Diskussion:Gestützte Kommunikation

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Hob Gadling in Abschnitt Überarbeitung des Artikels

FC und ADHD etc.?

Bearbeiten

"Zum Einsatz kommt die gestützten Kommunikation insbesondere bei Menschen mit Autismus. Bisherige Erfahrungen zeigen aber, dass die Gestützte Kommunikation auch bei Personen mit Chromosomenanomalien (z.B. Down-Syndrom), geistigen Behinderungen unklarer Genese, schweren körperlichen Behinderungen (Cerebralparese) oder Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen angewendet wird." ... den zweiten Satz finde ich zu wenig spezifisch. Insbesondere verstehe ich nicht worin das exlusiv durch FC zu überwindende Kommunikationsproblem bei einem ADHD-Kind liegen soll. --Maikel 12:03, 31. Okt 2005 (CET)

Danke dass meine Kritik aufgenommen wurde. Maikel 14:52, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

paar kleine Änderungen

Bearbeiten

Hallo JD, danke für Deine Überarbeitung. Ich habe mir erlaubt, das mit der Indikation zu ändern (Crossley entwickelte die Methode mit Anne MacDonald, Cerebralparese, dann merkte sie, es geht auch bei Leuten mit Autismus, 1991 importierte Biklen dann die Methode in die USA, und zwar speziell für Menschen mit Autismus. Das wurde dann schnell auf Down-Syndrom etc. erweitert. Heute wird sie ggf. mit jedem gemacht, der nicht sprechen kann bzw. dessen Sprache nicht hinreichend erscheint. Das mit den Aufmerksamkeitsstörungen habe ich gestrichen, denn ob FC da zum Einsatz kommen soll, ist auch innerhalb des Programms umstritten. Dann habe ich "vor allem in Europa" gestrichen, da es eher umgekehrt ist. Die FC-Leute aus den USA reisen zur Zeit dauernd nach Europa, da sie da anerkannter sind. FC in nennenswertem Ausmaß gibt es m.W. in Deutschland, in der Schweiz, in Großbritannien, in Italien und in Dänemark. In Frankreich auch, aber die FC dort wird von Crossley nicht anerkannt. Ich habe dann noch links eingefügt. Gruß und Danke. --Allmuth 14:12, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

dir läuft man auch überall über den weg, hmm? ;-)
danke für die stellungnahme an dieser stelle, ich gehe mal auf die einzelnen punkte ein:
  1. in sachen indikation ist das für mich nix neues und ich meinte auch nichts anderes mit meiner mehrfachbehinderung - ist ja alles nicht so einfach mit der entsprechenden klassifikation und schönberger z.b. würde dir was anderes erzählen, wenn du bei einer cerebralparetischen person nicht von einer mehrfachbehinderung sprechen würdest. ich bin mal ehrlich: ich halte deinen neuen, detaillierteren absatz für weniger gelungen: a) weg vom kurzen einführungssatz "heute wird..." hin zu crossley-blabla, b) "stellte fest, dass ... zu wirken schien" ist relativ ungelenk in meinen ohren, c) der "unabhängig"-einschub ist mMn überflüssig. vollkommen okay ist dagegen die löschung des expliziten adhs-teils.
  2. in sachen europa muss ich mich wohl entschuldigen: da habe ich mich zum niederschreiben von gefährlichem halbwissen verleiten lassen. sorry.
  3. einmal habe ich noch "körperliche" stütze gelöscht, da es ja mehr ist bzw. sein soll.
  4. deinen teil "Durch das Ansteuern von Buchstaben und Satzzeichen erstellt die ... Person ... einen schriftlichen Text" halte ich für missverständlich: es entsteht ja nur teilweise ein wirklich schriftlicher text. ansonsten werden symbole gezeigt, tastenkombinationen gedrückt,... - ich weiß aber grad nicht, wie man das auf die schnelle umschreiben könnte. ich muss wohl ins bett.
  5. warum du "bzw. ihn sogar dorthin führen" gelöscht hast, verstehe ich irgendwie nicht - natürlich soll das nicht so sein (und ja, ich verstehe sogar dein augenzwinkern im kommentarfeld), aber: das ist doch gerade bei manchem autoren einer der kritikpunkte...!?
  6. das neu verlinkte PDF "Risiken beim Einsatz der Gestützten Kommunikation" ist richtig gut, danke dafür; kannte ich noch nicht.
  7. warum hast du dagegen die website des fc-netz wieder reingenommen? ich sehe dort keine sonderlich weiterführenden infos zum thema außer ein paar termin-ankündigungen, sehr knappen info-texten und seminar-angeboten (aka "werbung").
ansonsten habe ich nochmals die weblinks im fließtext in richtige quellenangaben umgewandelt; das ist seit einiger zeit möglich und weblinks im artikeltext sowieso ungern gesehen, siehe dazu auch WP:WEB. guck dir das mal an, ist gar nicht schwierig.
gruß --JD {æ} 01:43, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für die ausführliche Rückmeldung. Ich muss gleich arbeiten gehen, gucke mir das aber heute Abend in Ruhe an und versuche, die Änderungen einzubauen. Den Anfang vielleicht nochmal umschreiben...muss ich mir genau angucken.
Du hast recht, dass FC nicht immer zur Schriftsprache führt sondern auch andere Symbolselektionen möglich sind. Nur spielt das in der Praxis kaum eine Rolle. Nach der Bundschuherhebung sind das ganz wenige Prozent und mir ist auch noch nie einer begegnet, der ausschließlich mit Bildsymbolen arbeitete. Häufig allerdings die Kombination mit Ja/Nein-Karten. Ich schau mal, wie man das unterbringt.
Das mit dem Führen habe ich bewusst gelöscht, denn jeder Stützer wird aufschreien, wenn Du sagst, er führe. Fachgerecht FC ist, von falschen Selektionen abzuhalten, z.B. wenn der Schreiber zum "A" strebt, "A" aber keinen Sinn gibt, so lange zurückzuhalten, bis ein passenderer Buchstabe gedrückt wird. Das ist im Endeffekt das gleiche wie Führen, aber im FC-Programm wird das nicht so gesehen.
Das FC-Netz ist die Zentrale der FC in Deutschland, die bilden am laufenden Band Stützer aus (schau mal auf die Seminarseite) und sind durch die Verbandelung mit dem Bundesverband hilfe für das autistische Kind sehr wichtig. Deswegen habe ich den link gesetzt.
Danke für den Hinweis mit den Quellenangaben. Ich werde das dann lernen und in Zukunft auch so machen.
gruß --Allmuth 08:02, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
so, da bin ich wieder. hatte so einiges im real-life zu tun, sorry.
an dieser stelle nur der kurze hinweis, dass deiner argumentation nach kein link zum „fc-netz deutschland“ reinsollte, siehe WP:WEB. es ist wohl so, dass die vereinigung eine wichtige rolle in dem bereich inne hat, aber die website bietet keine weiterführenden infos zum artikelgegenstand. ich würde das deshalb gerne wieder löschem, warte aber noch auf deine rückmeldung diesbezüglich. --JD {æ} 00:38, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
es ist halt die Anlaufstelle, also da sind die ganzen FC-Kapazitäten versammelt. Ich denke halt, wenn sich jemand informieren will (Wo gibt es Kurse? Wer bietet die an?) braucht er diesen link. Andererseits enthält er sicherlich keinerlei weiterführende Informationen...
Also ich weiß nicht so recht...sagen wir mal so, wenn wir das FC-Netz löschen (da ich mich mit den Wikipedia-Richtlinien nicht so auskenne, möglicherweise ok), dann auch Bampi und Authenrieth, weil die wiederkäuen nur...und dann wären dann nur noch die Schweizer und mein Artikel...also ich tendiere eher dazu, FC-Netz drin zu lassen...wegen NPOV. Ich werde nach meinem Teacch-Kurs mal googeln, da gibt es noch einen schönen Artikel von Brugger, falls der online ist, könnte der da rein. (nicht signierter Beitrag von Allmuth (Diskussion | Beiträge) )
hab' noch mal eine Nacht drüber geschlafen. Klar, ist eine reine Werbeseite. Habe ich daher herausgenommen. --Allmuth 08:22, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
fein. ;-) --JD {æ} 03:12, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ok, bin wieder da. Also den "unabhängig von der medizinischen Diagnose"-Einschub, den möchte ich gerne lassen. Weil ich diese Information wichtig für das Verständnis der Methode finde, denn sie passt zu der Hypothese, dass FC nicht eine Bewegungsstörung kompensiert. Es ist m.E. sehr verdächtig, dass es keine aus der Theorie ableitbare Kriterien gibt (z.B. Ausmaß der Bewegungsstörung, ungestütztes Kommunikationsniveau, Ausprägung des Autismus) anhand derer eine Prognose gestellt werden kann, wie gut die FC anschlägt. --Allmuth 15:58, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
hmm, überzeugt. ich werde in dem bereich noch eine verbindung zur globalen apraxie reinbasteln, die ja zumeist unterstellt wird. --JD {æ} 00:38, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich habe mal versuchsweise den ganzen ersten Abschnitt umgeschrieben. Kann man ja wieder zurückändern, wenn es verschlimmbessert ist. Jetzt passt natürlich der Rest nicht mehr ganz. Ich könnte mir vorstellen, den Technikteil wegzulassen bzw. das Inhaltliche davon unter dem Punkt Kritik zu bringen. Also nach Meinung der Befürworter der Methode leistet die körperliche Stütze dies und das (wie im Text), nach Meinung der Kritiker leistet sie das und das. Dann würde "Kritik" gleich an den ersten Abschnitt anschließen und man könnte da dann dieses seltsam angehängte "Die Methode wird kontrovers diskutiert" löschen, denn das kommt dann ja gleich. --Allmuth 17:42, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
nö, finde ich nicht verschlimmbessert. wie du schon selbst schreibst - jetzt passt halt ein großer teil des darunterkommenden nicht mehr. ansonsten sind auch deine weiteren ausführungen so absolut korrekt und weiterführend... ich versuche mal ansatzweise zu basteln, werde aber heute nicht mehr zu allzuviel kommen wohl (und auch sonst sieht es die nächsten tage bei mir eher mau aus). --JD {æ} 00:38, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
bin jetzt auch ein paar Tage weg auf Teacch-Kurs. Daher nur kurze Rückmeldungen, ist schon spät heute :-) (nicht signierter Beitrag von Allmuth (Diskussion | Beiträge) )
nachtrag: ich habe versucht, wieder ein bisschen struktur reinzukriegen; insbesondere in sachen knapper und omafreundlicher einstieg. gruß --JD {æ} 00:38, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ja, ist besser geworden. Danke. (nicht signierter Beitrag von Allmuth (Diskussion | Beiträge) )
nachtrag #2: FC wird ja auch bei hirngeschädigten unfallopfern genutzt und ist dort meines wissens auch nicht so umstritten, weil die ergebnisse klarer und positiv sind. kennst du dich da weiter aus? das müsste meiner meinung nach noch differenzierend im artikel irgendwo untergebracht werden. --JD {æ} 00:38, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ist mir nicht bekannt. Und ich geiere ja immer nach diesen Infos, daher würde es mich wundern, wenn mir da was entgangen ist. Was ich natürlich nicht ausschließen kann. Zu den erworbenen Hirnschädigungen fällt mir nur die Szene in "Prisoners of Silence" ein, in der gezeigt wird, dass Crossley einen Koma-Patienten so hinschiebt, wie es ihr passt :-). Also eher negativ. Woher hast Du Deine Infos? (nicht signierter Beitrag von Allmuth (Diskussion | Beiträge) )
"prisoners of silence" kenne ich nicht, aber alleine dein kommentar macht mich neugierig *lach*. "woher hast du deine infos?" würde ich dir evtl. lieber per mail beantworten, weil ich hier schon ziemlich auf meine anonymität achte, was wirklich wichtig ist, wenn man in diversen kontroversen gebieten aktiv war und ist - da gibt es einfach zu viele spinner, sorry (und ich zähle weder dieses thema hier noch dich dazu, nur, dass es da keine missverständnisse gibt!). ansonsten schaue ich nochmal, ob ich da überhaupt an ein paar handfestere infos kommen könnte... mir war das ganze nämlich auch bis vor exakt neun tagen unbekannt.
und jetzt: gute nacht und gutes wochenende; ich werde kaum online sein wohl. --JD {æ} 03:12, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
hatte Dir vor ein paar Tagen eine PM geschrieben. Vielleicht nicht richtig gemacht, so dass nicht angekommen. In diesem Fall dann bitte Rückmeldung. Gruß. --Allmuth 00:57, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
believe it or not: ich sitze gerade an einer kurzen antwort. ;-D --JD {æ} 01:17, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Prozentzahlen

