Diskussion:Geist/Archiv1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Henry1234 in Abschnitt Geist Buddhismus

Weitere Wörter den Geist betreffend

Ich habe einen Textabschnitt ausgeschnitten und vorläufig hier parkiert. Begründung: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und nicht ein Synoynmwörterbuch. Wir führen auch keine Listen mit freier Gedankenassoziation. Sie mögen nützlich sein für den Schreibprozess gehören aber nicht in den Artikel selbst. Deshalb ist das fragliche Textstück jetzt hier:

  • der Verstand,
  • das Gedankengut,
  • das Denken,
  • das Denkwerkzeug,
  • die Denkfähigkeit Denkvermögen Auffassungsgabe Klugheit Esprit Scharfsinn
  • umgangssprachlich: Hirn , Grips , Grütze , Köpfchen *Gesinnung , Sinn , geistige Haltung, Einstellung , Grundhaltung , Denkweise, Denkart
  • Genie , Genius , Begabung. Koryphäe, Phänomen , Kapazität *Gespenst , Spukgestalt , Phantom , Erscheinung, *Geistergeschichte , geisterhaft
  • das Gehirn,
  • das Bewußtsein,
  • der Intellekt,
  • die Vernunft
  • die Seele, die Psyche
  • die Information. die Idee,
  • Software - Hardware - Wetware
  • Nervensystem
  • neuronales Netz
  • Geisterfahrer
  • geistesabwesend
  • Geistesblitz
  • Geistesgegenwart
  • geistvoll,geistreich, , einfallsreich , sprühend, spritzig , witzig , ideenreich, unterhaltsam erfinderisch, genial , orginell , kreativ , produktiv
  • Geistchen = Federmotte
  • Obstgeist Melissengeist, Spiritus
  • Geisterhaie = Seedrachen
  • Geistesgeschichte = Ideengeschichte geistesverwandt
  • Geisteskrankheiten geisteskrank geistesgestört
  • Geisteswissenschaften
  • geistiges Eigentum
  • geistliche Fürsten
  • geistig: begrifflich , abstrakt, unwirklich , ideell, imaginär , virtuell , irreal , unkörperlich , immateriell, unsinnlich , platonisch , metaphysisch
  • geistlich: kirchlich , theologisch , sakral , nicht weltlich
  • geistlos: inhaltsleer , ideenlos, gehaltlos , substanzlos, stumpfsinnig , geisttötend, mechanisch , stumpf , stereotyp , ohne Gehalt , ohne Tiefe , oberflächlich

(Vorstehender Beitrag vom 13:16, 23. Jul. 2002 (CET) stammt von Rho Siehe seine Homepage http://www.madeasy.de/1/2geist.htm#Fragen

Es wäre schön, wenn nicht ständig mit unwesentlichen Begründungen in Beiträgen herumgedoktert wird. Ob das Wortfeld zum Thema Geist jetzt hier steht oder im Hauptext ist doch völlig egal. So ein Wortfeld trägt meines Erachtens auch einiges zum Verständnis eines Begriffes bei. Es ist viel sinnvoller , selber neue Beiträge zu schreiben. rho

Nein, in der Diskussion sollen die Anregungen / Gedanken / ... stehen. Der Hauptartikel soll in sich geschlossen sein, aber keine Unklarheiten bei dem Benutzer auslösen. -- Schewek

Bei einem Begriff wie Geist bleiben immer ein paar Unklarheiten rho

Aristoteles

Frage: Ist es notwendig, fremde und absonderliche Auffassungen als Falsche zu deklarieren?
Das klingt schon abwertend, und scheint den Verdiensten zur Erkenntnisbildung nicht angemessen. Außerdem: Was wissen wir in diesem Gebiet schon an "Richtigem"? --Wst
(Vorstehender Beitrag vom 08:50, 1. Aug. 2002 (CET) stammt von Wst (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-16 19:47)

Diese Auffassungen sind nicht absonderlich oder fremd, sie sind ohne wenn und aber falsch , und sollten als solche deklariert werden. Das schmälert doch in keiner Weise die Leistungen von Aristoteles dem Vater der Naturwissenschaft. Er hat unglaublich viele gute Ideen angeregt und auch seine falschen Vorstellungen haben etwas genutzt. Denn sie zwangen die nach ihm kommenden Naturwissenschaftler dazu, einen schlüssigen Beweis zu führen , warum sie falsch sind. rho vergleiche auch: http://www.madeasy.de/1/2nkmdef2.htm

Wo sagt Aristoteles eigentlich, dass die Nerven vom Herz ausgehen? Und was verstand er unter 'Nerven'? Ich denke, falsch war seine Auffassung schon, aber es ist leicht, heute, wo wir mehr wissen, 'falsch' zu sagen. Vielleicht kann man Aristoteles' Meinung in einem etwas weiteren Zusammenhang darstellen? Wenn du mir die Quelle angibst, will ich mich gerne versuchen, insbesondere um die antike Vorstellung vom Geist etwas auszuführen. -- Schewek

Quelle für philosophische Texte

Eine sehr gute Quelle für philosophische Texte : Die CD Roms der Digitalen Bibliothek http://www.digitale-bibliothek.de Dort findet sich die CD Philosophie von Platon bis Nietzsche Auf dieser CD kann man fast alle Texte von Aristoteles in Ruhe nachschauen und auch nach Stichworten durchsuchen. Ich habe erst kürzlich bei der Zusammenstellung meines Zufallstextes http://www.madeasy.de/2/zufall.htm die Schriften von Aristoteles durchgearbeitet allerdings unter dem Aspekt des Begriffes Zufall. Wo genau das Thema Nerven und Herz abgehandelt ist , kann ich im Moment nicht sagen. Da kann man leicht einen Aristoteles Experten fragen oder auf der CD selber nachsuchen. Mfg rho
(Vorstehender Beitrag vom 12:08, 1. Aug. 2002 (CET) stammt von Rho (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-16 19:47)

Fragen zum Thema Geist

  • Woher kommt das Wort Geist?
  • Beispielsätze, in denen das Wort Geist vorkommt.
  • Welche Bedeutung hatte das Wort Geist früher ?
  • Welchen Bedeutungswandel hat das Wort durchgemacht ?
  • Welche Synonyme ( Worte mit ähnlicher Bedeutung ) gibt es für das Wort Geist ?
  • Welche Worte gibt es in anderen Sprachen für den Begriff Geist?
    • Englisch mind, spirit, ghost
    • Altgriechisch pneuma
    • Hebräisch ruach
    • Lateinisch spiritus
    • Französisch l'esprit
    • Arabisch,
    • Indisch,
    • Chinesisch,
    • Indianisch
  • Welche krankhaften Zustände des Geistes gibt es ?
  • Wie kann man den tierischen und menschlichen Geist von außen beeinflussen ?
  • Welche Extrembeispiele gibt es für Geist ?
  • Welche Extremaussagen gibt es über den Geist ?
  • Alles was wir sehen ist Geist ? ( Stimmt das ?)
  • Ist der menschliche Geist sterblich ?
  • Im kompletten Vakuum gibt es keinen Geist ? ( Stimmt das ?)

(Vorstehender Beitrag vom 18:50, 23. Sep. 2002 (CET) stammt von Rho (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-16 19:47)

  • Stimmt dieser Satz: Ausdehnung ist das wesentliche Merkmal alles körperlich Materialen, dem seelischen und Geistigen fehlt dieses Merkmal. Ein Gefühl und ein Gedanke haben keine räumliche Ausdehnung.

Überarbeiten

(von Artikel, die überarbeitet werden müssen - Chronologische Liste)
Geist in der Bedeutung als zentraler Begriff der Philosophie unzureichend erklärt. Ich habe mal einfach die Verweise Weltgeist, Zeitgeist, Philosophie des Geistes (Philosophy of Mind), Hegel unten angefügt, aber diese Stichworte müssen in den Artikel eingebaut werden. --Fluppens 01:45, 2. Mär 2004 (CET)

Vielleicht noch etwas unvollständig (kein Wunder bei dem Thema ). Sechmet Ω 8. Jul 2005 15:12 (CEST)

Habe die schwammige und falsche Bezeichnung "das Unkörperliche" entfernt, bin mir aber über die Vollständigkeit meiner eigenen Definition unsiecher. Wir brüten weiter...--Diebu 12:37, 19. Aug 2005 (CEST)

Geist = Selbsttäuschung ?

Also mal ehrlich: Dieser Geist, der angeblich das bewußte, sprachliche Denken verursacht, ist nichts weiter als eine gigantische Selbsttäuschung der die meisten Menschen erliegen. Sie sprechen in ihrem Kopf zu sich selbst in der Rolle einer wissenden Person. Einer wissenden Person die klüger ist als sie selbst. Eigentlich klar das dieser Spagat nicht gelingen kann - oder? Der Geist im Gehirn ist nur eine menschliche Idee: Dass eben im Mensch ein Geist existiert. Geist im Sinne von "die Stimme meiner Persönlichkeit, die Mir in meinem Kopf sagt was Ich denke". Bis wir sprechen gelernt hatten waren Wir "geistlos". Erst nachdem wir sprechen gelernt hatten, stand Uns im Kopf eine Stimme zur Verfügung mit der Wir stumm zu Uns selbst sprechen können. Die meisten Menschen halten ihren Kopf für eine Werkstatt in der sie sich in einer inneren Rede "ihre Gedanken machen". Das ist hier und heute "normal". Menschen in Krisensituationen lassen dann auch vermeintlich bedeutendere Persönlichkeiten in ihrer Phantasie zu sich sprechen. Diejenigen die das zunehmend ernst nehmen landen irgendwann bei einem Psychiater. Ich kann Mir nicht erklären was Ich nicht weiss. Wenn Ich also nicht erwarten kann, das bei meinen Selbstgesprächen etwas sinnvolles neues herauskommt, dann kann Ich sie Mir ja auch schenken - nicht wahr? Wenn es Mir nicht gerade auf absurde Gedanken und Selbsttäuschung ankommt. Mein Geist nicht krank. Ich habe gar keinen. -- Elektra
(Vorstehender Beitrag vom 02:38, 23. Aug. 2004 (CET) stammt von 217.231.26.228 (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-16 19:47)

Zitate

Unter Zitat würde ich erwarten, dass zugespitzte Kernaussagen kommen, entweder Sprichwörter oder dann Aussagen, die von bestimmten Personen stammen. Was jetzt vorliegt ist in der Form nicht befriedigend. Mein Vorschlag: Stark kürzen und Herkunft angeben.

HannesH 18:25, 15. Okt 2004 (CEST)

Geist bei Hegel

Wunsch. --145.254.35.238 01:22, 15. Mai 2005 (CEST)

Geist und Geister

Trotz der vorangestellten Begriffserklärung befasst sich der Artikel nicht nur mit dem Geist als (menschlicher) Fähigkeit oder Eigenschaft, sondern auch mit Naturgeistern und anderen Geistwesen. Ich meine, dass er insoweit gekürzt werden sollte und ggf. die verlinkten Artikel anzupassen sind. Andererseits wäre eine Verlinkung, die Naturgeister und den heiligen Geist dem Artikel "Gespenst" zuordnet, unbedingt unangemessen. Vorschlag: 1. Artikel über den spirit, esprit oder spiritus hier, 2. Artikel über diverse "Geister" als reale oder fiktive Wesen (Hlg. Geist, biblische Geister, Dschinn, Naturgeister u.a.), 3. spezieller Artikel über "ghost" = Gespenst. Wer macht's?--Diebu 19:25, 11. Jul 2005 (CEST) Ich hab's getan!--Diebu 19:40, 19. Jul 2005 (CEST)

Die klassische Vorstellung von Geistwesen besagt, dass die Seele einer verstorbenen Person die keine Ruhe findet, weiterhin als Geist auf der Erde umherwandelt. Diese manifestieren sich in halbtransparenten, meist menschlichen Erscheinungen ohne feste Masse, die einige Zentimeter über dem Boden schweben. Unterteilt werden diese Astralwesen in gut- und böswillig. Gutwillige Geister sollen meist nur versucht haben, mit den noch lebenden Verwandten einen letzten Kontakt aufzunehmen. Böswillige Geister sollen den Lebenden aus Zorn über den eigenen Tod nach dem Leben trachten.Geister sollen in der Lage sein, Gegenstände zu verrücken oder zum schweben zu bringen. Auch das unerklärliche knarren von Türen, poltern, plötzliche üble Gerüche, flüsternde Stimmen aus dem Nichts, oder ein kalter Luftzug wo keiner sein kann, werden oft Geistern zugeschrieben.Beliebte Orte für Geister sollen meist alte Gebäude wie Burgen oder Schlösser in denen einst furchtbare Morde geschahen sein.Auch die Filmindustrie beschäftigt sich oft mit diesem Thema. Im Film Ghostbusters bestanden Geister aus zähflüssiger Masse, sogenanntem "Ecto Plasma" und verkörperten die bösen Untertanen eines uralten, gefallenen Gottes. Allerdings hatten Geister dort meist nicht die Erscheinungsform von Menschen, sondern von Monstern. Der Film Ghost - Nachricht von Sam (mit Patrick Swayze und Demi Moore) erzählte vom Geist eines verstorbenen Mannes, der über ein Medium (Whoopi Goldberg) ein letztes Mal versucht Kontakt zu seiner trauernden Frau aufzunehmen. Stephen Spielberg ließ in seinem Film Poltergeist eine Familie durch einen anfänglich harmlos erscheinenden Geist terrorisieren.

