Diskussion:Geschichte der Maße und Gewichte/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 178.197.234.17 in Abschnitt Einleitung

Namen von Vielfachen

Sollte Hier auch etas über Namen von Vielfachen stehen?

Zum Beispiel "Millionen", "Milliarden"... Vor allem die *arden sind ja nicht überall gebräuchlich und wurden meines Wissens später eingeführt. Ich hatte da mal was drüber gelesen, weiss aber leider nicht mehr wo... :(

--Tali 17:55, 22. Mai 2003 (CEST)

auf Billion steht was, weiss nicht ob man das hier erwähnen sollte... --Tali 13:49, 30. Mai 2003 (CEST)

Müßige Spekulation

"War es zum Beispiel nur Zufall, dass die Länge der frühbabylonischen Doppel-Elle bis auf 2 Promille mit der Länge eines Sekundenpendels übereinstimmt, oder deutet das auf Kenntnisse über Pendel zu einem sehr frühen Zeitpunkt hin?" Quelle? Verstehe ich eigentlich mehr als müßige Spekulation, weil AFAIK in frühbabylonischer Zeit unsere Sekunde noch gar nicht existierte. Also muß es in der Tat Zufall sein, daß die Doppelelle ziemlich genau der Länge eines Sekundenpendels entspricht.

-- zhost 22:01, 14. April 2004 (CEST)

Interessante Bemerkung. Vor allem wundert mich, dass erst jetzt jemand darauf aufmerksam macht. Dieser Satz steht unverändert seit der ersten noch gespeicherten Version vom April 2002. Da ich auf die Schnelle nichts zur Geschichte der Sekunde gefunden hab, geb ich die Frage zurück: Seit wann gibt es die Sekunde als 86400. Teil des Tages? Welche Zeiteinheiten hatte man im alten Babylon? --SirJective 22:43, 15. Apr 2004 (CEST)
Tatsächlich hatten die Babylonier bereits eine relativ genaue Zeitmessung, die babylonische Wasseruhr. Allerdings war sie nur bedingt geeignet einen kleinen Zeitintervall zu messen (bzw. mir ist nix dazu bekannt !). Evtl. könnte man sich aber die Fallzeit zwischen zwei Tropfen alls kleinste Einheit vorstellen. Die Fallhöhe war aber nicht definiert (IMHO). Sonst könnte man über eine Annäherung (Fallhöhe geschätzt nach Abbildung ca. 400mm) eine theoretische Zeiteinteilung schaffen. Fallzeit wäre ca. 0.3 Sekunden. Aber eine genaue Messung wäre trotzdem nur schwer möglich - die Zeit in der sich der Tropfen bildet, sich ausformt und dann abreisst ist nur schwer zu reproduzieren Düsentrieb
Diese Spekulation steht noch immer in diesem inzwischen exzellenten Artikel. Sollte man sie nicht besser entfernen? --SirJective 15:52, 16. Sep 2004 (CEST)

Anzahl der SI-Basiseinheiten

Warum wird den einmal bei SI Einheiten von 7 und dann von 6 Basiseinheiten gesprochen. Ist die 7. später dazugekommen oder ist es nur ein Flüchtigkeitsfehler.--Dirk33 04:53, 5. Mai 2004 (CEST)

°

Frage: In einer Stadtchronik aus dem Jahre 1882 sind preußische oder österreichische Längenmaße angegeben, die mit dem heutigen Symbol für Temperatur (°)versehen sind. Dieses Maß dürfte einer Länge von ca. 2 m entsprechen. Kann es sein, daß es sich dabei um Klafter handelt? Eos
(Der vorstehende Beitrag stammt von Eos13:44, 20. Aug. 2004 (CEST) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Es dürfte (aber nicht notwendigerweise) eine Einheit sein, die 12 Fuß entspricht, da innerhalb der Reihe °, ′ und ″ der gleiche Faktor besteht, wobei die beiden letzten Zeichen im englischen Raum immer noch für foot und inch stehen. Bei Winkeln ist es allerdings 360 Grad, 60 Minuten und 60 Sekunden, was die schöne Theorie gleich wieder zum Einsturz bringt. Crissov
(Der vorstehende Beitrag stammt von Crissov23:11, 30. Dez. 2004 (CET) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Kapazität eines Kondensators

Unter SI-Einheitensystem und unter Farad steht nichts davon, daß die Kapazität seit neuestem in cm angegeben wird. Wer hat denn nun Recht?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.81.207.20917:56, 29. Dez. 2004 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)

Autsch, das war missverständlich. Die "cm" bezogen sich auf den Anfang des vorigen Bandwurmsatzes: Viele Physiker haben lange Zeit an dem cgs-System festgehalten, .... Ich werde mal umformulieren, damit es eindeutig wird.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Pjacobi20:37, 29. Dez. 2004 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)

360 Grad Herkunft

Die Einteilung des Kreises in Tage pro Jahr macht Sinn. Immanuel Velikowsky vermutet, dass das Jahr in Babylonischer Zeit tatsächlich 360 Tage gehabt hat und zeigt Quellen, in denen später versuchsweise mit 365 Grad Kreisen gerechnet wurde. Unsinnig erscheint die Annahme, die Babylonier (und auch andere Völker, die einen Kalender von 360 Tagen hatten), hätten die Realität von 365 1/4 nur nicht besser erkannt. Die Differenz von 5,25 Tagen addiert sich in nur 35 Jahren auf mehr als ein halbes Jahr. Jeder Ackerbauer würde im Laufe des Lebens merken, dass der Winter plötzlich im kalendarischen Sommer stattfindet. Warum unterstellt man dann hochgebildeten Babylonischen Spezialisten eine derartige Dummheit? Langer Rede kurzer Sinn: irgendwie sollte man das 360 Tage-Jahr als Grundlage der Kreiseinteilung erwähnen. A.Heidemann 17:33, 25. Mai 2005 (CEST)

Geschichte von Maßen und Gewichten (aus der Wartung)

Erfüllt die heutigen Maßstäbe für einen exzellenten Artikel vermutlich nicht mehr. -- Manu 00:43, 1. Mai 2005 (CEST)

Würdest du bitte konkret formulieren, welche Schwachpunkte der Artikel ausweist, um den Autoren auch Anhaltspunkte zu geben, was sie verbessern sollen? Die pauschale Beurteilung bringt den Artikel nicht sonderlich weiter. -- Achim Raschka 18:47, 1. Mai 2005 (CEST)
Schon das Lemma scheint mir falsch zu sein, müßte es doch "Gewichtseinheiten" (oder noch besser "Masseeinheiten"?) heißen. Der Artikel selbst ist weder Fisch noch Fleisch. Er fällt - ohne ordentliche Einleitung - mit der Tür ins Haus, sein Versuch, die Entwicklung aller Einheiten darzustellen, ist zum Scheitern verurteilt. Aus allen Bereichen wird sporadisch etwas rausgegriffen, ohne daß sich so etwas wie Ausführlichkeit einstellt. Kein Wort findet man beispielsweise zum Thema Flächeneinheiten (Hektar usw.), von Grad Celsius weiß man im Artikel auch nichts. Zudem fehlen Literaturangaben, Weblinks (es gibt nur einen im Text, der jedoch nicht mehr funktioniert) und Bilder. -- Manu 23:54, 24. Mai 2005 (CEST)

Abwahl/Wiederwahl Geschichte von Maßen und Gewichten, 19. Juni

Aus der Wartung, jedoch ohne Erfolg.

Bereits im Ansatz ist das ganze problematisch, weil hier versucht wird, ein unfaßbar großes Thema in einem Artikel darzustellen. Demzufolge greift dieser aus allen Bereichen und Gebieten Einzelheiten heraus, ist aber weder vollständig noch ausführlich. Über Flächeneinheiten (z.B. Ar und Morgen) verliert der Artikel kein Wort, Volumeneinheiten (z.B. Liter) werden in einem Satz erwähnt ("Nösel diente zur Volumenangabe."), dasselbe gilt für die Temperatureinheiten. Ebenso fehlen Literaturangaben und Weblinks. Sinnvoll wäre wohl eine Aufsplittung in Geschichte der Längenmaße, Geschichte der Flächenmaße etc. -- Manu 14:00, 19. Jun 2005 (CEST)

  • contra ohne es gelesen zu haben. Viel zu lange Einleitung, keine Bilder, für dieses Thema viel zu kurz. --Jcornelius   14:04, 19. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Maßeinheiten der Astronomie fehlen völlig (Kein Wort zu Parsec, Lichtjahr, Astronomische Einheit etc.). Wie sieht es aus mit Stoffmenge, molare Masse etc. Der Artikel ist zu dünn; da mangelt es nicht nur an Bildern (Ein Bild vom Urmeter lässt sich mit Sicherheit finden). Geo-Loge 14:21, 19. Jun 2005 (CEST)
  • Contra (für Abwahl) - Zusätzlich zu dem, was schon von anderen kritisiert wurde, fehlen sowohl ein dem Thema angemessenes Literaturverzeichnis als auch Weblinks. -- Uwe 15:11, 19. Jun 2005 (CEST)
  • contra - Lemma hält nicht was es verspricht und das sollte ein exzellenter Artikel immer. --Saperaud  17:37, 19. Jun 2005 (CEST)
  • pro Der Artikel hat ca. 150 edits, man kann nicht erwarten, dass er wie aus einem Guss daherkommt. Das funktioniert nur bei "highlevel" Themen, die wegen Kompetenzmangels von den meisten Lesern in Ruhe gelassen werden. Ist halt das WP - Konzept. Das kann man aber dem Artikel nicht zum Vorwurf machen.--Heliozentrik 21:32, 19. Jun 2005 (CEST)
Es geht nicht um Form und verschiedene Schreibstile. Für exzellente Artikel gibt es Kriterien. Der Artikel erfüllt folgendes Kriterium nicht: Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben). Vielleicht läuft das Wiki-Prinzip ja noch an und sorgt dafür, dass die fehlenden Punkte nachgetragen werden. Geo-Loge 22:21, 20. Jun 2005 (CEST)
  • für Abwahl:das Lemma verspricht interessant und umfassend zu informieren, es wird aber nur stichwortartig auf die einzelne Einheiten eingegangen. Einzelne Einheiten, wie zum Beispiel Winkel sind nicht vollständig. Der Artikel ist in dieser Form noch nicht mal lesenswert und muss ins Review. --Atamari 22:01, 20. Jun 2005 (CEST)
  • für Abwahl --ALE! 23:11, 24. Jun 2005 (CEST)

Metrisch

wird in diesem Artikel benutzt, bedarf aber einer Erklärung !!

musst halt lesen --Saperaud  23:42, 24. Aug 2005 (CEST)

Ordnung bzw. Konzept?

Tut mir leid aber ich finde den Artikel derzeit nicht besonders informativ. Wird thematisch, geographisch oder chronologisch geordnet? Welches Konzept hat dieser Artikel überhaupt? Solange Einzelpunkte formulieren bis sich irgendwann Zusammenhänge ergeben? Wie grenzt er sich zu anderen Artikel ab (es gibt ja soviele Links bei Alte Maße und Gewichte)? Alles etwas trübe würde ich sagen. --Saperaud  23:42, 24. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005

Gewichte und Maße gehören zu den frühesten Werkzeugen, die der Mensch erfunden hat. Einfache Gesellschaften benötigten für viele Aufgaben Hilfsmittel zum Messen: Beim Bau von Wohnungen, bei der Herstellung von Kleidung oder beim Tausch und Handel von Lebensmitteln und Materialien.

Pro Antifaschist 666 00:20, 27. Sep 2005 (CEST)

Kontra Für einen Artikel mit "Geschichte" im Titel, ist davon entschieden zu wenig drin. Bei Längen- und Gewichtseinheiten gibt es keine Angabe wo und wann die entsprechende Einheit verwendet wurde, geschweige denn Jahreszahlen. Das SI-System, Meilenstein in der Entwicklung, wird in einem einzigen Satz erwähnt. Es fehlen zahllose Einheiten und selbst wenn man aus dieser Fülle nur die wichtigsten herauspickt, kann man zumindest die Entwicklung der Celsius- und der Fahrenheit-Skala erwarten. Andererseits eine sehr interessante und ausbaufähige Idee. --Sentry 01:08, 27. Sep 2005 (CEST) Kontra Ich finde die Kritikpunkte von [[Benutzer::Sentry|Sentry]] berechtigt und stimme deshalb im Moment noch gegen das Prädikat Lesenswerter Artikel. -- Roffle 08:42, 27. Sep 2005 (CEST)

Kontra. Die gesamte Struktur des Artikels muss überarbeitet werden (z.B. sind die Längeneinheiten zerstreut auf die Abschnitte Längeneinheiten, Angelsächsische Maßeinheiten und Das metrische System -- wenn es einen Abschnitt Längeneinheiten gibt, dann sollten diese dort umfassend beschrieben sein). Metrisches System besteht im übrigen auch zu 2/3 aus Geschichte, die Aufteilung auf die verschiedenen Lemmata müsste ebenfalls überdacht werden. Stefan506 09:07, 27. Sep 2005 (CEST)

Kontra - siehe mein Vorredner. Das ist so (fast) noch gar nicht. Kenwilliams 21:53, 27. Sep 2005 (CEST)

WikiReader: Wissen.ungewöhnlich

Dieser Artikel soll ev. Bestandteil von Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich. werden..--^°^ @
(Der vorstehende Beitrag stammt von Nerd – 21:12, 11. Jul 2005 (CEST) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Neutralität

So einige Sachen da sind sioch sehr wertend und gehören nicht in einen Artikel daher mal einen entsprechenden Baustein. --Japan01 13:56, 4. Sep. 2007 (CEST)

Volle Zustimmung - hoffentlich meinen wir dieselben Passagen. --888344
Ja, welche Passagen meint ihr denn, wenn ich wissen darf.  -- Klaus Quappe 18:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
"Kopf ab" --888344


Naja, wenn es nur um die logische Schlussfolgerung aus 1793 geht: "Kopf ab!". Da kann ich dir ein Zugeständnis machen.
Aber ansonsten bitte, erst diskutieren, bevor mir nichts dir nichts zusammenstreichen, besonders wenn man sich nicht so genau auszukennen scheint, wie du.
1. Für "Guillaume le Bâtard" gibt Google immerhin mehr als 27 000 Antworten. Auch steht dieser Name in Wikipedia.fr in entsprechenden Artikel seit seiner allerersten Version von mai 2003 bis heute völlig unbeanstandet. Also vonwegen nicht enzyklopediefähig!  Warum?  Weil es eben eine geschichtliche Tatsache ist, dass William der Eroberer in Frankreich auch so heißt.
2. Genauso, wie es eine geschichtliche Tatsache ist, dass das dezimal-metrische System erstmals unter der bürgerlichen Terrorherrschaft 1793 Gesetzeskraft erlangte. Willst du das etwa weglügen??  Das dem dezimal-metrischen Maßsystem weitaus überlegene hexadezimal-metrische System  gedenkt nicht, sich mit den gleichen brutalen und abscheulichen Methoden durchzusetzen.  Im Gegenteil!  Aber Geschichtsklitterung gilt nicht!
3. Auch ist der engliche Fuß ist zweifelsohne 15/16 französische Fuß. Der Unterschied seit 1066 liegt bei ca. 0,9%, also etwa eine Abweichung in der gleichen Größenordnung wie der Mess-Irrtum des definitiven dezimalen Meters von 1799. Also vernachlässigenswert.
Ich werde jetzt gleich zu der informativeren Version zurückkehren. Wenn du daran doch weitere Beanstandungen hast, können wir das gerne diskutieren.
-- Klaus Quappe 13:54, 9. Sep. 2007 (CEST)
PS. Ich schrieb da, einfach so "du". Sehe aber, dass die Zusammenstreich-Aktion von IP 88.77.237.246 gestartet wurde. Also wahrscheinlich nicht mal von dir. Tschuldige. Naja, "Kopf ab!" ist ja jetzt draussen!


an Klaus Quappe: "Aber ansonsten bitte, erst diskutieren, bevor mir nichts dir nichts zusammenstreichen" Da wikipedia ein Selbstbedienungsladen ist, kann jeder jederzeit "mir nichts dir nichts" ändern, passiert mir mit meinen Beiträgen laufend; und behaupten, anderen würden sich nucht so gut auszukennen scheinen. Lass den Artikel doch schützen. --888344 17:56, 9. Sep. 2007 (CEST)
Die jetzige Formulierung vom "totalitären" Anspruch ist m. E. nur dann in Ordnung, wenn man ohne ihn nicht zu weltweit einheitlichen Lösungen kommen könte. Ist das der fallß --888344 17:59, 9. Sep. 2007 (CEST)


Nein, ich meine nicht, dass andere nicht auch einfach so Änderungen anfügen könnten. Im Gegenteil, das ist ja gerade das Gute auf Wikipedia. Nur so können die Artikel sich verbessern. Oft sehe ich mit Freude, wie andere, auch von mir stammende Teile, zum positiven verändern. Ich glaube nicht die "Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben."

Hier lag der Sachverhalt, aber ein wenig anders. Japan01 hatte einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Eine Diskussion darüber hatte hier bereits begonnen. Dann kam Benutzer XY und strich als anonymer IP weite, wichtige und mit Referenzen belegte Passagen weg. So wurde der Artikel keineswegs verbessert.

In seiner Zusammenfassung schrieb z.B. IP 88.77.237.246 "Wilhelm der Bastard sei nicht enzyklopädiefähig", dabei steht dies selbst auf der deutschen Wikiseite. Es ist ja keine Schande dieses oder jenes nicht zu wissen. Aber bevor man anderen unterstellt, sie würden einfach so irgendeinen Unsinn in Wikipedia schreiben, sollte man sich zumindest vorher kundig machen. (Auch Wenzel der Faule war sicher nicht so begeistert über seinen Beinamen.)

Ich sprach nicht von "totalitärem Anspruch", sondern von "totalitärem Charakter". Der ist doch offensichtlich klar gegeben, wenn ein System den klaren Anspruch hat, bis in seine Devise hinein, es "müsse auf ewige Zeiten gelten". Wo gibt es denn so was? In welches Gefängnis will man uns denn da auf "ewige Zeiten sperren"? Wenn man dann noch weiss, dass dieses Dezimalmetergesetz aus der Zeit der Terrorherrschaft stammt, dann weiss man, woher der Wind bläst. Das alles "weg-retouchieren" zu wollen, ist ja Geschichtsklitterung.

Zu weltweit einheitlichen Lösungen kommen, ist ein legitimer, universeller Anspruch. Aber nicht "auf ewige Zeiten"!  Genauso lautet aber die Dezimalmeter-Devise, die daher – passend zu 1793 dem Einführungsjahr dieses Systems – klar totalitär ist. Dies sollte nicht zensiert werden.

-- Klaus Quappe 19:35, 9. Sep. 2007 (CEST)

Da du mein Problem nicht verstehst, will ich es dir erklären: Ob "Wilhelm der Bastard" nun wirklich sein Beiname war, oder nicht spielt keine Rolle. Der Punkt ist, dass jeder Leser das Wort "Bastard" richtig als Beleidigung auffasst und damit gegen die Franzosen eingenommen werden soll, damit er nachher das von diesen eingeführte dezimalmetrische System leichter ablehnen kann. "Wer einen König als Bastard beschimpft, dem trau ich zu, aus trotziger Opposition heraus ein schlechtes Maßsystem zu entwickeln und mit eiserner Faust in ganz Europa zu verteilen." Um es mal etwas zu überzeichnen. Und darum ist "Wilhelm der Bastard" hier POV. Oder kannst du erklären, wieso es für diesen Artikel so wichtig ist, diesen Spitznamen zu nennen, obwohl er als "Wilhelm der Eroberer" sehr viel bekannter ist? -- 217.232.45.60 16:48, 10. Sep. 2007 (CEST)
Verspätet, sehe ich deinen Beitrag hier.
Hoffe, dass du inzwischen – nachdem wir uns, durch einigen Diskussionsaustausch vielleicht ein bisschen besser kennen – von deiner Unterstellung abgekommen bist, ich wolle nur "die Deutschen" gegen "die Franzosen" aufhetzen. Im Gegenteil. Völkerfreundschaft – besonders die deutsch-französische – ist wohlbegründet ein hohes Gut.
Tatsächlich erbte der außereheliche Sohn Roberts des I. schließlich die Normandie. So wurde das Kind der Gerberstochter Herleva  – Märchen werden wahr –  König.
Im Französischen spricht man von Bâtard, so wie man im deutschen von Kind und Kegel spricht. Dies ist also nicht einfach nur nur ein Schimpfwort, wie im Deutschen.
Diese "Übrigens-Bemerkung" stellt aber keinen "Knackpunkt" für mich dar. Wir können sie einvernehmlich auch ersatzlos rausstreichen. Eine Beiläufigkeit, nicht mehr.
-- Klaus Quappe 22:19, 11. Sep. 2007 (CEST)
Mit einer Streichung wäre ich sehr einverstanden, da der Beiname im deutschsprachigen Raum wohl weitestgehend unbekannt sein dürfte. -- 217.232.45.229 06:52, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ja, dabei kann es bleiben. Nur bei deiner Begründung stehen wir wieder auf Antipoden!  Wenn der "Beiname im deutschsprachigen Raum wohl weitestgehend unbekannt" ist, dann ist dies doch gerade ein Grund (und der genau der war es auch)  für die Aufnahme in die Enzyklopädie. Diese tritt doch für die Verbreitung prinzipiell bekannten Wissens ein, nicht auf Einengung auf den sozusagen kleinsten, gemeinsamen Nenner. Nach dem Motto: "Kommt nur rein, was eh alle schon wissen." Das kann's doch sicher nicht sein!  -- Klaus Quappe 13:21, 12. Sep. 2007 (CEST)
Nein, das ist ein Grund für die Nennung des Namens im Artikel zu William, aber nicht hier. Für die Geschichte von Maßen und Gewichten ist der Beiname völlig egal, sondern es geht darum, dass der Leser weiß, von wem da die Rede ist. Dazu ist der bekanntere Name geeignet und ausreichend. -- 217.232.47.213 00:28, 14. Sep. 2007 (CEST)
Grundsätzlich ist nichts dagegen einzuwenden, dass man mehr tut als das, was geeignet und ausreichend ist. Ist denn das Zusätzlioche ungeeignet? --888344
Ich selbst freue mich immer wieder, wenn ich durch beiläufige – aber natürlich zum Thema passende – Anmerkungen in Artikeln etwas Neues erfahre. Aber essenziell ist dies nicht. Deshalb bin ich auch bereit, es ersatzlos zu streichen.
Die Beinamen der Herrscher werden ja gewöhnlich vom Volksmund vergeben. Ich zweifle nicht daran, dass die Normannen selbst den Sohn ihres Königs Richard eben genauso nannten. Zumindest bis er dann ihr König wurde. Jetzt besagt aber mein ethymologisches Wörterbuch, dass das französische Wort "bâtard" erst seit 1190 belegt ist. Geschichtsschreibung fand damals sowieso in lateinischer Sprache statt, in der es ein Äquivalent geben muss. War der Schwenk der Normannen zur romanischen Sprache damals schon erfolgt bzw. abgeschlossen? All diese und andere Fragen müssten geklärt, recherchiert werden. Das war es mir aber für eine solche Randbemerkung sicher nicht wert. So dass ich leicht darauf verzichten kann. "Auf die Palme gebracht" hatte mich anfangs nur, die angebliche "nicht Enzyklopädiefähigkeit". Auch die Unterstellung, die Bemerkung diene nur zur kalkulierten Denigration der Franzosen entspricht ganz sicher nicht meiner tatsächlichen Intention. Aber das ist ja jetzt hier – im Gegensatz zu dort – alles aufgeklärt und ausgeräumt.
-- Klaus Quappe 10:46, 14. Sep. 2007 (CEST)


auf immer und ewig? Meines Wissens ist erst vor relativ kurzer Zeit über den Charakter von Radiant und sr "entschieden" worden; Nachbesserungen an den Definitionen behält man sich auch vor; was die Kelvin-Definition betrifft, versucht man jetzt - ohne sie zu ändern ! - einen einheitlichen Gebrauch von dem was "Wasserr" bedeuten soll, auf dem Interpretationswege zu errreichen. --888344


Beim Anspruch auf "immer und ewig" geht es um das Prinzip der Dezimalmetrik, nicht um kleine Modifikationen, Nachbesserungen an den Definitionen. Dieses gehört zu den Grundpfeilern, der nach der Abschaffung des Ancien Regimes tatsächlich begonnenen, eigentlichen Neuzeit. Die dreihundert Jahre zwischen 1492 und 1792 heißen gemeinhin Frühe Neuzeit. Ich weiss nicht, ob du die offiziellen, französischen Veröffentlichungen schon mal gelesen hast. Große offizielle Lobeshymnen auf das metrische System. Die alten Maße werden dabei stets und immer als irgendso ein irrationales Chaos dargestellt. Dabei war auch dieses gut und vernünftig ausgearbeitet. (Cf. Anciens unités). Nur eben – wie die jahrtausendelang üblich – auf hochzusammengesetzte Zahlen hin ausgerichtet.
Aber es tauert ja keiner, und am allerwenigsten ich, dem alten Königsfuß nach. Natürlich war und ist Stellenwertigkeit wichtig. Deshalb konnte sich dec-SI auch durchsetzen. Wogegen ich bin sind "ideologische Denkverbote", nach dem Motto: "Es kann nichts besseres als die Dezimalmetrik geben. Auf ewige Zeiten! Basta!"
Wenn nur so die Dezimalmetrik verteidigt werden soll, dann ist auch das tatsächlich totalitär.
Schon die mittelalterliche Mark wurde bereits in 65536 Richtpfennige geteilt. Das ist hexadezimal: 0x10000. Dies ist – imho – entschieden fortschrittlicher als die schlappen Dezimaleinheiten. Natürlich haben wir zehn Finger. Aber auch: Zwei Daumen und acht andere Finger! Die Maße Fuß und Fingerbreit haben Zukunft. Nur, die nicht-eindeutigen IBM-Hexadezimalziffern ließen, bisher zu Recht, ein hexadezimal-metrisches System nicht praxistauglich erscheinen. Doch ist dieses Problem schon länger gelöst. (Siehe dazu externen Link weiter oben.)  -- Klaus Quappe 11:11, 10. Sep. 2007 (CEST)

Neutralitätshinweis von der stillgelegten Wartungsseite

Ein Zitat spreche für sich und seinen Autor: "Die bis heute gültige Devise des dezimalmetrischen Systems „Für alle Zeit, für alle Völker“ erhebt in ihrem zweiten Teil zwar nur einen legitimen, universellen Anspruch. Sie verrät aber in ihrem ersten Teil ihren totalitären Charakter aus ihrer frühen Einführungszeit, da es angeblich auf „ewige Zeiten“ zu gelten habe. Sonst wie in 1793: Kopf ab!" mfG --888344
(Der vorstehende Beitrag stammt von Nina20:11, 21. Okt. 2007 (CEST) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

DIN

Bemerkung zum Satz: "Die als Entwurf vorhandene DIN 16507-2 verwendet metrische Maße ..." --- Nach Stand 27. März 2008 gültige Ausgabe: DIN 16507-2 "Drucktechnik - Schriftgrößen - Teil 2: Digitaler Satz und verwandte Techniken" Ausgabe : 1999-05. --888344
(Der vorstehende Beitrag stammt von 88834415:51, 27. Mär. 2008 (CET) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Krünitz

Empfehle als eine Überarbeitungsquelle die Oekonomische Encyklopädie von Krünitz. Zum Beispiel das Lemma Korn=Mass...

Zugleich gibt's dort die Kategorie Metrologie und Normung... --Filliou - La Joconde est dans les escaliers 21:02, 23. Feb. 2012 (CET)

Flächenmaße

Wo sind sie hin? --Lars Severin (Diskussion) 08:24, 20. Aug. 2012 (CEST)

Einleitung

Wirkt enorm steinig und holprig. Die Einleitung sollte kurz, bündig, also präzise und einfach verständlich sein. Wegen menschlichen Knochen und der natürlichen Umgebung etc., sowas sollte erst in der detailierten Erklärung folgen.--178.197.234.17 18:21, 26. Aug. 2012 (CEST)

Der 2. Satz ist grammatikalisch kaum korrekt, vielfach verschachtelt mit Nebensätzen und und und:

Sie reicht von den frühesten Gewichtsstücken und Maßeinheiten, welche von menschlichen Körperteilen und der natürlichen Umgebung abgeleitet wurden, und wird bis heute fortgeschrieben, wo Maßeinheitensysteme – wie das Internationale Einheitensystem – für Ordnung sorgen. Sie meint die Wissenschaftsgeschichte. Hauptverb ist reichen, hier reicht. Mit dem Partikel von gibts ein spezielles Verb. Etwas reicht von x bis y. Es wirkt, als wäre der Satz angedacht worden, dann weitere Gedanken zugefühgt und noch mehr Gedanken. Jedoch scheint der Anfang dann wieder vergessen gegangen zu sein. --178.197.234.17 19:00, 26. Aug. 2012 (CEST) Ach ja, die Gedankenstriche sind übrigend gar nicht für sowas gedacht.--178.197.234.17 19:01, 26. Aug. 2012 (CEST)