Diskussion:Gabriele Krone-Schmalz/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Taksen in Abschnitt Betrug

Sperrung?

Darf man fragen warum dieser Artikel gesperrt ist? Eine Diskussion dazu dürfte doch _hier_ erwartet werden. .. Hmm es ging also etwa um diesen Passus: In der Sendung "Sabine Christiansen" vom 10.12.2006 erwies sie sich als Verteidigerin des ehemaligen Geheimdienstmannes Putin und versuchte die Kritik an den Zuständen in Russland, wie etwa der Einschränkung der Pressefreiheit usw., zu relativieren. - gefolgt von einem unsachlichen Kommentar. Nun, dass sie sich nach ihrer TV-Arbeit weiter mit Russland beschäftigt, und dabei auch Positionen gegen den Mainstream vertritt, sollte ruhig erwähnt werden. Ob man die Unsachlichkeiten dabei heraus halten kann, das wäre doch nochmal einen Versuch wert, liebe Admins - oder? --Bernd vdB 15:22, 18. Mär. 2007 (CET)

Hab's mal auf Halbsperre runtergesetzt, nachdem der Editwarrior inzwischen gesperrt wurde. -- Sir 17:24, 18. Mär. 2007 (CET)


Aha, es ist also so, wie ich vermutet habe. Wenn jemand versucht, über das, was in Russland gerade abgeht, objektiv zu berichten, wird er in die Ecke gestellt! Was hat das mit der in Deutschland viel gepriesenen Demokratie zu tun? Und warum wird die Demokratie in Russland immer kritisiert? Weil es den Amis nicht passt? Und weil wir Deutschen zu feige sind, die Wahrheit laut zu sagen? Russland ist das wahre Land der unbegrenzten Möglichkeiten!!!! Und mit Herrn Putin hat es den richtigen Mann an der Spitze, der anständig, bescheiden und klug genug ist, um diesem geknechteten Volk endlich Wohlstand zu bescheren! Warum darf das in Deutschland niemand wissen? Ein Skandal, dass solche Leute wie Frau Krone-Schmalz mundtot gemacht wurden! Elisabeth Kremmler, 4.10.2007

Also ich habe Frau Krone-Schmalz gestern in der Sendung "Menschen bei Maischberger" gesehen. Von "mundtot machen" kann also keine Rede sein!
Gruß Juhan 10:59, 27. Aug. 2008 (CEST)
Gabriele Krone-Schmalz kenn ich persönlich leider nicht, ebensowenig wie die allermeisten "öffentlichen" Personen, über die man sich ein "Bild" macht. Das Implementiert automatisch gewisse Konflikete, da man nicht alles kritisch Überprüfen kann, das man gehört, bebildert oder gesagt bekommt. Es ist damit sehr ähnlich wie in der Kirche der Zeit unserer Vorfahren/Grosseltern, als man nur glauben konnte bzw. musste. Es blieb einem zwangsweise nichts anderes übrig. Jedoch mit dem grOOOOssen Unterschied, dass WIR HEUTE das INTERNET haben. Das INTERNET ermöglicht viel unabhängigere bzw. freiere Recherche, da man 1. die Quelle einer in den Nachrichten gemachten Aussage viel eher zurückverfolgen kann oder, weil man örtlich, geographisch verschiedene Meinungen ausmachen kann, also eine viel differenzierte Perspektive einnehmen kann, als nur Schäuklappen, wie wir es aus der Kirche und häufig aus den Konzernmedien kennen. Wer bezahlt den die Medien, Zeitungen, TV, Radio+Co, die wir täglich gratis auf die Netzhaut gelifert bekommen? Das ist auch eine ganz elementare Frage. Wer zahlt befielt. Das war schon immer so und wird immer so sein. Die 2€ für ne Bildzeitung heisst natürlich nicht, dass das kostendeckend wäre. Die Werbung in den Medien besorgt zum Hauptteil die Finanzdeckung. Wem das Medienunternehmen wirklich gehört, ist leider mit den undurchschaubaren Wirtschafts- und Unternehmensstrukturen heute höchst dubios. Das wirklich herauszufinden ist höchst komplex. Wieso wohl das so ist? Gerade die Medien, die 4 Gewalt in einer Demokratie müssten transparent sein. Gerade die Medien, die im NS-System mittels Propaganda die Mehrheit, die Massen des Volkes geteuscht haben, sie Jahrelang an der Nase herumführen konnten. Wir sollten dringendst diese Zusammenhänge erkennen, um uns selber frei und sozialverträglich zu machen, anstelle von Hihperisierung, Schlagzeilen, Skandal und Sensationslust und Effekthascherei abzustumpfen und zu entmoralisieren bzw. zu entsozialisieren. Der übertriebene und schädliche Egoismus ist global geworden und ein direktes Nebenprodukt dieser schädlichen und unehrlichen Medien, wo Journalisten nicht mehr Journalisten sind sondern v.a. Entertainer.

PS: Im Konflikt um die Ukraine bzw. um die Krim, der 2014 entbrannt ist, wo der "offizielle" Westen sich vereint gegen Russland gestelt hat, hat Frau Gabriele Krone-Schmalz eine sichtbar differenziertere Wortwahl getroffen als die Konzernmedien, die stereotype und hypnotische Begriffe wie prorussische Seperatisten immer und immer wieder Gebetsmühlenartig in den Mund nahmen, um mit Begriffen beim Zuschauer eine geistig lähmende bzw. eben hypnotische Wirkung zu erziehlen, ähnlich wie WIR alle wissen, der Alpha-Zustand im Hirn beim TV-Gucken sich nach einigen Minuten einstellt, und so das Aktive Denken kaum mehr möglich ist. Danke für deine Selbstständigkeit+Selbstbestimmtheit--93.184.26.78 13:16, 6. Jul. 2014 (CEST)

"An Rußland muß man einfach glauben"

O.g. Titel erschien bereits 1991, nicht erst 2000. (Habe zuhause ein von Frau K-S signiertes Exemplar aus dem Jahr 1991 liegen) -- Chaja 08:21, 9. Feb. 2011 (CET)

Wertungen entfernt

Ich habe mir erlaubt, zwei wertende Formulierungen zu korrigeren.--Worldexplorer (Diskussion) 14:30, 13. Feb. 2015 (CET)

"Diskriminierend" ist in erster Linie keine Wertung, sondern bezeichnet hier den Sachverhalt, dass eine Frau ohne Angabe von sachlichen Gründen eine niedrigere Bezahlung für dieselbe Arbeit bekommt wie ein Mann. Ihr Nachfolger beakm wieder die frühere höhere Bezahlung. Der Sachverhalt der Diskriminierung wird in der im Artikel nachfolgend angegebenen Quelle ausgeführt, die speziell das Thema der Stellung von Frauen in den Medien behandelt. Das Wort hat natürlich wertenden Charakter angenommen, da Ungleichbehandlung heute allgemein abgelehnt wird. Damit wird es aber ebensowenig zu einem unenzyklopädischen Ausdruck wie zum Beispiel "kriminell" oder "menschenverachtend", wenn es auf entsprechendende Sachverhalte angewandt wird. Die zweite Formulierung gehört zu einer Inhaltswiedergabe. Mit einer solchen ist in der Regel gar keine Wertung durch den Referenten verbunden. Die Wertungen gehören Frau Krone-Schmalz und werden nur dargestellt. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 16:54, 13. Feb. 2015 (CET)
Finde ich auch unproblematisch. Man könnte evtl den Satz etwas erweitern: Gegen die von ihr als geschlechtsdiskriminierend wahrgenommene niedrigere Gehaltseinstufung ... Da hätte man dem Missverständnis, es sei eine von Wiki vorgenommene Wertung, vorgebeugt.
Die zweite Korrektur war notwendig, da Krone-Schmalz' Meinung hier als Fakt dargestellt war. --Knopf84 (Diskussion) 18:55, 25. Feb. 2015 (CET)

Interessen Russlands vs Interessen der Ukraine

Im Artikel steht ihre Position wie folgt beschrieben: Seit der Ukraine-Krise ist Krone-Schmalz häufiger Interview-Partner und Gast bei Talkshows, in denen sie dafür plädiert, auch die russischen Interessen zu berücksichtigen.

Was nicht geklärt ist wäre hier ihre Position mit Blick auf die Interessen der Ukraine, also wie sie diese in Einklang bringt, bzw. inwieweit hier ein Konflikt vorliegt und wie sie diese Seiten gewichtet. 92.230.143.226 14:47, 25. Feb. 2015 (CET)

Es entsteht im Grunde kein Konflikt, da Krone-Schmalz eher für gegenseitiges Verständnis plädiert, also auch für die Akzeptanz der Vielschichtigen Ukraine. Krone-Schmalz argumentiert dahingehend, dass die unterschiedlichen Interessen der ukrainischen Bevölkerung akzeptiert werden sollen, die Einflussnahmen durch Russland, durch die EU und die USA, welche die Ukraine zu Entscheidungen zwingen, die das Land zerreißen, unterbleiben oder zumindest ehrlich benannt werden sollten. Sie argumentiert, dass keine einseitige West- oder Ostorientierung der Ukraine erzwungen werden sollte, da sie dem Land und dem Willen der Bevölkerung nicht entspricht, sondern möglichst eine Orientierung nach beiden Seiten (entsprechend der teilweise gegensätzlichen Wünsche der Bevölkerung) erfolgen sollte.
Krone-Schmalz schlägt sich bei genauerer Betrachtung auch nicht auf die Seite Russlands sondern beschreibt die Beziehungen zwischen Russland, der EU und den USA in den letzten 25 Jahren bzw. mit Blick auf die Ereignisse in der Ukraine der letzten 2 Jahre, und kommt zu dem Schluss, dass die Politik des Westens von Unverständnis und Arroganz gegenüber Russland geprägt war und so eine Zusammenarbeit verhindert habe. Vorschläge, wie die weitere Entwicklung ihrer Meinung verlaufen soll, äußert sie nicht konkret sondern fordert gegenseitig mehr Verständnis aufzubringen und aus alten Denkmustern und Klischees auszubrechen. --Knopf84 (Diskussion) 18:45, 25. Feb. 2015 (CET)

Berufsbezeichnung. Moderator ist ein Schlichter. Fernsehmoderatoren sind was ganz Anderes.

Warum soll der Link nicht gleich auf den passenden Abschnitt [1] (Fernsehen) führen?--Anidaat (Diskussion) 10:58, 27. Feb. 2015 (CET)

@Anidaat: Das tut er doch jetzt. Sieh dir doch bitte mal deine Fassung an, da erschien das Wort "Moderatorin" gar nicht im Text. Dort stand nur 1 und der Satz war nicht lesbar (Sie war Moskau-Korrespondentin und 1 der ARD.), dass kann so nicht bleiben. Mit Hilfe der Internetadresse kann man das nicht einbinden, man muss schon den Wiki-Link richtig umsetzten. Der Link verweist jetzt auf Moderator(Journalismus) und das ist völlig korrekt. --Knopf84 (Diskussion) 11:34, 27. Feb. 2015 (CET)
ja, sorry, machte ich auch immer so, weiss nicht warum ich falsch formatierte.--Anidaat (Diskussion) 11:38, 27. Feb. 2015 (CET)

"Krone-Schmalz reiche Darstellungen zum Werdegang Putins nach"

@Anidaat: Du hast aus der Wiedergabe der Rezensionsmeinung "man könne aber viel aus dem Buch lernen, wobei sie besonders Krone-Schmalz' Darstellungen zum Werdegang Putins, zur NATO-Osterweiterung und zum Assoziierungsvertrag mit der Ukraine herausstellt" den Satz gemacht:

Krone-Schmalz reiche Darstellungen zum Werdegang Putins nach, zur NATO-Osterweiterung sowie zum Assoziierungsvertrag mit der Ukraine

Deine Begründung liest sich so: "der übliche Unterschied und eine Stimme zur Wahrnehmung"

Könntest du eine genauere und allgemeinverständliche Begründung für deine textferne Umformulierung der Wiedergabe einer Rezension geben?Gabel1960 (Diskussion) 15:27, 27. Mär. 2015 (CET)

Ich habe es wieder geändert, da Anidaats Änderung nicht durch den zitierten Artikel gedeckt werden und hier kann nur aufgenommen werden was im Text steht und nicht was man aus ihm herauslesen möchte. --Knopf84 (Diskussion) 16:35, 27. Mär. 2015 (CET)

Wertung der Auffassung von Reinhard Merkel

Ich frage mich, was die Änderung von Anidaat bringen soll. Warum wird hier die Meinung von Reinhard Merkel bewertet? Das gehört, wenn überhaupt, in seinen Artikel. Für Krone-Schmalz ist nur wichtig, dass sie seinen FAZ-Text zur Argumentation nutzt. Die wortreichen Erklärungen, die dem Leser mitteilen sollen, was er davon halten muss, gehören in keine Enzyklopädie. KS argumentiert außerdem immer noch so, also ist das Präsens richtig. --2.241.20.44 10:05, 30. Mär. 2015 (CEST)

+1 Ich halte es für selbstverständlich, dass Wiedergaben von Sekundärmeinungen der Textintention und dem Aussagecharakter der Quelle folgen, auch wenn man selbst anderer Meinung ist. Bei Ablehnung der dargestellten Meinung sollte man dann gut belegte Gegenmeinungen suchen, das bereichert den Artikel. Anidaats Versuche, seine eigene Meinung selbst in die Darstellung Andersdenkender hineinzubasteln, wirkt außerordentlich störend und führt im Extremfall zu einer Verdrehung der Aussagen, die absurd wirkt, so als ob der dargestellte Autor sich selbst widerspricht oder nicht wirklich meint, was er sagt.

Beispiel für Anidaats Bearbeitungen: "Sie verglich damit die langen Jahre des aktiven Wartens auf einen friedlichen Entscheid in Montenegro [25] mit dem hastig improvisierten Referendum auf der Krim.[26]" Der Ausgangstext gab lediglich die Meinung von Krone-Schmalz wieder, die durchaus einseitig und falsch sein könnte. Im Zusatz von Anidaat findet sich seine Wertung in unbelegten Ausdrücken wie "lange Jahre des Wartens" und "hastig improvisiert", die zwar sachlich richtig sein mögen, aber unbelegt sind und der Darstellung der Meinung von Krone-Schmalz zuwiderlaufen, aber so eingeflochten werden, dass ihre Meinung als absurd erscheint und man sich fragt, ob das noch zur Darstellung ihrer Meinung gehört und sie selbst die Gewagtheit ihres Vergleichs sieht. Richtig wäre es, eine Sekundärquelle anzuschließen, die Krone-Schmalz' Auffassung kritisiert. So sieht es nach POV und TF aus und vermischt Darstellung und Kritik. Gabel1960 (Diskussion) 13:05, 30. Mär. 2015 (CEST)

+1 Die entsprechenden Abschnitte zu Montenegro sollte dann auch entsprechend der zitierten Artikel geändert werden und um die "hineingeschmuggelten" Passagen und Wertungen gekürzt werden. --Knopf84 (Diskussion) 14:46, 30. Mär. 2015 (CEST)
Wie ich gerade feststelle, wird dieser Abschnitt obendrein durch eine private Seite bequellt, was nicht zulässig ist. Ich entferne es daher gleich. --Knopf84 (Diskussion) 14:49, 30. Mär. 2015 (CEST)

Professorin

Im Artikel steht der Titel "Professor". Das steht auch auf der persönlichen Website. Wann fand die Habilitation statt? Oder kann man auch ohne Habilitation den Professor-Titel führen? --84.164.11.239 17:47, 4. Mai 2015 (CEST)

Kann man. Habilitation ist längst nicht mehr und schon lange nicht überall Voraussetzung für eine Professur. Umgekehrt führt Habilitation nicht automatisch zur Professur, gibt reichlich habilitierte Nichtprofessoren und reichlich unhabilitierte Professoren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:34, 2. Okt. 2015 (CEST)
An einer Fachhochschule reicht es als Voraussetzung zum Professor, wenn du genug einschlägige Berufserfahrung plus Promotion hast. In den Natur- und Ingenieurwissenschaften musst Du noch das einschlägige Fachwissen mitbringen. In den sogenannten "Geistes- oder Wirtschaftswissenschaften" reicht es an der Fachhochschule, wenn Du die nötigen Kontakte zu Medien und Organisationen und politischen Entscheidungsträgern mitbringst (siehe Kron-Schmalz), die der Fachhochschule in irgendeiner Weise mal nützlich werden könnten. Für eine vollwertige Uni-Professur ist aber die klassische Habilitation in der Regel immer noch Grundvoraussetzung für eine Professur. Gibt zwar Ausnahmen (Junior-Professur und ähnliches), aber die sind nicht sehr häufig. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:49, 14. Apr. 2016 (CEST)

Die einzigen Hinweise über ihre Hochschulaktivitäten (stand Oktober 2022) beschreiben, dass sie "seit 2011 doziert" und wie sie an feierlichen Eröffnungen teilnimmt. Die Hinweise darüber sind z.T. etliche Jahre alt. In den einschlägigen Datenbanken ist nicht eine einzige wissenschaftliche Publikation zu finden und es gibt auch nicht, wie sonst üblich, Hinweise auf etwaige Lehrveranstaltungen. Ich gehe davon aus, dass sie eine von diesen vielen prominenten Honorarprofessoren ist, mit deren (undurchsichtiger) Vergabe sich Hochschulen und Inhaber*innen gegenseitig ihren Glanz aufpolieren wollen, obwohl keine oder nur geringfügige Hochschulaktivitäten stattfinden. Ich werde den Abschnitt dementsprechend abändern. --Havlicek stole the ball (Diskussion) 14:17, 23. Okt. 2022 (CEST)

Die Haupttätigkeit von Professoren an Fachhochschulen ist die Lehre. Der Mittelbau ist da meistens wenig bis gar nicht vorhanden. Insofern ist es auch nicht ungewöhnlich, dass da nur wenig (bis keine) Forschung betrieben wird (und diese wird ja publiziert). Und in diesem Fall handelt es sich auch um eine private Fachhochschule. Und im Hinblick auf ihr Fach verwundert es mich dann nicht, dass von ihr keine einzige wissentschaftliche Publikation zu finden ist. Würde ich bei dieser Konstellation eher als normal bezeichnen.
Sie ist spätestens 2021 ausgeschieden. Insofern auch nicht verwunderlich, dass da keine Hinweise auf aktuelle Lehrveranstaltungen zu finden sind. --Salzmandel (Diskussion) 01:17, 9. Nov. 2022 (CET)

Die Professur an der privaten Fachhochschule 'University of Europe for Applied Sciences' ist unbelegt. In der Auflistung des Teams dieser Hochschule findet sich Krone-Schmalz nicht. Auf ihrer eigenen Website behauptet sie unter 'Kurzvita Gabriele Krone-Schmalz' lediglich, sie sei "seit Oktober 2011 Professor für TV und Journalistik Business and Information Technology School (BiTS) Staatlich anerkannte Private Hochschule in Iserlohn". Dies ist jedenfalls insofern falsch, dass diese Hochschule unter diesem Namen schon lange nicht mehr existiert – da müsste mal ein(e) Journalist(in) recherchieren. Im Wikipedia-Artikel University of Europe for Applied Sciences wird Krone-Schmalz im Abschnitt 'Bekannte Dozenten' aufgeführt. Der dortige Link ist allerdings tot und nach 2015 nicht mehr nachweisbar. Wenn man die Website der University of Europe for Applied Sciences nach 'Krone-Schmalz' durchsucht, gibt es keinen Treffer. Die Suche nach 'Krone' bringt einen einzigen Treffer: Einen Vortrag von Krone-Schmalz am 15. 4. 2016 im Rahmen der 'Iserlohner Winteruniversität': "Die Winteruniversität findet regelmäßig auf dem Campus Seilersee statt und wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Iserlohn, der VHS, dem Institut für Bildung und der Evangelischen Akademie veranstaltet. Das Programm richtet sich an Ältere und Senioren." Sollte Krone-Schmalz nicht mehr an einer Hochschule als Professorin tätig sein, ist eine unberechtigte Führung des Professorentitels nicht ausgeschlossen. --Aretalogus (Diskussion) 23:58, 23. Okt. 2022 (CEST)

Laut ihrer eigenen Webseite behauptet sie, dass sie von 2011 bis 2016 Professorin und danach bis 2021 Honorarprofessorin war. Sie wird 2016 altersbedingt ausgeschieden sein. Kann auch gut hinkommen, wenn man sich ihr Geburtsjahr anschaut (2016-1949=67). Und das ist ja auch nicht falsch, nur weil die Hochschule heute anders als damals heißt. Die Archivversion zum Einzelnachweis in diesem Artikel: [2] Und hier ihre damalige Seite der BiTS: [3] Ihre Professur kann man darüber schon nachweisen. Und wenn sich die Hochschule umbenennt und die Seite umzieht, können schon ein paar Informationen verloren gehen. Und wenn sie vor einer Weile ausgeschieden ist, ist es auch durchaus normal, dass man sie nicht in der aktuellen Auflistung des Teams der Hochschule findet.
Und Professoren, die in den Ruhestand eintreten, dürfen ihre Amtsbezeichnung weiterführen, möglicherweise mit dem Zusatz a. D.. Siehe hier: [4]
Ihre Gastprofessur in Lübeck könnte hiermit belegt werden: [5] und [6] --Salzmandel (Diskussion) 01:07, 9. Nov. 2022 (CET)
Zum Verständnis der Diskussion muss man festhalten, dass die Homepage von Frau Krone-Schmalz bezüglich der Professur in Iserlohn erst nach dem 23. Oktober 2022 korrigiert wurde. Zuvor stand dort nichts davon, dass die Professur 2016 endete. Mit heutigem Stand heißt es auf der Homepage von Frau Krone-Schmalz: "2016-2021: Inhaberin der Honorarprofessor für TV und Journalistik". Das ist dürftig, da nicht angegeben ist, wer diese Honorarprofessur vergeben hat.
Wenn man die von Salzmandel angegebene Quelle [7] in Bezug auf private Hochschulen in Nordrhein-Westfalen liest, so gibt es dort die Voraussetzung "mindestens 10-jährige hauptberufliche Tätigkeit als Professor" für die erforderliche Zustimmung des Ministeriums zur Weiterführung der Professorenbezeichnung. Da eine Tätigkeit als Honorarprofessor nicht hauptberuflich ist, ist es eher unwahrscheinlich, dass im Fall Krone-Schmalz die Fortführung der Bezeichnung "Professor" nach Beendigung der Tätigkeit gemäß § 74a Abs. 4a HZG NRW überhaupt genehmigt wurde. Mit heutigem Stand führt Frau Krone-Schmalz auf ihrer Homepage den Professorentitel. --Aretalogus (Diskussion) 12:17, 14. Nov. 2022 (CET)

Russland verstehen (2015)

1/5 über das Buch und 4/5 andere über das Buch - ausgewogen/enzyklopädisch?--Wikiseidank (Diskussion) 10:41, 31. Jul. 2017 (CEST)

Zustimmung. Eiszeitbuch genauso. Ich setze mal Neutralitätsbaustein. --Kabelschmidt (Diskussion) 17:09, 12. Okt. 2020 (CEST)
Verstehe ich nicht, wo gibt es hier ein Neutralitätsproblem? Die Rezensionen sind doch ausgewogen gruppiert, Kritiker und Befürworter kommen differenziert zu Wort. Nehme den Baustein wieder raus.--2003:DC:5712:F100:897:1DD1:F3DD:DBDD 20:03, 24. Mär. 2022 (CET)

Zwischenüberschriften

Hallo, @Rowwlf: und @Rita2008: Ich möchte mich der Kritik an der Zwischenüberschrift Kritik am Russlandbild deutscher Medien anschließen. Denn nur der allererste Satz in diesem Unterpunkt bezieht sich darauf. Ich schlage eine andere Formulierung vor, die den gesamten Unterpunkt umfasst: Verteidigung der Politik des Kremls. Auch bringe ich die Einzelinformationen in die sich hier anbietende chronologische Reihenfolge. Pravdist (Diskussion) 16:52, 6. Mär. 2022 (CET)

Hallo Pravdist, der gesamte Artikel ist nicht neutral, einer Enzyklopädie nicht angemessen. Die Thesen von Frau KS werden zwar kurz benannt, die Zitate von Kritikern überwiegen bei weitem.
Angesichts unserer berechtigten Empörung über die völkerrechtswidrige russische Invasion hat aber eine Fassung ohne Mehrheits-POV wahrscheinlich gegenwärtig kaum Chancen. --Rowwlf (Diskussion) 10:12, 9. Mär. 2022 (CET)
Die neue Version der Zwischenüberschrift lautet nun: "Unterstellte Putin-Nähe". Das ist Unsinn - sie gehörte nie zu seiner Umgebung. Auch ist diese Zwischenüberschrift nicht durch die Quellen gedeckt. Ich kehre hier zur Version "Putin-Versteherin" zurück, für die ja hier auch reichlich Belege angeführt sind. Pravdist (Diskussion) 11:25, 12. Apr. 2022 (CEST) Pravdist (Diskussion) 11:25, 12. Apr. 2022 (CEST)

Reitschuster

Der erste Absatz, der die Rezension von Boris Reitschuster enthält, stellt keine Inhaltsbeschreibung dar, sondern überwiegend Kritik. Dies ist ungeeignet, um den Leser zunächst objektiv über den Inhalt des Buches zu informieren und muss nach hinten verschoben werden. Zuerst objektive Standpunkte vorbingen. Zudem ist die Quelle unseriös. Aufgrund der länge des Absatzes, seiner Platzierung an erster Stelle und der wertenden beschreibung des Wikipedia-Autors "ausführliche Analyse" wird eine nicht nachvollziehbar seriösität suggeriert. Die wertende Fromulierung "ausführliche Analyse" ist zu streichen, --Schmokmok (Diskussion) 00:51, 19. Okt. 2022 (CEST)

Reitschuster war damals schon nicht mehr zitierfähig, HuPo ist eine Quelle der Kategorie C, bei der eine redaktionelle Betreuung der Texte nicht erkennbar ist, und die Darstellung von Reitschusters Anwürfen als angebliche Analyse ist klarer POV. In der Länge ohnehin inakzeptabel. An sich sollte man das komplett rausnehmen. ---- (nicht signierter Beitrag von Feliks (Diskussion | Beiträge) 08:48, 19. Okt. 2022 (CEST))

Der Kritik von Boris Reitschuster wird im Text viel zuviel Raum eingeräumt. Reitschuster selber gilt als unzuverlässige Quelle. Folgender Satz ist besonders verräterisch:

"Typisch sei die Vortäuschung einer schlüssigen Beweisführung durch eine Vielzahl von Fakten, Tatsachen, Aufzählungen und Zitaten und 30 Seiten Quellenangaben."

Die Nennung einer Vielzahl von Fakten, Tatsachen und Zitaten mit detaillierten Quellenangaben ist nicht typisch für die "Vortäuschung" einer schlüssigen Beweisführung, vielmehr ist sie absolut notwendig für eine schlüssige Beweisführung. Dieser Satz sagt mehr über die Arbeitsweise von Boris Reitschuster als über die von Frau Krone-Schmalz.

Ich würde den gesamten Absatz von Boris Reitschuster ersatzlos streichen. --77.56.147.220 14:11, 20. Okt. 2022 (CEST)

Ich habe das vorläufig mal gekürzt und neutraler wiedergegeben. Verschiebung ans Ende des Abschnittes erfolgte bereits durch Schmokmok --Feliks (Diskussion) 15:04, 25. Okt. 2022 (CEST)
Um eine Zweitmeinung eines sichtungsberechtigten Kollegen einzuholen: KurtR, hältst du meine Kürzungen für angemessen oder soll man hier ggf. noch mehr bzw. ganz streichen? --Feliks (Diskussion) 10:49, 26. Okt. 2022 (CEST)
Finde die Länge in Ordnung, Gruss. --KurtR (Diskussion) 00:32, 27. Okt. 2022 (CEST)

Reitschuster ist mitnichten nicht zitierbar; er ist ja explizit bei den wirklichen Spinnern verstossen worden--Anidaat (Diskussion) 13:08, 13. Nov. 2022 (CET)

Streichungen

Hallo RAL1028, inzwischen habe ich den Eindruck, dass Du mich bei Wikipedia regelrecht verfolgst, denn Du hast inzwischen schon viele meiner Beiträge ohne vernünftige Begründung gestrichen, kaum dass ich Sie geschrieben hatte. Im vorliegenden Fall scheint Dir gar nicht aufgefallen zu sein, dass mein Beitrag zuerst da war, sodass der Vorwurf, ich würde meine Beiträge einfach einfügen, ohne das Voranstehende zu lesen, völlig unzutreffend ist. Es würde mich wirklich interessieren, was andere Wikipedianer von Deinem Vorgehen halten. Ich werde mich auch erkundigen, welche Schritte ich dagegen unternehmen kann, ohne mich dauernd von Dir in einen Edit war verwickeln zu lassen. Es gibt ja inzwischen eine ganze Reihe von Autoren, die Du mit ungerechtfertigten Streichungen drangsalierst und es wurden deswegen gegen Dich in den letzten Monaten auch schon einige Edit wars ausgelöst. --Zamirax (Diskussion) 11:34, 9. Nov. 2022 (CET)

Nicht wirklich. Der Themenkomplex Davies stand bereits vor Deiner Bearbeitung im Artikel. Und Deine Bearbeitung "... allerdings nicht unterschreiben will, sodass es vermutlich zu einem Gerichtsprozess kommen wird." geht garnicht in einer Enzyklopädie. Das ist aktuelle Berichterstattung mit Zukunftsspekulatius, keine enzyklopädischen Fakten. Mal ganz davon abgesehen, dass der Leser weder heute noch in fünf Jahren weiss, wann das mal aktuell war. Der guckt ja nicht in die Versionsgeschichte und sucht sich dort diesen Satz raus. Wenn es Dir ein Bedürfnis ist, so etwas mitzuteilen, wende Dich bitte an eine Zeitung oder schreibe einen Blog. --RAL1028 (Diskussion) 12:05, 9. Nov. 2022 (CET)

im K-S Paralleluniversum

Das hier scheint ja ein Paralleluniversum zu werden? Es brauche einen Beleg in der Einleitung, dass Krone-Schmalz „Putin-Versteherin“ genannt wurde? Im Ernst? Was braucht es sonst noch hier auf diesem öden Planeten? Einen kleinen Tipp, dass das 2015er-Buch von K-S (trotzig) doch genau so heisst, wie es heisst, weil sie eben Putin-Versteherin genannt wurde? Alles schon vergessen?

Ich sag euch zusätzlich auf Kritiken achten, da ich Ganser ziemlich gut kenne. K-S hat manchmal den gleichen spöttischen Ton, der die „Wissenden“ vom ordinären Volk abhebt, und an diesen Stellen jeweilen auch auf die Gemeinschaft der Jünger übergreift. Mein Vorschlag darum: Auf Beschriebe ihrer Vorträge achten und ähnlich als Geschäftsmodell einbauen wie bei Ganser. Dann fällt der Artikel vielleicht wieder auf den Boden der Realität. Spott war schon 2014 erwähnt. Das ist das Eine.

Die andere offene Frage war die Einleitung; da stand dieser "ungemein wichtige" Petersburger Dialog. Ein Satz dazu aus 2010: "Auch die frühere Moskau-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz, ist umstritten, da sie seit mehreren Jahren in Spanien lebt" klingt nicht so fantastisch für Relevanz. Zudem hatten wir damit folgende Situation:

  • was einen eigenen Abschnitt hat, "Putin Versteher", ist nicht in der Einleitung
  • was im Artikel ausser als Mitgliedschaft gar nirgends erwähnt ist, steht in der Einleitung.

Ich behebe das mal, indem ich den Petersburger Dialog raus werfe--Anidaat (Diskussion) 13:11, 13. Nov. 2022 (CET)--Anidaat (Diskussion) 19:09, 13. Nov. 2022 (CET)

Wikipedia ist kein Meinungsmagazin, sondern eine Sammelstelle relevanter Informationen - die anderswo belegt sind. Ja, deswegen braucht es Belege relevanter Stellen, die sie als Putin-Versteherin diskriminieren. Wiki-Autoren sind keine relevante Quelle. (nicht signierter Beitrag von 94.217.108.102 (Diskussion) 11:06, 7. Dez. 2022 (CET))

Juristisches Vorgehen gegen die Osteuropa-Historikerin Franziska Davies

https://www.t-online.de/region/koeln/id_100078300/gabriele-krone-schmalz-osteuropa-experten-kritisieren-putin-versteherin-.html enthält Stellungnahmen mehrerer Wissenschaftler. --Aretalogus (Diskussion) 12:42, 14. Nov. 2022 (CET)

Hier etwas Ähnliches: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/krone-schmalz-franziska-davies-brost-hoecker-putin-ukraine-russland/ --2A02:8109:A080:5F0C:DB0:552:5006:A325 09:55, 15. Nov. 2022 (CET)

Fortsetzung, zum einarbeiten hier und bei Franziska Davies: Krone-Schmalz eskaliert den Rechtsstreit mit Kritikerin. In: T-Online, 4. Januar 2023. --KurtR (Diskussion) 23:05, 6. Jan. 2023 (CET)

Grobe Verzerrung

Im Artikel ist beschrieben, dass und wie GKS seit 1976 arbeitete und dafür zahlreiche Auszeichnungen und Preise bekam. Der Abschnitt "Positionen UND REZEPTION" berücksichtigt jedoch nur den Zeitraum 2006-2022, dabei vorrangig alleine das Jahr 2022.

Das ist einseitig und verzerrend.

Zudem ist bereits der erste Satz ein Musterbeispiel für diese Verzerrung:

"Krone-Schmalz setzt sich seit ihrer Studienzeit kritisch mit dem deutschen Russlandbild und der Russlandberichterstattung in Deutschland auseinander, beispielsweise anlässlich der Berichterstattung über den russisch-ukrainischen Konflikt."

GKS studierte bis 1976. Die Ukraine gibt es, als eigenständigen Staat, erst seit 1991. Einen relevanten "russisch-ukrainischen Konflikt" der Ukraine in den heutigen (regulären, mit Krim) Grenzen gibt es erst seit etwa 2008. Womit beschäftigte sich GKS also zwischen 1976 und 1991 bzw. 2008, mit welchem Russlandbild eines Russlands, das damals Teil der UdSSR war?

Abgesehen von der Belegfreiheit dieser Aussage... --94.217.108.102 11:12, 7. Dez. 2022 (CET)

Du darfst die frühere positive Rezeption der Vor-Internet-Ära gerne recherchieren u nachtragen. --Carolus.Abraxas (Diskussion) 16:58, 21. Dez. 2022 (CET)
Vor-Deutsch-Wikipedia vielleicht. Internet gibt es seit den frühen Neunzigern.
Aber du hast schon recht: Was vor 201x in der Welt geschah, kennen wikipedianer regelmässig nur aus wikipedia. Geschlossenes Universum und so. --92.75.207.159 23:32, 22. Dez. 2022 (CET)
Bei Wikipedia sind nicht nur Online-Belege zulässig. Im Gegenteil: Belege aus sämtlichen anderen reputablen Quellen, zum Beispiel reputablen Büchern und Zeitschriften der damaligen Zeit etc. sind mehr als erwünscht. Wenn Du zu ihrer Rezeption aus der Vor-Internet-Ära also etwas findest, kannst Du das gern mit Quellenangabe hier einbauen. -- Danke und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 19:28, 30. Dez. 2022 (CET)

Ehemann

Mich deucht, Krone-Schmalzens Ehemann verstarb heuer oder letztes Jahr: In diesem Gespräche https://www.youtube.com/watch?v=d8c_kWsRBJA spricht Krone-Schmalz davon, dass ihr Gatte bereits verstorben sei. Deutschfreisinniger (Diskussion) 21:09, 23. Dez. 2022 (CET)

Das habe ich ergänzt. Ist mir gerade selbst aufgefallen. Horst Emscher (Diskussion) 21:47, 24. Dez. 2022 (CET)

Betrug

Dies wurde gelöst als K, ohne Erklärung. In einem Vortrag schreibt Sie: Was ist die Wahrheit? Gibt es die überhaupt? Eher nicht. Es ist alles eine Frage der Wahrnehmung. Wie man etwas wahrnimmt, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem auch von der Entfernung zum Objekt[1] Nach Ansicht von Frau Krone-Schmalz müssen wir die Perspektive wechseln.

Vielleicht bassiert sie sich auf Ernst Cassirer? "Da jede Wahrnehmung nur einen Teil der Wirklichkeit erfasst, ist somit schon jegliches Wahrnehmen gestaltend."[2]Taksen (Diskussion) 09:36, 17. Feb. 2023 (CET) --Taksen (Diskussion) 09:36, 17. Feb. 2023 (CET)

  1. Herda, Alexander. “Gabriele Krone-Schmalz, Die Verleumdung. Osteuropa-Politiker Sollten „Russlandversteher‘ Sein. Exklusivabdruck Aus „Krieg Und Frieden in Den Medien‘. Rubikon 30.3.2019.” Rubikon (2019): n. pag. Print.
  2. https://www.philosophische-sprueche.de/philosophen-sprüche/cassirer/