Diskussion:Gravity (Film)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Kreuzschnabel in Abschnitt Handlung gekürzt

Kapsel, Kapsel, Kapsel

Es würde mich freuen, wenn jemand die Unterschiede zwischen einem Kompletten Sokus-Raumschiff und der "nakten" Rückkehrkapsel im Text einarbeiten könnte. Danke 93.218.154.188 (19:32, 4. Okt. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Kowalski vs. Kowalsky

Kowalski oder Kowalsky? Wie denn nun? (nicht signierter Beitrag von 94.139.26.10 (Diskussion) 11:48, 5. Okt. 2013 (CEST))

Hallo, wie sollen wir das halten? Warner Bros. schaffen es, beide Varianten auf einer Website zu zeigen: Cast & Crew. Im Artikel sind aktuell auch beide Schreibweisen vertreten. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 16:33, 5. Okt. 2013 (CEST)

Ok, eben angeschaut: im Abspann wird er Kowalski geschrieben. --Bergfalke2 (Diskussion) 20:33, 5. Okt. 2013 (CEST)
Der Abspann ist keine Hilfe, denn, Auf dem Batch den die Astronauten tragen, rechter Ärmel, steht Kowalsky. --188.110.97.235 22:26, 7. Okt. 2013 (CEST)

Beide Versionen sind richtig. (nicht signierter Beitrag von 178.8.115.95 (Diskussion) 10:31, 18. Okt. 2013 (CEST))

Besetzung

Welchen Sinn macht hier die amerikanische Stimme? Dann schon die deutsche Synchronstimme, aber wir haben hier den deutschsprachigen Artikel, da sollte man auch wenn schon nur die Stimme zu hören ist auch von der deutschen Version ausgehen? (nicht signierter Beitrag von 93.134.22.141 (Diskussion) 18:18, 7. Okt. 2013 (CEST))

Auch bei Animationsfilmen führen wir die Originalsprecher. Insofern schon für den Artikel interessant. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:42, 12. Okt. 2013 (CEST)

Kritik ?

Sorry, aber das liest sich alles mehr wie eine Werbung als Begleitung zur Veröffentlichung. Es kann nicht sein, daß ein dermaßen überemotionaler Schinken, welcher ausschließlich alte Stereotypen bedient und bischen Feminismus verbreitet absolut NUR positive Kritiken bekommen hat. Abgesehen von rein technischen Aspekten und hochgestochen philosophischem Dahergerede habe ich keinerlei konkrete Gründe gehört oder gelesen, weshalb dieser Film nun so toll sein soll. Ich denke, für eine _ausgewogene_ Darstellung sollten auch Dinge genannt werden, die nicht perfekt sind. (Mir ist klar, daß meine subjektive Meinung diesbezüglich nicht relevant ist, aber wie gesagt - es liest sich wie Werbung und das sollte es nicht, denke ich.) JB. --92.195.11.121 02:16, 10. Okt. 2013 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen, das riecht hier alles verdamm nach Marketing. Zu dem ich auch Genre korrigieren würde, das ist weit weniger Science Fiction als ein Drama. (nicht signierter Beitrag von 217.68.169.161 (Diskussion) 04:27, 10. Okt. 2013 (CEST))

Werte unbekannte IPs
richtig erkannt, Eure subjektive Meinung ist ebensowenig wie die von mir oder von jedem anderen User, egal ob angemeldet oder nicht, relevant. Was zählt, sind lediglich Kritiken aus reputablen Quellen, die WP:Q entsprechen. Solche sind derzeit im Artikel drin - übrigens auch min. eine, die vom Tenor her nicht gerade positiv ist, also wohl kaum "nach Marketing riecht", sondern durchaus auch kritische Töne anschlägt (nämlich die von critic.de).
Es steht Euch selbstverständlich frei, weitere Kritiken, die den Regeln von WP:Q entsprechen, einzubauen. Hier gilt der alte WP-Grundsatz: Sei mutig!.--Squarerigger (Diskussion) 08:15, 10. Okt. 2013 (CEST)
Sorry, aber mittlerweile liest sich der Kritik Bereich so, als ob der Film mittelmäßig wäre, dabei feiert ihn die Weltpresse eigentlich. Warum müssen im deutschen Wikipedia eigentlich immer krampfhaft mehr negative / neutrale als positive Reviews aufgeführt sein? Und bitte JB. Nur weil Du nicht lesen oder akzeptieren kannst, was an dem Filmso toll ist, muss es nicht für das ganze Wikipedia und die ganze Welt gelten. Immer diese typisch arrogante, negative DE:WIKI Haltung auf alles. --AriesT (Diskussion) 18:20, 12. Okt. 2013 (CEST)
Du hast recht – N24 brauchen wir als Quelle oder Referenz nicht wirklich. --Bergfalke2 (Diskussion) 18:49, 12. Okt. 2013 (CEST)

Revert Physik

Bitte um Meinung [1]. - "Gesamter Absatz m.E. nicht relevant. Wir reden hier über einen fiktionalen Film, da ist es müßig, über wissenschaftl. Genauigkeit zu philosophieren."

Gegenargumente Pro wissenschaftlicher Bezug:

  • Formal:
    • Umfangreicher Revert ohne vorherige Diskussion mit ausschließlich polemischer bzw. meinungsgebundener Begründung ("philosophieren", "m.E.").
    • Absatz ist größtenteils mit (aus der engl. WP übernommenen) externen Belegen versehen.
  • Inhaltlich:
    • Da in den einschlägigen Medien gerade dieser Punkt Erwähnung findet, ist dies durchaus relevant.
    • Der Regisseur hat sich selbst darüber geäußert.
    • Für SF ist der Bezug zur wissenschaftlichen Realität immer wichtig ("Science(!) Fiction)", was nicht zuletzt zur Bildung eigener Genres innerhalb der SF geführt hat, z.B. Hard_Science-Fiction#Hard_Science-Fiction
  • Prinzipiell:
    • Seit wann ist bei fiktionaler Kunst der Bezug zur Realität irrelevant? Was ist das für ein Verständnis von Hermeneutik? Wenn es bei fiktionalen Werken Bezüge zur Realität gibt, sind diese immer für ein Werk relevant (Bezüge zu realen Personen, Ereignissen, Gebäuden, geographischen Gegebenheiten und bei SF eben auch zur Wissenschaft).

Der Revert wird erst einmal rückgängig gemacht.

Postedit: Schon von anderer Stelle gemacht [2] --Tom Jac (Diskussion) 12:49, 16. Okt. 2013 (CEST)

Ich bitte dies nicht als Versuch eines Edit Wars zu verstehen, sondern als seriöse Möglichkeit, das Thema sichtbarer zur weiteren Auseinandersetzung zu halten. Eine Drittmeinung o.ä. halte ich im Moment noch für eine unnötige Eskalation. Falls Konsens über Irrelevanz besteht, kann dies nach der Diskussion immer noch zum Löschen des Absatzes führen - was ich selbstverständlich nicht hoffe. In der Hoffnung auf eine sachliche und höfliche Diskussion. --Tom Jac (Diskussion) 12:42, 16. Okt. 2013 (CEST)

Gemäß einschlägiger WP-Regelungen sind, wenn man eine Info einbauen will, zwei wesentliche Grundanforderungen zu erfüllen. Die Info muß
  • belegt
und
  • relevant
sein. Belege sind gegeben? Aber woraus leitest Du eine Relevanz dieses Abschnitts ab? Ich kann kein relevanzstiftendes Merkmal erkennen.--Squarerigger (Diskussion) 13:55, 16. Okt. 2013 (CEST)
Äh. 1. Ich schrieb eine Reihe von Argumenten pro Relevanz. Ebenso der Revertierer Deines Reverts. Falls Du darin keine Relevanz erkennen bzw. keine Gegenargumente anführen kannst oder willst, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht weiter. Bisher hast Du nur deine Meinung geäußert. 2. Die nicht mit Sekundärzitaten belegten Details können strenggenommen durchaus entfernt werden, aber nicht der ganze Absatz. Warten wir doch weitere Äußerungen oder Edits hier ab. --Tom Jac (Diskussion) 14:14, 16. Okt. 2013 (CEST)
Das sind Hintergründe zum Film, solche Dinge werden immer gern diskutiert und von den Medien aufgegriffen – gerade bei so einem immens erfolgreichen Film. Bereicherung des Artikels. --Janjonas (Diskussion) 18:40, 16. Okt. 2013 (CEST)

Ed Harris als Stimme der Mission Control

Ist es interessant zu erwähnen, dass Ed Harris im Film "Apollo 13" der Leiter der Mission Control war? Gruß AH (nicht signierter Beitrag von 89.12.78.61 (Diskussion) 12:32, 12. Okt. 2013 (CEST))

Keine Ahnung, wie man die ändern kann, aber es heißt "der Gefangene von Askaban" und nicht "...aus Askaban". Wenn sich jemand dessen mal annehmen könnte... --Janquark (Diskussion) 20:10, 20. Okt. 2013 (CEST)

Wenn du im letzten Absatz des Artikels auf „Bearbeiten“ klickst, sieht du die Vorlage, die die Navigationsleiste erzeugt, hier also Vorlage:Navigationsleiste Filme von Alfonso Cuarón. Dort habe ich den Fehler (der da tatsächlich schon seit 2010 drin steht) korrigiert. Danke für deinen Hinweis! Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:19, 20. Okt. 2013 (CEST)

Physik

Nichtperfekt ist an diesem Film ja hauptsächlich die Physik. Funkgeräte gehen noch aber der Bodenkontrolle hat es die Sprache verschlagen. Ominöse Kraft zieht George von Sandra weg, so daß er sich suizidal ausklinkt. Von der überzogenen Trümmerwolke nicht zu reden. Etwas mehr Realismus wäre doch bei einem Film, der so ausdrücklich auf sience fiction verzichtet, daß er sogar eine ausgemusterte Raumschiffreihe wieder aktiviert, echt angemessen gewesen. Gibt es eigentlich keine reputable Kritikquelle, die sich darüber beschwert? --Maxus96 (Diskussion) 02:31, 14. Okt. 2013 (CEST)
Das hier [3] ist mal recht vernünftig. --Maxus96 (Diskussion) 03:02, 14. Okt. 2013 (CEST)
Habs mal reingenommen, allerdings unter Vorbehalt. Das mit der Kraft: Rotiert das ganze System mit den Beiden irgendwie, was das notwendige Ausklinken dann wieder plausibel machte? Faktencheck? --Tom Jac (Diskussion) 11:26, 16. Okt. 2013 (CEST)
Was meinst du mit Vorbehalt? Interview mit echtem Astronauten über den Film, wenn das nicht relevant ist? Daß der Gute auch nicht überall recht hat (Entzündung des Sauerstoffs bei Einschlag in Raumanzug?!) ist ja was anderes. --88.66.28.53 21:45, 16. Okt. 2013 (CEST)
Die Kraft, die die beiden auseinander treibt nennt sich Zentrifugalkraft/Zentripedalkraft. Man kann deutlich sehen, wie beide rotieren. Diese Kraft würde erst nachlassen, wenn sie diese Rotation stoppen könnten. Fehler finden sich genug an anderen Stellen (vor allem im letzten Teil des Films). --Jenom (Diskussion) 13:45, 16. Okt. 2013 (CEST)
Ja. Das ist schon klar. Das war mit "Rotiert das ganze System?" gemeint. Es müste ja die ganze Trümmerstation rotieren, mit dem Fallschirm und den Seilen und den daran hängenden Personen. Das war wohl nicht ganz klar. Wenn dem so ist, dann aus damit. --Tom Jac (Diskussion) 13:56, 16. Okt. 2013 (CEST)
Das ganze System rotiert offenkundig nicht sonderlich, weil die Dame nachdem Georgie sich ausgeklinkt hat wie von selbst wieder Richtung Station schwebt. Oder hab ich das falsch in Erinnerung? --88.66.28.53 21:40, 16. Okt. 2013 (CEST)

Das Ungereimte an den Kräften findet sich auch dann, wenn Ryan die Luken zu den Luftschleusen öffnet und dann von der Fliehkraft weggeschleudert wird. In der Luftschleuse und im Raumschiff selbst existiert diese Kraft jedoch nicht.ossipro (Diskussion) 01:37, 29. Okt. 2013 (CET)

Fliehkraft? Ich denke, der Grund, warum die Außenluken beim Öffnen jeweils auffliegen, wird der Druckunterschied sein. In der Schleuse ist Luft, draußen Vakuum. Die explosionsartig ausströmende Luft drückt die Luke von der Öffnung weg. --Mipani (Diskussion) 23:12, 8. Nov. 2013 (CET)
Inhaltlich zum "Unwissenschaftlich-Abschnitt": Der erste Punkt (STS157) gehört in den Handlungs-Abschnitt. Irgendwo habe ich auch gelesen, daß der Film 2015 spielt(?).
Es besteht überhaupt keine Möglichkeit, von der Hubble- in die ISS-Umlaufbahn zu kommen. Das Shuttle bräuchte wahrscheinlich den halbvollen externen Extra-Tank vom Start für diese Kursänderung. --88.66.28.53 22:03, 16. Okt. 2013 (CEST)

Trümmer und Raumschiffe haben im Film die gleiche Flugbahn mit gleicher Umlaufzeit, jedoch erhebliche Geschwindigkeitsunterschiede. Das geht nur, wenn sie in entgegengesetzte Richtung fliegen und dann würden die Treffen jeweils zur halben Umlaufzeit stattfinden, also ca. 40-45 min. Der im Film dargestellte Wiedereintritt der chinesischen Raumstation kann nicht in den Höhen von ISS und Hubbleteleskop stattfinden. Das wäre nur bei einer stark elliptischen Laufbahn realistisch mit einem Perihel << 100km. Dann wäre jedoch der Flug von der ISS zur chin. Raumstation physikalisch nicht möglich. ossipro (Diskussion) 01:37, 29. Okt. 2013 (CET)

Filmkritiken

Was ist jetzt genau der Grund, warum in diesem Artikel keine Filmkritiken stehen dürfen? --Janjonas (Diskussion) 19:02, 17. Okt. 2013 (CEST)

Weil unter anderem Benutzer:Havelbaude der Ansicht ist, es handele sich bei der Aufreihung von kurzen Zitaten aus Rezensionen um eine URV, Stand der Diskussion u.a. hier. --Tom Jac (Diskussion) 10:44, 19. Okt. 2013 (CEST)
Die Süddeutsche Zeitung klärt das für sich ganz eindeutig: „Einfaches Zitieren unserer Texte ist immer erlaubt, solange sich die Länge des Zitats im Rahmen hält. Drei Sätze plus Überschrift und Vorspann halten wir dabei grundsätzlich für eine gute Grenze, auch wenn das Zitatrecht weniger erlauben sollte. Verlinken Sie bitte auf unseren Text.“ Das steht schon seit 2012 hier. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 01:16, 9. Nov. 2013 (CET)

Dass die großartige Kritik von critic.de (http://www.critic.de/film/gravity-5440/) rausgenommen wurde und jetzt nur mehr sehr einseitige und weitgehend belanglose Kritiken übrig bleiben, halte ich für erschreckend und wikipedia unwürdig!

--Fraxs (Diskussion) 16:00, 12. Nov. 2013 (CET)

Handlung

es gibt kein Haus am Ende des Films aus dem Rauch aufsteigt, das sollte man ändern. (nicht signierter Beitrag von 78.43.44.140 (Diskussion) 14:57, 29. Okt. 2013 (CET))

Richtig und erledigt. --Bergfalke2 (Diskussion) 09:16, 1. Nov. 2013 (CET)
Doch, es ist nur kurz zu sehen, aber das Haus gibt es tatsächlich :-) Ist aber nicht von Belang.--kompakt-disk 17:16, 12. Nov. 2013 (CET)
Dann können wir es gerne auch wieder dazu nehmen. Eher wahrscheinlich, dass ich etwas übersehen habe, als dass Du "halluzinierst", oder ;-)? Das Haus kam von einer IP, ich habe es nicht gesehen, eine andere (hoffentlich eine andere ...) IP hat es bezweifelt – und schon war das Haus weg ... Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 18:52, 12. Nov. 2013 (CET)
Wie gesagt, ob wir es (wieder) reinnehmen oder nicht, ist mir gleich. Es ist aus meiner Sicht (mein POV) nur ein weiteres Symbol für die gesicherte Rettung, neben den Funksprüchen. Das Haus gibt es jedenfalls, bin mir ganz sicher - man sieht es, wenn man in der letzten Einstellung des Films drauf achtet.--kompakt-disk 19:53, 12. Nov. 2013 (CET)
Ich habe kein Haus gesehen oder seht Ihr eines?. --Otberg (Diskussion) 20:08, 12. Nov. 2013 (CET)
Stimmt, darauf kann ich jetzt auch keins erkennen. Im Kino war ich mir sicher, es gesehen zu haben, ich meine rechts von ihr in der letzen Einstellung.--kompakt-disk 20:30, 12. Nov. 2013 (CET)
Das was wohl von einigen als Rauch erkannt wurde, dürfte eine Wolke sein. --Janjonas (Diskussion) 21:26, 12. Nov. 2013 (CET)

Science-Fiction?

Ist dies wirklich ein Science-Fiction-Film? Laut Wikipedia zählen dazu Filme, "die sich mit fiktionalen Techniken sowie wissenschaftlichen Leistungen und deren möglichen Auswirkungen auf die Zukunft beschäftigen." (http://de.wikipedia.org/wiki/Science-Fiction-Film) Finde weder fiktionale Techniken, noch die Zukunft spielen in Gravity eine Rolle. Wenn "Apollo 13" als Filmdrama bezeichnet wird, wieso nicht auch Gravity? Es ist lediglich ein fiktionaler Film, der im Weltraum spielt. (nicht signierter Beitrag von 80.171.176.106 (Diskussion) 22:41, 28. Okt. 2013 (CET))

+ Kein science-fiction. --Maxus96 (Diskussion) 09:31, 31. Okt. 2013 (CET)
Finde ich auch. An dem Film ist nichts Science Fiction. Genausowenig wie bei Space Cowboys. Wir sind inzwischen in einer Zeit angekommen, wo nicht mehr alles, was im Weltraum spielt, zwangsläufig Science Fiction sein muss. --91.5.210.22 23:59, 19. Jan. 2014 (CET)

Dark Star

Das mag TF sein, aber ich schlage vor, daß unter den (Weltraum-)Filmen, auf die angespielt wird, auch noch die Sci-Fi-Kultkomödie Dark Star (1974) von John Carpenter erwähnt werden sollte. Grund ist die Ironie, ausgerechnet die bodenständigste und gemütlichste amerikanische Musik überhaupt, nämlich Country, zur Unterhaltung der Crew im Weltall zu hören/abzuspielen, was in beiden Filmen gleich am Anfang passiert. Auch in Dark Star treiben am Ende alle Crewmitglieder ohne Schiff im All ihrem sicheren Tod entgegen und kommunizieren dabei über ihren Helmfunk, und die bei Gravity immer wieder auftauchenden Trümmerhagel erinnern vom Konzept her stark an die bei Dark Star wiederholt vorkommenden Meteoritenstürme. Und wie die Kamera in die dunkle, verlassene Explorer reingeht, wo Sachen durch die Gegend schweben, erinnert stark an den Anfang von Event Horizon, mitsamt der ebenfalls durchs Bild schwebenden schockgefrorenen Crewmitglieder. --2.241.124.79 12:09, 5. Mär. 2014 (CET)

Du schriebst: Das mag TF sein. Richtig! Das ist TF. Und damit gehört es nicht in den Artikel rein, außer Du benennst eine reputable Quelle gemäß WP:Q, die diese Zusammenhänge herstellt.--Squarerigger (Diskussion) 17:24, 5. Mär. 2014 (CET)

Wissenschaftliche Genauigkeit payload specialist (Nutzlastspezialist)

Der Begriff payload specialist wird von der NASA seit längerer Zeit (2003) nicht mehr verwendet. Alle Teilnehmer einer Weltraummission werden daher "mission specialist" genannt, was im Film korrekt wiedergegeben wird.

Die Referenz [20] liegt hier falsch, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Nutzlastspezialist (nicht signierter Beitrag von 155.250.255.141 (Diskussion) 13:57, 11. Mär. 2014 (CET))

Trümmer beim Abstieg

Wie können Trümmerteile schneller werden wenn sie auseinanderbrechen? Das passiert so gegen Ende wo die Kapsel nochmal von glühenden Trümmern getroffen wird. -- Oliver H. (Diskussion) 20:58, 17. Sep. 2014 (CEST)

Gravity ist keine SF?

Liebe Mitautoren
natürlich ist Gravity der SF zuzuordnen. Nicht nur, weil Kritiker und Juroren den Film der SF zuordnen (das ist ja nun unstrittig, steht ja im Artikel). Das Sujet und der Plot sind aus heuenauso Sicht gar nicht möglich, also ist das Gesamtkonstrukt eine wissenschaftliche Fiktion. Und bitte liebe "Regeleinhalter": Kunst ist nicht in Schablonen und Definitionen pressbar. Nicht immer kann man ein literarisches Werk, einen Film, ein Theaterstück u.v.m. eindeutig einem Genre zuschreiben. Gravity hat definitiv SF-Aspekte. Das sehe nicht nur ich so, sondern auch Menschen, die sich hauptberuflich damit beschäftigen und den Film dementsprechend bewerten. Das sind doch keine "Nasenbohrer", oder wissen wir in Wiki alles besser? Finde ich einen sehr merkwürdigen und negativen Ansatz... LG Hutch (Diskussion) 09:40, 1. Nov. 2014 (CET)

Was genau ist Deiner Meinung nach "gar nicht möglich"? Die gezeigte Technik gibt es.--Squarerigger (Diskussion) 09:45, 1. Nov. 2014 (CET)
Nur ein Beispiel: "´Die letzte reale Mission war STS-135 im Jahr 2011, im Film ist es STS-157, das Shuttle-Programm wurde im Film also nicht eingestellt." Es ist demzufolge SF. LG Hutch (Diskussion) 09:52, 1. Nov. 2014 (CET)
Es geht hier nicht um den Unterschied zwischen Dokumentarfilm und fiktionalem Spielfilm, sondern um eine Genreeinordnung. So gut wie kein Spielfilm hält sich sklavisch an die Chronologie der realen Welt. // Martin K. (Diskussion) 10:10, 1. Nov. 2014 (CET)
Die angebenen Weblinks (imdb und film-zeit.de) ordnen den Film, ebenso wie andere WP-Sprachversionen, dem Genre SF zu. --Otberg (Diskussion) 10:25, 1. Nov. 2014 (CET)
Der Regisseur ist da anderer Ansicht--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 10:34, 1. Nov. 2014 (CET)
Lies den Artikel bitte auch! Die Überschrift spitzt zu, sodass es so aussieht, als würde der Regisseur das so sagen. Tut er aber nicht (denn sein Satz geht ja weiter); vielmehr betont er die Drama-Anteile seiner Arbeit. Zudem wird sein "ich dachte nie, dass ich ein SF-Movie machte,..." von dem BBC-Autor infrage gestellt, der darauf hinweist, dass es für Cuaron andere Gründe gibt, so etwas zu sagen (--> Oscar). Wie erwähnt: Lies den Artikel! -- Gut informiert (Diskussion) 16:33, 1. Nov. 2014 (CET)
Richtig Martin und deshalb wird Gravity ja auch mit einem Preis als SF Film ausgezeichnet und Kritiker sprechen von einem SF-Film. Nicht jedes Werk, das im All spielt ist SF, dieser hier schon. Er spielt ja in einer fiktiven Zukunft. Sonst wäre Armageddon ja auch keine SF. Die Shuttles gibt es, die Raumanzüge auch und die Bohrtechnik ebenfalls. Im Wortsinn bedeutet "Fiction" im englischen einfach nur, dass das literarische Werk keine Dokumentation ist. Ergo ist "Science Fiction" ebenso eine Fiktion, also ein Ereignis, das so noch nicht stattgefunden hat. Mir ist nur nichtklar, wieso Wikiautoren Sachzusammenhalte "richtiger??" beurteilen, als Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen. Das ist IMHO ein ziemliches Ungleichgewicht. Wisst Ihr (in dem Fall, weil ich anderer Meinung bin) alles besser, als Profis?
@Naboo: Es mag Dich erschrecken, aber es kommt nicht auf die Intention des Urhebers an, sondern auf die Wahrnehmung. Michael Ende hat sich immer dagegen gewehrt, Fantasy oder Jugendliteratur geschrieben zu haben, trotzdem werden Werke von ihm so wahrgenommen. Gravity hat klassische SF Elemente und spielt in einer fiktiven Zukunft. Das macht es zu SF. Hutch (Diskussion) 10:41, 1. Nov. 2014 (CET)


Ich habe lediglich Deiner Behauptung widersprochen, dass allein das Nichteinhalten der realen Chronologie ausreicht, einen Film als SF zu charakterisieren. Und dabei bleib ich auch. Armageddon hingegen enthält andere phantastische/unrealistische Momente: Im Gegensatz zu dem was man in Gravity sieht ist die Landung eines Shuttels auf einem Asteroiden nämlich mit aktueller Technologie so nicht möglich.
Ob man Gravity nun als Science-Fiction einordnet oder nicht, hängt wohl vorallem davon ab wie weit man diesen Begriff fast. // Martin K. (Diskussion) 10:54, 1. Nov. 2014 (CET)
@Martin: Da bin ich mit Dir einer Meinung, die reale Welt ist kein Ansatz, ein Werk als SF zu betrachten. Damit wäre jede Erzählung fiktiven Charakters gleichzeitig SF (was natürlich nicht so ist). Aber das Geschehen spielt in einer fiktiven Zukunft, was den Film zu einem SF Werk macht.

Und zu Deinem zweiten Punkt: Ja, SF ist dehnbar und schwierig in Raster zu packen. Viele SF Werke haben keine Hard-SF oder Space Opera Merkmale. Leider werden gerade diese beiden Attribute als ausschlaggebend angesehen. Das ist natürlich unsinnig, SF hat viele Facetten. Eine dieser ist der Film Gravity. Hutch (Diskussion) 11:01, 1. Nov. 2014 (CET)

Wir befinden uns hier in einem Grenzbereich zwischen Forschungsfilm und Science-Fiction und mMn hat Gravity z.B. mit Apollo 13 mehr gemein als mit Armageddon – Das jüngste Gericht. // Martin K. (Diskussion) 11:06, 1. Nov. 2014 (CET)
Ja befinden wir uns. Neben der Einschätzung vieler Fachmedien, die Gravity der SF zuordnen, ist für mich der Aspekt, das Apollo 13 stattgefunden hat, Gravity in einer Zukunft spielt ausschlaggebend. Und damit ist es SF. Hutch (Diskussion) 11:56, 1. Nov. 2014 (CET)
Woraus schließt du, dass Gravity in der Zukunft spielt? Nur aus der STS-Nummer vermutlich. Reicht das wirklich aus?

Ich selbst bin mir unschlüssig, ob SF oder nicht. Letzten Endes ist mir die konkrete Entscheidung auch egal, denn für beide Meinungen gibt es Argumente. Was mir aber nicht egal ist: dass wir uns darüber streiten. Beim nächsten Nah-SF-Film könnte sich das Ganze dann wiederholen. Wir sollten deshalb irgendwie zu einem Konsens kommen, um uns bei zukünftigen Zuordnungen darauf berufen zu können. Kann jemand einen Weg zeigen, wie wir das hinkriegen können? (Evtl. sollte man diese Diskussion dann auch besser hier führen.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:06, 1. Nov. 2014 (CET)

@Bernd
allerdings geht es wohl mehr um allgemeine Definitionen der SF. Also nicht nur Filme, sondern um alle Erscheinungsformen. Generell aber ein spannender Ansatz. Ich habe da auch keine Lösung zur Klärung. Ich hatte mir da mal eine Diskussion im Portal gewünscht, aber zu meiner Enttäuschung erwarte ich aus der Ecke nichts. Das Dilemma: "Was ist SF und was ist es nicht..." ist in der Definition umrissen. Und deshalb stehe ich auf dem Standpunkt: Wenn viele unabhängige Quellen Gravity als SF sehen, wieso nicht auch Wiki? Weil wir alles besser wissen? Ich versteh' es nicht. Hutch (Diskussion) 12:48, 1. Nov. 2014 (CET)

Um es mal ganz platt zu sagen: Der Film spielt im Weltall? Der Film ist SF!. Man möge mir bitte ein Gegenbeispiel geben!

Zum vorliegenden Fall, anderer Winkel: Aufgrund unterschiedlicher Umlaufbahnen und Flughöhen von Satelliten und Raumstationen, ultrapräzisen und dennoch improvisierten Feuerlöscherrückstoßantrieben sowie anderem ist genug Fiction in der Science, dass das Label SF von selbst haftet. -- Gut informiert (Diskussion) 16:38, 1. Nov. 2014 (CET)

"Film spielt im Weltall? Der Film ist SF!." Ganz einfach "Apollo 13" mit Tom Hanks. Sicher kein SciFi!--Squarerigger (Diskussion) 17:41, 1. Nov. 2014 (CET)
Hm, stimmt. Historienschinken. Aber sonst? Ist der nicht ein singuläres Ereignis? -- Gut informiert (Diskussion) 10:53, 2. Nov. 2014 (CET)
Mag sein, aber "Gravity" dürfte "Apollo 13" von Handlung, Machart, etc. deutlich ähnlicher sein als den üblichen Sciene-Fiction-Filmen.--Squarerigger (Diskussion) 11:57, 2. Nov. 2014 (CET)
Leute, Gravity hat mit Apollo nun wirklich wenig gemein. Er beinhaltet SF-Elemente und das ist ausschlaggebend. Unter anderem ist er dem Genre SF zuzuordnen. Wie oben beschrieben, gibt es keine eindeutige Definition, die uns sagt, wo SF anfängt und was anderes aufhört. Er ist definitiv SF, das steht für mich und scheinbar ja auch eine Menge anderer Menschen ausser Fragge. Hutch (Diskussion) 18:05, 2. Nov. 2014 (CET)
Der Film mag mit "Apollo 13" nicht viel zu tun haben, aber vermutlich mehr mit genretypischen Filmen wie "Star Wars", "Star Trek", "2001", etc. - und wo der Film tatsächlich SciFi-Elemente beinhalten soll, das hast Du bisher nicht dargelegt. Die Aussage, daß das Genre "für eie Menge Menschen außer Frage steht", mag stimmen, aber es steht eben, wenn man die Diskussionen hier verfolgt, für viele auch nicht außer Frage.--Squarerigger (Diskussion) 18:15, 2. Nov. 2014 (CET)
Doch Square habe ich. Er spielt in einer fiktiven Zukunft. Das ist für mich ausreichend. Hutch (Diskussion) 19:21, 2. Nov. 2014 (CET)
Das mag für Dich ausreichend sei, wurde aber weiter oben schon widerlegt. Da ist nichts wirklich "Zukünftiges" zu finden. Der Film ist - natürlich - Fiktion, das haben belletristische Handlungen so an sich. Aber für Sciene Fiction fehlt da so Einiges, da alles, was gezeigt ist, im Prizip dem heutigen Stand der Technik entspricht.--Squarerigger (Diskussion) 19:33, 2. Nov. 2014 (CET)
Falsch. Heutiger Stand der Technik ist, dass Raumstationen und Satelliten sich nicht auf ihrem Orbit treffen können, da sie in völlig(!) unterschiedlicher Höhe fliegen. Es ist aber eine wesentliche Annahme, dass sie auf der gleichen Erdentfernung unterwegs sind, da sonst das Anfangsproblem im Film nicht bestünde.
Wenn wir Gravity SF "wegnehmen", müssen wir das dann nicht auch bei Star Wars machen, einem Märchen? Fiktionale Elemente mit Naturwissenschaftsbezug sind dort doch auch nur Randerscheinungen... -- Gut informiert (Diskussion) 08:43, 3. Nov. 2014 (CET)
Raumschlachten, Todessterne, Flüge mit einem vielfachen der Lichtgeschwindigkeit, etc. - alles nur "Randerscheinungen"? Wohl kam.
Und daß das Problem mit Weltraumschrott auch Raumstationen wie die ISS bedrohen kann, das wurde m.E. schon mehrfach in den Medien erwähnt.--Squarerigger (Diskussion) 08:53, 3. Nov. 2014 (CET)

Weder die Tatsache das etwas im Weltraum spielt (vgl. Apollo 13 (Film)) noch dass es nicht 100% wissenschaftlich korrekt ist (vgl. fast jeder Action Film), sind hinreichende Kriterien um einen Film als Science-Fiction-Film zu klassifizieren. Und auch die Tatsache, dass etwas in der Zukunft spielt hilft uns hier weiter, da es ja auch Science-Fiction-Filme gibt, die von uns aus gesehen in der Gegenwart (vgl. Independence Day) oder Vergagenheit (vgl. Sky Captain and the World of Tomorrow) spielen.

Science-Fiction zeichnet sich mMn dadurch aus, dass Technologien und soziale Strukturen so weitergedacht werden, dass sie die Protagonisten in einen Kontext und vor Herausforderungen stellen, die es in der gegenwärtigen Realität nicht gibt.

Da aber auch die schon verhandene technische und soziale Realität einiges an existenzialistischen Herausforderungen bereithält, ist Gravity tiefer gehenden Abenteurfilmen wie Open Water oder 127 Hours wahrscheinlich sogar näher als den Klassikern der SF-Genre. // Martin K. (Diskussion) 15:33, 3. Nov. 2014 (CET)

Jetzt kommen wir langsam dem "Problem" näher. Es gibt keine allgemeingültige Feldtheorie, die beschreibt, was SF eigentlich ist. Gravity hat SF Elemente. Das sehen auch Fachgremien so. Ebenso gibt es Gremien und Stimmen, die sich dagegen verwehren, Gravity der SF zuzuordnen. Die Kat SF bedeutet ja nicht, dass es sich hier um einen klar umrissenen reinen SF Film handelt, er hat eben Elemente dessen. Und damit ist IMHO die Kat richtig. Wie bei vielen SF Werken, überschneiden sich Genres. Nur weil er im All spielt, ist er keine SF. Nur weil es eine Fiktion ist, ist es keine SF. Das ist mal definitiv, sehe ich auch so, aber einige Elemnte sind SF und Fachjuroren sehen das auch so. Muss den bei uns im Wiki alles nur "Schwarz-Weiß" gesehen werden? Das geht bei künstlerischen Werken nicht. Es gehört in die Kat SF, weil es Teile dessen abdeckt. Oder ist Karl May nur Westernautor, oder Reiseerzähler oder Jugendautor? Nein er ist das alles (u.v.m.). Hutch (Diskussion) 19:08, 3. Nov. 2014 (CET)
Gehen wir doch einfach mal anders an die Sache ran: Die Diskussion wird immer länger, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. Apollo 13 wurde jetzt schon oft als Gegenbeispiel gebracht. Stellen wir uns doch mal vor, wie wir diesen Film behandeln würden, wenn dessen Ereignisse fiktiv wären. Also, wenn das echte Apollo 13 auf dem Mond gelandet wäre und kein Sauerstofftank explodiert wäre. Ich bin sicher, die Frage ob der Sience-Fiction wäre oder nicht, wäre in diesem Fall auch nicht so leicht zu klären.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 20:52, 3. Nov. 2014 (CET)

Ein paar Quellen

Daß die Einordnund des Films in das Genre SciFi nicht so eindeutig ist, wie manche das gerne darstellen würden, zeigt sich u.a. daran, daß es doch die ein oder andere Quelle gibt, die diese Sichtweise stützt.

  1. http://diepresse.com/home/kultur/film/1459534/Gravity_Bullocks-UeberlebenskampfBallett „Gravity“ mischt zwar souverän Science und Fiction, ist aber eigentlich kein Science-Fiction-Film – er gehört zu einem kleinen, faszinierenden Subgenre des Weltraumkinos, das hauptsächlich aus historischen Raumfahrtprogramm-Abenteuern wie „Apollo 13“ und „Der Stoff aus dem die Helden sind“ besteht.
  2. http://www.dvd-forum.at/filmkritik/33529-gravity Der Weltraum ist eine in Science-fiction Filmen häufig auftauchende Kulisse. Ein Zwischenfall auf einem Raumschiff und der anschließende Überlebenskampf ein Grundbaustein von Science-Fiction Klassikern wie Alien oder Sunshine. Nur ist Gravity kein Science-Fiction Film und einer der wenigen Filme, die im Weltraum der Gegenwart spielen, d.h. es existiert die Technologie, die man im Film bewundern kann wirklich.
  3. http://www.srf.ch/kultur/film-serien/gravity-eine-beeindruckende-one-woman-show Kein Science-Fiction sondern Fiction-Fact: In «Gravity» wird im Orbit schwebender Weltraummüll zur Bedrohung, nicht irgendein schiesswütiger Alien.

Ich möchte mit diesen paar rasch zusammengesuchten Zitaten keineswegs die in anderen Quellen erfolgte Zuordnung zum SciFi-Genre negieren, möchte damit jedoch aufzeigen, daß es zumindest keine eindeutige Zuordnung zu diesem Genre gibt. Dies soll als Denkanstoß dazu dienen, mal drüber nachzudenken, ob wir hier eine solche Einordnung vornehmen sollen, obwohl man sich in Fachkreisen nicht einig zu sein scheint.--Squarerigger (Diskussion) 11:38, 3. Nov. 2014 (CET)

Wir sollten auch bedenken, dass die Einordnung in die SF-Schublade oft aus kommerziellen Erwägungen der Filmemacher/Verleiher erfolgt und dann von der Presse bzw. den hier benannten "Fachgremien" vielleicht auch aus Bequemlichkeit wiedergekäut wird. Eine Einordnung, die sich daran orientiert, wird zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Um Hutchs Satzkonstruktionen fortzusetzen: 'Nur weil es "Fachgremien so sehen, ist er keine SF.' --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:25, 4. Nov. 2014 (CET)

"Abschließend"

... weil ich kein Interesse mehr an dieser Diskussion habe. Festzuhalten ist, das mehrere Fachgremien den Film als SF Film ausgezeichnet haben. Ebenso gibt es im nachhinein Stimmen außerhalb Wiki, die sich dagegen aussprechen. Also ist IMHO die Einordnung (zusätzlich zu anderen Kats) in SF-Film absolut gerechtfertigt. Aber ich werde die Kat nicht setzen weil (ohne persönlichen Vorwurf) mal wieder durchscheint, dass Wiki alles besser weiß, als das RL und die Sicht von Fachjuroren negiert. Kein gutes Signal. Toleranz will halt gelebt und verstanden werden. Übrigens eines der vielen Themen der SF. Hutch (Diskussion) 18:28, 6. Nov. 2014 (CET)

Ich hab dazu jetzt einen Abschnitt im Artikel angelegt. Wenn etwas kontrovers ist, dann sollte das auch dargestellt werden, danke allen Diskutanten für die Hinweise. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:05, 26. Jan. 2015 (CET)
gefällt mir... --Tom Jac (Diskussion) 16:27, 26. Jan. 2015 (CET)

Kritik der Kritik

Was mir beim Überfliegen der Diskussion hier aufgefallen ist, nachdem ich gestern den Film im TV in 3D sah:

1. Die ständige Verwendung von dummdeutsch Technologie statt Technik, ein falscher Freund aus dem Englischen (technology). Im Deutschen versteht man unter Technologie die Lehre von der Technik.

2. Das Streiten um des Kaisers Bart. Sicher ist Gravity kein typisches SF-Werk, eher die Darstellung einer Person unter Stress. Zufällig im erdnahen Orbit ...

3. Niemand hat die vielen technischen Ungenauigkeiten/Unstimmigkeiten kritisiert. Vielleicht weil noch niemand da draußen war? Schall, Bewegung, Geschwindigkeit wurde zwar filmdramaturgisch gut in Szene gesetzt, halten aber genauer Realitätsprüfung nicht stand. Also ähnlich wie bei Star Wars: Ein anderes Universum, in dem andere physikalische Gesetze (Laserschwert z.B.) gelten?

4. Hat jemand am Heulen der Hunde erkannt, dass die Sprache grönländisch ist?--Astra66 (Diskussion) 15:04, 17. Nov. 2014 (CET)

zu 3.: Abschnitt Wissenschaftliche Genauigkeit gelesen? --Janjonas (Diskussion) 21:10, 26. Jan. 2015 (CET)

Wissenschaftliche Genauigkeit

Ich finde es ziemlich albern, in einem fiktionalen Unterhaltungsfilm hervorzuheben, was alles nicht stimmt. Neil deGrasse Tyson, der wie alle Erklärbären mehr im Fernsehen als im Hörsaal zu sehen ist, klärt uns auch darüber auf, daß es keinen Warp-Antrieb gibt (oder war das der hiesige Erklärbär Lesch?). Niemand erwartet von einem Film die Abbildung der Wirklichkeit, und wer die spannende Wirklichkeit der Wissenschaften erleben will, studiert sie, geht aber nicht dafür ins Kino. Fehlerfreie Streifen sind so interessant wie die Tagesschau. Wenn schon Erbsenzählerei unumgänglich ist, dann dürfen bitte keine Amateur-Seiten zweifelhafter Zuverlässigkeit zitiert werden, "BuzzFeed" oder "Volture" sind keine einer Enzyklopädie würdigen Quellen. (nicht signierter Beitrag von 91.66.65.205 (Diskussion) 20:58, 21. Aug. 2015 (CEST))

Sci-Fi - ja oder nein?

Guten Morgen. Ich habe mit großem Interesse die Argumente gelesen, die für und wider eine Science-Fiction-Kategorisierung sprechen. In diesem Punkt bitte ich zwei Punkte zu beachten: Zum einen stellt der Film mit der angedeuteten Zerstörung des globalen Satellitensystems eine Katastrophe dar, die nur schwer mit wissenschaftlichem Fakt in Einklang zu bringen ist; und zum anderen hat der Film eine breite Bank an genretypischen Preisen und Nominierungen erhalten. Aus diesem Grund würde ich mich freuen, wenn die Kat erhalten bliebe. --Koyaanis (Diskussion) 09:45, 28. Sep. 2015 (CEST)

Es ist sogar im Artikel selbst ausführlich thematisiert, dass eine Einordung als Science-Fiction Film existiert. Auch wenn das umstritten ist, ist eine derartige Kategorisierung sicher sinnvoll. --Otberg (Diskussion) 10:11, 28. Sep. 2015 (CEST)

Ungefragte 3M (a) Dass dieser Film auch der Kategorie Science-Fiction-Film zuzuordnen ist, steht für mich außer Frage. Das wird auch von niemandem _ernsthaft bestritten_. (b) Ich halte die Überschrift "Science-Fiction-Film?" für sehr unpassend, unenzyklopädisch, essay-haft. Auch Zweifel ich an, dass es eine nennenswerte Kontroverse um die Einordnung gegeben hat, die einen eigenen Abschnitt dazu rechtfertigen würden. Das ist so eine typische von den Medien suggerierte/konstruierte Kontroverse. Wenn man das Interview, das hier als Beleg dient, liest, erkennt man schnell, dass da gar nichts berichtenswertes dran ist. --HanFSolo (Diskussion) 10:59, 30. Sep. 2015 (CEST)

Warum ist der Artikel eigentlich dichtgemacht worden? Unter Edit-War verstehe ich etwas anderes. --Koyaanis (Diskussion) 19:27, 30. Sep. 2015 (CEST)
Dass Du darunter etwas anderes verstehst mag ja sein, aber nachdem sich unverständlicherweise in Eurem Zusammenfassungszeilengespräch keine Einigung abzeichnete... war das vielleicht doch ganz gut so. Auch in anbetracht der bereits zu diesem Thema geführten Diskussion auf der Diskussionsseite. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:02, 30. Sep. 2015 (CEST)

Handlung gekürzt

Ich sollte meine Vorschläge vielleicht nicht so gut verstecken :) Mit Bezug auf die Einwände weiter oben habe ich mal einen alternativen Handlungsabschnitt unter Benutzer:Kreuzschnabel/Gravity-Handlung erstellt. Was haltet ihr davon, ist das eine Verbesserung? Ich finde schon :) der derzeitige Abschnitt verliert sich teilweise in Einzelheiten bzw. ist nicht ganz korrekt. --Kreuzschnabel 13:27, 20. Jul. 2023 (CEST)

Ich finde deine Version besser. Die Artikelversion gleicht durch die Details einer Nacherzählung, während die Kreuzschnabel-Version sich auf die wesentlichen Elemente der Handlung beschränkt. --Matthäus Wander 17:34, 20. Jul. 2023 (CEST)
Jetzt, wo du in meinem Entwurf editiert hast, müssen wir allerdings dessen ganze Versionsgeschichte importieren lassen, damit es nicht aussieht, als sei das alles von mir. Aber die Admins machen das schon :) --Kreuzschnabel 19:06, 20. Jul. 2023 (CEST)
Nicht nötig, kannst du gerne ohne Versionsgeschichte kopieren. --Matthäus Wander 19:42, 20. Jul. 2023 (CEST)
@Matthäus Wander: Die Zusammenführung scheint administrativ ein schwieriges Unterfangen zu sein, dann machen wir es zu Fuß. Ich habe jetzt meine letzte Version meines Vorschlags eingebaut. Wenn du jetzt in einem Rutsch die Endversion (mit deinen Änderungen und einem Mini-Edit von gestern) einfügst, haben wir eine saubere Versionsgeschichte und die Sache vom Tisch. --Kreuzschnabel 09:34, 28. Jul. 2023 (CEST)
Erledigt. Danke für die Berücksichtigung. --Matthäus Wander 10:10, 28. Jul. 2023 (CEST)
Besser :-) --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:03, 20. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuzschnabel 10:45, 28. Jul. 2023 (CEST)