Bearbeiten

Ich finde die Formulierung Bei 20 % der FC-Schreiber, die mindestens unklar. Der Satz selber impliziert dass es sich um 20% der 20% authentischer FC Schreiber handelt. Der Folgetext impliziert aber, dass es sich hier um die 20% der FC Schreiber handelt, die authentischen Text produziert haben. Wenn letztere Interpretation richtig ist, wäre es besser, wenn man Bei den 20 % der FC-Schreiber formuliert. Da ich die Fakten nicht kenne, möchte ich diese Änderung jemand überlassen, der sich damit beschäftigt hat. --DBudelsky 19:02, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ist es jetzt besser verständlich? Gemeint sind die 20% aller untersuchten Personen. Und zwar die, die in den kontrollierten Studien mindestens eine richtige Antwort produzierten. --Allmuth 19:40, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, ist jetzt verständlich, vielen Dank. Habe bei einer Diskussion über Hellseherei und andere Formen von unerklärlicher Kommunikation mal auf dieses Thema hingewiesen. Die Betrachtung ist natürlich sehr Emotional, gerade bei den Angehörigen, die glauben, zum ersten mal mit authistischen Kindern reden zu können. Der Artikel ist sehr gut, habe ihn weiterempfohlen. --DBudelsky 19:58, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ausgeglichenheit

