Diskussion:Deutsche Tribüne

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutsche Tribüne“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zum Preisvergleich Gulden VS. Euro und Liebhaberpreis Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Interessant für Leser --Airwave2k2 (Diskussion) 20:39, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ausgaben der Deutschen Tribüne von Januar bis März 1832 erzielten 17 Gulden Liebhaberpreis im Jahre 1835.[1]

Diese Umrechnung sind als Vergleiche anzusehen! Die Anwendung des damaligen Umrechnungskurses wäre in Hinblick auf Währungskrisen, Währungsreformen und Inflation nicht richtig.

Gegenüberstellungen:

Was sind nun 1.000 Gulden wert? 1873 wurden Gulden-Währung in Mark-Währung umgewandelt. Die Anwendung des damaligen Umrechnungskurses wäre in Hinblick auf Währungskrisen, Währungsreformen und Inflation nicht richtig. [...] 1798 [...] Ein Pferd wird mit 60, eine Kuh mit 66, ein Kalb mit 33, ein Mutterschwein mit 14 Gulden taxiert. Ein Viertel (795 m²) des besten Ackerlandes wurde mit 50-60 Gulden angesetzt. So bemessen dürften die 1.000 Gulden mehreren 100.000 Euro entsprechen[2]

Silber an verschiedenen Börsen gehandelt und dies meist in US-Dollar, deshalb ist der Wechselkurs umrechnungsbedingt in Euro zusätzlich wichtig.
Im Jahre 2012 am London Bullion Market war für die Feinunze Silber:
der Tiefststand (12. Juli 2012): 26,67 $ ≈ 0,86 $/g Wechselkurs (Schlußkurs: 1€ war 1,2243$ wert) ≈ 0,70 €/g →112 Euro für die Ausgabe
der Höchststand (29. Februar 2012): 37,23 $ ≈ 1,20 $/g Wechselkurs (Schlußkurs: 1€ war 1,3324$ wert) ≈ 0,90 €/g →144 Euro für die Ausgabe
der Schlußstand (31. Dezember 2012): 29,95 $ ≈ 0,96 $/g Wechselkurs (Schlußkurs: 1€ war 1,3195$ wert) ≈ 0,72 €/g →115 Euro für die Ausgabe.[3][4]

17 Gulden entsprachen rein auf Feinsilbergehalt bezogen im Jahre 2012 einer Preisspanne von 112 bis 144 Euro

„Lt. Auskunft des Statistik Austria entsprich ein Gulden [fl. C. M.] im Jänner 1830 dem Wert von 16 Euro 17 Cent im Jänner 2003 Der Betrag wurde aufgerundet.“[5]

In Verbindung mit der Umrechnung nach Nelkenbrecher, J. C., Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde für Banquiers und Kaufleute. Hrsg. v. J. H. D. Bock und H. C. Kandelhardt, 15. Auflage, Berlin : Sander, 1832.

Umrechnung nach Nelkenbrecher 1832[6]
Währung 1 Kölner Mark Feinsilber enthält in Konventionskurant (Taler) in preußischem Kurant (Taler)
Bayern
Gulden zu 60 Xr. à 4 Pf. 24 0,556 0,583
Österreich
Reichsgulden zu 60 Xr. à 4 Pf. 20 0,667 0,700

0,667/0,556 Verhältnis Bayern / Östtereich in der Umrechnung ≈ 1,2 (aufgerundet)

16 Euro 17 Cent · 1,2 Umrechnungsfaktor ≈ 19 Euro 4 Cent (aufgerundet)

17 Gulden zu je 19 Euro 4 Cent ≈ 330 Euro (aufgerundet)

Um 1850: „Ein Passauer Hofkammerakt aus dieser Zeit verzeichnet aus dem 20.000 ha großen Wolfsteiner Forst einen jährlichen Ertrag von 16-17 Gulden - ein Gulden hatte die Kaufkraft von etwa 40 Euro.“[7]

17 Gulden zu je 40 Euro = 680 Euro

Referenzen

  1. Elisabeth Hüls, Hedwig Herold Schmidt: Deutsche Tribüne. Band 2: Darstellung, Kommentar, Glossar, Register, Dokumente. S. 98.
  2. Bürgerverein Daxlanden (Hrsg.): Daxlanden Die Ortschaft. Info Verlag, Karlsruhe, 2007 ISBN 978-3-88190-466-7 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche}}
  3. The London Bullion Market Association: 2012 London Silver Fixings. Abgerufen am 21. Februar 2013 (last Updated 31/12/2012).
  4. finanzen.net: Dollarkurs (Euro - Dollar) - Historische Kurse. Abgerufen am 21. Februar 2013.
  5. Sabine Grabner: Die Moderne Schule in der kaiserlichen Gemäldegalerie und andere Bestrebungen zur Förderung der zeitgenössischen Kunst im 19. Jahrhundert. In: Hadwig Kräutler und Gerbert Frodl (Hrsg.): 100 Jahre Österreichische Galerie Belvedere 1903 2003 - Das Museum. Spiegel und Motor kulturpolitischer Vision. Facultas Verlag, Wien 2004, ISBN 3-88190-290-2, S. 100 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Hagen Bobzin: 1832. Abgerufen am 18. März 2013.
  7. Baedeker: Bayerischer Wald. ISBN 978-3-8297-1185-2 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche

17 Gulden zu Feinsilbergehalt ≈ 112 bis 144 Euro (bezogen auf den Feinsilbergehalt im Jahr 2012)

17 Gulden zu je 19 Euro 4 Cent ≈ 330 Euro (im Zeitraum von 1830 bis 1832)

17 Gulden zu je 40 Euro = 680 Euro (um 1850)

--Airwave2k2 (Diskussion) 21:07, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich dachte vielleicht eher auch an etwas wie z.B. von hier: [1]
Eine Möglichkeit wäre z.B. eine Angabe wie "Zum Vergleich: Die meisten Lehrer verdienten 1835 unter 200 Gulden pro Jahr." Oder eben ein anderer Beruf, evtl kombiniert mit einer Euroangabe von oben. Die Einleitung des PDFs erläutert auch das Problem nochmal, dass man den Preis nicht so einfach festlegen kann. Wäre für einen interessierten Leser sicherlich dann auch eine gute Anlaufstelle, um sich ein Bild über den Wert des bayrischen Guldens zu machen. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Gruß --Star Flyer (Diskussion) 22:27, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
einen Vergleich mit Einkommen ist schon bei Gulden als Anmerkung bei der ersten Erwähnung dieser Währung gegeben, für diejenigen die einen Vergleich gut finden.
mit 10.000 Gulden kann niemand etwas anfangen, dass ist mir bewußt nur die Angabe zwischen 100.000 bis 400.000 Euro ist je nach Vergleichsbasis auch nicht gerade der Bringer, weswegen ich da schon den Vergleich gebracht habe mit Gehältern und Einkünften. Wobei das "eigentlich auch nichts aussagt.
Auf Pressglass bin ich auch schon gestoßen, aber hab vor allem etwas gesucht, was in "Geschichtsliteratur" abgebildet ist oder wie oben von einer Staatsbank kommt wie von der Österreichischen. - Das ist mMn noch die beste Annährung die man liefern kann mit der Ö Angabe + Umrechnung in Bay Gulden. (ist aber an sich schon dadurch wieder TF)
Zudem das mit dem Gulden wesentlich Komplexer ist, und zwischenzeitlich da Ab- und Aufwertung wirkten je nach Fuß und Prägemaß. Nummismatik halt. Zwischen 1800 und 1850 existierte nicht nur ein Gulden sondern verschiedene nach Ländern die innerhalb der Jahre unterschiedliche Silberwerte hatten. d.h. die Angabe von 1820 ist schon out of date 1825 und 1830 eigenlich auch in Vergleich zu 1835. Zudem zwischen 1828 und '34 die Zollvereine maßgeblich darin rumfuschten (lieb gemeint es sich dadurch anglich) und zudem noch andere Sachen zu beachten sind. Aber Danke für deine Mühe. --Airwave2k2 (Diskussion) 01:14, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also dann würde ich das analog zu dem ersten Auftreten von Gulden im Artikel lösen, entweder dieselbe Anmerkung nochmals dort anbringen oder was von der Quelle nehmen, die ich gegeben hatte (was ich oben angegeben habe, würde ja beispielsweise auf das Jahr 1835 passen, und auch auf Bayern, leider ist das Lehrergehalt wohl das einzige für dieses Jahr). Fände ich beides in Ordnung. --Star Flyer (Diskussion) 07:01, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10

|1=http://www.br.de/franken/inhalt/aktuelles-aus-franken/wirth-denkmal-posse-hof-100.htmlGiftBot (Diskussion) 08:59, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten