehen dass das so im Artikel steht. Ich warte mit Dir auf Belege und lösche es ggfs. --Nobody Perfect (Diskussion) 12:47, 31. Okt. 2016 (CET)

Jagdmethode im Flachwasser

Im Fernsehen gab es vor einiger Zeit eine Doku, in der gezeigt wurde, wie ein Hai Fische in sehr flaches Wasser getrieben hat (ca. 10 cm), wo sie kaum noch schwimmen konnten - der Hai aber schon: Aufgrund seiner Geschwindigkeit (im tieferen Wasser "Anlauf nehmend") bildet sich über dem Hai ein "Wasserberg", sodass um ihn herum genug Wasser ist, dass er sein Tempo halten kann.

Das halte ich für erwähnenswert; ich konnte aber noch keinen Beleg dafür finden.

--129.247.247.240 13:23, 13. Jun. 2016 (CEST)

Das könnte man auch nur in Bezug auf bestimmte Haiarten, für die es belegbar ist, einbinden. Verallgemeinern lässt sich das sicher nicht. --Stephele (Diskussion) 07:41, 26. Jan. 2017 (CET)

Sperrung des Artikels ohne, dass dies angezeigt würde

Der Artikel kann nicht bearbeitet werden. Weshalb bitte? --2A02:1206:4548:57C0:A85C:95BE:330C:453C 14:06, 9. Nov. 2017 (CET)

 Info: Sperrlog --Verzettelung (Diskussion) 14:10, 9. Nov. 2017 (CET)
Dank dir soweit. Für eine sachliche Erklärung ist das jedoch zu wenig. Dazu bräuchte es Daten zu den "vandalistischen Hergängen".. --2A02:1206:4548:57C0:A85C:95BE:330C:453C 14:51, 9. Nov. 2017 (CET)
Daten unter Versionshistorie belegen, dass ca. pro Mt. 4 sehr kleine Veränderungen (anhand der Bits) von IP's durch angemeldete User revertet/zurückgesetzt wurden. Dies ab Okt. 16, wo 6 Jahressperre aufgehoben wurde.
Im Feb. 17 wurde dann wieder Halbgesperrt (=für IPs nur lesbar)
Was ist denn der Konsens bez. der tolerierbaren Anzahl von Vandalismus/Pubertätsedits+Co und ..
.. was ist überhaupt der durchschnittliche Vandalismus in der WP.DE? (Nehme an, dazu gibts ne Statistik) mfG --2A02:1206:4548:57C0:A85C:95BE:330C:453C 15:05, 9. Nov. 2017 (CET)
Einfach mal lesen: Im Sperrlog steht "siehe Versionsgeschichte". Da siehst Du dann z.B. Highlights wie diese: [5] [6] [7] --Nobody Perfect (Diskussion) 15:09, 9. Nov. 2017 (CET)
Ergänzung: Es gibt keine festen Werte. Wenn häufiger Vandalismus auffällt, wird er gemeldet. Ein Admin entscheidet dann, ob und wie lange gesperrt wird. Wer etwas dagegen hat, darf diese unter Wikipedia:Entsperrwünsche vorbringen. --Nobody Perfect (Diskussion) 15:10, 9. Nov. 2017 (CET)

Ungemein sperriger Satz

Der folgende Satz ist sehr umständlich und bez. gewissen Begriffen schlecht bzw. verfälschend/verwirrend geschrieben: Durch die ökosystematische Stellung an der Spitze der Nahrungskette kumuliert sich im Haifleisch die Einlagerung von Methylquecksilber (MeHg), weshalb der Konsum von Haifleisch geeignet ist, Grenzwerte gesunden Konsums schnell zu erreichen, und somit bereits mit relativ geringer Aufnahme von Haifleisch in toxische Expositionsmengen mit MeHg zu gelangen. Das wort geeignet passt natürlich überhaupt nicht in den Kontext, ist schlicht verzerrend und fehl am Platz. mfG --2A02:1206:4548:57C0:A85C:95BE:330C:453C 14:09, 9. Nov. 2017 (CET)

Richtig ist es schon, aber Du hast recht, es klingt seltsam. Normalerweise hat man ja nicht die Absicht, sich zu vergiften. -- Perrak (Disk) 18:06, 9. Nov. 2017 (CET)
Ich habe den Satz mal neu formuliert. Vorschläge für weitere Verbesserung sind natürlich willkommen. -- Perrak (Disk) 18:12, 9. Nov. 2017 (CET)

die größte Art

Unter den fleischfressenden und jagenden Arten stellt der Weiße Hai die größte Art dar. Wenn ich die Artikel Weiser Hai und Tigerhai vergleiche kann es so nicht stimmen. 88.130.152.56 16:17, 21. Apr. 2022 (CEST)

Wieso nicht? Dass man mal ein einzelnes Tigerhai-Weibchen mit 7,40 m gefunden hat solltest Du nicht überbewerten, durchschnittlich sind Tigerhaie kleiner. Und wie groß der größte Weiße Hai war, steht nicht im Artikel, nur " maximale(...) Länge von über sieben Metern". -- Perrak (Disk) 20:48, 21. Apr. 2022 (CEST)
Eben, die Unterschiede sind so klein, dass man die einen nicht vor die andere stellen soll. Vor allem wo die beide, so wie ich das sehe, mit Abstand größer und schwerer als alle anderen sind. 88.130.152.23 08:02, 22. Apr. 2022 (CEST)

Fortpflanzung

Haie haben mit Sicherheit keine Plazenta, denn die Plazenta gilt als Besonderheit der Säugetiere. --2003:EF:C709:8207:C51C:47F6:EE62:C55E 07:23, 26. Nov. 2022 (CET)

Das ist korrekt, die Namensgebung ist verwirrend (und jetzt korrigiert). Bei den lebendgebährenden Haien bildet sich eine Dottersackplazenta aus. Danke für den Hinweis. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:48, 26. Nov. 2022 (CET)