Diskussion:Deutsche Grammatik

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Curryfranke in Abschnitt Deklination von Substantiven
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutsche Grammatik“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bildung der unterschiedlichen Konjunktiv-Formen Bearbeiten

Guude! Ich bin nun etwas verwirrt: Zwar kann ich nachlesen, daß es verschiedene Formen des Konjunktiv I (Konjunktiv Präsens, Konjunktiv Perfekt, Konjunktiv Futur I und Futur II) und des Konjunktiv II (Konjunktiv Präteritum, Konjunktiv Plusquamperfekt, Konjunktiv Futur I und Futur II) gibt, aber über die Bildung der verschiedenen Formen steht nichts da. Vielleicht könnte man das noch mal konkretisieren: welche Form ist die Angegebene, gilt sie für alle Formen, wie werden die anderen Formen gebildet? Wäre toll - würde toll sein :) Grüße, Aleks (nicht signierter Beitrag von 08:42, 12. Okt. 2010 (CEST) (Diskussion | Beiträge) )Beantworten

Eine Problematik, die fast den ganzen Artikel betrifft. Liegt unter Anderem daran, dass viel zu wenig mit Beispielen gearbeitet wurde.--Ciao • Bestoernesto 06:27, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Genus bei Pluraliatantum in singularischer Bedeutung Bearbeiten

Er ist der/die/das zweitälteste von sechs Geschwistern. Was ist korrekt? MfG Harry8 12:38, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht auf Anhieb sagen, aber vergleiche Pluraletantum#Singularbildung durch Komposita. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:53, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht. Eine Umformulierung führt in jedem Fall zum korrekten grammatikalischen Geschlecht. MfG Harry8 13:04, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
In solchen Fällen IMHO meist leicht zu klären, indem man den Satz zerlegt. "Er ist der/die/das zweitälteste […]", so wird klarer, dass sich der Artikel auf "Er" bezieht, also maskulin sein müsste. Meinen Kopf würde ich aber nicht verwetten…--Ciao • Bestoernesto 01:57, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Im vorgefundenen Beispiel (in der WP) wurde Er ist das zweitälteste von sechs Geschwistern gewählt, wohl in Analogie zu das Gebirge, das Gewässer, das Gesindel, das Getue, das Gebäude usw. MfG Harry8 09:23, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wohl eher nicht. Der Duden kennt ja auch das Geschwister mit der Bedeutung „einzelner Geschwisterteil“ und gibt ein ähnliches Beispiel an. Gruß, --nanu *diskuss 11:18, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

ALV Bearbeiten

Lieber Benutzer:Bestoernesto, ich sehe den Sinn deiner Änderungen, aber die Lesbarkeit leidet, wenn man hinter jedem grammatischen Begriff noch einen Einschub in Klammern dazu lesen soll. Meinst du nicht, dass die Verlinkung der Wörter schon das Notwendige leistet? Es ist auch nicht so, dass "deutsche" Bezeichnungen immer leichter verständlich wären, zB sowas wie "Aussageweise" für Modus hab ich noch nie gehört... --Alazon (Diskussion) 09:40, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe mich auch gefragt, weshalb bei Artikel und Adjektiv diese Erklärungen («Geschlechtswort» bzw. «Eigenschaftswort», «Wiewort») nicht auch angebracht wurden. Im Übrigen gleicher Meinung wie der Vorredner. --B.A.Enz (Diskussion) 10:54, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hinzufügen von Fragewörtern zu den Fällen Bearbeiten

Unter der Überschrift Kasus_der_Substantive sind Fragewörter für die vier Fälle aufgelistet. Ich schlage vor, dass die Fragewörter "wo" zum Dativ und "wohin" zum Akkusativ hinzugefügt werden:

  • Dativ: Ich bin in meinem Zimmer. Wo oder In wem bin ich?
  • Akkusativ: Sie geht in die Schweiz. Wohin oder In wen geht sie?

Die Fragewörter funktionieren nicht immer (Ich sehe den Tisch. Wohin siehst du?), also habe ich auch nicht direkt die Änderung gemacht. Außerdem weiß ich nicht, ob sie auch manchmal in anderen Kasen funktionieren. --Bela Tollkien (Diskussion) 23:58, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die Fragewörter "wo, wohin" etc. tragen keinen Kasus – sie sind ja auch keine Substantive, sondern Adverbien. In deinem Beispiel entspricht sich "Wo bin ich" - "In wem / In was bin ich". Die Ergänzung der Präposition erhält hier einen Kasus ("in → wem(DAT)"), das findet aber im Inneren des Präpositionalausdrucks statt (ein ausführliches Beispiel, mit Zeichnung, steht im Artikel Rektion). Die Präposition selbst trägt keinen Kasus, und daher auch das Frageadverb "wo" nicht. Kasuszuweisung von Präpositionen an ihre Ergänzungen ist im Abschnitt Deutsche Grammatik#Syntax: Gebrauch der Kasus behandelt. Vielleicht sollte man an der Stelle weiter oben, die du nennst, einen Verweis anbringen. Gruß, --Alazon (Diskussion) 10:46, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Deklination von Substantiven Bearbeiten

Wenn es hilft, habe ich die Substantiv-Deklinationstabelle in der Reihenfolge Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv erstellt

S1
m, n
S2
m, n
S3
f
S4
m, n
S5
m, n
S6
f
S7
m, n
W1
m, n
W2
f
M1
m, n
M2
m, n
F1
m, n
F2
f
Singular Nom
Akk
Dat (e) (e) (e) (e)n (e) (e, en)
Gen (e)s (e)s (e)s s s (e)n (e)s (e)ns s
Plural Nom
Akk
Gen
¨er ¨e ¨e e ¨ ¨ (e)n (e)n (e)n (e)n s s
Dat ¨ern ¨en ¨en en ¨n ¨n n (e)n (e)n (e)n (e)n s s

--Artur Severi Bilov (Diskussion) 14:57, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar kein Germanist, aber meiner Meinung nach schaut das gar nicht schlecht aus. Ein Beispiel pro Klassen wäre vielleicht noch schön. --Curryfranke (Diskussion) 19:49, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten