Der Artikel „Cheirisophos (Toreut)“ wurde im August 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 17.09.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

„in Altgriechischer Sprache – altgriechisch ΧΕΙΡΙΣΟΨΟΣ

Bearbeiten

Ich kann die Inschrift auf den Bechern nicht erkennen, aber müsste nicht Φ statt Ψ stehen? Gruß --Malabon (Diskussion) 15:53, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Es ist recht eindeutig ein Ψ, wie der Literatur dazu zu entnehmen ist. Überhaupt ist es ein recht - na nennen wir es mal interessanter - Buchstabensalat. Leider wird darauf nicht weiter eingegangen, aber ich vermute mal, dass der nur bedingt des Schreibens mächtig war. -- Marcus Cyron Come and Get It 12:19, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ist ja wirklich merkwürdig. Gibt es von der fraglichen Stelle am Achilleusbecher ein Photo irgendwo (nicht notwendigerweise auf Commons)? Ich finde es als Laie überhaupt ein bissl auffallend, wie dilettantisch die lateinische Schrift wirkt, wo die Becher doch kunsthandwerklich wirklich hervorragend wirken - ein solcher ein Silberschmied musste doch sicher perfekt schreiben und auch punzieren können, hätte ich vermutet, vielleicht wurde das ja erst nachträglich punziert, aber das ist natürlich nur TF. --Kuhni74 (Diskussion) 12:07, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Im Artikel von Joachim Werner gibt es Abzeichnungen der Signaturen, Fotos habe ich von der griechischen Signatur bislang nicht gefunden. Allerdings sollte man nicht eine zu hohe Schriftlichkeit bei den Römern erwarten. Zwar hatte eine sehr große Zahl grundlegende Kenntnisse, doch war das selten wirklich tiefer gehendes Können. Für den Alltagsgebrauch halt. Und es gab keine verbindliche Rechtschreibung. Hinzu kommt, dass Cheirisophos offenbar nicht nur einen griechischen Namen trug, sondern eben gebürtiger Grieche mit Griechisch als Muttersprache war. Eine Übertragung ins Lateinische auf diese Art und Weise wäre dann durchaus nahe liegend. Von den bemalten griechischen Vasen wissen wir auch, dass Worte nicht immer mit dem uns eigenen Verständnis für Orthografie beschrieben wurden und auch dieselben Maler gleiche Worte verschieden schreiben konnten. Das alles ist also durchaus nichts ungewöhnliches. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:40, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde übrigens in der Einleitung genau, weil es eindeutig ΧΕΙΡΙ… heißt, das Epsilon nicht in eckige Klammern setzen, vielleicht aber so umformulieren:
Cheirisophos (altgriechisch Χειρίσοφος) oder Chirisophos war …“
wobei das dann wieder Fragen wegen des Psi provozieren könnte. — Speravir – 21:26, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ah, Tusculum war mittlerweile aktiv und hat es geändert. Dankenswerterweise hast Du, Tusculum, auch die Arbeit von Joachim Werner als PDF verlinkt, so dass man eine Reproduktion Abzeichnung des griechischen Textes sehen kann. Es fällt auf, dass auch bei den Omikrons die obere Rundung fehlt. Am merkwürdigsten ist aber das Rho, das man für den zu der Zeit doch noch gar nicht existierenden lateinischen Kleinbuchstaben r halten könnte. Auch hier kann der obere Teil fehlen, aber das wäre dann mehr als bei den anderen abgeschnittenen Buchstaben — Speravir – 00:38, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Vorsichtige Frage

Bearbeiten

Im Artikel steht: „Aufgrund des Motivs, der Form, der Weise der Gestaltung und des klassizistischen Stils.“ Überflüssiges Nachkarten entfernt, --He3nry Disk. 20:57, 30. Aug. 2021 (CEST) Frage: Waren die Gegenstände wirklich in „klassizistischem“ Stil geformt, oder war es eher „klassischer“ Stil? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ja. Es war ein "klassizistischer Stil". Denn das bezeichnet letztlich nur die Nachahmung beziehungsweise Adaption eines als klassisch empfundenen Stils. Und eine solche "Renaissance" gab es unter anderem in augusteischer und tiberischer Zeit mit Kunstwerken aus dem als klassisch empfundenen griechischen 5. und vor allem 4. Jahrhundert v. Chr. Dieser Begriff ist ein Fachterminus in der Archäologie. Solche Nachfragen sind im Übrigen keine, für die man sich entschuldigen braucht, das ist zur Klärung ja durchaus sinnvoll. -- Marcus Cyron Come and Get It 20:39, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Marcus, für die Erläuterung und auch dafür, dass Du mir meine Frage nicht übel nimmst. Gestern habe ich anderes erlebt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:03, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wieder was gelernt. Das war mir bisher auch völlig unbekannt. --M@rcela   21:55, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Na dann war dieser Tag in jedem Fall ein Erfolgreicher für mich :). -- Marcus Cyron Come and Get It 22:56, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

ENs

Bearbeiten

Hallo Marcus Cyron! Ich möchte nur eine kurze Anmerkung mitteilen. Ich finde die Bezeichnung der Einzelnachweise etwas zu kurz. Könntest Du hier noch einmal das Museum wiederholen oder eine Katalognummer oder so? Spricht etwas dagegen? Viele Grüße DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 18:53, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dürfte nichts gegen sprechen. -- Marcus Cyron Come and Get It 23:52, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nochmal zur Signatur

Bearbeiten

Im Artikeltext wird erwähnt, dass der Name phonetisch transkribiert, nicht aber latinisiert wurde. Wie hätte eine solche denn ausgesehen, gibt es dafür Regeln oder andere Beispiele? --Hodsha (Diskussion) 20:15, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Siehe Latinisierung. Es hätte wohl "Chirisophus" gelautet. --Kuhni74 (Diskussion) 11:56, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Philologe, aber da es generell keine verbindlichen Rechtschreibregeln gab, noch weniger Übersetzungsregeln, kann man das schwer sagen. Man hat halt auch nur relativ selten solche Funde. In der Form ist mir kein weiterer bekannt. -- Marcus Cyron Come and Get It 14:45, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke, entsprechend der Koine wäre die Transkription eben wahrscheinlicher „Cheirisophos“ gewesen. — Speravir – 21:30, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten