Diskussion:Charles de Gaulle/Archiv

Übersetzung

Ich (Aurelien 16:27, 19. Feb 2005 (CET)) habe angefangen, den Text komplett neu zu übersetzen. Ich bin bis einschließlich "France Libre" gekommen. Soll ich den Teil schon einmal Posten? wenn ja, wohin? Ich bin neu hier.(19.02.2005)

wer so einen Artikel anfängt sollte ihn auch sinnvoll zu Ende bringen

Wer schreibt einen Abschnitt zum Algerienkrieg? -- mawa 00:56, 24. Mär 2004 (CET)

Wäre es akzeptabel, den französischen Artikel zu übersetzen und ihn anstelle des jetzigen zu nehmen? Wäre eine langwierige Sache, aber auf einge Zeit gesehen und mit Hilfe anderer Wikis sicher machbar. --Der Benni 19:10, 18. Dez 2004 (CET)

Ich würde es gut finden den französischen zu übersetzen! Ich hab den durchgelesn und der ist echt gut (bin 2 sprachig ) würde sogar helfen den übersetzen! wer macht mit? Philo

Bin ich sofort dafür, bin ebenfalls zweisprachig. Am besten, wir teilen den Artikel auf, damit weniger Arbeit pro Person anfällt. Man könnte dann die Beiträge des anderen korrekturlesen und schließlich den kompletten Artikel online stellen, damit nicht nur Teile des Artikels vorhanden sind. Der Austausch könnte entweder via mail unter den Teilnehmern stattfinden oder hier auf der Diskussionsseite. Natürlich müsste man das ganze am Ende wieder von der Diskussionsseite löschen. A plus, --Der Benni 13:06, 24. Dez 2004 (CET)

General Charles de Gaulle soll eigentlich Karel van der Wall heißen und ein Südflame sein, ist das richtig? WIM 24.12.04

  • Ich würde mit dieser Aussage vorsichtig sein. Im Internet findet man diese Meldung nur auf deutschsprachigen Seiten. Sie taucht zwar öfters auf, aber immer im selben Text (welcher somit wahrscheinlich kopiert wurde). Weiters taucht dieser Name in keiner mir bekannten französischen Biographie auf. Es ist weiters unwahrscheinlich weil seine Familie väterlicherseits dem Adel der Bourgogne und Normandie angehörte und eine etablierte Pariser Familie war (und von dort stammt auch der Name). Seine Mutter stammte zwar aus der Gegend um Lille, hieß jedoch mit Nachnamen Maillot. Schließlich steht auch in seiner Geburtsurkunde der bekannte Name (de Gaulle). Soviel zu meinem aktuellen Wissensstand. Bei Bedarf kann ich mich nach den Weihnachtsferien (dann macht die Bibliothek wieder auf) in die Bücher vergraben und der Sache genauer nachgehen. --Der Benni 00:58, 25. Dez 2004 (CET)

1. Kandidatur

Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890; † 9. November 1970) war ein französischer General und Staatsmann.

  • pro: umfangreicher Artikel --Atamari 22:40, 12. Jul 2005 (CEST)
  • contra Der Artikel ist offensichtlich zum größten Teil eine Übersetzung aus der französischen Wikipedia. Das sieht man schön an dem fast unverständlichen 1. Abschnitt. Und bei einer Biografie eines weltbekannten Mannes nicht mal den Geburts- und den Sterbeort? --Seidl 00:36, 13. Jul 2005 (CEST)
  • contra Seidl bringt es auf den Punkt. Der Artikel ist mir schon länger ein Dorn im Auge, eigentlich gehört da eher ein Überarbeiten-Baustein rein. Für die Übersetzung aus der fr: gibts ein Fleißbienchen, die Qualität bleibt aber leider oft ganze Abschnitte weit auf der Strecke. Die schlimmsten Tippfehler wurden zwar schon bereinigt, der Artikel ist aber meines Erachtens nicht nur aufgrund der teilweise schwer verständlichen Sätze noch sehr weit entfernt davon, ein lesenswerter Artikel zu sein. Erstmal gründlich überarbeiten. --NiTen (Discworld) 05:53, 13. Jul 2005 (CEST)
  • contra Die umständliche Erläuterung über den Adelstitel direkt im Einleitungs verdirbt einem die Laune auf weitere Lektüre. --Roy 08:35, 13. Jul 2005 (CEST)
  • neutral Zu den stilistischen Mängel muss ich nichts mehr hinzufügen. Damit de Gaulle auch illustriert wird, habe ich einige Abbildungen beigesteuert. --Herrick 20:40, 13. Jul 2005 (CEST)
  • contra, siehe Kritikpunkte von Seidl. Ist zum Teil mühsam zum lesen. --Keimzelle 04:51, 14. Jul 2005 (CEST)
Contra kann mich den anderen nur anschließen! Antifaschist 666 10:48, 14. Jul 2005 (CEST)
Da sich die Kritik fast nur auf den ersten Abschnitt beschränkt und dazu noch ziemlich unsachlich mit der umfangreichen Arbeit der Übersetzer umgeht (z.B. Fleißbienchen), bin ich ziemlich enttäuscht von den Reaktionen. Der Artikel ist auch lesenswert, wenn die Sätze nicht kurz und die Länge über eine gedruckte Seite hinausgeht. Ja, es gibt ein paar stilistische "Schleifen", die auf der Übersetzung beruhen. Aber einen Artikel als "Dorn im Auge" zu bezeichnen, weil Geburts- und Sterbeort fehlen, wird diesem Artikel einfach nicht gerecht. Da gibt es wahrlich wichtigere Informationen. Leider reicht mein Französisch nicht, um die o.g. Schleifen durch kürzere, leichter verständliche deutsche zu ersetzen. Um einen Artikel als lesenswert zu beurteilen, sollte man die darin enthaltenen Informationen z.B. im Vergleich zu anderen Enzyklopädien setzen, die soviel öffentlichen Wert auf ihre geprüften Inhalte legt. Die paar verbesserungsbedürftigen Formulierungen verschlechtern nicht einen im Vergleich zur Konkurrenz deutlich besseren inhaltsreicheren Artikel! --Rosa Lux 16:29, 7. Aug 2005 (CEST)

2. Kandidatur

Charles André Joseph Marie de Gaulle [ʃaʀl ɑ̃ˈdʀe ʒoˈzɛf maˈʀi dəˈgoːl] (* 22. November 1890 in Lille; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises) war ein französischer General und Staatsmann.

  • pro - ich bin gerade beim Aus von René Cassin über ihn gestolpert und imho sieht der nach weit mehr als "lesenswert" aus. -- Achim Raschka 14:48, 1. Sep 2005 (CEST)

"Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er vom Leutnant zum Hauptmann befördert". Ist das ein Übersetzungsfehler oder hat er eine Stufe übersprungen? Überhaupt sind da eine ganze Reihe Ungenauigkeiten im Detail zu finden, die ich mal auf mangelnde Fachkenntnis und Übersetzungsfehler zurückführen möchte. Aber das läßt sich sicher leicht korrigieren. --Anathema <°))))>< 19:02, 1. Sep 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskusion

  • pro keine Unterschrift, bitte Nachtragen. --Leipnizkeks 14:54, 12. Sep 2005 (CEST)
  • pro Sehr detailreich, scheint nichts wesentliches zu fehlen. --Thierry Gschwind 11:35, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Contra: Inhaltlich bietet der Artikel über weite Strecken nichts als Aufzählungen von Aktionen de Gaulles, ohne Zusammenhänge oder Motivationen deutlich zu machen. Gerne verliert sich der Autor in Anekdötchen, Trivialitäten und Nebensächlichkeiten.
    Vor allem aber ist der Text sprachlich eine arge Zumutung: Schwurbelsätze, wirr bis zur völligen Unverständlichkeit, Platitüden und Gemeinplätze ohne Ende. Unfreiwillig komisch wirds da, wo der Autor zum Mittel des Pathos greift, ohne es zu beherrschen. Beispiel: Unter der Überschrift "Ein stolzer/hochmütiger Tod" (?) steht folgende Stilblüte: De Gaulle war der letzte der Riesen des Krieges, der die Welt der Lebenden verließ und die Prominenz der ganzen Welt für eine simple Messe in Notre-Dame versammelte. - Was will uns der Dichter mit diesem Rätselwort bedeuten?
    Kurz: Mon Géneral hat Besseres verdient Stefan Volk 16:13, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Contra: nicht exzellent aber doch lesenswert. Lesenswert weil: Viele Fakten, unterhaltsame und aufschlussreiche Anekdoten (auch im Kontext). Nicht exzellent weil: auf die Rede am 18. Juni, ausgestrahlt durch die BBC, der angeblich wichtigsten Rede Frankreichs, wird in drei Zeilen lang hingewiesen. Aber kein Wort über deren Inhalt. Das tut man nicht. Der Ausdruck braucht meiner Meinung nach generell eine Überarbeitung, so wird eine "...Flotte mit 1.300 Mann an Bord zerstört". Würde man nicht besser von Gefallenen, Opfern oder Toten sprechen, als von "sie wurden zerstört" ?. Und Pathos, siehe Stefans Kommentar. Trotzdem meine Hochachtung für einen ausführlichen und für Recherchezwecke hochgeeigneten Artikel. Bin für ein Review und eine Lesenswertabstimmung. LieGrü--Greenx 08:37, 17. Sep 2005 (CEST)
  • pro An dem Artikel sollte sicherlich noch stilistisch gefeilt werden, aber ich halte ihn dennoch für sehr lesenswert, was ja laut Definition einen exzellenten Artikel ausmacht. Mir gefällt insbesondere die Darstellung der Umstände und Motivationen, die bei den beschriebenen Entscheidungen De Gaulles eine Rolle gespielt haben. Dadurch hebt sich dieser Artikel deutlich von anderen biografischen Artikeln ab, die häufig nur einzele Ereignisse aufzählen ohne sie in den geschichtlichen Kontext zu bringen. Im Gegensatz z.B. zum heiß umkämpften Artikel über Kemal Atatürk, der bereits das Prädikat Lesenswert erhalten hat, obwohl es zu Mustafa Kemal mindestens so viel zu sagen gäbe wie zu De Gaulle. --X4u 11:33, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Contra aber mit Schmackes. Wo der geehrte Herr Vorredner Zusammenhänge zu erkennen vermag, bleibt mir schleierhaft. Außerem geht es hier um die Bewertung als "exzellent", nicht "lesenswert". Stilistisch muss dieser sprachlich grottenschlechte Text nicht nur "gefeilt", sondern komplett runderneuert werden. Merke: Guter Stil ist kein Luxus sondern unverzichtbare Voraussetzung für Klarheit und Verständlichkeit. Delos 17:38, 20. Sep 2005 (CEST)
  • contra Der Artikel ist schon zweimal bei den lesenswerten durchgefallen, die dort geäußersten Kritikpunkte wurden nicht beachtet. Und jetzt soll er plötzlich sogar exzellent sein? Eine Frechheit. --Anathema <°))))>< 21:30, 20. Sep 2005 (CEST)
  • pro Als Mensch, der Charles De Gaulle bei seinen Auftritten in Aachen persönlich erlebt hat, kann ich dem Inhalt dieses Artikels nur zustimmen. Sein Engagement für die deutsch-französische Freundschaft, besonders den Schüleraustausch zwischen beiden Ländern, war bedeutend und für mich bildend. Dass der Artikel stilistisch noch zu überarbeiten ist, steht außer Frage. Das hindert aber nicht, ihn jetzt schon als exzellent einzustufen. Hier ist, glaube ich, der Inhalt maßgeblich, und der ist einfach umfassend, detailgetreu, und der Person De Gaulles und seiner politischen Arbeit angemessen. --presse03 22:58, 20. Sep 2005 (CEST)
Halten zu Gnaden, aber was, bitte schön hat denn die persönliche Wertschätzung des guten Generals mit dem Urteil über die Qualität dieses Artikels zu tun??? Gerade wenn man De Gaulle positiv sieht, müsste einem die uninspirierte Faktenhuberei dieses Texts übel aufstoßen. Lebensleistung und Bedeutung des Mannes werden nirgendwo richtig deutlich gemacht. Statt dessen lässt sich die höchst seltsame Einleitung über die richtige Schreibweise des Namens aus. Zum Thema "Stil und Inhalt" möchte ich nur auf den guten alten Schopenhauer: "Unklarheit des Ausdrucks kommt zumeist von der Unklarheit des Denkens her." Q.e.d. Delos 14:22, 21. Sep 2005 (CEST)
  • contra Äußerst holprige Sprache, teilweise unverständlich; mir kommt es vor, als ob das Ganze eine sehr mäßige Übersetzung aus dem Französischen ist. Obwohl ich zwei Stunden damit zugebracht habe, die gröbsten Schnitzer zu beseitigen, ist der Artikel stilistisch immer noch sehr mangelhaft. Exzellent wäre Hohn. --Schubbay 00:13, 22. Sep 2005 (CEST)
  • contraekkenekepen
  • contra ich gebe zu, ich habe zwischendurch aufgehört zu lesen. die einleitung sagt zwar irgendwie nichts zu bedeutung, lässt sich dafür aber länger über den nachnamen aus.. der stil tut beim lesen weh und als dann mal kurz ohne jede erläuterung locker-flockig das für das heutige frankreich prägende "ließ sich de Gaulle vom Staatspräsidenten René Coty am 1. Juni 1958 zum Ministerpräsident nominieren ... Er nutzte diese Gelegenheit, um eine neue Verfassung beschließen zu lassen." kam, habe ich es ehrlich gesagt nicht mehr ertragen. -- southpark 18:10, 2. Okt 2005 (CEST)

Guter Artikel - nur "ein Theater von Operationen" ist eine recht unglückliche wörtliche Übersetzung, das bedeutet einfach "Schauplatz von Ereignissen", also schlicht der Ort, wo sich etwas zuträgt (und könnte daher eigentlich ganz gelöscht werden).

3.Lesenswert-Diskussion November 2005

Pro Kriterien für die "lesenswerten Artikel" m.E. erfüllt. -- Wladyslaw 16:22, 22. Nov 2005 (CET)

Der war doch auch unlängst erst im Gespräch?!? Für mich immer noch 'ne wilde Mischung, einerseits wohl viel Info, aber immer mit dem Beigeschmack der Hofberichterstattung. Und viele etwas verquaste Sätze wie „Was man nicht wusste war, dass die einem französischen General nachgesagten Absichten, durch einen anderen – spanischen - General im Begriff war, mit dem jungen Prinz Juan Carlos umzusetzen.“ Im Moment noch Kontra --Bottomline 18:55, 22. Nov 2005 (CET)

Contra Zusätzlich zum oben gesagten ist das Kapitel Misserfolge etwas merkwürdig. Der Artikel sollte unbedingt sprachlich überarbeitet werden. --Jan Arne Petersen 16:42, 27. Nov 2005 (CET)

Katastrophe

Wie fast die ganze wikipedia ist auch dieser Artikel eine Katastrophe. Man liest 50 Bücher, beschäftigt sich über Jahre hinweg wissenschafltich mit einer Materie und muß dann so einen Unfug lesen bzw. sich von irgendwelchen Schwachköpfen erklären lassen, wie es richtig geht. Mit so etwas würde man an jeder halbwegs guten Universität ausgelacht und rausgeschmissen. Also Tschüß, wikipedia, ich hab hier nichts mehr verloren. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.29.77.101 (DiskussionBeiträge) (19. Dezember 2005) Hoch auf einem Baum 03:37, 31. Jan 2006 (CET))

Zweifelhafte Passagen entfernt

Ich habe mal einige der gröbsten Peinlichkeiten entfernt:

  • Die Beziehungen zwischen de Gaulle und den Vereinigten Staaten waren sicherlich die schwierigsten. Trotz mancher lebhafter Spannungen war de Gaulle immer beim Rendezvous im Falle echter, schwerer „Coups“: besonders bei der Berlin- oder der Kubakrise. Im Gegenzug, sobald die Amerikaner die gelbe Linie überschritten, bereitete es dem „Polizisten“ de Gaulle große Schadenfreude, öffentlich einen verbalen Pfeil gegen Washington zu richten. Man behielt folglich die Rede am 31. August in Phnom Penh in Erinnerung, in der er die amerikanische Attitude zu Vietnam schmähte, „ein Theater von Operationen“, das Frankreich allerdings sehr gut selbst kannte...
- grauenhaftes Deutsch: "immer beim Rendezvous im Falle echter, schwerer Coups" - ?? Der Pfeil des Polizisten nach der gelben Linie ist eine Erinnerungshilfe für eine Rede, soso. Ist "Theater von Operationen" eine verunfallte Übersetzung des englischen "theatre of operations" (eine Region als Kriegsschauplatz)?
  • Die Rolle der USA in dieser Sache [force de frappe] erscheint seltsam - POV. Zuerst hartnäckig feindlich gegenüber der Idee, dass auch Frankreich eine Atommacht wurde, folgerte, ein bisschen vorschnell, dass Frankreich nicht der Größe dieser Herausforderung entsprach. - bitte quelle angeben und genauer werden - "hartnäckig feindlich" war wer (welcher Präsident) bis wann? Wer folgerte wann woraus, Frankreich "entspreche nicht der Größe der Herausforderung" (inwiefern nicht?)?
  • (Zu "Die Affaire des „Québec Libre“":) Dieses Beispiel ist heute ein Schulbeispiel in der Spieltheorie geworden, zum selben Titel wie die Raketenkrise auf Kuba. - bitte belegen - in welchen Spieltheorie-Lehrbüchern wird dies als Beispiel genannt? Als Beispiel für was? Um einen Ausdruck de Gaulles aus anderen Zusammenhängen wieder aufzugreifen: „Sie hätten weiter ruhig das Kartenspiel spielen wollen, aber ich zwang sie, Poker zu spielen und da bin ich der Stärkere.“ - Ist Poker kein Kartenspiel? Was ist mit dem Zitat hier genau gemeint?
  • Zweifellos hatte de Gaulle im Gegensatz zu einigen Politikern seiner Zeit (es gab einige Immobilienskandale) nicht von seinem Staatsamt persönlich profitiert, um sich zu bereichern: seine Erben mussten sogar seinen Besitz der Boisserie in Colombey verkaufen. Es wurde durch eine Subskription zurückgekauft und ist heute das Charles-de-Gaulle-Museum. - Privatbemerkung mit verquerer Logik: Dass jemand verschuldet oder mittellos stirbt (war das gemeint?), schließt nicht aus, dass er sich zu Lebzeiten doch bereichert haben könnte. Damit will ich die Unbestechlichkeit des Mannes nicht in Abrede stellen, aber solche Behauptungen gehören durch Quellenangaben belegt und mit einer Zuschreibung versehen ("der bekannte De-Gaulle-Biograf XY betonte, CdG habe sich im Gegensatz zu vielen anderen zeitgenössischen französischen Politikern niemals persönlich bereichert" o.ä.).
  • (Zur Entkolonialisierung) Hier verstärkten sich die „Netze Foccarts“ („réseaux Foccart“), die sogleich durch die Pourfendeurs der Franceafrique denunziert wurden. - unverständlich, was für Netze sind gemeint?
  • Die Atlantiker beurteilen, dass seine Annäherung an die osteuropäischen Länder von 1966 von einigen Historikern (welche?) Fragen ausgehändigt wurden und sahen darin eine Instrumentalisierung seiner Politik durch die Sowjets, deren Vision des Kalten Krieges dienend und der der USA abträglich wirkend. - Sprachunfall ("Fragen ausgehändigt wurden), und die wohl nachträglich eingefügte Frage "welche?" ist berechtigt - siehe wieder Wikipedia:Quellenangaben.
  • Der Abzug der NATO-Truppen hatte für die Heranwachsenden der 60er Jahre eine schwierige Konsequenz: Das Verschwinden der Rock-Musik auf UKW, die für die in Frankreich lebenden Familien der NATO-Soldaten ausgestrahlt wurde. Eine Stille in Sachen Pop-Musik entstand auf dem FM-Band, die sich erst 1968 ein bisschen mit der TSF 68 (dem Vorläufer des FIP) löste. Es gab insgesamt und für alles nur vier Stationen auf dem FM-Band. Nach einem Geplänkel, darunter um das Radios FI Bleu, wurden die Radiofrequenzen 1981 unter François Mitterrand liberalisiert, zum Besseren oder Schlimmeren. - Interessante Informationen, wenn man sich für die Geschichte der Popmusik in Frankreich interessiert, aber was hat das in einer Biografie de Gaulles zu suchen? (In anderen europäischen Ländern gab es übrigens ähnlich wenige FM-Sender, ohne dass das in den Artikeln über die damaligen Staatsoberhäupter vermerkt ist.)

grüße, Hoch auf einem Baum 03:37, 31. Jan 2006 (CET)

„Es lebe das freie Languedoc“

Aber man stelle sich vor, ein ausländischer Staatsgast hätte bei einem Staatsbesuch in Perpignan „Es lebe das freie Languedoc“ unter dem Beifall Tausender Südfranzosen gerufen - de Gaulle hätte dies sicher auch als Provokation empfunden. Ein sehr unglückliches Beispiel, denn Perpignan gehört zum Roussillon, nicht zum Languedoc (in dem man ja historisch, wie der Name sagt, die Langue d'Oc, das Okzitanische sprach, während man in Perpignan katalanisch spricht). Wenn also müsste der Staatsgast rufen "Es lebe das freie Katalonien" -dann allerdings könnte er sich in Frankreich UND Spanien nicht mehr blicken lassen -ausser in den katalanischen Gebieten. --OliverH 12:53, 17. Jul 2006 (CEST)

Literarisches Schaffen

Prix Marcellin Guérin bitte einarbeiten. LES PASSIONS LITTERAIRES DU GENERAL DE GAULLE par Alain LARCAN --Reiner Stoppok 14:48, 29. Mär. 2007 (CEST)

Er ergab sich den Deutschen?

Folgendes steht da: "Er versuchte dann einen Ausbruch und wurde durch einen Bajonetthieb zum dritten Mal schwer verwundet. Er ergab sich den Deutschen, wurde im Krankenlager gepflegt und interniert." Ich denke gefangen genommen wär angebracht, nicht er ergab sich. Gibt es für das Aufgeben stichfestes? So wie man seinen Lebenslauf liest, kann man sich nicht vorstellen, dass er aufgab. Bitte evtl. ändern. NACHTRAG: englische wikipedia sagt: "During World War I, then-Captain de Gaulle was severely wounded in March 1916 at the gruesome Battle of Verdun and left for dead on the battlefield. He was, however, found and taken prisoner by the Germans." franz. wikipedia sagt: "Le 2 mars 1916, son régiment est attaqué et presque détruit par l'ennemi en défendant le village de Douaumont, près de Verdun. Sa compagnie est anéantie au cours de ce combat et les survivants sont encerclés. Selon la version officielle, il tente alors une percée, mais il est blessé d'un coup de baïonnette à la cuisse. Pris par les troupes allemandes, il est soigné et interné. Un soldat de sa compagnie a toutefois fourni une autre version des faits : "Nous avons été encerclés et sous les ordres de notre capitaine de Gaulle nous avons été obligés de nous rendre" Quelle: ↑ Témoignage de Samson Delpech, publié dans "Sud-Ouest Dimanche" le 16 avril 1961 et le 29 mars 1966.

na ja, ein bisschen verworren, was da wirklich passiert ist.

Da mein Urgroßonkel der Leutnant war, welcher de Gaulle gefangen nahm, habe ich mich ein wenig mit den Umständen der Gefangennahme beschäftigt. Die Quellen widersprechen sich in mehr Punkten, als Übereinstimmungen zu finden sind. Von einem heroischen Kampf, der nur durch die Verletzung de Gaulles beendet wird, kann aber wohl kaum die Rede sein. (Vernünftigerweise) ergab er sich mit seinen Männern angesichts einer denkbar schlechten Situation. Spätere Darstellungen sollten wohl zur Legende de Gaulle beitragen - er selbst hat solche Darstellungen nie bestätigt. Demnächst werde ich den Artikel unter Angabe der Quellen entsprechend ändern. daval 13:53, 23. Jun. 2007 (CEST)

Mit 100.0000 Goldfrancs

Entweder da ist eine Null zu viel, oder der Punkt sitzt falsch. --MKI 20:35, 12. Apr 2005 (CEST)

Richtig, eine Null zuviel, so jedenfalls engl. wikipedia, was ich hierfür als Quelle genommen habe. Fehler bereits korrigiert. Rosa Lux 01:33, 13. Apr 2005 (CEST)

Das Problem ist nur: Es hat niemals einen Goldfranken gegeben, den jemand mitnehmen konnte. Mit einer Schatzanweisung des besetzten Frankreichs hätte er sich in London nicht einmal ein Sandwich kaufen können. Es ist also unklar, welchen Wert er mitgenommen hat. --Eingangskontrolle 18:38, 17. Mär. 2008 (CET)

Asterix und Coluche?

Es ist ja wirklich interessant, dass man hier das Populärkulturelle hineinbringen will, aber ich denke nicht, dass ein wie auch immer nachweisbares Beliebtheitsranking mit de Gaulle und einem Fernsehclown hier etwas zu suchen hat. Das ist eigentlich auch keine relevante Information und schon garnicht gesichert. Einiges an dem Artikel zieht die Sachlichkeit ins Lächerliche. --Tantotausend 19:14, 3. Jun. 2008 (CEST)

Habe den grausig unbelegten Abschnitt voller TF mal rausgenommen, Quellenbapperl stand ja lange genug drin. --Complex 13:49, 19. Jul. 2008 (CEST)
Danke, Complex, fühlte mich nicht WIKIkompetent genug für solche 'Brutalität', gebe Dir aber völlig Recht

--KA PI 17:07, 20. Jul. 2008 (CEST)

Kritik und Misserfolge

Der Abschnitt ist eine bunte Mischung aus Banalitäten (wollen wir bei jedem Politiker, der irgendwann von einem Amt zurücktreten musste, ein Kapitel "Misserfolge" aufmachen?), Mutmaßungen, Verschwörungstheorien, unbelegten Behauptungen und Dingen, die nun wirklich keine enzyklopädische Relevanz haben (z.B. die Gestaltung des Grabes)...

Manche Dinge sind auch schlicht falsch, z.B. gab es 1961 kein Massaker an 200 Marokkanern: es handelte sich um Algerier. Und dabei gab es keinerlei Zusammenhang mit dem Verschwinden von fr:Mehdi Ben Barka im Jahr 1965. Aber anstatt an diesem Abschnitt herumzudoktern, schlage ich vor, ihn ganz zu löschen. --Patrick Thalacker 17:41, 21. Mai 2008 (CEST)

Ich war mal so frei und habe ihn entfernt, so was gehört, so es wirklich wichtig ist, möglichst mit Einzelnachweisen an die entsprechenden Stellen zum Wirken und Schaffen. Ein Bash-Trivia-Abschnitt mit Aussagen wie "Er fühlte sich gezwungen, 1946 zu demissionieren." oder schlimmer noch "Er wollte nicht, dass man auf seinem Grab etwas anderes erwähnte als seinen Namen und seine Lebensdaten. Seine „Freunde“ haben ein gigantisches lothringisches Kreuz zu seinem Gedenken gebaut, das man gut von Weitem an seinem Grab sehen kann und es dominiert." passt wirklich nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Aber weiter unten im Text geht es nur unwesentlich besser in Charles de Gaulle#Die Beurteilung der Geschichte weiter: So ganz ohne Hauch von Einzelnachweisen... --Complex 23:20, 22. Mai 2008 (CEST)

Ein Artikel über Charles de Gaulle, in dem nicht auf das Massaker vom 17. Oktober und die Verbindung zu Maurice Papon eingegangen wird, ist schlicht unseriös.149.225.160.148 21:08, 3. Nov. 2008 (CET)

Algerienkrise

Hat der Verfasser mit "Algerienkrise" eine innenpolitische Krise in Frankreich oder den in Algerien stattfindenden Algerienkrieg gemeint? Es sieht fast so aus als ob der 7 Jahre dauernde und Hunderttausende von Opfern fordernde und zudem verlorene KRIEG Frankreichs gegen Algerien (bzw. gegen 90% der Bevölkerung Algeriens), als ob dieser Krieg hier zu einer KRISE verharmlost werden sollte. Ist eine Politische Krise in Frankreich gemeint , so wäre mein Vorschlag statt Algerienkrise zu schreiben: die durch den Agerienkrieg ausgelöste Algerienkrise

"Misserfolg der Vierten Republik in Französisch-Indochina " ist eine genau so krasse Verharmlosung eines umfangreichen, brutalst geführten und verlorenen Kolonialkrieges.

Quellen: Wikipediabeiträge zu "Algerienkrieg" und "Französisch-Indochina" --91.3.246.77 16:49, 28. Feb. 2009 (CET)

widersprüchliches zu Diego Suarez

In diesem Artikel steht, daß sich Diego Suarez de Gaulles Freiem Frankreich angeschlossen habe. In dem Artikel zu Diego Suarez steht das Gegenteil. Wer hat recht?--Snoop 10:26, 17. Mai 2007 (CEST)

Etwas zum Mensch de Gaulle:

Ich finde es sehr bemerkens- (und deshalb erwähnenswert), dass de Gaulle während seiner Gefangenschaft im Deutschland des Ersten Weltkriegs Deutsch - also die Sprache seines Feindes - gelernt hat. Weist auf die spätere Grösse des Politikers hin. Ausserdem soll er - wofür ich mich allerdings ohne weiteres Quellen-Studium nicht verbürgen kann - wegen seiner mongoloiden Tochter, die an ihm hing, als Staatspräsident nach 1958 jeden Tag von Paris nach Colombey gefahren sein. Auch ein Element menschlicher Grösse. - Im übrigen sollte man herausarbeiten, dass die DEUTSCHEN Frauen das Stimmrecht nicht erst 1945, sondern schon 1918 erhalten haben. Obwohl ich mich für einen ausgemachten Freund der Franzosen halte - manchmal ist die Grande Nation doch kleiner als die anderen. (Ausserdem: "Wer sich selbst erhöht, soll erniedrigt werden...")

Im übrigen empfehle ich, eine bestimmte Textstelle zu überarbeiten. Erstens ist es ziemlich daneben, die französische Atombombe als "farce de frappe" zu belächeln. De Gaulle hat davon gesprochen, dass Frankreich nie wieder von einem Feind erobert werden könne. Wenn er dabei die Russen erwähnte, dann hat er von der Birke gesprochen und die Buche gemeint. Nachweisbar oder nicht - ich bin davon überzeugt, dass die deutschen Atombomben-Pläne unter Franz Josef Strauss nicht so sehr durch den Protest grosser Teile des deutschen Volkes hinfällig wurden, sondern durch ein paar deutliche Worte Frankreichs an Adenauer. Bis heute haben die französischen Atomraketen eine Reichweite von maximal 500 Kilometern. Die treffen Berlin, Dortmund oder München, aber niemals Moskau. Sollen sie nämlich auch gar nicht. Aber ich gehe so weit zu sagen, dass das heutige Europa auf der Zuversicht Frankreichs beruht, Deutschland ein für alle mal als möglichen militärischen Gegner ausgeschaltet zu haben. (Natürlich kommen noch viele andere Faktoren dazu. Aber einer davon ist, dass es heute in Europa weder einen Grund noch einen Anlass für einen Krieg gibt. - Wenn wir nur mal ganz machiavellistisch die Machtfrage erörtern.)

Und das bringt mich zu einem allgemeinen Manko des Artikels - die kaum dargestellte Rolle de Gaulles in der Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland. Und damit seine Rolle im Aufbau des heutigen Europa. Es stimmt zwar, dass im Frankreich nach 1945 die Meinung verbreitet war, dass Clémenceau nach 1918 mit seiner Politik "Auf die Knie, Deutschland!" ganz grossen Mist gebaut hatte. Und es stimmt auch, dass Monnet und Schuman mit der Gründung der Gemeinschaft für Kohle und Stahl die Grundlagen für künftige europäische Föderationen gelegt hatten. Aber das war eher die Ebene der Beamten. Erst de Gaulle und Adenauer haben - jeder mit und durch seine ihm eigenen grosse nationale Autorität (der eine als Held des französischen Widerstands, der andere als nazistisch völlig unbelasteter katholischer Frankreich-Freund) - dieser Versöhnung die umfassende völkervertraglioche Weihe gegeben. Bis hin zur berühmten (auf deutsch gehaltenen) Rede von de Gaulle in Köln: "Jawohl, das deutsche Volk ist ein grosses Volk!" Auch dies sollte unter dem Stichwort "de Gaulle" erwähnt werden. Das ist keine "petitesse" (Nebensächlichkeit). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.168.228.186 (DiskussionBeiträge) 14:59, 17. Mai. 2008 (CEST))


"Ich finde es sehr bemerkens- (und deshalb erwähnenswert), dass de Gaulle während seiner Gefangenschaft im Deutschland des Ersten Weltkriegs Deutsch - also die Sprache seines Feindes - gelernt hat. Weist auf die spätere Grösse des Politikers hin."

Naja, zigtausende Kriegsgefangene haben die Sprache ihrer jeweiligen "Gewahrsamsmacht" erlernt. Daraus auf eine spätere Größe als Politiker zu schließen wäre schon arg konstruiert ;-) Gruß Hansi (nicht signierter Beitrag von 145.253.211.143 (Diskussion | Beiträge) 09:19, 28. Apr. 2009 (CEST))

Gaulle, de? de Gaulle?

Ist das "de" nicht ein Teil des Nachnamens, ist somit die Sortierung nicht falsch?
-- Tuxman 17:29, 8. Jun. 2009 (CEST)

Krise des leeren Stuhls

Ich habe in dem Artikel vergeblich einen Hinweis auf die Krise des leeren Stuhls (den Abzug der französischen Vertreter in den EG-Institutionen von Juli 1965 bis Januar 1966) gesucht. Ist der Artikel nur unübersichtlich oder fehlt dieser Bezug wirklich? Und wer fügt ihn hinzu? Mit solchen Lücken braucht man eigentlich gar nicht erst eine Exzellenz-Diskussion beginnen. Grüße, Boccanegra (nicht signierter Beitrag von 80.58.205.34 (Diskussion) 14:48, 26. Apr. 2007 (CEST))

Erster Weltkrieg: an der Somme ?

Guten Tag, es heißt im Artikel, CdG wäre am 10. März 1915 an der SOMME verwundet worden. Wurde das 33° RI zwischen Februar und April 1915 an die Somme verlegt ? Laut meinen Informationen (weblink (chtimiste)) war das Regiment (zur 2° DI) bis 23. Februar 1915 in der Champagne (Perthes-les-Hurlus) - ab 4. April im Woevre-Bereich. Von der Somme ist nichts erwähnt. vielen Dank, WernerE, 06/9/2005 (nicht signierter Beitrag von 129.187.244.28 (Diskussion) 18:12, 6. Sep. 2005 (CEST))

Guter Artikel

Er kolportiert nicht die gelegentlich kursierenden Vorurteile, de G. sei ein Diktator gewesen, es ist vielmehr klar ersichtlich, dass er zwar relativ autoritär führte, aber alles in allem klar die demokratischen Grundlagen und Traditionen Frankreichs respektierte --62.202.230.56 09:34, 12. Jul. 2009 (CEST)

Kernsatz

Ihr Kernsatz lautet: „Frankreich hat eine Schlacht verloren! Aber Frankreich hat nicht den Krieg verloren.“, ist so nicht richtig, da der Satz selbst in der Proklamation de Gaulles nicht auftaucht, sondern erst einige Tage später in London plakatiert wurde. --80.145.46.131 18:05, 18. Jun. 2010 (CEST)

Der Appell vom 18. Juni hier in englisch und französisch [1] und in beiden fehlt der "Kernsatz".--80.145.75.75 10:31, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab den Absatz überarbeitet und dabei den Satz entfernt. --Studmult 14:33, 19. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Benutzer: Dr. Hans-Peter Duric

Ich habe Deine Änderungen im Artikel Charles de Gaulle rückgängig gemacht. Diese sind mE nicht in den Artikel selbst einzubauen, sondern in der Diskussionsseite anzubringen. --Asurnipal 13:05, 4. Nov. 2010 (CET)

@Dr. Hans-Peter Duric - Ich habe den Beitrag so unten angefügt, wie dies bei Wikipedi üblicherweise gemacht wird. Bitte lass den jeweiligen Beitrag davor immer stehen und füge Deinen Betrag unterhalb ein. Dazu wird idR der jeweils nächste Beitrag eingerückt mir dem Kürzel ::, :::, :::: usw. Am Ende des Beitrages bitte jeweil die persönliche Signatur anbringen, damit nachvollziehbar ist, wer den Beitrag gepostet hat.--Asurnipal 15:11, 5. Nov. 2010 (CET)
Sommer stellt De Gaulle viel zu schlecht dar. Ohne Charles de Gaulle hätten wir in Kerneuropa nicht seit 65 Jahren Frieden. Aus einem glühenden Deutschenhasser wurde ein Freund Deutschlands, der zusammen mit K. Adenauer die deutsch-französische Versöhnung einleitete.
@de Gaulle - die Rolle de Gaulles ist (wie auch die von Churchill) unter Historikern und Europarechtswissenschaftlern mehr als strittig. De Gaulle wird immer wieder unterstellt, dass er primär für das eigene Land (Frankreich) alles unternommen habe, wobei es ihm nicht das "große Ziel", ein friedliches vereintes Europa vor Augen stand. Nachzulesen ist dies in mehreren Biografien von Zeitgenossen de Gaulles (vgl. z.B. Jean Monnet, "Erinnerungen eines Europäers"). Auch hat de Gaulle ganz klar mit der "Politik des leeren Stuhls" die europäische Integration einige Jahre zurückgeworfen. Auch außenpolitisch war seine Vorgehensweise nicht gerade die des europäischen Friedensstifters. Der "glühende" Deutschlandhasser war de Gaulle mE nicht. De Gaulle war es auch, der von einem "Europa der Vaterländer" gesprochen hat. Die deutsch-französische Versöhnung wurde zudem von vielen Personen eingeleitet und wesentlich geprägt. Im Artikel ist wegen der strittigen Rolle de Gaulles auch die Meinung von Sommer entsprechend gekennzeichnet.--Asurnipal 15:11, 5. Nov. 2010 (CET)

Attentatsversuch durch OAS

Ich nehme Anstoß an foldendem Satz: "Die französische Justiz verfolgte die Attentäter mit aller Härte. ...... Seine gefassten Komplizen kamen mit zum Teil geringeren Strafen davon." "Aller Härte" ist wertend. Und wenn die Komplizen mit geringen Strafen davonkamen ( was der Wahrheit entspricht) steht das doch im Widerspruch zu mit "aller Härte". Ich habe mir erlaubt folgenden Satz zu entfernen "Die französische Justiz verfolgte die Attentäter mit aller Härte." Grund: dass die französische Justiz ein Attentat auf den Präsidenten verfolgt, versteht sich von selbst. "Mit aller Härte" ist a) wertend und b) auch noch falsch.--93.129.104.27 14:21, 28. Nov. 2010 (CET)

Erste Schlacht mit Deutschland

Das völlige Versagen bei der ersten Schlacht mit Deutschland wird gekonnt verschwiegen, der einzige Erfolg danach aber ausgeschmückt. Warum? (nicht signierter Beitrag von 188.23.25.191 (Diskussion) 08:08, 29. Jan. 2011 (CET))

Ordenskategorien

Es ist wenig sinnvoll, den Artikel in Kategorien einzusortieren, deren definierende Eigenschaft im Artikel gar nicht erwähnt wird, wie es bei den zahlreichen Orden der Fall ist, der de Gaulle bekam. Die Kategorien sind auch nicht mit zuverlässigen Informationsquellen zu de Gaulle belegt, großenteils sind sie obendrein irrelevant: Dass de Gaulle zB den Chakri-Orden erhielt, ist für diesen thailändischen Orden vielleucht wichtig, für de Gaulle ja wohl nicht. Ich lasse mich aber gerne mit Belegen aus der wissenschaftlichen Literatur eines Besseren belehren (bitte nur wissenschaftliche Literatur zu de Gaulle und nicht irgendwelche zusammengegugelten Webseiten, danke). Einstweilen nehm ich die Kategorien wieder raus. Gruß, --Φ 11:05, 29. Jan. 2011 (CET)

Entscheidend ist hier die Kategoriedefinition, und laut der sind i.d.R. alle Träger eines Ordens dort einzukategorisieren. Quellen brauchts natürlich trotzdem. -- Studmult 13:09, 30. Jan. 2011 (CET)
Für den Artikel ist entscheidend, ob es für das Lemma relevant ist. Und das ist der Chakri-Orden eben nicht. Das Gegenteil möge man mir anhand der reputablen biographischen Literatur zu de Gaulle nachweisen. --Φ 18:12, 30. Jan. 2011 (CET)
Nein, so funktioniert das Kategoriesystem nicht. Es geht ausschließlich darum, ob seine Mitgliedschaft belegbar ist. Das muss übrigens nicht wissenschaftlich sein, lediglich plausibel. -- Studmult 18:59, 30. Jan. 2011 (CET)
Laut WP:Q müssen alle Angaben in einem Wikipedia-Artikel belegt sein, wobei wissenschaftliche Quellen zum Lemma bevorzugt werden sollen. Dass es für Kategorien eine Ausnahme gibt, wäre mir neu, aber man lernt ja nie aus: Zeigst du mir die Stelle in unseren regularien, lieber Studmult? Danke im Voraus, --Φ 19:04, 30. Jan. 2011 (CET)
Lieber Phi, du hast die Stelle doch schon genannt, steht alles da drin. -- Studmult 19:13, 30. Jan. 2011 (CET)
Danke. Also strenge Belegpflicht, nix von Plausibilität, keine Sonderregeln für Kategorien (die ja ebenfalls Informationen transportieren). Das beruhigt mich. Gruß, --Φ 19:18, 30. Jan. 2011 (CET)
Natürlich nicht. Aber auch keine Sonderregel, dass es wissenschaftlich sein muss ;) -- Studmult 19:21, 30. Jan. 2011 (CET)
Was soll denn der Mist. Das grenzt ja an Vandalismus. Nur weil du denkst die Orden wären für die Person nicht wichtig, löscht du alle Kategorien. Demnächst löschst du wohl die Kategorien Geboren XXXX, weil es für die Person keine Bedeutung hat. Die Kategorien streben eine Vollständigkeit an. Und damit gehört auch de Gaulle dazu. Er wird auf den meisten Ordensartikel auch als Beispiel aufgeführt. Die Infos dazu stammen von den Websites der Regierungen, die sie vergeben. Es handelt sich hier ja nicht um irgendwelche Orden, sondern um die höhsten Auszeichnunge dieser Staaten. Auch ein Chakri Orden hat darum seine Berechtigung. Und bisher waren auch Internetquellen ausreichend. Das ist Gang und Gäbe. Wenn du das nicht einsiehst, dann lösche bitte die halbe deutschesprachige Wikipedia. Aber sofort. Ansonsten mache bitte deine Änderungen rückgängig. Danke --MAY 01:44, 1. Feb. 2011 (CET)
Lieber MAY, wenn ich vandaliere, musst du mich auf der Vandalenseite melden. Und wenn du behauptest, dass der Chakri-Orden irgendeine nennenswerte Bedeutung für Poincaré hatte, dann musst du das mit mit wissenschaftlichen Informationsquellen, die für das Fachgebiet dieses Lemma relevant sind, belegen. Nach meiner Kenntnis der Fachliteratur zu Poincaré wird er dort nicht erwähnt - aber vielleicht weißt du da ja mehr als ich. Darüberhinaus könntest du ja mal erläutern, inwieweit es sinnvoll ist, Artikel in Kategorien einzusortieren, deren definierende Eigenschaft im Artikel gar nicht erwähnt wird. Das würde mich wirklich interessieren. Freundliche Grüße, --Φ 08:05, 1. Feb. 2011 (CET)

Bewertung?

Hier sind dringend weitere Stimmen zu nennen. Der Amerikafreund Sommer kann wohl kaum als maßgebliche Meinung herangezogen werden. (nicht signierter Beitrag von 87.167.124.54 (Diskussion) 17:26, 19. Mär. 2011 (CET)) Dieser Meinung kann ich nur uneingeschränkt zustimmen ohne de Gaulle wahrscheinlich keine Deutsch-französische Aussöhnung. Lieber diesen Absatz streichen, als so parteiisch stehen lassen (nicht signierter Beitrag von 217.83.49.245 (Diskussion) 23:31, 28. Jul 2011 (CEST))

Reisen als Staatspräsident ?

Bei anderen Personen der Gegenwart gibt's dazu Listen oder ausführlichste Artikel (Papst), hier nicht mal ein Satz.....(bei fr-wp übrigens auch nicht...). Zu 'nem Besuch in Deutschland gibt's bei Arte derzeit eine hübsche Dokumentation. --217.227.87.202 18:22, 11. Okt. 2011 (CEST)

Quelle?

Trotz seines Ausschlusses von der anglo-amerikanischen Landung in Nordafrika (Operation Torch) durch Roosevelt und vor allem trotz dessen Unterstützung für Admiral François Darlan und General Henri Giraud, die nach der Landung in Nordafrika das Vichy-Regime mit US-amerikanischer Duldung in Algier fortzusetzen suchten, gelang es de Gaulle im Mai 1943, in Algier Fuß zu fassen. Das ist Gaullismus pur, gibt es dafür auch eine Quelle? Ansonsten sollte der Satz gelöscht werden. --80.145.64.83 00:02, 24. Okt. 2011 (CEST)

Die Begründung für diese Behauptung ergibt sich aus dem Satz nach Deinem Zitat: Er schuf von dort das französische Komitee für die nationale Befreiung (CFLN), um die politischen Richtungen des befreiten Frankreichs zu vereinigen und stand alsbald an dessen Spitze. Das CFLN nahm im Juni 1944 den Namen Gouvernement provisoire de la République Française (GPRF) an und zog am 25. August 1944 in das befreite Paris ein. Dass das CFNL dort mit diesem Einfluss gegründet wurde, ergibt sich aus dem franz. Wiki. Ich stimme Dir zu, dass der gesamte Artikel, den einen oder anderen EN mehr nötig hätte und einen Schuss weiterer Distanz vertragen könnte. Gruß --Mihewag 16:29, 24. Okt. 2011 (CEST)
In Jean Monnets "Erinnerungen eines Europäers" wird dies ähnlich ausgeführt, wie im Artikel beschrieben, wenn mich meine "Erinnerungen" nicht sehr täuschen. --Asurnipal 08:00, 25. Okt. 2011 (CEST)

Missverständliche Wortstellung/ -wahl

Während der Dreyfus-Affäre distanzierte sich die Familie von reaktionär-nationalistischen Kreisen und unterstützte den aus antisemitischen Gründen verurteilten Alfred Dreyfus.

Es sollte heißen:


unterstützte Alfred Dreyfuss, der aufgrund einer antisemitischen Stimmung verurteilt worden war.-------- (nicht signierter Beitrag von 77.183.226.159 (Diskussion) 18:48, 9. Jul 2012 (CEST))

Laut offiziellem Bericht versuchte de Gaulle...

Das ist doch nicht seriös, es ist doch eindeutige Propaganda. Die Wahrheit ist von de Gaulle auch nicht dementiert worden. Siehe: "Au bout d'une demi-heure, j'ai vu apparaître à la sortie du trou un vague tissu blanc, probablement une chemise accrochée à une baïonnette au bout d'un fusil. J'ai donc ordonné le cessez-le-feu. Quelques hommes sont sortis et c'est alors que j'ai remarqué l'officier qui les commandait tellement il était grand. Je me suis avancé vers lui. Il paraissait un peu hagard et chancelant ." (Témoignage du lieutenant Casimir Allbrecht, 19ème régiment de la Reichswehr, publié dans "Le Nouveau Candide", 21 avril 1966)

    "Nous avons été encerclés et sous les ordres de notre capitaine de Gaulle nous avons été obligés de nous rendre"

( Témoignage de Samson Delpech, publié dans "Sud-Ouest Dimanche" le 16 avril 1961 et le 29 mars 1966)

      "Un de mes amis qui fut prisonnier avec de Gaulle m'a rapporté ceci. Les Boches qui faisaient l'honneur aux officiers français qui s'étaient courageusement battus de leur rendre leur sabre pour certaines manifestations comme la messe par exemple, ne le rendirent pas au capitaine de Gaulle. Celui-ci, croyant en un oubli, le leur réclama sèchement. Les Allemands s'étonnèrent de sa demande mais, à tout hasard, refirent une enquête sur les conditions de sa reddition. Renseignements pris, les Allemands ne rendirent pas son sabre au capitaine de Gaulle"

(Témoignage du général Perré le 11 juin 1966. repris par la presse internationale. En dépit des appels des gaullistes militants, l'Elysée n'opposa aucun démenti.) (nicht signierter Beitrag von 2.14.19.76 (Diskussion) 08:48, 27. Jul 2012 (CEST))

Vers l'armée de métier

Das Buch wird hier absolut unkritisch eingebunden, falsch- und überbewertet. Sicherlich hat sich de Gaulle hier gegen eine Verteidigung ausgesprochen, die nur auf Befestigungsanlagen und nicht auf eine bewegliche Streitmacht aufbaut, aber das sind nur ein paar Seiten in dieser romantisch naiven Demonstration mit vielen Exkursen in die Geschichte und dem Ruf nach einem "Starken Mann", der diese Armee verwirklichen soll. Einige "durch den Krieg bestätigte Gedanken" in diesem Buch erscheinen erst in den Ausgaben nach 1944. Lächerliche Annahme Guderian habe dieses Buch nötig gehabt, um in seinen Gedanken bestätigt zu sein. Siehe Der Spiegel: Als Kernlüge des Gaullisten Mauriac entlarvte Laurent den angeblichen strategischen Weitblick des Stabsoffiziers Charles de Gaulle Anfang der dreißiger Jahre, den Mauriac mit den Worten gelobt hatte: "De Gaulle war damals der erste Theoretiker einer Kriegführung mit motorisierten und gepanzerten Verbänden."

Obschon de Gaulle dieses Verdienst nie wortwörtlich für sich in Anspruch genommen hat - er wies es allerdings auch nie von sich -, verbanden selbst Anti-Gaullisten seinen Namen so wirksam mit der modernen Panzerstrategie, daß es heute als Tatsache gilt, de Gaulle habe vor dem Zweiten Weltkrieg den operativen Durchbruch geschlossener Panzerverbände als entscheidend für einen künftigen Krieg gepredigt, sei aber in Frankreich nicht gehört worden.

Umgekehrt besagt diese These: Hätten die Machthaber der Dritten Französischen Republik seinerzeit auf die prophetischen Worte des Stabsoffiziers de Gaulle gehört und Panzerdivisionen aufgestellt, anstatt Frankreichs Sicherheit im Bau eines aufwendigen Festungswalls, der sogenannten Maginot-Linie, zu sehen, wäre Frankreich 1940 von Hitler nicht in einem Blitzkrieg niedergeworfen worden, in dem der Durchbruch der deutschen Panzer bei Sedan und ihr Vorstoß an die Kanalküste die entscheidenden Schläge waren.

Ex-Premier und Anti-Gaullist Paul Reynaud: "Die Wehrmacht wandte den Plan de Gaulles an."

Und der de Gaulle keineswegs freundlich gesinnte Publizist Alfred Fabre -Luce: Die Streitmacht, die de Gaulle gefordert habe, "wurde zusammengestellt von einem Schüler, einem aufmerksamen Leser seiner Werke, Adolf Hitler. Kurzum, der Sieg der Deutschen ist sein eigener Sieg".

Deutschlands führende Panzerstrategen in den dreißiger Jahren, die Generäle Guderian und Thomas, haben dagegen bekannt, sie verdankten ihre Ideen dem englischen General Fuller, dem englischen Militärschriftsteller Liddell Hart und dem österreichischen General Ritter von Eimannsberger. De Gaulles 1934 erschienene Schrift "Vers l'armée de métier", in der dem Panzerkrieg einige Seiten gewidmet sind, bekamen die beiden Deutschen erst zu Gesicht, als Hitlers Panzerdivisionen schon aufgestellt waren.

Laurent erinnert jetzt außerdem daran, daß de Gaulle nicht einmal der erste Franzose war, "der die gewaltige Bedeutung der strategischen Revolution erkannte, die der Panzer und die Panzerdivision in der damaligen Kriegführung bewirkten", wie der britische De-Gaulle-Biograph Edward Ashcroft noch 1962 behauptete.

Ein französischer General namens Jean-Baptiste Estienne, der Frankreichs Panzer im Ersten Weltkrieg kommandiert hatte, bemühte sich schon seit 1921, den heimischen Militärs Verständnis für den Panzerkrieg der Zukunft beizubringen. Estienne fand seinerzeit einen Gegner, der in der "Revue militaire francaise" vom 1. September 1925 schrieb: "Politiker und Militärs haben aus der Vergangenheit für die Zukunft die Lehre zu ziehen, daß der Widerstandswille der Bevölkerung wächst, wenn ständige Befestigungsanlagen im eigenen Land vorhanden sind." Der Autor: Charles de Gaulle. (nicht signierter Beitrag von 2.14.19.76 (Diskussion) 08:48, 27. Jul 2012 (CEST))

Einleitung

Die auf ihn zurückgehende politische Ideologie des Gaullismus beeinflusst die französische Politik.

Dieser Satz klingt recht hölzern. Richtig ist, dass der Gaullismus die französische Politik immer noch, d.h. bis heute beeinflusst, dies aber auch bereits früher getan hat. Es spricht daher nichts dagegen, einen solchen Vergangenheitsbezug herzustellen. (nicht signierter Beitrag von 77.11.147.120 (Diskussion) 05:27, 11. Sep. 2012 (CEST))

Konversion des Dollars / Goldreserven

Hi,

laut eines Vortrags von Andreas Popp an der Uni Mannheim (in voller Länge auch auf Youtube zu sehen) war die volle Höhe des Goldbetrags, die de Gaulle haben wollte, überhaupt nicht existent, weshalb die USA ihr "Goldfenster" nach der Anfrage von Frankreich auch geschlossen haben. Hier steht es jedoch gegenteilig - kann mir jemand helfen, wie Herr Popp auf diese Behauptung gekommen ist? Danke im voraus. --Patchouly (Diskussion) 09:08, 5. Nov. 2012 (CET)

Kanadareise von Präsident de Gaulle am 24. Juli 1967

Präsident de Gaulle ist nicht mit dem Kreuzer Colbert, sondern mit dem Flugzeug von Montreal (geplant war von Ottawa) nach Paris zurück geflogen. (nicht signierter Beitrag von 91.115.39.182 (Diskussion) 18:30, 17. Nov. 2012 (CET))

Verträge von Évian

Seit diesem Edit stehe die Verträge von Évian zweimal im Artikel. Ich würde mich freuen, wenn der Verursacher die Folgen seiner Unachtsamkeit selbst beheben würde. Dass die Verträge von Évian in Évian unterzeichnet wurden, muss wohl nicht unbwdingt herausgestrichen werden: Wenn es anderswo gewesen wäre, hießen sie ja nicht so, oder? Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 19:07, 27. Nov. 2012 (CET)

Schwester?

Laut fr: hatte er nicht nur drei Brüder, sondern auch eine Schwester (fr:Marie-Agnès de Gaulle). Gibt es einen Grund, warum die nicht aufgeführt ist? (Mein Französich ist eher rudimentär, sonst würde ich selber...) --AMGA (d) 09:41, 22. Jan. 2013 (CET)

Hab sie mal der Vollständigkeit halber rein genommen. --Studmult (Diskussion) 19:22, 22. Jan. 2013 (CET)

Widersprüchlich: Französischunterricht für Tuchatschewski

Hier im Artikel:

"In der Gefangenschaft lernte er M. N. Tuchatschewski kennen, den er in französischer Sprache unterrichtete."

Im Artikel über Tuchatschewski:

"Aufgrund seiner Erziehung durch eine französische Gouvernante und seine französische Großmutter sprach er [Tuchatschewski] ] fließend Französisch ..."

--Delabarquera (Diskussion) 20:33, 22. Jan. 2013 (CET)

Elefantenorden

Dass de Gaulle diesen dänischen Orden bekam, geht aus der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zu seiner Person nicht hervor: die zuverlässigen Informationsquellen zum Lemma halten diese Information offenkundig für irrelevant. An ihrem Beispiel sollte sich dieser Wikipedia-Artikel orientieren. Die Angabe zusammenhanglos in den Artikel zu klatschen, ohne auf Anlass, Begründung, Bedeutung, Folgen oder Rezeption einzugehen, obendrein noch unter der irreführenden Überschrift Anekdoten, stellt zudem keine Verbesserung des Artikels dar. --Φ (Diskussion) 17:15, 30. Jan. 2013 (CET)

Es ist zu vermuten, dass de Gaulle als Staatspräsident die meisten europäischen Orden verliehen bekommen hat, das war/ist so üblich. Davon einen herauszugreifen wirkt etwas komisch, besser wäre eine vollständige Liste aller Ehrungen. --Studmult (Diskussion) 17:35, 30. Jan. 2013 (CET)
Service, dänische Quelle [2] --Tomás (Diskussion) 11:02, 3. Feb. 2013 (CET)
Es geht hier ausschließlich um die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu de Gaulle. Wenn alle wissenschaftlichen Biographien den Orden für nicht erwähnenswert halten, liegt kein Grund vor, ihn in der Wikipedia zu erwähnen. --Φ (Diskussion) 11:29, 3. Feb. 2013 (CET)
Dann musst du dir mal das Buch aus Dänemark besorgen, Ordenshistorisk "Riddere af Elefantordenen 1559-2009" --Tomás (Diskussion) 11:41, 3. Feb. 2013 (CET)
Das ist kein aktuelles wissenschaftliches Werk zum Lemma. Hier geht es ausschließlich um Charles de Gaulle, und wir richten uns danach, was die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu ihm so schreibt. In keiner Biographie kommt der Orden vor, also wird er wohl für de Gaulle nicht so wichtig gewesen sein, nicht wahr? --Φ (Diskussion) 11:45, 3. Feb. 2013 (CET)

Der Spiegel als Grundlage der Artikelbearbeitung

Nichtwissenscjhaftliche Quellen sind laut WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? nur zulässig, wenn wissenschaftliche nicht in hinreichendem Maße zur Verfügung stehen. Bei einem Lemma wie de Gaulle ist das natürlich nicht der Fall. Ich bitte daher darum, nicht den Spiegel oder Memoirenliteratur als Grundlage von Artikelbearbeitungen heranzuziehen, sondern ausschließlich aktuelle wissenschaftliche Lietratur. Danke. --Φ (Diskussion) 14:45, 29. Apr. 2013 (CEST) Da auch nach einer Woche keine Reaktion kam, geschweige mit wissenschaftlicher Literatur nachbelegt wurde, habe ich zurückgesetzt. --Φ (Diskussion) 10:10, 5. Mai 2013 (CEST)

„Der alte Traum“?

In der Tat war die Hauptstütze der französischen Außenpolitik die Annäherung an den anderen Schwerpunkt des Kontinents: Deutschland. Es war der alte Traum der französischen Diplomatie ..

Annäherung an Deutschland ein alter Traum der französischen Diplomatie? Kann das bitte mal jemand in der Literatur überprüfen? --Anti   21:03, 1. Sep. 2013 (CEST)

Ich halte die Formulierung für Kappes. --Φ (Diskussion) 22:18, 1. Sep. 2013 (CEST)

de Gaulle und der Sechstagekrieg (Juni 1967)

Im Artikel Geschichte der Juden in Frankreich#Im 21. Jahrhundert steht

Nach dem Sechstagekrieg (1967) schwenkte die Politik Frankreichs auf eine pro-arabische Linie um. (yo - das ist 20. Jh. und steht da ohne Beleg).

Was / wer spricht für / gegen einen Abschnitt '#Israelpolitik' ? Gruß --Neun-x (Diskussion) 17:40, 25. Dez. 2014 (CET)

Wenn du wissenschaftliche Literatur zum Thema hast: Nur zu. Zusammengegoogelte Meldungen aus der tagesaktuellen Presse reichen hier aber gewiss nicht. Frohes Fest, --Φ (Diskussion) 17:46, 25. Dez. 2014 (CET)

Unterschiedliches Datum des gleichen Bildes

Es ist offensichtlich, dass das Profilbild ganz oben rechts ein Ausschnitt aus dem weiter unten zu findenden Bild mit Konrad Adenauer ist. Während das obere Bild jedoch auf das Jahr 1963 datiert ist, ist beim unteren Bild das Jahr 1958 zu finden. (nicht signierter Beitrag von 80.88.18.81 (Diskussion) 21:13, 27. Aug. 2015 (CEST))

Rede an die deutsche Jugend

Zitat aus "Außenpolitik": "Am 9. September hielt er in Ludwigsburg auf Deutsch eine vielbeachtete Rede an die deutsche Jugend."

In welchem Jahr? (nicht signierter Beitrag von 91.47.22.39 (Diskussion) 18:29, 2. Okt. 2015 (CEST))

Israelkritische Position

Zitat aus "Außenpolitik": "Bis zur Präsidentschaft von Jacques Chirac (1995–2007) war die israelkritische, proarabische Orientierung französischer Außenpolitik eine gaullistische Konstante."

Das ist nicht eindeutig. Ist hier gemeint, dass Chirac diese Position revidierte oder dass er sie als letzter Gaullist vertrat? (nicht signierter Beitrag von 91.47.22.39 (Diskussion) 18:29, 2. Okt. 2015 (CEST))

Zitat?

Zitat aus "Außenpolitik": "Dennoch war es Europa, das den Rahmen seiner Ambitionen festlegte, ein Europa, das selbst vom „Atlantik bis zum Ural“ geht, einen Strich durch den provisorischen Eisernen Vorhang ziehend."

Die Formulierung in der zweiten Satzhälfte ist sehr "literarisch". Falls es sich hierbei um ein Zitat handeln sollte, muss es als solches gekennzeichnet werden. (nicht signierter Beitrag von 91.47.22.39 (Diskussion) 18:29, 2. Okt. 2015 (CEST))

Tatsächliche Herkunft

Der Artikel unterschlägt Informationen über den Hauptdarsteller: Ist sein Familienname echt oder unecht? Ist er wirklich aus einer adeligen Familie, gibt es eine Vorgeschichte? Oder ist er spontan aus dem Boden der brüderlich-sozialistischen Massen der französischen Republik gesproßt? --178.5.47.253 14:43, 30. Apr. 2016 (CEST)

unbelegt

Im Artikel steht Ein als mögliche Erklärung oft genanntes Treffen mit General Jacques Massu hält der Historiker Norbert Frei für unwahrscheinlich; er geht viel mehr (sic) davon aus, dass „die Staatskrise in diesem Moment in eine Nervenkrise übergegangen war“. (Fußnote: http://www.zeit.de/2008/08/A-Pariser-Mai-68/komplettansicht ) In dem ZEIT-Artikel klingt das anders: Es muss wohl eher so gewesen sein, dass die Staatskrise in diesem Moment in eine Nervenkrise übergegangen war. --Neun-x (Diskussion) 18:51, 14. Mai 2016 (CEST)

Der Absatz 8.1 "Bewertung" ist unzureichend: Belege aus Zeitungsartikeln wären durch wiss. Literatur "vom Feinsten" zu ersetzen. Aktuelle Deutungen maßgeblicher französischer und deutscher Historiker wären ausgewogen darzustellen. --H.Parai (Diskussion) 19:57, 1. Jul. 2016 (CEST)

1964

FAZ.net / Michaela Wiegel: Gezeichnete Erde hinter den Landungsstränden:

"Als de Gaulle 1964 als Staatspräsident die Feier zum 20. Jahrestag [des D-Day] organisieren sollte, gab es einen Skandal. Er blieb der Zeremonie in der Normandie fern, ließ es sich aber nicht nehmen, zwei Monate später, am 15. August, in der Provence die Kämpfer der „Forces francaises libres“ zu ehren."

Imo im Artikel erwähnenswert. --Neun-x (Diskussion) 09:25, 3. Jun. 2017 (CEST)

Dann bau es doch ein, aber bitte nicht auf der Grundlage einer journalistischen Quelle. Die ist nach WP:Q#was sind zuverlässige Informationsquellen? hier nicht zulässig. MfG --Φ (Diskussion) 11:39, 3. Jun. 2017 (CEST)

Abschnitt Selbsteinschätzung: unseriöse Quelle

Dieser Abschnitt besteht eigentlich nur aus einem apokryphen Zitat: „Je suis un monarchiste, la République n’est pas le régime qu’il faut à la France.“ - Folgt man dem Link, der das belegen soll, finden sich aber dort keinerlei Quellenangaben (also weder Kontext, Anlass, Ort, noch Datum)!
Entsprechend gibt es darunter allerdings eine unbeantwortete (!) Leseranfrage:

Bonjour, pourriez vous donner la référence de cette citation, où et quand a-t-elle été prononcée, car je ne trouve aucune référence à celle-ci. (Le 15/11/2017 à 11:25)

In der Tat, das geht so nicht. (Ich schreib dies mal nur hier, weil man bei Setzen des nötigen Bausteins im Artikel ja doch wieder nur angegiftet wird...) --89.15.239.189 14:54, 28. Mai 2018 (CEST)

+Wartungsbaustein: Offensichtlich keine andere Quelle mit den nötigen Angaben für dieses Zitat per Volltextsuche ermittelbar. --89.15.239.199 16:36, 29. Mai 2018 (CEST)
Ich hab das zweifelhafte Zitat rausgenommen. MfG --Φ (Diskussion) 17:38, 29. Mai 2018 (CEST)

Abschnitt Bewertung vollkommen unausgewogen!

Ich halte den Abschnitt Bewertung für vollkommen unausgewogen. Theo Sommer ist in dieser Länge und mit diesem Gewicht, das er hier hat überrepräsentiert. Insgesamt ist sein Geschreibsel ein verschmocktes Fehlurteil, dem kein informierter Zeitgeschichtler oder bedeutender Politiker (von Schmidt über Kohl bis Merkel und etliche andere) zustimmen wird. - Mindestens bspw. über de Gaulles überragende Rolle für die deutsch-französische Versöhnung und Freundschaft besteht Konsens, doch davon hier kein Wort. Warum?! - Ferner fehlt noch, dass sich heutzutage die rechtsnationalistischen Populisten (meiner Meinung nach natürlich zu Unrecht) auf ihn berufen.--89.15.236.171 04:20, 26. Mai 2018 (CEST)

Die Meinung dieser IP ist ebenso wenig relevant wie die von Theo Sommer. Ausgewogenheit ist allerdings nur herzustellen, indem zusätzlich andere Autoren zitiert werden, die Reihenfolge geändert wird usw. . Solche Änderungen sichte ich nicht. --Eddi Bühler (Diskussion) 19:03, 27. Mai 2018 (CEST)
@Eddi Bühler: Hinsichtlich der Umgangsformen erinnere ich an die elementaren Regeln der WP. - Zu sichten wäre mit dem Baustein lediglich die Tatsache, dass für einen durchschnittlichen Leser der fragliche Abschnitt unausgwogen scheint. Mehr erstmal nicht, c'est pas grande chose. Es ist ein Anstoß, dort noch entsprechend zu ergänzen und im Sinne von WP:NPOV zu gewichten. Das ist legitim und ganz im Sinne der Verbesserung des Artikels! - Sei's drum, als Einstieg dann dies schon mal zum Nachlesen.
Denn am Basiswissen scheint es bei solcher Entgleisung wie hier zu hapern. Sie inspiriert nicht zur Mitarbeit und schadet solchermaßen dem Projekt, als dessen Sachwalter sie sich geriert. MfG --89.15.239.60 20:33, 27. Mai 2018 (CEST)
Dann zitiere ich mal zum Thema Umgangsformen (auch gegenüber Abwesenden) aus Deinem obigen Beitrag, damit es jeder kapiert "ist sein Geschreibsel ein verschmocktes Fehlurteil..." Im Übrigen war de Gaulle nicht einzig und allein für das deutsch-französische Verhältnis zuständig, auch wenn du, IP, das zu glauben scheinst. EoD, dieser Krampf kommt mir nicht auf meine Beobachtungsliste. --Eddi Bühler (Diskussion) 09:35, 28. Mai 2018 (CEST)

Mit den beiden Ergänzungen und der m.E. guten Präzisierung der Überschrift des Abschnitts hat sich das nun schon sehr gebessert. Vielleicht findet sich ja noch mehr? (Wie bspw. in WP-FR von Ben Bella, Leopold Senghor u.a.) --89.15.239.79 18:57, 3. Jun. 2018 (CEST)

Kategorie:Träger des Seraphinenordens

In der List of Knights of the Royal Order of the Seraphim in der englischen Wikipedia steht im Abschnitt: France, dass Charles de Gaulle Träger des Königlichen Seraphinenordens war. Das ist die höchste Auszeichnung in Schweden. Ebenso steht das im englischen Artikel Charles de Gaulle (en) unter dem Abschnitt Foreign. Dort heißt es, er war Knight of the Royal Order of the Seraphim. Daher schlage ich vor, noch die Kategorie:Träger des Seraphinenordens im Artikel einzutragen. --Der Marsianer (Diskussion) 18:02, 18. Aug. 2018 (CEST)

Wir kategorisieren bitte keine Personen, sondern Artikel, und das nur, wenn sie das kategoriendefinierende Element auch enthalten. Der Orden wird im Artikeltext aber nicht erwähnt, was wohl an mangelnder Relevanz liegt: Wenn er in der wissenschaftlichen Fachliteratur zu de Gaulle nicht vorkommt, dann sollte er eben draußen bleiben, und deshalb wird das wohl auch mit der Kategorie nichts, würde ich sagen. MfG --Φ (Diskussion) 19:05, 18. Aug. 2018 (CEST)
Schade. Nicht der Artikel ist der Träger des Seraphinenordens, sondern de Gaulle. Selbstverständlich kann man Personen mit einer Kategorie bedenken. Bei François Mitterrand ist die Kategorie übrigens eingetragen. 20:12, 18. Aug. 2018 (CEST) --Der Marsianer (Diskussion) 20:21, 18. Aug. 2018 (CEST)
Den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland hat er anscheinend auch, wie die englische Wikipedia mir erzählt. Wichtig, Phi? "Allons enfants de la Patrie…". Jetzt fang ich gleich das Singen an.--Der Marsianer (Diskussion) 20:41, 18. Aug. 2018 (CEST)
Ob ich es wichtig finde oder nicht, ist bien égal, mon chér ami: Wichtig ist nur, ob es in der wissenschaftlichen Fachliteratur zu de Gaulle steht. Tut es das denn? --Φ (Diskussion) 20:44, 18. Aug. 2018 (CEST)
Woher soll ich das wissen? Bin froh, wenn ich was zu essen habe. Viele Bücher kann ich mir nicht leisten. Ich gebe die Frage gern an die Leute weiter, die zu de Gaulle wissenschaftliche Fachliteratur im Bücherschrank stehen haben. Bitte meldet Euch. Im Artikel fehlen ein paar Orden. A bientôt. --Der Marsianer (Diskussion) 20:54, 18. Aug. 2018 (CEST)

"Er griff von der Aisne her nach Richtung Norden an",

heißt es im Artikel. Hatte er da nicht wenigstens einen Koch bei sich? Abgesehen von der schiefen Personalisierung stellt sich auch die Frage der Quellen, denn bislang ist die Ergänzung leider komplett unbelegt. Ich verweise schon mal auf WP:Q#Grundsätze und grüße artig --Φ (Diskussion) 14:09, 8. Jan. 2019 (CET)

Kinder

Charles de Gaulle II (* 25. September 1948 in Dijon) ist nicht Kind, sondern Enkel von Charles De Gaulle, siehe auch Charles de Gaulle (Politiker, 1948). Ich rege höflich an, dies entsprechend zu korrigieren.--Automobilia8545 (Diskussion) 12:00, 5. Sep. 2019 (CEST)

Merci bien, ich hab deine höfliche Anregung mal umgesetzt. Hättsdu aber auch gerne selber machen können: Sei mutig! In diesem Sinne --Φ (Diskussion) 15:27, 5. Sep. 2019 (CEST)

de de Gaulle oder de De Gaulle?

Ich lese gerade einen Artikel von Éric Roussel, wo ich über die Schreibweise "de De Gaulle" gestolpert bin. MUSS das 2. "de" im Frz. groß geschrieben werden? Google zeigt auch viele Treffer mit "de de Gaulle". 46.114.143.69 16:42, 16. Okt. 2020 (CEST)

de Gaulle 1968 in Baden-Baden

De Gaulle in Baden-Baden

Im Text heißt es: Am 29. Mai reiste de Gaulle heimlich ins deutsche Baden-Baden, der Zweck dieser Reise ist unklar.[48] Ein als mögliche Erklärung oft genanntes Treffen mit General Jacques Massu hält der Historiker Norbert Frei für unwahrscheinlich, er geht viel mehr davon aus, dass „die Staatskrise in diesem Moment in eine Nervenkrise übergegangen war“.[48]

Das ist völlig abwegig formuliert. Dass de Gaulle General Massu getroffen hat ist unbezweifelbar und wird in der angegeben Quelle auch bestätigt. Warum sollte der Staatspräsident auch nach Baden-Baden zum Oberkommandeur über die französischen Truppen in Deutschland (FFA) mit Hauptquartier in Baden-Baden fliegen. Um zu baden? Über den Sinn bzw. die Absicht der Reise gibt es in der Tat unterschiedliche Darstellungen

Mein Textvorschlag: Am 29. Mai ließ sich de Gaulle mit dem Hubschrauber heimlich nach Baden-Baden zum Treffen mit General Jacques Massu fliegen, dem Oberkommandeur über die französischen Truppen in Deutschland (FFA). Worin die Absicht des geheimen Kurzausflugs bestand, blieb bis heute unklar [48]. Der Historiker Norbert Frei geht davon aus, dass „die Staatskrise in diesem Moment in eine Nervenkrise übergegangen war“.[48]

Als Beleg könnte man hinzufügen: Alles ist hin. Warum flog Staatschef de Gaulle während der Mai-Unruhen 1968 zu General Massu nach Baden-Baden? Massu gibt seine Version. Der Spiegel, 02.05.1983 https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14023120.html (nicht signierter Beitrag von Wadel (Diskussion | Beiträge) 00:13, 29. Dez. 2020 (CET))

Tagebuch von Lord Moran (2. Januar 1943)

Im Tagebuch (22. Januar 1943) von Lord Moran (Churchill: Der Kampf ums Überleben 1940-65, S. 96 f.) finden sich die Sätze: "Harry Hopkins hatte mir des Präsidenten bissige Bemerkung erzählt, de Gaulle behaupte, in direkter Linie von der Jungfrau von Orleans abzustammen. Ich gab sie dem PM weiter, aber er fand sie nicht komisch. Anscheinend kam ihm der Gedanke nicht so absurd vor." / "Und de Gaulle ist, wie Winston bemerkte, die Quintessenz eines Minderwertigkeitskomplexes." --Gelöbnix (Diskussion) 17:28, 27. Jul. 2022 (CEST)

Europa-Poltik

De Gaulles Europa-Politik scheint mir hier sehr unzureichend dargestellt. Es sieht hier so aus, als sei sein Hauptanliegen gewesen, Großbritanniens Beitritt zur EG zu verhindern. Sein Besuch in Deutschland 1962 fehlt völlig. Dabei gilt der als historisches Ereignis und neuer Abschnitt in den Beziehungen der beiden Länder. (nicht signierter Beitrag von 2003:d2:63d9:f9fa:a07b:d860:36bf:befd (Diskussion) 09:15, 25. Mär. 2019 (CEST)‎)