Bearbeiten

Im Moment besteht dieser Artikel ja aus einem größeren kritisierenden, als beschreibenden Teil. Ich weiß nicht, ob das so wirklich neutral ist. Vielleicht sollte man noch genauer auf die Technik eingehen und darauf, in wiefern die Stützer versuchen auch unbewusste Beeinflussung zu vermeiden. Wie ich erfahren habe, ist die Beeinflussung ja ein Thema, das in den Kursen sehr ausgiebig behandelt wird. Im Allgemeinen fände ich es verwunderlich, dass diese Methode, die in der Schule in der ich gerade Parktikum mache häufig angewendet wird, wirklich so einvernehmlich als Hokus-Pokus enttarnt ist wie es in diesem Artikel den Eindruck macht. -- Discostu 07:33, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

wie es im artikel dargestellt ist, ist aktuell stand der wissenschaftlichen dinge. was nicht im artikel steht, ist jedoch, dass FC "als hokus-pokus enttarnt" worden sei. --JD {æ} 12:04, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde auch meinen, dass der Artikel keinesfalls "neutraler" sein sollte (vgl. auch Resolution zur Gestützten Kommunikation" (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 138.246.7.145 (DiskussionBeiträge) )

Resolution zur Gestützten Kommunikation

Bearbeiten

Hallo ich denke man sollte im Rahmen dieses Artikels auf auf die "Resulution zur Gestützten Kommunikation" (vgl. Umschlag der Heilpädagogischen Forschung 2 Juni 2008 eingehen. Namhafte Organisationen zahlreiche Wissenschaftlier und Praktiker sprechen sich dabei offiziell gegen den Einsatz von gestützter Kommunikation aus! "Als Kommunkationsmethode ist die Technik in den neunziger Jahren in den USA Gegensatdn zahlreicher kontrollierter Studien gewesen. Hierbei stellte sich heraus, dass trotz sorgfältiger Versuchplanung bei ca. 80% der beteiligten Versuchspersonen keineerlei authentische Kommmunikation nachgewiesen werden konnte und bei den übrigen 20% keine praxisrelevanten Verbesserungen hinsichtlich der Kommunikation auftraten. Bei 75% der entsprechend untersucthen Versuchspersonen ließ sich jedoch eine inhaltliche Steuerung der FC-Botschaften durch die stütztende Person nachweisen (vgl. Biermann 1999) [usw.]" (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 138.246.7.145 (DiskussionBeiträge) )

hallo! 1. gibt es den artikel bzw. die resolution selbst oder einen ausführlicheren bericht dazu auch irgendwo online? 2. sind in der resolution irgendwelche neuen erkenntnisse zu vernehmen? dass wissenschaftliche studien zu FC kaum "hurra!" schreien, ist ja bekannt und auch schon im artikel ausgebreitet. --JD {æ} 14:42, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo,
Die Resolution findet sich hier http://www.heilpaedagogischeforschung.de/resolution.htm. Die Initiative ging damals von Adrienne Biermann, Susanne Nußbeck und mir aus, in Anlehnung an die US-amerikanischen Resolutionen und im Grunde deswegen, weil die zuständigen Verbände in Deutschland sich bedeckt hielten bzw. kritiklos die FC propagierten. Es gab ein großes Getöse mit fiesen Unterstellungen über unsere Motive, hat sich aber wieder beruhigt :-).
Nein, neue Erkenntnisse sind da nicht drin, es ging um die Verbreitung der alten :-).
Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, einen Link zur Resolution zu geben. Habe inzwischen gelernt, dass man nicht so viele Links setzen soll.
Was man machen könnte, wäre ein weiterer Absatz, in dem drinstände, dass es in den USA die verschiedenen Resolutionen gibt plus einer Art Gegenresolution von Tash. Dann den deutschen Stand (also unsere Resolution), wobei dann natürlich auch herein müsste, dass in Deutschland die maßgeblichen Verbände halt nix sagen oder FC empfehlen und dass in Deutschland FC an manchen Unis gelehrt wird (ich habe manchmal den Verdacht, die Profs können alle kein Englisch :-) ).
Ich mag jetzt aber nicht beurteilen, ob diese Ergänzung sinnvoll ist.
Wenn ja (bitte Rückmeldung), kann ich ja ein paar Sätze schreiben.
Gruß
--Allmuth 18:53, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
sollte ich bis nächste woche noch keine rückmeldung gegeben haben, erbitte ich nochmal kurzes anklingeln auf meiner disku, danke. muss jetzt erstmal meine gedanken anderwo 100% beisammen haben. gruß --JD {æ} 19:19, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auswahl offensichtlich falscher Tasten verhindern, Belege

Bearbeiten

"Trainers and experienced facilitators warn against guiding the movements of the user toward the board; however, they do suggest pulling the hand away from the board when the user types several letters that 'don't make sense' or when the user perseverates on the same letters, or when a user is headed for a letter that is likely to be incorrect." Duchan, J. F. (1993, 1109). Issues raised by facilitated communication for theorizing and research on autism. J Speech Hear Res, 36(6), 1108-1119.

"At the same time she (Crossley, Allmuth) offers corrective guidance, in the form of holding back the hand, for example, when the individual obviously is about to type the wrong key (e.g., J instead of K) or perseverates on one key." Donnellan, A., Sabin, L., & Majure, L. A. (1992, 72). Facilitated communication: Beyond the quandary to the questions. Topics in Language Disorders, 69-83.

„... the facilitator helps the speaker 'not to make mistakes' .... The speaker is pulled back from the motor planning errors and prompted to continue. Facilitators never guide someone to the correct choice. The speaker should always initiate the movement toward the target. Backward pressure only should be provided to slow a person down or prevent him/her from making mistakes.“ Kurtz 1994 Kurtz 1994 http://www.ccids.umaine.edu/resources/fcmaine/fcta94.html what is facilitated communication

Belege für die andere Änderung (dass vollständiges Ausblenden nicht immer das Ziel ist) in Crossley 2005: Wie kommt man von hier nach dort? Eine Reise zur unabhängigen Nutzung von Kommunikationshilfen. In: Wegenke & Castaneda (Hrsg.): Gemeinsamkeit herstellen, Heidelberg: von Loeper. S.180-192.

--Allmuth 06:38, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neue Überlegungen in der FC-Debatte

Bearbeiten

Ich beschäftige mich gerade im Rahmen meines Studiums in zwei unabhängigen Seminaren mit der Methode der FC und denke, dass es sinnvoll wäre, in diesen Artikel auch neuere Überlegungen mit aufzunehmen. Interessant sind hier die Artikel von Theo Klauß, in denen er sich dafür ausspricht, die genaue Wirkweise der FC eingehend zu forschen, da in bisherigen Studien nur die Autorenschaft hinterfragt wurde, nicht jedoch verschiedene Möglichkeiten der Wirkweise gerade bei Menschen mit Autismus geprüft wurden. Klauß legt überzeugend dar, dass die momentane Forschungslage weder die Argumente der Befürworter noch die der Kritiker hinreichend belegt. Dementsprechend ist es voreilig, in einem Lexikonartikel die Methode als eindeutig negativ bzw. unwirksam zu klassifizieren. Hier sollte man weitere Forschungsergebnisse abwarten, an denen Klauß momentan mit dem Projekt "KAFCA" (Kommunikations-Analysen zur Facilitated Communication bei Menschen mit Autismus)arbeitet. Interessant ist hier besonders der folgende Artikel: Klauß, Th., Janz, F. & Hör, Ch. (2009): Was geschieht bei der ‚Facilitated Communication’? Untersuchung eines umstrittenen Interaktionsprozesses. In: Sonderpädagogische Förderung 54, Heft 1, 72-95. (nicht signierter Beitrag von Vhm (Diskussion | Beiträge) )

ich verstehe ehrlich gesagt momentan noch nicht mal, was du mit "wirkweise" meinst... und an den aufsatz des von mir doch geschätzten herrn klauß (wobei ich zugeben muss, dass ich wohl seit zwei jahren nichts neues mehr von ihm gelesen habe) werde ich auf die schnelle auch nicht kommen. gibt's online was dazu? --JD {æ} 23:20, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hi,
Ich habe den ältesten Aufsatz (und meine Replique darauf)elektronisch, den Rest in Print. Könnte ich Dir schicken. So sehr ich Klauß auch sonst schätze, insbesondere das neue Ding ist voll daneben. Ganz offensichtlich die zitierte Literatur nicht gelesen (also grobe Fehler im Literaturteil), eine abenteuerliche Theorie zur Wirkungsweise (es läuft darauf hinaus, dass der Schreiber mit Autismus aufgrund des Autismus nix so richtig gebacken kriegt, also z.B. dauernd aufsteht bei den Hausaufgaben, und der Stützer ihn zwingt, sitzenzubleiben und sich der Aufgabe zu widmen. Diese Hypothesen werden dann noch unzureichend operationalisiert und mit einer nachweislich ungeeigneten Messmethode erfasst).
hier noch ein link zu Klauß: http://www.ph-heidelberg.de/org/allgemein/fileadmin/user_upload/wp/klauss/KAFCA_lang.pdf
Meine Veröffentlichung dazu ist leider nicht online und geht auch nicht auf die methodischen Schwächen des Forschungsvorhabens ein, weil die sich auf eine frühere Version des Klaußschen Ansatzes bezieht. Hauptproblem bei seiner Operationalisierung ist, dass er die Interaktivität beim gemeinsamen Erstellen des Texts ganz außer Acht lässt.
Gruß, Allmuth
--Allmuth 06:50, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
danke für die infos und den link, allmuth!
ich hätte interesse an dem älteren aufsatz von klauß und deiner antwort darauf. dürfte ich dir über die wikipedia-mail-funktion eine kurze mail schreiben, damit du mir als antwort darauf die zwei artikel zuschicken könntest?
gruß --JD {æ} 19:57, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gerne.
Wie gesagt, die neueste Publikation (Klauß, Jantz & Hör, 2009) habe ich nur als Printcopie. Ich kann sie Dir gerne mit der Schneckenpost schicken, aber wahrscheinlich ist es einfacher, Du besorgst sie Dir über irgendeine UB.
gruß --Allmuth 20:52, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

überarbeiten: Definition unvollständig

Bearbeiten

Dem Artikel fehlt eine klare Definition. Im ersten Absatz steht nur, wie die englische Übersetzung des Begriffs heißt und zu welchem Gebiet (nämlich der Unterstützten Kommnunikation) er gehört. Es fehlt aber jegliche Erkärung, was die Gestützte Kommunikation ist. Sieh auch WP:Oma. --PM3 20:38, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist ja gerade das Problem. Für die Vertreter ist die FC eine Methode der Unterstützten Kommunikation, für die Kritiker ist sie eine Art Cargo-Kult. Deswegen kann man da m.E. kaum neutral definieren, denn da gibt es keine Mitte.
-- Allmuth 20:03, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

„krankengymnastische Hilfestellung“ ?

Bearbeiten

"die Stütze gilt als „krankengymnastische Hilfestellung“ " Sogesehen müßte, dann FC am besten funktionieren, wenn Schreiber und Stützer unterschiedliche Sprachen "sprechen". (nicht signierter Beitrag von 212.204.95.70 (Diskussion) 15:59, 24. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

nee, dann klappt es gar nicht. --Allmuth 22:06, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So? - Gibt es Untersuchungen, daß das nicht klappt?? Ich halte das auch für eine sehr plausible Überlegung! -- Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 20:47, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

FC bei psychotraumabedingten Handlungs- und Sprechblockaden..

Bearbeiten

..sowas ist sicher ein spezieller Zusammenhang, den ich hier auf keinen Fall pauschal in die eh schon unübersichtliche Diskussion mit hineinrühren möchte! Es gibt jedoch eine von mir betreute Überlebende schwerwiegenster Traumatisierungen, die seit 1993 nur mithilfe von FC ihre Leidensgeschichte aufarbeiten kann. In dieser Zeit entstanden weit über 1000 Seiten entsprechender, mit FC getippter Texte, die mit mehreren Stützern geschrieben wurden (vorrangig mit der Mutter, aber dann auch mit der Traumatherapeutin und einigen Einzelfallhelferinnen). Rachel galt als Kind zunächst als "geistig behindert", später bekam sie eine Autismusdiagnose. Zudem hat sie eine Dissoziative Identitätsstruktur. Wie immer andere FC-"Fälle" zu bewerten sind - hier kann das nichtmanipulierte "Funktionieren" von FC aufgrund der über bald 20 Jahre lang dokumentierten ausdifferenzierten Stellungnahmen einzelnder Teilpersönlichkeiten sowie der Diskussionsprozesse mit zunächst Außenstehenden wohl kaum bezweifelt werden. Hier der Link zu der Veröffentlichung (als pdf herunterladbar) [1]. - Mangels Erfahrungen möchte ich nicht in die generelle FC-Diskussion einsteigen, denke aber immerhin, daß der Hinweis an dieser Stelle nicht verkehrt sein kann. -- Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 20:43, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 04:01, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Sexueller Missbrauch

Bearbeiten

Wenn die Missbrauchsvorwürfe durch eine eine völlig untaugliche Methode wie FC erzeugt werden, dann kann man sie klar als falsch bezeichnen. Die Quellen nennen sie auch falsch. Und die Beschuldigten waren eben nicht die Hilfspersonen (facilitators). Die Hilfspersonen sind ja diejenigen, von denen die Vorwürfe stammen, die werden den Teufel tun und sich selber beschuldigen. --Hob (Diskussion) 13:56, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des Artikels

Bearbeiten

@Hob Gadling aus welchen Gründen hast du den überarbeiteten Artikel zurückgesetzt? Kannst du genauer die "Desinformation" erläutern, die du als Begründung erwähnt hast? --Meta1987 (Diskussion) 03:09, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Der erste neue Satz ist schon falsch, also gehe ich davon aus, dass der Rest auch Quatsch ist.
Es ist Konsens in der Wissenschaft, dass Gestützte Kommunikation ein pseudowissenschaftliches Verfahren ist. Das ändert sich nicht dadurch, dass man Befürworter zitiert. "Evidenzbasiert" am Arsch! Sobald man verblindet, merkt man jedes Mal, dass die Texte vom Stützer kommen. --Hob (Diskussion) 09:18, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hier ist ein relativ neuer Artikel von en:Steven Novella zum Thema: [2]. Wikipedia ist eine Mainstream-Enzyklopädie, da kannst du nicht einfach so einen esoterischen Unfug reinstellen, die kritischen Quellen rauslöschen und den ganzen Artikel von innen nach außen drehen. --Hob (Diskussion) 09:37, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Der Artikel wird nicht von innen nach außen gekehrt. Er ist neu konzipiert, da Wikipedia nicht um eine Ergänzung, sondern um eine grundsätzliche Überarbeitung bittet. Er stellt aktuelle Studien dar sowie die Entwicklung von Nutzern von FC, die mittlerweile ohne Stütze schreiben können. Dies war zum Zeitpunkt der Erstellung des zu überarbeitenden Artikels noch nicht bekannt. Es ist eben gerade nicht Konsens in der Wissenschaft, dass Gestützte Kommunikation ein pseudowissenschaftliches Verfahren sei. Dies zeigen die im Artikel aufgeführten Studien. In dem von Dir zitierten Artikel äußert sich Steven Novella in einem diffamierenden Ton über FC und lässt leider sämtliche Fakten außer Betracht. Sachlich oder gar wissenschaftlich sind seine Äußerungen nicht ansatzweise. Ähnliche Äußerungen lassen sich von ihm z.B. über Akupunktur finden. Nur zur Klarstellung: Ich bin kein Stützer. Es wäre aber hilfreich, wenn Stützer, die FC in der täglichen Praxis erleben, sich zu diesem Thema äußerten. Abschließend zum Ton Deiner Äußerung: Unsachlich ist eine Untertreibung. Begriffe wie „Quatsch, pseudowissenschaftliches Verfahren (ohne Beweise), Evidenzbasiert" am Arsch!, esoterischen Unfug“, dazu Deine Schlussfolgerungen wie „Der erste neue Satz ist schon falsch, also gehe ich davon aus, dass der Rest auch Quatsch ist“, zeigen kein Interesse, sich mit der Materie wirklich zu beschäftigen, sondern nur den Wunsch nach Diffamierung des Autors und/ oder des Themas. --Meta1987 (Diskussion) 10:51, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
"aktuelle Studien" - Jede populäre Pseudowissenschaft hat zu jedem Zeitpunkt eine kleine Menge an neuen schlechten Studien, die zeigen sollen, dass die Pseudowissenschaft korrekt ist. Die Fehler in diesen Studien werden schnell gefunden und relativ bald wird etwas veröffentlicht, das diese Fehler erklärt, aber bis dahin gibt es wieder neue schlechte Studien. Das ist insbesondere der Fall bei Homöopathie und Akupunktur, aber offenbar auch hier. Das ist einer der Gründe, warum Wikipedia Sekundärquellen Primärquellen vorzieht und auch bei wissenschaftlichen Quellen die Rezeption abwartet, vor allem wenn es um außerordentliche Behauptungen geht.
Abgesehen davon: Crossley 1993 ist uralt und längst widerlegt. Siehe z.B. [3]. "Sozialministerium Bayern" ist von 2007, Janz und Klauß von 2012. Keine dieser Veröffentlichungen hat offenbar große Wellen geschlagen oder gar den Konsens umgedreht. Erdin ist zwar von 2021, aber keine wissenschaftliche Veröffentlichung, sondern ein Buch im Psychosozial-Verlag, der auch zur Pseudowissenschaft Psychoanalyse veröffentlicht.
"Es ist eben gerade nicht Konsens in der Wissenschaft" - Dass es ein paar Akademiker gibt, die den Konsens ablehnen, heißt nicht, dass es keinen gibt. Siehe Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel.
"diffamierenden Ton" Siehe [4].
"Ähnliche Äußerungen lassen sich von ihm z.B. über Akupunktur finden" Ja sicher, weil auch Akupunktur Pseudowissenschaft ist. Soll das ein Argument sein?
"Es wäre aber hilfreich, wenn Stützer [..] sich zu diesem Thema äußerten" - Zum Beispiel Janyce Boynton? Die meisten Stützer können das nicht beurteilen, weil sie keine Ahnung von wissenschaftlichem Vorgehen haben.
"kein Interesse, sich mit der Materie wirklich zu beschäftigen" Falsch, das ist das Resultat einer bereits stattgefundenen Beschäftigung mit dem Thema.
Also: deine Quellen taugen nichts, und deine Argumente taugen nichts. --Hob (Diskussion) 09:02, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Du scheinst einen Kampf gegen sog. Pseudowissenschaften zu führen . Auch Psychoanalyse zählst Du dazu, wie aus Deinem Text hervorgeht. Es geht bei diesem Artikel nicht um Wissenschaft, sondern um die Darstellung einer Kommunikationsmethode, die gesetzlich in § 3 der Verordnung zur Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen im Verwaltungsverfahren nach dem Behindertengleichstellungsgesetz /Kommunikationshilfenverordnung -KHV)  ebenso wie die Gebärdensprache als Kommunikationshilfe verankert ist. Hierzu habe ich die Literatur sowie die im Internet zugänglichen Erfahrungen der Menschen, die sich mit dieser Methode verständigt haben und sich nun ohne dieses Hilfsmittel verständigen können, dargestellt. Die von Dir angeführte Janyce Boyntin wendet sich sogar gegen Rapid Prompting Methode ( RPM), bei der körperlich stark behinderte Menschen sich mittels Augensteuerung mitteilen wie z.B. Stephen Hawkings. Das Ganze geht mittlerweile in Richtung Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. --Meta1987 (Diskussion) 07:08, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es kommt ab und zu vor, dass wissenschaftliche Ignoranten sich durchsetzen und Gesetze gemacht werden, die Unfug fördern. Manchmal wird das rechtzeitig abgewendet (Indiana Pi Bill) manchmal nicht (Besondere Therapierichtungen). Das ändert nichts an der wissenschaftlichen Realität. GK ist immer noch Quatsch.
"Diskriminierung von Menschen mit Behinderung" - Ja klar, Behinderte haben ein Recht darauf, dass jemand ihre Hand benutzt, um Tasten zu drücken und einen Text zu erzeugen, und dann so tut, als ob der Behinderte der Autor wäre. --Hob (Diskussion) 09:59, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
en:Rapid prompting method ist ebenfalls weiterhin Quatsch. Und Hawking hat das nie verwendet. --Hob (Diskussion) 10:10, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

3M: Da nach einer Dritten Meinung gefragt wurde: Die Edits von Benutzer:Meta1987 stellen eindeutig keine Verbesserung dar, da wissenschaftliche Literatur entfernt und durch zweifelhafte Studien aus dem Esoterik-Umfeld ersetzt wurden. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:32, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

+1 --Karsten11 (Diskussion) 17:18, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
+1 --ɱ 16:49, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zum bisherigen Artikel enthält der neue Artikel den aktuellen Forschungsstand z.B. der Universität München, sowie Beispiele aus der Praxis. Es befindet sich im Artikel keine einzige Studie aus dem esoterischen Umfeld. --Meta1987 (Diskussion) 22:42, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Mit "Esoterik" sind pseudowissenschaftliche, alternativmedizinische Vorstellungen gemeint, das fließt ja mit Esoterik ineinander. In den Änderungen [5] findet sich keine neue Quelle, die "Universität München" enthält. Und "Beispiele aus der Praxis" heißen auch "Anekdoten" und sind keine zulässigen Argumente, wenn es um Wirksamkeit in der Medizin geht. --Hob (Diskussion) 10:03, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten