Diskussion:Bistum Regensburg

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt Geschichte auslagern

Eine schöne Seite, die hoffentlich langsam wachsen wird. Ich werden immer wieder mal neue Infos einstellen. Sollte es zu viel sein oder missverständlich dann bitte ich um einen Kommentar mfg Christoph K Hammerl (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.146.199.143 (DiskussionBeiträge) 00:57, 4. Jan. 2006)

P.S. Natürlich reicht einmal alte Kapelle Entschuldigt bitte Ckhammerl 05:56, 5. Jan 2006 (CET)

Widerspruch Bearbeiten

Der nachstehende Satz ist doch widersprüchlich - oder nicht?
Die im deutschen Vergleich höchste Zahl regelmäßiger Gottesdienstbesucher und das aktive Gemeindeleben in den meisten Pfarreien hat auch dazu beigetragen, dass Kirchenräume nicht mehr für ihre ursprüngliche Bestimmung genutzt werden. --Schubbay 17:04, 15. Jan 2006 (CET)
Seh ich auch so. Habs geändert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 131.188.24.42 (DiskussionBeiträge) 20:07, 15. Jan. 2006)

Rätereform Bearbeiten

Habe ein paar Kleinigkeiten zur Rätereform geändert: Die Wetter- und Lehmann-Kritik sowie der Protest-Rücktritt von PGRen waren nicht durch Quellen belegt, das Urteil der Signatur fehlte, die Beschreibung der neuen Räte war ungenau, die Situation ist nicht mehr "aktuell", daher eine neue Überschrift. Außerdem scheinen mir andere Teile des Artikels wichtiger für eine allgemeine Information über die Diözese, ich habe daher den Teil zur Rätereform nach unten getan. Ich hoffe, es ist für alle nachvollziehbar. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 92.228.68.123 (DiskussionBeiträge) 14:06, 12. Mai 2008)

In dem besagten Absatz ist fast nur von der Reform auf Diözesanebene die Rede. Die besonders bei Laien umstrittene Beschneidung der Befugnisse der Pfarrgemeinderäte wird praktisch gar nicht erwähnt (nur, das der Pfarrer jetzt Vorsitzender ist). --HH58 08:36, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dazu muss ich einfach mal anmerken, dass der Pfarrer auch bisher der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates war. Das hat sich nicht geändert. Es bestand nur durch den Titel des "Pfarrgemeinderatsvorsitzenden" die irrige Annahme, der Pfarrer würde den Rat nicht leiten. Viele PGR haben sich als Kaffeeverkaufsgemeinschaften hervorgetan, die einem im Jahr einen Pfarrfasching veranstalten. Das sollten und sollen sie nicht sein. Aufgabe eines PGR ist es, den Priester in der Seelsorge zu unterstützen und zu beraten, z.B. bei der Vorbereitung wichtiger Kirchenfeste oder der Erwachsenenkatechese. Es gab vor der Reform viele Klagen über Missstände, so z.B. dass Männer wie Prof. Grabmaier nie als gewählter Kandidat in einen PGR einzogen, sondern immer "berufen" wurden. In der Kritik des ZdK war zu hören, dass hier demokratische Strukturen abgeschafft werden würden. Aber diese Strukturen waren im Bistum (und sind es in anderen Bistümern noch immer) höchstens indirekt demokratisch. Die "PGR-Vorsitzenden" wurden in den Dekanatsräte entsandt, dessen Vorsitzende dann zum Diözesanrat wurden usw. schlussendlich ist nur die Minderheit im Bayerischen Rat der Katholiken von den Gläubigen wirklich in einer Wahl gewählt worden. Bischof Müller hat versucht, die Stellung der Priester zu stärken und dabei gleichzeitig die Laienvertretung an universales Kirchenrecht anzupassen. Es wäre wichtig, in diesem Zusammenhang nicht das zu verbreiten, was in den Zeitungen steht, sondern an die Quellen gehen. -- 18:27, 28. Apr. 2009 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 132.199.119.8 (Diskussion) 18:27, 28. Apr. 2009)

Möglicher Ausbau des Artikels -- Linksammlung dazu Bearbeiten

Eine IP hat mal einige Wünsche hier eingetragen, die zwar gelöscht wurden, aber als ehemaliger Abonnent des Initiative Kirche von Unten e-Mail-Rundbriefs, finde ich das Thema interessant genug, dass ich gerne die Links hier anklickbar hätte, damit ich sie weiter verfolgen kann. Aus gelöschtem Text lässt sich das nicht machen. Also:

Zum Fall Jilek:

Zum neulichen Fall wegen Schreiben wegen Pius-Bruderschaft und Vatikan II:

Bezug noch unklar:

Da werde ich nachschauen, ob ich irgendwelche Hinweise kriege, was im Artikel fehlen könnte. Andere Benutzer mögen sich ebenfalls aufgefordert fühlen, dies zu tun. Daher dieser meiner Notiz auf der Diskussionsseite.--Bhuck 10:40, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

reinquetsch: Um ein paar der Bezüge zu klären: Felber ist ein Schreibfehler, der Mann heißt Siegfried Felber [1]. Der Vorname ist wohl eine Verwechslung mit Sigrid Grabmeier, der Frau von Johannes Grabmeier. Dieser ist kein Priester, sondern Professor für Wirtschaftsinformatik an der FH Deggendorf und zugleich der von Bischof Müller geschasste Vorsitzende des Dekanatsrats. [2] --FordPrefect42 22:42, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gibt es irgendwo eine Statistik, welche Bistümer wie viele Lehrbefugnisse wie oft entzogen haben? Könnte man die Behauptung, das Bistum Regensburg entzieht überdurchschnittlich oft das Lehrbefugnis, untermauern?--Bhuck 10:49, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe ein paar Notizen jetzt hinzu gefügt und ein bisschen Ordnung in die Sache reinzubringen versucht.--Bhuck 13:01, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Diese Thematik ist im Bistumsartikel völlig fehl am Platze, da nicht "das Bistum" die Lehrerlaubnis entzieht, sondern der jeweilige Bischof. Der Entzug einer Lehrerlaubnis durch einen Bischof ist nichts, was ein Bistum prägt. Oder würdest du beispielsweise das Verhalten eines Ministerpräsidenten in einem Bundesland X gegenüber Wissenschaftlern oder sonstigen Landesbediensteten im Artikel "X" thematisieren? Man könnte dies also allenfalls im Artikel Müller kurz aufführen (da wahrlich nicht prägend für seine Biographie) und bei den entsprechend "gerügten" Professoren. Im übrigen sind die gesammtelten Angaben oben auch falsch. Keinem der drei Genannten Schöttler, Demel, Porzelt ist die Lehrbefugnis entzogen worden. Bischof Müller forderte die Genannten lediglich auf, ihre Unterschrift unter eine papstkritische Petition zurückzuziehen und sich beim Papst zu entschuldigen, anderenfalls er ggf. Maßnahmen ergreifen werde (welche ließ er offen). Und inzwischen ist die Sache sowieso im Sande verlaufen, da nach einer Aussprache Müllers mit den Genannten die Sache vom Tisch ist. (Keine Rücknahme der Unterschrift, keine Entschuldigung, Erklärung, dass die Petition nicht als papstkritisch ausgelegt werden kann) Nur weil sich einige infinit gesperrte Nutzer (neben GLG beispielsweise auch die zahlreichen Socken von Thomas7 diese Angelegenheit künstlich hochziehen, besteht kein Anlass kirchliche Zensur in der Wikipedia durch tiefschwarze Inquisitoren zu befürchten. Erfurter63 22:15, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

du scheinst sehr, sehr gut informiert zu sein, Erfurter63 . Die Aussprache der drei Professoren von der Universität Regensburg, wo einst Benedikt XVI. gelehrt hat, mit dem Bischof Müller ist mir bisher unbekannt und auch in den Medien bisher nicht auffindbar. Könntest du zu der Aussprache hier einen Link auf der Diskussionsseite geben, wo dies nachlesbar ist.
Es wäre sehr erfreulich, wenn der Bischof Müller hier einmal nachgegeben hat und "nicht immer mit dem Kopf durch die Wand" will. Nebenbeibemerkt die Petition von Wir sind Kirche begruße ich übrigens ebenso wie Benutzer:Bhuck sehr und sehe diese Petition als sehr positiv an. 212.95.108.55 23:06, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

(BK) :::Extra-Service für GLGermann: siehe dort. siehe auch weitere Meldungen bei kath.de, kath.net, domradio etc. Erfurter63 23:17, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

sehr schöne Meldung, Erfurter63 :-) Wenigstens einmal eine gute Nachricht aus dem Bistum Regensburg. 212.95.108.55 23:27, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na siehst du, da habe ich dir am späten Abend noch eine Freude gemacht. Vielleicht hilft es dir ja dabei, die "Katholen-Artikel" zumindest solange in Ruhe zu lassen, bis das Schiedsgericht über deinen Fall entschieden hat. Das würde deine Chancen dort übrigens nicht unbeträchtlich erhöhen. Gute Nacht. Erfurter63 23:58, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zur Frage, ob Lehrerlaubnis-Entzug eine Sache des Bischofs oder des Bistums ist--wenn z.B. der Bischof von Paderborn dem Drewermann die Lehrerlaubnis entzieht, darf er dann an der Uni Mainz lehren, weil dies außerhalb des Bistums Paderborn liegt? Wenn der Bischof von Paderborn dem Drewermann die Lehrerlaubnis nicht entzogen hätte, könnte dann beispielsweise der Erzbischof von Philadelphia (der ansonsten mit dem Fall nichts zu tun gehabt hätte) dies tun? Und falls nicht, könnte er es dann tun, wenn Drewermann ein Semester lang an der staatlichen Temple University eine Gastprofessur gehabt hätte, weil dies dann wiederum doch im Erzbistum Philadelphia liegt? Wenn Bischof Müller stirbt, leben die Lehrerlaubnisse wieder auf, weil der Bischof, der sie ausgesprochen hat, nun nicht mehr Bischof ist? Ich bin mir nicht sicher, ob die Wirkung der Lehrerlaubnis so sehr mit der Person des Bischofs zusammenhängt.--Bhuck 08:45, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die rechtliche Regelung der Lehrerlaubnisbefugnis (bzw. deren Entziehung) ist ziemlich kompliziert. Hier spielen sowohl kirchenrechtliche, als auch staatliche als auch staatskirchenrechtliche Regelungen eine Rolle. Ernannt und beschäftigt werden die Professoren ja nicht von der Kirche (also vom Bischof oder sonstwem), sondern vom jeweiligen Bundesland. Die Frage, inwieweit die Kirchen bei der Besetzung von Stellen an den jeweiligen theologischen Fakultäten ein Mitspracherecht haben, ist in den jeweiligen Konkordaten mit dem Vatikan (also vor allem das Preußenkonkordat und für den hier angesprochenen Fall das Konkordat mit Bayern) geregelt. Grob gesagt ist es so, dass der Staat einem Professor an einer kath. Fakultät nicht mehr lehren lassen darf, wenn die Kirche dem widerspricht. (Widerruf des sog. "nihil obstat"). Gegenüber dem Staat erteilt bzw. widerruft dieses "nihil obstat" der zuständige Diözesanbischof (nicht das Bistum). Innerkirchlich ist der Bischof verpflichtet, seine Entscheidung mit dem Apostolischen Stuhl abzustimmen, so dass letztlich "Rom" darüber entscheidet, ob der Professor eine Lehrerlaubnis erhält bzw. behält. Der Staat ist grundsätzlich an die Beurteilung des Bischofs betreffend der Einhaltung des Lehramtes bzw. des "sittlichen Lebenswandels" des Professors gebunden. Das alles klingt in Zeiten einer säkularen Gesellschaft etwas seltsam. Wie die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Fall des evangelischen Theologen Lüdemann zeigt (mit den evangelischen Landeskirchen bestehen ähnliche vertragliche Regelungen wie mit dem Vatikan), ist diese Praxis der kirchlichen Einmischung in den staatlichen Wissenschaftsbetrieb, der letztlich ja auch eine Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit bedeutet, verfassungskonform. In der bisherigen Praxis in Deutschland war es bislang meistens so, dass Professoren, denen die Lehrbefugnis entzogen worden ist, einen Lehrstuhl außerhalb der Theologischen Fakultät erhalten haben. Sie behalten also ihren Status als Prof. und haben i.d.R. keinerlei finanzielle Einbußen zu erleiden. Allerdings dürfen sie z.B. in theologischen Staatsprüfungen nicht mehr mitwirken. Wie die staatskirchenrechtliche Lage in den USA ist, weiß ich leider nicht. Deshalb kann ich deine Frage mit dem Erzbistum Philadelphia auch nicht beantworten. Lange Rede, kurzer Sinn: Eine Zuständigkeit des jeweiligen Bistums für den Entzug der Lehrbefugnis besteht somit - trotz des Umstandes, dass das "nihil obstat" gegenüber dem Staat vom Diözesanbischof ausgesprochen wird, nicht. Es wäre m.E. demnach verfehlt hierauf im Bistumsartikel einzugehen. Oder ist etwa die aktuelle (selbst initiierte Lehrerlaubnisentziehung im Falle Tzscheetzsch im Artikel über das Erzbistum Freiburg erwähnt? Oder die von dir erwähnte im Fall Drewermann im Artikel Erzbistum Paderborn? -- Erfurter63 20:07, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So weit ich weiß, bestehen in Philadelphia gar keine Konkordate. Aber gerade dein Vergleich mit einem evangelischen Theologen, und Deine Argumentation, es sei eigentlich der apostolische Stuhl, der über den Entzug entscheide, lassen eine Situation aufkommen, wo vielleicht z.B. irgendein Professor an der Mainzer Uni eine Gastprofessur für ein Semester in Philadelphia macht. Dort sagt er etwas, was etwas grenzwertig ist--in Mainz hat der Bischof nichts dagegen, aber der Erzbischof von Philadelphia regt sich so auf, dass er erklärt, "Dieser Mensch ist nicht in der Lage, die katholische Theologie zu vertreten." Der Erzbischof von Philadelphia ist zwar nicht konkordatsmäßig zuständig für die Entscheidung über die Besetzung eines Lehrstuhls in Mainz, aber wenn der Papst von der Äußerung erfährt (vielleicht schreibt der Philadelphia Erzbischof ja ein böser Brief nach Rom), könnte er dann sagen, ja, das stimmt--der ist kein Repräsentant der katholischen Theologie. Wenn der Mainzer Bischof sich dann nicht diesem Urteil beugt, kommt es dann zu einer Situation wie damals, als der Limburger Bischof die Schwangerschaftskonfliktberatung nicht beenden wollte, und er wird mit Absetzung gedroht? In dem Fall ist es also weder Bistum noch Bischof, der wirklich darüber entscheidet, sondern immer Rom, und zwar mit weltweiter Wirkung für alle Bistümer. Und da ist der Unterschied zur evangelischen Kirche. Wenn die badische Kirche die Lehrtätigkeit in Freiburg unterbindet, könnte der Professor vielleicht in Mainz weiter Theologie unterrichten, wenn die EKHN eine andere Auffassung als die badische Landeskirche vertritt (weil beide unierte Kirchen sind, ist das zwar nicht so wahrscheinlich, aber was in pietistisch-lutherisches Württemberg nicht geht, könnte durchaus in Baden oder Hessen-Nassau durchkommen).--Bhuck 23:32, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja natürlich gibts Unterschiede zwischen röm.-kath. Kirche und der evangelischen Kirche auch in dieser Hinsicht. Erstere versteht sich ja als Universalkirche, während die evangelischen Kirchen quasi "jeder für sich" vor sich herwurschelteln (um das mal respektlos auszudrücken - trotz Lutherischem Weltbund und ähnlichen Organisationen). So kann der Papst den Bischof von Mainz abberufen, aber die badische Landeskirche hat keinen Einfluss auf die Leitung der Landeskirche in der Pfalz und meines Wissens kann EKD-Chef Huber gegenüber missliebigen Landesbischöfen außer Schimpfen auch nicht viel ausrichten, wenn er das denn wollte. M.E. spricht dieser Umstand aber noch mehr dagegen, die angesprochenen Lehrbefugnisentziehungen (bzw. die Diskussionen darüber, denn es ist ja in den aktuellen Fällen nicht dazu gekommen) auf der Bistumsseite zu thematisieren. Erfurter63 19:35, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ok, ich glaube inzwischen auch, dass es eher auf Gerhard Ludwig Müller gehört, wenn man was dazu schreibt.--Bhuck 10:54, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ist schwierig, ob dies in den Artikel gehört. Wenn es nur ein Einzelfall wäre, wie im Bistum Freiburg im Falle Tzscheetzsch würde ich es eher nicht erwähnen, aber wenn es sich um eine Summierung von Fällen handelt, so ist dies durchaus hier einbaubar. Das ist eine "persönliche Geschmachssache", wie hoch man/frau dies Thema ansiedelt. 85.8.124.103 06:14, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bistumspatrone Bearbeiten

Hat jemand eine Quelle zu diesem Thema? Denn in allen bisherigen Schriften, die ich gelesen habe, kommen nur drei Patrone vor: Wolfgang, Erhard und Emmeram. Auch auf der Bistumsseite ließt man nur von drei Patronen. -- Ckhammerl 01:07, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wo ist das Problem? Reicht dir das nicht? --FordPrefect42 01:26, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das reicht mir dann nicht, wenn hier auf der Seite der Dionysius (dessen "Überführung" nach Regensburg mal etwas fantasievoll erdacht wurde) und Rupert von Salzburg als Patrone der Diözese Regensburg genannt sind. Darum frage ich, ob jemand belegen kann, dass Rupert und Dionysius offiziell Patrone des Bistums Regensburg sind. Denn wie gesagt, auf der Bistumsseite werden nur Wolfgang, Emmeram und Ehrhard erwählt. Ist das nun klarer? -- Ckhammerl 22:59, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, ja, mittlerweile ist es klarer. Es ist zwar plausibel anzunehmen, dass es noch Nebenpatrone geben könnte, die auf der Bistumshomepage nicht in erster Reihe genannt sein müssten, aber ein Beleg dafür fehlt bislang, ack. --FordPrefect42 23:13, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Rupert ist "Apostel der Baiern" und neben Maria Landespatron, aber nicht Patron der Diözese Regensburg, die Dionysius-Legende ist eine Fälschung. Wenn also niemand einen Belege für das Patronat der beiden Anführen kann, bleiben nur die von offizieller (also Bistumsseite) angeführten Patrone Wolfgang, Emmeram und Erhard. Was ja auch logisch ist, liegen die doch alle drei in Regensburg begraben. Ckhammerl -- 20:16, 1. Dez. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 82.113.121.24 (Diskussion | Beiträge) )

Missbrauchsvorwürfe und Abmahnungen Bearbeiten

Im Artikel fehlt noch, dass im Bistum Regensburg Missbrauch begangen u. dieser Missbrauch lt. mehrerer Presseberichte gedeckt wurde sowie man in den letzten Wochen bundesweit damit auffiel, mehrere Blogger, die sich in eigenen Artikeln auf Zeitungsberichte namhafter Verlage berufen haben, um auf spezifische sehr konkrete Vorwürfe hinzuweisen, für Berichte in dem Zusammenhang abzumahnen. Ich verweise hierzu auf:

[3] [4] [5] [6] [7] [8]

Es wäre daher aus aktuellen Anlass, einschl. der medialen Präsenz von Vorwürfen gegen das Bistum Regensburg nötig, eine Unterkategorie Missbrauchsvorwürfe und Abmahnungen einzurichten und darin die Sachverhalte kurz zusammengefasst zu gliedern. Zumindest sollte dies diskutiert werden. Insbesonders, weil es sich hier um Sachen handelt, über die bundesweit von mehreren Medien und Blogs berichtet wird. Kar79 13:49, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ununterbrochene Liste der Weihbischöfe? Bearbeiten

Am 3. Januar 2006 hat eine IP eine unbelegte Aussage eingefügt, die ich nicht verstehe: "Seit Mitte des 15. Jahrhunderts wird die Liste [der Weihbischöfe] ununterbrochen weitergeführt. [...] Der Letzte in der Reihe ist zur Zeit Weihbischof emer. Vinzenz Guggenberger, Titularbischof von Abziri." Einerseits stimmt "ununterbrochen" nicht ganz, die Liste der Weihbischöfe in Regensburg weist immer wieder mal Lücken von 2 bis 3 Jahren aus. Müsste die Aussage nun auf Pappenberger umgesetzt werden, der seit 2007 Weihbischof ist, oder hält der Autor die Tradition wegen der 3-jährigen Unterbrechung für mit Guggenberger abgeschlossen? Sind Weihbischöfe überhaupt so bemerkenswert, fast jedes deutsche Bistum hat doch mindestens einen? --FordPrefect42 (Diskussion) 13:58, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bistümer mit weltlichen Territorien hatten meist durchgehend Weihbischöfe. Die Formulierung ist sowieso problematisch - es macht wenig Sinn zu schreiben, dass eine Liste geführt wurde. So ungewöhnlich ist die Tatsache, dass es keine Lücken bei den Weihbischöfen gab, auch nicht, wenngleich die Weihbischofslisten der meisten Bistümer während der napoleonischen Zeit und im 19. Jahrhundert Lücken aufweisen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:11, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn hier Apostolische_Sukzession gemeint sein wollte, ist diese nur für den Bischof selbst von Bedeutung. Weihbischöfe eines Bistums sind immer dem Diözensanbischöf zugeordnet und es gibt hier auch keine eigenständige Sukzession. Ergo: Regensburg hatte seit Mitte des 15. Jahrhunderts mehr oder weniger immer einen oder mehrere Weihbischöfe, was aber eine eher triviale Feststellung ist. Von einer "ununterbrochenen Liste" zu sprechen, ist nicht angemessen.--Drstefanschneider (Diskussion) 16:08, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Liturgiesprache Bearbeiten

Der Liturgiesprachen gibt es 2: Latein und deutsch. Das muss ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.130 (Diskussion) 12:50, 4. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Was unterscheidet damit das Bistum R von allen anderen? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:36, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Was ist das für eine komische Frage? Es wird hier kein Unterschied behauptet, es wird hier etwas festgestellt, was absolut richtig ist. Für die anderen Bistümer ist es offensichtlich auch falsch eingetragen. Für alle Bistümer, die den römischen Ritus pflegen, muss halt bei Liturgiesprache ,, Latein" nachgetragen werden. (nicht signierter Beitrag von 93.134.62.201 (Diskussion) 13:06, 24. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Profanisierung St. Augustin Bearbeiten

Es kommt immer wieder vor, dass Kirchen profanisiert werden. Das ist so besonders nicht, auch nicht im Bistum Regensburg. Dass es die wichtige Nachricht bis in die wichtige Quelle Oberpfalznetz geschafft hat, unterstreicht die Verzichtbarkeit. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:07, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Betreffend Spezial:Diff/137452507: In vielen Artikeln zu Bistümern in Deutschland werden die Kirchenschließungen der letzten Jahre und Jahrzehnte behandelt, teilweise sind sie auch ausgelagert. Für die Bistümer sind diese Informationen selbstverständlich relevant. Wenn im Bistum Regensburg in der jüngeren Geschichte nur eine einzige Kirche profaniert wurde, ist das auch zweifellos hier erwähnenswert.
PS: Von wegen Editwar bist du derjenige, der zum zweiten mal ohne stichhaltige Argumentation eine Bearbeitung revertiert hast, statt die Diskussionsseite aufzusuchen. --$TR8.$H00Tα {#} 17:42, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Tut mir leid, dein Eintrag hier auf der Diskussionseite war mir komplett entgangen. --$TR8.$H00Tα {#} 17:46, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Im Bistum Regensburg ist das eine Besonderheit in der jüngeren Geschichte (laut Quelle die einzige Profanierung) und selbst wenn es sie haufenweise gäbe, wären sie ebenso erwähnenswert. --$TR8.$H00Tα {#} 17:48, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  • Bei Erweiterung ist vom einstellenden die Relevanz zu belegen, damit kann ich zurücksetzen, was nicht relevant ist und du hättest ggf. auf der Disk das Gegenteil zu belegen - was nicht passiert ist
  • "Wurde anderswo genauso gemacht" ist kein Argument, genausowenig Floskeln wie "zweifellos auch hier" - Fehler in anderen Artikeln berechtigen nicht zur Wiederholung
  • Ist die breite überregionale Rezeption, die Relevanz erzeugen könnte nicht gegeben. Die lokale "Qualitätspresse" schreibt über Lokales. Genau das liegt vor. Vermutlich findet sich noch nicht mal eine Zeitung in Regensburg (bekanntermaßen noch im gleichen Bistum), die das außerordentliche Geschehniss für wichtig hält (was noch nicht mal überregional wäre).
  • "Im Bistum Regensburg hat es eine solche Umwidmung einer Kirche schon lange nicht mehr gegeben" ist keine Zeitangabe, an der man irgendetwas festmachen kann. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:59, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du verwechselst hier die Allgemeine Relevanz für Artikel (WP:RK) mit relevanten im Sinne von erwähnenswerten Fakten eines Themas. Es ist keine überregionale Rezeption dafür erforderlich, dass im Bistum Regensburg in der jüngeren Geschichte nur eine Kirche profaniert wurde. Als Beleg taugt aber auch die lokale Qualitätspresse, wenn es sonst nichts anderes gibt. „lange“ ist zwar eine recht unbestimmte Zeitangabe – stattdessen wäre mein Vorschlag wie hier und im Artikel verwendet „jüngere Geschichte“, auch wenn es nicht viel präziser ist – aber was anderes gibt die Quellenlage nicht her.
Kirchenschließungen finden in fast allen Bistümern in den letzten Jahren vermehrt statt und erzeugen auch ein großes Medienecho. Wenn das in Regenburg bisher nicht so ist, ist das klar erwähnenswert. --$TR8.$H00Tα {#} 22:44, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es ist also erwähnenswert, dass in Regensburg Kirchenschließungen ohne Medienecho stattfinden? Wohl kaum, oder? --GiordanoBruno (Diskussion) 10:02, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
„Es kommt immer wieder vor, dass Kirchen profanisiert werden.“ Stimmt. Schon immer sind Kirchen profaniert worden, wenn sie baufällig oder zu klein geworden waren, und sind durch Neubauten ersetzt wurden. Aber das reihenweise Kirchen geschlossen werden, weil das Geld für den Unterhalt fehlt und weil die Zahl der Gottesdienstbesucher stark zurückgegangen ist, und ohne das Ersatzbauten errichtet werden, ist ein Phänomen der letzten Jahre, das hat es seit vielen Jahrzehnten noch nicht gegeben. Diese Kirchenschließungen finden in der Regel ein großes Medienecho, auch in der "weltlichen" Presse, manchmal bilden sich Bürgerinitiativen o.ä. dagegen. Das hat sich bin ins katholische Regensburg wohl noch nicht rumgesprochen, kann sein. Aber da es früher oder später alle deutschen Bistümer betrifft halte ich das sehrwohl für erwähnenswert in den Bistumsartikeln. Warum willst du dem Leser der Wikipedia-Bistumsartikel die Informationen vorenthalten, wie es um die Situation mit den Kirchenschließungen in den einzelnen Bistümern steht? Wikipedia ist doch hier ein gut geeignetes Medium, um dem Leser einen Überblick über die Situation in den verschiedenen Bistümern zu ermöglichen.--Kirchenfan (Diskussion) 11:13, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Diese Kirchenschließungen finden in der Regel ein großes Medienecho" ist nicht richtig, ich lese regelmäßig Spiegel-Online und noch nie wurde da von einer Profanisierung berichtet. Die Wikipedia ist auch nicht das Medium um auf irgendwas aufmerksam zu machen, sie ist ein Lexikon. Die ganze Argumentation entspringt deiner persönlichen Sicht und ist für das hier besprochene Thema nicht haltbar. Ich bin mit Weiden verbunden und hatte von der Profanisierung nur durch Zufall erfahren. Da es also de facto noch nicht mal im engeren Umfeld ein Thema ist, ist es auch kein Thema für ein überregionales Medium wie die Wikipedia. Das Gegenteil belegst du bitte mit überregionalen Quellen und nicht mit deiner geschätzten aber ganz persönlichen Meinung. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:05, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Diese Kirchenschließungen finden in der Regel ein großes Medienecho" ist sehrwohl richtig. Viele regionale Zeitungen berichten monatelang über die Kampf der Gläubigen für ihre Kirchen und die Schließungen, die Überlegungen zur Nachnutzung, den Verkauf und ggf. den Abriss. Hast du z.B. schon mal etwas über Muglhof im Spiegel-Online gelesen? Kann ich mir nicht vorstellen. Aber trotzdem gibt es darüber einen Wikipedia-Artikel. Spiegel-Online ist also nicht relevant hierfür. Und ob etwas in deinem „engeren Umfeld“ ein Thema ist, das ist für Wikipedia nun wirklich nicht relevant. Wie du schon richtig festgestellt hast, ist Wikipedia ein Lexikon, daher gehören die Fakten zur Situation der einzelnen Bistümer hier hinein, seien es die Bischöfe, die Mitgliederzahl, die Geschichte, die Struktur, und die aktuelle Situation, die bei vielen Bistümern eben, mal mehr, mal weniger, auch die Kirchenschließungen umfasst. --Kirchenfan (Diskussion) 12:46, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich weise nochmal darauf hin, dass mich deine Meinung nicht interessiert, sie ist meiner Meinung nicht überlegen, sondern gleichwertig. Du möchtest das Thema im Artikel haben, deshalb liegt der Nachweis der Relevanz bei dir. Du wirst du relevante Quellen finden müssen, die belegen, dass das Thema "in China ist ein Reissack umgefallen" überregionale oder zumindest bistumsweite Bedeutung hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:53, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ad 10:02, 6. Jan. 2015: Medienresonanz gibt es, ist ja verlinkt. Das darüber nicht der Spiegel oder die FAZ berichten, sondern ein Lokalmedium mindert nichts daran, dass die Sache erwähnenswert ist. Ich habe schon oben darauf hingewiesen, dass du irrsinniger Weise für ein Detail des Artikelgegenstands eine Äquivalenz der allgemeinen Relevanzkriterien für Artikel forderst. Es braucht keine überregionale Bedeutung für ein einfaches Faktum dieses Artikels. Wie auch Kirchenfan schon argumentiert hat, sind Kirchenschließungen in den deutschen Bistümern ein generelles Thema, siehe auch Kirchenschließung. Daher ist es auch naheliegend, die Situation im Bistum Regensburg zu schildern. Wenn es dort in der jüngeren Geschichte nur eine Schließung gegeben hat, so ist das erwähnenswert.
Vielleicht kannst du einsehen, dass deine persönliche Ansicht nicht von anderen Autoren nicht geteilt werden muss. Da hilft es auch nichts, unsinnige Beleganforderungen zu stellen. --$TR8.$H00Tα {#} 13:24, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was hier unsinnig ist, wirst nicht du bestimmen. Ich gebe nichts auf Pseudo-Argumentationen wie "das sieht man", "ohne Zweifel wichtig" oder "das wird anderswo ebenso gemacht" - damit kann man am Biertisch punkten, hier ist die Wikipedia und wie ein Argument aussieht, das sollte jeder Autor wissen. Es bleibt also: die Relevanz ist nicht gegeben und nicht belegt. Damit kommt das nicht in den Artikel. Wem das nicht passt der kann entweder die Relevanz belegen oder auf 3M vorstellig werden - mit etwas Glück finden sich dort ausreichend Stimmen um mich niederzuschreien. Vermutlich aber nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:32, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
3M angefragt --$TR8.$H00Tα {#} 13:56, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Folgender Beitrag wurde übertragen von WP:3M (Diff). --$TR8.$H00Tα {#} 14:38, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Profanierung halte ich in jedem Fall in Bistumsartikeln für erwähenswert - vielleicht nicht jede Geschichte einzeln, aber einen Hinweis, wann welche Kirchen im Bistum profaniert wurden schon (und aus welchem Grund - Abriss in Tagebaugebieten, Zusammenlegung, Schließung von kirchlichen Einrichtungen). Nun, die Referenz könnte etwas besser ausfallen, vielleicht findet sich ja da noch etwas. --Geolina mente et malleo 14:25, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nur als Anmerkung: Allein in Regensburg sind mir 4 Kirchen bekannt (es dürften demnach mehr sein), die im Laufe der Jahrhunderte profanisiert wurden - ein weites Feld... --GiordanoBruno (Diskussion) 17:54, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

3M Bearbeiten

Mal ein erster Ansatz von 3M: Die Sache mit dem Medienecho finde ich im Falle von Kirchenschließungen etwas problematisch. Denn es liegt in der Natur der Dinge, dass eine solche Schließung oft im regionalen Bereich hohe Wellen schlägt, im überregionalen Bereich dagegen kein Schwein interessiert. Ich würde daher die Entscheidung in diesem Fall ungerne am überregionalen Medienecho festmachen, weil es der Sache nicht gerecht wird - auch wenn das ansonsten die WP-Gepflogenheiten sind.
Nur mal am Rande angemerkt: Die direkt vor der strittigen Passage stehende Missbrauchsgeschichte ist auch nur mit regionalen Medien bequellt, soweit ich sehe.
Für mich stellt sich hier eher die Frage, ob dieses Thema für den Artikel von ausreichender Relevanz ist. Darüber muss ich mir noch ein Bild machen. Es sollte mit der übrigen Detailtiefe des Artikels harmonieren. --Anna (Diskussion) 21:27, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ach, wie blöd. Jetzt ist das Ding gesperrt, und man kann nicht mal überschüssige Kommata entfernen ("Das Bistum Regensburg ist, bisher finanziell nicht angeschlagen.") :-/ --Anna (Diskussion) 22:05, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Idee mit der Anpassung an die Detailtiefe halte ich für ungünstig, mit diesem Verfahren wäre es sehr erschwert, Artikel schrittweise auszubauen ;) Die Sperre dürfte sich aber aufheben lassen, da ja hier nun eine Diskussion statt Revertierungen die Frage lösen sollen. --$TR8.$H00Tα {#} 23:55, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich meinte das auch nicht allzu streng, sondern eher grob proportional. In einem drei Zeilen langen Überblicksartikel wären solche Details deplatziert. In einen Artikel, der zwei Meter lang ist und jeden Pipifax erzählt, gehören selbstverständlich solche Dinge von der Wichtigkeit her auch rein. --Anna (Diskussion) 00:21, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

3M: Bin mir nicht ganz sicher was eigentlich das Problem ist, aber IMHO sind Schließungen von Kirchen für den entsprechenden Bistumsartikel immer relevant - unabhängig vom Medienecho. Grund: Der Betrieb von Kirchen ist gehört zu den Kernaufgaben eines Bistums und wenn es - aus welchen Grund auch immer - diesen einschränken muss, gehört das - inklusive Grund - in den Artikel. Jean Cartan (Diskussion) 00:00, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Argumentation folgend müssten eher alle _nicht_ profanisierten Kirchen im Artikel aufgeführt sein, da der Betrieb ja Kernaufgabe und vom Bistum gewährleistet wird. Seltsamerweise kommt der Artikel schon seit Jahren mit 10 sehenswerten Kirchen und einem Kategorieverweis auf die existierenden Artikel zu den Kirchen (der ist natürlich nicht vollständig) ganz gut über die Runden. --GiordanoBruno (Diskussion) 01:02, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich gehören alle im Wirkungsbereich des Bistums befindlichen Kirchen in den Artikel. Der Abschnitt Bistum Regensburg#Kirchen ist IMHO absolut unzureichend. Hier sollte nicht nur eine vollständige Liste aller Kirchen in dem Gebiet hinein, sondern auch eine kurze Beschreibung ihrer Bedeutung für das Bistum. Das ist klarerweise eine Idealvorstellung. Natürlich weiß ich, dass das erst einmal jemand schreiben muss. Aber wenn das jemand vorhat, hat er meine ausdrückliche Unterstützung dafür. Jean Cartan (Diskussion) 01:13, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten


So, jetzt nach Bedenkzeit einige Überlegungen:
1. Mir scheint noch nicht ganz klar, worum es wirklich geht. Welche der folgenden Punkte ist wirklich der strittige?

  • Ist die Kirchenschließung so relevant, dass sie erwähnt werden sollte?
  • Ist die Tatsache relevant, dass es die einzige Kirchenschließung (insgesamt oder in einem bestimmten Zeitraum) war?
  • Ist die besondere Hervorhebung dieser Tatsache womöglich POV?
  • Ist das Verschweigen dieser Tatsache womöglich POV?

2. Mal abgesehen vom "ob" ließe sich auch noch die Frage nach dem "wo" stellen. Der Artikel bietet durchaus mehrere Möglichkeiten, die strittige Aussage sinnvoll unterzubringen:

  • im Abschnitt "Geschichte" in der Passage, wo es um die gesunde finanzielle Lage des Bistums geht, beispielsweise ergänzend zu dem Satz "So mussten bis heute keine Bistumsangestellten entlassen oder finanzielle Rücklagen aufgelöst werden",
  • wie ursprünglich vorgesehen im Abschnitt "Geschichte" an chronologisch passender Stelle,
  • in der Liste der Kirchen.

Insgesamt gesehen würde ich zu einer Einschätzung wie Jean Cartan tendieren. Die Schließung an sich ist durchaus erwähnenswert, und dass es die einzige ist oder war, ist eine durchaus bemerkenswerte Tatsache. Sofern das Ganze einigermaßen POV-frei (in jeder Richtung!) vonstatten geht - was im vorgeschlagenen Text m.E. durchaus der Fall war - , würde ich mich wohl dafür aussprechen, den Textschnipsel drinzulassen. Gruß, --Anna (Diskussion) 01:32, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Endlich mal wieder eine Wortmeldung, bei der auch etwas tiefer nachgedacht wurde.
Zu deinem ersten Punkt: Aus meiner Sicht ist die prominente Erwähnung unter "Geschichte" unsinnig, da die Profanisierung einer einzelnen Kirche über gebühr hervorgehoben wird (wie ich schon sagte, allein in Regensburg gibt es mindestens 4 Kirchen, die irgendwann mal profanisiert wurden). Argumentativ wird das (sinngemäß) damit begründet, dass Kirchenschließungen eine Zäsur bedeuten (wofür es keine valide Quelle gibt - eine Zäsur müsste sich zumindest bistumsweit nachweisen lassen). Vielleicht ist nicht ganz deutlich geworden, dass die Kirche keine Pfarrkirche, sondern eine Klosterkirche eines aufgegebenen Klosters ist - die Schließung hat der Orden beschlossen und nicht das Bistum., was eine Bedeutung für das Bistum eher negiert, da auch Gründe von außerhalb des Bistums eine Rolle gespielt haben können.
Zu deinem zweiten Punkt: Aus meiner Sicht wäre z. B. eine "Liste profanisierter Kirchen im Bistum Regensburg", verlinkt z. B. unter "siehe auch" vertretbar - die eine hier aufgetauchte Profanisierung ist wohl etwas dünn für eine Liste. --GiordanoBruno (Diskussion) 01:43, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke erstmal für eure Diskussionsbeiträge. Ich meine ebenfalls daß auch alle nicht profanierten Kirchen in einen Bistumsartikel gehören, bzw. wegen des großen Umfangs in eine eigene Liste, wie z.B. die Liste der Kirchen im Bistum Münster. Dort können als eigener Abschnitt auch die profanierten Kirchen untergebracht werden, wie z.B. in der Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn ganz unten. Oder, wenn die Anzahl der profanierten Kirchen schon sehr groß ist, in eine eigene Liste wie z.B. die Liste der profanierten Kirchen im Bistum Hildesheim. Da aber noch keine Kirchenliste für das Bistum Regensburg existiert und bei nur einer geschlossenen Kirche eine eigene Liste keinen Sinn macht sollte die Information erstmal im Bistumsartikel untergebracht werden damit 1. sie nicht verloren geht und 2. der Wikipedia-Leser diese Information finden kann. In welcher Form das dort geschieht, da bin ich offen für eure Ideen.--Kirchenfan (Diskussion) 10:51, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@GiordanoBruno: Wenn es noch mehr profanierte Kirchen gibt (vermutlich aber schon länger her?), sollten die natürlich auch Erwähnung finden. An welcher Stelle im Artikel das ganze geschehen sollte, ist nochmal eine andere Frage.
Dass es sich um keine Pfarr- sondern um eine Klosterkirche handelt, macht die Sache nicht grundsätzlich anders; vielmehr kann damit explizit erwähnt werden, dass die Pfarreien im Bistum Regensburg bisher (in den letzten Jahrzehnten) mit keinen Kirchenschließungen konfrontiert wurden, was in anderen deutschen Bistümern der Fall ist (vgl. Kirchenschließung#Auflistungen geschlossener Kirchen).
Für einige Bistümer gibt es auch eigene Listenartikel, die die profanierten Kirchen nennen. Eine Liste für das Bistum Regensburg würde aber nach derzeitigem Stand nur diese eine Kirche auflisten, das kann als einfach auch direkt im Kontext des Bistumsartikels geschehen. Diese Listen sind auch nichts anderes als eine Auslagerung einer Facette des Artikelthemas in einen spezifischen Listenartikel zu diesem Unterthema. Wenn du das für machbar hälst, kann ich nicht nachvollziehen, warum du dich so gegen eine direkte Behandlung dieser Facette im Oberthema sträubst, für das es angeblich nicht wichtig genug sein soll.
Ansonsten volle Zustimmung zu Kirchenfan, die Kirchen eines Bistums sind selbstverständlich für das Bistum relevant und entsprechende Kirchenlisten sind für jedes Bistum zu begrüßen. Dort können gerade auch solche Kirchen Erwähnung finden, die keine eigenständige Relevanz besitzen (was aber wohl relativ selten der Fall sein dürfte) oder über die einfach noch kein Artikel geschrieben wurde. Dass es eine solche Liste für das gesamte Bistum Regensburg noch nicht gibt (nur für die drei Dekanate Eggenfelden, Geiselhöring und Laaber), stellt aber keinen hinreichenden Grund dar, auf die Nennung von profanierten Kirchen zu verzichten. --$TR8.$H00Tα {#} 14:33, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn die Liste sowieso erstellt werden soll, dann ist es eigentlich egal, ob sie aktuell nur eine Kirche enthalten würde. Da sie die verlinkte Kategorie ersetzen würde, wäre das wohl der beste Ansatz. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:27, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Liste muss nicht sowieso erstellt werden, sondern das Thema kann auch direkt im Hauptartikel behandelt werden, ist derzeit ja eh nicht viel zu sagen. Aber das spielt hier auch keine Rolle, selbst wenn es eine eigenständige Liste gäbe, wäre eine Kurzzusammenfassung des Themas auch im Bistumsartikel erwähnenswert. Und eine Kategorie ersetzt eine Liste eh nicht, aber auch das ist OT. --$TR8.$H00Tα {#} 18:05, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe nicht geschrieben, dass die Liste erstellt werden MUSS, ich habe die Beiträge so aufgefasst, dass sie sowieso erstellt werden SOLL und einen Vorschlag gemacht. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:32, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie ich in meinem vorletzten Beitrag geschrieben habe, braucht es keine Liste – weil sie auf dieselben zwei Sätze wie im Bistumsartikel hinausläuft. Dann kann man aber das Lemma anlegen und auf den Artikel weiterleiten. Sobald es mehr zu schreiben gibt (weitere Kirchenschließungen oder Quellen zu historisch zurückliegenden), lässt sich dann einfach die Weiterleitung ersetzen. Es geht aber kein Weg an einer Nennung im Bistumsartikel vorbei, der Bezug ist eindeutig vorhanden. --$TR8.$H00Tα {#} 19:43, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da die Wortmeldungen von 3M recht eindeutig sind, muss ich eine Erwähnung wohl tolerieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:58, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Abtrennung des Egerlandes?? Bearbeiten

"Er [der hl. Wolfgang] stimmte der Abtrennung des Egerlandes im Nordgau (Bayern) vom Bistum Regensburg zu." Diese Behauptung kann doch nciht stimmen. Eger gehörte immerhin bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts bzw. kirchenrechtlich bis ins 19. Jahrhundert zum Bistum Regensburg. (nicht signierter Beitrag von 81.27.164.201 (Diskussion) 09:11, 29. Mai 2018 (CEST))Beantworten

Widerspruch zum Artikel Wolfgang von Regensburg, dort steht „[…] stimmte der Abtrennung böhmischer Gebiete zur Gründung des Bistums Prag zu“. So kenne ich das auch (ohne jetzt nochmal explizit in meine Literatur geschaut zu haben). --FordPrefect42 (Diskussion) 10:14, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Institutionen etc Bearbeiten

@Lillykrecu: Ein paar Fragen und Anmerkungen zu deinen fledißigen Einfügungen:

  • Zum Ostkirchlichen Institut und zum Diözesan-Caritasverband bestehen eigene Artikel. Die diesbezüglichen Abschnitte sollten in diesem Arztikel daher gründlich verschlankt und ggf. die beiden anderen Artikel ergänzt werden.
  • Bei den aus den Ostgebieten stammenden Archivalien ist nicht klar, ob mit den Ortsdnamen (Allenstein, Danzig, Elbing, Gnesen, Pelplin, Thorn) frühere oder heutige Bistümer gemeint sind.
  • "Nun wurde das Studienhaus auch als „Collegium Rudolphinum“ bezeichnet; der Name sollte auf den Gründer, Bischof Rudolf Graber, hinweisen. Im Oktober 2007 wurde das „Collegium Rudolphinum“ noch Regensburg übertragen und wird nun als „Studium Rudolphinum“ bezeichnet." Wann ist "nun", und was heißt "noch Regensburg übertragen"? LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:42, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bei "Studium Rudolphinum" habe ich die Unklarheiten beseitigt; bzgl. Ostkirchliches Institut und Caritas lagere ich die Anmerkungen gerne aus! Danke für den Hinweis! (nicht signierter Beitrag von Lillykrecu (Diskussion | Beiträge) 12:53, 4. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Ja, vielen Dank für deine Aufgeschlossenheit. So ganz klar ist mir aber der Weg des Collegiums noch nicht: "Nun wurde das Studienhaus auch als „Collegium Rudolphinum“ bezeichnet" - wann ist "nun"? War es 1974, als das Studienseminar nach Heiligenkreuz umzog, wo die Seminaristen studierten? Ist das „Collegium Rudolphinum“ ein Teil von Heiligenkreuz? Oder ist es das Gebäude in Regensburg, und was fand darin statt, als die Seminaristen in Heiligenkreuz waren? ("Im Oktober 2007 wurde das „Collegium Rudolphinum“ nach Regensburg übertragen und wurde „Studium Rudolphinum“ genannt" deutet ja eher darauf hin, dass es eine separate Regensburger Abteilung in Heiligenkreuz gabe, die 2007 nach Regensburg verlegt wurde.) Gibt es Gründe für die Rückverlegung der Priesterausbildung, etwa Unzufriedenheit mit der Ausrichtung und Heiligenkreuz?--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:30, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Geschichte auslagern Bearbeiten

@Lillykrecu: Ich neige dazu, den umfangreichen und detaillierten Teil über die Geschichte des Biustums in einen eigenen Artikel auszulagern. Der Haupütartikel wird dadurch imO übersichtlicher und leichter lesbar. Wärest du einverstanden?--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:03, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich denke, das ist eine gute Idee! Es ist schon sehr ausführlich und ich hätte noch einige Ideen zum 20. Jahrhundert. Könnte man dann hier eine Art Kurzzusammenfassung einfügen? --Lillykrecu (Diskussion) 16:48, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das ist in solchen Fällen Standard, dass ein abcstract im Ursprungsartikel stehen bleibt. Wegen des Urheberrechts der bisherigen Autoren ist eine gewisse Prozedur zu beachten. Ich könnte mich um eine Kopie des Artikels bemühen, in der die history erhalten ist; die könnte man dann zum neuen Geschichts-Artikel umarbeiten (hauptsächlich die Einleitung, Literatur usw.) und auf Geschichte des Bistums Regensburg verschieben. Dann könnte der Ursprungsartikel auf den knappen Überblick der Geschichte gekürzt werden, mit Verweis auf den neuen Hauptartikel. Wann hast du Lust und Zeit, das zu machen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:06, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich kümmere mich gerne darum. Soll ich dann einen entsprechenden Text erst dann einstellen, wenn die eigene Geschichts-Seite fertig ist?--Lillykrecu (Diskussion) 16:49, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich würde dann jetzt eine Kopie des Ursprungsartikels anfordern und als (nicht allgemein sichtbare) Unterseite speichern lassen. Daran kannst du dann arbeiten, wie du willst. Dann wird er in den WP:ANR verschoben und ist ein normaler Artikel Geschichte des Bistums Regensburg. Danach kannst du den Bistumsartikel entsprechend kürzen. Ich stoße das jetzt an.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:02, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ok, sehr gut. Dann würde ich bei dem zunächst nicht sichtbaren Artikel noch ein bisschen was über das 20. Jahrhundert sagen - und dann ein Abstrakt für die Hauptseite erstellen. LG--Lillykrecu (Diskussion) 11:20, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe nun soweit alles nicht Relevante in der Unterseite gelöscht und dort auch noch etwas zum 20. Jahrhundert eingefügt. Ich wäre auch so weit, ein Abstract für die Hauptseite zu erstellen. Wie soll ich hier vorgehen? Einfach die Geschichte löschen und das Abstract einfügen? --Lillykrecu (Diskussion) 10:17, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Der wahre Jakob: Was meinst Du? --Lillykrecu (Diskussion) 12:45, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, erst muss der neue Artikel in den ANR ("Allgemeinen Namensraum" = Wikipedia-Haupttext) verschoben werden, dann kannst du im Bistumsartikel entsprechend einkürzen. Ich schaue mir den neuen Artikel bis heute abend mal an; auf die Schnelle fiel mir auf, dass das WP-Datumsformat ist: 5. März 2021 (statt 05.03.2021), das solltest du überall ändern. Und Titel von Personen (Dr., Prof.) sollen/dürfen nicht im Fließtext und in Überschriften stehen - das ist hier nun mal so ;-)) --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:44, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das ändere ich gerne, danke für den Hinweis. --Lillykrecu (Diskussion) 15:54, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Lillykrecu: Ich weiß nicht, was da passiert war oder wo das Missverständnis lag, ich hatte mich "auf die Schnelle" wohl missverständlich ausgedrückt. Du hast jetzt alles auf das falsche Datumsformat geändert. In der Mehrzahl der Fälle stimmte es, mir waren nur einige Fälle aufgefallen, wo es falsch war (Franz Xaver Maier, von Drechsel). Richtig ist: Monat als Wort ausgeschrieben (15. März 2021). Sorry. wenn du willst, kann ich morgen beim Ändern helfen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:55, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ah, alles klar - hatte es genau umgekehrt verstanden. Ich ändere das gerne morgen wieder zurück. Die Dr.-Titel habe ich nun herausgenommen, das ist richtig, oder?--Lillykrecu (Diskussion) 20:07, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das ist hier so mit der Titelei. Das wird ein schöner Artikel. Frohes Schaffen!--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:21, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten