Diskussion:Bombardier Talent 2/Archiv/1
Bremsanschrift
hallo, ich hab´ja schon vor über einem Jahr mal die Anschrift für den 440 von einer völlig Unsinnigen in die Richtige geändert, nun habe ich auch Unterschiede zwischen der Angabe hier im Beitrag und einem Foto gefunden. Aktuell: KBGM C-pn-P-A-E Mg (D) Foto: nicht drauf, dann C-el-pn-R-A-E Mg (D)[NBÜ]
Das NBÜ ist der Notbremsgriff im Viereck und muss nicht mit drauf, aber der Vollständigkeit halber.
Dass der 442 eine E-Bremse hat, sollte klar sein, R auf Grund der Anschrift auch. Nur weil halt das KBGM abgeschnitten ist... Oder gibt´s da je nach Ausführung wie beim 643 auch größere Unterschiede? Ich stell´s also erst mal in die Diskussion. Ich hab´die Dinger leider/zum Glück nicht vor der Haustür. Ach ja, hier das Bild: http://www.abload.de/image.php?img=dscf9807fmy6.jpg
Mängel
Dem Text nach gab es Softwaremängel und Fahrzeuge mussten verschrottet werden. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass man Fahrzeuge wegen schlechter Software verschrottet. Hier wären nähere Angabe hilfreich.--Köhl1 23:36, 17. Feb. 2011 (CET)
- Nein, das hast du falsch verstanden. Die nach Nürnberg gelieferten Fahrzeuge wurden u.a. wegen Softwarefehler an den Hersteller zurückgegeben. Bereits vor Auslieferung dieser Fahrzeuge hat der Hersteller einige Fahrzeuge verschrottet. Abschnitt ist wohl missverständlich aufgebaut. Ich werde das mal umbauen. --master-davinci 10:54, 21. Feb. 2011 (CET)
Antriebsdrehgestelle?
Kann das stimmen, dass der Dreiteiler vier Antriebsdrehgestelle hat, der Vierteiler jedoch nur drei? Gibt es dazu eine Primärquelle? --Tobias b köhler 11:57, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ist vermutlich nicht korrekt. Die Angaben wurden aus dem niederländischen Artikel übernommen, sind dort aber auch ohne Quellenangabe. Die Angaben für den 2 und 4teiler sind aber wohl richtig (Quelle Fahrzeugkatalog 2011 von GeraMond). Weitere Angaben zu den anderen Varianten konnte ich leider auch nicht finden. Wir können die Angaben für den 3teiler auch erst mal raus-nehmen, bis es eine entsprechende Quelle gibt. --master-davinci 13:30, 14. Mär. 2011 (CET)
- In de.etc.bahn.eisenbahntechnik hat Thomas Wedekind eine Angabe in "stadtverkehr" 5/09 gefunden, der zufolge der Dreiteiler nur zwei und der Fünfteiler nur drei Antriebsdrehgestelle hat. Werte übernommen; bitte korrigieren, wenn es eine neuere verlässliche Quelle dazu gibt. --Tobias b köhler 14:03, 14. Mär. 2011 (CET)
60 Züge bis Dezember, von 176 bestellten
Nach dem Krisengipfel im Verkehrsministerium am 9. Sept. 2011 berichtete die Presse, dass 60 der Talent-II-Züge bis Dezember geliefert werden sollen. Von einer Gesamtzahl von 176 bestellten Zügen, s. z.B. Carsten Brönstrup: Politik macht Druck auf Siemens und Bombardier (In: Tagesspiegel Onlineausgabe, 9. September 2011).
Bislang vermochte ich nicht, die genannten Zugzahlen anhand des Artikels nachzuvollziehen. Kann mir bzw. dem Artikel jemand helfen? --KaPe 01:26, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn man die Anzahl der bestellten Fahrzeuge bis Dezember 2011 aus der Tabelle zusammenrechnet ergibt das genau die besagten 176 Fahrzeuge. Nach dem Krisengespräch im Februar 2011 war beabsichtigt davon 163 Fahrzeuge bis Ende 2011 auszuliefern. Diese Zahl wurde nun im neuen Krisengipfel vom 09.09.2011 auf 60 Fahrzeuge reduziert. Noch was unklar? --master-davinci 10:16, 10. Sep. 2011 (CEST)
- 8 (zweiteilig) + 44 (dreiteilig) + 88 (vierteilig) + 36 (fünfteilig) ==> tatsächlich, macht 176. Kann jemand Tabellen bauen und in die hier 'ne Zwischensumme einfügen? Ich fände es auch besser, wir hätten die Tabelle bereits oben im Abschnitt Bestellungen als am Artikelende, denn sie ist übersichtlicher als die Einzelbestellungen im Fließtext.
- Manche Medien schreiben von 178 erwarteten Züge bis Ende 2011, z.B. bahnnews.info oder stern.de. Wie läßt sich das erklären? --KaPe 14:36, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Zwischensummen halte ich für wenig sinnvoll. Was sollten diese aussagen?
- Sicherlich könnte man die Tabelle auch in das Kapitel "Bestellungen" verschieben, aber dann wäre das Kapitel ziemlich überfrachtet, während im Kapitel "Einsatz" fast nichts drin steht. Da die Tabelle auch in dieses Kapitel gut rein passt, würde ich vorschlagen, es so zu belassen, wie es jetzt ist. --master-davinci 10:56, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Seit wann ist die Politik für die Zulassung zuständig? Dafür gibt es doch das EBA?! 87.78.74.103 04:01, 16. Sep. 2011 (CEST)
Frage zu einer Tabelle
In der Tabelle am Schluß des Artikels heißt es: "VBB Stadtbahnnetz Los 1,3" , was ist mit Stadtbahnnetz gemeint, wohl kaum S-Bahn Berlin? Tommy111 13:06, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Siehe hiervbb-gibt-gewinner-der-ausschreibung-netz-stadtbahn-bekannt. Steht aber auch im Kapitel Bestellungen. --master-davinci 17:52, 29. Okt. 2011 (CEST)
Vertrag aufgelöst?
Vertrag aufgelöst, oder wie soll ich die Nachricht von Zughalt verstehen! http://www.zughalt.de/2011/11/deutsche-bahn-vergibt-rahmenvertrag-fur-400-elektrotriebzuge-an-stadler-alstom-und-caf/#more-26613 (nicht signierter Beitrag von Ebtho (Diskussion | Beiträge) 19:16, 20. Nov. 2011 (CET))
- Nein der Rahmenvertrag über 321 Elektrotriebwagen aus dem Jahr 2007 ist nur mittlerweile ausgelaufen. Alle Nahverkehrs-Ausschreibungen bei denen sich die Bahn mit den Talent 2 bewerben wollte sind gelaufen und nun wurde ein Neuer geschlossen. Dieser umfasst die genannten 400 Triebwagen von Alstom, Stadler und CAF. Der Vertrag bei dem 295 von 321 Talent 2 bestellt wurden ist weiterhin gültig. Kein einziger bestellter Talent 2 wird durch einen Flirt oder Lirex ersetzt. --Frantisek 19:41, 20. Nov. 2011 (CET)
- Ganz genau. Da von den 321 Fahrzeugen bereits 295 bestellt wurden. Bleiben nach Adam Riese nur noch 26 Fahrzeuge übrig. Also war es zwingend notwendig einen neuen Vertrag für die nächsten Ausschreibungen abzuschließen. Verständlicherweise hat man sich gegen einen weiteren Vertrag mit Bombardier entschieden. --master-davinci 19:58, 20. Nov. 2011 (CET)
SWEG-Vertrag
Mich wundert immer wieder, wie schnell man hier bei Wikipedia mit dem Löschen ist. Quellen für den Vertrag mit der SWEG finden sich unter anderem in einschlägigen Eisenbahnmagazinen wie der Eisenbahnrevue International 1/2012 oder der Drehscheibe #235. Dazu wurde eine weitere Internetquellen genannt, die kein Internet-Gerüchte-Forum ist. Bitte erst die Quellen prüfen, bevor man mit erhobenen Zeigefinger die Löschtaste drückt. Danke schön. --Frantisek 20:52, 21. Dez. 2011 (CET)
- Nicht wie schnell "man" ist, das war eine IP, die doch schon revertiert ist. Zudem hatte sie in der Sache unrecht. --Wangen 20:55, 21. Dez. 2011 (CET)
- Ja ich weiß. Es ist einfach ein gewisser Frust, der sich über die Jahre aufbaut. Man bringt Sachen in Erfahrung und stellt diese der Wikipedia-Öffentlichkeit zur Verfügung. Und dann beginnt die Arbeit immer wieder erklären zu müssen, dass diese Informationen richtig sind und die Quellen verlässlich. Das trägt nicht unbedingt zur Motivation bei, Neuigkeiten bei Wikipedia einzutragen. --Frantisek 21:06, 21. Dez. 2011 (CET)
- Ja, das kann wirklich frustrierend sein. --Wangen 21:11, 21. Dez. 2011 (CET)
- Ja ich weiß. Es ist einfach ein gewisser Frust, der sich über die Jahre aufbaut. Man bringt Sachen in Erfahrung und stellt diese der Wikipedia-Öffentlichkeit zur Verfügung. Und dann beginnt die Arbeit immer wieder erklären zu müssen, dass diese Informationen richtig sind und die Quellen verlässlich. Das trägt nicht unbedingt zur Motivation bei, Neuigkeiten bei Wikipedia einzutragen. --Frantisek 21:06, 21. Dez. 2011 (CET)
Schreibweise
Sollte man die Schreibweise im Artikel so ändern, dass es nicht Talent 2 sondern TALENT 2 heißt? Wäre m.E. korrekter. Meinungen? --master-davinci 00:48, 23. Jan. 2012 (CET)
Spitzname "Hamsterbacke"
Hallo,
ich persönlich bin kein Freund davon Spitznamen in Artikel aufzunehmen. Seien es "Knallfrösche", "Brotbüchsen" oder "Taigatrommeln". Auf der anderen Seite finde ich den Vorwurf der Theoriefindung das "Hamsterbacke" für den Talent 2 ein gebräuchlicher Spitzname sei durch eine Google-Suche widerlegbar. So findet man diverse Forenbeiträge, Filmbeiträge und Homepages von Eisenbahnfreunden die den Talen 2 so betiteln. Auch verschiedene Zeitungen wie etwa die Drehscheibe oder die Neumarkter Zeitung verwenden diese Bezeichnung. Für Spitznamen ist es generell schwierig Quellen anzugeben, da sie nunmal aus der Natur der Sache her, informellen Charakter haben. Daher würde ich die vielen Beiträge von Bahnfreunden durchaus als Indiz für die Verbreitung des Spitznamens sehen. Allerdings würde ich gerne hören, wie ihr zu Spitznamen in Bahnartikeln steht.
Viele Grüße, --Frantisek 17:49, 24. Jan. 2012 (CET)
- Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, das im Artikel kurz zu erwähnen. Solange man diesem Thema nicht gleich ein eigenes Kapitel widmet. --master-davinci 17:18, 25. Jan. 2012 (CET)
Antrieb
Wird es den Talent 2 nur als Oberleitungsvariante geben (???) oder wird er auch mit einem Dieselgenerator ausgeliefert?
Werbetext und WP:URV
Der zweite Abschnitt aus dieser Änderung müsste mal neutralisiert werden. Ach nein, das ist ja eigentlich schon eine URV aus der angegebenen Quelle, weil nur Wörter weggelassen wurden. Ich lösche die geklauten Sätze dann mal. Bitte mit eigenen Worten neu und neutral formulieren. --Mopskatze℅Miau! 18:27, 27. Mär. 2012 (CEST)
Einstiegshöhen
Oftmals werden zu Triebzügen die je nach Unterbaureihe, Besteller bzw. Zielnetz verschiedenen Fussbodenhöhen der Einstiege genannt. Gibt es für den Talent 2 entsprechende Informationen? --85.232.18.1 18:29, 29. Mai 2012 (CEST)
Einsatzbeginn Rhein-Sieg-Express
Hallo,
ich hatte ursprünglich in der Tabelle unter Einsatz beim Rhein-Sieg-Express das Datum bei "tatsächlicher Einsatzbeginn" vom 10. Juni 2012 auf den 9. Juni 2012 geändert. Dies wurde wieder zurückgesetzt.
Der Einsatzbeginn am 9. Juni 2012 geht aus der dort angegebenen Quelle (http://www.rhein-zeitung.de/region/altenkirchen-betzdorf_artikel,-Talent-2-ab-Sonntag-auf-der-Siegstrecke-der-Bahn-_arid,435225.html) hervor. Dort wird erwähnt, dass der erste fahrplanmäßige E-Talent 2 bereits am Samstag fährt. Nach eigenen Beobachtungen trifft dies zu. Neben der in der Quelle genannten Leistung wurden auch die darauf folgenden Leistungen mit E-Talent 2 gefahren.
Ab Sonntag (10. Juni 2012) wurden die Einsätze der E-Talent 2 lediglich auf mehr als einen Umlauf ausgeweitet.
Nach meiner Auslegung von "tatsächlicher Einsatzbeginn" würde somit der 9. Juni 2012 gelten. Irre ich mich ?
Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren, zumal ich im Umgang mit wikipedia bezüglich der Bearbeitung von Artikeln noch nicht so vertraut bin.
Gruß, --Gleis614 (Diskussion) 21:08, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Ok, dann entschuldige bitte den Revert! Ich hatte leider den Artikel nicht komplett gelesen, sondern mich von der Überschrift und dem ersten Absatz blenden lassen. Ich drehe es wieder zurück. Bitte nutze aber auch die Zusammenfassungszeile, insbesondere bei solchen nicht sofort nachvollziehbaren Änderungen. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 21:15, 11. Jun. 2012 (CEST)
Probleme in Aachen
Gib es hier schon weitere Erkenntnisse zu? http://www.moebahn.de/t14651f105-Talent-Baureihe-wird-stillgelegt.html 78.94.76.10 20:12, 29. Jul. 2012 (CEST)
Einsatzübersicht: Strecken mehr spezifieren
Moin,
die Einsatzübersicht nennt zz. in erster Linie den Produktknamen des Netzes, welcher – weil oft kein Artikel hinterlegt ist – nur mit Expertenwissen den Schluss auf die einzelnen Linien zulässt. Ich erachte es daher für sinnnvoll, die genauen Linien klein unter den Netznamen zu schreiben. Was meint ihr?
Gruß, --Fabian318 (Diskussion) 20:29, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ehrlich gesagt ist es relativ schwierig das Einsatzgebiet mit konkreten Wikipedia-Artikeln abzugrenzen. So müsste man etwa für die Strecke von Nürnberg nach Jena vier verschiedene Artikel verlinken. Von daher habe ich es verkürzt mit ein bis zwei Verlinkungen pro Strecke probiert. Viel mehr erschien mir unsinnig. Zumal die Gefahr besteht, das diese Liste schnell überfrachtet wird. --Frantisek (Diskussion) 22:24, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich halte das nicht für sinnvoll. Auch bei anderen Fahrzeug-Artikeln werden nicht die Strecken einzeln aufgeführt, wo die Fahrzeuge eingesetzt werden. Wo soll das denn im Falle Talent 2 z.B. bei der S-Bahn Mitteldeutschland hinführen. Ggf. macht aber unter den Netzbezeichnungen ein Link zum zugehörigen Verkehrsverbund Sinn, wo dann idealer Weise die "Produktnamen" erläutert sind. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 22:55, 10. Sep. 2012 (CEST)
- "Wo soll das denn im Falle Talent 2 z.B. bei der S-Bahn Mitteldeutschland hinführen." Genau dort hin, wo es jetzt auch hinführt. Zum Artikel S-Bahn Mitteldeutschland. Ebenso wie z.B. bei S-Bahn Rostock oder S-Bahn Nürnberg. Oder zu den Regionalverkehrslinien in Brandenburg. Dort wo ein ganzes Netz als Artikel zu finden war habe ich es so verlinkt. Dort wo der Einsatzbereich mit ein oder zwei Strecken zu verlinken war ebenso. Bei diesen Fällen sehe ich kein Problem, da sie nicht über das hinausgehen, was auch vorher schon in der Liste stand (Nur eben zum Teil ohne Link). Bleiben noch die drei Netze Franken-Thüringen-Express, Werdenfelser-Netz und Elbe-Elster Netz mit jeweils vier Teilstrecken, wo ich es zweifelhaft finde ob man für diese einen eigenen Artikel anlegen sollte.
- Darüber hinaus sehe ich auf absehbare Zeit auch keine weitere Bestellung der DB für Talent 2. Die Liste wird also nicht viel länger werden. Und ich stimme Fabian318 zu. Rein mit der Ausschreibungsbezeichnung (die teilweise auch noch verwirrend ist, wie z.B. "Teilnetz Warnow" statt "S-Bahn Rostock") können die wenigsten Laien etwas anfangen. Mit den Bahnstreckengenauen Einsatzgebieten dagegen können viel mehr Menschen etwas anfangen. Auch wenn die Liste dann zugegebener Maßen länglicher wird. --Frantisek (Diskussion) 23:30, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Im Artikel über den ET 425 sind ja beispielsweise die Linien genannt (Linien, und keine konkreten Bahnstrecken, das wäre wohl wirklich überflüssig. Jetzt wurde es ja schon bearbeitet und so gefällt es mir eigentlich ganz gut (danke dafür!). Im Falle ganzer Netze (S-Bahn) ist ein Link natürlich völlig ausreichend, nur um den konkreten Einsatz auf den Linien des Netzes Stadtbahn herauszufinden, bräuchte es ohne weitere Informationen wieder Rechercheaufwand. Jetzt ist es aber gut: Mit dem Ausschreibungsnamen kann man die Region direkt zuordnen und mit einem weiteren Klick auch die konkreten Linien. --Fabian318 (Diskussion) 00:01, 11. Sep. 2012 (CEST)
Tabelle
Kann man die Tabelle nicht erweitern, so dass man z.B. die RE 11 Ffo-Cottbus einzeln schreibt?
Und fährt jetzt täglich ein Umlauf mit dem TALENT 2 auf der RE 10 Cs-Lpz? --Hannes009 23:19 22.10.2012 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 139.18.188.88 (Diskussion))
- Aus meiner Sicht würde das den Rahmen sprengen. Alle Einsatzgebiete und Linien sich bereits verlinkt. Wer sich für die Einsatzstrecken interessiert kann dort ohne weiteres die entsprechenden Infos finden. Bitte denkt immer daran, dass es in dem Lemma um das Fahrzeug geht. Alles andere kann nicht Hauptbestandteil des Artikels sein. --master-davinci 12:11, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Und was ist mit dem gemeldeten Umlauf auf der RE 10? --Hannes009 12:32 23.10.2012
- Für solche Fragen empfehle ich die einschlägigen Foren, wo tagesaktuelle Sichtungen gemeldet werden. --Frantisek (Diskussion) 16:56, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Und was ist mit dem gemeldeten Umlauf auf der RE 10? --Hannes009 12:32 23.10.2012
Spalte "Konfiguration" in der Einsatzübersicht
Wozu dienen diese Informationen? Meines Erachtens sind sie überflüssig, die Fahrzeuglänge steht ja bereits bei den Stückzahlen. Bei dem Rest ist die Bedeutung nicht erklärt (auch wenn sie für mich halbwegs nachvollziehbar ist), abgesehen davon ist alles unbelegt. --Fabian318 Disk. 23:54, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich kann in der Spalte auch keine Relevanz erkennen. Der Artikel sollte sich nicht bis ins letzte Detail der Baureihenunterschiede verzetteln. --Andre de (Diskussion) 11:57, 24. Dez. 2012 (CET)
- Der Artikel sollte ja eigentlich selbsterklärend sein. Nur aus diesen Angaben werde ich irgendwie nicht schlau. Was soll mir das alles sagen? Aus meiner Sicht, sollten die Angaben wieder raus. --master-davinci 15:42, 25. Dez. 2012 (CET)
- Türenanordnung und zwei weitere Ausstattungsmerkmale (mit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit inoffiziellen Bezeichnungen) werden erklärt. Aber alles sehr kryptisch mit irgendwelchen Codes, die oben stehen und unten aufgeschlüsselt werden. Mir wäre weiter auch nicht bekannt, dass im Endwagen drei Türen möglich sind, falls die Darstellung das so suggerieren soll. Meines Erachtens sollte es auch wieder raus. Lieber in Textform statt tabellarisch erläutern, beim ET 425 ist das ganz gut gelungen. --Fabian318 Disk. 20:47, 25. Dez. 2012 (CET)
- Der Artikel sollte ja eigentlich selbsterklärend sein. Nur aus diesen Angaben werde ich irgendwie nicht schlau. Was soll mir das alles sagen? Aus meiner Sicht, sollten die Angaben wieder raus. --master-davinci 15:42, 25. Dez. 2012 (CET)
Änderungen wurden nach der Diskussion rückgängig gemacht. --master-davinci 22:57, 25. Dez. 2012 (CET)
VBB Stadtbahn Linien
Laut dieser Übersicht werden auf der Linie RE 10 und RB 43 zur Zeit auch Talent 2 eingesetzt. Die beiden Linien sind aber nicht Teil der Ausschreibung. Kann jemand sagen wieso die Fahrzeuge dort eingesetzt werden? Außerdem wird in der Quelle weder die RB 10 noch die RE 10 als gewonnene Linie erwähnt. Wieso steht die in der Tabelle? Außerdem ist in der Tabelle angegeben, dass die RB 24 ab 12/2014 mit Talent fahren soll. Gibt es irgendwelche Belege für das Datum? --master-davinci 22:54, 9. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Master-Davinci,
- danke für den Hinweis auf meiner Disk-Seite, den Beitrag hier hab ich ganz übersehen. Ich kann leider nicht beantworten, warum diese Fahrzeuge dort eingesetzt werden. Allerdings spricht diese VBB-Quelle davon, dass die Fahrzeuge "je nach Verfügbarkeit" auf den Linien RE7, RB 10, RB 14, RE 10, RE 11 und RB 43 eingesetzt werden. Dort sind also die drei fraglichen Linien genannt, die in der Tat nicht in der Ausschreibung verzeichnet sind. Zur RB 24 finde ich diese Quelle die von einer Inbetriebnahme zum Fahrplanwechsel 2015 spricht, also 12/2014. Auch hier findet sich das Datum 12/2014. --Frantisek (Diskussion) 20:44, 11. Mär. 2013 (CET)
- Diese Quelle scheint recht hilfreich zu sein, dort heißt es: "Die bisherigen Fahrten der RB 10 finden dann unter dem Liniennamen RB 14 statt.". Wenn ich das also richtig verstehe, handelt es sich bei der RB 10 und der RB 14 um die gleiche Linien, die nur entsprechend geändert wird. --master-davinci (Diskussion) 19:03, 17. Apr. 2013 (CEST)
Zulassungsverfahren
Im letzten Satz heißt es: "Nachdem mehr als 100 Triebzüge zugelassen waren, verweigerte das Eisenbahn-Bundesamt in Folge geänderter Normen für weitere Züge zunächst die Zulassung." Die Aussage ist zwar durch die Quelle belegt, aber ich denke, dass die Quelle hier irrt. Die Zahl 100 taucht ja auch oben in dem Abschnitt auf, aber da ging es darum, dass bereits 100 Fahrzeuge gebaut waren. Diese hatten aber alle keine Zulassung. Dass zunächst 100 Fahrzeuge zugelassen wurden und dann die Normen geändert wurden, verdreht meines Erachtens die Tatsachen. Ich würde die Satz streichen oder sieht das jemand anders? --master-davinci (Diskussion) 10:47, 18. Apr. 2013 (CEST)
Talent 2 auch bei der MDSB II von Abellio?
Im Artikel steht "Auch für das kürzlich gewonnene Netz „Mitteldeutsche S-Bahn II“ beabsichtigt Abellio Rail Pressemeldungen zufolge, neue Niederflurtriebwagen vom Typ Talent 2 einzusetzen." Allerdings stimmt das so nicht, im Artikel steht legedlich "Auch die S-Bahn Mitteldeutschland soll künftig mit "Talent 2"-Zügen verkehren." Allerdings vermute ich das der MDR damit eher das erste von der DB gewonnene Netz meint. Im Artikel steht nicht das auch die MDSB II mit Talent 2 Zügen betrieben wird, überhaupt bezieht sich der Artikel eher auf das Saale-Thüringen-Südharz Netz. Ferner habe ich in einer Mail von Abellio auch nicht sicher zugesagt bekommen welche Züge beim MDSB-Netz II eingesetzt werden. Kann mir jemand dazu mal eine Rückmeldung geben? --Iphonefan453 (Diskussion) 07:02, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Da muss ich dir recht geben. Die Quelle deckt die Aussage nicht ab. Ich werde den Satz raus nehmen, bis es eine offiziele Meldung bezüglich des Fahrzeugeinsatzes gibt. --master-davinci (Diskussion) 20:17, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Ich kann eurer Interpretation der mdr-Meldung nicht folgen. Dort wird zunächst vom Saale-Thüringen-Südharz Netz geschrieben, dann die Unternehmenssprecherin mit dem Einsatz der Talent 2 zitiert, und dem nachfolgenden Satzteil … soll künftig mit "Talent 2"-Zügen verkehren geht eindeutig voraus Auch die S-Bahn Mitteldeutschland soll …. Soll damit etwas anderes als das MDSB-Netz II gemeint sein, für das im März 2013 der Vergabeentscheid bekannt wurde? Dann bitte den Artikel Abellio Rail Mitteldeutschland. Sonst schlage ich vor, die MDR-Info wieder herzustellen. --KaPe (Diskussion) 19:00, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Ich gehe nicht davon aus das mit dem Satz von der Unternehmenssprecherin das im März 2013 vergebene Netz MDSB II (S2 und S8) gemeint ist, sondern vielmehr das 2010 vergebene erste MDSB Netz, welches an die Deutsche Bahn ging. --Iphonefan453 (Diskussion) 22:13, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Das würde ich auch so sehen. In dem Abschnitt geht es auch viel mehr um das Fahrzeug: "Die beschleunigungsstarken und barrierefreien Triebwagen sind für Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometern pro Stunde ausgelegt. Sie werden derzeit bereits unter anderem zwischen Dessau und Berlin sowie Leipzig und Dresden eingesetzt. Auch die S-Bahn Mitteldeutschland soll künftig mit "Talent 2"-Zügen verkehren." Hier sind Beispielhaft einige Strecken aufgeführt, wo der Talent 2 bereits eingesetzt wird, bzw. demnächst zum Einsatz kommen soll. Die Strecken werden aber alle von der DB betrieben. Gibt es vielleicht eine bessere Quelle, wo der künftige Fahrzeugeinsatz konkret bestätigt wird? --master-davinci (Diskussion) 09:41, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich gehe nicht davon aus das mit dem Satz von der Unternehmenssprecherin das im März 2013 vergebene Netz MDSB II (S2 und S8) gemeint ist, sondern vielmehr das 2010 vergebene erste MDSB Netz, welches an die Deutsche Bahn ging. --Iphonefan453 (Diskussion) 22:13, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Ich kann eurer Interpretation der mdr-Meldung nicht folgen. Dort wird zunächst vom Saale-Thüringen-Südharz Netz geschrieben, dann die Unternehmenssprecherin mit dem Einsatz der Talent 2 zitiert, und dem nachfolgenden Satzteil … soll künftig mit "Talent 2"-Zügen verkehren geht eindeutig voraus Auch die S-Bahn Mitteldeutschland soll …. Soll damit etwas anderes als das MDSB-Netz II gemeint sein, für das im März 2013 der Vergabeentscheid bekannt wurde? Dann bitte den Artikel Abellio Rail Mitteldeutschland. Sonst schlage ich vor, die MDR-Info wieder herzustellen. --KaPe (Diskussion) 19:00, 20. Apr. 2013 (CEST)
Mittelhessenexpress
Der Einstazbeginn betrifft nur die Strecke Hanau Friedberg (steht so auch in der Quelle) , die zumindest laut dem Wikipedia-Artikel nicht zum Mittelhessenexpress gehört. Der Einsatzbeginn auf der Strecke Frankfurt- Dillenburg/Treysa war erst später (Anfang oder Mitte April meine ich leider konnte ich keine neuen Nachrichten finden) (nicht signierter Beitrag von 194.50.160.10 (Diskussion) 14:35, 26. Apr. 2013 (CEST))
Tatsächlicher Einsatzbeginn
Ich bewundere euren Optimismus, aber wäre es möglich den tatsächlichen Einsatzbeginn erst dann einzufügen, wenn er auch "tatsächlich" geworden ist, also den Tatsachen entspricht und nicht nur ein weiterer "geplanter" Einsatz ist? -- Emfau (Diskussion) 15:27, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Volle Zustimmung. Das sehe ich genauso. Geplant ist nicht tatsächlich. --master-davinci 22:54, 14. Sep. 2012 (CEST)
Ich halte hier mal die gelöschte Quelle fest: http://www.newstix.de/?session=&site=actual&startentry=0&entmsg=true&mid=19290
- Da stimme ich zu allerdings mit der Frage, ob nicht auch die ganzen Pläne eine gewisse Relevanz gewinnen. Mit all ihren Verzögerungen. Im Sinne von "Ursprünglich war geplant die Züge am XX.XX.XX einzusetzen. Aufgrund von Störung XX musste dieser Termin um X Monate verschoben werden. Zu diesem Termin traten Probleme mit XX auf, daher konnte auch dieser nicht gehalten werden." Dies ganze natürlich nicht in der Tabelle, sondern darunter. Wo aktuell nur die Einsatzplanung für Berlin Brandenburg ausführlich und die für Sachsen teilweise niedergeschrieben ist. --Frantisek (Diskussion) 07:46, 16. Sep. 2012 (CEST)
Daher, dass aber schon seit Wochen Garnituren im Bhf Gießen unterwegs sind und das Personal auf den Bahnen geschult wurde (zwischenzeiltich auch auf Garnituren der S-Bahn Nürnberg), sehe ich hier keinen Grund, den Eintrag zu löschen!!!! Auch aufgrund der offiziellen Pressemeldung!! - Dominik --79.217.75.28 00:54, 18. Nov. 2012 (CET)
- Probefahrten gibt es seit eh und je mit den Fahrzeugen. Wie oben bereits dargestellt, wäre der 9.12.12 auch nur wiederum ein Datum einer neuerlichen Planung. --Fabian318 Disk. 04:05, 18. Nov. 2012 (CET)
- Ich stimme Fabian318 zu. Nach all den Erfahrungen mit dieser Baureihe wird hier der Einsatzbeginn von den Autoren nur eingetragen wenn der Tag tatsächlich gekommen ist. Nicht nur wenn er vermutlich, wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich an diesem Tag sein wird. Auch in vielen anderen Einsatzstellen wurden schon Monate vorher Personalschulungsfahrten durchgeführt. Und auch anderswo wurde hoch und heilig versprochen an diesem oder jenem Tag den Einsatz beginnen zu lassen. Jedoch wurden diese dann in manchen Fällen nicht eingehalten. Daher die Sicherheitsvariante. "Tatsächlicher Einsatzbeginn" nur wenn das Fahrzeug wirklich im Einsatz ist. Vorher ist es nur ein weiterer: "Neu geplanter Einsatzbeginn", der in diesem Artikel nichts zu suchen hat. --Frantisek (Diskussion) 09:58, 18. Nov. 2012 (CET)
Soll in diesem Abschnitt der tatsächliche Einsatzbeginn aller Fahrzeuge aufgeführt werden, oder reicht es, wenn einige Züge mit Talent 2 gefahren werden?--Khou1002 (Diskussion) 23:04, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Meines Erachtens reicht es, wenn der Einsatz einiger Fahrzeuge als regelmäßig anzusehen ist. Wenn nötig, vielleicht mit entsprechender Fußnote. Hast du denn ein konkretes Beispiel für deine Frage? --Fabian318 Disk. 00:36, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Sehe ich auch so. Eine Forderung nach Einsatz aller Fahrzeuge halte ich für zu streng. Nach den ersten Einsätzen folgte ja auch bisher in der Regel eine stetige Umstellung auf den geplanten Fahrzeugeinsatz.--Frantisek (Diskussion) 07:38, 9. Aug. 2013 (CEST)
- ok, danke. Das Beispiel wäre das Werdenfelsnetz, wo seit Anfang August mindestens ein Umlauf mit Talent 2 gefahren wird.--Khou1002 (Diskussion) 10:29, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Sehe ich auch so. Eine Forderung nach Einsatz aller Fahrzeuge halte ich für zu streng. Nach den ersten Einsätzen folgte ja auch bisher in der Regel eine stetige Umstellung auf den geplanten Fahrzeugeinsatz.--Frantisek (Diskussion) 07:38, 9. Aug. 2013 (CEST)
"Kürzungen machen keinen Sinn" - oder doch?
Dieser Artikel umfasst eine ausgeprägte Nachrichtensammlung, die Daten von Bestellungen, geplante Inbetriebnahmen, vorschobene Inbetriebnahmen, bekannt gewordene Probleme, geplante Strecken, umgeplante Einsätze, usw. enthält. Alles aufs Feinste belegt! Abkürzungen (VVO) statt voller Namen (Verkehrsverbund Oberelbe) machen es dem Laien schwer, werden jedoch anscheinend von manchen, die den Artikel pflegen, bevorzugt. Doch mit der Pflege hapert es hier, siehe Einsatzplanung Berlin/Brandenburg, wo die Absichten zum Fahrplanwechsel 2012/13 (!) mit dem Wort Zukünftig verknüpft sind.
Ich meine, dass wir uns bei der Pflege von Artikeln, beispielsweise Strecken-Einsatzplanungen betreffend, leichter tun, wenn nur an einer Stelle gepflegt werden muss. Mit der weiteren Überlegung, dass diese Information thematisch eher nicht bei dem Bahnfahrzeug, sondern besser beim Verkehrsverbund platziert wären, habe ich an einzelnen Stellen etwas gekürzt, beispielsweise die umfängliche Streckenaufzählung in der Tabelle Einsatz der DB Baureihen 442 und 443. Und zwar bei jenen Verbünden gekürzt, wo in deren Artikel Streckenlisten enthalten sind, die – wenn gewünscht – die Fahrzeuge aufnehmen können.
Nun meint ein anderer Mitarbeiter "Kürzungen machen keinen Sinn" und macht das alles wieder rein. Das sollten wir besprechen, finde ich. Zugespitzt sehe ich die Alternativen: a) Schreiben wir einen enzyklopädisch prägnanten Artikel zu dem Fahrzeug oder möchten wir b) eine Sammlung aller Nachrichten, die sich auf das Fahrzeug beziehen? Wer für b) plädiert, möchte bitte auch seine Überlegungen dazu aufschreiben, wie wir die Nachrichtensammlung aktuell halten können. Danke. --KaPe (Diskussion) 16:58, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Zunächst einmal habe ich nicht alle Änderungen wieder rückgängig gemacht sondern nur einen Teil. Vieles macht ja durchaus Sinn. So auch Deine letzte Überarbeitung. Vielen Dank dafür.
- Die Abkürzungen für die Verkehrsverbünde halte ich nicht für problematisch, da diese entsprechend verlinkt sind. Wenn man mit dem Mauszeiger auf den Link geht, wird die Bedeutung angezeigt. Weitere Infos bekommt man durch klick auf den Link. Das sollte also kein Problem darstellen. Die Änderung beim Netz Elbe-Elster ist eigentlich nur Kosmetik, da ich finde, dass das Netz im Vordergrund stehen sollte und nicht der Verkehrsverbund. Es geht ja schließlich nicht um den ganzen Verkehrsverbund, sondern nur um einen bestimmten Teil davon.
- Der Artikel ist im laufe der Zeit sehr umfangreich geworden. Da kann es schon mal passieren, dass veraltete Informationen enthalten sind. Das kann zum einen daran liegen, dass diese schlicht und einfach übersehen wurden oder dass einfach keine neueren Infos diesbezüglich vorliegen. Jeder der soetwas sieht oder was neues weiß, darf es jederzeit gerne ändern.
- Ich hatte folgende Änderungen rückgängig gemacht: Linien für das Netz Stadtbahn (VBB). Hier sind alle Linien aufgelistet, auf denen der Talent, laut Ausschreibung eingesetzt werden soll und zwar zusammen mit dem planmäßigen Einsatzbeginn. Diese Information gibt der verlinkte Artikel nicht her und auch in der Tabelle kann man diese Information nicht sinnvoll einpflegen. Bei den anderen Netzen gibt es immer nur einen bestimmten geplanten Einsatzbeginn. Beim Netz Stadtbahn ist das anders. Hier ist der Einsatzbeginn je nach Linie unterschiedlich. Deshalb macht es durchaus Sinn, hier alle Linien zu listen. Zumal man so auch auf einen Blick sehen kann, auf welchen Linien das Fahrzeug eingesetzt werden soll. S-Bahn Rostock, auch hier kann man auf einen Blick sehen auf welchen Linien der Talent 2 verkehrt. Aus dem verlinkten Artikel kann ich diese Infos nicht so ohne weiteres entnehmen. Ich muss mir dort erst den ganzen Artikel durchlesen um zu sehen auf welchen Linien das Fahrzeug verkehrt. Da finde ich es wesentlich einfacher die Linien in der Tabelle zu listen, wo man auf einen Blick sehen kann was Sache ist. Die Pflege der Linien halte ich eher für unproblematisch, weil diese für viele Jahre ausgeschrieben wurden und sich deshalb in der Regel dort auch keine Änderungen ergeben.
- Bei der Variantenübersicht habe ich die Beschränkung auf die DB wieder entfernt, weil ich die Möglichkeit offen halten möchte, hier auch die Besonderheiten der anderen Bahnunternehmen aufzunehmen.--master-davinci (Diskussion) 17:36, 26. Sep. 2013 (CEST)
Probleme im Betrieb - Kapazitätsprobleme
Hallo,
macht es Sinn in diesem Artikel unter "Probleme im Betrieb" Kapazitätsprobleme anzuführen? In jeweiligen Streckenartikeln bzw. Artikeln über das Wettbewerbsnetz kann man sie reinschreiben, aber in einen Fahrzeugartikel? Diese Kapazitätsprobleme haben ja jetzt nicht primär was mit dem Talent 2 zu tun, sondern damit dass hier die Kapazitäten falsch abgeschätzt wurden.
Türen
Es gibt Mittelwagen mit einer Tür und Mittelwagen mit zwei Türen. Ist es automatisch so, dass die vierteiligen Züge eine Tür haben, die dreiteiligen aber zwei Türen? Oder gibt es da Varianten?--Köhl1 (Diskussion) 09:10, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist flexibel, kann man bei der Bestellung angeben, auch späteres Umrüsten ist möglich. Ist einer der Vorteile des modularen Designs. Genaueres hier:
- http://www.regionale-schienen.at/pdf/5svt/referate/bender.pdf --Dark Almöhi (Diskussion) 15:52, 21. Apr. 2014 (CEST)
Fahrdrahtspannung
Die Vorgängerbauart war für mehrere Fahrdrahtspannungen lieferbar. Ist diese Möglichkeit hier auch vorgesehen? Falk2 (Diskussion) 15:49, 10. Feb. 2014 (CET)
- Wenn man es bestellt ... sicherlich. Offiziell weiss man es aber nicht, da noch keiner eine 25kV-Version bestellt hat. Im PDF, das ich oben bereits unter "Türen" verlinkt hatte, werden alle gängigen, europäischen Spannungen in Klammern aufgeführt: http://www.regionale-schienen.at/pdf/5svt/referate/bender.pdf --Dark Almöhi (Diskussion) 15:55, 21. Apr. 2014 (CEST)
Mengen im VBB-Netz
Übertragen aus [1]:
"Zur Auslieferung der dreiteiligen Züge im VBB-Netz: Von den geplanten 26 Fahrzeugen wurden 23 nach Berlin-Lichtenberg geliefert, Tz 119 - Tz 141. Die ursprünglich für Berlin vorgesehenen Tz142 - 144 wurden nach Cottbus beheimatet. Hierdurch ergeben in der Einsatztabelle Änderungen: Berlin - 23 Züge Gesamt: 45 statt 48. Cottbus: 11 Züge statt 8 Gesamt: VVO 11 In der Einsatztabelle taucht ein Additionsfehler auf: Total: 324 statt 325"
Einsatz Deutsche Bahn
Hallo @Axpde warum verschiebst du immer die Reihenfolge der Einträge? Ich verstehe den Sinn und Zweck nicht so ganz. Bislang war die Tabelle nach dem geplanten Einsatzbeginn sortiert. Jetzt kann ich keine Logik mehr in der Reihenfolge erkennen. Außerdem hatte die Tabelle die gleiche Reihenfolge, wie die Variantenübersicht. Was auch Sinn macht. Nun sind beide Übersichten unterschiedlich.
Außerdem kann ich nicht nachvollziehen, warum die Linien nicht in der Tabelle stehen dürfen. Platz ist genug da. Das Argument mit dem eigenen Artikel ist ja schön und gut, aber wo ist der denn? Dann legt doch erst mal einen entsprechenden Artikel an, mache einen Verweis und dann kann man Infos entfernen, wenn diese an anderer Stelle wirklich besser aufgehoben sind. --master-davinci (Diskussion) 13:08, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Der Grund für die Verschiebung ist, dass nun die Einheiten in der Reihenfolge ihrer Betriebsnummern untereinanderstehen. Um in der Reihenfolge der geplanten (oder auch der tatsächlichen) Einsatzbeginne zu sortieren, kann man auch die automatische Sortierfunktion nutzen, was anders herum bei den Betriebsnummer auf Grund der Position innerhalb der Zellen nicht möglich ist.
- Was die Bahnstrecken bzw. Verkehrslinien angeht, diese stehen nicht unmittelbar im Zusammenhang mit dieser Tabelle und sprengen hier eindeutig den Rahmen! Ich würde die Informationen ja gerne im Artikel Franken-Thüringen-Express unterbringen, denn das ist das Prinzip einer relationalen Datenbank. Aber leider sind ein paar Relevanzfetischisten der Meinung gewesen, dass der Artikel über diesen überregionalen Regionalexpress (schöne contradictio in adjecto) gelöscht werden musste. Für den Moment sollten wir diese Informationen vielleicht in der anderen Tabelle unterbringen, dort ist zumindest viel mehr Platz dafür. Gruß a×pdeHallo! 13:34, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Dann hätten wir das geklärt. Die Änderung der Reihenfolge kann ich nun nachvollziehen. Das halte ich für sinnvoll.
- Die Linien in die zweite Tabelle zu verschieben, kann mich mittragen. Ich finde zwar, dass die Linien Thematisch besser in die erste Tabelle passen, aber ich denke, es ist ein guter Kompromiss. --master-davinci (Diskussion) 21:11, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Zustimmung. Letztendlich passen die Bahnstrecken und Verkehrslinien eigentlich weder in eine Tabelle der gelieferten Fahrzeuge, noch in eine Tabelle der Baumerkmale, aber in dieser zweiten Tabelle sind sie zumindest was die Übersichtlichkeit betrifft sicher besser aufgehoben, also Kompromiss :) Gruß a×pdeHallo! 19:59, 31. Aug. 2014 (CEST)
Variantenübersicht
Warum steht in der Variantenübersicht für die DB Züge der SWEG Talent drin? Entweder man verschiebt die Tabelle in einen allgemeinen Abschnitt und ergänzt die beiden fehlenden Nutzer, oder die SWEG muss da raus. --MrEnglish (Diskussion) 09:14, 1. Nov. 2015 (CET)
- Guter Hinweis. Ich habe die Tabelle in einen "neutralen" Bereich verschoben. Grundsätzlich sollen alle Varianten in der Tabelle aufgeführt werden. Da die beiden anderen Betreiber aber noch nicht am Start sind, sind die genauen Angaben zur Zeit noch nicht verfügbar. --master-davinci (Diskussion) 10:57, 2. Nov. 2015 (CET)
»Baureihen 442 und 1442 der Deutschen Bahn«
Sieht so aus, als hätten einige das Prinzip des UIC-Nummernplanes nicht verstanden. Es sind zwar noch Teile der Triebfahrzeugnummerierung von 1925 und der EDV-Anpassung zwischen 1964 und 1970 enthalten, doch es gibt keine »Baureihe 442« oder »Baureihe 9442«. Die fünfte Stelle, die im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister leider und offensichtlich aus Rücksichtnahme auf die Deutsche Bahn ausgesprochen inkonsequent benutzt wird, ist doch gerade hier nur notwendig, weil man jeder irgendwie abweichende Version in eine eigene Nummerngruppe einordnen wollte und weil bei modular aufgebauten Gelenkfahrzeugen mit variabler Länge und Ausstattung ungewöhnlich viele möglich sind. Der »kleinste gemeinsame Nenner« wäre hier entweder die Herstellerbezeichnung oder vielleicht doch »Reihe 442«. Mit dem inkonsequenten Nummernplan müssen wir leben, doch eine »Baureihe 1442« und ähnliches ist Theoriefindung. Wie wäre es mit der Angabe der Stellen fünf bis elf zur Bezeichnung eines konkreten Fahrzeuges, beispielsweise als Bildunterschrift? Dass man damit gerade bei Gelenktriebwagen immer nur den jeweils sichtbaren Endwagen trifft, ist systembedingt nicht zu vermeiden. –Falk2 (Diskussion) 12:32, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Ich zitiere mal aus der 493.0442
Triebfahrzeuge BR 442 bedienen
:- Gleich zu Anfang, Seite 102:
Gültig für Baureihen: 9480 0442 xxx-y D-DB, 9480 1442 xxx-y D-DB, 9480 2442 xxx-y D-DB
(Formatierung im Original, statt der Kommata Zeilenumbrüche). Von 443 und 843 steht da nichts :-) - Abschnitt 1.4
Bezeichnungen/Zählweise
enthält die Nummern in Form von z.B.9480 x843 3yy-z
, laut Legende steht "x" fürbesondere Merkmale
, die darunter alsBrandschutzstufe E2 + Zulassung D
(für 0 und 1; bei 2 steht noch " + A" hintendran) erläutert sind. - Abschnitt 3.7.9 nennt sich
Umschalten Länderwahlschalter (nur BR 2442)
. - In 493.0442Z5x steht unter "gültig für" beispielsweise
ET 1442 100 - 1442 135 (Mitteldeutsche S-Bahn)
. - Sonst kommen die vierstelligen Nummern nicht vor, für alle gültige Überschriften lauten beispielsweise
Lage der Bauteile BR 442
.
- Gleich zu Anfang, Seite 102:
- Das würde ich so auslegen, dass die drei- und vierstelligen Nummern als DB-Baureihenbezeichnung möglich seien, und die dreistellige alle umfasst. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:39, 30. Mär. 2016 (CEST)
"unnsinniges nbsp"
Inwiefern sind die nbsp (insbesondere, aber nicht nur bei "14. Juli 2010") unsinnig?
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Datumskonventionen
--Anh42ter (Diskussion) 18:42, 9. Mär. 2018 (CET)
- Weil ein Zeilenumbruch zwischen Datum und Monat weder den Lesefluss stört noch sinnentstellend ist. Der dadurch bei vielen Schriftarten ausgelöste überbreite Weißraum stört den Lesefluss dagegen, weil er den Zusammenhang zwischen Tag und Monat zerreißt. –Falk2 (Diskussion) 06:45, 10. Mär. 2018 (CET)
- Nochmal zum Genießen:
- Ein (angeblich zu großes) Leerzeichen zwischen Tag und Monat zerreißt den Zusammenhang, ein Zeilenumbruch hingegen nicht?!?
- Sorry, aber liest Du eigentlich nochmal durch, was Du da schreibst? axpde Hallo! 11:32, 10. Mär. 2018 (CET)
- Ja, das tue ich und ich überlege auch, was ich mache und welche Folgen es haben könnte. Du versuchst aber alles, um Mitrbeiter zu frustrieren und zu vertreiben. Da frage ich mich doch, was das soll. Von Dir kommen nur nbsp, Rücksetzungen und Maßregelungen. Einen Zuchtmeister brauchen wir hier jedoch überhaupt nicht. Hoffentlich wirst Du niemals Administrator. –Falk2 (Diskussion) 14:53, 10. Mär. 2018 (CET)
- Wegen dem „überbreiten Weißraum“: U+00A0 ist doch genauso breit wie U+0020, was du stattdessen eingefügt hast. MEn gehört dort U+202F (bzw. als Ersatz {{Nnbsp}}) hin. --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:15, 15. Mär. 2018 (CET)
- Kann höchstens sein, dass es reingerutscht ist, weil die Tastenkombination Strg + V für eine Hand schon ein bisschen weit auseinander liegt. Die axpdesche weiße Wüste setze ich prinzipiell nicht. –Falk2 (Diskussion) 16:47, 15. Mär. 2018 (CET)
- Wegen dem „überbreiten Weißraum“: U+00A0 ist doch genauso breit wie U+0020, was du stattdessen eingefügt hast. MEn gehört dort U+202F (bzw. als Ersatz {{Nnbsp}}) hin. --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:15, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ja, das tue ich und ich überlege auch, was ich mache und welche Folgen es haben könnte. Du versuchst aber alles, um Mitrbeiter zu frustrieren und zu vertreiben. Da frage ich mich doch, was das soll. Von Dir kommen nur nbsp, Rücksetzungen und Maßregelungen. Einen Zuchtmeister brauchen wir hier jedoch überhaupt nicht. Hoffentlich wirst Du niemals Administrator. –Falk2 (Diskussion) 14:53, 10. Mär. 2018 (CET)
Bremstechnik
Der Bombardier Talent 2 ist in der Lage, bei dem Bremsvorgang wieder Energie zu gewinnen. Könnt jemand beschreiben, wie das genau funktioniert, und hinzufügen?
- Da ist nicht besonders viel dabei. Die Motoren arbeiten als Generatoren und der Bremsstrom wird über den Zwischenkreis und den Haupttransformtor in die Fahrleitung eingespeist. Beschrieben wird das unter Nutzbremse und die Hauptschwierigkeit besteht darin, Frequenz und Phasenlage der Fahrleitungsspannung zu treffen. Die Richtung des Energieflusses hängt in erster Linie von der Spannung ab. Inzwischen können auch zumindest in Wechselspannugsnetzen die Unterwerke in der Regel den Energiefluss umkehren, damit sich ein Abnehmer findet. –Falk2 (Diskussion) 15:39, 6. Jun. 2019 (CEST)
Längsdruckkraft
Die Triebzüge haben eine Längssteifigkeit von 1500 kN, bei Verwndung der Übergangskupplung von 250 kN.
Hm, macht das Ansetzen der Hilfskupplung mit einem Mal die Kästen instabil? Ich hätte angenommen, dass die Druckkraftbegrenzung mit der Aufnahmefähigkeit der Zughakenaufnahme des Hilfs(trieb)fahrzeuges zusammenhängt. Die Bodenrahmen- und Kastenstrukturen von so halbwegs neuzeitlichen europäischen Fahrzeugen sind auf den Einbau von Mittelpufferkupplungen vorbereitet und verkraften deutlich höhere Druckkräfte auch in der Mittelachse. Nur die Zughaken selber und fallweise ihre Aufnahmen sind dafür nicht vorgesehen. Oder sehe ich da was falsch? –Falk2 (Diskussion) 20:17, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Ne, hast schon recht. Die Bedienungsanweisung meint dazu
Beim Abschleppen mit Übergangskupplung ist die Zug- bzw. Bremskraft auf das notwendige Maß (maximal 250 kN) zu begrenzen.
Magst du’s passend umschreiben? --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:21, 21. Okt. 2019 (CEST)- Ich versuche es mal. Immerhin hat die Kraftbegrenzung nichts mit der Wagenkonstruktion zu tun und ich kann mich noch daran erinnern, dass die »Metropolitan«-101 einseitig verstärkte Zughaken erhielten, um mit den steifgekuppelten Mittelwagen direkt verbunden zu werden, weil die beiden Kuppelwagen gleichzeitig das Raw zierten. –Falk2 (Diskussion) 20:27, 21. Okt. 2019 (CEST)