Ich habe die Einfügungen von Fuertherbube hier abgelegt, weil sie im Sinn der obigen Diskussion in andere Artikel gehören und dort eingearbeitet werden mögen.--Diebu 08:19, 7. Nov 2005 (CET)

Neue Struktur

Ich habe versucht, dem Artikel eine klarere Struktur zu geben. Beim Begriff des Geistes ist Platz für ein Einfügen der griechischen oder heglianischen Philosophie. Das Thema Körper-Geist könnte man unter der Erforschung des Geistes diskutieren. Geister sollten durch Verweise augelagert werden. Der Alkohol gehört m.E. eher ans Ende. Was sagt ihr?--Diebu 20:19, 19. Jul 2005 (CEST)

Wir haben doch eigentich eine BKL, daher wundere ich mich, daß hier noch soviele differierende Wortbedeutungen behandelt werden.--Löschfix 21:43, 4. Nov 2005 (CET)

Der Geist als solches

Hier muss eindeutig unterschieden werden, was die Wissenschaft als Geist einfach bezeichnete, weil sie an kein unsichtbares Geistwesen glaubt. Geist bedeutet immer noch Geist und Gehirn bedeutet Gehirn. Geist ist immer unsichtbar, nicht fassbar , transparent! Und hat nichts mit Denkvorgängen zu tun, die im Gehirn ablaufen. Man kann also niemals von Geist sprechen, wenn vom Gehirn die Rede ist. Mit Geist ist grundsätzlich immer die Seele gemeint, und die Seele ist geistig unfassbar, unsichtbar, eben ein Geistwesen, welches eigenständig trennbar vom fleischlichen Körper ist. Ferner ist mit Geist auch immer der Begriff Gespenst gemeint. Gespenst = Seele die umherwandert bzw. spukt. Also alles die gleichen Begriffe für ein und denselben Gegenstand. Geist = Seele = Gespenst = Geistwesen. =Das Gespenst in der Maschine? Stammt von 84.60.29.46 Wer ist das ?
(Vorstehender Beitrag vom 09:55,09:57,10:24 20. Jul. 2005 (CET) stammt von 84.60.29.46 (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-16 19:47)

Zu diesem Beitrag fehlt der Verfasser. Vielleicht kann er sich noch hier eintragen. Benutzer:Rho

Die Aussage Geist habe nichts mit Denkvorgängen und mit dem Gehirn zu tun, halte ich für falsch. Benutzer:Rho

Die Beherrschung des Geistes bzw. der Seele

Geist kann gelenkt werden. Sei es der eigene Geist bzw. die eigene Seele oder auch fremder Geist sind ebenso lenkbar. In spiritistischen Sitzung beispielsweise, wird versucht fremden Geist zu leiten. (Gläserrücken) Die eigene Seele ist beeinflussbar, wie auch die von anderen Menschen. Die Seele (Geist) kann von einem fremden Geist (Seele) beeinflusst werden. (Besessenheit) Diese Besessenheit, kann durch einen Geist mit guten Absichten beeinflusst werden, oder durch einen Geist mit schlechten Absichten (Dämon). Geist kann wachsen. Ebenso wie auch das Fleisch eines menschlichen Körpers (Zellen) wächst, so wächst auch der Geist (Seele)auf spiritueller Ebene (Der Sinn des Lebens). amgervinus --84.60.29.46 11:24, 20. Jul 2005 (CEST)

ETWAS GRUNDSÄTZLICHES zu Wort- und Begriffsklärungen

  • bei begriffsklärungen werden nach meiner erfahrung oft, wenn nicht meist die sprachlichen aspekte kaum oder gar nicht bedacht.
  • dafür werden umso mehr die mit hauptworten jeweils verbundenen 'vorstellungen' davon, was denn das - hier mit dem 'wort' geist - bezeichnete ("eigentlich"...) sei, aufgeführt, die von persönlichen ansichten, meinungen, überzeugungen, auffassungen usw. auch bei wissenschaftlern schwer abtrennbar sind
  • da es jetzt wiktionary gibt, könnte die möglichkeit genutzt werden, rein sprachliche klärungen von begriffserklärungen abzutrennen. ich persönlich bin dafür und habe deswegen einiges bei wiktionary schon eingestellt; (hat dort nebenbei gesagt den gigantischen vorteil, dass - bis auf ausnahmen... - 'keine langen sätze' gebildet werden müssen und können und damit die "beschränkung aufs wesentliche" zwangloser effekt von einträgen bei wiktionary ist)
  • ich möchte anregen, die möglichkeiten von wiktionary mehr zu nutzen - und damit nebenbei auch dazu beitragen, dass es nicht mehr so 'im schatten' steht oder vielleicht sogar sein 'schattendasein' ganz verliert. - iwk (21.8.05)

(Vorstehender Beitrag vom 11:19, 21. Aug. 2005 (CET) stammt von 195.158.178.93 (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-16 19:47)

Geist im Nervensystem

Zum Thema Geist im Nervensystem : Es ist doch eine etwas sparsame Begründung Geist in Nervensystemen wegzustreichen , nur deswegen weil es nicht in Google zu finden ist. Seid Ihr Google hörig ? Wo soll den der Geist sonst stecken als vor allem im Nervensystem ? Strengt doch bitte erst euren eigenen Geist = Nervensystem an und überlegt was euer eigener Geist meint, bevor ihr Google konsultiert. Zwischen dem weitgefassten Begriff biologischer Geist und dem Begriff Geist im menschlichen Gehirn klafft meines Erachtens eine Lücke. Mein Hund hat auch einen Geist . Dafür fällt mir nichts besseres ein als Geist im Nervensystem von Tieren. rho

Wo kommt denn der 'Geist im Nervensystem' her? Wird der Begriff in der Wissenschaft benutzt, in der Literatur, ... Google (oder das Internet) bietet schon eine beachtliche Auswahl an Begriffsnutzungen. Es geht in einem Lexikon nicht darum, deine oder meine persönlichen Ansichten zum Thema Geist darzulegen, sondern den Gebrauch des Begriffes in einem zu nennenden Zusammenhang zu beleuchten. Und wenn du den 'Geist im Nervensystem' in der deutschen Sprache, in einem definierbaren Zusammenhang nachweisen kannst, so ist das sicher ein passender Beitrag im 'Geist' Artikel. Sonst eben nicht. -- Schewek

Lieber Schewek! Allen Ernstes , wo steckt denn der menschliche Geist im Wesentlichen ? Doch wohl im Nervensystem oder nicht ? Sage mir doch eine passendere Beschreibung , die die Begriffe Nervensystem und Geist verbinden . Diese beiden Dinge hängen nun mal aufs Engste zusammen. rho

Der folgende Text ist sehr lesenswert für alle Geistforscher http://www.mpg.de/reden/1998/singer.htm Auf dem Weg nach Innen- 50 Jahre Hirnforschung in der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Wolf Singer Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung rho

Hmm, der Text ist meinem Meinung nach eher zum Thema Gehirn / Bewusstsein / Intelligenz, aber nicht zum Thema Geist. Auch sehe ich nicht, wo da ein Zusammenhang mit unserer Diskussion zu finden ist.

Denn deine Behauptung, Geist und Nervensystem seinen eng miteinander Verbunden, finde ich nicht als 'Lehrmeinung' einer Wissenschaft, oder als 'Allgemeingut' in der deutschen Sprache. Wenn Du da eine Referenz hast, will ich gerne einen Wiedereintrag im Artikel zu dem Punkt machen. -- Schewek

Gegenfrage: Sind der Geist und das Nervensystem nicht eng miteinander verbunden ? Wo steckt denn dein Geist , Schewek? im Herz ? im Bauch ? Mach bitte die Dinge nicht komplizierter als sie sind . Wo steckt denn die Software in deinem Computer ? doch wohl in oder auf der Hardware = Festplatte ? rho

Nein, sie sind nicht trivial miteinander verbunden. Ich straeube mich gegen die von dir versuchte Definition von Geist durch seine (spekulierte) Lokalisation im Nervensystem. Geist ist so schwer zu definieren, dass ich deine enge Verbindung nicht sehe. Die Analogie Software/Hardware ist ebenfalls nicht geeignet, da deine Geist -- Nervensystem Relation nicht analog einer Software -- Hardware Relation ist, sondern wenn schon: Geist -- Nervensystem = Nerven + Nervenreizungen + Nervenzustand und dann ??? -- Computer = Software + Process + Festspeicher.

Und ich wiederhole mich: Egal, was deine Ansicht ist, und du kannst auch recht haben, aber die Verbindung solltest du belegen, nicht nur behaupten, solange es keine weiteren REferenzen zu diesem strittigen Punkt gibt. -- Schewek

Hallo Schewek! Natürlich ist der Geist in unserem Gehirn ständig in Bewegung . Das ist in den meisten Teilen nichts statisches . Die ganze Geistdiskussion und seine Verbindung zum Nervensystem ( bzw zum Körper) wird schon > 2000 Jahre geführt. Die Neurowissenschaftler interessiert das nicht mehr, da die Diskussion viel Emotion weckt , aber keine neuen Erkenntnissse über das Gehirn und seine Arbeitsweise bringt. Klar ist : Geist kann den Körper beeinflußen und umgekehrt . Klar ist: Unser Geist steckt irgendwo in unserem Körper und zwar in wesentlichen Teilen im Nervensystem. Klar ist: Mein Geist und mein Körper werden langsam müde und müssen ins Bett. Bis morgen rho

Ich wünsche auch der Seele eine gute Nacht! --Tiago

rho, dies alles ist nicht so klar, wie Du es vorraussetzt. Denn die Wiss. streitet darüber trefflich. Und nichts davon ist bewiesen oder nachgewiesen. Solange man nicht unter Geist etwas verstehen will, dessen Existens durch nichts wirklich bewiesen ist, und das niemand erklären kann, und das würde uns in einem Lexikon nicht weiter führen, solange tut man gut daran den Begriff Geist unter dem Begriff Bewußtsein zu sehen und nichts anderes. Alles, was Du dem Geist an Fähigkeiten zuschreibst, läßt sich genausogut dem Begriff Bewußtsein zu schreiben, einschließlich Tischrücken. z.B. Durch Geist läßt sich Handeln beeinflussen, indem das Bewußtsein beeinflußt wird. Bewußtsein muß ja nicht immer rational verstanden werden, auch Unterbewußtsein, falsches Bewußstsein, unscharfes Bewußtsein, hypnotisches Bewußtsein etc. gehört zum Bewußtsein. Bitte rede nicht von Animismus, das ist etwas anderes und sollte von dem philosophischen Begriff getrennt werden. Wenigstens methodisch. Daß die Menschheit seit Jahrtausenden glaubt, daß Dinge und Lebewesen, wie Pflanzen, beseelt sind, daß in ihnen ein Geist steckt, ist unbestritten.--Löschfix 21:59, 4. Nov 2005 (CET)

Wikilinks

Ich denke, das die Wikilinks (ausser et:) nicht korrekt sind. Geist ist spirit oder mind usw. Andres 06:47, 25. Sep 2005 (CEST)

Anthroposophie

Ich finde es sollte auch darauf hingewiesen werden, was die Anthroposophie unter Geist versteht, Rudolf Steiner hat dazu tonnenweise geschrieben. -Spazion 20:55, 9. Okt 2005 (CEST)

Naturwissenschaftliche Einordnung des Begriffes Geist

An Herrn Small: Diskussionen bitte nicht in den Hauptartikel schreiben. Sondern auf die Diskussionsseite.
(Vorstehender Beitrag vom 17:41, 12. Nov. 2005 (CET) stammt von 84.155.106.133 (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-16 19:47)

Smalleinwände: Aber: Struktur ist Struktur, und daher immer Ordnung, unabhängig davon, ob Zufall oder nicht. Wenn reine Zufallsinformation keinen Inhalt hat, dann ist es auch keine Information. Aber: Geist ist nicht = Ordnung.

rho: Es wird hier unter Ordnung der physikalisch chemische Begriff einer nichtzufälligen Struktur verstanden, wie sie zb in Kristallen klar definiert ist. Ein sauberer Einkristall ohne Fehlstellen hat eine maximale Ordnung und keinerlei Zufallsinformation ( Entropie = 0 ).

Smalleinwände:Geist hat mit Besusstsein zu tun, nicht mit Ordnung allein. Ein geistiges Produkt, wie ein Buch, ist nur für den ein solches, der es lesen kann. Es existiert also gleichsam virtuell, allerdings nicht an ein einzelnes Individuum, oder an eine bestimmte Gruppe gebunden. Es ist vorstellbar, daß Wissen=Erkenntnis=Geist die Menschheit überlebt.

rho: Natürlich hat Geist mit Bewußtsein zu tun. Geist und Bewußtsein haben sich langsam und evolutionär aus dem Tierreich entwickelt. Sie entwickeln sich auch jedesmal wieder neu, wenn ein menschliches Gehirn heranwächst. Der Satz Ein geistiges Produkt, wie ein Buch, ist nur für den ein solches, der es lesen kann. halte ich für falsch. Es war lange vor der Entzifferung klar, das die Hieroglyphen der Agypter ein geistiges Produkt sind. Man konnte Sie noch nicht lesen, aber man hat sie trotzdem nicht als Unsinn oder Zufallsinformation , sondern als geistiges Produkt eingeordnet.


Smalleinwände: geordnete Strukturen in Lebewesen (ist nicht Geist)

rho: Hat auch niemand behauptet. Es gibt viele geordnete Strukturen in Lebewesen , die keinen Geist enthalten. Mein Knochenskelett beispielweise hat keinen Geist.

SmalleinwändeIn diesem Modell steckt ein informationstheoretischer Fehler. Information ist an Kommunikation gebunden, Ordnung aber nicht. Zufällige Ordnung <-> Bewusste Ordnung. Beides ist Ordnung, also Struktur. Information hat beides, aber nur dann, wenn ein Kommunikativer Prozess entsteht. Also einer die Information versendet und einer der sie empfängt und verarbeitet. Beispiel: Genetische Information, die per Zufall entsteht (Mutation), kann genau so bedeutsam sein, wie bewußte gezielte Information, durch Genmanipulation. Sie wird durch einen komunikativen Prozess (Vererbung) als Information signifikant. Durch Mutation entsteht zufällige Ordnung. Ist Information=Geist? Nein, Geist ist immer ans Bewusstsein gebunden.

rho: Man kann lange darüber diskutieren, ob Information an Kommunikation gebunden ist oder nicht. Das ist auch etwas Definitionssache. Im allgemeinen Sprachgebrauch des Begriffes Information, wird dieser zunächst einmal ohne den Kommunikationscharakter verstanden. Siehe auch Wikibook Information.

Ein Einwand zur genetischen Information: Evolution ist ein Mischprozeß aus

  • 1.Zufall ( Variation, Mutation )
  • 2.nicht zufälliger Auslese ( Selektion )

Erst durch die Selektion entsteht bedeutsame d.h. nichtzufällige Information.

Ich würde die Vererbung nicht unbedingt kommunikativen Prozeß nennen. Er ist besser charakterisiert als Kopierprozeß.

Auch die Kristallisation ist in diesem Sinne ein Kopierprozeß, aber ist sie ein kommunikativer Prozeß ?

Der Satz: Geist ist immer ans Bewußtsein gebunden. wäre mir zu eng. Bewußtes Denken ist nur ein kleiner Ausschnitt des Geistes. Benutzer:rho

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 00:16, 30. Jan 2006 (CET)

wie geht es weiter?

Oh, was für ein Artikel! - Hmmm. Ich habe den Kopf zwar verändert (muss natürlich nicht so bleiben), aber der Artikel selber hat eine "Schieflage". Sinnvoll wäre aber wohl eine schonende Behandlung des jetzt vorhandenen. Hmmmm. Statt 4. (was Persönlichkeiten dazu sagen), sollte ein ausführlicher Abschnitt über Hegels Phänomenologie des Geistes und die Geschichte des Geistes hin. Schaffe ich allerdings (jedenfalls heute und schnell) nicht. Was meint ihr? Grüße Paul--PaCo 14:43, 19. Feb 2006 (CET)

Schau Dir mal an, wie der Artikel noch gestern aussah... brrr. Ich hatte das etwa ein Jahr lang verdrängt und einfach nicht raufgeschaut. Also, wie ich es mir die Grobstruktur vorstellen würde: Nach einer Begriffsklärung kommen drei große Abschnitte A) Philosophie, B) Religion, C) Naturwissenschaft. Den Abschnitt "Persönlichkeiten" würde ich strichen und lieber den Philosophieteil historisch aufbauen, systematische Darstellungen des Themas haben wir in der WP schon genug. Im historischen Philosophieteil wäre es dann toll, wenn man einen Abschnitt zur Antike, einen zu Descartes, einen zum deutschen Idealismus - besonders natürlich Hegel -, einen zur aktuellen Debatte hätte. Den Abschnitt "Geist in den Naturwissenschaften" kann ich ohne größere Mühen machen. Ein Problem bleibt der Theologie / Religionsabschnitt, der auf alle Fälle auch in das Lemma gehört. Allerdings ist er zur Zeit einfach peinlich. Bist Du da kompetent? Vielleicht können ja Herbert oder Perennis was dazu beitragen. --Davidl 14:55, 19. Feb 2006 (CET)

Jaaaa! Gute Vorschläge. Machen wir so. Hatte zwischenzeitig schon mal eine Gliederung so ähnlich gemacht. wird schon werden. --PaCo 15:23, 19. Feb 2006 (CET)
Paul, nur damit wir nichts doppelt schreiben: Ich mach gerade einen Abschnitt "Geist in der Philosophie des 20. Jahrhunderts". --Davidl 16:15, 19. Feb 2006 (CET)
OK. Viel Erfolg :) --PaCo 16:46, 19. Feb 2006 (CET)
Würde gerne etwas aus der Sicht des Christentums beitragen. Erster Entwurf hier. --HerbertErwin 19:59, 19. Feb 2006 (CET)
Ach schön, sieht gut aus. Freut mich sehr, dass wir hier eine richtige Gemeinschaftsarbeit machen. Eine Frage aber noch: Soll der Abschnitt unter "Christentum" oder "Judentum und Christentum" oder nur unter "Altes Testament" oder was anderes? Grüße, --Davidl 20:31, 19. Feb 2006 (CET)
Ich würde den Abschnitt "Judentum und Christentum" nennen. Gruß --HerbertErwin 20:38, 19. Feb 2006 (CET)
Den Text finde ich prima! Kannst Du noch mehr zu Paulus: Geist und Fleisch schreiben? Das wäre dann allerdings eindeutig Christentum :) PaCo 20:57, 19. Feb 2006 (CET)
@HerbertErwin, ich finde Deinen Text sehr gut. Er kann mE so den vorhandenen zu Christentum ersetzen. Kannst Du dann auch noch Buddhismus etwas kürzen? Oder vielleicht sollte das ganz weg. Vielleicht sollte man insbesondere nichts zu Shunyata hier schreiben. (Dass es den Geist eigentlich nicht gibt, ist ja besonders dann nicht der Rede wert, wenn es stimmt :) --PaCo 01:15, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo PaCo, füge meinen Abschnitt erstmal in den Artikel ein. Er kann dann immer noch "geglättet" werden. Beim "Buddhismus" werde ich vorerst nichts machen - da kenne ich mich nicht aus. --HerbertErwin 19:38, 21. Feb 2006 (CET)

Christentum

Habe die alte Fassung vom "Christentum" mal hierher gerettet. Vieleicht können wir ja noch etwas davon brauchen. --HerbertErwin 19:38, 21. Feb 2006 (CET)

Der Geist wird nicht nur von großen Teilen der abendländischen Philosophie, sondern auch von einigen Religionen als der oder ein unsterbliche Teil eines Menschen aufgefasst.

Gott bläst den Menschen in der Schöpfungsgeschichte seinen Odem ein und macht sie dadurch lebendig und gibt ihnen den Geist.

Paulus fasst den Terminus Geist theologisch als Gegensatz zum Fleisch auf.

Die christliche Religion kennt den Heiligen Geist als dritte Person der Dreifaltigkeit neben Gottvater und Sohn. Nach der biblischen Überlieferung (Matthäus-Evangelium) wird die Jungfrau Maria schwanger "vom Heiligen Geist". Nach Jesu Himmelfahrt wird der Heilige Geist zu Pfingsten über die Apostel ausgegossen, die daraufhin mit verschiedenen Geistesgaben ausgestattet sind. Hiervon abgeleitet werden Pfarrer und andere kirchliche Amtsträger als Geistliche bezeichnet. Auch vom Gottvater wird neutestamentlich ausgesagt, dass er Geist sei.

Buddhismus

Also, ich kenn mich damit ja auch nicht so aus - aber unter Buddhismus fehlt eindeutig noch was über Zen. Da drüber hab ich mal was nettes gelesen in dem Buch Der westliche und der östliche Weg von Suzuki. Demnach ist für einen Zen-Buddhisten, der Geist - das Leben - in einem Grashalm identisch mit dem in uns selbst. Das ist eine anschauliche Vorstellung, finde ich, sowas könnte da ruhig mit rein. Oder nicht? Jahn 02:57, 22. Feb 2006 (CET)

Das Buch ist klasse. Zen-Buddhismus ist eine sehr wichtige relevante Richtung. Im Artikel Geist würde ich allerdings damit lieber sparsam sein, weil Geist, wie das Wort im Deutschen konnotiert wird, eben etwas ganz anderes ist. Die Lehre der Leere und das Nicht-Denken sind vielleicht eher ein Weg, als dass man sagen würde, es hätte was mit "Geist" zu tun. Sparsam oder gar nicht, meine ich. --PaCo 14:14, 22. Feb 2006 (CET)

@ PaCo: Hi. Das seh ich ein bißchen anders: Wenn man schon zu beschreiben versucht, was "Geist" aus Sicht der christlichen bzw. jüdischen Religion ist, sollte man, allein der Fairneß halber, auch versuchen darzustellen, wie dieses "unerklärliche Etwas" - im deutschen Sprachgebrauch nun mal vornehmlich "Geist" genannt - in anderen Religionen beschrieben wird, finde ich. Schließlich haben sich die verschiedenen Kulturen und Völker ihre Religionen nicht einfach mal so nebenbei aus den Fingern gesogen. Das Phänomen "Geist" existiert tatsächlich - unabhängig von soziokulturell bedingten unterschiedlichen Benennungen und Beschreibungen desselben. Jahn 15:18, 22. Feb 2006 (CET)

@ Jahn: Sagt die Frau: "Du, in dem Fischladen drüben gibt es diesen leichten Weiswein, bring uns mal was davon mit." - Der Mann kommt nach einer halben Stunde wieder: "Also erstens ist das kein Fischladen und zweitens gibt es da gar keinen Wein."
Warum schreibe ich das? Wenn man lange lange sucht, dann gibt es im Arabischen sicher ein Wort, was man verwenden würde, um das Wort Geist oder spirit zu übersetzen. Aber es wird nicht so wie pneuma-spirit-Geist benutzt, sondern ganz anders. Das ist kein Grund, also, hier ganz doll was zum Islam zu schreiben. - Ja. Zen. Auf welches japanische Wort beziehst Du Dich? Benutzt denn Suzuki das Wort Geist als Zentralterminus seiner Schriften? Falls ja, bitte Belege. Wir sind hier kein Quotenfernsehen, wo *jede* Religion und *jede* Weltanschauung zu *jedem* Begriff etwas sagen darf oder soll. Es muss schon einschlägig sein. "Geist-pneuma-spirit-mens" ist kein Schlüsselwort im Zen! Das Christentum soll sich auch nicht bei "Achtsamkeit" oder "Anhaftung" oder ähnlichem sich reindrängeln. das sind keine christlichen Zentralbegriffe. Oh, ich sehe der Anhaftung-Link ist rot. Schreibst du den Artikel? Der kann proppevoll mit Buddhismus werden und kann das Christentum verschweigen. --PaCo 19:07, 22. Feb 2006 (CET)

Ach so. Dann hab ich die Überschrift ("Geist in den Religionen") wohl falsch verstanden. Ich dachte es ginge darum, zu beschreiben, was in verschiedenen Religionen unter Geist verstanden wird. Aber wenn s nur da drum geht, die Sichtweise des Christen- bzw. Judentums darzustellen, paßt Buddhismus oder, wie Du andeutetest, Islam da wohl nicht mit hin. Das stimmt. Jahn 19:52, 22. Feb 2006 (CET)

Ach komm, ja, ich verstehe die Ironie...
Sei nicht beleidigt. Geist ist im Judentum aber als Ruach einschlägig. Der Geist schwebt über den Wassern und die Welt wird geschaffen...
Geist ist im Christentum einschlägig. Der Geist weht wo er will. Die Sünde wider den Geist...
Liefere einschlägige anerkannte Sachen zu Geist aus dem Zen-Buddhismus und alles ist gut!
Überschrift ist scheißegal. Es geht nur darum, dass hier nicht jemand versucht zu Buddhismus etwas in "Geist" unterzubringen, was weder mit Geist noch mit Buddhismus richtig was zu tun hat. Einschlägig solles sein und keine Quotenregelung, was sagt denn der Buddhismus dazu, das wäre schlecht.
Nochmal: Liefere etwas, was wirklich zentral für Zen ist und auch wesentlich für Geist und schreib das hier rein und gut ist. Alle sind glücklich :) --PaCo 20:48, 22. Feb 2006 (CET)

OK. Ich bin nicht beleidigt. Und ich hoffe, Du auch nicht - wg Ironie. Mir fiel halt nur auf, daß die religiösen Sichtweisen von "Geist" eher ein wenig, nun ja, einseitig dargestellt sind. Nach allem, was ich gelesen, gehört, gesehen und erlebt hab, gibt s "Geist" betreffend durchaus auch Parallelen zu zB indianischen Vorstellungen (Manitu) oder etwa zur Traumzeit der Aboriginals. Jahn 22:10, 22. Feb 2006 (CET)

Ja, Manitu hat jedenfalls noch einschlägiger mit Geist zu tun als Zen :) --PaCo 23:00, 22. Feb 2006 (CET)

Jahaaa ... bin ja schon ruhig. Jahn 23:34, 22. Feb 2006 (CET)

Philosophie vor dem 20. Jhd.

Ich habe mal mit dem groben Messer in dem oberen Bereich des Philoteils herumgeschnitten. Nun ist dort zwar ein kleines Grundgerüst, aber das ist viel(!) zu klein und kurz. Hilft jemand bei dem Ausbau dieses Teils, ich habe zur Zeit irgendwie nicht den richtigen Dreh heraus, das allein zu machen. --PaCo 00:08, 24. Feb 2006 (CET)

Ausführliches Statement

Eigentlich unüblich (nun will ich jedenfalls eine Überschrift bauen), aber hier hat jemand nun einen ausführlichen Beitrag abgelassen. Habe den Beitrag in small gesetzt. Evtl. muss er auch gelöscht werden. Bitte in Zukunft immer berücksichtigen, dass dies die Disku zu dem Artikel ist, wo es *nur* darum gehen soll, Vorschläge zu diskutieren, den Artikel zu verbessern und nicht über das Artikelthema zu diskutieren. --PaCo 15:29, 11. Mär 2006 (CET)


dieser Beitrag einer IP war nicht signiert. --PaCo 15:29, 11. Mär 2006 (CET)


Ja. Und Ansichtssache ist alles. Inwieweit was "verkommen" ist, ist auch Ansichtssache.
"Kunst ist die Summe menschlicher Begabungen und Intuitionen und somit der hochwertigste Ausdruck des Menschseins."
Aus: HOLLE. KUNSTGESCHICHTE. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Karl Müller Verlag Erlangen 1991. Jahn 15:19, 11. Mär 2006 (CET) PS Du hast Deine Signatur vergessen. Warum? Jahn 15:21, 11. Mär 2006 (CET)


Ich habe den oben von PaCo genannten Beiträg einer IP entfernt. Stammte von dieser Seite. --Victor Eremita 17:17, 31. Mär 2006 (CEST)

Geist und gibt es eine biologische Erklärung hierfür?

Ich möchte mir erlauben, auf dieser Seite einen neuen Aspekt des Geistes oder sogar der "Seele" einzubringen. Ich erlaube mir hiermit, die Zusammenhänge von Biologie und Geist in Zusammenhang zu bringen. Hier die Erläuterungen:

Unter Gebundene Energie (GB) versteht ist diejenige Energie zu verstehen, welche bei der Zellteilung an der neuen Zellgruppe haften bleibt und sich nicht verflüchtigt. Diese Art Energie kann als Erklärung des Geistes betrachtet werden und würde die biologische Existenz unseres Geistes erklären. Die GB ist Wärme, welche die Basisinformation der ursprünglichen Zelle behält. Bei jeder weitern Zellteilung wird diese Information ergänzt und kann zu sehr komplexen Informations-Trägern werden. Der evolutionelle Vorteil liegt darin, dass so individuelle Informationen entstehen können und die Veränderungen in der Zell-Teilung sofort weiter gegeben werden können. Ab einer gewissen Komplexität einer Zellteilungs-Struktur kann sich die gesamte Gebundene Energie innerhalb seiner Struktur (solange die Struktur vorhanden bleibt) selbstständig fliessen und formieren.

John Serafin, Veränderungsphilosoph

Hi John. Interessanter Ansatz. Leider völlig falsche Baustelle. - Solche neuen Ansätze in Wikipedia einzubringen ist ein absolutes no. WP betreibt keine Theoriebildung. Und noch zwei Kleinigkeiten zur Form: a) Neue Beiträge an den Schluss der Diskussion. b) Mit vier Tilden "~" den Beitrag signieren. Grüße Paul --PaCo 16:46, 31. Mär 2006 (CEST)

Alte Beiträge

Habe ein Archiv mit folgendem Inhaltsverzeichnis erstellt: (PaCo 17:45, 31. Mär 2006 (CEST))

   * 1 ETWAS GRUNDSÄTZLICHES zu Wort- und Begriffsklärungen
   * 2 Der Geist als solches
   * 3 Geist = Selbsttäuschung ?
   * 4 Geist und gibt es eine biologische Erklärung hierfür? 
   * 4 Vorher: Geister gibt es die wirklich?)
   * 5 Aristoteles
   * 6 Quelle für philosophische Texte
   * 7 Geist im Nervensystem
   * 8 Weitere Wörter den Geist betreffend
   * 9 Fragen zum Thema Geist
   * 10 Zitate
   * 11 Geist bei Hegel
   * 12 Überarbeiten
   * 13 Geist und Geister
   * 14 Neue Struktur
   * 15 Die Beherrschung des Geistes bzw. der Seele
   * 16 Wikilinks
   * 17 Anthroposophie
   * 18 Naturwissenschaftliche Einordnung des Begriffes Geist
   * 19 Toter Weblink
   * 20 wie geht es weiter?
         o 20.1 Christentum
         o 20.2 Buddhismus
   * 21 Philosophie vor dem 20. Jhd.
   * 22 Ausführliches Statement

19. Jahrhundert?

Der Abschnitt über die "Geist-Philosophie" im 19. Jahrhundert ist noch sehr dünn! Wer schafft es, den zu verbessern? --PaCo 17:48, 31. Mär 2006 (CEST)

Antike

Einen Abschnitt "Antike" zu schreiben, habe ich nicht vergessen. Dauert aber noch ein bisschen. Victor Eremita 19:16, 29. Apr 2006 (CEST)

Na, dann mach ich mal auch weiter. Vielleicht bekommen wir ja tatsächlich einen schönen Artikel hin. --Davidl 21:15, 29. Apr 2006 (CEST)
Hallo! Einen Abschnitt Antike habe ich nun eingestellt. Bin mir aber selbst nicht sicher, ob ich mit dem Resultat zufrieden sein soll oder ob es dass ist, was Du Dir vorgestellt hast bzw. was in den Artikel gehört. Vielleicht ist es auch etwas zu lang. Eine Kürzung der einzelnen Unterabschnitte wäre allerdings noch nichtssagender als diese Fassung ist. Ich empfinde diese Aufgabe als extrem schwierig und frustrierend. Die Anbindungsmöglichkeiten von dem, was wir unter Geist verstehen (was eigentlich?) an das, was die Griechen unter 'Geist' verstanden empfinde ich einfach schwierig bis nahezu unverständlich. Vielleicht weiß ja ein kompetenter Mitleser Rat. Vielleicht sehe ich das gerade auch ein wenig zu schwarz. Grüße, --Victor Eremita 16:52, 5. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht findet man hier: U. Meixner (Hrsg.): Seele, Denken, Bewusstsein. Zur Geschichte der Philosophie des Geistes einiges. Ich hoffe, damit das Versprechen zumindest einigermaßen eingelöst zu haben. Ich werde in näherer Zukunft nämlich hier nicht viel beitragen können. --Victor Eremita 17:14, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich habe noch was gefunden. Mal schauen, vielleicht überarbeite ich den Abschnitt demnächst noch ein wenig. Gruß, --Victor Eremita 17:03, 8. Jun 2006 (CEST)
done. --Victor Eremita 00:44, 10. Jun 2006 (CEST)

Literaturliste "Geist"

Bitte, auch wenn die Antike erst noch bearbeitet wird, schon mal in die Litereturliste aufnehmen:

  • Die Entdeckung des Geistes , Snell, Bruno, Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen, 8. Aufl. 2000. 334 S. Verlag: VANDENHOECK & RUPRECHT, ISBN 3-525-25731-7

mfG w.sperlich
(Vorstehender Beitrag vom 10:53, 5. Mai. 2006 (CET) stammt von 84.190.89.79 (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-16 18:16)

Mittelalter

Werde mich mal ein wenig um den Geistbegriff im Mittelalter kümmern und demnächst eine erste Draft-Version einstellen. --HerbertErwin 11:03, 11. Jun 2006 (CEST)

Buddhismus 2

Werde mal den Buddhismus-Teil neu schreiben und die alte Version hierhier kopieren. --HerbertErwin 12:49, 15. Jun 2006 (CEST)

Insbesondere im Buddhismus wird Geist als Bewusstsein definiert, welches in seiner Essenz ewig besteht, dem unendlichen Raum gleicht und die menschliche Existenz überschreitet und überdauert. Das Individuum identifiziert den eigenen Geist, nach dieser Auffassung, lediglich fälschlich mit dem eigenen Körper und unterliegt der Fehleinschätzung, Geist sei Bewusstsein eines von anderen getrennten Individuums. Ein erleuchtetes Wesen (Buddha) lässt diese Eingrenzungen hinter sich, erkennt den Geist, das eigene Bewusstsein als nicht an Körper und Ich-Vorstellung gebunden und erfasst die Raumähnlichkeit des Geistes.
Gut. Sehr viel besser geworden!!--PaCo 17:18, 15. Jun 2006 (CEST)

Parmenides

Welcher Parmenides ist im Abschnit Antike gemeint? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 12:41, 8. Nov. 2006 (CET)

Na der Philosoph, nicht das Buch :-). Hab den Link ausgebessert, danke fuer den Hinweis. --Davidl 13:40, 8. Nov. 2006 (CET)

Das Fehlen vom Begriff/Konzept „Spirit“ in der deutschen Sprache/Mentalität

Evtl. auch von Bedeutung für den Artikel „Geist:

-- ParaDox 20:06, 8. Nov. 2006 (CET) i

Ich habe jetzt auch noch mal an der EInleitung rumgebastelt und hoffe, dass das so in Ordnung ist. Zum einen stilistisch: In der Einleitung auf zahllose englische Artikel zu verlinken finde ich unglücklich, das wesentliche soll ja hier geklärt werden. Dann besser eine Erörterung dazu im Abschnitt zum Begriff. Auch Aufzählungssternchen schon in der Einleitung finde ich eher störend. Den Halbsatz mit der Metaphysik habe ich entfernt, weil er so eher Missverständnisse erzeugt, als zusätzliche Informationen bringt. Das ganze Thema Geist ist zentral für die Metaphysik, ob nun im Sinne von mind, von soul oder von Hegels abolutem Geist. Hoffe, dass die Einleitung nun für alle in Ordnung ist. Grüße, --Davidl 21:54, 10. Nov. 2006 (CET)
Schon ok so weit :-)  Auch aus dem von dir genannten Grund habe ich jedoch die Metaphysik wieder in den Artikel eingefügt. -- ParaDox 00:47, 11. Nov. 2006 (CET) i
hum? Das habe ich jetzt nicht verstanden, mir gings doch darum, dass die Auszeichnung einer Wortbedeutung als metaphysische missverständlich ist, wenn alle Wortbedeutungen metaphysisch sind. --Davidl 00:58, 11. Nov. 2006 (CET)
Das mit „alle Wortbedeutungen metaphysisch“ verstehe ich jetzt nicht, denn die „mentale Diminsion“ wird ja „weltlich“ als Wirkung des physischen angesehen, oder? -- ParaDox 01:05, 11. Nov. 2006 (CET) i
Naja, einige Philosophen sind der Meinung, dass der Geist im Sinne einer mentalen Dimension ein biologisches oder physisches Phänomen ist. Und in der Metaphysik wird darum gestritten, ob dies wahr ist. Deshalb ist die Philosophie des Geistes ein Teilbereich der Metaphysik. --Davidl 01:08, 11. Nov. 2006 (CET)
Glücklicherweise kann „Die Wahrheit“ nicht von Gedanken über sie verändert werden, und Verleugnung wird sie auch niemals zum „verschwinden“ bringen ;-)  -- ParaDox 01:22, 11. Nov. 2006 (CET) i

Diskussion aus dem Review (November 2006)

Ich habe in den letzten Wochen nochmals ziemlich an dem Artikel rumgewerkelt und würde die Arbeit gerne zu einem glücklichen Ende bringen. Leider bin ich selbst noch nicht ganz zufrieden, das Thema ist so groß, viele Dinge sind nur angeschnitten und der Artikel ist dennoch schon sehr lang. Über kritische Kommentare würde ich mich freuen. --Davidl 03:31, 7. Nov. 2006 (CET)

Hi David, ich hab einen kleinen Mystikabschnitt jetzt eingefügt. Verlinkung und Format kann man noch verbessern, d.h. dem Rest anpassen. Wenn es inhaltlich noch weiter gehen soll, bitte melden. Ein Komplettreview mach ich noch bei Zeiten... --Tamás 10:43, 7. Nov. 2006 (CET)

FYI (Zitat aus »Diskussion:Spiritualität#Das Fehlen vom Begriff/Konzept „Spirit“ in der deutschen Sprache/Mentalität«):  »... So verweist de:Geist auf en:Mind, wogegen en:Spirit und en:Mind beide auf de:Geist verweisen, und der Artikel de:Geist trägt (in der Einleitung zumindest) m.E. fast (noch) nichts zur Aufklärung bei, und begnügt sich mit der „mentalen Dimension“ (en:mind), ohne auch nur mit einer Silbe auf die „spirituelle Dimension“ (en:spirit) einzugehen, denn der deutsche Begriff „Heiliger Geist“ wäre zurückübersetzt „Holly Mind“ (was etwas ganz anderes als „en:Holy Siprit“ bezeichnen würde). Am ehesten kann m.E. im deutschen en:Spirit mit „reiner Geist“ bezeichnet werden, was aber nichts mentales (Form/Materie/Gehirn basiertes) bezeichnet, ...« (ParaDox 19:44, 8. Nov. 2006) -- ParaDox 05:40, 05:48, 9. Nov. 2006 (CET) i

Bin ja beordert worden, hier eine Lanze für die französische Philosophie zu brechen: Habe zumindest mal einen Alibisatz für Merleau-Ponty eingefügt, bei dem wohl noch so einiges zu holen wäre, wenn man sich auskennte...aber das tue ich bei dem Herrn nicht wirklich. Jedenfalls nimmt er einen erheblichen Anteil am esprit-Artikel meines Dictionnaire des themes de la philosophie ein, und er ist in F ja nun wirklich sehr einflussreich gewesen. Zur Begriffsgeschichte/Etymologie habe ich ganz heideggersch noch mal in der Sprachhistorie gewühlt, da müsste aber bei den vielen Bedeutungsnuancen noch einiges zu holen sein, werde mich mal schlau machen. Right on, --Janneman 03:44, 11. Nov. 2006 (CET)

Ach, es läppert sich. auch weennman das nicht sosagt. Man kann mit der Darstellung dieses unabschließbaren Themas schon ganz zufrieden sein. Generell finde ich aber Fragen in den meisten Fällen unenzyklopädisch. Besonders die im Abschnitt Geist und Gehirn, der mMn auch etwas weitschweifig ist. Und um mal drei Schritte zurückzutreten: Fast alle Abschnitte wollen die Frage klären, wie die Beziehung zwischen Geist und Körper ist, erhellen aber nicht die "Struktur des Geistes". Das ist analog als wenn man im Artikel Wasser an zig Stellen erklärt wie es denn nun auf der Erde fließt, aber nichts von Wasserstoff und Sauerstoff schreibt. D.h. ich würde den Schwerpunkt neben der Philosophie mehr auf Psychologie, Religion und Spiritualismus legen, wobei letzter im Moment noch nicht mal verlinkt ist. --Tamás 11:23, 11. Nov. 2006 (CET)

Ich muss ja ehrlich sagen, dass ich selbst keine Lust hatte, unter Geist und Gehirn wieder die gleiche Soße zusammenzufassen :-) Allerdings glaube ich schon, dass das bei einem Überblicksartikel rein muss und das Thema nicht zu weitschweifig dargestellt wird. Das Thema nimmt ungefähr 1/15 des Artikels ein. Das ist nicht viel, wenn man bedenkt, welche Beachtung "Geist und Gehirn" in der gegenwärtigen akademischen und öffentlichen Debatte erfährt. (Ob diese Aufmerksamkeit gerechtfertigt ist, ist dann nochmal ein anderes Thema....) --Davidl 23:52, 11. Nov. 2006 (CET)
Für „Geist“ in spirituellem/transzendentem Sinn („formlose Dimension“) ist „Struktur des Geistes“ m.E. ein ganz unbrauchbares Konzept. Raum (im Vergleich zu „Spirit“) ist ein zweifellos vorhandenes und leicht erfahrbares Phänomen, und dennoch dürfte die „Natur“ und „Struktur des Raumes“ als offensichtlich schwer erfassbar/erklärbar gelten, denn beispielsweise die Stringtheorie benötigt 11 (m.E. vermutlich hypothetische) Raumdimensionen um überhaupt zu „funktionieren“. Wenn denn schon der physische Raum (und alles was er „umfasst“) mit nur 4 Dimensionen nicht erklärbar ist, dann erscheint mir der Anspruch ziemlich absurd, die „formlose Dimension“ (die m.E. höchstwahrscheinlich unendliche Dimensionen „umfasst“) mittels „wenig dimensionalen Konzepten und Denkvermögen“ erklärt zu bekommen. Intelligent wäre es m.E. zu erkennen, dass es nun mal zeitlose Wahrheit und Wirklichkeit gibt (die dem Intellekt so gut wie absolut unzugänglich ist), die mit menschlichen Mitteln am ehesten mit einem offenen/leeren „Herzen“ zugänglich/erfahrbar wird (was vorausgesetzt, dass das „Herz“  – zumindest zeitweilig –  nicht auf den menschlichen „Geist“/Verstand „hört“, oder noch viel besser, der menschliche „Geist“ zeitweilig still/stumm wird, ohne zu schlafen bzw. bewusstlos zu träumen). Die „psychische/mentale Dimension“ sehe ich zwischen der „formlosen“ und der „formhaften“ Dimension, wobei in der „formhaften Dimension“ vermutlich absolut nichts dauerhaft und ganz wahr ist, und somit kann eigentlich auch nichts psychisches/mentales als absolut wahr betrachtet werden. Merkwürdig finde ich, dass in dem Moment wo Mensch etwas über die „formlose Dimension“ sagt/denkt, Mensch schon über etwas anderes spricht/denkt ;-)  -- ParaDox 02:08, 12. Nov. 2006 (CET) i

Die Frage nach den Definitionen und Abgrenzungen, sowie "Sitz" des Geistes

(kenn mich mit den Gepflogenheiten hier nicht aus) möchte anregen, daß die Problematik um den "Sitz" des Geistes, also Materiell oder Immateriell, bzw. Immanenz ggf. mit berücksichtigt wird, also Geist als (immaterielle) Wirkkraft, wie auch biblisch: Gott "bewirkt" durch Seinen Geist (Genesis: Schöpfung), NT: Dämonenaustreibung durch den "Finger Gottes", etc. - zudem wichtig wären Abgrenzungen zu "Seele", "Bewußtsein", Verstand, Denken - heißt letzlich: gerade der Begriff "Geist" ruft eine breite Diskussion um den "Der Begriff des Geistes" (Inhaltsverz - ggf. erweitern??) hervor, wodurch der Konflikt dieser Diskussionen ggf. deutlicher herauskommen könnte

-- 195.170.111.180 16:12, 22. Aug. 2007 (CEST)

Abstammung des Wortes Geist

  • Woher kommt das Wort Geist?

Meines Wissens stammt das Wort "Geist" aus einer Zeit lange vor unseren Wissenschaften und von Orten, die lange Zeit von der altgriechischen Philosophie unberührt blieben. Dort und damals bestand ein nahezu einheitliches Menschenbild, nämlich dass der Mensch aus Fleisch, Seele und Geist bestehe. Dieses Menschenbild findet sich auch heute noch hauptsächlich in Kunst und Kultur. Während einige unserer heutig als Gefühle bezeichneten Dinge damals dem Fleisch zu geordnet wurden, wurde die Seele als der Ort im Menschen betrachtet, der die Außenwelt durch die Sinne in damalig Gefühle genannte Dinge abbildete. In der Seele stand also geschrieben, was welche Emotion im Menschen auslöst. Der Geist war hingegen der Ort, in dem die Außenwelt abgebildet wurde in Gedanken und Worten, also sozusagen das "Gehirn". Wenn man heute davon spricht, dass man an jemanden denkt, wurde das früher so formuliert, dass entweder sein Geist oder seine Seele bei einem war. War sein Geist bei einem und damit natürlich hauptsächlich das was beim letzten Zusammentreffen aus seinem Munde kam sprach man leise vor sich hin mit ihm (dem Geist). War seine Seele bei einem, so spürte man beim "an ihn Denken" hauptsächlich die Emotionen des anderen für einen. Daher widerspricht sich die Bedeutung des Geistes als Intellekt und die als weißes Gespenst nicht. Die Seele hingegen ist etwas, was nur zwischen Lebewesen entsteht oder besser in zweien nahezu gleichgeartet. Somit kann einen die Seele eines anderen lange Jahre begleiten und Berichte, dass man den Tod oder ein Unglück des anderen über große Entfernungen "gespürt" hat, wären Berichte dafür, dass seine Seele mit einem war. --Thomas Stauß 15:56, 27. Okt. 2007 (CEST)

Review & KLA

Sollen wir den Artikel mal ins Review stellen und ggf. anschließend zur LW-Kandidatur vorschlagen? Da einige an Seelenaspekten arbeiten, gibt es vielleicht auch Synergieeffekte. --Victor Eremita 21:40, 28. Mär. 2008 (CET)

Ja, das können wir gerne machen - ich hab ihn mal ins Review gestellt.- Gruß --David Ludwig 22:22, 29. Mär. 2008 (CET)
pardon: was ist KLA? und was 'review' bzw. wozu dient die review-stellung? IWK 22:33, 29. Mär. 2008 (CET)
KLA sind die Kandidaten für lesenswerte Artikel und den Reviewlink findest Du jetzt unten im Artikel - er ist mit der Hoffnung verknüpft, hilfreiche Anregungen zu bekommen. Gruß, --David Ludwig 22:35, 29. Mär. 2008 (CET)

Geist und Gehirn

Im SPIEGEL (Nr. 14/31.3.08 – Die Sprache des Gehirns, Seite 132-146) hab ich über Kernspin-Tomografie-Forschungsarbeiten der Psychologin Svetlana Shinkareva (33) und anderen Wissenschaftlern auf Seite 134 folgendes entdeckt:

In den vergangenen Monaten hat Shinkareva besonders viele Abende und Wochenenden am Computer verbracht. Und ihre Mühe, 
so scheint es, wurde mit einer Sensation belohnt: Die emsige Neurowissenschaftlerin kann nun Gedanken lesen. 

Nicht weniger geht aus jener Studie hervor, die Shinkareva kürzlich mit Kollegen der Carnegie Mellon University in Pittsburgh 
im Fachblatt "PLoS One" vorgelegt hat. Die Forscher hatten jeweils elf gesunden Testpersonen Zeichnungen von fünf Werkzeugen 
(wie Hammer oder Bohrer) und von fünf Behausungen (wie Burg und Iglu) gezeigt und unterdessen ihre Gehirne durchleuchtet. 

Dank ihrer Rechner hat Shinkareva einen Weg entdeckt, den Code des Gehirns zu entziffern. Denken zwei Menschen an einen Hammer, 
so erzeugen beide Hirne ähnliche Signalmuster – dies ist der erste experimentelle Hinweis darauf, dass in allen Gehirnen Bilder 
von Gegenständen verblüffend gleich verarbeitet werden. 

Eindrucksvoll bestätigt hat sich dies, als die Forscher die Versuchsbedingungen weiter erschwerten. Im nächsten Schritt 
versuchten sie, die Gedanken ihrer Testpersonen allein aus den Kernspin-Mustern zu entschlüsseln. Und siehe da: Mit einer 
Zuverlässigkeit von 78 Prozent konnten sie sagen, ob der Mensch in der Röhre an einen Hammer oder an eine Zange dachte. Bei 
einem Probanden lag die Trefferquote sogar bei 94 Prozent.

„Im Prinzip“, sagt Shinkareva, „können wir anhand der Hirnaktivität erkennen, was ein Mensch gerade denkt.“

Allerdings – so schließt der SPIEGEL-Artikel – gibt es einen Trost „für all jene, die ihre geistige Privatsphäre auch künftig wahren wollen. Selbst der modernste Kernspin-Tomograf funktioniert nur, wenn der Untersuchte viele Sekunden lang bewegungslos in der Röhre verharrt. Wer will, dass seine Gedanken frei bleiben, bewege einfach den Kopf.“

Na denn ... fz JaHn 14:02, 9. Apr. 2008 (CEST)

Review von 29.03. bis 14.05.2008

Der Artikel ist vor längerer Zeit als Gemeinschaftsprojekt entstanden und deckt ziemlich viele verschiedene Aspekte dieses enorm komplexen Themas ab. Natürlich kann man hier nie Vollständigkeit erreichen, aber es wäre schon interessant, ein paar Meinungen zu hören, was noch fürs Etikett „lesenswert“ fehlt. Grüße, --David Ludwig 22:19, 29. Mär. 2008 (CET)

jo einen mir als psycho ganz wichtig erscheinender aspekt hab ich vor zeiten mal eingebaut, nämlich dass 'geist' seinen 'ursprung' in einer emotionalen(!!) reaktion hat, dem erschaudern, ergriffen sein. (ist das schon mal aufgefallen?) wie ein wort für etwas emotionales und noch dazu zu einer so seltsamen reaktion wie erschaudern - ich würde mich wundern, wenn diese reaktion bei tieren gefunden würde!! - zu einem begriff für geistiges werden konnte: das ist noch nirgendwo dargestellt... IWK 22:57, 29. Mär. 2008 (CET)
Uh, ich versteh hier nicht wirklich, was mit Ursprung des Geistes gemeint ist. Es geht Dir wohl nicht um den onto- oder phylogenetischen Ursprung - aber was meint dann „Ursprung“ hier? Gruß, --David Ludwig 23:07, 29. Mär. 2008 (CET)

oh, pardon: ein wort hat seinen 'ursprung' nat. immer in der ältesten etymologisch noch fassbaren - dann 'wurzel' genannten - form, 'geist' so in der indogerm. 'wurzel' *gheis- und DIE hatte die bedeutung von erschauderen etc. IWK 23:12, 29. Mär. 2008 (CET)

Ah, das Wort nicht das Phänomen. Danke, jetzt ist die Verwirrung verschwunden ;) --David Ludwig 23:14, 29. Mär. 2008 (CET)
fein! :) - und ich verzieh mich, bevor... g.n. IWK 23:17, 29. Mär. 2008 (CET)

Habe mal mit dem Gegenlesen begonnen. Bitte nochmal überprüfen. Einzelne Aspekte werde ich ggf. hier ansprechen. Schöne Grüße --Anima 00:43, 30. Mär. 2008 (CET)

Zur Bearbeitung der Gliederung habe ich einen Vorschlag: Der Begriff des Geistes in der Allgemeinsprache, in den Wissenschaften (Philosophie etc.), in den Religionen. Nach meiner Auffassung sollte die komplexe Bedeutung des Wortes und seiner Zusammensetzungen in der Allgemeinsprache ausführlich beschrieben werden. Philosophie u.a. Wissenschaften würde ich nicht trennen, sondern unter eine Überschrift fassen. Vielleicht kann man mit dieser Anregung später etwas anfangen. --Anima 22:43, 30. Mär. 2008 (CEST)

Die römische Antike fehlt. Der Begriff Kosmos ist nicht optimal zu verlinken. Mein Anliegen ist es, den Text allgemeinverständlicher zu formulieren. Gut wäre es, wenn eine Rückmeldung käme. Ich möchte nicht unnütze Arbeit investieren, bin aber nicht böse, wenn ihr beschließt, die alte Fassung zu behalten. --Anima 23:39, 30. Mär. 2008 (CEST)

Hallo David Ludwig, die römische Antike fehlt natürlich nicht. Der Artikel gefällt mir sehr gut. Mein Tonfall von gestern klang beim heutigen Wiederlesen etwas zu "cool". Sorry. Kurze Anmerkungen schreibe ich in die Versionsgeschichte. Herzliche Grüße --Anima 00:11, 1. Apr. 2008 (CEST)

Herzlichen Dank für das sorgsame Durchgehen des Artikels! Ich werde mir Deine Änderungen die Tage noch mal genauer anschauen, bin aber überzeugt, dass sie ganz wesentlich den Artikel verbessern. Liebe Grüße, --David Ludwig 00:54, 3. Apr. 2008 (CEST)

Noch ein paar Anmerkungen: Der letzte Teil ist aus meiner Sicht noch lückenhaft. Frühe Religionen fehlen z. gr. Teil, Judentum u. Christentum sollten m.E. getrennt behandelt werden. Im Abschnitt Christentum sind die Passagen über die Bibel zu lang, spätere Differenzierungen in verschiedenen christlichen Richtungen fehlen. Islam, Hinduismus u.a. gr. Religionen fehlen. Der letzte Punkt: Mystik bezieht sich allein auf die christl. Religion. Dass es philosophische Strömungen gab, die an myst. Traditionen anschließen, wird nur mit einem Satz erwähnt. Die Mystiker unter den Philosophen könnten evt. unter dem Gliederungspunkt Philosophie erwähnt werden. Die religiösen mystischen Strömungen innerhalb der einzelnen Religionen. So, und nun viel Erfolg. --Anima 23:43, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin noch nicht ganz durch, deshalb noch kein vollständiger Review, aber schonmal ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind:

  • Ist ein bisschen eine Grundsatzfrage, aber ich bin generell ein Freund davon, dass man sich klar entscheidet, welche Sachinformation in einen Artikel gehört und diese dann in den Fließtext einarbeitet. Es stört meinen Lesefluss sehr spürbar, wenn ich auf jede Fußnote klicken soll um zu schauen, ob ich da weitere Erläuterungen finde oder eine Quellenangabe.
  • Der erste Satz ist mit all seinen Schachtelungen bemerkenswert komplex und lang, gibt dem Leser aber kaum einen Hinweis darauf, was mit dem Lemma gemeint sein könnte – diese Erklärung beginnt im Grunde erst im zweiten Absatz der Einleitung.
  • Lässt sich für das erste Bild evtl. eine griffigere Unterschrift finden?

Sorry für die Krittelei, aber mein erster Eindruck ist insgesamt, dass der Text sich bisher noch nicht sehr flüssig liest. Werde bei Gelegenheit evtl. auch selbst mal versuchen, da was dran zu machen. Viele Grüße --Thomas Schultz 00:18, 15. Apr. 2008 (CEST)

Danke Thomas, die Punkte 2 und 3 habe ich verändert. In Bezug auf die Fußnoten stimme ich Dir im Prinzip auch zu, vielleicht könnte man die Etymologie im Fließtext statt der Fußnoten zu Beginn erweitern. Die Sache ist die, dass der Artikel mindestens 5 Hauptautoren hat und daher in Stil und Aufbau tatsächlich etwas uneinheitlich ist. Hmm. Grüße, David Ludwig 14:52, 27. Apr. 2008 (CEST)

Gliederung u.a.

1.Beim Punkt "Quellen" sollte man sicherstellen, daß wirklich nur Quellen drin sind (in 1. - 10. sind das z.T. umfangreiche Erläuterungen); ggf. etwas in den Text verschieben oder Fußnoten (Erläuterungen) und Quellen (Belege) trennen und erforderlichenfalls noch einen Punkt "(weiterführende)Literatur" einfügen. 2.Quellen, Nr.3 und 6: psychä geht gar nicht. Sorry, nicht übelnehmen, aber: Die deutsche Transkription für Eta ist (wie im Text richtig) "e". Nur wir Deutschen (soweit ich sehe)sprechen das altgriechische Eta seit Erasmus von Rotterdam als "ä" aus. Die moderne Aussprache antiker Sprachen ist umstritten und wird verschieden gehandhabt. Die Umschrift nicht. 3.Begriff des Geistes: "... der Begriff in althochdeutschen (geist) und altenglischen (gást) Schriften als Übersetzung für den biblischen Spiritus Sanctus diente." Dann solllte man hinzufügen, daß das heute anders ist, holy spirit - ghost. --Marsares 07:20, 9. Mai 2008 (CEST)

Wider den undeutschen Geist!

Und wo gehört dieses Thema hier hin: [1]. Der deutsche Geist und der undeutsche Geist waren zentrale Begriffe z. B. bei den Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus. Ein Hinweis darauf ist letzte Woche gelöscht worden. Warum? --Apus 08:37, 28. Jul. 2008 (CEST)

Hallo nochmal zum "deutschen Geist": Die Einfügung eines Abschnitts unter Literatur scheint mir besser als wie nix. Kann man nicht von Wikipedia verlinken auf die Wikisource? Nein, offensichtlich nicht direkt, der Titel erscheint dann rot. (Hab's gerade getestet). Dann würde ich vorschlagen, das auf andere Art zu machen. --Apus 12:48, 28. Jul. 2008 (CEST)

Direkter Link:      "Wider den undeutschen Geist!"
Code:      [[s:Wider_den_undeutschen_Geist!|"Wider den undeutschen Geist!"]]       -- Zwikki 08:59, 29. Jul. 2008 (CEST) (Danke, Zwikki! Wieder was gelernt! --Apus 11:46, 30. Jul. 2008 (CEST))

Einen direkten Link auf diese Schrift würde ich nicht setzen, das sieht evtl. nach Propaganda aus. Ich hatte einen Verweis auf folgenden Abschnitt des Artikels Bücherverbrennung 1933 in Deutschland eingefügt, [2].

Austerlitz -- 88.72.13.68 12:27, 29. Jul. 2008 (CEST)

Auf diese Idee (Propaganda) wäre ich nicht gekommen. Wenn Du Dich beschränkst auf den Buchtitel unter Literatur, hätte sich eine Direktverlinkung via Buchtitel auf das gleichlautende Dokument in der Wikisource angeboten (da fehlt ja nur das Ausrufezeichen). Auch bei der Wikisource-Seite führt im ersten Abschnitt ein Link zur Bücherverbrennungsseite. Optimal finde ich das aber nicht (bloße Verlinkung). Evtl. kann man auch vom Begriff "Bücherverbrennung" im Buchtitel direkt auf die entsprechende Seite verlinken. Jedenfalls sollte eine Verbindung zu dieser Seite hergestellt werden. --Apus 11:46, 30. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe bei dem Buch von Werner Treß einen Link zu der Seite Bücherverbrennung 1933 in Deutschland angebracht. Von "Wider den undeutschen Geist" wollte ich auch weiterverlinken, hat aber nicht geklappt. Evtl. sollte ein Link dorthin auch besser aus dem Text der Seite heraus erfolgen. Eigentlich wollte ich zunächst eine Meinungsäusserung von Hozro abwarten, bevor ich erneut eine Textergänzung einfüge. Gruß, Austerlitz -- 88.72.16.252 12:06, 30. Jul. 2008 (CEST)

Etikettierungen

  • Im Nationalsozialismus spielte der Geist -gespalten in einen sog. "deutschen" und einen sog. "undeutschen" Geist- eine wesentliche Rolle im Rahmen der antisemitischen Propaganda. Durch die Ausrottung alles angeblich "Undeutschen" sollte ein Geist der Eintracht erzeugt werden. <ref>[3]</ref>

Hozro hat diese Formulierung als Unsinnige Bearbeitungen bezeichnet. Ich nehme an, er/sie hat die Sätze nicht verstanden. Muss man als Administrator nicht zuerst nachfragen?

Austerlitz -- 88.72.29.209 17:00, 28. Jul. 2008 (CEST)

Austerlitz, laut Versionsgeschichte sind Deine Ergänzungen von jemand anderem "gesichtet" worden. Sie wurden ohne Begründung gelöscht. "Unsinnige Bearbeitungen" sind ja wohl eine Umschreibung für "Vandalismus", oder? Und es ist ja wohl nicht möglich, dass die Einfügung dieser zwei Sätze als "Vandalismus" gewertet werden kann. --Apus 20:41, 28. Jul. 2008 (CEST)

Wie kommst du darauf, dass der Terminus "unsinnige Bearbeitungen" gleichzeitig auch noch "Vandalismus" bedeuten soll?
Austerlitz -- 88.72.29.209 20:58, 28. Jul. 2008 (CEST)

[4] Wikipedia:Administratoren. Es gibt eine Liste Wikipedia:Liste der Administratoren, Hozro hat hier bei den Administratoren die Ziffer 88.

Austerlitz -- 88.72.29.209 20:50, 28. Jul. 2008 (CEST)

Apus, wir sind einander beim Schreiben in die Quere gekommen. Die Sätze, die ich zuerst geschrieben hatte über Wikipedia: Administratoren, habe ich versehentlich nicht in das obere Feld übertragen. In diesem Artikel steht auch was über Sperrungen.

Austerlitz -- 88.72.29.209 20:58, 28. Jul. 2008 (CEST)

"Unsinnige Bearbeitungen": Wenn Du z. B. jetzt bei der Seite "Administratoren" den Punkt "B" ("Benutzersperr-Logbuch")anklickst stehen da die Sperrungen. In Klammern jeweils eine Art Kurzbegründung. Eine Standard-Begründung lautet offensichtlich "Unsinnige Bearbeitungen", wenn man die anklickt landet man auf der Wikiseite Wikipedia:Vandalismus. Also, Du warst gesperrt. Geh hin und frag den Mann, weshalb. Wegen Deiner Bearbeitungen hier kann es ja nicht sein. --Apus 09:21, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wenn ich die Seite Administratoren anklicke, finde ich keinen Punkt "B" und auch keinen Hinweis auf ein "Benutzersperr-Logbuch". Kannst du es bitte mal mit einem direkten Link versuchen? Oder ist das eine Seitenfassung, die nur (echten) Benutzern sichtbar ist?

Austerlitz -- 88.72.13.68 12:05, 29. Jul. 2008 (CEST)

Hier: [5]. Die Buchstaben L S B M hinter den Namen der Administatoren führen zu ihren jeweiligen Betätigungsseiten. --Apus 11:36, 30. Jul. 2008 (CEST)

Kurz vor dem Eintrag zu Geist hatte ich noch einen Eintrag bei Reinigung gemacht. Evtl. hat Hozro diesen Eintrag mitgerechnet, weshalb er den Plural verwendet hat. (Bist du sicher, dass Hozro ein Mann ist?)

Austerlitz -- 88.72.13.68 12:05, 29. Jul. 2008 (CEST)

Das kann Hozro auch nicht gemeint haben, ich habe dort auf die Diskussionsseite von Reinigung einen Hinweis für Dich gesetzt. Das Etikett "Unsinnige Bearbeitungen" wird offensichtlich immer im Plural benutzt. --Apus 10:10, 30. Jul. 2008 (CEST)

Wie ich gerade festgestellt habe, meintest du die Seite Wikipedia: Liste der Administratoren, dort finden sich die von dir beschriebenen Buchstaben L S B M hinter den jeweiligen Namen, und hier kommt man mit B weiter zum Benutzersperr-Logbuch. Der Eintrag von Hozro, um den es ging, war

22:56, 26. Jul. 2008 Hozro (Diskussion | Beiträge) sperrte „88.75.85.129 (Diskussion)“ für den Zeitraum: 2 Stunden (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Unsinnige Bearbeitungen

Ich habe dir gesagt, welche Eintragungen ich zuvor gemacht hatte. 100% ig waren das keine Unsinnigen Bearbeitungen im Sinne von wikipedia. Auf deiner Diskussionsseite habe ich die entsprechenden Stellen zitiert, ich wiederhole sie nochmal hier:

Wikipedia:Administratoren/Notizen Dieser Seite kannst du u.a. entnehmen, dass es ein spezielles Tool für "Vandalismusmeldung" gibt. Hier gibt es eine Seite über "Vandalismus", die erklärt, was darunter verstanden wird. [6], Wikipedia:Vandalismus.

  • Zitat: "Vandalismus ist die gezielte Zerstörung oder Beschädigung von Seiten in der Wikipedia."

Ein konkretes Beispiel dazu beschäftigt sich mit Unsinn: "Einfügen von Unsinn in Artikeln („Deine Mutter“, „Hallo“, „Schule ist langweilig“ usw. Beispiel)"

Gruß, Austerlitz -- 88.72.24.46 15:14, 31. Jul. 2008 (CEST)

Ja, Zustimmung: Keiner der Beiträge stellt eine "Unsinnige Bearbeitung" oder "Vandalismus" in irgendeiner Form dar. (Sie sind vielmehr im Gegenteil äußerst "sinnig".) --Apus 16:34, 2. Aug. 2008 (CEST) (Eigentlich ist das doch eine Art "Vorstrafe", oder? Da wüsste man doch gerne weshalb.)

Geist

Hallo Apus! Weshalb hast du als Überschrift Wider den undeutschen Geist gewählt?

Zitat aus dem direkten Link: "Den Auftakt bildeten am 12. April 1933 „12 Thesen wider den undeutschen Geist“, in denen die Positionen und Ziele der „Aktion“ zusammengefasst waren und die jüdische, sozialdemokratische und liberale Ideen und ihre Vertreter anprangerten."

Was bitte sind denn "jüdische Ideen"?

Austerlitz 88.72.16.252 08:47, 30. Jul. 2008 (CEST)

(Ich hoffe du fühlst dich jetzt nicht durch mich des Nazismus verdächtigt!)

Damit es Klick macht. Da ist doch sofort das Wiedererkennen, die Bezugnahme zu den Bücherverbrennungen, dem sagen wir mal spezifisch deutschen Geist der jüngeren deutschen Vergangenheit. - Inklusive Ausrufezeichen entspricht meine Überschrift exakt der Seite auf der Wikisource und dem dort abgedruckten Dokument. --Apus 10:06, 30. Jul. 2008 (CEST) (das mit den "jüdischen Ideen" ist etwas unglücklich formuliert, finde ich. Vermutlich zählten die Nazis den Freud u. a. auch dazu.)

Unglücklich formuliert. wie würdest du das besser ausdrücken? ich finde, das kann so nicht stehenbleiben, es hört sich an, als sei der Begriff jüdische Ideen eine bekannte Tatsache. Das haben die Nationalsozialisten geglaubt, das war deren Propaganda. Ich würde das ändern, dreimal gesperrt ist auch egal.

Austerlitz -- 88.75.93.222 15:16, 6. Aug. 2008 (CEST)

wg. Nazis und Freud Hast du das hier schon mal gelesen? [7]

Austerlitz -- 88.75.72.39 22:18, 9. Aug. 2008 (CEST)

Gibt es geister?

Ich bin fest entschlossen in der Annahme das es geister gibt denn als ich noch ein Kind war,spielte ich mit meiner Freundin auf dem Dachboden.Meine Eltern waren nicht da,da ging plötzlich das Lich aus und wir hörten Schritte und gequältes stöhnen.Wir rannten in mein Zimmer voller Panik und Angst.

Wow, das überzeugt mich. ;-) Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass euch jemand einen Streich gespielt hat? --PeterWashington 18:35, 31. Jan. 2009 (CET)

Änderungen am Abschnitt "Geist und Gehirn"

Ich habe im gesamten Abschnitt Bezeichnungen wie 'Prozess', 'Zustand' durch die Bezeichnung 'Aktivität' ersetzt. 'Prozess' bezeichnet m.E. Vorgänge mit einem klar definierbaren Anfang und Ende, Zustände dürften m.E. Dauer i.S. von 'ohne Veränderung' signalisieren . Beides dürfte nicht kennzeichnend für das sein, was im Gehirn geschieht bzw. von Menschen über geistiges Geschehen gesagt wird. Im Gehirn gibt es meinen Kenntnissen nach weder Pausen - was man bei Prozessen unterstellen müsste - noch Zeiten, in denen nichts geschieht, was m.E. die Bezeichnung 'Zustand' in der Sache begründen könnte. Im ersten Satz des Abschnittes habe ich die Behauptung, dass die 'Psychologie den Geist direkt beobachte' durch den Zusatz 'am Verhalten' und 'indirekt' verändert. Könnte die Psychologie den Geist direkt beobachten, gäbe es eine andere Diskussion um die Korrelation von Geist und Gehirn. Sorry, dass ich so ungefragt verändert habe. Ich gehe davon aus, dass meine Veränderungen Korrekturen offensichtlicher Irrtümer darstellen. --Monika Wirthgen 21:39, 29. Dez. 2010 (CET)

Einleitung

Die "etymologische Herleitung" des Begriffs ist für den Laien schwer nachvollziehbar: "griechisch πνεῦμα pneuma,[1] griechisch νοῦς nous[2] und auch griechisch ψυχή psyche,[3] lat. spiritus,[4] mens[5], animus bzw. anima,[6] hebr. ruach und arab. ruh, engl. mind, spirit, franz. ésprit" --Theoriefinder (Diskussion) 17:06, 9. Nov. 2012 (CET)

Leserbrief zu Geist/Islam

... im Support-Team eingegangen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Geist steht im Absatz über den Islam: " Der Geist Gottes zeigt sich dabei Maria in einer menschlichen Gestalt (Sure 19:17)". Dies ist nicht korrekt: Eigentlich heißt es: "Und erwähne im Buch Maria. Als sie sich von ihrer Familie nach einem östlichen Ort zurückzog" (Sure 19:16) Und dann: "und sich vor ihr abschirmte, da sandten Wir Unseren Engel Gabriel zu ihr, und er erschien ihr in der Gestalt eines vollkommenen Menschen." (Sure 19:17). Ich bitte Sie, diesen Fehler zu korrigieren, da dies zu Missverständnissen führen kann.

Vielen Dank im Vorraus.

Übertragen von --Superbass (Diskussion) 08:02, 17. Jul. 2014 (CEST)

beide Varianten sind falsch! de:WP richtet sich nach der Übersetzung Rudi Paret. Bitte im Art. die Stelle nach der Übersetzung von Paret korrigieren - oder jetzt auch: nach Helmut Bobzin. Auf jeden Fall: Gabriel ist nicht genannt, sondern: "Und wir sandten unseren Geist zu ihr." (rūḥanā!)--Orientalist (Diskussion) 08:27, 17. Jul. 2014 (CEST)
@Orientalist: Danke für die Klärung! Falls niemand der hiesigen Autoren das gebacken bekommt wäre es toll, wenn Du dem Artikel da etwas unter die Arme greifst. --Superbass (Diskussion) 08:56, 17. Jul. 2014 (CEST)
«Der Geist Gottes zeigt sich dabei Maria in einer menschlichen Gestalt (Sure 19:17).» im Artikel ist kein Zitat sondern Paraphrase. Da muss man eigentlich nichts ändern. --Baba66 (Diskussion) 11:31, 17. Jul. 2014 (CEST)
langes Reden kurzer Sinn: ein Zitat wäre doch angebracht, schon wg. der Wortwahl "unseren Geist"...(es kommt noch dreimal im Koran vor) - aber mir soll es wurscht sein.--Orientalist (Diskussion) 12:36, 17. Jul. 2014 (CEST)
Zitat ist drin. --Baba66 (Diskussion) 10:00, 18. Jul. 2014 (CEST)

Eine Bitte: Nich behaupten, dass eine Variante falsch ist; es gibt viele verschiedene Übersetzungen. Bsp. (M. A. Rassoul): "und sich vor ihr abschirmte, da sandten Wir Unseren Engel Gabriel zu ihr, und er erschien ihr in der Gestalt eines vollkommenen Menschen". Wie sie sagen, gibt es auch solche Übersetzungen, wie die von Rudi Peter, da haben sie Recht. Jedoch sollte man sich nicht nur an einer Übersetzung orientieren. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:2189:D200:BDBF:CE39:7336:D6B9 (Diskussion | Beiträge) 00:31, 18. Jul 2014 (CEST))

.die Übersetzung von Rassoul ist unbrauchbar! WO steht z.B. im besagt Vers der Name Gabriel? Da steht wörtlich: "unseren Geist". Rassoul spinnt einfach.--Orientalist (Diskussion) 07:56, 18. Jul. 2014 (CEST)
Freundlicher ausgedrücht: Rassoul übersetzt mit viel Phantasie ;-) --Baba66 (Diskussion) 10:00, 18. Jul. 2014 (CEST)
gegenüber so was kann ich nicht freundlich sein. Seine Phantasie soll er in der Moschee ausleben.--Orientalist (Diskussion) 10:57, 18. Jul. 2014 (CEST)

Ich denke nicht, dass Sie in der Position sind, zu sagen, welche Übersetzung unbrauchbar ist und welche nicht. Solange Sie nicht die Arabische Sprache so gut beherrschen, dass Sie den Koran auf Arabisch verstehen, können Sie so etwas nicht sagen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:2189:D200:BDBF:CE39:7336:D6B9 (Diskussion | Beiträge) 20:42, 18. Jul 2014 (CEST))

ach! Also, den Koran und auch andere Dinge verstehe ich schon. Auf jeden Fall schreibe ich nicht Gabriel, wenn im Original "unseren Geist" steht. Siehe Korrektur im Art. Und jetzt ganz feierlich: EOD, denn langsam liegen im Ramadan die Nerven blank. Tschüss. --Orientalist (Diskussion) 20:51, 18. Jul. 2014 (CEST)

Ok, sie können es ruhig stehen lassen. Trotzdem verstehe ich es nicht, wie Sie sagen können, dass dies im "Original" steht, wo das "Original" doch auf Arabisch ist.. Wie gesagt, dass können Sie erst behaupten, wenn Sie irgendwann mal Arabisch können und das sogenannte Tafsir ( = also die Erleuterung des ARABISCHEN Korans) beherrschen. Dann können wir gerne weiterdiskutieren. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:2189:D200:BDBF:CE39:7336:D6B9 (Diskussion | Beiträge) 22:36, 18. Jul 2014 (CEST))

wir diskutieren nicht weiter. Arabisch: Gabriel für "unseren Geist" ? . Also: schlaf gut. und frohes Ramadanfest. --Orientalist (Diskussion) 22:56, 18. Jul. 2014 (CEST)

Danke erstmal. Ich will Sie nicht belästigen, sondern nur erklären- um Missverständnisse zu beseitigen. Wenn in einer Übersetzung bei dieser Ayah "unseren Geist" steht, ist das die Wortwörtliche Übersetzung. Damit ist der Engel Gabriel gemeint, was in manchen Übersetzungen schon so geschrieben wird. Ich persönlich finde die Übersetzung, in der der Engel Gabriel erwähnt wird, besser, da dies einfacher zu verstehen ist. (nicht signierter Beitrag von 46.223.128.94 (Diskussion) 00:10, 19. Jul 2014 (CEST))

<loriot>Ach!</loriot> --Baba66 (Diskussion) 00:34, 19. Jul. 2014 (CEST)
Ach!Ich persönlich (blöder Ausdruck) finde, daß der Koran gar nicht so einfach ist, wie man ihn hier nach gusto Rassoul finden will. Bald ist der Ramadan vorbei und dann sieht man die Dinge, hoffentlich, wieder klarer. Wo ein Geist ist, da ist nicht "unser Gabriel". Faktum.--Orientalist (Diskussion) 08:29, 19. Jul. 2014 (CEST)

Es tut mir leid, aber Sie wiedersprechen sich selbst. Erst sagen Sie, dass der Koran gar nicht so einfach ist, und dann sagen sie: "Wo ein Geist ist, da ist nicht "unser Gabriel". Faktum." Sie machen es sich viel zu leicht. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:2189:D200:BC56:F22A:D491:2FC1 (Diskussion | Beiträge) 20:36, 19. Jul 2014 (CEST))

nix da! Wo kein Gabriel ist, da ist nix in der Übersetzung zu suchen. Nach dem Fasten sieht man die Dinge vielleicht klarer im Kopf. EOD, bitte!!. --Orientalist (Diskussion) 22:38, 19. Jul. 2014 (CEST)
«EOD» heißt: Die Diskussion ist beendet. Es wird keine entsprechende Änderung im Artikel geben. Einzige Ausnahme: Belege aus wissenschaftlicher Fachliteratur, die es mit Paret aufnehmen können. (Nein, kein Rassoul, definitiv nicht.) Darüber wird nicht verhandelt sondern es gibt dann Artikel- oder Benutzersperren. Du verschwendest deine und unsere Zeit. --Baba66 (Diskussion) 22:56, 19. Jul. 2014 (CEST)

Eines der Berühmtesten und meistbenutzten Koran-Tafsir: Tafsir ibn Kathir. Hier auf Englisch:

(She placed a screen before them;) This means that she hid herself from them and concealed herself. Then, Allah sent Jibril to her.

﴿فَتَمَثَّلَ لَهَا بَشَراً سَوِيّاً﴾

(and he appeared before her in the form of a man in all respects.) ﴿19:17﴾ This means that he came to her in the form of a perfect and complete man. Mujahid, Ad-Dahhak, Qatadah, Ibn Jurayj, Wahb bin Munabbih and As-Suddi all commented on Allah's statement,

﴿فَأَرْسَلْنَآ إِلَيْهَآ رُوحَنَا﴾

(then We sent to her Our Ruh,) "It means Jibril.

Beleg genug? Ich kann euch gerne Tafsir zeigen von wem ihr wollt, wenn ihr denkt, ibn Kathir könne es nicht mit Paret aufnehmen, habt ihr keine Ahnung. Sagt mir, wen ihr für qualifiziert haltet. Zeigt mir aber eine Koran-Erläuterung, in der nicht steht, dass damit der Engel Gabriel gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:2189:D200:D0CB:FA03:A633:9706 (Diskussion | Beiträge) 00:01, 20. Jul 2014 (CEST))

Für dich habe ich noch einen schönen Vers: arabisch ويسئلونك عن الروح قل الروح من امر ربي وما اوتيتم من العلم الا قليلا, DMG wa yasʾalūnaka ʿani r-rūḥi quli r-rūḥu min amri rabbī wa mā ūtītum mina l-ʿilm illā qalīlan ‚Man fragt dich nach dem Geist. Sag: Der Geist ist Logos von meinem Herrn. Aber ihr habt nur wenig Wissen erhalten.‘ (Sure 17:85). Was genau ist am Begriff «wissenschaftliche Fachliteratur» für dich nicht verständlich? Geh, such das Wissen! Und komm bitte erst wieder, falls du es irgendwann finden solltest. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. --Baba66 (Diskussion) 06:38, 20. Jul. 2014 (CEST)
Ich mag diese Ungenauigkeiten überhaupt nicht! Das ist doch typisch, was der neue Koranexeget oben schreibt.a) wenn in einem Text kein "Gabriel" steht, steht der Name auch in der Übersetzung nicht. b) wenn man Tafsīr zitiert, dann bitte korrekt: dort steht: "qīla" = "man sagt" , auch bei Ibn Kaṯīr....; und welchen Stellenwert ein "qīla" hat, weiß man - wenn man es weiß; c)ich warne mit dem (angeblichen) Prophetenspruch: "derjenige, der den Koran nach eigener Ansicht (Raʾy) deutet, kommt ins Höllenfeuer". d) wenn jemand hier die Exegese nach irgendeiner engl. Übersetzung - oder den Koran nach Rassoul! - zitiert, dem ist nicht zu helfen. Rassouls Übersetzung ist eine Mogelpackung und für Ahnungslose Gift. Denn wo Gabriel darauf steht, ist Gabriel nicht drin. Schönen Sonntag und fastet mal schön!--Orientalist (Diskussion) 08:10, 20. Jul. 2014 (CEST)
Wann lernst du endlich Einrücken? Mein Kursangebot («fanāʾ in Theorie und Praxis») besteht weiterhin. Ich faste nicht sondern mache mir nachher Schweinswürstchen. --Baba66 (Diskussion) 08:42, 20. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Zu einem weiterem Mitglied dieses Kuriositätenkabinetts (Grimms Märchen) passt qīla kāna, «Es war einmal», ganz gut ;-)
ich habe doch eingerückt und habe fertig :-)--Orientalist (Diskussion) 08:50, 20. Jul. 2014 (CEST)

Geist Buddhismus

Nach Ayya khemma wird citta sowohl als geist als auch als Herz übersetzt. Auch in der buddhistischen Philosophie Schopenhauers wird das Herz als Mittelpunkt des Menschen gelehrt. Würde mich freuen weitere Belgefür diese Aussage zu finden. Der Funke Gottes wohn im menschlichen Herzen. (GEJ 8,56 & 57)Auch in der Bibel wird der Mittelpunkt Gottes in das Herzen gelegt.

Viele Grüße

Henry --Henry1234 (Diskussion) 11:53, 3. Apr. 2015 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Henry1234 (Diskussion | Beiträge) 20:07, 2. Apr. 2015 (CEST))