Diskussion:Crowdfunding

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von WahnsinnsWald in Abschnitt Abschnitt "Vorläufer"

deutsche Übersetzung Bearbeiten

Warum nicht zb Herdenfinanzierung?

Vorschlag Bearbeiten

1. Die beiden Schemata (Ideengeber, Masse, etc.) sind relativ überflüssig - typische Power-Point-Ästhetik ohne Inhalt. Vielleicht löschen? (nicht signierter Beitrag von 91.37.203.66 (Diskussion) 01:46, 6. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Ja! Bitte! --141.76.187.224 16:36, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

2. Auch wenn es für den Germanen schwer auszusprechen sein mag, die phonetische Visualisierung sieht nicht so: [kɹaʊtˈfʌndiŋ], sondern so: [kɹaʊdˈfʌndiŋ] aus. Im Englischen gibt es keine Ablautverhärtung... bitte ändern (meine Kenntnisse im Editieren lassen dies nicht zu... EDIT: oder doch). (nicht signierter Beitrag von 79.238.86.229 (Diskussion) 06:13, 30. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

3. Vielleicht macht es Sinn den Artikel über Verallgemeinerung auch mit dem Begriff Direktmarketing zusammen zu bringen. Zum anderen gibt es auch jenseits des Internet Direktfinanzierungsmodelle, die in letzter Zeit gerade im Argrarsektor Anklang bei Unternehmern und Endkunden finden. --Mafrgl (Diskussion) 20:08, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sogenannte Pioniere Bearbeiten

Was sich hier ständig für vermeintliche Pioniere von Crowdfunding in Deutschland im Artikel wiederfinden, das ist schon seltsam. Nicht jede Fundraising-Aktion ist Crowdfunding und zum Crowdinvesting gibt es auch nochmal wesentliche Unterschiede in Motivation und Gratifikation. --Joergreschke 13:48, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

In der Tat. Ich habe mal einige unbelegte Behauptungen dieser Art entfernt (siehe auch WP:BLG, WP:OR). Die Aussage "Anfang 2010 nutzte mit Public Enemy die erste bereits etablierte Band solch eine Crowdfunding-Plattform, um ihr nächstes Album gemeinsam mit Fans und Unterstützern finanzieren zu lassen" mag möglicherweise in dieser Formulierung korrekt sein, aber generell ist eine gesunde Skepsis angebracht gegenüber vollmundigen Proklamationen, dieser oder jener habe dieses oder jenes zum allerersten Mal in der Weltgeschichte getan. ZB haben Einstürzende Neubauten schon Jahre vor Public Enemy Alben in dieser Weise finanziert, wenn auch (soweit ich weiß) über eine eigene Plattform. Und schon Mozart und Diderot haben Subskription verwendet. Grüße, HaeB (Diskussion) 01:12, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich stimme dem Vorredner zu man sollte vielleicht darauf Hinweisen, daß die Idee des Crowdfunding schon älter ist. Das neue daran ist nur die Nutzung des Internet. z.B. Zeppelin. Zitat aus der Wiki Seite : "...So kam aus der Zeppelinspende des deutschen Volkes die eindrucksvolle Summe von 6.096.555 Mark zustande, die es dem Grafen ermöglichte, die Luftschiffbau Zeppelin GmbH zu gründen und eine Zeppelin-Stiftung ins Leben zu rufen. Das Zeppelin-Projekt stand damit auch endlich finanziell auf sicherem Boden. Graf Zeppelin bezeichnete deshalb später den 5. August 1908 als "die Geburtsstunde der nationalen Luftschifffahrt in Deutschland..." mfg CHe (nicht signierter Beitrag von 85.180.21.46 (Diskussion) 00:06, 30. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Ich habe die erste Crowdfunding-Plattform weltweit, die in Deutschland bereits 2000 aufgebaut wurde, mit Nachweisen hier eingestellt. Die Plattform wurde 2000 auf der Buchmesse in Frankfurt vorgestellt und in etwa 150 Zeitungsartikeln (u.a. einem in der ct) und mindestens zwei Fernsehsendungen vorgestellt. Warum wird der Text nicht übernommen?

Crowdfunding in Österreich Bearbeiten

In Österreich hat sich parallel zu den Entwicklungen in Deutschland die Seite www.respekt.net bereits einen Namen gemacht. Dort können sich Projekte mit gesellschaftspolitischen Themen anmelden und über Crowdfunding die Finanzierung organisieren. SpenderInnnen (Werden InvestorInnen genannt) werden transparent dargestellt. Ausführliche Abschlussdokumentationen mit Fotos und Rechnungsscans beweisen den Usern, dass die Ihr Geld richtig "investiert" wurde. Seit der Gründung im August 2010 wurden knapp 300.000€ gespendet und damit 80 Projekte finanziert. Das entspricht einer Erfolgsquote von 49%. (Stand: 04.06.2012)

Quelle: www.respekt.net und: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20120604_OTS0145 -- Unpackbar (Diskussion) 15:56, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Meine Beobachtung ist, dass sich respekt.net im vergangenen Jahr eher zu einer allgemeinen Fundraising-Plattform denn zu Crowdfunding entwickelt hat. Von Prämien/Gegenleistungen ist nichts mehr zu sehen, dabei ist gerade dies ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zum allgemeinen Spendensammeln. --Joergreschke (Diskussion) 11:33, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

krautreporter Bearbeiten

krautreporter.de crowdfunding für journalistische projekte. könnten man noch an geeigneter Stelle einbauen.. 178.14.84.47 02:00, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Entstehung "schwarmfinanzierung" Bearbeiten

Siehe auch Wikipedia:Auskunft#Begriffsetablierung_.22Schwarmfinanzierung.22.3F :-) GEEZER... nil nisi bene 10:18, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

... vielleicht sollten wir weiter unten im Lemma auf dieses wunderbare Beispiel von Begriffsetablierung hinweisen? Auf jeden Fall oben raus?! --Friedrich Graf (Diskussion) 11:28, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hatte ich zuerst erwogen, aber dann verworfen. Ich halte das dezente, informative Hinweisen auf diese kuriose Eigendefinition angebrachter. GEEZER... nil nisi bene 11:57, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Okay. Vielleicht so:

  • ALT: Crowdfunding [kɹaʊdˈfʌndiŋ] oder Schwarmfinanzierung[1] ist eine Art der Finanzierung ... Rest-Intro
  • NEU: Crowdfunding [kɹaʊdˈfʌndiŋ] ist eine Art der Finanzierung ... Rest-Intro ... (Absatz) 2011 sollte als deutschsprachige Entsprechung der Begriff Schwarmfinanzierung[1] etabliert werden.
FG --Friedrich Graf (Diskussion) 13:05, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Warten wir noch ein bissl ab. ich finds eigentlich so wie jetzt - minimal invasiv - am besten. Wir wissen ja nicht, ob es "wurde" oder "sollte". Aber wir wissen, es "ist". GEEZER... nil nisi bene 13:09, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie es aussieht, scheinen auch andere Artikel mit anderen Begriffen betroffen zu sein - also nichts Einzigartiges... GEEZER... nil nisi bene 20:54, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Haben wir jetzt lang genug abgewartet? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:19, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja. GEEZER... nil nisi bene 23:41, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hab mal auf Schwarmfinanzierung einen SLA gestellt, nachdem die Begriffsetablierung auch von Linguisten thematisiert wird. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:48, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gut, offenbar liest bei einem SLA keiner die Begründung, einen Versuch wars wert ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:02, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schwarmfinazierung ist doch nur eine Weiterleitung. Und im Kontext der Begriffsetablierung macht sie sogar Sinn. Besser ist ein eindeutiger Text auf diesem Lemma hier. --Friedrich Graf (Diskussion) 14:05, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Anglizismus des Jahres Bearbeiten

Crowdfunding wurde zum Anglizismus des Jahres 2012 gewählt: http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/adj-2012 178.13.236.189 09:14, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Grundidee fehlt Bearbeiten

Die Beschreibung der Grundidee fehlt. Im gesamten Artikel wird nicht klar, dass es im Wesentlichen um Schenkungen/Spenden/Gaben (engl. Donations) handelt. Meiner Meinung nach ist das aber der Hauptunterschied zu den klassischen, unternehmerischen Finanzierungsmethoden. Ich bin der Meinung, dies sollte ausdrücklich schon in der Präambel klargemacht werden. Die Motivation der Geldgeber ist nicht der monetärer Gewinn sondern rein ideologisches Interesse.

Ich bin dieser Frage damals aufgrund des Filmprojektes "Iron Sky" nachgegangen. Trotz zeitaufwendiger Recherche war ich nicht in der Lage festzustellen, ob eine Crowdfunding Beteiligung für mich einen finanziellen Gewinn erbracht hätte. Ich kann schon versehen, warum die Projektinitiatoren darauf in keiner Weise eingehen, aber von einem Wikipedia-Artikel erwarte ich etwas mehr. (nicht signierter Beitrag von 93.129.56.130 (Diskussion) 16:28, 20. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Its a Wiki: trau dich. Formuliere einfach einen Text. Wenn du sicher sien willst, stelle diesen zuerst auf die Diskussionsseite. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 17:35, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Referenzieren oder entfernen des Abschnitts: Aufbau einer Aktion: Rollenmodell Bearbeiten

Der Abschnitt ist weder belegt, gut geschrieben noch scheint er fachlich fundiert. Hier liest man: "wurde außerdem ein Rollenmodell entwickelt", "Grundsätzlich basiert das entwickelte Modell jedoch" und "Laut Definition muss die Plattform über das Web 2.0 realisiert werden". Es wird also mehrfach erwähnt, dass ein Modell entwickelt wurde, es wird aber nicht gesagt, wer dieses Modell, wann und wo entwickelt hat. Da hier offensichtlich Theoriefindung betrieben wird, entferne ich den Abschnitt vorerst. Wer ihn dennoch im Artikel sehen möchte, möge ihn neuschreiben oder mindestens referenzieren.Zwergspecht (Diskussion) 13:56, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

European Crowdfunding Network Bearbeiten

An gegeigneter Stelle sollte man European Crowdfunding Network einbauen. Smellofant (Diskussion) 12:08, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Sollte man? Und warum? Inwiefern relevant? Läuft ja sogar ein Löschantrag dazu. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:30, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Vorläufer" Bearbeiten

== Vorläufer == Als direkter Vorläufer des Crowdfunding kann das Subskriptions- bzw. Pränumerationsmodell[1] des 17./18. Jahrhunderts gelten, mit dem vor allem Bücher finanziert wurden. Wie bei aktuellen Crowdfunding-Projekten wurden auch damals Anreize für eine Vorbestellung bzw. Förderung des Projekts geschaffen, wie die Nennungen des Förderers auf dem Titelbogen des gedruckten Buches.

Auch wurde 1885 für die Statue of Liberty die Hälfte der Sockelfinanzierung über ein "Crowdfunding"-artiges Vorgehen aufgebracht.[2] Joseph Pulitzer stieß hierzu mit seiner Zeitung "The World" eine Finanzierungskampagne an, die die fehlenden 102.000 Dollar (heutiger Wert ca. 2,3 Millionen Dollar) aufbrachte. Die Summe kam in fünf Monaten von 120.000 Förderern zusammen, wobei die meisten Beiträge in der Größenordnung eines Dollars lagen.

2002 war die "Free Blender"-Kampagne ein Software-crowdfunding Vorläufer.[3][4] Die Kampagne zielte auf eine Freigabe des Quelltextes (Open-Source-Software) des Blender Raytracers über ein einsammeln von $100.000 aus der Anwendergemeinde, mit Vorteilen für die beitragenden Mitglieder.[5]

  1. Severin Corsten (Hrsg.): Lexikon des gesamten Buchwesens. Band VI. Verlag Anton Hiersemann, Stuttgart 1991, Praenumeration, S. 81.
  2. http://crowdfunduk.org/2012/01/05/crowdfunding-lessons-from-history-the-statue-of-liberty/
  3. Blender Foundation Launches Campaign to Open Blender Source auf linuxtoday (22. Juli 2002)
  4. 'Free Blender Fund' campaign archived 2002
  5. Membership People can subscribe to become Foundation Member. Members who subscribe during the campaign period, get additional benefits for their support. During campaign: - Costs: minimum one time fee of EUR 50 (or USD 50) (archiviert 2002)

Ich habe den Abschnitt entfernt weil er in der vorliegenden Form leider Theoriefindung darstellt. Zu belegen wäre die Verbindung der historischen Aktionen mit dem modernen Begriff und Konzept Corwdfunding. Formulierungen wie "Als direkter Vorläufer kann ... gelten..." werfen die Frage auf wer das so sagt bzw. behauptet. Im Zweifel wäre also ggf. auch eine Zuschreibung angebracht. Grüße --Millbart talk 08:47, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, während ich zustimme das diese eine Zeile etwas weniger definitiv formuliert werden könnte, denke ich nicht das die komplette Entfernung des ganzen Abschnitts hier angebracht ist. Auch ist dies kein kontroverser Aspekt der stark belegt sein müsste; auch ist es klar das keine direkte Verbindung geben kann da der Begriff erst später geprägt wurde, deshalb auch der Begriff "Vorläufer". Das es diese einordnung gibt zeigt zB die Erwähnung des Blender "crwodfunding/streetperformer protocol" im Buch Crowdfunding[1] Shaddim (Diskussion) 15:13, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich stimme hier mit Shaddim überein. Wenn in den Formulierungen deutlich durchkommt, dass sich eine historische Linie zeichnen lässt, es aber nicht "das" unmittelbare Vorbild gibt, ist dem Artikel hier sehr gedient. Im Grunde ist Crowdfunding ja nur die Umsetzung jahrhundertealter Gepflogenheiten mit Technik des 21. Jahrhunderts. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:43, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Stimme dieser Linie zu, die Formulierung sollte keine direkten vorläufer oder zusammenhänge implizieren, dies sollte verbessert werden an diesem Abschnitt und dann sollte es auch inhaltlich in Ordnung sein. Shaddim (Diskussion) 17:05, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Du das entsprechend unserer Richtlinien WP:KTF und WP:BLG belegt darstellen kannst, ist dagegen überhaupt nichts einzuwenden. Bisher ist das nur leider nicht geschehen. --Millbart talk 15:47, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Shaddim, es geht hier nicht darum ob das ein kontroverser Aspekt ist, sondern darum ob das außerhalb der Wikipedia überhaupt ein diskutierter, rezipiert Punkt ist. Nicht erkennbar rezipierte Veröffentlichungen im Selbstverlag sind da auch eher nicht zielführend. Grüße --Millbart talk 15:47, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Millbart, du legst gerade das starke Belgkriterium an, dies ist aber für triviale Zusammenhänge nicht notwendig. Es soll hier kein starker Zusammenhang "behauptet"/"belegt" werden sondern nur das in der Geschichte Vorläufer gab die ähnliches gemacht haben. In dieser schwachen Form keine Theoriefindung da eine "trivial Theorie" und offensichtlich wahr. Und prinzipiell sollte in Wikipedia stark verlinkt werden, auf Verwandetes, spezifischeres und ja auch vorläufer wie das Pränumerationsmodell. Shaddim (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2014 (CET) (PS: das auch andere aktuelles Crowdfunding mit vorläufern verglichen hab ich ganz konkret mit der buchreferenz gezeigt)Beantworten
Wenn Du im Artikel nicht belegen kannst, dass die von Dir dargestellten Zusammenhänge außerhalb der Wikipedia so in dieser Form diskutiert werden, dann kannst Du das nicht in den Artikel schreiben. Es gibt kein "starkes" oder "schwaches" Belegkriterium in Verbindung mit WP:Keine Theoriefindung. Deine Buchreferenz ist nicht tauglich, wie ich bereits schrieb. --Millbart talk 16:26, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Da es hier nichts zu belegen gibt, gibt es keine Theoriefindung. Und natuerlich gibt es die praktische Umsetzungsregel in der wikipedia das triviale Zusammenhänge ("Crowdfunding hatte vorläufer und fiel nicht vom himmel") nicht belegt werden, sonst würden unsere Artikel entweder anders aussehen oder nicht existieren. Wenn nun die Argumentation folgt dies wäre OR, würde ich sagen, wir als Auoren sind angehalten Standardkomponenten von Artikeln wie "Rezeption", "Impact", "Geschichte" oder eben "Einflüsse/Ursprung" zu berücksichtigen. So gesehen reine & gute WP Arbeit, diesen Aspekt zu beleuchten. Dies nun als TF zu entfernen erscheint mit exzessiv. Shaddim (Diskussion) 16:32, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wer verbindet denn die historischen Projekte heute mit dem Begriff "Crowdfunding" und bezeichnet sie als Vorläufer des modernen Konzeptes? Wäre das Bestandteil der einschlägigen Sekundärliteratur, beispielsweise Standard-BWL-Lehrbücher oder vergleichbares, dann würde ich Dir zustimmen und das Ganze könnte ohne Belege auskommen weil trivial. Was Du mit "...wir als Auoren sind angehalten Standardkomponenten von Artikeln wie "Rezeption", "Impact", "Geschichte" oder eben "Einflüsse/Ursprung" zu berücksichtigen" meinst ist mir nicht ganz klar. Wir als Autoren sind auf jeden Fall nicht angehalten, uns Zusammenhänge auszudenken oder Verbindungen in Artikel einzuarbeiten die in dieser Form außerhalb der Wikipedia nicht zu finden sind. --Millbart talk 17:14, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Artikel haben häufige Standard-Komponenten, strukturiert als Kapitel oder Unterkapitel: z.B. "Geschichte", "Rezeption" oder eben "Einflüsse und Ursprung". Ich denke es muss kein Beleg gefunden werden das die meisten Konzepte und Dinge die in der Wikipedia sind "Ursprünge" haben oder eine "Rezeption" erfahren. Du forderst die Belegpflicht für einen trivialen, komplett nicht kontroversen Aspekt -> jedem ist klar das Crowdfunding Vorläufer hat, wir brauchen keine spezifischen Beleger/Autor hervorzuzerren der dies belegt. Dies müssten wir tun falls wir spezifischeres behaupten behaupten, was wir aber nicth tun. Shaddim (Diskussion) 18:04, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Äh, nur weil Artikel Abschnitt wie "Geschichte", "Rezeption" oder eben "Einflüsse und Ursprung" haben, heißt das noch lange nicht, dass Du Dir den Inhalt ausdenken darfst. Alle von Dir genannten Inhalte müssen belegbar sein. Das ist Grundvoraussetzung für die Artikelarbeit hier. --Millbart talk 18:24, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Crowdfunding ist noch ein sehr frisches und akademisch jungfräuliches Thema, Millbart. Da können wir nicht erwarten, dass es zu allen Aspekten wissenschaftliche Aufbereitungen gibt. Ich sehe keine Theoriefindung darin, wenn ein Enzyklopädie-Autor da das Heft selbst in die Hand nimmt und vergleichbare Vorläufer heranzieht. Es ist schon von daher keine Theorieetablierung, weil dieser Zusammenhang u.a. in den relevanten Plattformen und Medien durchaus regelmäßig dargestellt wird. Dazu brauchts auch keine dicken Wälzer, ganz ehrlich. Es ist im Grunde "Trivia", "Nett zu wissen", da genügen solche Belege völlig. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 22:34, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Du möchtest, dass künftig Wikipedia-Autoren inhaltlich bzgl. Wissensgenerierung "das Heft selbst in die Hand" nehmen können, wirst Du ein Meinungsbild veranlassen müssen, fürchte ich. Dinge die man als Trivia und "Nett zu wissen" bezeichnen kann, haben in Artikeln eigentlich nichts zu suchen. Entweder es ist wesentlicher Inhalt der wichtig für das Verständnis ist, dann gehört es belegt in den Fließtext, oder es ist irrelevant. Freies Assoziieren ist bisher nicht Bestandteil der Artikelarbeit, auch dafür würdest Du ein Meinungsbild benötigen. Grüße --Millbart talk 12:05, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ok, du hast völlig recht, ich habe mich da etwas missverständlich ausgedrückt. Ich wollte sagen, dass Wikipedianer auch mal einen Moment selbstständig denken und 1 und 1 zusammen zählen dürfen. Da dieser Zusammenhang u.a. in den relevanten Plattformen und Medien durchaus regelmäßig dargestellt wird, ist es für den Artikel relevant genug. Das wird bei anderen technischen oder sonstigen Entwicklungen ja auch gemacht. Ich nehm mal sowas Simples wie Stehpaddeln her. Genau wie dort lässt sich beim Crowdfunding von Vorläufern und noch immer praktizierten Gepflogenheiten eine historische Linie zeichnen. Stating the obvious. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:40, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, sehe ich auch so. Und das obwohl ich die WP Belegpflicht bzw. den Ursprungsnachweis (was für die entfernten Beiträge vorbildlich erfüllt war) als wichtigste Basis sehe, auf dem die Neutralität und Qualität von WP fusst. Aber, wenn wir den Autoren auch den minimalen Freiraum nehmen triviale, nicht-kontroverse zusammenhänge zu bezeichen & recherechieren, wie hier "Vorläufer eines Kozepts", bekommen wir ein Qualitätsproblem bzw. degeneriert die WP Artikelerstellung zur 1-zu-1 Kopiererei existierender Text & Strukturen. Und die hoffe doch das die Frage ob Crowdfunding Vorläufer hatte wohl unstreitig ist... denn nur für diesen Fall würde ich zustimmen das ein Beleg absolut notwendig ist. Shaddim (Diskussion) 12:01, 23. Nov. 2014 (CET) (ne quelle für historisierendes: http://books.google.de/books?id=jTtQAgAAQBAJ&pg=PA99&lpg=PA99&dq=ursprung+von+crowdfunding&source=bl&ots=5PpLhguSM1&sig=TJSR4YBbUVkjnEzn7EeNCsQ4gVI&hl=en&sa=X&ei=SL9xVIXWNIL0OtqggJAC&ved=0CCgQ6AEwATgK#v=onepage&q=ursprung%20von%20crowdfunding&f=false )Beantworten
Enzyklopädie so wie sie in der Wikipedia in den Grundprinzipien und Richtlinien festgeschrieben ist, ist die Wiedergabe bekannten Wissens. Dazu gehören nicht Veröffentlichungen im Selbstverlag die nicht erkennbar rezipiert wurden oder Interpretationen und Synthesen von Wikipedia-Autoren. Wenn Du das als einschränkend empfindest, dann ist das gewollt. Wir müssen uns alle in diesem Rahmen einschränken. Deshalb gehen Deine bisherigen Vorschläge so leider nicht. --Millbart talk 17:00, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube deine extreme Interpretation der Wikipediaprimzipen dieser neutralen Nennung von bekannten Beispielen wäre OR folgt hier in der Diskussion keine Mehrheit der Autoren und ist übliche Praxis in den Artikeln. Nochmal, dies ist kein OR, da triviale Schöpfungshöhe und komplett nicht-kontrovers, der Aspekt das es Vorläufer gab ist völlig unstrittig & die Beispiele wohlbekannt. Kannst du bitte konstruktiv & konkrete Aspekte zur Verbesserung (Formulierung, konkrete gewählte Beispiele) geben anstatt den unspezifischen OR-Holzhammer zu schwingen? Shaddim (Diskussion) 12:47, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
An den Formulierungen kann noch etwas geschliffen werden, aber nur stilistisch. Inhaltlich geht das m.E. völlig in Ordnung, da triviale Bezüge hergestellt werden, das hat überhaupt nichts mit OR zu tun. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:20, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Könnte man auch den Wehrmann in Eisen oder die Kriegsnagelungen ab dem ersten Weltkrieg als Crowdfunding bezeichnen? Damit wurden ja immerhin beträchtliche Summen für den Krieg und seine Auswirkungen gesammelt. --WahnsinnsWald (Diskussion) 13:49, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten


Vorschlag für ein Vorläuferkapitel Bearbeiten

== Vorläufer == Crowdfunding kann als moderne Weiterentwicklung vieler historischer Vorläufer gesehen werden[2], z.B. des Subskriptions- bzw. Pränumerationsmodell[3] des 17./18. Jahrhunderts, mit dem vor allem Bücher finanziert wurden. Wie bei aktuellen Crowdfunding-Projekten wurden auch damals Anreize für eine Vorbestellung bzw. Förderung des Projekts geschaffen, wie die Nennungen des Förderers auf dem Titelbogen des gedruckten Buches.

Als weiteres Beispiel der Moderne welches unter Nutzung eines modernen Kommunikationssmediums, der Zeitung, stattfand ist z.B .1885 die Sockelfinanzierung der Statue of Liberty für die die Hälfte über ein "Crowdfunding"-artiges Vorgehen aufgebracht wurde.[4] Joseph Pulitzer stieß hierzu mit seiner Zeitung "The World" eine Finanzierungskampagne an, die die fehlenden 102.000 Dollar (heutiger Wert ca. 2,3 Millionen Dollar) aufbrachte. Die Summe kam in fünf Monaten von 120.000 Förderern zusammen, wobei die meisten Beiträge in der Größenordnung eines Dollars lagen.

2002 war die "Free Blender"-Kampagne ein Software-crowdfunding Vorläufer (Street Performer Protocol[5]).[6][7] Die Kampagne zielte auf eine Freigabe des Quelltextes (Open-Source-Software) des Blender Raytracers über ein einsammeln von $100.000 aus der Anwendergemeinde, mit Vorteilen für die beitragenden Mitglieder.[8]

  1. Karl Laemmermann: Crowd funding. 2012, S. 319, abgerufen am 21. November 2014 (englisch).
  2. [1]
  3. Severin Corsten (Hrsg.): Lexikon des gesamten Buchwesens. Band VI. Verlag Anton Hiersemann, Stuttgart 1991, Praenumeration, S. 81.
  4. http://crowdfunduk.org/2012/01/05/crowdfunding-lessons-from-history-the-statue-of-liberty/
  5. Karl Laemmermann: Crowd funding. 2012, S. 319, abgerufen am 21. November 2014 (englisch).
  6. Blender Foundation Launches Campaign to Open Blender Source auf linuxtoday (22. Juli 2002)
  7. 'Free Blender Fund' campaign archived 2002
  8. Membership People can subscribe to become Foundation Member. Members who subscribe during the campaign period, get additional benefits for their support. During campaign: - Costs: minimum one time fee of EUR 50 (or USD 50) (archiviert 2002)

Vorläufer! Bearbeiten

gute Idee!! Erscheint mir sinnvoll - damit wäre auch der Diskussion "neu vs. alt" genüge getan. --Wörtlichgenommen (Diskussion) 20:26, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gewinnausschüttung? Bearbeiten

In der Einleitung des Artikel heißt es: "Mit dieser Methode der Geldbeschaffung lassen sich Projekte (...), mit Eigenkapital (...), in Deutschland zumeist in Form partiarischer Darlehen oder stiller Beteiligungen, versorgen." Der Aspekt "Gewinnausschüttung" wird im Artikel nur gestreift. Im Abschnitt "Ablauf einer Aktion" fehlt der Hinweis darauf, ob und wie eventuelle Gewinne der Unternehmung an die Investoren zurückfließen leider ganz. Welche kundige Person kann dies ergänzen? Ilsebill (Diskussion) 22:32, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Grafik mit Suchanfragen Bearbeiten

Sollte man diese nicht besser entfernen? Nicht nur, dass diese mittlerweile schon 5 Jahre alt ist, sondern auch im Text falsch erwähnt (Dort steht „Suchergebnisse“, die Grafik zeigt aber Suchanfragen). Außerdem ist auch die repräsentative Wirkung davon nicht ganz klar, so kommt das Keyword „Crowdfunding“ derzeit (Mai ’15) im deutschsprachigen Raum auf 368.000 Anfragen/Monat, während „Kickstarter“ auf 1,5 Mio und „Indiegogo“ auf 301.000 Anfragen/Monat kommen. --Blaimi (Diskussion) 02:25, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kommerzielle Einträge / Versteckte Werbung? Bearbeiten

Ich finde die Einträge zum Thema "Ausbildung" und "Branchentreffen" unter dem Abschnitt "Deutschland" zumindest fragwürdig. Die Informationen haben an dieser Stelle weniger informativen als etwa Backlink Charakter. Auch deutsche Konferenzen zum Thema Crowdfunding gibt es inzwischen zahlreiche, aber durch das Auflisten dieser ist auch nicht viel gewonnen für den Leser. Nach einer Anschau des Impressums vom erwähnten [[2]] findet man den Veranstalter "marketing society - Crowd Mentor Network". Es handelt sich hierbei vermutlich um ein privates (Einzel-)Unternehmen, und nicht um eine freie oder non-profit Veranstaltung der genannten Partnerinstitutionen. Im Vergleich sind auf der Englischen Crowdfunding Seite keinerlei Nennungen von Ausbildungsformaten oder Konferenzen, obschon diese ebenfalls zahlreich existieren. Die Information scheint aber auch nicht zu fehlen. Es sei an dieser Stelle auch angemerkt, dass die IP [[3]] hier gleich mehrfach Platzierungen umsetzt, so auch im Eintrag zu Crowdsourcing. Hier wurde ein Bucheintrag bereits rückrängig gemacht.

Insgesamt würde ich für vorschlagen, bestenfalls eine neue Seite für "Crowdfunding Konferenzen" (zwecks mehrerer Auflistungen) zu erstellen und diesen Abschnitt, wie auch den Hinweis auf die (kostenpflichtige) IHK Ausbildung (2,800€), von der Hauptseite "Crowdfunding" zu entfernen.

Auch in der Diskussion zum "European Crowdfunding Network" erkennt man leider, dass es gerade viele Bestrebungen von verschiedenen Akteuren gibt, Konferenzen, Veranstalter oder Netzwerke zu vermarkten und entsprechende backlinks zu platzieren. Ich finde, dass Wikipedia hierfür die falsche Plattform ist, schon gar, wenn es um Fragen der Deutungshoheit geht, wer Experte ist und wo die beste Konferenz stattfindet. (nicht signierter Beitrag von Wikihamster28 (Diskussion | Beiträge) 18:29, 12. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Naja, es geht um die Institutionalisierung der Weiter-/Ausbildung. Dafür sind Verbände und Zertifizierungen durch die IHK gedacht. So sind in der Vergangenheit etliche nun etablierte Weiterbildungen und auch Berufsausbildungen entstanden. Die Löschung ist imho eher aus Vorbehalten als durch eine Prüfung der konkreten Entwicklungen ausgeführt worden. Das nur mal als Einwurf, leider gerade keine Zeit, inhaltlich zu arbeiten hier. --Jens Best (Diskussion) 16:38, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Grafik Bearbeiten

 
Crowdfunding history

Die im Artikel verwendete Grafik ist seit langem veraltet und weist folgende Mängel auf:

  • Ich habe zwar keine Quelle zu den Daten der Grafik gefunden, doch muss man sich bewusst sein, dass das Interesse nicht nur aus den Suchanfragen ablesbar ist, zumindest, dass eine solche Grafik nicht die gewünschte Aussage ergäbe. 2010 im Vergleich zu 2000 sind Google-Anfragen zu allen Begriffen um mehr als 10805% gestiegen, d.h. es gab rund 108 mal so viele Anfragen. [4]
  • Wenn man Google Trends gemessenes Interesse 2010 mit 2015 vergleicht, dann kommt man 2010 im Vergleich zu Juli 2015, auf weniger als 2% des Interesses. 2010 stellt jedoch das Maximum der Grafik dar.

Auch wenn die Daten wahrscheinlich nicht falsch sind sollte diese Grafik meiner Meinung nach sofort entfernt werden, da sie sehr leicht falsch verstanden werden kann. --BigbossFrin 13:37, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Finanzierung von Bergwerken im 16. Jh. Bearbeiten

Nach den alten Berggesetzen war ein Muter verpflichtet, ein ihm verliehenes Grubenfeld bergmännisch zu bearbeiten. Die Kosten dafür konnte ein Einzelner oftmals nicht alleine tragen. Aus diesem Grund wurden die Bergwerke in ideelle Anteile geteilt und die Anteilscheine, die Kuxe, an Privatpersonen verkauft...Im Unterschied zu Aktionären waren die Gewerken, also die Inhaber von Kuxen, zur Zubuße verpflichtet, hatten also eine Nachschusspflicht, wenn die Gewerkschaft Kapital benötigte.

D.h. wenn jemand im Wald Erz gefunden hat und die Stelle beim Bergmeister als seine Fundgrube eintragen lassen hat, war er alsbald verpflichtet, dort ein Bergwerk zu errichten. Aber wer hat als einzelner Finder schon das Geld? Schließlich muss man über mehrere Monate oder Jahre Geld reinstecken, bevor das erste Silber gefunden wird. Also sucht man sich Mitstreiter. Man teilt die Investitionen, und später dann den Ertrag des Bergwerks.

Na wenn das nicht mal die Urform des Crowdfunding ist...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kux (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.179 (Diskussion) 08:27, 5. Nov. 2016 (CET))Beantworten


Beleg prüfen Bearbeiten

Bitte kurz erläutern, warum hier die Fachredaktion fuer-gruender.de (7 Jahre am Markt, IVW-geprüft, gehört zur FAZ-Gruppe) kein geeigneter Beleg sein soll. Danke, --Jens Best (Diskussion) 10:55, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wenn irgendwelche Studien zitiert werden mit denen Marktführerschaft oder ähnliches belegt werden soll, dann sollte dies anhand erkennbar rezipierter Literatur geschehen, um zu gewährleisten, dass methodisch sauber gearbeitet wurde. Dies ist hier so erstmal nicht der Fall. Nur weil ein Verlag in dieses Portal investiert hat, kann daraus nicht geschlossen werden, dass es sich bei dieser Seite um eine belastbare Quelle gemäß WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung handelt. Siehe auch Portal:Wirtschaft/Richtlinien. Grüße --Millbart talk 11:16, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
"Nur weil ein Verlag in dieses Portal investiert hat, kann daraus nicht geschlossen werden, dass es sich bei dieser Seite um eine belastbare Quelle gemäß WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung handelt." – Du bezichtigst also ein fachjournalistisches Medium der FAZ-Gruppe der Falschaussage? Diese gewagte Aussage würde ich dann doch gerne belegt haben, bevor du hier mal eben so einem jounralistischen Fachmedium unterstellst es würde methodisch nicht sauber arbeiten. Welche Hinweise hast du, die diesen gewagten Verdacht aufkommen lassen? --Jens Best (Diskussion) 12:15, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Artikel Bearbeiten

Es geht um Ihr Geld! von Martin Horn Die Finanzierung durch die Menge – das ist es, wo derzeit die Musik spielt. Weil auch Musiker ohne Crowdfunding viel weniger zu tun hätten. Der Blick auf ein solidarisches Prinzip https://www.taz.de/!5484345

--109.41.2.136 06:12, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Worin besteht jetzt der konstruktive Beitrag zum Artikel ? --88.71.234.184 11:52, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten