Diskussion:Brachypelma smithi

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Special Circumstances in Abschnitt Revision der Arten: B.smithi ist jetzt B.harmorii

aus dem Review Bearbeiten

wollte endlich mal was zu diesem Thema hören, von Leuten, die nicht immer in diesem Themenbereich mitschreiben, da die Texte ja auch für jedermann verständlich sein sollen. Habe extra mit den Links gegeizt, da in einigen Artikeln m.E. zu viel verlinkt wird. Habe auch versucht das Fachchinesische außen vor zu lassen. Viktoria 01:57, 16. Mär 2005 (CET)

Der Abschnitt Je länger die Reifhäutung des Männchens her ist, ist es dem Männchen immer weniger möglich artspezifische zu trommeln. Dies führt in der Regel dann zum Tod des Männchens durch das Weibchen, da diese ihn nicht mehr als Paarungspartner sondern nur noch als Futter erkennt. kommt zwei Mal vor, einmal bei der Fortpflanzung, einmal bei der Haltung als Haustier. --Asdert 14:54, 17. Mär 2005 (CET)
Hallo Asdert, Dies war mit Absicht gemacht, weil einige sich nur für die Wildtiere und andere nur für die Haustierhaltung interessieren. Kann ich aber noch rausnehemen. Wo wäre es deiner Meinung nach sinvoller? Gruß --Viki 09:15, 18. Mär 2005 (CET)
Klar, das für die Zucht das Fortpflanzungsverhalten eine große Rolle spielt, aber dann müsstest Du noch wesentlich mehr doppeln, der Kokonbau ist ja auch wichtig, oder? Wer sich die Spinnen als Haustiere zulegen möchte, der sollte sich sowieso auch die Abschnitte über das Verhalten in freier Wildbahn durchlesen. --Asdert 13:01, 18. Mär 2005 (CET)

Es ist doch immer wieder schön anzusehen, ... Kannst Du hierzu ein Beispiel nennen? --Asdert 13:01, 18. Mär 2005 (CET)

da ich nicht so ein Kinogänger und Fernsehschauer bin leider nicht. Weiß nur vor einiger Zeit gab es in VOX einen Film: da hat ein Forscher in Afrika eine tiefe Schlucht endeckt, wo es soziale Spinnen gibt, die innerhalb von 10 Sek zum Tod führen, eine Spinne wurde nach Amerika versehentlich eingeführt, dort hat sie sich mit einer einheimischen gepaart und es entstand eine Armee von vielen kleinen Spinnen. Das Männchen, im Film "der General" gennat war eine, am Ende lief sie auf dem Bein des Hauptdarstellers hoch, dieser konnte sie mit einem Bolzenschußgerät aufspießen und anzünden. Filmname ???? Dann gab es noch einen Film, glaube es war "Little Indian" da hat der bei Indianern aufgewachsene Sohn eine Spinne mitgebracht "Tekla", das war auch eine. Da ich die Filmnamen nicht weiß oder nicht genau, wollte ich hier kein spezielles Beispiel nennen.
Dopplung wird raus genommen. Gruß --Viki 20:48, 18. Mär 2005 (CET)

Diskussion aus dem Schreibwettbewerb Bearbeiten

wollte endlich mal was zu diesem Thema hören, von Leuten, die nicht immer in diesem Themenbereich mitschreiben, da die Texte ja auch für jedermann verständlich sein sollen. Habe extra mit den Links gegeizt, da in einigen Artikeln m.E. zu viel verlinkt wird. Habe auch versucht das Fachchinesische außen vor zu lassen. Viktoria 01:57, 16. Mär 2005 (CET)

Hi Viki, ich finde der Artikel fokussiert ein wenig zu stark auf die Vogelspinne als Haustier während die Vogelspinne als Wildtier eher ein Nebeneffekt zu sein scheint. Der Eindruck entsteht u.a. auch durch die Wahl der Überschriften ("Herkunft" statt "Verbreitung und Lebensraum", "Zucht" statt "Fortpflanzung"). Imho ist es auch (bzw. gerade) bei einem in Gefangenschaft gehaltenen Tier wichtig, in erster Linie über die freilebenden Tiere zu schreiben und die wichtigsten Punkte erstmal ohne Bezug zur Gefangenschaft anzugehen, die Haltungsspezifischen Informationen sollten dann am Ende konzentriert erfolgen. Ist natürlich nur eine Meinung, Gruß -- Achim Raschka 06:00, 16. Mär 2005 (CET) (p.s.: das zweite Bild würde ich nicht als gallery anhängen sondern eher noch im Artikel einbauen.)
Hallo, habe soviel es mir möglich ist aus der Wildnis/ Natur versucht zu schreiben, da ich dir Tiere leider nur hinter Glas kenne, kann ich dazu nur die Literatur und das Web hinzuziehen. Die einzige Info die man erhält ist Verbreitung (Mexiko, Wüsten und Halbwüsten). Vielleicht findet sich ja auf diesem Weg jemand, der die Tierchen auch schon dort gesehen/beobachtet hat. Gruß --Viki 09:15, 16. Mär 2005 (CET) (PS: wird das Bild ohne Gallery angehängt, rutscht es nach ganz rechts bei mir, finde ich nicht schön. Ist aber sicher Geschmackssache. Aber vielleicht kann ja noch jemand Bilder hinzufügen.
Hallo Achim, habe den Artikel mal umgebaut und die Haltung ganz nach unten gesetzt. Die Überschrift Herkunft habe ich vergessen umzubenennn. Problem bei den VS ist, dass viele Sachen von ihnen nur durch die Terrarienhaltung bekannt geworden sind. Es gibt leider zu wenige, die über diese, für mich, interessantn Tiere forschen. Gruß --Viki 09:08, 17. Mär 2005 (CET)
Hi Viki,
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es extrem schwieirg ist, Freilanddaten über die Tiere zu bekommen. Häufig bzw. meistens lassen sich allerdings auch Terrarienbeobachtungen auf das Freileben übertragen, so unterscheidet sich etwa das Grabverhalten gefangener Spinnen wahrscheinlich nicht sonderlich von denen im Freiland. Ähnliches gilt für Jagdgewohnheiten, Paarungsverhalten etc. Ich werde den Artikel heute mal konzentrierter durchgehen und schauen, was mir auffällt (du kannst natürlich jede meiner Änderungen wieder zurücknehmen, sind nur Vorschläge). Ein paar Punkte habe ich allerdings bereits jetzt:
  1. du schreibst in der Einleitung, dass die Smithi vor allem aus Filmen bekannt ist, gehst später darauf jedoch nciht wieder ein. Es wäre prima, wenn du ein Kapitel zur Kultur anhängst, wo du diese Thematik (Tarantula, Arachnophobia ??) weiter ausholst.
  2. Bei der Herkunft shcreibst du, sie leben vor allem in Mexiko, wenn ich den Angaben in http://www.americanarachnology.org/JoA_Congress/JoA_v27_n1/arac_27_01_0196.pdf glaube leben sie nur in Mexiko und da auch nur lokal. Bei Bedarf kann ich gerne versuchen, die Karte als Verbreitungskarte zu basteln, schön ist auch die farbige Umsetzung auf http://www.conabio.gob.mx/institucion/conabio_espanol/doctos/num56_tarantulas.html.
Mehr kommt sicher noch ;O). Gruß -- Achim Raschka 09:42, 17. Mär 2005 (CET)
Hallo Achim
Konstruktive Kritik nehme ich gerne an. In welchen Filmen die Smithi mitspielte weiß ich nicht, weil ich mir solche Filme nicht anschaue, da sie für mich der größte Quatsch sind. Ich habe sie nur schon bei SternTV und anderen Kurzreportagen gesehen, wo es um die Bekämpfung von Spinnenangst ging.
Solltest du eine freie Verbreitungskarte bekommen, wäre das super, ich hätte hier nur die von TOW.
Das sie inzwischen nur noch lokal vorkommt, liegt an den großen Wegfang-Aktionen der 70er und 80er Jahre, sowie der heutigen Habitatzerstörung durch Tourismus und die dortigen Bauern. Gruß --Viki 22:27, 17. Mär 2005 (CET) (PS: warum sollte ich die Änderungen rückgängig machen, hat doch bisher alles gepasst?)
Der zweite Link führt zu meinem Bedauern auf eine franz. Seite. Bei meinen Französich-Kenntnissen nicht zu bewältigen, da ich nur danke sagen kann. Die Karte ist laut Unterschrift von 1999. TOW gibt im März 2000 sechs Gebiete im Bereich der Nr. 2,3,5 und 6.
Schöner Artikel, schade finde ich allerdings, dass das zweite Foto so weit unten "lieblos" angeklemmt rumhängt - das ist nämlich ein sehr schönes Foto. Mein Vorschlag wäre, es unter Aussehen zu stellen. --BS Thurner Hof 21:00, 20. Mär 2005 (CET)
Hatte ich bereits bei anderen Artikel über Vogelspinnen gemacht. Aber kurze Zeit später wurden die Bilder immer nach ganz unten verschoben. Aber wir können es ja mal probieren. :-) Gruß --Viki
Mit dem zweiten Bild weiter oben gefällt mir das ganze viel besser. Du schreibst am Anfang, sie wird manchmal "Smithi" genannt, --- wieso dass? --BS Thurner Hof 20:11, 23. Mär 2005 (CET)
weil ihr wissenschaftlicher Name Brachypelma smithi ist. Gruß --Viki 20:44, 23. Mär 2005 (CET)

Am schönsten finde ich den letzten Satz: "Die Aufzucht der bis zu 1000 Jungtiere bereitet in der Regel keine Probleme." Kann mal jemand erklären, wie man die Biester tierschutzgerecht wieder los wird? --Rabe! 19:06, 26. Mär 2005 (CET)

Hallo Rabe, diese Frage einem Vogelspinnenfan zu stellen ist ja fast eine Provokation. Wenn du die Jungtiere nicht haben willst, brauchst du ja nicht zu züchten. Problem bei dieser Art ist, dass du den Kokon bei der Naturschutzbehörde anmelden musst. Das geht nicht einfach -> Hallo ich habe einen Kokon, danke, tschüß!

Nein du musst jedes EINZELNE! Tier anmelden, so dass eine übliche Praxis bei dieser Anzahl, das Runterfressen nicht funktioniert, weil wieder JEDES Tier abgemeldet werden muss. Bei anderen Arten mit sehr hohen Eianzahlen, z.B: Lasiodora parahybana, werden die Jungtiere so lange zusammengelassen, bis zum Beispiel nur noch 1-300 Tiere übrig sind, je nachdem wieviel der Halter behalten und verkaufen kann/will. Gruß --Viki 19:50, 26. Mär 2005 (CET) PS: es spricht auch nichts gegen die Aufzucht der 1000 Jungtiere, außer die viele Arbeit, die viele Rennerei zu den Behörden und das daraus folgende Überangebot der sehr langlebigen (Ca. 30 Jahre) Art ;-).

Also ich finde diesen Aspekt sehr interessant - besonders für Züchter. Heißt das, dass man nach dem Schlüpfen (oder noch im Kokon?) jede einzelne Jungspinne (vielleicht mit Namen) bei der Behörde (Ordnungsamt?) anmelden muss? Wie kann man denn die Identität einer Spinne festlegen? Man kann die doch vermutlich nicht beringen oder ihnen einen "Knopf ins Ohr" machen. Werden die von der Behörde nachgezählt? Wenn nicht, was soll denn dann das Anmelden? Ist das denn überhaupt praktikabel bei 1.000 Jungtieren? "Runterfressen" heißt vermutlich, dass man die Jungtiere so lange zusammenlässt, bis die schnell Wachsenden ausreichend viele der langsam Wachsenden aufgefressen haben. Warum geht das nicht bei dieser Spinne? Der Artikel wirft also noch genug Fragen auf, aber Du hast ja noch ein paar Tage Zeit. --Rabe! 22:11, 28. Mär 2005 (CEST)
Hallo Rabe, du musst zu Hause, nach dem Gesetz, alle geschlüpften Spinnen zählen, z.B: 988 Stk, dann gehst du zur unteren Naturschutzbehörde, nimmst die Bescheinigung des Muttertiers mit (damit man weiß, dass sie legal war) und meldest in diesem Beispiel 988 B. smithis als legale Nachzucht an. Verkaufst du jetzt je 10 Stk nach Hamburg, München, Köln, Berlin, musst du wieder zum Amt rennen und diese 40 Stk abmelden, wenn dann zwischendurch noch 20 Stk verstorben sind (ist bei dieser Anzahl ohne Probleme möglich) kann man diese auch gleich als verstorben abmelden. Die Spinne steht wie gesagt auf dem WA II, das heißt das jedes Tier angemeldet werden muß. Macht man dies nicht, muß die Behörde, sobald sie davon Wind bekommt, alle Smithis die nicht angemeldet worden sind, beschlagnahmen.
Bist du also der Meinung, dass diese Information auch in den Artikel gehört? Am Anfang ist doch erwähnt, dass man für sein Tier einen Herkunftsnachweis benötigt, im übertragenen Sinn also auch für die Nachzucht. Gruß --Viki 07:59, 29. Mär 2005 (CEST)
Nur Wirbeltiere müssen m.W.n. im Sinne des Artenschutzes an- und abgemeldet werden. Da es sich bei Vogelspinnen um WirbelLOSE handelt, braucht man dieses nicht. Es reicht ein Herkunftsnachweis. Siehe Bundesartenschutzverordnung. Disclaimer: dies ist keine Rechtsberatung und alle Angaben ohne Gewähr! Martin Huber 08:05, 12 November 2005 (CET)

Ich finde diesen Bürokratismus bei Tierchen, die in ihrer Jungform kaum größer als normale Hausspinnen sein dürften, schon enzyklopädiewürdig. Allein schon die Frage, wie zählt man 988 Jungspinnen, die auf einem Haufen durcheinanderwuseln .... --Rabe! 09:54, 29. Mär 2005 (CEST)

Hallo Rabe, ganz einfach. Man sammelt, sobald das Weib ein Kokon gebaut hat, bei verschiedenen Filmannahmestellen die Filmdosen, bei mir geht das wunderbar bei der (Schleichwerbung:) Fa. Wegert. Sobald die Kleinen rauskommen, werden sie in die Filmdosen gesammelt. Pro Dose ein Tier. Danach einfach die Dosen zählen. Oder vorher die Dosen zählen und dann wieviel übrig geblieben sind. Der nicht ganz legale Weg ist die Tiere nach dem Schlupf noch 2-4 Wochen zusammenlassen, dann braucht man nur noch 200-300 Dosen ;-). Gruß Viki --Viki 13:23, 29. Mär 2005 (CEST)
PS: von anderer Seite hatte ich Kritik bekommen, dass der Artikel zu sehr Heimtierbelastet ist.

Natürlich ist das interessant, was über die lieben Tierchen in der freien Wildbahn zu erfahren. Andererseits ist diese Bürokratie ein Aspekt der Heimtierhaltung, der auch interessant für jemanden ist, der sowas nicht unbedingt zu Hause haben möchte. Das Artenschutzabkommen und die daraus folgenden bürokratischen Verrenkungen verleihen dem Artikel noch eine ganz neue Dimension. Ich stelle mir dabei den Beamten bei der "unteren Naturschutzbehörde" vor (Was ist das eigentlich?), der in seiner Amtsstube sitzt und Vogelspinnenbabys verwaltet, die er in seinem Leben nie sehen wird. --Rabe! 13:52, 29. Mär 2005 (CEST)

Zwei doppelte Leerzeilen beseitigt. Sonst schon ganz lesenswert, v.a. die Fotos sind klasse. -- Carbidfischer 13:52, 29. Mär 2005 (CEST)

Hallo Rabe, man bringt die Tiere zum Anmelden selbstverständlich nicht mit. Ist zuviel Stress. Die Zahlen und das Geld interessiert ihn nur.
Hallo Carbidfischer, was könnte man denn noch machen, um ihn zu verbessern? Gruß --Viki 15:18, 29. Mär 2005 (CEST)
Das ist ein gute Frage, mit der jemand wie ich, der eine Vogelspinne kaum von einem Rotkehlchen unterscheiden kann, eher überfordert ist, da ich die Tragweite des Themas nur schwer abschätzen kann. -- Carbidfischer 17:53, 29. Mär 2005 (CEST)
Hallo Carbidfischer, also Rotkehlchen ist ein Vogel und hat eine rote Kehle, wie der Name schon sagt und die Vogelspinne hat acht Beine im Gegensatz zum Vogel der hat nur zwei ;-) Gruß --Viki 21:14, 29. Mär 2005 (CEST)

Dafür hat das Rotkehlchen mehr Flügel. Spaß beiseite, ich meine das ernst, dass die Bürokratismen dem Artikel eine zusätzlichen Reiz verleihen würden. Vielleicht kann ja jemand mal im Gegenzug ein paar Bemerkungen zu meinem Pferdchen machen? Vielen Dank. --Rabe! 22:07, 29. Mär 2005 (CEST)

Hallo Rabe, muss ich mich da in Geschichte auskennen? Hoffe du warst es nicht der meine Fühler zu Pedipalpen umbenannt hat. Pedipalpen ist der lat. Begriff für Taster und diese sind aus den Fühlern entstanden. Gruß --Viki 18:43, 31. Mär 2005 (CEST)
Hi Viki, mit einer solchen Aussage wäre ich aber vorsichtig: Die Arachnida besitzen keine homologen Extremitäten zu den 1. Antennen und damit Fühlern der Insekten und die 2. Antenne der Krebse ist den Cheliceren Homolog. Die Pedipalpen entsprechen also den vordersten Mundwerkzeugen der Insekten und Krebse, den Mandibeln. Entstanden sind sie phylogenetisch aus Laufbeinen, wie sie bei den Trilobiten und auch den Schwertschwänzen zu finden sind. Deshalb würde ich auf Begriffe wie Fühler ganz verzichten und im Normalfall immer die Pedipalpen als Begriff vorziehen. Gruß -- Achim Raschka 19:44, 31. Mär 2005 (CEST)
Hallo Viki, ich war der Übeltäter mit den Pedipalpen. Zugegeben, der Satz war nach der Umbenennung nicht sehr glücklich formuliert, aber ich kann Achim nur zustimmen, die Fühler sind hier doch deplaziert. Ich hoffe, du bist mir nicht mehr böse. --Wofl 23:06, 31. Mär 2005 (CEST)

Hallo Viki, meiner Meinung nach muss man kein Experte auf einem bestimmten Gebiet sein, um konstruktive Kritik zu üben. Denn die Wiki-Artikel sollen ja auch Laien in das Thema einführen. Deshalb können auch Laien am besten formulieren, was fehlt oder unverständlich ist (und was Experten oft einfach voraussetzen). So wie mein Nachhaken nach den Bürokratismen der Jungspinnen-Auzucht. Oder ALE!s Nachfrage, warum das Sachsenross nichts mit dem Bundesland Sachsen zu tun hat. Auf zum Endspurt! --Rabe! 21:29, 31. Mär 2005 (CEST)

Hallo Wolf, bin niemanden böse, noch nicht. Brummfuss hat es jetzt geändert, wobei ich lieber noch die deutsche Bezeichnung (Taster) gesehen hätte.
Dein Sachsenross hatte ich angefangen zu lesen, aber nicht geschafft. Die Wikipedia besteht ja weiterhin. Wenn ich also irgendwas finde, gebe ich dir Bescheid. Gruß --Viki 08:29, 1. Apr 2005 (CEST)
Auf die Gefahr hin, daß es etwas haarspalterisch klingt, "Pedipalpen" ist der anatomische Begriff, "Taster" bezeichnet die Funktion. Bei Skorpionen beispielsweise sind die Pedipalpen keine Taster, sondern Greifzangen. Eine korrekte Formulierung wäre etwa "... die als Taster dienenden Pedipalpen". --Wofl 15:03, 1. Apr 2005 (CEST)
Hallo Wolf, in der Literatur und in VS-Halter-Kreisen wird meines Wissens nach davon ausgeganen, dass "Taster" der deutsche Begriff für "Pedipalpen" ist. Beim adulten Bock werden die Pedipalpen zum Begatten eingesetzt und bei Weibchen und Jungtiere als 5. Beinpaar. Ich sehe es also eher als Ansichtssache und nicht als haarspalterei. Gruß --Viki 20:25, 1. Apr 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion Bearbeiten

Die Mexikanische Rotknie-Vogelspinne (Brachypelma smithi) gehört zur Gattung Brachypelma, diese wiederum zur Familie der Vogelspinnen.

  • pro - "lesenswert" ist auch dieser Artikel, auch wenn er in meinem Zoologenaugen noch nciht exzellent ist. -- Achim Raschka 22:05, 20. Aug 2005 (CEST)
  • pro - guter Artikel. --Viki 08:32, 21. Aug 2005 (CEST)
  • dafür. Wenn Necro ihn für gut hält, ist da fachlich nichts dran auszusetzen, aber ich bitte zu überlegen, ob der Abschnitt "Haltung als Haustier" nicht überabreitet werden soll, damit keiner auf die Idee kommt, nur nach dem Abschnitt eine halten zu wollen (anstelle sich durch Bücher etc. weiter zu informieren). --Dingo 19:11, 22. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 12:40, 24. Aug 2005 (CEST)
Hallo, weiß zwar nicht, ob man hier was zu den abgegebenen Stimmen sagen datf, aber ich versuche es mal, ansonsten bitte an die entsprechende Stelle verschieben.
hatte den Artikel damals zum Schreibwettbewerb (Frühjahr 2005) komplett überarbeitet und ausgebaut. Damals wurde erklärt, ich soll über die Art schreiben und nicht nur über die Haltung (wie z.B: der Artikel Avicularia aurantiaca) Desweiteren, kann man zur Haltung der Tiere nicht viel sagen, außer der Mindesgröße des Terris, Temperatur, Feuchtigekeit und der Erklärung, dass die Tiere sich nicht zähmen lassen und generall Wildtiere sind und bleiben, auch wenn sie schon 20 Jahre in menschlicher Obhut verbracht haben. Hält man sich bei der Haltung eines solchen Tieres an die niedergelegten Fakten, so ist eine artgerechte Haltung, zum Wohle des Tieres, sehr wohl möglich.
Sollte der Bereich zur Haltung eines solchen Tieres als Haustier weiter ausgebaut werden, um hier besser "abzuschneiden"? (bitte nicht negativ sehen, sondern nur interessenhalber, könnte in dem Bereich noch viel schreiben ;-)). Gruß --Viki 12:54, 24. Aug 2005 (CEST)
Hi Viki: Bitte nicht mehr zur Haltung, die Wikipedia soll die entsprechende Literatur nicht ersetzen. Ich habe bereits die Tage einen entsprechenden HInweis gesetzt, wie ich ihn auch bei potentiellen Terrarienreptilien benutze (etwa der Kurzhorn-Krötenechse oder dem Gemeinen Seitenfleckleguan), die Vorlage habe ich erst jetzt gesehen. Lass ihn einfach so wie er ist, zum Schleifen gen Exzellenz kommen wir sicher auch irgendwann noch. Gruß und schö, mal wieder ein Lebenszeichen von dir zu sehen -- Achim Raschka 13:03, 24. Aug 2005 (CEST)
Hallo, Streß auf Arbeit und mein Umzug haben mich zum Einschränken meiner Wiki-Aktivitäten gezwungen. Wenn du was an VS-Artikel Richtung Exelent schleifen willst, kannst du mit meiner Hilfe rechnen. Habe, glaube ich, etwas Ahnung von den Tierchen. Gruß --Viki 09:12, 25. Aug 2005 (CEST)

NPOV? Bearbeiten

  • Ich hab eigentlich nichts gegen die etwas unkonventionelle Schreibweise ("...um nicht als Zwischenmahlzeit für das Weibchen zu enden") des Artikels. Im Gegenteil, das bringt mal etwas Abwechslung rein ;-) Allerdings finden sich mehrfach Formulierungen wie "schönes Tier" und so. Ich bin noch nicht so lange hier, deswegen: Ist das keine bewertende Formulierung und müsste deswegen raus? --Slay555pt 15:44, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lesenswert-Abwahl vom 28.1. bis 8.2.14, Ergebnis:Abgewählt Bearbeiten

Ich stelle diesen Artikel hier in die Lesenswert-Revision: Mich stört die Auszeichnung bei diesem Artikel schon seit längerer Zeit. Ich überarbeite nun die Vogelspinnenartikel und dieser ist der einzige lesenswerte und sollte deshalb das Paradebeispiel für einen guten Artikel im Vogelspinnenbereich sein. Leider ist er aber voller Mängel, wie viele aus seiner Zeit (2005). Ich möchte hier einige nun aufzeigen:

  • Der Artikel stammt von einer Autorin, die nicht mehr aktiv ist und wurde bereits 2005 geschrieben und im selben Jahr als lesenwert ausgezeichnet in dieser Version. Seither haben sich die Ansprüche an lesenswerte Artikel stark geändert und so wurde er einige Male auch von anderen Autoren umgebaut. Vor allem die Entfernung des Kapitels über die Haustierperspektive war ein wesentlicher Schnitt.
  • Der Artikel beruht auf praktisch keinen wissenschaftl. Quellen. Angegeben wurden ausser einer Quelle zur Verbreitung (woher nachträglich die Verbreitungskarte stammt) nur populärwissenschaftliche Quellen. Die wissenschaftl. Erstbeschreibungen und weitere Beschreibungen fehlen. Man sieht es auch daran, dass kein einziger Einzelnachweis vorhanden ist. Beim Zeitpunkt der Kandidatur waren drei zusätzliche populärwissenschaftliche Bücher angegeben. Ich gehe nun aber davon auss, dass diese bloss ergänzenden Charakter hatten und vieles, was im Artikel steht aus Privatwissen (Haltungswissen) stammt und nicht mal aus dieser Literatur nachgeschlagen werden kann.
  • Der Artikel beruht immer noch sehr auf Halterperspektive. Da steht beispielsweise: "Die Vogelspinne hat ein sehr ruhiges Wesen, aber auch bei ihr bestätigen Ausnahmen die Regel." (Wo steht das? Was für Ausnahmen sind das?) Das beruht sehr wahrscheinlich auf eigener Beobachtung und ist somit Theoriefindung. Ebenso kommen Sätze vor wie "In diversen Reportagen sieht man sie auf Händen oder anderen Körperteilen des Menschen herumlaufen. Deshalb sei hier erwähnt, dass sie kein Kuscheltier ist". (Keine Vogelspinne ist ein Kuscheltier. Das geht in Richtung Anleitung und braucht eigentlich nicht erwähnt zu werden.) - Auch Sätze wie "Nach seiner Erwachsenen-Häutung (Reifehäutung) geht das Männchen auf Brautschau. Dies ist für ihn mit die gefährlichste Zeit. Viele Männchen werden Opfer des Straßenverkehrs" sind Theoriefindung. Dass ausgerechnet diese Art häufig auf Strassen überfahren wird, ist wahrscheinlich bloss eine Vermutung der Autorin oder eines populärwissenschaftl. Autors. - Es hat noch einige problematische Sätze mehr, um nicht alle aufzählen zu müssen.
  • Viele Aussagen im Artikel sind nicht artspezifisch sondern betreffen sämtliche Vogelspinnen (und manchmal auch sämtliche Webspinnen). Am deutlichsten sieht man das im Abschnitt "Fortpflanzung". Der Vorgang der Paarung ist bei allen Vogelspinnen identisch. Das Männchen baut ein Spermanetz. Dann sucht es das Weibchen. Es bewirbt das Weibchen. Führt seine Bulben ein. Das Weibchen baut später einen Kokon. Etc. Dies wurde hier nur schön ausgeschrieben, aber ist nichts artspezifisches und gehört so auch nicht in einen Artartikel, sondern in einen Artikel über Vogelspinnen ganz generell. Es ist also für diesen Artikel Füllmaterial, das den Artikel unnötig aufbläht.
  • Es hat einige Stilblüten drin: "(...) und sprintet dann sehr schnell weg, um nicht als Zwischenmahlzeit für das Weibchen zu enden." (Sprintet? Zwischenmahlzeit? Zwischen welchen Mahlzeiten?) - "Die Jungtiere verlassen als unscheinbare Spinnen den Kokon." (Unscheinbar? Für welchen Betrachter? Für igendwelche Feinde? Oder sind sie für den menschlichen Berachter nicht hübsch gefärbt?)

Alles in allem halte ich diesen Artikel für klar nicht lesenswert, sondern für stark überarbeitungsbedürftig. Ein Entfernen des Bapperl wäre für eine neue Ausgangslage und für weitere Schritte (1. Zusammenkürzungen auf artspezifische Infos. 2. Ergänzung mit wissenschaftl. fundierten Informationen) deshalb sinnvoll. keine Auszeichnung --Micha 10:26, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Der Antrag klingt für mich sehr überzeugend. Erfüllt unsere Kriterien für lw. leider nicht (mehr) --Armin (Diskussion) 17:31, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert Für mich klingt der Antrag alles andere als überzeugend. Das sind meines Erachtens alles Kleinigkeiten, die in lesenswerten Artikeln toleriert werden oder ohne großen Aufwand verbesserbar wären. Eine Überarbeitung ist auch mit Bapperl möglich. --Q-ßDisk. 11:12, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier ist eine Komplettüberarbeitung bzw. eine Neuschreibung notwendig. Das ist für mich kein Artikel den ich als vorbildlichen Artikel für künftige Spinnenartikel in wikipedia sehen möchte. --Armin (Diskussion) 14:15, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Genau. Und wenn ich den Artikel komplett überarbeite bzw. neu schreibe, dann folgt daraus noch lange nicht, dass das Resultat unter heutigen Gesichtspunkten als lesenswert beurteilt wird, obwohl er fachlich dann sicher einiges besser sein wird. Man muss sich den Realitäten der neuen Qualitätsansprüchen hier in der Wikipedia stellen, anstatt unnötig nun „Bestandesschutz“ zu betreiben, egal wie schlecht die alten Lesenswerten nun auch sein mögen. --Micha 14:33, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abwartend Wieder einmal ein Abwahlantrag, und wieder einmal der falsche Weg. Im Artikel und auf der Disk finde ich keinen Hinweis auf den Versuch, die QS zu bemühen oder sogar selbst an der Verbesserung zu arbeiten. Stattdessen Abwahlantrag. Ein Abwahlantrag ist, wie auch ein Löschantrag, zuvorderst ein destruktiver Akt. Ein destruktiver Akt, der den Artikel nicht ein Stück weit verbessert. Als ich gerade in den Artikel schaute musste ich erst einmal schlucken. Da sind einige Formulierungskatastrophen, die aber mit wenig Aufwand zu beheben sind. Mit den nötigen inhaltlichen Änderungen schon einige Arbeit. Und mir fällt erneut auf, dass das Auszeichnungsdatum bei diesem Artikel nicht am Ende erscheint. Wie auch immer, eine Verbesserung des Artikels ist angesagt, diese Abwahldiskussion ist dafür das falsche Mittel. --Cimbail (Diskussion) 11:34, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke da kannst du lange warten, an diesem Artikel wird sich in nächster Zeit nichts ändern. Dieses Prozedere führt eher dazu, dass ich diese Auszeichnungen wohl nicht mehr ernst nehmen kann. --Micha 13:52, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Egal - wie Cimbail halte ich den Weg, der hier gegangen wird, für falsch und ärgerlich, da weder versucht wurde, den Artikel zu verbessern noch im Vorfeld eine Mängelliste auf der Diskussionsseite oder in einem potenziellen Review zur Diskussion zu stellen - imho sollte dies grundsätzlich (!!) geschehen. Auf der anderen Seite gibt es außer Micha tatsächlich aktuell niemanden, der sich mit Vogelspinnen oder überhaupt mit Spinnen beschäftigt und die ehemalige Hauptautorin ist seit Jahren nicht mehr aktiv - insofern wäre auch bei Rückfrage wahrscheinlich tatsächlich nicht viel passiert (anders als beim Gabelbock, der vor ein paar Tagen zur Diskussion gestellt wurde). Der Artikel selbst entspricht leider tatsächlich bereits seit längerem nicht mehr den Ansprüchen an ausgezeichnete Artikel, die angemerkten Punkte sind valide, imho kann der Auszeichnungsstatus also gern entfernt werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:39, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin tatsächlich nicht jemand, der einfach mal lesenswerte Artikel zur Abwahl stellt, nur weil sich unwesentlich die Qualitätsansprüche erhöht haben. Bei diesem Artikel sah ich aber keinen anderen Weg. Aber wie du bereits angemerkt hast, ist die Autorin seit längerer Zeit inaktiv. Wenn sie aktiv wäre, hätte ich mit ihr besprechen können. Oder besser, sie hätte ihren Artikel auch pflegen können, damit er den heutigen Ansprüchen genügt. So bleibt es momentan also an mir hängen, den Artikel zu reviewen und schließlich den lesenswerten Status zu verteidigen. Das geht aber nur mit sehr hohem Aufwand. Erstens sind dazu die Mängel schlicht zu groß und zweitens bin ich da auch noch nicht sicher, ob ich in der Lage bin, bei notwendiger Neuschreibung ihn auf einem nach heutigen Maßstäben gemessenen lesenswerten Niveau zu bringen. Ein Abwahl würde nun einfach Druck nehmen, da dann nicht erwartet wird, dass er nach den notwendigen Änderungen zwingend lesenswert bleiben muss. --Micha 13:30, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Die Begründung ist nachvollziehbar und überzeugend. Aber es wäre schön, wenn er anschließend überarbeitet würde. Die dazu u.a. notwendigen Buchquellen lassen in der Tat nur wenige qualifizierte Bearbeiter zu.--Meloe (Diskussion) 11:34, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wenn der den Lesenswert-Status verliert, werde ich den umgehend überarbeiten. Wenn er dagegen lesenswert bleibt und damit indirekt damit erwartet wird, dass er das auch nach der Überarbeitung bleiben muss, dann werde ich da eher die Finger davon lassen. Denn sonst würde ich mir ja bloß die Finger daran verbrennen. --Micha 23:57, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung. Mein Beitrag um den Artikel umgehend überarbeiten zu lassen. MfG--Krib (Diskussion) 07:02, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel in dieser Version wurde mit 1xL, 1xA, 1xEgal und 4xkA als Lesenswert abgewählt. --Jbergner (Diskussion) 07:42, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Revision der Arten: B.smithi ist jetzt B.harmorii Bearbeiten

Im April 2017 wurden, wie im Artikel zu Brachypelma zwar kurz erwähnt, aber leider nicht wirklich ausführlich beschrieben, die Arten B. smithi und B. annitha neu klassifiziert. Die Tiere, die bis dahin als B. smithi unterwegs waren, sind aufgrund von DNA-Analysen als B. harmorii umbenannt worden, den Namen B. smithi tragen jetzt die ehemaligen B. annitha. Also müsste der Artikel hier eigentlich zu B. harmorii umbenannt werden und entsprechend umgeschrieben werden. Irgendjemand, der etwas tiefer in der Materie drin steckt für diese Aufgabe? Grüße --Roo1812 (Diskussion) 23:41, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nicht ganz. In der besagten Studien von Mendoza und Francke wurden im Falle von B. hamorii und B. smithi lediglich ein Teil der Typusexemplare von B. smithi als B. hamorri erkannt und entsprechend synonymisiert. B. smithi ist weiterhin eine akzeptierte Art. B. annitha hingegen wurde komplett mit B. smithi synonymisiert. Schau am Besten mal hier oder in der Studie von Mendoza udn Francke nach, um das besser nachvollziehen zu können. Du hast schon recht, wenn du sagst, dass sich hier etwas tun muss, aber leider finden sich aktuell nicht die richtigen Leute dazu, da wir auf dem Themengebiet praktisch nur mit ca. 3 Autoren schreiben, die alle keine Zeit haben oder anderweitig beschäftigt sind. Ich selbst zähle leider auch dazu und versuche alles zwischen Tür und Angel halbwegs aktuell zu halten. Gruß --Poecilotheria36 (Diskussion) 00:37, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
B. smithi hatte bisher ein geteiltes Verbreitungsgebiet. Nun gehören diejenigen aus dem Norden der neu aufgestellten Art B. hamorii an. --Micha 08:19, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich komm leider nicht an den Artikel ran. Und der Abstract gibt nicht genug her, um hier mit gutem Gewissen was zu schreiben. --Roo1812 (Diskussion) 14:29, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
In den letzten Tagen haben Benutzer:DetlevDSooost (Inhalt, wohl auch einmal als IP) und Benutzerin:Lómelinde (Formatierung) im Artikel ediert. Ich werde die Änderungen nunmehr zurücksetzen, da sie in Form und Inhalt nicht akzeptabel sind. Was die Formatierung Lómelindes betrifft, so teilt sie das Schicksal der vorherigen Edits, ohne dass sie für sich genommen kritikwürdig war. Ich kann aber die korrekt formatierte Literaturangabe nicht stehen lasasen, weil sonst der falsche Eindruck entstünde, dieses Paper sei für den Artikel ausgewertet worden.
Um es für mich selbst irgendwann oder andere Autoren leichter zu machen hier der Artikel:
  • Jorge Mendoza, Oscar Francke: Systematic revision of Brachypelma red-kneed tarantulas (Araneae : Theraphosidae), and the use of DNA barcodes to assist in the identification and conservation of CITES-listed species. In: Invertebrate Systematics. Band 31, Nr. 2, 2017, ISSN 1447-2600, S. 157–179, doi:10.1071/IS16023.
Schwieriger ist die Begründung der Rücksetzung der inhaltlichen Änderungen. Ich tue das sehr ungerne, zumal es sich um die ersten Edits eines neuen Autoren handelt. Die störenden Formalia, zum Beispiel die Großschreibung des Artepitheton oder die Konstruktion eines Artnamens wie "Brachypelma harmorii (ex. Smithi) (Syn.: Brachypelma harmorii)" wären leicht zu beheben, aber zur Beurteilung des Inhalts bedarf es der intensiven Beschäftigung mit dem zugrunde liegenden Artikel. Und meine Zweifel, ob die Angaben des Erstautor (Zoologie-Student) und des Zweitautor (Arachniden-Kapazität von Weltrang) korrekt wiedergegeben sind überwiegen deutlich. So werden Arten in der Biologie nicht einfach "umbenannt", und beim Überfliegen des Artikels wurde mir deutlich, dass die Vorgänge deutlich komplexer sind (und auch unter dem Aspekt der Forschungsgeschichte und der unsicheren Zuschreibungen in der ganzen Literatur bis 2017 eine angemessene Wiedergabe in der Wikipedia wünschenswwert erscheinen lassen). Es handelt sich um Neubeschreibungen zweier und die Synonymisierung einer dritten Art (von denen nur B. smithi einen Wikipedia-Artikel hat). Ich komme auf absehbare Zeit nicht dazu, aber wenn jemand sich mit dem Artikel befassen will kann ich ihn zumailen. Zum Trost: Fachleute sensu stricto interessiert der Inhalt des WP-Artikels nicht, der ist ohnehin zu dünn und sie wissen um die Revision Mendozas und Franckes. Und für Laien und Fachleute sensu lato kann der Artikel so belassen werden, fast alle Angaben gelten für beide Arten, und wichtiger wäre das Umetikettieren der vorhandenen Terrarientiere. Wenn man sich wirklich sicher ist   .
Danke jedenfalls an Benutzer:DetlevDSooost und Benutzerin:Lómelinde. Auch wenn von Euren Edits jetzt gar nichts mehr übrig ist, so habt Ihr doch vielleicht den seit zwei Jahren überfälligen Anstoß gegeben, die Artikel Brachypelma und Brachypelma smithi zu überarbeiten und Brachypelma hamorii zu schreiben. Gruß, --  Cimbail (Palaver) 11:17, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  • Mir ging es eigentlich nur um den Seitentitel, und da habe ich dann halt noch nachgeschaut, ob ich etwas über diese Namensänderung finde. Du hättest mich nicht rufen müssen. Vielleicht hilft es ja trotzdem, dass ich das herausgesucht habe. Spinnen sind in der Größe eh nicht so mein Fall   . --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:26, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Für eine wahrscheinlich notwendige Überarbeitung des Artikels könnte diese Arbeit hilfreich sein. --Special Circumstances (Diskussion) 12:30, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Anzahl der Häutingen in 5 bis 10 Jahren als Spiderling Bearbeiten

Hallöchen,

im Artikel ist im Bereich Fortpflanzung folgendes zu lesen: "Es dauert je nach Nahrungsangebot etwa fünf bis zehn Jahre, bis die Jungtiere geschlechtsreif sind. Dabei durchlaufen sie etwa zehn Häutungen." Das halte ich für etwas wenig. Jungtiere können sich innerhalb eines Jahres mehrmals häuten (eigene Erfahrung meiner Mitbewohnerin). Auf zehn Jahre gerechnet kommt man somit auf mehr als 10 Häutungen. Die Mitbewohnerin hatte selbst eine Spinne (Brachypelma harmorii 0.1), diese häutete sich in 5 Jahren mehr als 7 Mal, war aber bereits beim Kauf geschlechtsreif. Daher bin ich der Ansicht, den Artikel in dieser Hinsicht zu überarbeiten. Wäre das möglich? ;)


Viele Grüße :) DanySahne85 (Diskussion) 15:47, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten